CH458101A - Machine for chopping food - Google Patents

Machine for chopping food

Info

Publication number
CH458101A
CH458101A CH853066A CH853066A CH458101A CH 458101 A CH458101 A CH 458101A CH 853066 A CH853066 A CH 853066A CH 853066 A CH853066 A CH 853066A CH 458101 A CH458101 A CH 458101A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
protective hood
tools
push rod
pivot shaft
Prior art date
Application number
CH853066A
Other languages
German (de)
Inventor
Grebe Ludwig
Original Assignee
Kraemer & Grebe Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraemer & Grebe Kg filed Critical Kraemer & Grebe Kg
Publication of CH458101A publication Critical patent/CH458101A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/065Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within rotatable bowls, e.g. meat cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Maschine zum Zerkleinern von     Lebensmitteln       Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Zerklei  nern von Lebensmitteln, mit einer die in einer Schüssel  umlaufenden Werkzeuge tragenden, von einem Motor  angetriebenen Welle, einer die Werkzeuge abdeckenden  Schutzhaube, die nur nach Abschalten des Motors in eine  Stellung bewegbar ist, in der die Werkzeuge zugänglich  sind, und einer Bremsvorrichtung zum Abbremsen der  nach Abschalten des Motors auslaufenden Werkzeugwel  le. Derartige Maschinen werden insbesondere als Fleisch  kutter verwendet.  



       Das.Aufklappen    der Schutzhaube bei umlaufenden  Werkzeugen bringt die Gefahr, dass die Bedienungsper  son     mit    der Hand in den Bereich der Werkzeuge kommt.  Die Werkzeugwelle läuft bei modernen Maschinen so  schnell um, dass auch nach Abschalten des Motors  längere Zeit vergeht, bis sie stillsteht. Man hat bereits  Bremsen für die Werkzeugwelle vorgeschlagen. Die  Bremse muss gelöst werden, sobald die Werkzeugwelle  stillsteht, weil die Welle beim Herausnehmen und Einset  zen der Werkzeuge gedreht werden muss.

   Andererseits  braucht nicht bei jedem Abschalten gebremst zu werden,  weil der Motor oft wieder angelassen wird, ohne dass die       Werkzeug-Schutzhaube    in der Zwischenzeit aufgeklappt  wurde,     z.B.    dann, wenn die Schüssel nur neu gefüllt  wurde.  



  Die Erfindung besteht darin, dass das Ein- und  Ausschalten der Bremsvorrichtung von der Bewegung  der Schutzhaube abgeleitet ist, und dass die Bremsvor  richtung sowohl in der die Werkzeuge abdeckenden als  auch in der sie zugänglich machenden Endstellung der  Schutzhaube ausgeschaltet ist.  



  Dadurch ist gewährleistet, dass die Bremsvorrichtung  nur während des Zeitraumes wirkt, in der sich die  Schutzhaube auf dem Wege von der einen zur anderen  Endstellung befindet, während die Werkzeugwelle bei  ganz geschlossener und ganz     geöffneter    Stellung der  Haube frei drehbar ist.  



  Wenn die Schutzhaube an     einer    Welle sitzt, die sich  beim Schwenken der Haube     mitdreht,    sind die Steueror-         gane    zum Ein- und Ausschalten der Bremsvorrichtung  zweckmässig von dieser Welle aus bewegbar.  



  Vorzugsweise ist die Bremsvorrichtung eine auf eine  mit der Werkzeugwelle umlaufende Bremstrommel wir  kende Backenbremse, und ein die Bremsbacken gegen die  Bremstrommel bewegender Bremsschlüssel ist um eine  Achse drehbar, deren Entfernung von der Achse der  Schwenkwelle der Schutzhaube kleiner ist als die ge  streckte wirksame Länge einer Gelenkkette aus zwei  durch eine gegen die Wirkung einer Feder     verkürzbare     Druckstange verbundenen     Hebeln,    von denen der, an  dem einen Ende der Kette vorgesehene, mit dem Brems  schlüssel und der das andere Ende der Kette bildende mit  der Schwenkwelle der Schutzhaube drehfest verbunden  ist, und wobei die Druckstange in jeder Endstellung der  Schutzhaube mit dem auf der Schwenkwelle sitzenden  Hebel einen Winkel bildet.  



  Infolge dieser Aneinanderreihung der gelenkig mit  einander verbundenen Steuerglieder ist die Bremse so  wohl bei vollständig geschlossener als auch bei vollkom  men offener Schutzhaube gelöst, während sie im mittle  ren Bereich der Bewegungsbahn der Schutzhaube einge  rückt ist.  



  Die Bremsbacken, die bei dieser Ausführungsform  durch eine     Rückzugfeder    in ihre Ruhelage gedrängt  werden, werden durch den Bremsschlüssel in Richtung  auf die Bremsfläche der Trommel bewegt, sobald er sich  zu drehen beginnt. Das ist dann der Fall, wenn die  Druckstange durch Schwenken des auf der Schwenkwelle  der Schutzhaube sitzenden Hebels im Drehsinn der  Öffnungsbewegung der Haube nach anfänglicher Verkür  zung gegen die Kraft der Feder den mit dem Brems  schlüssel verbundenen Hebel im gleichen Drehsinn aus  schwenkt, sobald die Federspannung soweit angewachsen  ist, dass sie den auf den Bremsschlüssel wirkenden, durch  die Rückzugsfeder der Bremsbacken erzeugten Drehwi  derstand überwindet.

   Wenn anschliessend die     Bremsbak-          ken    an der Bremsfläche der Trommel anliegen, muss sich  bei weiterer Drehung der Schwenkwelle die Druckstange  zusätzlich verkürzen, wobei die noch weiter ansteigende      Spannung der Feder den Druck der Bremsbacken auf die  Bremsfläche bestimmt. Die stärkste Bremswirkung ist  dann erreicht, wenn die Druckstange mit dem auf der  Schwenkwelle sitzenden Hebel fluchtet. Setzt sich die  Drehung der Schwenkwelle fort, so kann sich die Druck  stange wieder verlängern, so dass die Bremswirkung  abnimmt.

   Beim     Entspannen    der Feder der Druckstange  drängen die Bremsbacken den Bremsschlüssel in     die     Ruhelage und lösen sich von der Bremsfläche der  Trommel, so dass bei vollständig in die     Offenstellung     geklappter Schutzhaube die Werkzeugwelle wieder frei  drehbar ist. Die Kraft der der Druckstange zugeordneten  Feder bestimmt auch die Zeitdauer der Bremswirkung.  



  Es ist zweckmässig, die     Vorspannung    der Feder,  gegen deren Wirkung die Druckstange     verkürzbar    ist  einstellbar zu machen, um die Bremswirkung sowohl  zeitlich als auch hinsichtlich des erzeugten Bremsdruckes       einregeln    oder etwaige Abnutzung der Bremsbacken  ausgleichen zu können.  



  Die Bremse kann als     Innenbackenbremse    und die auf  der Werkzeugwelle sitzende Antriebsriemenscheibe als  Bremstrommel ausgebildet werden. Hierdurch wird eine  besondere Bremstrommel eingespart und eine kürzere  Baulänge der Werkzeugwelle und damit ein geringerer  Platzbedarf der ganzen Maschine erzielt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den  Zeichnungen dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht eines Kutters, in der die  Antriebsriemenscheibe derart     geschnitten    ist, dass die  Backenbremse sichtbar ist.  



       Fig.2    und 3 zeigen Ausschnitte der Seitenansicht  nach     Fig.    1, in denen die Bremsbacken, deren Steuerglie  der und die Schutzhaube in     unterschiedlichen    Stellungen  stehen.  



       Fig.    4 ist ein Teilschnitt nach Linie     IV-IV    in     Fig.    1.  Der Ständer 1 trägt die Schüssel 2, in der die nicht  dargestellten Werkzeuge     umlaufen,    die auf der Werk  zeugwelle 4 sitzen, welche mittels einer Antriebsriemen  scheibe 6 von einem nicht gezeigten Elektromotor ange  trieben wird. Die Werkzeuge sind von einer gestrichelt  dargestellten Schutzhaube 3 abgedeckt, die an einer  Schwenkwelle 5 angebracht ist, welche sich     mitdreht,     wenn die Schutzhaube im     Uhrzeigersinn    über die Stellung  nach     Fig.    2 in die Endstellung nach     Fig.    3 hochgeklappt  wird.  



  Die als Bremstrommel ausgebildete Antriebsriemen  scheibe 6 kann von einer Backenbremse abgebremst  werden, die aus zwei um einen am Maschinenständer  vorgesehenen Zapfen 15 gegenläufig schwenkbaren  Bremsbacken 7 und 8 besteht. Die Bremsbacken werden  die Richtung auf die     Innenfläche    der Antriebsriemen  scheibe 6 bewegt, wenn sie durch den mit einem Hebel 10  versehenen, auf einer ortsfesten Achse 16 gelagerten  Bremsschlüssel 9 gegen die Wirkung einer Rückzugsfeder  14 gespreizt werden, wie aus     Fig.    2 erkennbar ist.  



  Auf der Schwenkwelle 5     sitzt    ein Hebel 11, an den  eine Druckstange 12     angelenkt    ist. Die Druckstange ist aus  zwei     teleskopartig    ineinander gesteckten Teilen gebildet  und gegen die Wirkung einer Feder 13     verkürzbar.    Das  der Schwenkwelle abgekehrte Ende der Druckstange 12  ist mit dem Hebel 10 gelenkig verbunden.  



  Die Bremsvorrichtung arbeitet wie folgt:  Wenn sich die Schutzhaube 3 in     einer    die Werkzeuge  abdeckenden Endlage befindet     (Fig.    1), bildet der auf der  Schwenkwelle 5 sitzende Hebel 11 mit dem mit ihm  gelenkig verbundenen Teil der Druckstange einen stump  fen Winkel.. Sobald die Schutzhaube 3 angehoben wird,    dreht sich die Schwenkwelle 5 im Uhrzeigersinn. Das hat  zur Folge, dass sie der genannte Teil der Druckstange  nach links bewegt und die Feder 13 zusammendrückt.

    Wenn die Feder 13 eine solche Spannung erreicht hat,  dass der Bremsschlüssel 9 den     Drehwiderstand    überwin  det, der durch die Rückzugsfeder 14 erzeugt wird, wird  der Bremsschlüssel     mittels    des Hebels 10 durch den     mit     diesem gelenkig verbundenen Teil der Druckstange im  Uhrzeigersinn gedreht und spreizt die Bremsbacke 7.  Die grösste Bremswirkung wird erreicht, wenn die Schutz  haube, die Bremsbacken u. der Bremsschlüssel mit dem  Hebel 10 in der in     Fig.    2 dargestellten Stellung stehen, in  der der Hebel 11 mit der Druckstange 12 fluchtet.

   Setzt  sich die Drehbewegung der Schwenkwelle 5 im Uhrzei  gersinn fort, so bildet sich zwischen dem Hebel 10 und  der Druckstange wieder ein stumpfer Winkel, jetzt aber  in umgekehrter Richtung, der zunehmend kleiner wird.  Das führt dazu, dass sich die Gelenkpunkte an beiden  Enden der zweiteiligen Druckstange voneinander entfer  nen. Dabei entspannt sich die Feder 13. Sobald die  Entspannung soweit fortgeschritten ist, dass die Feder 14  die Bremsbacken 7 und- 8 wieder zusammenziehen kann,  kehrt der Hebel 10 und damit der Bremsschlüssel 9 wie  der in seine Ruhelage zurück. Das ist der Fall, wenn  die Schutzhaube 3 in vollkommen aufgeklappter Stellung  nach     Fig.    3 steht.  



  Beim Zurückbewegen der Schutzhaube in die Stellung  nach     Fig.    1 vollzieht sich der gleiche Vorgang in umge  kehrtem Sinn, wobei die Bremsbacken 7 und 8 gegen die  Innenfläche der Riemenscheibe gedrückt und     anschlies-          send    wieder zurückbewegt werden. Dieser Vorgang ist  aber wirkungslos, da die Antriebsriemenscheibe 6 dann  ohnehin stillsteht.  



  Durch die beschriebene Ausführungsform der Steuer  glieder für die Backenbremse wird noch ein sehr beachtli  cher Fortschritt erreicht. Die beiden Federn 13 und 14  tragen dazu bei, dass die Schutzhaube jeweils in ihre  Endstellungen nach     Fig.    1 und 3 gedrängt wird. Die       Vorspannung    der Feder 13 bewirkt, dass auf den Hebel  11 und die Schwenkwelle ein Drehmoment gegen den  Uhrzeigersinn ausgeübt wird, welches die Schutzhaube in  geschlossener Stellung hält. Beim Aufklappen der Haube  wird dieses Drehmoment laufend kleiner und ist in halb  geöffneter Stellung der Schutzhaube nach     Fig.2    gleich  Null. Beim     Weiterschwenken    der Haube entsteht an der  Schwenkwelle 5 ein laufend sich steigerndes Drehmoment  im Uhrzeigersinn.

   Dieses Drehmoment ist am grössten,  wenn sich die Schutzhaube in     vollkommen    offener Stel  lung befindet.



  Machine for chopping food The invention relates to a machine for chopping food, with a motor-driven shaft carrying the tools rotating in a bowl, a protective hood covering the tools, which can only be moved into a position after the motor has been switched off, in which the tools are accessible, and a braking device to slow down the expiring Werkzeugwel le after switching off the motor. Such machines are used in particular as a meat cutter.



       Opening the protective hood when the tools are rotating creates the risk that the operator can get his hand into the area of the tools. In modern machines, the tool shaft rotates so quickly that even after the motor has been switched off, it takes a long time before it comes to a standstill. Brakes have already been proposed for the tool shaft. The brake must be released as soon as the tool shaft has come to a standstill, because the shaft has to be rotated when removing and inserting the tools.

   On the other hand, it is not necessary to brake each time it is switched off, because the engine is often started again without the tool protective hood having been opened in the meantime, e.g. when the bowl has just been refilled.



  The invention consists in that the switching on and off of the braking device is derived from the movement of the protective hood, and that the braking device is switched off both in the end position of the protective hood which covers the tools and in which they are accessible.



  This ensures that the braking device only works during the period in which the protective hood is on the way from one end position to the other, while the tool shaft can be freely rotated when the hood is fully closed and fully opened.



  If the protective hood is seated on a shaft which rotates when the hood is pivoted, the control elements for switching the braking device on and off can expediently be moved from this shaft.



  Preferably, the braking device is a on a rotating with the tool shaft brake drum we kende shoe brake, and a brake key moving the brake shoes against the brake drum is rotatable about an axis whose distance from the axis of the pivot shaft of the protective hood is smaller than the ge extended effective length of a link chain of two levers connected by a push rod that can be shortened against the action of a spring, of which the one provided at one end of the chain is connected to the brake key and the other end of the chain forming with the pivot shaft of the protective hood, and the Push rod forms an angle with the lever sitting on the pivot shaft in each end position of the protective hood.



  As a result of this juxtaposition of the articulated control members, the brake is released both when the guard is completely closed and when the guard is completely open, while it is engaged in the middle area of the guard's path of movement.



  The brake shoes, which in this embodiment are urged into their rest position by a return spring, are moved by the brake key in the direction of the braking surface of the drum as soon as it begins to rotate. This is the case when the push rod swivels the lever connected to the brake key in the same direction of rotation by pivoting the lever on the pivot shaft of the protective hood in the direction of rotation of the opening movement of the hood after the initial shortening against the force of the spring, as soon as the spring tension has grown to such an extent that it overcomes the torsional resistance that acts on the brake key and is generated by the return spring of the brake shoes.

   If the brake jaws are then in contact with the brake surface of the drum, the pressure rod must also be shortened as the pivot shaft continues to rotate, with the even further increasing tension of the spring determining the pressure of the brake shoes on the brake surface. The strongest braking effect is achieved when the push rod is in alignment with the lever on the pivot shaft. If the rotation of the pivot shaft continues, the pressure rod can lengthen again, so that the braking effect decreases.

   When the spring of the push rod is released, the brake shoes push the brake key into the rest position and detach from the braking surface of the drum so that the tool shaft can be freely rotated again when the protective hood is fully folded into the open position. The force of the spring assigned to the push rod also determines the duration of the braking effect.



  It is useful to adjust the bias of the spring, against whose action the push rod can be shortened, in order to be able to regulate the braking effect both in terms of time and with regard to the brake pressure generated or to be able to compensate for any wear on the brake shoes.



  The brake can be designed as an inner shoe brake and the drive belt pulley seated on the tool shaft as a brake drum. This saves a special brake drum and achieves a shorter overall length of the tool shaft and thus a smaller space requirement for the entire machine.



  An embodiment of the invention is shown in the drawings.



       Fig. 1 shows a side view of a cutter in which the drive pulley is cut in such a way that the shoe brake is visible.



       2 and 3 show details of the side view according to FIG. 1, in which the brake shoes, their control elements and the protective hood are in different positions.



       Fig. 4 is a partial section along line IV-IV in Fig. 1. The stand 1 carries the bowl 2, in which the tools, not shown, rotate, which sit on the work tool shaft 4, which by means of a drive belt disc 6 from a not shown Electric motor is being driven. The tools are covered by a protective hood 3, shown in dashed lines, which is attached to a pivot shaft 5 which rotates with it when the protective hood is folded up clockwise from the position shown in FIG. 2 into the end position shown in FIG.



  The drive belt disc 6 designed as a brake drum can be braked by a shoe brake, which consists of two brake shoes 7 and 8 pivotable in opposite directions about a pin 15 provided on the machine stand. The brake shoes are moved in the direction of the inner surface of the drive belt disk 6 when they are spread against the action of a return spring 14 by the brake key 9, which is provided with a lever 10 and is mounted on a stationary axis 16, as can be seen from FIG.



  A lever 11 to which a push rod 12 is articulated is seated on the pivot shaft 5. The push rod is formed from two telescopically nested parts and can be shortened against the action of a spring 13. The end of the push rod 12 facing away from the pivot shaft is connected in an articulated manner to the lever 10.



  The braking device works as follows: When the protective hood 3 is in an end position covering the tools (Fig. 1), the lever 11 sitting on the pivot shaft 5 forms an obtuse angle with the part of the push rod hinged to it Protective hood 3 is raised, the pivot shaft 5 rotates clockwise. This has the consequence that it moves the said part of the push rod to the left and compresses the spring 13.

    When the spring 13 has reached such a tension that the brake key 9 overcomes the rotational resistance that is generated by the return spring 14, the brake key is rotated clockwise by means of the lever 10 through the part of the push rod articulated with this and spreads the brake shoe 7. The greatest braking effect is achieved when the protective hood, the brake shoes, etc. the brake key with the lever 10 are in the position shown in FIG. 2, in which the lever 11 is aligned with the push rod 12.

   If the rotational movement of the pivot shaft 5 continues in a clockwise direction, an obtuse angle is formed between the lever 10 and the push rod again, but now in the opposite direction, which is increasingly smaller. This means that the hinge points at both ends of the two-part push rod move away from each other. In the process, the spring 13 relaxes. As soon as the relaxation has progressed so far that the spring 14 can pull the brake shoes 7 and 8 together again, the lever 10 and thus the brake key 9 returns to its rest position. This is the case when the protective hood 3 is in the completely opened position according to FIG. 3.



  When the protective hood is moved back into the position according to FIG. 1, the same process takes place in the opposite direction, the brake shoes 7 and 8 being pressed against the inner surface of the belt pulley and then being moved back again. This process is ineffective, however, since the drive belt pulley 6 then stands still anyway.



  The described embodiment of the control members for the shoe brake a very considerable progress is achieved. The two springs 13 and 14 contribute to the fact that the protective hood is pushed into its end positions according to FIGS. 1 and 3. The preload of the spring 13 has the effect that a counterclockwise torque is exerted on the lever 11 and the pivot shaft, which torque holds the protective hood in the closed position. When the hood is opened, this torque becomes continuously smaller and is equal to zero in the half-open position of the protective hood according to FIG. When the hood is pivoted further, a continuously increasing torque in the clockwise direction arises on the pivot shaft 5.

   This torque is greatest when the protective hood is in the completely open position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit einer die in einer Schüssel umlaufenden Werkzeuge tragenden, von einem Motor angetriebenen Welle, einer die Werkzeuge abdeckenden Schutzhaube, die nur nach Abschalten des Motors in eine Stellung bewegbar ist, in der die Werkzeuge zugänglich sind, und einer Bremsvor richtung zum Abbremsen der nach Abschalten des Motors auslaufenden Werkzeugwelle, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ein- und Ausschalten der Bremsvor richtung (6, 7, 8) von der Bewegung der Schutzhaube (3) abgeleitet ist, und dass die Bremsvorrichtung sowohl in der die Werkzeuge abdeckenden als auch in der sie zugänglich machenden Endstellung der Schutzhaube aus geschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Machine for chopping food with a motor-driven shaft carrying the tools rotating in a bowl, a protective hood covering the tools, which can only be moved into a position in which the tools are accessible after the motor has been switched off, and a brake front Direction for braking the tool shaft that expires after the motor is switched off, characterized in that the switching on and off of the Bremsvor direction (6, 7, 8) is derived from the movement of the protective hood (3), and that the braking device in both the Covering tools as well as in the end position of the protective hood that makes them accessible. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuerorgane (9, 10, 11, 12, 13) der Bremsvorrichtung von der Schwenkwelle (5) der Schutz haube bewegbar sind. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bremsvorrichtung eine auf die mit der Werkzeugwelle (4) umlaufende Bremstrommel (6) wir kende Backenbremse ist, und dass ein die Bremsbacken (7, 8) gegen die Bremstrommel bewegender Bremsschlüs sel (9) um eine Achse (16) drehbar ist, deren Entfernung von der Achse der Schwenkwelle der Schutzhaube klei ner ist als die gestreckte wirksame Länge einer Gelenk kette aus zwei durch eine gegen die Wirkung einer Feder (13) verkürzbaren Druckstange (12) miteinander verbun denen Hebeln (10, 11), Machine according to patent claim, characterized in that the control members (9, 10, 11, 12, 13) of the braking device can be moved by the pivot shaft (5) of the protective hood. 2. Machine according to claim, characterized in that the braking device is a brake drum (6) rotating with the tool shaft (4) we kende shoe brake, and that a brake wrench (9) that moves the brake shoes (7, 8) against the brake drum ) is rotatable about an axis (16) whose distance from the axis of the pivot shaft of the protective hood is klei ner than the extended effective length of a link chain consisting of two by a push rod (12) which can be shortened against the action of a spring (13) Levers (10, 11), von denen der an dem einen Ende der Kette vorgesehene (10) mit dem Bremsschlüssel (9) und der das andere Ende der Kette bildende (11) mit der Schwenkwelle (5) der Schutzhaube drehfest verbunden ist, und wobei die Druckstange in jeder Endstellung der Schutzhaube mit dem auf der Schwenkwelle sitzenden Hebel einen Winkel bildet. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bremsvorrichtung eine Innenbacken bremse ist und die auf der Werkzeugwelle (4) sitzende Antriebsscheibe (6) die Bremstrommel bildet. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorspannung der Feder (13), gegen deren Wirkung die Druckstange (12) verkürzbar ist, einstellbar ist. of which the one provided at one end of the chain (10) with the brake key (9) and the one forming the other end of the chain (11) with the pivot shaft (5) of the protective hood is rotatably connected, and the push rod in each end position of the Protective hood forms an angle with the lever sitting on the pivot shaft. 3. Machine according to claim, characterized in that the braking device is an inner shoe brake and the drive disc (6) seated on the tool shaft (4) forms the brake drum. 4. Machine according to claim, characterized in that the bias of the spring (13), against whose action the push rod (12) can be shortened, is adjustable.
CH853066A 1965-08-17 1966-06-13 Machine for chopping food CH458101A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK56909A DE1298895B (en) 1965-08-17 1965-08-17 Machine for chopping food, especially meat (cutter)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458101A true CH458101A (en) 1968-06-15

Family

ID=7228050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH853066A CH458101A (en) 1965-08-17 1966-06-13 Machine for chopping food

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT287530B (en)
CH (1) CH458101A (en)
DE (1) DE1298895B (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899321C (en) * 1951-09-02 1953-12-10 Hugo Albrecht Locking device for the knife shaft on meat cuts or similar machines
DE1762484U (en) * 1953-12-01 1958-02-27 Arthur Janetzki BRAKE COVER LOCKING DEVICE FOR CENTRIFUGES.

Also Published As

Publication number Publication date
AT287530B (en) 1971-01-25
DE1298895B (en) 1969-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552303A1 (en) PORTABLE GRASS AND BUSH CUTTER
DE3244772C2 (en)
CH458101A (en) Machine for chopping food
DE4446157C2 (en) Electrically powered device, in particular hand tools
DE1475498C (en)
DE1475498B2 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR SHEEP BRAKES
DE3905476C2 (en)
DE202009007581U1 (en) Pruning shears with hidden drive mechanism
DE3625837A1 (en) DEVICE FOR APPROACHING AND REMOVING THE GRINDING WHEELS FOR THE CUTTING KNIFE OF A SPLITTING MACHINE
DE483814C (en) Hanging slingshot, especially for sugar
DE10214585A1 (en) chainsaw
DE661029C (en) Device for temporarily loosening the pull-off tension of the finished product when covering on flat weft knitting machines
DE551055C (en) Machine for fastening tubular rivets
DE678617C (en) Drum brake with two or more brake segments
DE835102C (en) Saw blade clamping device on Schaerf and Schraek machines
DE821036C (en) Device for actuating a workpiece holding device on drop knife machines for cutting paper and other materials
DE447233C (en) Device for swinging back a part swinging in two directions, e.g. a swing door
DE1485776C3 (en)
DE740583C (en) Sole tearing machine with adjustable edge guide for the shoe sole
DE430207C (en) Reversing mill
DE1480334C (en) Inner band or inner shoe brake for motor vehicles
DE609147C (en) Chain shearing machine with brake jaws
DE2025854C (en) Fabric cutting machine
DE643348C (en) Footwear sewing machine with a driving and braking device
DE1482703C3 (en)