CH458002A - Gripping device with program-controlled actuation devices - Google Patents

Gripping device with program-controlled actuation devices

Info

Publication number
CH458002A
CH458002A CH252767A CH252767A CH458002A CH 458002 A CH458002 A CH 458002A CH 252767 A CH252767 A CH 252767A CH 252767 A CH252767 A CH 252767A CH 458002 A CH458002 A CH 458002A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
program
gripping device
gripping
special
objects
Prior art date
Application number
CH252767A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Devol George
Original Assignee
Unimation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unimation Inc filed Critical Unimation Inc
Priority to CH252767A priority Critical patent/CH458002A/en
Publication of CH458002A publication Critical patent/CH458002A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  

  Greifgerät mit programmgesteuerten Betätigungsvorrichtungen    Die Erfindung betrifft ein Greifgerät zum Erfassen,  Befördern und Ablegen von Gegenständen, mit pro  grammgesteuerten     Betätigungsvorrichtungen    für die ver  schiedenen     Bewegungsrichtungen    der     Greiferbewegung     im Raum, bei der das Programm aus einem ge  meinsamen Programmabschnitt und mehreren Spezialab  schnitten besteht und die Steuerung mindestens teil  weise unter dem Einfluss von äusseren Signalen erfolgt.  



  Unter     einer        Programmsteuerung    wird nachstehend  die Steuerung durch ein auf einem Träger aufgezeich  netes Programm verstanden, im Gegensatz zu der  Steuerung     durch    Nocken- oder Kurvenscheiben. Die An  zahl der in einer Arbeitsfolge ausführbaren     Bewegungen     ist bei     Nockenscheibensteuerung    ziemlich begrenzt, und  bei einem Programmwechsel muss jedesmal eine neue  Reihe von     Nockenscheiben    konstruiert, hergestellt und  eingebaut werden. Dann muss die     Maschine    sorgfältig  eingestellt werden, bevor sie die neue Arbeitsfolge aus  führen kann.  



  Demgegenüber sind programmgesteuerte     Maschinen     weit anpassungsfähiger und können ohne Mühe auf ein  neues Programm umgestellt werden. Derartige pro  grammgesteuerte Maschinen sind z. B. in den     US-Pa-          tentschriften        Nrn.    2 590 091 und 2 988 237 beschrieben.  Die letztere derselben bezieht sich,     wie    der Gegenstand  der vorliegenden Erfindung; auf ein Greifgerät.  



  Das einmal gespeicherte Programm wird bei     diesen     Geräten stets in gleicher Weise ausgeführt. Es können  periodische Unterbrechungen im Programm vorgesehen  sein, um das Gerät mit anderen Geräten zu koordinie  ren, und die Fortsetzung des Programms kann davon  abhängig gemacht werden, dass der betreffende Gegen  stand an einer bestimmten Stelle vorhanden     ist.    Es  wird aber immer nur eine Arbeitsfolge mit geplanten  Unterbrechungen     wiederholt        ausgeführt.     



  Aufgabe der     Erfindung        ist    demgegenüber die Schaf  fung eines Greifgerätes mit programmgesteuerten Betä  tigungsvorrichtungen, die in Abhängigkeit von veränder  lichen äusseren     Bedingungen    einen von mehreren zur    Verfügung stehenden Programmvorgängen selektiv aus  führt.  



  Das erfindungsgemässe Greifgerät zur Erfassung, Be  förderung und Ablage von Gegenständen, mit programm  gesteuerten Betätigungsvorrichtungen für die verschie  denen Bewegungsrichtungen der     Greiferbewegung    im  Raum, bei der das Programm aus einem gemeinsamen  Programmabschnitt und mehreren Spezialabschnitten be  steht und die Steuerung mindestens     teilweise    unter dem  Einfluss von äusseren Signalen erfolgt, ist gekennzeichnet  durch Steuermittel, die beim     Eintritt    bestimmter äusserer  Bedingungen einen ausgewählten Teil des Programms  selektiv wirksam machen, und     eine    Folgeschaltung,

   die  den     gemeinsamen    Programmabschnitt und den aus  gewählten Spezialabschnitt nacheinander zur Steuerung  der Betätigungsvorrichtungen     heranzieht.     



  Die äusseren     Bedingungen,    die zur selektiven Pro  grammwahl herangezogen werden, sind insbesondere Ei  genschaften der zu behandelnden Gegenstände wie Farbe,  Härte, Dicke, Gewicht usw., ohne jedoch auf solche  Eigenschaften beschränkt zu sein.  



       Einige        Ausführungsbeispiele    des     Erfindungsgegen-          standes    werden nachstehend an Hand der Zeichnung  beschrieben. Dabei ist angenommen, dass es sich um       Einzelpunktsteuerung    handelt, bei der die     einzelnen    End  punkte der     Greiferbewegung    digital gespeichert sind. Für  das     erfindungsgemässe    Greifgerät sind aber ebenso gut  Schrittsteuerungen oder     Stetigbahnsteuerungen    brauch  bar. Diese Steuerungsarten sind     beispielsweise    in der       US-Patentschrift    Nr. 2 590 091 erläutert.  



  In der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 und 2 schematische     Draufsichten    zweier Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes,       Fig.    3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des  in     Fig.    1 und 2 dargestellten Greifgerätes.  



       Fig.    4 eine Draufsicht auf den     Greiferarm    aus     Fig.    3,       Fig.    5 einen Teilschnitt des     Greäferarmes    aus     Fig.    3  längs der     Linie    5-5 in grösserem Massstab;

         Fig.    6 eine schematische Darstellung der Programm  steuerung für das Ausführungsbeispiel der     Fig.    1,           Fig.    7 eine Teilansicht des     Greiferkopfes    nach     Fig.    3  bis 5 mit     Abänderungen    für das     Ausführungsbeispiel     der     Fig.    2,

         Fig.    8 eine     Abänderung    des     Greiferkopfes    nach       Fig.    7 und       Fig.    9 einen Ausschnitt aus     Fig.    6 mit den nötigen       Abänderungen    zum Zusammenwirken     mit    dem Greifer  kopf nach     Fig.    7 und B.  



  Das in     Fig.    3-5 dargestellte Greifgerät 10 besteht  aus     einem    Fuss 12, einer ausfahrbaren Säule 14, einem  Arm 16 und     einem        Greiferkopf    18. Im Fuss 12 ist  eine Antriebsvorrichtung 20 untergebracht, die. über  zwei Ketten und     Kettenräder    mit der drehbaren Welle  24 verbunden ist. Ein am Fuss 12 befestigter     Zylinder     26 trägt ein oberes Lager 28 für die Welle 24, wäh  rend ein unteres Drucklager 30 für dieselbe im Fuss  12 untergebracht ist.  



  Der Arm 16 besitzt eine horizontale Schwenkachse  82c, die am Kopf der Welle 24 gelagert ist. Eine zy  lindrische Schutzhülse 32, welche den Zylinder 26 um  gibt, ist an der Welle 24 befestigt. Nahe dem     unteren     Ende dieser     Schutzhülse    ist der eine Teil 34a eines       hydraulischen        Betätigungsgliedes    34 befestigt, während  die ausfahrbare Stange 34b des     Betätigungsgliedes    34 am  Arm 16 befestigt ist, um denselben um die Achse 82c  vertikal zu     verschwenken.     



  Zwei     Hohlwellen    36a     und   <B>36b</B>     sind        teleskopisch    im  Arm 16 verschiebbar. Die     HoblweIilen    36a und 36b tra  gen den Kopf 37     des        Greiferkopfes    18     und        ermöäliclien     eine radiale     Verschiebung        desselben,    um     ihn    ausfah  ren und     zurückziehen    zu     können.        E'm        hydr    ,     ,s        ch,

  es        Be-          tätigungsglied    38     im    Arm 16     enthält    einen Kolben 38b,  an     dem    Beine     Stange    38 a     befestigt    ist, die     ihrerseits     mit dem Gelenkkopf 37 verbunden ist.  



  Im     Gelenkkopf    37 ist eine Welle 40 drehbar gela  gert. Um die Welle 40 ist ein Teil 42 schwenkbar, der       seinerseits    zur Lagerung eines     Teils    42 dient, so dass  dieser     eine    Drehbewegung um die Achse des Armes  16     ausführen        kann.    So     kann    der     Greiferkopf    18 rela  tiv zum Arm 16     verschwenkt    und verdreht werden.  



  Zur     Ausführung    der Schwenkbewegung ist ein Ke  gelrad 46 an der Welle 40 befestigt     und    kämmt     mit     einem Kegelrad 48. Das     Kegelrad    48 ist über eine     Te-          leskopwelle    50, 50' mit Keilverzahnung auf Drehung  mit einem an der Rückseite des Armes 16     gelagerten          Kegelrad    52 verbunden (rechts in     Fig.    4).

   Mit dem       Kegelrad    52 kämmt ein     Antriebskegelrad    54, das sei  nerseits über zwei Ketten und Kettenräder 56, 58 mit  einem zweiteiligen hydraulischen     Betätigungsglied    60  verbunden ist. Die Ketten 58 werden durch die beiden       Teile    des Betätigungsgliedes 60 am einen oder     anderen     Ende gezogen. Dadurch dreht sich die Welle 50, wo  durch die Welle 40 sich ihrerseits dreht und so eine  Schwenkbewegung des Gelenkkopfes 37 um die Achse  der Welle 40 hervorruft.  



  Um dem     Teil:    44 eine Drehbewegung zu erteilen, ist  ein     Kegalrad    62     am    Teil 44 befestigt und steht     in          Eingriff    mit zwei     miteinander        verbundenen        Kegelrädern     64a, 64b, die     gemeinsam    um die Welle 40 drehbar,  jedoch axial nicht verschiebbar sind. Sie sind am Teil  42     gelagert.        Ein        Kegelrad    66 am Ende einer Welle 68  kämmt mit dem Kegelrad 64b.

   Die mit Keilzähnen ver  bundenen Teile der     Teleskopwelle    68, 68' werden über  Kegelräder 70 und 72, Ketten und Kettenräder 74, 76  und ein     zweiteiliges    hydraulisches     Betätigungsglied    78       angetrieben,    wie es für das     Betätigungsglied    60     geschil-          dert        wurde.    Das     Betätigungsglied    78 dreht also das Ke-         gelrad    62     im    Gelenkkopf 37, wodurch sich der Teil  44 um seine Achse dreht.  



  Das Gerät kann also Bewegungen in     fünf    Bewe  gungsrichtungen mit     Hilfe    der Betätigungsglieder 20, 34,  38, 60 und 78     ausführen.    Der     Istwert    der Lage jedes  getriebenen Teils wird durch     Analog/Digital-Umsetzer     gemessen. Beispielsweise ist die Welle 24 über Zahn  räder 80a .und 80b mit einem Umsetzer 80 gekuppelt.  Für jede     Winkelstellung    der Welle 24 erzeugt der Um  setzer 80 einen bestimmten Code, der     eine    numerische  Darstellung der betreffenden Stellung     innerhalb    des ge  samten     Bewegungsbereiches    gibt.

   Ebenso ist ein Um  setzer 82 über ein Zahnrad 82a und einen Zahnsektor  82b mit der Schwenkachse 82c des Armes 16 verbun  den. Der Umsetzer 84 für die Messung der radialen Lage  des     Gelenkkopfes    37 ist über     Zahnräder    84a, 84b     mit     einer federbelasteten Trommel 86c verbunden, um die  ein Seil 86d gewickelt ist. Das letztere ist um eine an  der Stange 38a befestigte Rolle 86e geschlungen und  sein Ende ist unter Zwischenschaltung einer     Spannfeder     86g an einem Stift 86f befestigt. In     ähnlicher    Weise  sind Umsetzer 86 und 88 zur digitalen Erfassung der  Schwenkbewegung des Teils 42 und der Drehbewegung  des     Teils    44 vorgesehen.  



  Der     Greiferkopf    18 trägt zwei     Greif,rbaclcen    90,  die auf Zapfen im drehbaren Teil 44 gelagert sind.  Ein Kolben 92 in einer     zylindrischen    Bohrung des Teils  44 ist über zwei Lenker 94 mit den Backen 90 ver  bunden. Über Bohrungen 96     und    98     kann    der rechten  Seite des Kolbens 92 in     Fig.    5 ein     Druckmittel    zu  geführt werden. Die Backen 90 werden     mittels    einer  Druckfeder 100     links    vom Kolben 92     normalerweise     offengehalten.

   Bei Zufuhr eines Druckmittels ver  schiebt sich der Kolben 92 nach     links    gegen die Kraft  der Feder 100 und schliesst dabei die Backen 90. So  kann ein Gegenstand erfasst und durch Entlastung des  Kolbens 92 wieder losgelassen werden.  



  Das bisher beschriebene Greifgerät 10 ist bekannt  und für das Erfassen, Befördern und Ablegen von Ge  genständen     gut    geeignet.  



  Es ist     bekannt,    dass die     Betätigungsglieder    für die  fünf     Bewegungsrichtungen    digital oder analog in Ein  zelpunktsteuerung oder     Stetigbahnsteuerung        beaufschlagt     werden können. Das gewünschte Programm kann in  der     Steuervorrichtung        gespeichert    werden, indem das Ge  rät     einmal    von Hand auf dem gewünschten Weg     ge-          führt    wird     und    die     einzelnen    Stellungen jeweils bei  spielsweise magnetisch aufgezeichnet werden.

   Anschlie  ssend lässt sich das Programm selbsttätig beliebig oft  wiederholen, bis es durch eine neue     Aufzeichnung    er  setzt wird. Für weitere     Steuermöglichkeiten    wird ergän  zend auf die     US-Patentschrift    Nr. 2 988 237 verwiesen.  



       Nunmehr        wird        an    Hand der     Fig.    1 und 2 die An  passung der     Programmsteuerung    an verschiedene äu  ssere     Bedingungen    beschrieben.  



  In     Fig.    1     sind    nur der Arm 16, der Gelenkkopf  37 und die Backen 90 schematisch dargestellt. Die     Bak-          ken    90 ergreifen grade     einen    Gegenstand P, der in  einer     Rutsche    102 liegt. Der Boden der Rutsche ist  hier seitlich geneigt, so dass die Gegenstände P sämt  lich an der rechten Seitenwand 102a der Rutsche an  liegen.

   Mittels der Programmsteuerung     erhält        nun    die       Betätigungsvorrichtung    des Greifgerätes 10 den Befehl,  einen     Gegenstand    P aus der Rutsche zu heben, ihn um  90  zu drehen, so dass seine in der Rutsche rechts be  findliche Fläche nach unten weist und     ihn    dann auf  die     Plattform    einer Federwaage 104 zu befördern.

   Nun      lassen die Backen den Gegenstand los, der     anschliessend     gewogen wird.     Bis    hierher wird die Steuerung von einem       Programmabschnitt    besorgt, der     allen    Gegenständen mit  verschiedenen Gewichten     gemeinsam    ist.  



  Das     Gewicht    des     Gegenstandes    P dient nun zur  Auswahl der anschliessenden     programmgesteuerten    Be  wegungen des     Greiferkopfes    18. Der Gegenstand wird  abermals von den Backen 90     ergriffen        und        dann    je nach  dem gemessenen Gewicht in einem der vier     Aufnahme-          behälter    106A-106D abgelegt.     Anschliessend    wird der  gemeinsame Programmabschnitt wieder aufgenommen.

    Die Backen öffnen sieh,     um    den Gegenstand loszulas  sen, und     dann    werden die leeren Backen in die Auf  nahmestellung an der Rutsche 102     zurückgeführt.     



       Fig.    6 zeigt die     Steuervorrichtung    für die Betätigungs  vorrichtung des Greifgerätes 10     (Fig.    3-5) zur     Ausfüh-          rung    der an Hand der     Fig.    1 beschriebenen Arbeits  vorgänge.  



  Eine     Ausführungsform    des Betätigungsgliedes des  Greifgerätes 10 ist in     Fig.    6 durch den hydraulischen  Zylinder 108 mit Kolben 110 dargestellt. Die Druck  flüssigkeit     wird    einer Seite des Kolbens 110 selektiv  über eine der     Leitungen    112a und 112b     zugeführt,     wobei die andere Seite des     Kolbens    110 über die an  dere Leitung     entlastet        wird.    Die Steuerung geschieht  durch den Steuerschieber 114.

   Soll das     Betätigungsglied          an    einer bestimmten Stelle stehen bleiben, so sperrt der  Steuerschieber 114 den     Flüssigkeitsdurchfluss    beiderseits  des Kolbens. Die     Zufuhr    der Druckflüssigkeit zum  Steuerschieber 114 geschieht über die Leitung 116, wäh  rend die Leitungen 118a und 118b die Niederdruck  flüssigkeit zu einem Vorratsbehälter     zurückführen.    Zwei  Elektromagnete 120a und 120b verschieben den Steuer  kolben 114a zwecks Betätigung des Zylinders 108 nach       einer    oder der anderen Seite von der     Mittellage    aus.

    Wenn     kein        Elektromagnet    erregt ist, kehrt der Kolben  mittels in den Elektromagneten 120a und 120b befind  licher     Federn    in die Mitte zurück. Ferner     ist    ein Brems  magnet 121 vorgesehen, um den Kolben 114a in der  Mittelstellung     festzuhalten,    wenn der Zylinder 108     in     irgendeiner Lage stehenbleiben soll, auch     wenn    einer  der Elektromagnete 120 erregt ist.  



  Zur programmgesteuerten     Erregung    bzw.     Entregung     der     Elektromagnete    120a     und    120b ist eine Magnet  trommel 122 vorgesehen, die von einem Antrieb 124  gedreht werden     kann.        Die        einzelnen    Spuren der Ma  gnettrommel 1,22 können von Magnetköpfen 126 ab  gelesen werden, die     in    fünf Gruppen     126a-126b    auf  geteilt sind.

   Die Magnetköpfe 126 gestatten     eine    Ruhe  ablesung, d. h. sie sprechen auf die magnetische Feld  stärke an und benötigen     keine    Relativbewegung zwi  schen der     Magnettrommel    und dem Magnetkopf, um  ein Ausgangssignal zu induzieren.  



  Die     Kopfgruppe    126a liest eine     Codekombination     ab, welche dem Zielpunkt entspricht, bis zu dem das  betreffende Betätigungsglied 108     seinen        Maschinenteil     bringen soll. Dieser Code entspricht     jeweils        einer        be-          stinunten    Codekombination des mit diesem Betätigungs  glied gekuppelten     Analog/Digital-Umsetzers.     



  Den     einzelnen        Magnetkopfgruppen    zugeordnete Um  setzter     128a-128e    sind in     Fig.    6 eingezeichnet. Sie     ent-          sprechen.    den     Umsetzern,    80,     82,    84, 86 und 88 in       Fig.    3. Die Umsetzer<B>128</B> geben die     Istwertsignale    auf       Vergleicher    130, denen auch die     Sollwertsignale    von  den Magnetköpfen 126 zugeführt werden.

   Die     Verglei-          cher    geben die     Differenz    zwischen Sollwert     und        Istwert     nach Vorzeichen     und        Zahlenwert    an. Je nach dem Vor-         zeichen    der gebildeten     Regelabweichung        wird    der eine  oder der andere der Elektromagnete 120     erregt        und     bleibt erregt, bis die Regelabweichung verschwindet,       woraufhin.    der Steuerkolben 114a     in    die Mittellage zu  rückkehrt und das Betätigungsglied 108 arretiert wird.

    Auch der in der     US-Patentschrift    Nr. 2 988 237 beschrie  bene     Vergleicher    ist für das erfindungsgemässe Greif  gerät brauchbar, obwohl er nur die     übereinstimmung     oder     Nichtübereinstimmung    von     Istwert        und    Sollwert  ohne das Vorzeichen der Abweichung angibt. In diesem  Falle wird der zu erregende Elektromagnet 120 von  einem     Magnetkopf    126 bestimmt, der eine die     Antriebs-          richtung    angebende Spur auf der Trommel 122 ab  tastet.

   Wenn der betreffende     Vergleicher    130     die        über-          einstimmung    der beiden Signale feststellt, wird in allen  Fällen der Kolbenschieber 114a in die     Mittelstellung     überführt     und    das     Betätigungsglied    108 bleibt stehen.  



  Jedem     Vergleicher    130 sind zwei Elektromagnete  120 zugeordnet, die     ein    entsprechendes Steuerventil 114  und ein     Betätigungsglied    108 steuern. Wenn alle fünf       Vergleicher    130 abgeglichen sind,     wird    dieser Zustand  von einem     Koinzidenzgatter   <B>132</B> festgestellt     und    das       Koinzidenzgatter    132 gibt beim Vorliegen einiger wei  teren,

   noch anzugebenden     Bedingungen    einen     Fortschalt-          impuls    auf     eine        bistabile        Kippschaltung    134, welche den  Trommelantrieb 124 um einen Schritt     weiterschaltet.     Gleichzeitig wird jeder     Kolbenschieber    114a in die Mit  telstellung gebracht und der Bremsmagnet 121 von der       Kippschaltung    134 so gesteuert, dass das     Steuerventil     114 in seiner     Mittelstellung    festgehalten wird.

   Es ist  vorausgesetzt, dass die Bremse 121 schneller als die       Trommelfortschaltung    anspricht, so dass Ventil 114 ge  sperrt ist, bevor die soeben abgetasteten Stellen der Ma  gnettrommel 122 die     Magnetköpfe    126 verlassen. So  bleiben alle     Betätigungsglieder    108     in    der zuletzt ein  genommenen Stellung stehen, auch wenn nach Fort  schaltung der Magnettrommel 122 andere Codekombi  nationen von den Magnetköpfen 126 abgetastet werden.  



  Ein Magnetkopf 126f dient zum Anhalten der Ma  gnettrommel 122     an    der Stelle des nächsten Speicher  worts. Wenn die Trommel um ein     Wort    fortgeschritten  ist, gibt der Magnetkopf 126f     einen    Sperrimpuls auf die       Kippschaltung    134, wodurch dieselbe in den Ruhezu  stand zurückkehrt und den Trommelantrieb 124 still  setzt. Somit bleibt das nächste Programmwort unter den  Leseköpfen 126 stehen und die Bremsen 121 werden  gelüftet. Die Steuerventile 114 können nun entspre  chend den neuen Codekombinationen im Vergleich zu  den von den Umsetzern 128     gelieferten        Istwerten    ver  stellt werden.

   Auf diese Weise kann der     Greiferkopf    18  punktweise jede     beliebige    dreidimensionale Bewegungs  folge ausführen, um die     in        Fig.    1     angegebenen    Arbeits  vorgänge zu bewerkstelligen.  



  Nachdem der     Greiferkopf    18 so     eingestellt    wurde,  dass die     Greifbacken    90 einen Gegenstand erfassen oder  loslassen     können,    schreitet die Trommel in der     beschrie-          benen    Weise fort. Das nächste Programmwort enthält  einen     Backenbetätigungsbefehl    in der vom Magnetkopf  126g abgetasteten Spur. Dieser Befehl wird auf     eine          bistabile        Kippschaltung    158 gegeben, die bei jedem  neuen Eingangsimpuls ihren Zustand wechselt.

   Diese       Kippschaltung        ist        mit    einem Steuerventil     verbunden,    das       abwechselnd    den     Backenbetätigungskolben    92 unter  Druck setzt oder entlastet und so die Greifbacken ent  weder öffnet oder     schliesst.     



  In dem     Programmwort,    das den     Betätigungsbefehl     für die Backen enthält,     befinden    sich     im    übrigen die      gleichen Positionsbefehle für die Magnetköpfe 126 wie  im vorhergehenden     Programmwort.    Die Bremse 121  wird also gelöst, nachdem die Trommel 122 zum Still  stand gekommen     ist,    aber weil die     Vergleicher    130  sämtlich abgeglichen sind, gibt das     Koinzidenzgatter     <B>132</B> sofort einen     Fortschaltimpuls    ab, Um     äusreichende     Zeit zur Backenbetätigung     zur    Verfügung zu stellen,

    muss eine     kurze        Verzögerung    durch ein     monostabiles     Verzögerungsglied<B>138</B>     unter    Steuerung durch den Ma  gnetkopf 126g     eingeführt    werden. Das     Verzögerungs-          glied    138     steuert    ein     Koinzidenzgatter    140.

   Erst wenn  der     Verzögerungsintervall    des     Verzögerungsgliedes   <B>138</B>  abgelaufen     ist    und letzteres     in    seinen Ruhezustand     zu-          rückkehrt,    lässt das     Koinzidenzgatter    140 einen Impuls  zur     Kippschaltung    134 durch. Die Verzögerung braucht  nur lang genug zu     sein,    dass die Backen 90 einen Ge  genstand ergreifen, bevor die     Betätigungsglieder    für die  Bewegung wieder in     Tätigkeit    treten.

   Das     Verzögerungs-          glied    138 kann weggelassen werden, wenn die Fort  schaltzeit der Trommel 122     zur    Backenbetätigung aus  reicht.  



  Bei dem     Anwendungsbeispiel    der     Fig.    1 wird an       einer    Stelle der Arbeitsfolge der Gegenstand auf einer  Waage 104     abgesetzt.    Diese Federwaage ist     in        Fig.    6  dargestellt     und        mit    einer Reihe von Photozellen 142  versehen, welche durch eine Blende 144 normalerweise  gegen eine nicht     dargestellte    Lichtquelle     abgeschirmt     sind. Die Plattform 104a der Waage 104 wird von     einer     Stange 104b     getragen,    an welcher Zähne angebracht  sind, die mit einem Zahnrad 104c kämmen.

   Die Strecke,       um    welche sich die Plattform 104a mit der Stange  104b nach unten verschiebt, hängt vom Gleichgewicht       zwischen    dem Gewicht des auf der Plattform 104a ste  henden Gegenstandes     und    der rücktreibenden     Kraft    der  Feder 104d ab. Das     Zahnrad    104c ist an der Blende  144 befestigt, so dass bei der     Abwärtsbewegung    der  Plattform 104a die Kante 144a der Blende 144 nach  einander an den Photozellen 142 vorbeigeht und diese       zur    Belichtung freigibt.  



  Jede Photozelle 142 ist     mit    einem<B>.</B> entsprechenden  Relais 146, 148 bzw. 150 verbunden. Jedes     Relais     bleibt so lange erregt, als die zugeordnete Photozelle  belichtet ist. Das Relais 146     besitzt    einen     Ruhekontakt     146a     und    einen     Arbeitskontakt    146c, die     abwechselnd     von einem Kontaktarm 146b berührt werden. Das Kon  taktpaar 146a, 146b liegt in der Verbindung zwischen  dem     Magnetkopf    126f und der     Kippschaltung    134.

   Der  Kontakt 146c ist     mit    dem     Ruhekontakt    148a des Relais  148     verbunden,        während    der Arbeitskontakt 148c des  letzteren Relais mit dem Ruhekontakt 150a des     Relais     150     in        Verbindung    steht. Der     Arbeitskontakt    150c ist       an    einem     Magnetkopf    126j angeschlossen.  



  Solange die Waage 104 unbelastet ist, geht die       Trommelfortschaltung    in der beschriebenen Weise vor  sich und     wird    jedesmal beendet;     wenn    der     Magnetkopf     126f wieder     eine    magnetisierte Stelle abtastet, was beim  nächsten     Programmwort    der Fall ist.

   Dasselbe gilt,     wenn     ein Gegenstand     in    der niedrigsten Gewichtsklasse auf  die Waage     gelangt.    Hat dagegen     ein    Gegenstand ausrei  chendes Gewicht, um die Blende 144 so weit zu ver  drehen, dass die Photozelle 142a freigegeben wird, so  wird     Relais    146 erregt, der     Ruhekontakt    146a öffnet  sich und der Magnetkopf 126f wird abgeschaltet. Der  Arbeitskontakt 146c schliesst sich und bildet mit dem       Kontaktarm    146b eine     Steuerverbindung    vom Magnet  kopf -126a über die Kontakte 148a, 148b     und    146b,  146c zur     Kippschaltung    134.

   Reicht das Gewicht des         Gegenstandes    aus, um auch die Photozelle 142b  freizugeben, so     wird    der     Magnetkopf    126h wieder ab  getrennt; und es     wird    eine     Verbindung    vom     Magnetkopf     126i zur     Kippschaltung    134 hergestellt.

   Werden     sewiess-          lich    sämtliche Photozellen     belichtet,    so sind auch sämt  liche Relais angezogen, und die     Steuerverbindung    läuft  vom Magnetkopf     126j    über den Ruhekontakt 150c und  den Kontaktarm 150b     zur        Kippschaltung    134.  



  Je nach dem Gewicht des auf die Waage 104 auf  gesetzten Gegenstandes     übernimmt    also einer der Ma  gnetköpfe 126h, 126i     und    126j die     Fortschaltung    der       Magnettrommel        an    Stelle     des        Magnetkopfes    126f.  



  Den Magnetköpfen 126h-126] stehen Magnetspuren  152h-152] auf der     Magnettrommel    122 gegenüber.  



  Die     magnetisierten    Stellen dieser Spuren haben von  einander jeweils einen Abstand, der gleich dem Mehr  fachen des     Abstandes        zwischen        zwei    aufeinanderfolgen  den     Programmworten,    die vom Magnetkopf 126f erfasst  wurden, ist. Es stehen also für jedes der je nach dem  Gewicht     auszuführenden    Spezialprogramme mehrere  Programmworte zur     Verfügung.    Eine magnetisierte Stelle       in    einer der Spuren 152h-152] bezeichnet jeweils das  Anfangswort des betreffenden Spezialprogramms.  



  Nachdem einer der     Magnetköpfe    126h-126] infolge  der     Erregung        eines    oder mehrerer Relais 146, 148,  150 wirksam geworden ist, dreht sich die Trommel so  lange, bis das erste Wort des gewählten Spezialpro  gramms unter dem betreffenden Magnetkopf 126h,     126i     oder 126j erscheint.  



  Der erste     Schritt    des gewählten Programms wird  selbsttätig ausgeführt. Er besteht darin, dass die Greif  backen 90 sich sofort um den auf der Waage befind  lichen     Gegenstand        schliessen    und diesen von der Waage  abheben. Infolgedessen     schliessen    sich die Relaiskontakte  146a und 146b und der     Magaetkopf    126f tritt wieder  in Tätigkeit, um die Trommel jeweils nach dem Fort  schreiten um ein     Programmwort        anzuhalten.     



  Ein weiterer Magnetkopf 126k an der Magnettrom  mel 122 steht mit einem     monostabilen        Verzögerungs-          glied    154 in Verbindung, das zu einem     Eingang    des       Koinzidenzgatters    140 führt. In jedem Programmwort,  das     einen        Backenöffnungsbefehl    für die     Stellung    des  Greifgerätes 10, in welcher     ein    Gegenstand auf der  Waage 104     abgesetzt    wird, enthält, ist ein vom Magnet  kopf 126k abgetasteter Befehl enthalten.

   Solange das       Verzögerungsglied    154 gekippt ist, bleibt     das        Koinzi-          denzgatter    140 gesperrt. Dadurch kann die Federwaage  104 nach dem Aufsetzen eines Gegenstandes auf ihre  Plattform 104a zur Ruhe     kommen,    bevor die     Trommel-          fortschaltung    in Tätigkeit tritt.

   Der     Gegenstand    bleibt  dann     auf    der Waage, während die     Magnettrommel    so  lange weiterläuft; bis der von der Waage ausgewählte  Magnetkopf 126h, 126i oder 126j einen     Rückstellim-          puls    für die     Kippschaltung    134 abgibt, durch welchen  die Trommel angehalten wird.  



  Nach dem Vorlauf der     Magnettrommeln    bis zum er  sten Programmwort des jeweils gewählten Spezialpro  gramms gehen also die weiteren Arbeitsvorgänge zur       Steuerung    der Greifbacken 90 und der Betätigungsglie  der des Greifgerätes 10 wie bei der     Ausführung    des       gemeinsamen    Programms vor sich.

   Im     Beispiel    der     Fig.    1  bewirken die     Spezialprogramme,    dass die     Greifbacken     90 den auf der Plattform 104a stehenden Gegenstand  ergreifen     und    ihn     dann    auf einer Bahn, die     einige   <B>we-</B>  nige     Programmworte    der Magnettrommel 122 benötigt,  zu einer der Ablagestellen 106A-106D     transportieren.          Während    dieser     Programmfolge    sind die Kontakte 146a,      146b wieder geschlossen, weil der Gegenstand von der  Federwaage abgehoben     wurde,

      und der Magnetkopf  126f übernimmt wieder die Steuerung der Schrittschal  tung.  



  Sollen die Vorgänge des     Erfassens    eines Gegenstan  des auf der Waage und des     Abhebens    von derselben  in zwei     aufeinanderfolgenden    Schritten unter     Steuerung     durch zwei Programmworte, anstatt wie oben mittels  eines einzigen Programmworts durchgeführt werden, so  kann dies einfach dadurch geschehen, dass     in    zwei auf  einanderfolgenden Wortplätzen der Magnettrommel ein       Fortschaltbefehl    152h, 152i bzw.

   152j zu     Beginn    jedes       Spezialprogramms    gespeichert wird, wobei im ersten  dieser zweiten Programmworte im übrigen ein Backen  schliessbefehl     und        im    zweiten Programmwort     ein    Hebe  befehl für die betreffenden     Betätigungsglieder    gespei  chert werden.     Anschliessend        wird    die     Fortschaltung    der  Trommel wieder vom Magnetkopf 126f übernommen,  weil sich die Kontakte 146a und 146b schliessen.  



  Nach     Beendigung    des gewählten Spezialprogramms  muss das     gemeinsame        Betätigungsprogramm    wieder auf  genommen werden.     Hierzu    werden zunächst die ge  schlossenen Greifbacken durch erneute     Betätigung    der       Backenkippschaltung    158 geöffnet. Dann wird der     Grei-          ferkopf    18 zur Aufnahmestelle an der Rutsche 102  zurückgeführt. Diese Bewegung     erfolgt    unter Umstän  den auf einer komplizierten Bahn, die eine Anzahl von  Programmworten erfordert. Dann ist das Gerät bereit,  einen weiteren Arbeitszyklus selbsttätig zu beginnen.  



  Es sind Mittel vorgesehen, um die Magnettrommel  ohne Unterbrechung vom letzten Wort des     jeweils    ge  wählten Spezialprogramms zum ersten Wort des wieder  aufzunehmenden     gemeinsamen    Programms durchlaufen  zu lassen. Wie     erwähnt,    kippt ein Signal auf der Lei  tung 133 vom     Koinzidenzgatter    140 die     bistabile        Kipp-          schaltung    134 in den Arbeitszustand, in welchem der  Trommelantrieb 124 eingeschaltet ist. Umgekehrt stellt  ein Impuls auf der     Leitung    147 von einem der Magnet  köpfe 126f, 126h, 126i oder 126j die Kippschaltung  134 wieder zurück, wodurch der Trommelantrieb aus  geschaltet wird.

   In der Leitung 147 befindet sich     ein     Gatter 160, das gewöhnlich die Ausschaltimpulse für  den Trommelantrieb vom jeweils in Betrieb     befindlichen          Magnetkopf    126f usw. durchlässt. Es     ist    jedoch eine     bi-          stabile        Kippschaltung    162 unter     Steuerung    durch die  Magnetköpfe 126m und     1.26n    vorgesehen, um zeitweise  das Gatter 160 zu sperren. Die Kippschaltung 162 kann  wie die     Kippschaltung    134 aufgebaut sein.  



  Im letzten Programmwort jedes Spezialprogramms  ist ein Befehl in der Spur des Magnetkopfes 126m ge  speichert, der die     Kippschaltung    162 so anstösst, dass das  Gatter 160 gesperrt     wird.    Ferner ist     im.    ersten Wort des       gemeinsamen        Programms,    das den     einzelnen    Spezialpro  grammen folgt,     ein    Befehl     in    der Spur für den Magnet  kopf 126n gespeichert.  



  Ist die letzte     Betätigung    entsprechend dem letzten  Programmwort des gewählten Spezialprogramms been  det, so     beginnt    sich die Magnettrommel zu drehen und  setzt diese Drehung fort, weil die Kippschaltung 162     in     Tätigkeit tritt, bis die     Sperrwirkung    auf das Gatter<B>160</B>       aufgehoben        wird.    Dies tritt ein,     wenn    der Magnetkopf  126n einen Befehl     im    ersten     Programmwort,    mit wel  chem das gemeinsame Programm wieder aufgenommen       wird,    abtastet.

   Infolgedessen wird die     Kippschaltung    162  in die Ruhestellung zurückgeführt, in welcher sie das  Gatter 160 offenhält.     Während    dieses Vorlaufs der Ma  gnettrommel sind die verschiedenen     Betätigungsglieder       des Greifgerätes 10 sämtlich gesperrt, weil die Bremsen  121     eingreifen.     



       Während    das Anwendungsbeispiel der     Fig.    1 sich  auf die Auswahl der Spezialprogramme durch ein au  sserhalb des     Greifgerätes    erzeugtes Signal,     nämlich    von  der entsprechend dem Gewicht der     jeweiligen    Gegen  stände verstellten Waage, bezog, werden die Steuersi  gnale für die     Auswahl    der Spezialprogramme     in.        Fig.    2  in dem Greifgerät selbst gewonnen. Die Auswahl wird  hier durch die Abmessungen der einzelnen erfassten Ge  genstände gesteuert.

   Beispielsweise sollen Buchsen isoliert  werden,     .indem    sie von einer     Nachschubrutsche    170 je  nach ihrem Durchmesser entweder einer normalen Ab  lagestelle oder einer oder mehreren Ablagestellen für  Ausschuss     zugeführt    werden. Die normale Ablagestelle  ist hier als senkrechter Zapfen 172 auf einer Unterlage  174 dargestellt, die auf einem Förderband 175 aufruht.  Falls die Buchse den vorgeschriebenen Aussendurchmes  ser hat,     wird        ein    Programm gewählt, das die erforder  lichen Bewegungen zum     Aufsetzen    der Buchse auf den  Zapfen enthält.

   Ist dagegen der     Buchsendurchmesser     zu gross oder zu klein, so wird ein     Programm        gewählt,     in welchem der     Greiferkopf    18 die Buchse     in        einen     Abfallkasten 176 abwirft. Die Steuerprogramme     sind     die gleichen, wie es an Hand der     Fig.    6 beschrieben  wurde, abgesehen davon, dass die Federwaage 104 hier  durch eine Lehre ersetzt ist, die gemäss     Fig.    7-9 von  den Greifbacken 90 gebildet wird.  



  In     Fig.    7 sind die Greifbacken 90a gegenüber den  Greifbacken 90 in     Fig.    3-5     insofern    abgeändert, als sie  V-förmige Kerben aufweisen, um eine Buchse B zu er  greifen. Eine an der     unteren    Backe gelagerte     Stange     178     wird    durch Stifte 180 an der oberen Backe ge  führt. Zwei an der oberen Backe 90a befestigte Schalter  182 und 184 besitzen Schaltarme 182a und 184a, die  unter Federdruck an dem oberen Ende der Stange 178  anliegen. Die Anordnung ist so getroffen, dass beide  Schalter sich öffnen,     wenn    die Stange 178 zurückweicht,  jedoch geschlossen werden, wenn die Stange 178 die  Schaltarme 182a und 184a anhebt.

   Die     Schaltarme        sind     so eingestellt, dass für eine Buchse mit dem Solldurch  messer der     Schaltarm    des einen Schalters herabgedrückt  und der andere Schaltarm angehoben ist. So können  zufällig in die Rutsche 170 geratene Buchsen mit fal  schem Durchmesser und sogar Buchsen ausserhalb be  stimmter Toleranzen bei richtiger Schaltereinstellung von  Buchsen mit dem Solldurchmesser unterschieden wer  den.  



  Wie     Fig.    9 zeigt, sind die Kontakte 182b, 182c des  Schalters 182, sowie     die    Kontakte 184b und 184c des  Schalters 184 geschlossen, wenn die Stange 178 zurück  gezogen ist und die Greifbacken offen sind. Befinden  sich die Kontakte in der in     Fig.    9 gezeigten Stellung,  so hat eine von den Backen 90a     ergriffene    Buchse  Übermass. Befinden sich die Schaltarme 184b und 182b  dagegen beide in der unteren Lage, so hat die Buchse  Untermass. In beiden Fällen ist die Steuerung hier so  programmiert, dass die     Aussehussbuchsen    ausgeschieden  werden.

   Dies geschieht mittels eines Spezialprogramms  auf der Magnettrommel 122', das mittels     eines    der Ma  gnetköpfe 126f' oder 126h' gewählt wird. Die     Ausschuss-          buchsen    werden     in    den Abfallkasten 178 geworfen. Die  dritte Schalterkombination (nur     Schaltarm    184b     in    der  unteren Lage) bewirkt das Aufsetzen der betreffenden  Buchse auf den Zapfen 172 entsprechend dem hierzu  aufgezeichneten Programm.      Im vorliegenden Beispiel wählen die Leseköpfe 126f'  und     126h'    das gleiche Programm.

   Offenbar     können     ebenso gut verschiedene     Spezialprogramme    zum getrenn  ten Sortieren von Buchsen mit Untermass und mit über  mass aufgestellt werden.  



  In     Fig.    7 dienen die Backen 90a nicht nur zum  Ergreifen einer Buchse, sondern auch     als    Lehre. Dies  braucht nicht der     Fall    zu sein. So ist in     Fig.    8 ein  besonderer     Lehrenhebel    186 vorgesehen, der an der  oberen Backe 90b aasgelenkt ist und die Schalter 182'       und    184' betätigt. Der Hebel 186 wird von einer Feder  188 gegen die     in,    den Backen 90b     festgehaltene    Buchse B  gedrückt. Eine solche     Anordnung    kann mit grosser Prä  zision und     Empfindlichkeit    ausgeführt werden.  



  Weitere     Anwendungsmöglichkeiten    der     Programm-          wahl    sind     ohne    weiteres ersichtlich. Die     jeweils    gespei  cherten Programme können leicht abgeändert oder aus  gewechselt werden. Die hierzu dienenden Vorrichtungen  sind der Kürze halber weggelassen, da sie keinen Teil  der     Erfindung    darstellen.  



  Die Spezialprogramme werden bei der     Ausführungs-          form    der     Fig.    6 sämtlich durch einen gemeinsamen  Magnetkopfsatz abgetastet. Dies stellt eine wirtschaftli  che Anordnung dar, da in     einem    praktischen     Ausfüh-          rungsbeispiel        zwölf    oder mehr Magnetköpfe 126 zu einer  einzigen Gruppe für die Steuerung der     Betätigungsglie-          der    zusammengefasst sein können.

   Diese     Anordnung    be  dingt allerdings einen gewissen Zeitverlust,     während    die       Magnettrommel    das     jeweils    gewählte Spezialprogramm  aufsucht und sich so lange dreht,     bis    das     Anfangswort     dieses     Spezialprogranuns    die Magnetköpfe erreicht hat.

    Die Umschaltung auf das jeweils     gewählte    Spezialpro  gramm geht schneller vor sich, wenn     mehrere    Magnet  kopfsätze auf dem Umfang der Magnettrommel derart  verteilt     sind,    dass sie im     Zeitpunkt    des     Wählvorganges     gerade den     Anfangsworten    der einzelnen Spezialpro  gramme gegenüberstehen: In diesem Falle besteht die       Programmwahl    einfach aus einem Umschaltvorgang,  ohne dass die Magnettrommel sich drehen muss. Statt  der     Magnettrommel    können     selbstverständlich    andere  bekannte Programmspeicher verwendet werden.



  Gripping device with program-controlled actuating devices The invention relates to a gripping device for detecting, conveying and depositing objects, with program-controlled actuating devices for the various directions of movement of the gripper movement in space, in which the program consists of a common program section and several special sections and the control at least partly under the influence of external signals.



  In the following, program control is understood to be control by means of a program recorded on a carrier, in contrast to control by cam disks or cam disks. The number of movements that can be carried out in a work sequence is rather limited with cam disk control, and each time a program is changed, a new series of cam disks must be designed, manufactured and installed. Then the machine must be carefully adjusted before it can carry out the new work sequence.



  In contrast, program-controlled machines are far more adaptable and can be switched to a new program without any effort. Such program-controlled machines are z. As described in U.S. Patent Nos. 2,590,091 and 2,988,237. The latter of these relates, like the subject matter of the present invention; on a gripping device.



  Once the program has been saved, it is always executed in the same way on these devices. Periodic interruptions in the program can be provided in order to coordinate the device with other devices, and the continuation of the program can be made dependent on the object in question being present at a certain point. However, only one work sequence with planned interruptions is carried out repeatedly.



  The object of the invention, on the other hand, is the creation of a gripping device with program-controlled actuation devices that selectively carry out one of several available program operations depending on changeable external conditions.



  The inventive gripping device for capturing, conveying and depositing objects, with program-controlled actuating devices for the various directions of movement of the gripper movement in space, in which the program consists of a common program section and several special sections and the control is at least partially under the influence of external factors Signals occurs, is characterized by control means, which make a selected part of the program selectively effective when certain external conditions occur, and a sequential circuit,

   which uses the common program section and the selected special section one after the other to control the actuating devices.



  The external conditions that are used for the selective program selection are, in particular, properties of the objects to be treated, such as color, hardness, thickness, weight, etc., without being limited to such properties.



       Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described below with reference to the drawing. It is assumed that it is a single point control in which the individual end points of the gripper movement are digitally stored. For the gripping device according to the invention, however, step controls or continuous path controls are just as useful. These types of controls are discussed, for example, in U.S. Patent No. 2,590,091.



  In the drawing: FIGS. 1 and 2 show schematic top views of two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, FIG. 3 shows a partially sectioned side view of the gripping device shown in FIGS. 1 and 2.



       4 shows a plan view of the gripper arm from FIG. 3; FIG. 5 shows a partial section of the gripper arm from FIG. 3 along the line 5-5 on a larger scale;

         6 shows a schematic representation of the program control for the embodiment of FIG. 1, FIG. 7 shows a partial view of the gripper head according to FIGS. 3 to 5 with modifications for the embodiment of FIG. 2,

         FIG. 8 shows a modification of the gripper head according to FIG. 7 and FIG. 9 shows a detail from FIG. 6 with the necessary changes for interaction with the gripper head according to FIGS. 7 and B.



  The gripping device 10 shown in Fig. 3-5 consists of a foot 12, an extendable column 14, an arm 16 and a gripper head 18. A drive device 20 is housed in the foot 12, which. is connected to the rotatable shaft 24 via two chains and chain wheels. A cylinder 26 attached to the foot 12 carries an upper bearing 28 for the shaft 24, while a lower thrust bearing 30 is housed in the foot 12 for the same.



  The arm 16 has a horizontal pivot axis 82c which is mounted on the head of the shaft 24. A zy-cylindrical protective sleeve 32, which is around the cylinder 26, is attached to the shaft 24. Near the lower end of this protective sleeve, one part 34a of a hydraulic actuator 34 is attached, while the extendable rod 34b of the actuator 34 is attached to the arm 16 to pivot vertically about the same about the axis 82c.



  Two hollow shafts 36a and 36b are telescopically displaceable in the arm 16. The Hoblweiilen 36a and 36b carry the head 37 of the gripper head 18 and enable a radial displacement of the same in order to be able to extend and retract it. E'm hydr,, s ch,

  The actuating member 38 in the arm 16 contains a piston 38b, to which the legs rod 38a is attached, which in turn is connected to the joint head 37.



  In the joint head 37, a shaft 40 is rotatably Gela Gert. A part 42, which in turn serves to support a part 42, is pivotable about the shaft 40, so that it can perform a rotary movement about the axis of the arm 16. So the gripper head 18 can rela tively to the arm 16 pivoted and rotated.



  To execute the pivoting movement, a bevel gear 46 is attached to the shaft 40 and meshes with a bevel gear 48. The bevel gear 48 is connected to a bevel gear 52 mounted on the rear of the arm 16 via a telescopic shaft 50, 50 'with spline teeth (right in Fig. 4).

   A drive bevel gear 54 meshes with the bevel gear 52, which is connected to a two-part hydraulic actuator 60 via two chains and chain wheels 56, 58. The chains 58 are pulled through the two parts of the actuator 60 at one end or the other. As a result, the shaft 50 rotates, which in turn rotates through the shaft 40 and thus causes a pivoting movement of the joint head 37 about the axis of the shaft 40.



  In order to give the part: 44 a rotary movement, a bevel gear 62 is attached to the part 44 and is in engagement with two interconnected bevel gears 64a, 64b, which are rotatable together about the shaft 40, but are not axially displaceable. They are stored on part 42. A bevel gear 66 at the end of a shaft 68 meshes with bevel gear 64b.

   The parts of the telescopic shaft 68, 68 ′ connected with spline teeth are driven via bevel gears 70 and 72, chains and chain wheels 74, 76 and a two-part hydraulic actuating member 78, as was described for the actuating member 60. The actuating member 78 thus rotates the bevel gear 62 in the joint head 37, as a result of which the part 44 rotates about its axis.



  The device can therefore move in five directions of movement with the aid of the actuators 20, 34, 38, 60 and 78. The actual value of the position of each driven part is measured by analog / digital converters. For example, the shaft 24 is coupled to a converter 80 via toothed wheels 80a and 80b. For each angular position of the shaft 24, the converter 80 generates a specific code that gives a numerical representation of the relevant position within the entire range of motion.

   Likewise, a converter 82 is connected to the pivot axis 82c of the arm 16 via a gear 82a and a toothed sector 82b. The converter 84 for measuring the radial position of the joint head 37 is connected via gears 84a, 84b to a spring-loaded drum 86c around which a rope 86d is wound. The latter is looped around a roller 86e fastened to the rod 38a and its end is fastened to a pin 86f with the interposition of a tension spring 86g. Similarly, converters 86 and 88 are provided for digitally detecting the pivoting movement of the part 42 and the rotational movement of the part 44.



  The gripper head 18 carries two grippers, rbaclcen 90, which are mounted on pins in the rotatable part 44. A piston 92 in a cylindrical bore of the part 44 is ver via two links 94 with the jaws 90 connected. A pressure medium can be supplied to the right side of the piston 92 in FIG. 5 via bores 96 and 98. The jaws 90 are normally held open by means of a compression spring 100 to the left of the piston 92.

   When a pressure medium is supplied, the piston 92 moves to the left against the force of the spring 100 and thereby closes the jaws 90. An object can thus be grasped and released again by relieving the piston 92.



  The gripping device 10 described so far is known and well suited for detecting, conveying and storing objects.



  It is known that the actuators for the five directions of movement can be acted upon digitally or analogously in single point control or continuous path control. The desired program can be stored in the control device in that the device is guided once by hand on the desired path and the individual positions are recorded magnetically, for example.

   The program can then be repeated as often as required until it is set by a new recording. For further control options, reference is additionally made to US Pat. No. 2,988,237.



       The adaptation of the program control to various external conditions will now be described with reference to FIGS. 1 and 2.



  In Fig. 1 only the arm 16, the joint head 37 and the jaws 90 are shown schematically. The jaws 90 are just gripping an object P lying in a chute 102. The bottom of the slide is inclined laterally here, so that the objects P are all Lich on the right side wall 102a of the slide.

   By means of the program control, the actuating device of the gripping device 10 now receives the command to lift an object P out of the slide, to turn it by 90, so that its surface on the right side of the slide faces downwards and then to the platform of a spring balance 104 to transport.

   Now the jaws let go of the object, which is then weighed. Up to this point, the control is taken care of by a program section that is common to all objects with different weights.



  The weight of the object P is now used to select the subsequent program-controlled movements of the gripper head 18. The object is again gripped by the jaws 90 and then, depending on the measured weight, is deposited in one of the four receptacles 106A-106D. The common program section is then resumed.

    The jaws open see to let go of the object, and then the empty jaws are returned to the position on the chute 102 on acceptance.



       FIG. 6 shows the control device for the actuation device of the gripping device 10 (FIGS. 3-5) for executing the operations described with reference to FIG.



  An embodiment of the actuating member of the gripping device 10 is shown in FIG. 6 by the hydraulic cylinder 108 with piston 110. The pressure fluid is selectively supplied to one side of the piston 110 via one of the lines 112a and 112b, with the other side of the piston 110 being relieved via the other line. The control takes place via the control slide 114.

   If the actuating member is to stop at a certain point, the control slide 114 blocks the flow of liquid on both sides of the piston. The pressure fluid is supplied to the control slide 114 via line 116, while lines 118a and 118b return the low-pressure fluid to a storage container. Two electromagnets 120a and 120b move the control piston 114a for the purpose of actuating the cylinder 108 to one or the other side from the central position.

    When no electromagnet is energized, the piston returns to the center by means of springs located in the electromagnets 120a and 120b. Furthermore, a brake magnet 121 is provided to hold the piston 114a in the central position when the cylinder 108 is to stop in any position, even if one of the electromagnets 120 is energized.



  For the program-controlled excitation or de-excitation of the electromagnets 120a and 120b, a magnetic drum 122 is provided, which can be rotated by a drive 124. The individual tracks of the magnet drum 1.22 can be read by magnetic heads 126, which are divided into five groups 126a-126b.

   The magnetic heads 126 allow a readout at rest; H. They respond to the magnetic field strength and do not require any relative movement between the magnetic drum and the magnetic head to induce an output signal.



  The head group 126a reads a code combination which corresponds to the target point to which the relevant actuator 108 is to bring its machine part. This code corresponds in each case to a specific code combination of the analog / digital converter coupled to this actuator.



  Converters 128a-128e assigned to the individual magnetic head groups are shown in FIG. They correspond. the converters 80, 82, 84, 86 and 88 in FIG. 3. The converters 128 transmit the actual value signals to comparators 130, to which the setpoint signals from the magnetic heads 126 are also fed.

   The comparators indicate the difference between the target value and the actual value according to the sign and numerical value. Depending on the sign of the system deviation formed, one or the other of the electromagnets 120 is excited and remains excited until the system deviation disappears, whereupon. the control piston 114a returns to the central position and the actuator 108 is locked.

    The comparator described in US Pat. No. 2,988,237 can also be used for the gripping device according to the invention, although it only indicates the agreement or non-agreement between the actual value and the nominal value without the sign of the deviation. In this case, the electromagnet 120 to be excited is determined by a magnetic head 126 which scans a track on the drum 122 indicating the drive direction.

   If the relevant comparator 130 determines that the two signals match, the piston slide 114a is in all cases moved to the central position and the actuating member 108 stops.



  Associated with each comparator 130 are two electromagnets 120 which control a corresponding control valve 114 and an actuator 108. When all five comparators 130 are matched, this state is determined by a coincidence gate <B> 132 </B> and the coincidence gate 132 gives if a few other,

   Conditions yet to be specified send a stepping pulse to a bistable flip-flop 134, which advances the drum drive 124 by one step. At the same time, each piston slide 114a is brought into the middle position and the brake magnet 121 is controlled by the toggle switch 134 so that the control valve 114 is held in its central position.

   It is assumed that the brake 121 responds faster than the drum advance, so that valve 114 is blocked before the positions of the magnetic drum 122 just scanned leave the magnetic heads 126. So all actuators 108 remain in the last position taken a, even if after switching the magnetic drum 122 other Codekombi nations are scanned by the magnetic heads 126.



  A magnetic head 126f is used to stop the magnetic drum 122 at the location of the next memory word. When the drum has advanced by one word, the magnetic head 126f gives a locking pulse to the flip-flop 134, whereby the same returns to the idle state and the drum drive 124 stops. The next program word thus remains under the read heads 126 and the brakes 121 are released. The control valves 114 can now be adjusted accordingly to the new code combinations compared to the actual values supplied by the converters 128.

   In this way, the gripper head 18 can point-wise execute any three-dimensional movement sequence in order to accomplish the operations indicated in FIG.



  After the gripper head 18 has been adjusted so that the gripper jaws 90 can grasp or release an object, the drum advances in the manner described. The next program word contains a jaw actuation command in the track scanned by magnetic head 126g. This command is given to a bistable multivibrator 158, which changes its state with each new input pulse.

   This toggle switch is connected to a control valve which alternately pressurizes or relieves the jaw actuating piston 92 and thus neither opens or closes the gripping jaws.



  In the program word which contains the actuation command for the jaws, there are the same position commands for the magnetic heads 126 as in the previous program word. The brake 121 is released after the drum 122 has come to a standstill, but because the comparators 130 have all been calibrated, the coincidence gate <B> 132 </B> immediately emits an incremental pulse so that there is insufficient time to operate the jaws put,

    A short delay has to be introduced by a monostable delay element 138 under the control of the magnet head 126g. The delay element 138 controls a coincidence gate 140.

   Only when the delay interval of the delay element 138 has expired and the latter returns to its idle state does the coincidence gate 140 let a pulse through to the flip-flop 134. The delay need only be long enough for the jaws 90 to grip an object before the actuators for movement come back into operation.

   The delay element 138 can be omitted if the switching time of the drum 122 is sufficient for the jaw actuation.



  In the application example of FIG. 1, the object is placed on a scale 104 at one point in the work sequence. This spring balance is shown in FIG. 6 and is provided with a number of photocells 142 which are normally shielded from a light source (not shown) by a screen 144. The platform 104a of the scale 104 is supported by a rod 104b on which teeth are attached which mesh with a gear 104c.

   The distance by which the platform 104a with the rod 104b moves downwards depends on the balance between the weight of the object standing on the platform 104a and the restoring force of the spring 104d. The toothed wheel 104c is fastened to the diaphragm 144, so that during the downward movement of the platform 104a, the edge 144a of the diaphragm 144 passes the photocells 142 one after the other and releases them for exposure.



  Each photocell 142 is connected to a relay 146, 148 and 150, respectively. Each relay remains energized as long as the associated photocell is exposed. The relay 146 has a normally closed contact 146a and a normally open contact 146c, which are alternately contacted by a contact arm 146b. The contact pair 146a, 146b is in the connection between the magnetic head 126f and the flip-flop 134.

   The contact 146c is connected to the normally closed contact 148a of the relay 148, while the normally open contact 148c of the latter relay is connected to the normally closed contact 150a of the relay 150. The normally open contact 150c is connected to a magnetic head 126j.



  As long as the balance 104 is unloaded, the drum advance proceeds in the manner described and is terminated each time; when the magnetic head 126f scans a magnetized point again, which is the case with the next program word.

   The same applies if an object in the lowest weight class is placed on the scales. If, on the other hand, an object has sufficient weight to turn the shutter 144 so far that the photocell 142a is released, the relay 146 is energized, the normally closed contact 146a opens and the magnetic head 126f is switched off. The normally open contact 146c closes and, with the contact arm 146b, forms a control connection from the magnetic head -126a via the contacts 148a, 148b and 146b, 146c to the toggle switch 134.

   If the weight of the object is sufficient to also release the photocell 142b, the magnetic head 126h is separated again; and a connection from magnetic head 126i to flip-flop 134 is made.

   If all the photocells are exposed, then all the relays are also picked up and the control connection runs from the magnetic head 126j via the break contact 150c and the contact arm 150b to the toggle switch 134.



  Depending on the weight of the object placed on the scales 104, one of the magnetic heads 126h, 126i and 126j takes over the advancement of the magnetic drum instead of the magnetic head 126f.



  The magnetic heads 126h-126] face magnetic tracks 152h-152] on the magnetic drum 122.



  The magnetized locations of these tracks are spaced apart from one another which is equal to several times the distance between two successive program words that were detected by the magnetic head 126f. So there are several program words available for each of the special programs to be executed depending on the weight. A magnetized position in one of the tracks 152h-152] denotes the start word of the relevant special program.



  After one of the magnetic heads 126h-126] has become effective as a result of the energization of one or more relays 146, 148, 150, the drum rotates until the first word of the selected special program appears under the relevant magnetic head 126h, 126i or 126j.



  The first step of the selected program is carried out automatically. It consists in the gripping jaws 90 immediately closing around the object on the scale and lifting it off the scale. As a result, the relay contacts 146a and 146b close and the magazine head 126f comes into operation again to stop the drum after each progression to a program word.



  Another magnetic head 126k on the magnet drum 122 is connected to a monostable delay element 154, which leads to an input of the coincidence gate 140. In each program word that contains a jaw opening command for the position of the gripping device 10 in which an object is placed on the scale 104, a command scanned by the magnetic head 126k is contained.

   As long as the delay element 154 is tilted, the coincidence gate 140 remains blocked. As a result, after an object has been placed on its platform 104a, the spring balance 104 can come to rest before the drum increment starts to work.

   The object then remains on the scales while the magnetic drum continues to run; until the magnetic head 126h, 126i or 126j selected by the balance emits a reset pulse for the toggle switch 134, by means of which the drum is stopped.



  After the advance of the magnetic drums up to the first program word of the selected special program, the further operations to control the gripping jaws 90 and the actuators of the gripping device 10 as in the execution of the common program go ahead.

   In the example of FIG. 1, the special programs cause the gripping jaws 90 to grasp the object standing on the platform 104a and then move it along a path that requires a few program words of the magnetic drum 122 to one of the Transport storage locations 106A-106D. During this program sequence, the contacts 146a, 146b are closed again because the object has been lifted from the spring balance,

      and the magnetic head 126f takes back control of the stepping device.



  If the processes of detecting an object on the scales and lifting it off are to be carried out in two successive steps under the control of two program words, instead of using a single program word as above, this can be done simply by inserting the in two successive word spaces Magnet drum a stepping command 152h, 152i or

   152j is stored at the beginning of each special program, with a jaw closing command in the first of these second program words and a lifting command for the actuators concerned being stored in the second program word. Then the advancing of the drum is taken over again by the magnetic head 126f because the contacts 146a and 146b close.



  After the selected special program has ended, the joint operating program must be resumed. For this purpose, the closed gripping jaws are first opened by actuating the jaw tilting circuit 158 again. Then the gripper head 18 is returned to the pick-up point on the chute 102. This movement takes place under circumstances on a complicated path that requires a number of program words. Then the device is ready to automatically start another work cycle.



  Means are provided in order to let the magnetic drum run through without interruption from the last word of the special program selected to the first word of the common program to be resumed. As mentioned, a signal on the line 133 from the coincidence gate 140 toggles the bistable multivibrator 134 into the working state in which the drum drive 124 is switched on. Conversely, a pulse on the line 147 from one of the magnetic heads 126f, 126h, 126i or 126j sets the flip-flop 134 back again, whereby the drum drive is switched off.

   In the line 147 there is a gate 160 which usually allows the switch-off pulses for the drum drive from the magnetic head 126f, etc., which is in operation, to pass. However, a bi-stable multivibrator 162 is provided under the control of the magnetic heads 126m and 1.26n in order to block the gate 160 temporarily. The flip-flop 162 can be constructed like the flip-flop 134.



  In the last program word of each special program, an instruction is stored in the track of the magnetic head 126m which triggers the flip-flop 162 in such a way that the gate 160 is blocked. Furthermore, in the. first word of the common program that follows the individual special programs, an instruction stored in the track for the magnetic head 126n.



  If the last actuation has ended according to the last program word of the selected special program, the magnetic drum begins to rotate and continues this rotation because the toggle switch 162 comes into action until the blocking effect on gate 160 is canceled becomes. This occurs when the magnetic head 126n scans an instruction in the first program word with which the common program is resumed.

   As a result, the flip-flop 162 is returned to the rest position in which it holds the gate 160 open. During this advance of the Ma gnettrommel the various actuators of the gripping device 10 are all blocked because the brakes 121 engage.



       While the application example in FIG. 1 related to the selection of the special programs by a signal generated outside the gripping device, namely by the scales adjusted according to the weight of the respective objects, the control signals for the selection of the special programs in. 2 gained in the gripping device itself. The selection is controlled here by the dimensions of the individually recorded objects.

   For example, sockets are to be isolated by being fed from a supply chute 170 either to a normal storage location or to one or more storage locations for rejects, depending on their diameter. The normal storage location is shown here as a vertical pin 172 on a base 174, which rests on a conveyor belt 175. If the socket has the prescribed outer diameter, a program is selected that contains the movements required to place the socket on the pin.

   On the other hand, if the bushing diameter is too large or too small, a program is selected in which the gripper head 18 drops the bushing into a waste bin 176. The control programs are the same as those described with reference to FIG. 6, except that the spring balance 104 is replaced here by a gauge that is formed by the gripping jaws 90 according to FIG. 7-9.



  In Fig. 7, the gripping jaws 90 a relative to the gripping jaws 90 in Fig. 3-5 modified in that they have V-shaped notches in order to grab a socket B. A rod 178 mounted on the lower jaw is guided by pins 180 on the upper jaw. Two switches 182 and 184 attached to the upper jaw 90a have switch arms 182a and 184a which abut the upper end of the rod 178 under spring pressure. The arrangement is such that both switches open when rod 178 retreats, but are closed when rod 178 raises switch arms 182a and 184a.

   The switch arms are set so that the switch arm of one switch is pressed down and the other switch arm is raised for a socket with the target diameter. For example, sockets with the wrong diameter and even sockets outside certain tolerances that have accidentally got into the chute 170 can be distinguished from sockets with the nominal diameter if the switch is set correctly.



  As FIG. 9 shows, contacts 182b, 182c of switch 182 and contacts 184b and 184c of switch 184 are closed when rod 178 is withdrawn and the gripping jaws are open. If the contacts are in the position shown in FIG. 9, a socket gripped by the jaws 90a is oversized. If, however, the switching arms 184b and 182b are both in the lower position, the socket is undersized. In both cases the control is programmed here so that the scrap sockets are eliminated.

   This is done by means of a special program on the magnetic drum 122 ', which is selected by means of one of the magnetic heads 126f' or 126h '. The scrap cans are thrown into the bin 178. The third switch combination (only switch arm 184b in the lower position) causes the relevant socket to be placed on the pin 172 in accordance with the program recorded for this purpose. In the present example, read heads 126f 'and 126h' select the same program.

   Apparently, different special programs for the separate sorting of sockets with undersized and oversized sockets can just as well be set up.



  In Fig. 7, the jaws 90a not only serve to grasp a socket, but also serve as a gauge. This need not be the case. Thus, in Fig. 8, a special gauge lever 186 is provided which is articulated on the upper jaw 90b and actuates the switches 182 'and 184'. The lever 186 is urged by a spring 188 against the bushing B retained in the jaws 90b. Such an arrangement can be carried out with great precision and sensitivity.



  Further possible uses of the program selection are readily apparent. The programs saved in each case can easily be changed or replaced. The devices used for this purpose have been omitted for the sake of brevity, since they do not form part of the invention.



  In the embodiment of FIG. 6, the special programs are all scanned by a common set of magnetic heads. This represents an economical arrangement since, in a practical exemplary embodiment, twelve or more magnetic heads 126 can be combined into a single group for controlling the actuating elements.

   However, this arrangement causes a certain loss of time while the magnetic drum searches for the selected special program and rotates until the first word of this special program has reached the magnetic heads.

    Switching to the selected special program is faster if several magnetic head sets are distributed around the circumference of the magnetic drum in such a way that they are just opposite the starting words of the individual special programs at the time of the selection process: In this case, the program selection simply consists of one Switching process without the magnetic drum having to rotate. Instead of the magnetic drum, other known program memories can of course be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Greifgerät zum Erfassen, Befördern und Ablegen von Gegenständen, mit programmgesteuerten Betätigungsvor richtungen für die verschiedenen Bewegungsrichtungen der Greiferbewegung im Raum, bei der das Programm aus einem gemeinsamen Programmabschnitt und meh reren Spezialabschnitten besteht und die Steuerung min destens teilweise unter dem Einfluss von äusseren Signa len erfolgt, gekennzeichnet durch Steuermittel (142), PATENT CLAIM Gripping device for capturing, conveying and depositing objects, with program-controlled actuation devices for the various directions of movement of the gripper movement in space, in which the program consists of a common program section and several special sections and the control is at least partially under the influence of external signals takes place, characterized by control means (142), die beim Eintritt bestimmter äusserer Bedingungen einen aus gewählten Teil des Programms selektiv wirksam machen, und eine Folgeschaltung (126f, 126h, 126j, 162), die den gemeinsamen Programmabschnitt und den jeweils ausgewählten Spezialabschnitt nacheinander zur Steue rung der Betätigungsvorrichtungen heranzieht. UNTERANSPRÜCHE 1. which make a selected part of the program selectively effective when certain external conditions occur, and a sequential circuit (126f, 126h, 126j, 162) which uses the common program section and the respectively selected special section one after the other to control the actuating devices. SUBCLAIMS 1. Greifgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuermittel aus Fühlgliedern (142, 186) für eine bestimmte Eigenschaft der zu behandeln- den Gegenstände und aus von den Fühlgliedern beein flussten Schaltmitteln (146-150, 182-184) bestehen, die das Spezialprogramm einschalten, das dem Greifgerät eine der festgestellten Eigenschaften des betreffenden Gegenstandes entsprechende Bahn vorschreibt. 2. Greifgerät nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die steuernde Eigenschaft eine phy sikalische Eigenschaft der betreffenden Gegenstände wie Farbe, Härte, Dicke, Gewicht usw. ist. 3. Gripping device according to patent claim, characterized in that the control means consist of sensing elements (142, 186) for a specific property of the objects to be treated and switching means (146-150, 182-184) influenced by the sensing elements, which the special program switch on, which prescribes a path corresponding to the properties of the object in question for the gripping device. 2. Gripping device according to dependent claim 1, characterized in that the controlling property is a physical property of the objects in question, such as color, hardness, thickness, weight, etc. 3. Greifgerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine besondere Programmspur (bei 126g) für die Öffnung und Schliessung der Greifbacken entsprechend dem Arbeitsprogramm des Greifgerätes. 4. Greifgerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Messvorrichtung (104, 178, 186) für die zu erfassende Eigenschaft der behandelten Gegenstände, an der sich die Steuermittel zur Auswahl des jeweili gen Spezialprogramms befinden. 5. Gripping device according to patent claim, characterized by a special program track (at 126g) for opening and closing the gripping jaws according to the working program of the gripping device. 4. Gripping device according to claim, characterized by a measuring device (104, 178, 186) for the property to be detected of the treated objects, on which the control means for selecting the respective special program are located. 5. Greifgerät nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messvorrichtung (178, 186) der art am Greiferkopf (18) angebracht ist, dass sie mit den in den Greifbacken erfassten Gegenständen zusammen wirkt. 6. Greifgerät nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messvorrichtung einen Teil des Greiferkopfes 18) darstellt und dass mindestens ein Greifbacken (90a) als Teil der Messvorrichtung aus gebildet ist. 7. Gripping device according to dependent claim 4, characterized in that the measuring device (178, 186) is attached to the gripper head (18) in such a way that it interacts with the objects gripped in the gripping jaws. 6. Gripping device according to dependent claim 4, characterized in that the measuring device is part of the gripper head 18) and that at least one gripping jaw (90a) is formed as part of the measuring device. 7th Greifgerät nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messvorrichtung (104) von dem Greifgerät getrennt ist und dass im Programm die Zu führung der Gegenstände zu der Messvorrichtung und ihre Abführung von derselben vorgesehen sind. B. Gripping device according to dependent claim 4, characterized in that the measuring device (104) is separate from the gripping device and that the supply of the objects to the measuring device and their removal therefrom are provided in the program. B. Greifgerät nach Patentanspruch, dadurch .gekenn zeichnet, dass in einem Programmspeicher (122) das ge meinsame Programm und die verschiedenen Spezialpro gramme an verschiedenen, jeweils fortlaufend ablesba ren Plätzen gespeichert sind. Gripping device according to patent claim, characterized in that the common program and the various special programs are stored in a program memory (122) at different, continuously readable locations. 9. Greifgerät nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die einzelnen fortlaufenden Pro- grammaufzeichnungen nacheinander abgetastet werden und dass der Programmspeicher (122) unter Steuerung durch die Fühlglieder (142, 178, 186) so lange fort schreitet, bis er den gewählten Spezialabschnitt des Pro gramms in die Abtastlage bringt, sowie dass Mittel (121, 160) vorgesehen sind, 9. Gripping device according to dependent claim 8, characterized in that the individual continuous program records are scanned one after the other and that the program memory (122) under control of the sensing elements (142, 178, 186) continues until it reaches the selected special section brings the program into the scanning position, and that means (121, 160) are provided, welche eine Betätigung des Grei- ferkopfes durch an den Programmabtastköpfen (126) vorbeilaufende Teile der Programmaufzeichnung wäh rend der Aufsuchung des gewählten Spezialabschnitts verhindern. 10. Greifgerät nach Unteranspruch 9, gekennzeich net durch eine von der Fortschaltvorrichtung (134) des Programmspeichers betätigte Sperrvorrichtung (121) für die Betätigungsglieder des Greifgerätes bis zur Beendi gung des Aufsuchungsvorganges. which prevent the gripper head from being actuated by parts of the program recording passing the program scanning heads (126) during the search for the selected special section. 10. Gripping device according to dependent claim 9, characterized by a locking device (121) actuated by the indexing device (134) of the program memory for the actuators of the gripping device until the end of the search process.
CH252767A 1967-02-21 1967-02-21 Gripping device with program-controlled actuation devices CH458002A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252767A CH458002A (en) 1967-02-21 1967-02-21 Gripping device with program-controlled actuation devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252767A CH458002A (en) 1967-02-21 1967-02-21 Gripping device with program-controlled actuation devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458002A true CH458002A (en) 1968-06-15

Family

ID=4235794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252767A CH458002A (en) 1967-02-21 1967-02-21 Gripping device with program-controlled actuation devices

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH458002A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184772A1 (en) * 1984-12-06 1986-06-18 Hans Heynau GmbH Wrist for an industrial robot
EP0210490A2 (en) * 1985-07-25 1987-02-04 Unimation Inc. Hand gear train with three degrees of freedom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184772A1 (en) * 1984-12-06 1986-06-18 Hans Heynau GmbH Wrist for an industrial robot
EP0210490A2 (en) * 1985-07-25 1987-02-04 Unimation Inc. Hand gear train with three degrees of freedom
EP0210490A3 (en) * 1985-07-25 1988-04-13 Unimation Inc. Hand gear train with three degrees of freedom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702965C2 (en)
DE2426063C3 (en) Tool changing device
DE2939890C3 (en) Method and device for opening and mixing fiber bales
DE2021985A1 (en) Device for receiving and transporting objects from a receiving location to at least one processing location
DE1477347A1 (en) System for the automatic exchange of tools
EP0032656B1 (en) Installation for manufacturing stirrups of different shapes and sizes, particularly of concrete-reinforcing stirrups
DE2626648B1 (en) DEVICE FOR OPENING AND MIXING FIBER BALLS
DE4439319C2 (en) Method for controlling the driving operation of a simultaneous cop changing device
CH458002A (en) Gripping device with program-controlled actuation devices
DE1954487A1 (en) Automatic loading and unloading device for grinding machines
DE2458919C3 (en) Device for assembling a cylinder lock
CH644904A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING FULL REELS FROM SPINDLES OF A SPINNING MACHINE AND FOR APPLYING EMPTY SLEEVES TO THE SPINDLES.
DE1431571A1 (en) Article conveyor and handling device
DE1752299A1 (en) Loading device for machine tools
DE2442656C3 (en) Working method and device for automatically feeding a fiber ball to a plucking machine K K Toyoda Jidoshokki Seisakusho
DE1477267A1 (en) Turret lathe
DE1916604U (en) CHIPPING MACHINE TOOL.
DE4308676A1 (en) Device for the automatic feeding, input and removal of workpieces in machine tools
DE1402280A1 (en) Bar feeding device for single spindle machine
DE3422540C2 (en)
DE1152352B (en) Device for automatic packing of bottles in boxes
DE1710090B1 (en) Automatic winding device
DE1831184U (en) INDEPENDENT MACHINE.
DE3709561A1 (en) Bobbin transport trolley
DE1710090C (en) Automatic winding device