CH457511A - Sheet feeding mechanism - Google Patents

Sheet feeding mechanism

Info

Publication number
CH457511A
CH457511A CH940067A CH940067A CH457511A CH 457511 A CH457511 A CH 457511A CH 940067 A CH940067 A CH 940067A CH 940067 A CH940067 A CH 940067A CH 457511 A CH457511 A CH 457511A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
cam
arm
drum
paper
Prior art date
Application number
CH940067A
Other languages
German (de)
Inventor
Allen Aser Gilbert
Ward Melville John
Philip Taillie Gordon
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of CH457511A publication Critical patent/CH457511A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/70Detecting malfunctions relating to paper handling, e.g. jams
    • G03G15/703Detecting multiple sheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2032Retractable heating or pressure unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  

      Blattzuführmechanismus       Die vorliegende     Erfindung    betrifft einen     Blattzu-          führmechanismus,    z. B. zum Zuführen einzelner Bild  trägerblätter auf eine Trommel eines xerographischen  Gerätes.  



  Der vorgeschlagene     Blattzuführmechanismus    ist  nach der Erfindung     gekennzeichnet    durch einen Rah  men, ein Paar in dem Rahmen gelagerte     Zuführrol-          len,    einen Träger für einen Stapel zuzuführender Blät  ter, durch eine in dem Rahmen gelagerte, hin- und       herbewegbare    Welle, an deren einem Ende ein ange  triebener Schwinghebel befestigt ist, durch ein Paar an  der Welle befestigte Arme, und ein an den Enden der  Arme drehbar gelagertes Rohr, durch mindestens ein  an dem Rohr befestigtes Trennglied und einen an dem  einen Ende des Rohres befestigten     Nockenstössel,    durch  einen an dem Rahmen befestigten Nocken, und Mit  tel,

   um den     Nockenstössel    in Eingriff mit dem Nocken  zu halten, wobei der Nocken eine lotrechte und eine  waagrechte     Führungsfläche    aufweist, wodurch bei der  Hin- und     Herbewegung    der Welle das Trennglied von  einer Berührungsstelle mit dem obersten Blatt des Sta  pels nach oben bewegt wird, während der     Nocken-          stössel    entlang der lotrechten Führungsfläche läuft, und  bei der Weiterdrehung der Welle der     Nockenstössel     entlang der waagrechten Führungsfläche läuft, was be  wirkt, dass das Trennglied sich zu den     Zuführrollen     dreht.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des ist nachstehend anhand der Zeichnung näher be  schrieben. Es zeigt:       Fig.    1 schematisch ein xerographisches Gerät mit  einem nach der Erfindung gebauten     Blattzuführmecha-          nismus,          Fig.2    in Frontansicht einen     Papiertrennmechanis-          mus,          Fig.    3 eine Rückansicht des in     Fig.    2 dargestellten       Papiertrennmechanismus,          Fig.4    und 5 Vorderansichten des     Papiertrenn-          mechanismus,    wobei Teile weggebrochen sind,

   um die    Anordnung der verschiedenen Antriebsteile des Blatt  zuführmechanismus zu zeigen,       Fig.    6 eine Draufsicht auf den     Blattzuführmecha-          nismus,    und       Fig.    7 eine Ansicht des     Blattzuführmechanismus    von  links.  



  Wie in     Fig.    1 schematisch dargestellt, besitzt das  xerographische Reproduktionsgerät eine xerographische  Platte 20 mit einer photoleitenden Schicht auf einem  leitfähigen Schichtträger, der in Form einer Trommel  ausgebildet ist. Die Trommel ist auf einer Welle in ei  nem Rahmen drehbar in der durch den Pfeil angege  benen Richtung gelagert, um die     Trommeloberfläche     aufeinanderfolgend an einer     Vielzahl    xerographischer  Verfahrensstationen vorbeizuführen.  



  Die Funktion der einzelnen xerographischen Ver  fahrensstationen längs der     Bewegungsbahn    der Trom  meloberfläche ist folgende:  An der     Aufladestation    wird eine gleichförmige elek  trostatische     Aufladung    der photoleitenden Schicht der  xerographischen Trommel aufgebracht.  



  An der Belichtungsstation wird ein Licht- oder  Strahlungsmuster eines zu reproduzierenden Originals  auf die     Trommeloberfläche    projiziert, um die     Aufla-          dung    der Trommeloberfläche in den belichteten Flä  chenbereichen abzuleiten, wodurch ein latentes elektro  statisches Ladungsglied des wiederzugebenden Originals  erzeugt wird.  



  An der Entwicklungsstation wird ein xerographi  sches     Entwicklermaterial    mit     Tonerpartikeln,    die eine  elektrostatische     Aufladung    entgegengesetzt derjenigen  des elektrostatischen Ladungsbildes tragen, über die  Trommeloberfläche geschüttet, wobei die     Tonerpartikel     an dem elektrostatischen latenten Ladungsbild anhaf  ten und ein xerographisches Pulverbild entsprechend  dem wiederzugebenden Original bilden.  



  An der     'Übertragungsstation    wird das xerographi  sche Pulverbild elektrostatisch von der Trommelober-           fläche    auf ein     Bildübertragungsmaterial    oder einen  Bildträger übertragen.  



  An der     Trommelreinigungs-    und     Entladestation     wird die     Trommeloberfläche    gebürstet, um die restli  chen     Tonerpartikel,    die nach der Bildübertragung noch  auf der     Trommelfläche    anhaften, zu entfernen und die  Trommelfläche einer relativ hellen Lichtquelle ausge  setzt, um die Entladung restlicher elektrostatischer Auf  ladungen     zu    bewirken. Die     Aufladungsstation    befindet  sich vorzugsweise an der Stelle, die durch das Bezugs  zeichen A gekennzeichnet ist.

   Sie enthält eine     Korona-          Entladungsvorrichtung    21,     mit    einer     Korona-Entla-          dungsanordnung    aus einer oder mehreren Elektroden,  die sich quer über die     Oberfläche    erstrecken, aus einer  Hochspannungsquelle gespeist sind und innerhalb ei  ner Abschirmung angeordnet sind.  



       Anschliessend,    in     Richtung    der Bewegungsbahn der  xerographischen Trommel, befindet sich die Belich  tungsstation B. Ein optisches     Abtast-    oder Projektions  system dient dazu, ein Bild von einem ruhenden Ori  ginal auf die Oberfläche der photoleitenden, sich be  wegenden Trommel zu projizieren.  



  Die optische     Abtast-    oder Projektionsvorrichtung  besteht aus - einem ruhenden Originalträger aus einer  transparenten,     gekrümmten    Platte 22, beispielsweise ei  ner Glasplatte oder ähnliches, die aussen am Gehäuse  angeordnet ist und das zu reproduzierende Original  hält. Das Original wird     gleichmässig    beleuchtet und so  angeordnet, dass von ihm das Licht auf die sich bewe  gende,     lichtempfindliche    Oberfläche der xerographischen  Trommel     projiziert    wird. Eine gleichförmige Beleuch  tung wird durch Lampenreihen     LMP    auf einander ge  genüberliegenden Seiten des     Originalhalters    erreicht.

    Ein Abtasten des Originals auf dem ruhenden Träger  wird mit     Hilfe    einer Spiegelanordnung erreicht, die re  lativ zu dem     Originalhalter    und in zeitlicher Überein  stimmung mit der Bewegung der xerographischen Trom  mel hin- und     hergeschwenkt    wird.  



  Die Spiegelanordnung enthält einen unterhalb des  Originalhalters angeordneten Objektspiegel 23, der ein  Bild des Originals durch eine Linse 24 auf einen Bild  spiegel 25 reflektiert, der seinerseits das Bild auf  die xerographische Trommel durch einen Schlitz einer  angrenzend an     diexerographische    Trommeloberfläche  fest angeordneten Lichtabschirmung 26 reflektiert.

   An  grenzend an die Belichtungsstation befindet sich eine       Entwicklerstation    C, bestehend aus einem Gehäuse 30  mit einem Sammelgefäss für das     Entwicklermaterial.     Eine mit Schöpfeimern versehene     Fördervorrichtung     dient dazu, das     Entwicklermaterial    in den oberen Teil  des     Entwicklergehäuses    zu transportieren, von wo es  über einen     Schütt-Trichter    auf die xerographische Trom  mel geschüttet wird, um die Entwicklung zu bewirken.

    Ein     Tonerverteiler    wird dazu verwendet, um die Toner  menge zu dosieren, die dem     Entwicklermaterial    bei  gegeben wird, da die     Tonerpartikel    während des Ent  wicklungsvorganges verbraucht werden.  



       Anschliessend    an die Entwicklungsstation befindet  sich die     Bildübertragungsstation    D, die die     Blattzufüh-          rungsanordnung    enthält, mit der Blätter des     Bildüber-          tragungsmaterials,    beispielsweise Papier oder     ähnliches,     aufeinanderfolgend an die xerographische Trommel  herangeführt werden, und zwar in Abstimmung mit  dem Erscheinen eines entwickelten Bildes auf der Trom  meloberfläche an der Übertragungsstation.

      Der dargestellte     Blattzuführungsmechanismus    ent  hält eine     Blattzuführungsanordnung    40 mit Vakuum  zuführern, die jeweils das oberste Blatt eines Stapels  von Blättern auf einen Träger 41 an eine Reihe von Zu  führrollen 43 zuliefern, damit es durch die Rollen an  eine     Papiertransportvorrichtung    44 gelangt, die ihrer  seits das Blatt an eine     Ausrichtvorrichtung    45 beför  dert, welche an die xerographische Trommel angrenzt.  Die     Ausrichtvorrichtung    hält jedes einzelne Papier  blatt fest, richtet es aus und befördert es dann in zeit  licher Abstimmung zur Bewegung der xerographischen  Trommel und eines auf ihr befindlichen Pulverbildes  an die xerographische Trommel heran.  



  Die Übertragung des xerographischen Pulverbildes  von der     Trommeloberfläche    auf die Blätter des Bild  übertragungsmaterials wird mit     Hilfe    einer Korona  Übertragungsvorrichtung 51 erreicht, die sich an oder  unmittelbar nach der     Berührungslinie    zwischen dem  Übertragungsmaterial und der rotierenden Trommel be  findet. Im Betrieb dient das elektrostatische Feld, wel  ches durch die     Korona-Übertragungsvorrichtung    erzeugt  wird, dazu, das Übertragungsmaterial elektrostatisch an  die Trommeloberfläche anzuheften, wodurch das über  tragungsmaterial mit der Trommel in     Berührung    bleibt,  während es sich mit dieser synchron bewegt.

   Gleich  zeitig dient das elektrostatische Feld dazu, die Toner  partikel anzuziehen, aus denen das xerographische Pul  verbild der Trommeloberfläche besteht, und sie dazu  zu veranlassen, elektrostatisch auf der Oberfläche des  Übertragungsmaterials zu haften.  



       Unmittelbar        anschliessend    an die     übertragungs-          station    ist eine     Abstreifvorrichtung    oder eine Papier  hebevorrichtung 52 zur Entfernung der Papierblätter  des Übertragungsmaterials von der Trommeloberfläche  angebracht. Diese Vorrichtung, die von der in dem  US-Patent 3062563 dargestellten Art sein kann, ent  hält eine     Vielzahl    Öffnungen mit kleinem Durchmesser  die mit Druckluft über einen geeigneten     Pulsator    oder  eine andere Vorrichtung geschickt werden.

   Der     Pulsa-          tor    ist dazu geeignet, einen Strahl eines unter Druck       befindlichen    gasförmigen Mediums durch den Auslass  der Öffnungen zu schicken, die sich in der Nähe der  Oberfläche der xerographischen Trommel in Vorschub  richtung des Übertragungsmaterials befinden, um den  Führungsrand des Blattes von der Trommeloberfläche  abzuheben und das Blatt auf ein endloses Förderband  55 zu leiten, das es an eine Fixiervorrichtung 60 bringt.  An der Fixiervorrichtung wird das übertragene xero  graphische Pulverbild auf dem Übertragungsmaterial  permanent     fixiert    oder durch Wärme aufgeschmolzen.

    Nach dem Schmelzvorgang wird die fertige Kopie mit  einer     Fördervorrichtung    65 aus dem Gerät an einer  geeigneten Stelle     herausbefördert    und ausserhalb des  Gerätes gesammelt.  



  Die nächste und letzte Station des Gerätes besteht  aus einer     Trommelreinigungsstation    E mit einer     Koro-          na-Vorreinigungsanordnung    66, ähnlich der     Korona-          Aufladevorrichtung    21 und einer     Trommelreinigungs-          anordnung    70, die das nach der Übertragung auf der  xerographischen Trommeloberfläche verbliebene Pulver  mit     Hilfe    einer rotierenden Bürste 71 entfernt und die  eine Entladungslampe     LMP-1    enthält, die die xero  graphische Trommel mit Licht überflutet,

   um die rest  lichen elektrostatischen     Aufladungen    auf der xerogra  phischen Trommeloberfläche abzuleiten.      Um das restliche Pulver von der xerographischen  Trommel zu entfernen, ist die zylindrische Bürste 71  drehbar auf einer Achse angeordnet. Der Antrieb ge  schieht über einen Motor, der nicht dargestellt ist. Zum       Sammeln    der von der xerographischen Trommel durch  die Bürste 71 entfernten Pulverpartikel ist eine Staub  haube 73 vorgesehen, die ungefähr     2/s    des Bürsten  bereiches überdeckt.

   Um eine sorgfältige Reinigung der  Bürste sicherzustellen, ist eine federnde Stange 74 im  Innern der Staubhaube angeordnet, angrenzend an den  Rand des Auslasses 75 der Staubhaube, welche Stange  in Eingriff mit den     Borstenspitzen    der Bürste kommt,  wodurch die Staubpartikel von dieser abgestreift wer  den.  



  Zur Entfernung der Staubpartikel aus der Bürste  und der Staubhaube ist ein     Exhauster    76 über dem  Auslass der Staubhaube angebracht. Dieser ist mit sei  nem andern Ende mit der Wand eines Filterbehälters  77 verbunden, der zu der Staubhaube gehört. Eine Fil  tertasche 78 ist im Innern der Filterschachtel vorge  sehen, deren Öffnung mit der     Exhausterleitung    in Ver  bindung steht. Ein Motorventilator     MOT-6    ist mit dem  Filterbehälter verbunden und erzeugt einen Luftstrom  durch den Filterbehälter, durch den die xerographische  Trommel umgebenden Bereich und die Staubhaube,  wobei die von der Trommel entfernten Partikel in den  Luftstrom gelangen. In der Filtertasche werden die  Pulverpartikel von der Luft abgetrennt, so dass nur  reine Luft an den Motor gelangt.  



  Schliesslich sind geeignete Antriebsmittel vorgese  hen, zum Antrieb der Trommel, zum Drehen der Spie  gel und für den     Blattzuführmechanismus    bei vorgege  benen Geschwindigkeiten relativ zueinander und zum  das mit     Schütteimern    versehene Förderband und den       Tonverteilermechanismus    anzutreiben.  



  Der     Blattzuführmechanismus    dient dazu, die ober  sten Blätter, und zwar jeweils zu jeder Zeit nur eines,  von einem Blätterstapel abzutrennen, und die Blätter  dem Papiertransport 44 zuzuführen. Der Mechanismus  kann als eine mit dem Reproduktionsgerät zusammen  hängende Einheit ausgebildet sein oder, wie dargestellt,  davon getrennt und nur     mit    dem Rahmen des Repro  duktionsgerätes verbunden sein.  



  Wie aus den     Fig.    2 bis 7 hervorgeht, ist ein Rah  men aus Platten 301 und 302 vorgesehen, die parallel  und im Abstand zueinander durch Stangen 307 gehal  ten sind.  



  Der Stapel der Blätter, die getrennt und vorwärts  bewegt werden sollen, befindet sich auf einem     Förder-          mechanismus,    der aus einem Tisch 41 mit einer Grund  platte 311 besteht, mit abgebogenen Seiten 312, an de  nen zwei Arme 313 befestigt sind, welche Rollen 314  tragen, die in Führungskanälen 305 an den Platten 301  und 302 geführt sind. Hierdurch ist der Tisch vertikal  zwischen den Rahmenplatten bewegbar gelagert.  



  Der Tisch ist durch zwei Kabel 315 getragen. Je  des der Kabel ist mit seinem einen Ende mit einer  Winkelplatte 316, die an der abgebogenen Seite des  Tisches vernietet ist, befestigt und mit seinem andern  Ende mit einer Riemenscheibe 317 verbunden. Die  Riemenscheiben 317 sitzen auf einer Welle 318 auf  gegenüberliegenden Seiten des Tisches innerhalb der  Platten 301 und 302. Die Welle<B>318,</B> gelagert in La  gern in den Platten 301 und 302 wird angetrieben, um  den Tisch mit     Hilfe    eines Triebrades 321 zu heben    oder zu senken. Ein Haltearm 322, an der Welle 318  befestigt, steht radial von der Welle nach aussen und  greift in eine Stange 307 ein. Hierdurch wird eine Dre  hung der Riemenscheibe auf weniger als zwei Umdre  hungen begrenzt.

   Das Triebrad 321 an dem der Aus  senplatte ' zugewendeten Ende der Welle 318 greift in  ein Schneckengetriebe 323 an der Welle 324 ein, die  in Lagern in Seitenträgern 303 und 304 der Platte  302 gelagert ist. Ein Handrad 325 ist an dem rück  wärtigen Ende der Welle 324 befestigt. An dem an  dern Ende trägt die Welle ein Sperrad 326. Dieses  Sperrad 326 dient dazu, den Tisch periodisch zu he  ben in Funktion der Stellung des oberen Bandes des  Papierstosses auf den Tisch.  



  Um den Führungsrand des Papierstapels entspre  chend des Papiervorlaufes auf dem Papiertisch auszu  richten, befinden sich an den gegenüberliegenden Sei  ten des Tisches vertikal vorstehende Randführungen  331, die an ihren obersten Teil mit nach innen stehen  den Nasen 332 versehen sind. An dem entgegenge  setzten Ende läuft der Seitenteil jeder Randführung in  einen Arm mit einer Öffnung aus, in der die rechte  untere Haltestange 307 gleiten kann. Zwischen den  Enden ist jede Randführung an einem Lagerblock 333  befestigt, der auf einer andern Befestigungsstange 307  verschiebbar gelagert ist. Mit dieser     Anordnung    kön  nen die Randführungen so bewegt werden, dass sie in  der Lage sind, veränderliche Breiten oder Längen des  Papiers zu kompensieren.

   In dem dargestellten xero  graphischen Reproduktionsgerät wird das Papier seit  wärts zugeführt, um die     Oberfläche    der xerographischen  Trommel optimal während der     Übertragung    auszunüt  zen.  



  Der rückwärtige Rand des Papierstapels auf dem  Tisch wird mit Hilfe von Papierhaltern 334 ausgerich  tet, die so angeordnet sind, dass sie den Führungs  rand des Stapels leicht berühren, um das Papier in  Kontakt mit den     Randführungen    331 zu halten. Die  Papierhalter sind einstellbar an Blöcken 335 über  Schrauben 336 befestigt. Die Blöcke 335 sind an einer  Stange 337 befestigt, die von dem einen Ende der Arme  338 und 339 getragen ist. Die gegenüberliegenden En  den dieser Arme sind schwenkbar auf     Stummelwellen     341 und 342 gelagert, die in den Platten 301 bzw.  302 befestigt sind.  



  Die Haltevorrichtungen bleiben in Kontakt mit dem  rückwärtigen Rand des Papierstapels mit Hilfe einer       Nocke    343 an dem Hebel 344. Der Hebel 344 in Form  einer Blattfeder ist an dem einen Ende der Aussen  seite der Platte 301 befestigt. Ein Griff 346 befindet  sich an dem     freien    Ende dieser Blattfeder und bildet  den Hebel. Die     Nocke    343 an dem freien Teil der  Blattfeder erstreckt sich durch eine Öffnung in der  Platte 301 und berührt den Arm 338, der die Stange  337 mit den Haltevorrichtungen 334 trägt. Durch den  scharfen Abfall der     Nocke    343 kommt sie mit dem  Arm in Eingriff, wenn die Haltevorrichtungen sich in  Betriebsstellung befinden.

   Beim Durchbiegen der Blatt  feder nach rechts, wie in     Fig.    6 dargestellt ist, wird die       Nocke    von dem Arm gelöst und die ganze Anordnung  kann gedreht werden, um die Haltevorrichtungen aus  ihrem     Eingriff    mit dem rückwärtigen Rand des Papier  stapels zu bringen.  



  Der     Papiertrennmechanismus    zum Abtrennen des  obersten Blattes von dem Papierstapel besitzt eine An-      zahl Saugfüsse 351, von denen 3 dargestellt     sind.    Diese       sind        dazu    bestimmt, das oberste Blatt durch Ansaugen  abzuheben und dieses Blatt dem     Eingriff    der     Zuführ-          rollen    391 und 392 zuzuführen.  



  Jeder     Saugfuss    351 besteht aus einer Röhre, die  am einen Ende mit einer weiteren Röhre 352 verbun  den ist, die wiederum     an    ihren gegenüberliegenden En  den in schwenkbaren Armen 352 und 354 befestigt  ist. Ein Ende der Röhre 352 ist abgedichtet, beispiels  weise durch einen Stöpsel 355, das andere Ende der  Röhre 352 ist mit einem Knie 356 und einer biegsamen  Leitung 357 zu dem Einlass einer von dem Motor       MOT-7    angetriebenen Vakuumpumpe, die nicht dar  gestellt ist, verbunden. Ein Begrenzungsventil ist dazu  vorgesehen, um den     Saugdruck    zu begrenzen.

   Ein     Nok-          kenstösselarm    361 mit einem     Nockenstössel    362 ist  ebenfalls an der Röhre 352 in der Nähe des Knies  angeordnet. Die entgegengesetzten Enden der Schwenk  arme 353 und 354 sind an der Schaukelwelle 363 be  festigt, die in den Platten 301 und 302 gelagert ist.  



  Wie aus     Fig.    3 ersichtlich, ist der Hebel 364 mit  dem einen Ende an der Schaukelwelle 363 befestigt,  um dieser eine Hin- und     Herbewegung    mitzuteilen.  Die Bewegung der Schaukelwelle in Uhrzeigerrichtung,  siehe     Fig.    2, ist regelbar über eine Einstellschraube 365,  die durch den Träger 366 geschraubt ist und in Ein  griff mit der radialen Haltevorrichtung 367 an der  Schaukelwelle steht.  



  Das     Hin-    und Hergehen der Welle 363 verursacht,  dass die äusseren Enden der Schwenkarme 353 und  354, welche die Röhre 352 halten, in einem Bogen  bewegt werden. Während dies eintritt, ist der     Nocken-          stössel    362 auf dem     Nockenstösselarm    361 durch die  Feder 368 in     Eingriff    mit der     Nockenplatte    371, auf  der Platte 301, gehalten, siehe die     Fig.    5 und 6. Die  Feder 368 ist mit     ihren    Enden an Stiften 369 befe  stigt, die von dem Schwenkarm 354 und von dem       Nockenstösselarm    hervorstehen.  



  Nach     Fig.    5 weist die     Nockenplatte    oder Führungs  platte 371 eine etwa vertikal verlaufende Führungs  fläche und eine horizontale Führungsfläche auf, so  dass dann, wenn die Schaukelwelle 363 sich im Uhr  zeigersinn bewegt, sich die untern Enden der     Saug-          füsse    aus ihrer     Berührungsstellung    mit dem obersten  Blatt nach oben bewegen, wenn der     Nockenstössel     längs der horizontalen     Führungsfläche    der Nocken  platte 371 verläuft.

   Die anschliessende Bewegung der  Schaukelwelle     bewirkt,    dass die Saugfüsse um die Ach  se der Röhre 352 in Richtung auf die     Zuführrollen     391 und 392 gedreht werden.  



  Um Saugfüsse in Betrieb zu setzen, d. h. sie zu ver  anlassen, dass sie ein Blatt     abtrennen    und     voranbewe-          gen    und zwar in zeitlicher Beziehung zur Ausbildung  eines Bildes auf der xerographischen Trommel und um  die     Zuführrollen    391 und 392 in Gang zu setzen, und  um ferner zu bewirken, dass sich der Papierträger hebt,  wird der gesamte     Papierzuführmechanismus    über die  Hohlwelle 372, die in den Platten 301 und 302 gela  gert ist, angetrieben. Die Welle 372 ist mit einem Mo  tor     MOT-5    über einen Kettenriemen 373, der in Ket  tenräder 374 und 375 auf der Hohlwelle 372 und auf  der Welle des Motors eingreift, verbunden.  



  Wie in den     Fig.    2 und 7 dargestellt ist, ist das Ket  tenrad 376 auf der Nabe 347, die auf dem der Aussen  platte zustehenden Ende oder dem rechten Ende der    Hohlwelle 372 verbunden ist, durch die Kette 378 zum  Antrieb des Zahnrades 393, das an dem der Aussen  platte zustehenden Ende der     Zuführrolle    391 befestigt  ist. Beide     Zuführrollen    391 und 392 sind in den Plat  ten 301 und 302 gelagert. Die Kette 378 führt von dem  Zahnrad 376 hinauf und teilweise um ein Leerlauf  zahnrad 379 und hinauf um ein angetriebenes Zahnrad  393 und     dann    zurück zum Zahnrad 376.  



  Eine Welle 381, die von den gegenüberliegenden  Enden der Hohlwelle 372 aus verläuft, ist durch Lager  in der Hohlwelle 372 und durch ein Lager 441 an der  Platte 302 gehaltert. Am linken Ende,     wie    in     Fig.    16  dargestellt ist, wird die Welle 381 durch die Welle 372  angetrieben, über eine durch einen Magneten     SOL-1     gesteuerte     Ein-Umdrehungskupplung    im allgemeinen  durch das Bezugszeichen 380     bezeichnet.    Eine Kupp  lungsnabe 442 befindet sich an der inneren Welle 381  und eine Kupplungsfeder 443 umgibt die Welle 372  und grenzt an die Kupplungsnabe an, wobei das eine  Ende der Kupplungsfeder in einen Schlitz in der Kupp  lungsnabe eingreift.  



  Auf dem Umfang der Kupplungsnabe ist ferner ein  Halteteil angebracht, der mit einem Kupplungshalte  hebel 474 in     Eingriff    kommen kann, der durch Schul  terbolzen 445 in der Platte 302 befestigt ist. Der       Kupplungshaltehebel    ist in Normalstellung gegen den       Uhrzeigersinn    vorgespannt, wie in     Fig.    5 angegeben, und  steht in     Eingriff    mit der Kupplungsnabe über die Feder  446, die mit ihrem     einen    Ende mit dem Stift 447, wel  cher von der Platte 302 nach innen hervorragt und mit  ihrem anderen Ende in einer Öffnung in dem Kupp  lungshaltehebel befestigt ist.  



  Das entgegengesetzte Ende der Kupplungsfeder  weist einen nach aussen ragenden Kontaktarm solcher  Länge auf, dass er durch die herausgedrehte Schulter  am Boden des Kupplungsarms 451 berührt werden  kann, wodurch die Kupplungsfeder aufgespult wird, so  dass sie die Welle 372 nur noch lose umfasst und hier  durch aus der     Antriebsstellung    herauskommt. Der       Kupplungsarm    451 ist auf einem     Schulterbolzen    452  an der Platte 302 gelagert.

   Der Kupplungsarm ist nor  malerweise in Uhrzeigerrichtung durch eine Feder 453  vorgespannt, die     mit    ihrem einen Ende an dem Stift  454 befestigt ist, der von der Platte 302 nach innen  hervorsteht und mit ihrem andern Ende in einer     öff-          nung    in dem Kupplungsarm um die nach aussen ge  drehte Schulter dieses Teiles in Beziehung mit dem  Kontaktarm der Kupplungsfeder für den oben genann  ten Zweck zu bringen. Ein Haltestift 455 steht von der  Platte 302 heraus, und kommt mit dem Kupplungs  arm in Beziehung, um die im Uhrzeigersinn verlau  fende Bewegung des Kontaktarmes zu begrenzen.  



  Die Bewegung des Kupplungsarmes gegen den Uhr  zeigersinn wird durch den Magneten     LOL-1    bewirkt.  Wenn der Kupplungsarm in dieser     Richtung    durch das  Zurückziehen des Kolbens des Magneten bewegt wird,  dann wird die herausgedrehte Schulter des     Kupplungs-          arms    von der Kupplungsfeder gelöst und ermöglicht,  dass sich die Kupplungsfeder aufspult und die Welle  372     ergreift,    um sie in Rotation zu versetzen.

   Gleich  zeitig ergreift der Antriebsarm 456, der durch     Punkt-          schweissen    mit dem Kupplungsarm 451 verbunden ist,  den     Stift    457, welcher von dem     Kupplungshaltehebel     444 hervorsteht und bewirkt, dass sich dieses Element  in dem Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der Kupp-           lungsnabe    dreht .und dieses und die Welle 381 durch  die Kupplungsfeder gedreht werden.  



  Das entgegengesetzte Ende der Welle 372 ist mit  der Welle 381 verbunden durch eine     Freilaufkupplung     457, die mit der Welle 381     verstiftet    ist und axial auf  dieser durch eine Hülse 377 festgehalten ist. Der     äus-          sere    Teil der     Freilaufkupplung    447 greift in den inne  ren Teil der Nabe 347 ein.     Diese.Kupplungsanordnung     verhindert, dass die Welle 381 durch das Gewicht der  von ihr angetriebenen Elemente gedreht wird.  



  Ein Exzenter 382, verbunden mit dem äusseren  Ende der inneren Welle 381, treibt Kurbelarme 383  und 384, die mit ihr schwenkbar verbunden sind, an.  Der Kurbelarm 383 ist durch den Stift 385 und dem  einen Ende des     Hebels    364 verbunden, der, wie     b---          reits    beschrieben, mit seinem anderen Ende mit der  Schaukelwelle 362 verbunden ist, um diese Welle in  Betrieb zu setzen. Ein Steuerarm 386 ist ebenfalls  schwenkbar auf dem Kurbelarm 383 befestigt und ein  Auslöser 387 befindet sich an dem Kurbelarm zwischen  seinen beiden Enden für einen noch darzustellenden  Zweck.  



  Der Betrieb des     Vorschubmechanismus,    der für ein  periodisches Heben des Tisches dient, arbeitet so, dass  die obersten Blätter des Stapels sorgfältig unter die  Saugüsse gebracht werden. Dieser Mechanismus wird  durch eine     Abfühlvorrichtung    gesteuert. Diese Fehl  vorrichtung enthält einen Bügel 401, der schwenkbar  auf den     Stummelwellen    341 und 342 befestigt ist, und  üblicherweise durch die Feder 402, deren eines     End--          am    Bügel und mit deren anderem Ende an dem Stift  403 auf der Platte 302 befestigt ist, so gespannt wird,  dass er das obere Blatt des Stapels berührt.  



  Wenn der Kurbelarm 383 betätigt wird, und eine  Bewegung der Saugfüsse 351 bewirkt, dann wird der  Betätigungsarm 387 gehoben und schlägt den Stift 404  auf den Massstab 405 auf dem linken Ende des Bü  gels 401     (Fig.    6), wodurch sich der Bügel von dem  Papier abhebt, solange die     Zuführbewegung    andauert.  Die weitere Betätigung des Kurbelarms 383 zieht den  Betätigungsarm 387 nach unten und der Bügel fällt  auf das oberste Blatt hinunter. Sobald eine ausreichend  Anzahl von Blättern von dem Stapel entfernt worden  ist, so dass die Höhe des obersten Blattes unterhalb  einer vorgegebenen Höhe liegt, wird der Bügel, wenn  er in Richtung auf das oberste Blatt herunterfällt, nicht  mehr durch dieses Blatt angehalten.

   Vielmehr fällt ei  so weit hinunter, dass der Kontrollstift 406 auf dem  Massstab 405 die Einstellschraube 388 auf dem einen  Ende des Steuerarms 386 berühren kann. Dadurch wird  der Steuerarm 386, der normalerweise in Uhrzeiger  richtung durch die     Torsionsfeder    415 vorgespannt ist,  nun gegen den     Uhrzeigersinn    gedreht, wodurch das an  dere Ende des     Steuerarms    386 von der Einstellschraube  388 von der     Nockenfläche    der Kurbelwelle 411 weg  geführt wird.  



  Der Kurbelarm 384 ist ebenfalls durch den Exzen  ter 382 angetrieben. Er hat an seinem einen Ende ei  nen nach aussen gedrehten Teil, an welchem ein Be  tätigungsstift 389 befestigt ist. Dieser Kurbelarm hat  ausserdem einen länglichen Schlitz 394, der den Aus  lösestift 407 des Blocks 408, welcher auf dem Kurbel  arm 411     befestigt    ist, der wiederum schwenkbar auf  der Welle 394 sitzt, aufnehmen kann.

   Während der  Exzenter 382 bei jeder Umdrehung der Welle 381 ge  dreht wird, die über die     Ein-Umdrehungskupplung,    wie    sie vorher beschrieben wurde, angetrieben ist, gleitet  der     Auslösestift    407 in dem länglichen Schlitz 394 des  Kurbelarmes 384, während er gehoben oder gesenkt  wird, da diese Auslösung so eingestellt ist durch die       Nockenform    des Kurbelarms 411, der das Ende des  Steuerarms 386 berührt, dass sie mit den Enden des  Schlitzes 394 ausser Kontakt ist. Der Kurbelarm 411  wird normalerweise durch die Feder 412 vorgespannt,  wodurch die     Nockenerhebung    des Kurbelarms in Ein  griffstellung mit dem Ende des Steuerarms 386     (Fig.    7)  kommt.

   Um ein Abbiegen des Endes des Steuerarms  386 zu verhindern, wird das obere Ende dieses     Steuer-          arms    in einer Rille eines     Rückhalteringes    413 auf ei  nem Halter 414 in der Platte 302 gehalten. Wie be  reits beschrieben, ist der Steuerarm 386     normalerweise     durch die     Torsionsfeder    415 in Uhrzeigerrichtung ge  spannt, siehe     Fig.    7, so dass in Eingriff mit der Nocken  erhebung des Kurbelarmes 411 kommt.  



  Der Kurbelarm 411 hat eine schwenkbare Klaue  416, um in eine Klinke 326 einzugreifen, wobei die  Klaue normalerweise durch die Feder 417 in dieser  Stellung gehalten ist.  



       In    der Stellung, in der der Kurbelarm 384 gegen  die Uhrzeigerrichtung gedreht worden ist, infolge des  Absinkens der Höhe des Papierstapels, bewirkt diese  Bewegung, dass der Kurbelarm aus dem Eingriff mit  dem     Nockenteil    des Kurbelarms 411 kommt, der sich  dann auf Grund der     Federspannung    412 dreht und  den     Auslösestift    407 in Antriebsverbindung mit dem  unteren Ende des     Schlitzes    394 in den Kurbelarm 384  bringt.

   Wenn der     Auslösestift    407 durch den Kurbel  arm betätigt wird, dann wird der Kurbelarm in Uhr  zeigerrichtung gedreht und bewirkt, dass die Klaue 416  in einen Zahn des Sperrades 326 eingreift und es um  einen Schritt     vorbewegt    und dadurch die Welle 324  mit einem Schneckengetriebe dreht, welches in das  Triebrad 321 eingreift und den Tisch durch den vorher  beschriebenen Mechanismus anhebt. Eine weitere Dre  hung des Kurbelarmes 411 bewirkt, dass seine     Nocke     aus dem Eingriff mit dem Steuerarm 386 herauskommt.  



  Um ein Absenken des Papiertisches 310 von Hand  über das Handrad 325 zu bewirken, muss die Klaue  416 aus dem Sperrad 326 befreit werden. Dies wird  durch einen Hebel 421, der schwenkbar über den  Schwenkhebel 418 mit dem Hebelhalter 419 an der  Platte 302 verbunden ist, bewirkt.  



  Der Anschlagstift 426 steht an dem unteren Ende  des Hebels hervor und dient dazu, die Klaue 416 dann,  wenn der Hebel im Uhrzeigersinn gedreht wird, siehe       Fig.    7 durch den Knopf 422, der am     entgzgengesetzten     Ende des Hebels befestigt ist, anzuschlagen. Wird der  Hebel gedreht, dann greift der Schlagstift 426 in die  Klaue 416 ein und treibt diese gegen den Haltestift  489 auf dem Kurbelarm 444. Der Hebel 421 ist nor  malerweise gegen den Uhrzeigersinn gespannt, um den  Schlagstift 426 ausserhalb der     Klaue    416 über der mit  tig angebrachten Feder 425 zu halten. Die Feder 425  ist am einen Ende mit dem Stift 423 in der Hebel  halterung 419 befestigt und mit dem anderen Ende mit  dem Stift 424 am Hebel 421.  



  Im Zusammenhang mit der Trennung der einzel  nen Papierblätter von dem Stapel soll noch folgendes  erwähnt werden: Die Druckseite der Vakuumpumpe  ist über Leitungen 431 mit den Leitungen 432 verbun  den, die an entgegengesetzten Enden in der Nähe der           Führungskanten    des Papierstapels angeordnet sind.       Öffnungen    433 in den Leitungen richten einen Luft  strom unter Druck gegen die Seiten der obersten Blät  ter des Stapels, wodurch diese Blätter voneinander ge  trennt werden und für eine Entfernung durch die     Saug-          füsse    vorbereitet werden.  



  Das durch die     Zuführrollen    391 und 392 beförderte  Papier wird durch die Papierführungen 395, welche sich  zwischen den Platten 301 und 302 befinden, auf den       Papiertransport    44 für eine Weiterbewegung zu der  xerographischen Trommel 320 hinbewegt.



      Sheet feeding mechanism The present invention relates to a sheet feeding mechanism, e.g. B. for feeding individual image carrier sheets onto a drum of a xerographic device.



  The proposed sheet feed mechanism is characterized according to the invention by a frame, a pair of feed rollers mounted in the frame, a carrier for a stack of sheets to be fed, by a reciprocating shaft mounted in the frame, at one end is driven rocker arm is attached by a pair of arms attached to the shaft, and a rotatably mounted tube at the ends of the arms, by at least one separator attached to the tube and a cam follower attached to one end of the tube, by one on the frame attached cams, and means,

   to keep the cam follower in engagement with the cam, the cam having a vertical and a horizontal guide surface, whereby the separator is moved from a contact point with the top sheet of the Sta pels upwards during the reciprocating movement of the shaft, during the The cam follower runs along the vertical guide surface, and as the shaft continues to rotate, the cam follower runs along the horizontal guide surface, which causes the separating member to rotate towards the feed rollers.



  An embodiment of the subject invention is described below with reference to the drawing be. 1 shows schematically a xerographic device with a sheet feed mechanism constructed according to the invention, FIG. 2 a front view of a paper separating mechanism, FIG. 3 a rear view of the paper separating mechanism illustrated in FIG. 2, FIGS. 4 and 5 front views of the Paper separating mechanism with parts broken away,

   to show the arrangement of the various drive parts of the sheet feeding mechanism, FIG. 6 is a plan view of the sheet feeding mechanism, and FIG. 7 is a left side view of the sheet feeding mechanism.



  As shown schematically in Fig. 1, the xerographic reproduction apparatus has a xerographic plate 20 with a photoconductive layer on a conductive support which is in the form of a drum. The drum is rotatably mounted on a shaft in a frame in the direction indicated by the arrow in order to successively guide the drum surface past a plurality of xerographic process stations.



  The function of the individual xerographic process stations along the movement path of the drum surface is as follows: A uniform electrostatic charge is applied to the photoconductive layer of the xerographic drum at the charging station.



  At the exposure station, a light or radiation pattern of an original to be reproduced is projected onto the drum surface in order to dissipate the charge on the drum surface in the exposed areas, whereby a latent electrostatic charge member is generated in the original to be reproduced.



  At the development station, a xerographic developer material with toner particles bearing an electrostatic charge opposite to that of the electrostatic charge image is poured over the drum surface, the toner particles adhering to the electrostatic latent charge image and forming a xerographic powder image corresponding to the original to be reproduced.



  At the transfer station, the xerographic powder image is electrostatically transferred from the drum surface to an image transfer material or an image carrier.



  At the drum cleaning and unloading station, the drum surface is brushed to remove the rest of the toner particles that still adhere to the drum surface after the image transfer, and the drum surface is exposed to a relatively bright light source in order to discharge residual electrostatic charges. The charging station is preferably located at the point indicated by the reference character A.

   It contains a corona discharge device 21, with a corona discharge arrangement comprising one or more electrodes which extend across the surface, are fed from a high-voltage source and are arranged within a shield.



       Subsequently, in the direction of the movement path of the xerographic drum, there is the exposure station B. An optical scanning or projection system is used to project an image of a stationary original onto the surface of the photoconductive, moving drum.



  The optical scanning or projection device consists of - a stationary original carrier made of a transparent, curved plate 22, for example egg ner glass plate or the like, which is arranged on the outside of the housing and holds the original to be reproduced. The original is evenly illuminated and arranged in such a way that it projects the light onto the moving, light-sensitive surface of the xerographic drum. Uniform lighting is achieved by rows of LMP lamps on opposite sides of the original holder.

    A scanning of the original on the stationary support is achieved with the aid of a mirror arrangement which is swiveled back and forth relative to the original holder and in time coincidence with the movement of the xerographic drum.



  The mirror assembly includes an object mirror 23 disposed below the original holder, which reflects an image of the original through a lens 24 onto an image mirror 25, which in turn reflects the image onto the xerographic drum through a slot of a light shield 26 fixedly disposed adjacent to the xerographic drum surface.

   Adjacent to the exposure station is a developer station C, consisting of a housing 30 with a collecting vessel for the developer material. A conveyor device provided with buckets is used to transport the developer material into the upper part of the developer housing, from where it is poured onto the xerographic drum via a pouring funnel to effect development.

    A toner distributor is used to meter the amount of toner that is added to the developer material, since the toner particles are consumed during the development process.



       Adjacent to the developing station is the image transfer station D, which contains the sheet feed arrangement with which sheets of the image transfer material, for example paper or the like, are successively fed to the xerographic drum, in coordination with the appearance of a developed image on the Drum surface at the transfer station.

      The illustrated sheet feed mechanism ent holds a sheet feed assembly 40 with vacuum feed each of the top sheet of a stack of sheets on a carrier 41 to a number of to guide rollers 43 so that it passes through the rollers to a paper transport device 44, which in turn the sheet to an alignment device 45 adjoining the xerographic drum. The alignment device holds each individual sheet of paper firmly, aligns it and then conveys it to the xerographic drum in a timed manner to move the xerographic drum and a powder image on it.



  The transfer of the xerographic powder image from the drum surface to the sheets of image transfer material is achieved with the aid of a corona transfer device 51 which is located at or immediately after the line of contact between the transfer material and the rotating drum. In operation, the electrostatic field generated by the corona transfer device serves to electrostatically adhere the transfer material to the drum surface, whereby the transfer material remains in contact with the drum while it moves synchronously therewith.

   At the same time, the electrostatic field serves to attract the toner particles that make up the xerographic powder image of the drum surface and cause them to adhere electrostatically to the surface of the transfer material.



       Immediately following the transfer station, a stripping device or a paper lifting device 52 is attached to remove the paper sheets of the transfer material from the drum surface. This device, which may be of the type shown in US Pat. No. 3,062,563, contains a plurality of small diameter orifices which are sent with compressed air through a suitable pulsator or other device.

   The pulsator is adapted to send a jet of a pressurized gaseous medium through the outlet of the openings located near the surface of the xerographic drum in the direction of advance of the transfer material in order to lift the leading edge of the sheet from the drum surface and guide the sheet onto an endless conveyor belt 55 which brings it to a fuser 60. On the fixing device, the transferred forex graphic powder image is permanently fixed on the transfer material or melted by heat.

    After the melting process, the finished copy is conveyed out of the device at a suitable point with a conveyor device 65 and collected outside the device.



  The next and last station of the device consists of a drum cleaning station E with a corona pre-cleaning arrangement 66, similar to the corona charging device 21, and a drum cleaning arrangement 70, which uses a rotating brush to remove the powder remaining on the xerographic drum surface after transfer 71 removed and which contains a discharge lamp LMP-1, which floods the forex graphic drum with light,

   to dissipate the remaining electrostatic charges on the xerographic drum surface. In order to remove the remaining powder from the xerographic drum, the cylindrical brush 71 is rotatably arranged on an axis. The drive ge happens via a motor, which is not shown. To collect the powder particles removed from the xerographic drum by the brush 71, a dust hood 73 is provided which covers about 2 / s of the brush area.

   To ensure thorough cleaning of the brush, a resilient rod 74 is located inside the dust hood, adjacent to the edge of the outlet 75 of the dust hood, which rod engages the bristle tips of the brush, thereby wiping the dust particles therefrom.



  To remove the dust particles from the brush and dust hood, an exhauster 76 is placed over the outlet of the dust hood. This is connected with its other end to the wall of a filter container 77 which belongs to the dust hood. A filter pocket 78 is easily seen inside the filter box, the opening of which is connected to the Exhauster line. A motorized fan MOT-6 is connected to the filter canister and creates a flow of air through the filter canister, through the area surrounding the xerographic drum and the dust hood, with the particles removed from the drum entering the airflow. The powder particles are separated from the air in the filter bag so that only clean air reaches the engine.



  Finally, suitable drive means are provided to drive the drum, to rotate the mirror and to drive the sheet feed mechanism at predetermined speeds relative to one another and to drive the conveyor belt provided with dump buckets and the sound distribution mechanism.



  The sheet feed mechanism is used to separate the upper most sheets, only one at a time, from a stack of sheets and to feed the sheets to the paper transport 44. The mechanism can be designed as a coherent unit with the reproduction device or, as shown, separated therefrom and only connected to the frame of the reproduction device.



  As can be seen from FIGS. 2 to 7, a frame is provided from plates 301 and 302, which are held parallel and at a distance from one another by rods 307 th.



  The stack of sheets that are to be separated and moved forward is on a conveyor mechanism consisting of a table 41 with a base plate 311, with bent sides 312, to which two arms 313 are attached, which rollers 314 wear, which are guided in guide channels 305 on the plates 301 and 302. As a result, the table is mounted so that it can move vertically between the frame plates.



  The table is supported by two cables 315. Each of the cables is attached at one end to an angle plate 316, which is riveted to the bent side of the table, and connected to a belt pulley 317 at its other end. The pulleys 317 sit on a shaft 318 on opposite sides of the table within the plates 301 and 302. The shaft 318, mounted in bearings in the plates 301 and 302, is driven to drive the table by means of a Drive wheel 321 to raise or lower. A retaining arm 322, attached to the shaft 318, projects radially outwardly from the shaft and engages a rod 307. As a result, a Dre hung of the pulley is limited to less than two revolutions.

   The drive wheel 321 at the end of the shaft 318 facing the senplatte 'engages in a worm gear 323 on the shaft 324, which is mounted in bearings in side supports 303 and 304 of the plate 302. A hand wheel 325 is attached to the rear end of the shaft 324 wärtigen. At the other end, the shaft carries a ratchet wheel 326. This ratchet wheel 326 is used to periodically lift the table as a function of the position of the upper band of the pile of paper on the table.



  In order to align trainees the leading edge of the paper stack accordingly of the paper feed on the paper table, there are vertically protruding edge guides 331 on the opposite side of the table, the lugs 332 are provided on their uppermost part with inwardly. At the opposite end, the side part of each edge guide runs into an arm with an opening in which the lower right support rod 307 can slide. Between the ends, each edge guide is fastened to a bearing block 333 which is slidably mounted on another fastening rod 307. With this arrangement, the edge guides can be moved so that they are able to compensate for varying widths or lengths of the paper.

   In the illustrated xerographic reproduction device, the paper is fed since downwards in order to optimally zen the surface of the xerographic drum during the transfer.



  The rear edge of the stack of paper on the table is aligned with the aid of paper holders 334 which are arranged to lightly touch the leading edge of the stack to keep the paper in contact with the edge guides 331. The paper holders are adjustably attached to blocks 335 via screws 336. The blocks 335 are attached to a rod 337 carried by one end of the arms 338 and 339. The opposite ends of these arms are pivotably mounted on stub shafts 341 and 342 which are mounted in plates 301 and 302, respectively.



  The holding devices remain in contact with the rear edge of the paper stack with the aid of a cam 343 on the lever 344. The lever 344 in the form of a leaf spring is attached to one end of the outer side of the plate 301. A handle 346 is located at the free end of this leaf spring and forms the lever. The cam 343 on the free part of the leaf spring extends through an opening in the plate 301 and contacts the arm 338 which carries the rod 337 with the holding devices 334. The sharp drop in cam 343 causes it to engage the arm when the retainers are in the operative position.

   When flexing the leaf spring to the right, as shown in Fig. 6, the cam is released from the arm and the whole assembly can be rotated to bring the holding devices out of engagement with the rear edge of the paper stack.



  The paper separating mechanism for separating the top sheet from the stack of paper has a number of suction feet 351, three of which are shown. These are intended to lift the top sheet by suction and to feed this sheet to the engagement of the feed rollers 391 and 392.



  Each suction cup 351 consists of a tube that is connected at one end to a further tube 352, which in turn is fastened in pivotable arms 352 and 354 at its opposite ends. One end of the tube 352 is sealed, for example by a plug 355, the other end of the tube 352 is provided with an elbow 356 and a flexible line 357 to the inlet of a vacuum pump driven by the motor MOT-7, which is not shown connected. A limiting valve is provided to limit the suction pressure.

   A cam follower arm 361 with a cam follower 362 is also located on the tube 352 near the knee. The opposite ends of the pivot arms 353 and 354 are fastened to the rocker shaft 363 BE, which is mounted in the plates 301 and 302.



  As can be seen from FIG. 3, one end of the lever 364 is attached to the rocking shaft 363 in order to impart a reciprocating movement to it. The movement of the rocking shaft in a clockwise direction, see FIG. 2, can be regulated via an adjusting screw 365 which is screwed through the carrier 366 and is in a handle with the radial holding device 367 on the rocking shaft.



  The reciprocation of the shaft 363 causes the outer ends of the pivot arms 353 and 354, which hold the tube 352, to move in an arc. While this occurs, the cam follower 362 on the cam follower arm 361 is held by the spring 368 in engagement with the cam plate 371 on the plate 301, see FIGS. 5 and 6. The spring 368 is at its ends on pins 369 BEFE stigt which protrude from the pivot arm 354 and from the cam follower arm.



  According to FIG. 5, the cam plate or guide plate 371 has an approximately vertically extending guide surface and a horizontal guide surface, so that when the rocking shaft 363 moves clockwise, the lower ends of the suction cups move out of their position of contact with the Move the top sheet up when the cam follower plate 371 extends along the horizontal guide surface of the cam.

   The subsequent movement of the rocking shaft causes the suction feet to be rotated about the axis of the tube 352 in the direction of the feed rollers 391 and 392.



  To put suction feet into operation, i. H. to cause them to tear off and advance a sheet in timing with the formation of an image on the xerographic drum and to activate the feed rollers 391 and 392, and also to cause the paper support to rise , the entire paper feed mechanism is driven via the hollow shaft 372 stored in the plates 301 and 302. The shaft 372 is connected to a motor MOT-5 via a chain belt 373 which engages in Ket ten wheels 374 and 375 on the hollow shaft 372 and on the shaft of the motor.



  As shown in Figs. 2 and 7, the Ket tenrad 376 on the hub 347, which is connected to the end due to the outer plate or the right end of the hollow shaft 372, through the chain 378 to drive the gear 393, the is attached to the end of the feed roller 391 which is due to the outer plate. Both feed rollers 391 and 392 are mounted in the plates 301 and 302. The chain 378 goes up from the gear 376 and partially around an idle gear 379 and up around a driven gear 393 and then back to the gear 376.



  A shaft 381 extending from opposite ends of the hollow shaft 372 is supported by bearings in the hollow shaft 372 and by a bearing 441 on the plate 302. At the left end, as shown in FIG. 16, shaft 381 is driven by shaft 372, designated generally by the reference numeral 380 through a one-turn clutch controlled by a solenoid SOL-1. A clutch hub 442 is located on the inner shaft 381 and a clutch spring 443 surrounds the shaft 372 and is adjacent to the clutch hub, one end of the clutch spring engaging a slot in the clutch hub.



  On the circumference of the clutch hub, a holding part is also attached, which can come into engagement with a clutch holding lever 474, which is fastened by Schul terbolzen 445 in the plate 302. The clutch holding lever is biased in the normal position counterclockwise, as indicated in Fig. 5, and is in engagement with the clutch hub via the spring 446, which protrudes at one end with the pin 447 wel cher from the plate 302 inward and with its other end is fixed in an opening in the hitch holding lever.



  The opposite end of the clutch spring has an outwardly protruding contact arm of such a length that it can be touched by the turned-out shoulder on the bottom of the clutch arm 451, whereby the clutch spring is wound up so that it only loosely encompasses the shaft 372 and comes out here the drive position comes out. The coupling arm 451 is mounted on a shoulder bolt 452 on the plate 302.

   The coupling arm is normally biased clockwise by a spring 453 which is attached at one end to the pin 454 which protrudes inwardly from the plate 302 and at its other end around the outside in an opening in the coupling arm ge rotated shoulder of this part in relation to the contact arm of the clutch spring for the aforementioned purpose. A retaining pin 455 protrudes from the plate 302, and comes with the coupling arm in relationship to limit the clockwise verlau Fende movement of the contact arm.



  The counterclockwise movement of the coupling arm is caused by the LOL-1 magnet. When the clutch arm is moved in this direction by pulling back the piston of the magnet, the twisted-out shoulder of the clutch arm is released from the clutch spring and allows the clutch spring to unwind and grip shaft 372 to rotate it.

   At the same time, the drive arm 456, which is spot-welded to the coupling arm 451, engages the pin 457 which protrudes from the coupling holding lever 444 and causes this element to rotate clockwise out of engagement with the coupling hub this and the shaft 381 are rotated by the clutch spring.



  The opposite end of the shaft 372 is connected to the shaft 381 by an overrunning clutch 457 which is pinned to the shaft 381 and axially held thereon by a sleeve 377. The outer part of the overrunning clutch 447 engages the inner part of the hub 347. This coupling arrangement prevents the shaft 381 from being rotated by the weight of the elements it drives.



  An eccentric 382 connected to the outer end of the inner shaft 381 drives crank arms 383 and 384 which are pivotally connected to it. The crank arm 383 is connected by the pin 385 and one end of the lever 364 which, as already described, is connected at its other end to the rocking shaft 362 in order to put this shaft into operation. A control arm 386 is also pivotally mounted on the crank arm 383 and a trigger 387 is located on the crank arm between its two ends for a purpose to be described.



  The operation of the feed mechanism, which is used to periodically raise the table, works so that the top sheets of the stack are carefully brought under the suction cups. This mechanism is controlled by a sensing device. This malfunction includes a bracket 401 which is pivotally mounted on the stub shafts 341 and 342, and usually by the spring 402, one end of which is attached to the bracket and the other end to the pin 403 on the plate 302, so is tensioned so that it touches the top sheet of the stack.



  When the crank arm 383 is actuated and causes a movement of the suction feet 351, then the actuating arm 387 is raised and strikes the pin 404 on the rule 405 on the left end of the iron 401 (Fig. 6), whereby the bracket of the Paper lifts as long as the feed movement continues. Further actuation of the crank arm 383 pulls the actuation arm 387 downward and the bracket falls down onto the top sheet. As soon as a sufficient number of sheets have been removed from the stack so that the height of the top sheet is below a predetermined height, the bracket is no longer stopped by this sheet if it falls down in the direction of the top sheet.

   Rather, the egg falls down so far that the control pin 406 on the rule 405 can touch the adjusting screw 388 on one end of the control arm 386. As a result, the control arm 386, which is normally biased clockwise by the torsion spring 415, is now rotated counterclockwise, whereby the other end of the control arm 386 is guided by the adjusting screw 388 away from the cam surface of the crankshaft 411.



  The crank arm 384 is also driven by the eccentric 382. At one end it has an outwardly rotated part on which an actuating pin 389 is attached. This crank arm also has an elongated slot 394, which from the release pin 407 of the block 408, which is attached to the crank arm 411, which in turn is pivotally seated on the shaft 394, can receive.

   While the eccentric 382 is rotated with each revolution of the shaft 381, which is driven via the one-revolution clutch as previously described, the release pin 407 slides in the elongated slot 394 of the crank arm 384 while it is raised or lowered, since this release is set by the cam shape of the crank arm 411 contacting the end of the control arm 386 so that it is out of contact with the ends of the slot 394. The crank arm 411 is normally biased by the spring 412, whereby the cam lobe of the crank arm comes into a grip position with the end of the control arm 386 (Fig. 7).

   In order to prevent the end of the control arm 386 from bending, the upper end of this control arm is held in a groove of a retaining ring 413 on a holder 414 in the plate 302. As already described, the control arm 386 is normally tensioned by the torsion spring 415 in the clockwise direction, see FIG. 7, so that the crank arm 411 comes into engagement with the cam elevation.



  The crank arm 411 has a pivotable pawl 416 for engaging a pawl 326, which pawl is normally held in this position by the spring 417.



       In the position in which the crank arm 384 has been rotated counterclockwise as a result of the drop in the height of the paper stack, this movement causes the crank arm to disengage from the cam part of the crank arm 411, which is then due to the spring tension 412 rotates and brings the trip pin 407 into driving connection with the lower end of the slot 394 in the crank arm 384.

   When the trip pin 407 is operated by the crank arm, then the crank arm is rotated clockwise and causes the pawl 416 to engage a tooth of the ratchet wheel 326 and advance it by one step, thereby rotating the shaft 324 with a worm gear, which engages the drive wheel 321 and raises the table by the mechanism previously described. Another rotation of the crank arm 411 causes its cam to come out of engagement with the control arm 386.



  In order to lower the paper table 310 by hand using the hand wheel 325, the claw 416 must be released from the ratchet wheel 326. This is effected by a lever 421 which is pivotably connected to the lever holder 419 on the plate 302 via the pivot lever 418.



  The stop pin 426 protrudes from the lower end of the lever and serves to stop the pawl 416 when the lever is rotated clockwise, see Fig. 7, by the knob 422 attached to the opposite end of the lever. When the lever is rotated, the striker 426 engages in the claw 416 and drives it against the retaining pin 489 on the crank arm 444. The lever 421 is normally tensioned counterclockwise to the striker 426 outside the claw 416 above the one with tig attached spring 425 to hold. The spring 425 is attached at one end to the pin 423 in the lever bracket 419 and at the other end to the pin 424 on the lever 421.



  In connection with the separation of the individual sheets of paper from the stack, the following should also be mentioned: The pressure side of the vacuum pump is connected via lines 431 to lines 432, which are arranged at opposite ends near the leading edges of the paper stack. Openings 433 in the ducts direct a stream of air under pressure against the sides of the topmost sheets of the stack, separating these sheets from one another and preparing them for removal by the suction cups.



  The paper conveyed by the feed rollers 391 and 392 is moved onto the paper transport 44 for further movement to the xerographic drum 320 by the paper guides 395 located between the plates 301 and 302.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Blattzuführmechanismus, gekennzeichnet durch ei nen Rahmen (301, 302), ein Paar in dem Rahmen ge lagerte Zuführrollen (391, 392), einen Träger für einen Stapel zuzuführender Blätter, durch eine in dem Rah men gelagerte hin- und herbewegbare Welle (362), an deren einem Ende ein angetriebener Schwinghebel be festigt ist, durch ein Paar an der Welle befestigte Arme (353, 354), und ein an den Enden der Arme drehbar gelagertes Rohr (352), durch mindestens ein an dem Rohr befestigtes Trennglied (357) und ein an dem ei nen Ende des Rohres befestigter Nockenstössel (362), durch einen an dem Rahmen befestigten Nocken (361) und Mittel (368), CLAIMS Sheet feeding mechanism, characterized by a frame (301, 302), a pair of feed rollers (391, 392) mounted in the frame, a carrier for a stack of sheets to be fed, by a reciprocating shaft (362) mounted in the frame ), at one end of which a driven rocker arm is fastened, by a pair of arms (353, 354) fastened to the shaft, and a tube (352) rotatably mounted at the ends of the arms, by at least one separating member fastened to the tube ( 357) and a cam follower (362) attached to one end of the tube, through a cam (361) attached to the frame and means (368), um den Nockenstössel im Eingriff mit dem Nocken zu halten, wobei der Nocken (371) eine lotrechte und eine waagrechte Führungsfläche aufweist, wodurch bei der Hin- und Herbewegung der Welle (363) das Trennglied (351) von einer Berüh rungsstelle mit dem obersten Blatt des Stapels nach oben bewegt wird, während der Nockenstössel entlang der lotrechten Führungsfläche läuft, und bei der Wei terdrehung der Welle der Nockenstössel entlang der waagrechten Führungsfläche läuft und bewirkt wird, to keep the cam follower in engagement with the cam, the cam (371) having a vertical and a horizontal guide surface, whereby during the reciprocating movement of the shaft (363) the separator (351) from a contact with the top sheet of the stack is moved upwards while the cam follower runs along the vertical guide surface, and when the shaft continues to rotate, the cam follower runs along the horizontal guide surface and is effected, dass das Trennglied sich zu den Zuführrollen dreht. UNTERANSPRUCH Mechanismus nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Nockenstössel eine Rolle auf weist, der an einem einerends des Rohres (352) be festigten Schwenkarm gelagert ist. that the separator rotates towards the feed rollers. SUBCLAIM Mechanism according to claim, characterized in that the cam follower has a roller which is mounted on one end of the tube (352) be fastened swivel arm.
CH940067A 1963-12-23 1964-12-23 Sheet feeding mechanism CH457511A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332420A US3256002A (en) 1963-12-23 1963-12-23 Xerographic fixing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457511A true CH457511A (en) 1968-06-15

Family

ID=23298156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH940067A CH457511A (en) 1963-12-23 1964-12-23 Sheet feeding mechanism
CH950067A CH458077A (en) 1963-12-23 1964-12-23 Melting device for fixing a thermoplastic material deposited according to a pattern on a carrier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH950067A CH458077A (en) 1963-12-23 1964-12-23 Melting device for fixing a thermoplastic material deposited according to a pattern on a carrier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3256002A (en)
CH (2) CH457511A (en)
IL (1) IL30229A (en)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331592A (en) * 1965-02-04 1967-07-18 Xerox Corp Xerographic fusing apparatus
US3900590A (en) * 1966-06-23 1975-08-19 Xerox Corp Xerographic fusing apparatus
US3445096A (en) * 1966-07-18 1969-05-20 Phillips Petroleum Co Thermoplastic parison heating
US3357400A (en) * 1966-10-11 1967-12-12 Xerox Corp Electrostatic apparatus for paper detacking
US3519253A (en) * 1966-10-11 1970-07-07 Xerox Corp Selective xerographic fuser
US3515584A (en) * 1967-03-27 1970-06-02 Xerox Corp Xeroprinting master
JPS4923215B1 (en) 1968-05-24 1974-06-14
US3578797A (en) * 1969-09-26 1971-05-18 Eastman Kodak Co Fusing method and apparatus
US3666247A (en) * 1969-12-29 1972-05-30 Ibm Fusing device and method
US3649992A (en) * 1969-12-30 1972-03-21 Xerox Corp Cleaning apparatus for fusing system
JPS5637549B2 (en) * 1971-12-03 1981-09-01
US3845742A (en) * 1973-05-17 1974-11-05 Xerox Corp Fuser roll construction
US3849062A (en) * 1973-05-21 1974-11-19 Xerox Corp Reinforced fuser roll construction
JPS5415215B2 (en) * 1973-09-17 1979-06-13
JPS5332034Y2 (en) * 1974-03-20 1978-08-09
US3908589A (en) * 1974-06-24 1975-09-30 Xerox Corp Structure for applying release agent to a heated fuser roll structure
US3918397A (en) * 1974-07-22 1975-11-11 Xerox Corp Contact fusing apparatus for fixing toner images to a support member
US3965853A (en) * 1974-07-22 1976-06-29 Xerox Corporation Contact fuser assembly
US4034706A (en) * 1974-07-22 1977-07-12 Xerox Corporation Dual release agent cu-viton fuser
US4012255A (en) * 1976-05-06 1977-03-15 Xerox Corporation Overcoated electrostatographic photoreceptor
CA1143429A (en) * 1979-04-27 1983-03-22 Sukumaran K. Menon Pneumatic/spring actuation mechanism for roll fuser
US4287280A (en) * 1979-06-27 1981-09-01 Xerox Corporation Release agent applicators and method of applying release agent emulsions upon fusers in electrostatic copiers
DE2943344A1 (en) * 1979-10-26 1981-05-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt HEAT PRESSURE FIXING DEVICE
JPS57169777A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Minolta Camera Co Ltd Toner image fixing device
US4391509A (en) * 1982-03-26 1983-07-05 Eastman Kodak Company Roller fuser apparatus in which copy sheet jams are minimized
US4724303A (en) * 1986-08-06 1988-02-09 Xerox Corporation Instant-on fuser
US4883941A (en) * 1986-08-06 1989-11-28 Xerox Corporation Filament wound foil fusing system
US4778980A (en) * 1986-10-06 1988-10-18 Xerox Corporation Instant-on fuser control
JPS6474572A (en) * 1987-09-16 1989-03-20 Fuji Xerox Co Ltd Roller driving device in fixing device
US4958195A (en) * 1989-08-25 1990-09-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for fusing envelopes
US20060257155A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Xerox Corporation Fuser roll using radio frequency identification
US7561841B2 (en) * 2005-12-21 2009-07-14 Xerox Corporation Cleaning system for a fuser apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960399A (en) * 1931-01-16 1934-05-29 Bemis Ind Inc Apparatus for manufacture of artificial lumber
US2342203A (en) * 1941-04-17 1944-02-22 John B Kohler Device for feeding web material
US2606520A (en) * 1949-03-12 1952-08-12 Paper Patents Co Paper-coating machine
US2749878A (en) * 1953-08-17 1956-06-12 Kimberly Clark Co Paper coating apparatus
US2876734A (en) * 1956-04-11 1959-03-10 Samuel M Langston Co Hydraulically balanced pressure roll for glue machines
US3013526A (en) * 1958-06-16 1961-12-19 Xerox Corp Xerographic image transfer apparatus
US3145118A (en) * 1960-09-13 1964-08-18 Beloit Iron Works Method of waxing paper and paper board and apparatus
US3079782A (en) * 1961-10-24 1963-03-05 Graniteville Co Fabric fluid treating apparatus
NL288083A (en) * 1962-01-26

Also Published As

Publication number Publication date
IL30229A (en) 1968-12-26
US3256002A (en) 1966-06-14
CH458077A (en) 1968-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH457511A (en) Sheet feeding mechanism
DE2528407C2 (en) Electrophotographic copier with image carrier in movably arranged holder
DE2032371C3 (en) Copy sheet peeling device in an electrophotographic copier
DE2111759A1 (en) Electrophotographic copier
DE1497216A1 (en) Melting device, especially for xerographic devices
DE3504939C2 (en)
CH629608A5 (en) ELECTROSTATIC COPYING METHOD AND DEVICE FOR perform this procedure.
DE2435820A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE2165416A1 (en) Electronic photographic copier
DE2255458A1 (en) AUTOMATIC FEED DEVICE FOR ORIGINALS IN ELECTROPHOTOGRAPHIC MULTIPLING MACHINES
DE2013487A1 (en) Electrophotographic duplicator
DE2008194C3 (en) Electrophotographic copier
DE1497218A1 (en) Plate cleaning device for xerographic devices
DE1522544A1 (en) Electrophotographic book copier
DE3884873T2 (en) Electrophotographic copier.
DE3713091A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PRINTER
DE3903273C2 (en) Color copier
DE2215980A1 (en) Photocopier
DE2305684A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE4011295A1 (en) Photocopier for high quality copies - has copy sheets cleared of paper dust prior to transfer of toner image
DE2360380C3 (en) Device in a copier for lifting a copy carrier sheet from the recording carrier
US3241830A (en) Sheet feed mechanism
DE2026063A1 (en) Battery conveyor
DE2812629A1 (en) COPY MACHINE WHERE THE RAY PATH AND THE COPY SHEET PATH CROSS
DE2415485A1 (en) DRY PHOTOCOPER