CH455467A - recorder - Google Patents

recorder

Info

Publication number
CH455467A
CH455467A CH239865A CH239865A CH455467A CH 455467 A CH455467 A CH 455467A CH 239865 A CH239865 A CH 239865A CH 239865 A CH239865 A CH 239865A CH 455467 A CH455467 A CH 455467A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recorder according
sub
recorder
key
flute body
Prior art date
Application number
CH239865A
Other languages
German (de)
Inventor
Hammerschmidt Willi
Original Assignee
Karl Hammerschmidt & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hammerschmidt & Soehne filed Critical Karl Hammerschmidt & Soehne
Publication of CH455467A publication Critical patent/CH455467A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/03General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with a windway for leading the air to the labium, e.g. recorders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  

  Blockflöte    Die bisher bekannten     Blockflöten    besitzen neben  der     Tonlöcherausstattung    grundsätzlich nur eine Klappe,  die also durch Fingerdruck geschlossen wird. Beispiels  weise besitzt eine     F-Alt-Flöte    eine sogenannte F-Klappe;  wenn diese niedergedrückt     ist    und wenn die Tonlöcher  geschlossen sind, wird der Grundton F erzeugt.

   Derar  tige     Instrumente        sind    besonders     dann,        wenn    Halbtöne  erzeugt werden sollen, sehr     schwierig    zu spielen, weil  nämlich die Halbtöne durch nur teilweises Abdecken  der Tonlöcher mit der oder den Fingerkuppen erzeugt  werden müssen  Die     Erfindung    überwindet diese Schwierigkeiten und  diese     Nachteile    dadurch, dass .die Blockflöte mit Halb  tonklappen und mit entsprechenden Klappenlöchern aus  gestattet ist,     beispielsweise    bei einer F-Blockflöte mit  einer     Fis-Klappe,    einer     Gis-Klappe,    einer     B-Klappe,

       einer     Cis-Klappe    und     einer    Es-Klappe. Es handelt sich  also um Klappen, die für die Erzeugung der Halbtöne  dienen, derart, dass     das        bislang    erforderliche     Halbab-          decken    von Tonlöchern in Wegfall kommt.  



  Die Klappen der neuen     zusätzlichen        Klappenanord-          nung        sind    vorteilhaft so angeordnet, dass sie durch Fin  gerdruck geöffnet bzw. geschlossen werden, wobei  zweckmässig die dem Grundton - beispielsweise bei  einer     F-Alt-Blockflöte    also die dem F oder der F-Klappe  zugeordnete     Halbtonklappe,    also     in    diesem Falle die       Fis-Klappe    - zugeordnete Klappe durch     Fingerdruck     geschlossen wird, während die anderen     Halbtonklappen     durch Fingerdruck geöffnet werden.  



  Auf der Zeichnung     ist    ein Ausführungsbeispiel dar  gestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht einer     F-Alt-Blockflöte    von vorn,       Fig.    2     eine    Ansicht der Flöte von hinten,       Fig.    3 einen Schnitt.  



  Gemäss     Fig.    1 besitzt der aus Holz     bestehende    Flö  tenkörper 1 die bekannte Anordnung von     Tonlöchern    2.  Ebenfalls bekannt ist die     Anordnung    der F-Klappe 3,  die durch einen     Druckgriff    4 betätigt wird. Normaler  weise ist die F-Klappe 3 offen, also wenn sie nicht    durch Fingerdruck auf den Druckgriff 4 niedergedrückt  und verschlossen wird.  



  Der F-Klappe 3 ist nun eine korrespondierende  Halbton-Klappe 5 zugeordnet, die durch den Druck  griff 6 verschliessbar     ist;    normalerweise ist auch diese  Halbton-Klappe offen, wenn kein     Fingerdruck    auf das       Organ    6 ausgeübt     wird.     



  Im Bereiche der genannten Klappen 3, 5 ist eine  weitere Halbton-Klappe 7, nämlich eine     Gis-Klappe,     angeordnet, die durch einen Druckgriff 8     betätigbar    ist.  



  Die     Fingerdruckklappen    4, 6, 8 sind benachbart  angeordnet, also für einen Finger     wahlweise    leicht er  reichbar; es mag sich hierbei um den kleinen Finger  der rechten Hand des     Musizierenden    handeln.  



  Für die genannten Klappen 3, 5, 7 bzw. für deren       Druckgriffe    4, 6, 8 ist     eine    gemeinsame Achse oder  Welle 9a vorgesehen, auf der schwenkbar die einzelnen  Systeme 3, 4 und 5, 6 und 7, 8 angeordnet sind; ent  sprechende Federorgane für das öffnen oder Schliessen  der Klappen (3, 5 normalerweise offen, 7 normalerweise  geschlossen)     sind    in an sich bekannter Art vorgesehen.  Die Blockflöte bzw. deren Körper 1 besitzt     ferner    eine  weitere Halbton-Klappe 9, in diesem Falle also eine       B-Klappe,    mit     Druckgriff    10.

   Diese Einheit 9, 10 ist  wiederum auf einer Welle 11 schwenkbar gelagert, wo  bei auch hier wieder eine Federanordnung zum Ver  schliessen (bei Fehlen von     Fingerdruck)    angeordnet ist.  



  Weiter oben befindet sich eine weitere     Halbton-          Klappe    12 mit einem Druckgriff 13, wiederum auf     einer          Welle    14 schwenkbar montiert und mit Federung ver  sehen.  



  Der Körper 1 trägt noch     eine    weitere     Halbton-          Klappe    15 mit     einem    Druckgriff 16, montiert auf einer  Welle 17 wiederum mit entsprechender Federung zum  Niederhalten (Schliessen) der Klappe 15.  



  Die Wellen 9, 11 und 14 sind vorzugsweise     achs-          parallel    zum Körper 1 mit etwas Abstand von der  Körperoberfläche durch an sich bekannte Schraub- oder  sonstige Befestigungsmittel angebracht. Die Welle 17     ist         eine Querwelle und     im    Abstand vom Körper 1 an die  sem befestigt.  



  An der Rückseite der Flöte     (Fig.    2) befindet sich       eine    Finger- oder Daumenstütze oder ein     Daumen-Hal-          ter    18. Dieser Halter 18 ist vorteilhaft eine Platte, bei  spielsweise eine leicht gewölbte Platte mit konkaver Seite       in        Richtung    zum     Mundstück,    wobei die Hauptebene die  ses Daumenhalters 18 etwa senkrecht zur     Haupterstrek-          kung    des Flötenkörpers 1 ist.  



  Ausserdem befindet sich auf der Rückseite des Flö  tenkörpers im Bereich zwischen dem (von oben gerech  net) vierten und fünften Tonloch, also im Bereiche 19       (Fig.    1), ein an sich bekanntes Daumenloch 20 (Über  blaseloch) mit     einer    Metallausfütterung 21, z. B. einer       Metallhülse,    ausgestattet.  



  Diese     Hülse    21 ragt im Inneren etwas in die Boh  rung 22 des Flötenkörpers 1     hinein        (Fig.    3), und so       ist    ein     Eindringen    von Kondenswasser aus dem Flöten  inneren in das Daumenloch selbst verhindert. Es kann  also aus dem Flöteninneren kein Kondenswasser (oder  Speichel) nach aussen durchtreten.  



  Die     Erfindung    lässt sich selbstverständlich auf sämt  liche     Blockflöten,    wie     beispielsweise        C-Blockflöten,    So  pran-Blockflöten,     C-Tenor-Blockflöten,        F-Bass-Blockflö-          ten    usw. anwenden,     beispielsweise    auch auf die mit  deutscher     Griffweise    ausgestatteten Blockflöten.



  Recorder The previously known recorders have, in addition to the tone hole equipment, basically only one key, which is closed by finger pressure. For example, an F alto flute has a so-called F key; when this is depressed and when the tone holes are closed, the root F is produced.

   Such instruments are particularly difficult to play when semitones are to be generated, because the semitones have to be generated by only partially covering the tone hole with the fingertip or tips. The invention overcomes these difficulties and these disadvantages by the fact that the recorder with half-tone keys and with corresponding keyholes, for example an F recorder with an F sharp key, a G sharp key, a B key,

       a C sharp key and an Eb key. It is therefore a question of keys that are used to generate the semitones in such a way that the previously required half-covering of tone holes is no longer necessary.



  The keys of the new additional key arrangement are advantageously arranged in such a way that they can be opened or closed with the touch of a finger. So in this case the F sharp key - assigned key is closed by finger pressure, while the other half-tone keys are opened by finger pressure.



  In the drawing, an embodiment is shown, namely: Fig. 1 is a view of an F-alto recorder from the front, Fig. 2 is a view of the flute from behind, Fig. 3 is a section.



  According to Fig. 1, the existing wooden Flö tenkbody 1 has the known arrangement of tone holes 2. The arrangement of the F-key 3, which is operated by a push handle 4, is also known. Normally, the F-flap 3 is open, that is, if it is not depressed and closed by finger pressure on the pressure handle 4.



  The F-flap 3 is now assigned a corresponding half-tone flap 5, which can be closed by the pressure 6; normally this half-tone valve is also open when no finger pressure is exerted on the organ 6.



  In the area of the flaps 3, 5 mentioned, a further half-tone flap 7, namely a G sharp flap, is arranged, which can be actuated by a pressure handle 8.



  The finger pressure flaps 4, 6, 8 are arranged adjacent, so he can be easily reached for a finger; it may be the little finger of the musician's right hand.



  For the mentioned flaps 3, 5, 7 or their pressure handles 4, 6, 8, a common axis or shaft 9a is provided on which the individual systems 3, 4 and 5, 6 and 7, 8 are pivotably arranged; corresponding spring elements for opening or closing the flaps (3, 5 normally open, 7 normally closed) are provided in a manner known per se. The recorder or its body 1 also has a further semitone key 9, in this case a B key, with a pressure handle 10.

   This unit 9, 10 is in turn pivotably mounted on a shaft 11, where a spring arrangement for closing Ver is arranged here again (in the absence of finger pressure).



  Further up there is another halftone flap 12 with a push handle 13, in turn pivotably mounted on a shaft 14 and see ver with suspension.



  The body 1 also carries a further semitone flap 15 with a pressure handle 16, which is mounted on a shaft 17, again with appropriate suspension for holding down (closing) the flap 15.



  The shafts 9, 11 and 14 are preferably attached axially parallel to the body 1 at some distance from the body surface by known screw or other fastening means. The shaft 17 is a transverse shaft and attached to the sem at a distance from the body 1.



  On the back of the flute (FIG. 2) there is a finger or thumb rest or a thumb holder 18. This holder 18 is advantageously a plate, for example a slightly curved plate with a concave side in the direction of the mouthpiece, the The main plane of this thumb holder 18 is approximately perpendicular to the main extension of the flute body 1.



  Also located on the back of the Flö tenkörpers in the area between the (net calculated from above) fourth and fifth tone hole, so in areas 19 (Fig. 1), a known thumb hole 20 (about blow hole) with a metal lining 21, z . B. a metal sleeve equipped.



  This sleeve 21 protrudes inside something in the Boh tion 22 of the flute body 1 (Fig. 3), and so a penetration of condensation water from the flute inside is prevented in the thumb hole itself. So no condensation (or saliva) can escape from the inside of the flute to the outside.



  The invention can of course be applied to all recorders, such as C recorders, So pran recorders, C tenor recorders, F bass recorders, etc., for example also to recorders equipped with German fingering.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Blockflöte mit üblicher Tonlöcherausstattung und mit üblicher Grundton-Klappe, dadurch gekennzeich net, dass die Blockflöte mit Halbton-Klappen (5, 7, 9, 12, 15) und mit entsprechenden Klappenlöchern ausgestattet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Blockflöte nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere Klappen, beispielsweise die Grundton-Klappe (3) und die Halbton-Klappen (5, 7) auf einer gemeinsamen Welle (9a) zusammengefasst und einzeln schwenkbar auf dieser Welle angeordnet sind. PATENT CLAIM Recorder with the usual tone hole equipment and with the usual keynote key, characterized in that the recorder is equipped with semitone keys (5, 7, 9, 12, 15) and with corresponding key holes. SUBClaims 1. Recorder according to claim, characterized in that several keys, for example the keynote key (3) and the semitone key (5, 7) are combined on a common shaft (9a) and are arranged individually pivotable on this shaft. z. Blockflöte nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klappe ein Druckgriff, insbesondere mit einem Schwenkhebel (4, 6, 8, 10, 13, 16) zugeordnet ist. 3. Blockflöte nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einige Druckgriffe (4, 6, 8) benachbart, also für einen Finger erreichbar angeordnet sind. 4. z. Recorder according to patent claim or sub-claim 1, characterized in that each flap is assigned a pressure handle, in particular with a pivot lever (4, 6, 8, 10, 13, 16). 3. Recorder according to claim and the sub-claims 1 and 2, characterized in that some push handles (4, 6, 8) are arranged adjacent, so accessible for a finger. 4th Blockflöte nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbtonklappen (9, 12 bzw. 15) mit je einem Druck- griff (10, 13 bzw. 16) je auf einer Welle (11, 14 bzw. 17) schwenkbar gelagert sind. 5. Blockflöte nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (9a, 11, 14) parallel zur Haupterstreckung des Flötenkörpers (1) in einigem Abstand von diesem, bei spielsweise durch Verschraubung an diesem, befestigt sind. Recorder according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the semitone keys (9, 12 or 15) each with a pressure handle (10, 13 or 16) on a shaft (11, 14 or 17 ) are pivoted. 5. Recorder according to claim and the sub-claims 1 to 4, characterized in that the shafts (9a, 11, 14) parallel to the main extension of the flute body (1) at some distance therefrom, for example by screwing on this, are attached. 6. Blockflöte nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wellen (17) querlaufend und im Abstand vom Flö tenkörper (1), beispielsweise durch Verschraubung, an diesem befestigt ist. 7. Blockflöte nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Flötenkörpers (1) ein Daumenhalter (18) im Unterbereiche des Körpers (1) vorgesehen ist, beispielsweise bestehend aus einer gewölbten Platte, de ren konkave Seite in Richtung zum Mundstück des Flötenkörpers (1) weist. B. 6. Recorder according to claim and the sub-claims 1 to 5, characterized in that one of the shafts (17) transversely and at a distance from the Flö tenkbody (1), for example by screwing, is attached to this. 7. Recorder according to claim and the sub-claims 1 to 6, characterized in that on the back of the flute body (1) a thumb holder (18) in the sub-regions of the body (1) is provided, for example consisting of a curved plate, de Ren concave Side in the direction of the mouthpiece of the flute body (1). B. Blockflöte nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überblaseloch (20) auf der Rückseite des Flötenkörpers (1) angeordnet ist, und dass dieses Überblaseloch (20) mit einer hülsenartigen Ausfütterung (21) ausgestattet ist, die in das Innere der Bohrung des Flötenkörpers übergeht oder in diese hineinragt. Recorder according to claim and the dependent claims 1 to 7, characterized in that an overblow hole (20) is arranged on the back of the flute body (1), and that this overblow hole (20) is equipped with a sleeve-like lining (21), which in the inside of the bore of the flute body passes over or protrudes into it.
CH239865A 1964-03-14 1965-02-22 recorder CH455467A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0047976 1964-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455467A true CH455467A (en) 1968-07-15

Family

ID=7156548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239865A CH455467A (en) 1964-03-14 1965-02-22 recorder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH455467A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336496A1 (en) * 1993-10-26 1995-04-27 Anton J Dipl Ing Braun Transverse concert flute

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336496A1 (en) * 1993-10-26 1995-04-27 Anton J Dipl Ing Braun Transverse concert flute

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707591C1 (en) Grand piano or piano
EP2138995B1 (en) Fingering mechanism for woodwind instruments
CH455467A (en) recorder
DE1232447B (en) bassoon
DD233232A5 (en) FLUTE
AT393043B (en) WOOD BLOWING INSTRUMENT, IN PARTICULAR CLARINET
DE351758C (en) Flapless flute
DE19960833B4 (en) Keyboard for a diatonic accordion
DE340568C (en) Retuning device for string instruments
DE601379C (en) Mechanics for clarinets
DE464705C (en) Accordion
DE3917837C1 (en)
DE1797396C3 (en) Octaving wind instrument
DE364763C (en) Tonda receiver for pianos
DE47582C (en) oboe
DE4113368C2 (en)
DE481871C (en) Game mechanics for pianos and similar keyboard instruments
DE590528C (en) Bass mechanics for chromatic harmonicas
DE627090C (en) Bumbass
DE958979C (en) Keyboard instrument
DE715956C (en) Reed instrument with keyboard, in particular bandonion
DE4101319C1 (en) Bellows system for accordion - incorporates plank with reeds and finger holes and keyboard
DE87374C (en)
DE572172C (en) Bass mechanics for harmonicas
DE882641C (en) Device for operating a keyboard instrument