CH455436A - Method and device for the electrophoretic coating of an object - Google Patents

Method and device for the electrophoretic coating of an object

Info

Publication number
CH455436A
CH455436A CH639965A CH639965A CH455436A CH 455436 A CH455436 A CH 455436A CH 639965 A CH639965 A CH 639965A CH 639965 A CH639965 A CH 639965A CH 455436 A CH455436 A CH 455436A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
electrophoresis
dependent
coated
supply line
Prior art date
Application number
CH639965A
Other languages
German (de)
Inventor
G Dr Eprecht Alfred
Original Assignee
Labitzke Erben G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labitzke Erben G filed Critical Labitzke Erben G
Priority to CH639965A priority Critical patent/CH455436A/en
Publication of CH455436A publication Critical patent/CH455436A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Description

  

  Verfahren     und        Einrichtung    zum     elektrophoretischen    Beschichten eines Gegenstandes    Die Erfindung betrifft     ein    Verfahren zum     elektro-          phoretischen    Beschichten eines Gegenstandes, bei wel  chem die zu beschichtende Oberfläche in einem elek  trischen Feld einer das     Beschichtungsmaterial    enthal  tenden     Elektrophorese-Flüssigkeit    ausgesetzt     ist    sowie  eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.  



  Um auf metallischen     Gegenständen    garantiert poren  freie Überzüge zu erhalten, werden in letzter Zeit     elek-          trophoretische        Beschichtungs-    bzw. Lackierverfahren  angewendet.  



  Bei den bekannten Verfahren wird das zu beschich  tende Stück als Anode in ein Bad eingehängt, welches  die gewünschten Bindemittel und Pigmente in wässriger  Lösung bzw. Dispersion enthält. Als Kathode werden  üblicherweise die     Badwandungen    benützt. Beim Anlegen  einer Gleichspannung wandert das     anionische    Binde  mittel-Pigment-Gemisch zur Anode, also zum zu be  schichtenden Werkstück, wo es koaguliert und gleich  zeitig durch den elektrischen Strom auf die. Unterlage  gleichsam      aufgepresst     wird.

   Durch das Koagulieren  an der Anode verliert das     Bindemittel-Pigment-Gemisch     seine Wasserlöslichkeit, so dass das beschichtete Werk  stück sofort nach der Beschichtung, also vor der Trock  nung, ohne weiteres mit Wasser abgespült werden     kann.     Hierdurch wird erreicht, dass etwa vorhandene Kationen  sowie noch nicht koagulierte Anionen abgespült wer  den und den fertigen     überzugsfilm    nicht beeinträch  tigen.

   Die angelegte     Spannung    variiert zwischen 30 und  250 Volt und die Stromdichte     bewegt    sich zwischen  20 und 100     A/m2.    Eine     Eintauchzeit    von 2 bis 3 Mi  nuten reicht aus, um eine     Filmdicke    von 20 bis     30,u     zu erhalten. Grössere Schichtdicken zu erreichen, ist  praktisch unmöglich, da der sich abscheidende     Film     als Isolator wirkt. Solange noch eine Pore offen ist,  fliesst ein elektrischer Strom zu dieser Stelle, so dass  auch dort die Ablagerung des     Beschichtungsmaterials     erfolgt.

   Der     Stromfluss    hört     gänzlich    auf, wenn die  ganze zu beschichtende Fläche mit dem     Überzugsmate-          rial        vollständig    und dicht bedeckt ist.    Völlig einwandfreie Überzüge bedürfen     d:r    Einhal  tung verschiedener Massnahmen und Arbeitsbedingungen.  



       Eine    Voraussetzung ist, dass die gesamte zu be  schichtende Oberfläche     in    das Bad eintaucht und mit  der     Badflüssigkeit    auch Kontakt hat. Bei stark geform  ten Gegenständen mit schmalen und tiefen Einbuch  tungen, in welchen sich leicht Luft- oder Gaseinschlüsse  bilden können, ist dies oft nur mit grossen Schwierig  keiten zu erreichen. Es kann deshalb leicht vorkommen,  dass die zum Eintauchen benötigte Zeit wesentlich grö  sser ist als die     B-eschichtungszeit,    was sich insbesondere  bei Fliessbandproduktion unangenehm bemerkbar ma  chen kann.  



  Wichtig ist, dass     in    der     Badflüssigkeit    keine Ent  mischung stattfindet. Da jedoch das in einer Richtung  wirkende elektrische Feld eine Entmischung fördert,  sind zur Vermeidung derselben Vorkehrungen uner  lässlich.  



  Ferner muss die     Badzusammensetzung    erhalten blei  ben. Während der     Abscheidung    entstehen Kationen,  in den meisten Fällen als Ammoniak, und es ist er  forderlich, dass diese anfallenden Kationen so rasch als       möglich    aus dem Bad entfernt werden.  



  Zur Vermeidung einer Entmischung und um die  Kationen aus dem Bad zu entfernen, wird üblicher  weise die     Badflüssigkeit    ständig in Bewegung gehalten.  Die     Durchmischung    kann jedoch nur mit äusserster Vor  sicht erfolgen, da sonst die Wanderung der recht  schweren, bereits makromolekularen      Kunststoff-Anio-          nen     praktisch unterbunden würde. Bei grossen und  sehr grossen Bädern ist deshalb die     Durchmischung    oft  nicht ausreichend, so dass fehlerhafte Beschichtungen  auftreten.  



  Bekanntlich wird bei der Elektrophorese auch  Wärme erzeugt. Für einwandfreie Beschichtungen ist  jedoch     eine        einigermassen    konstante     Badtemperatur    er  forderlich. Da die     Badflüssigkeit    nur sehr vorsichtig       durchmischt    werden kann, ist die     Konstanthaltung    ihrer  Temperatur oft schwierig.      Diese Schwierigkeiten werden natürlich     mit    zuneh  mendem     Badvolumen    grösser und es erweist sich, dass  die bisher erforderlichen grossen Bäder einen der Haupt  nachteile der bekannten     Verfahren    darstellen.

   Zwischen  der Kathode, die in den meisten Fällen gleichzeitig       Wandung    des Tauchbeckens     ist,    und den zu beschich  tenden Stücken     soll    im allgemeinen ein Abstand von  mindestens 30 cm bestehen. Dies bedeutet, dass das  Bad mindestens 60     cm    breiter, 60 cm länger und 30 cm  tiefer sein muss als die Abmessungen der grössten in       ihm        zu    beschichtenden Gegenstände.

   Für Stücke im  Ausmass von 100 X 100 X 200 cm ist demnach bereits  ein     Badvolumen    von über 5000 Liter Inhalt     notwendig.     In der Automobilindustrie arbeitet man aber bereits  heute mit Bädern, die mehr als das Zehnfache     dieses     Volumens enthalten. Bäder mit einem so grossen Lack  inhalt stellen einen beachtlichen Wert dar, und es     ist     offensichtlich, dass sich nur sehr grosse Firmen eine  solche Anlage erlauben können.

   Für kleinere Unter  nehmen und vor allem dort, wo mit mehreren ver  schiedenen Lacken gearbeitet werden muss, kommt da  her     die;    Anwendung der bisher üblichen     elektrophore-          tischen    Verfahren aus     finanziellen    Erwägungen nicht     in     Frage.  



  Zweck der Erfindung ist, ein     elektrophoretisches          Beschichtungsverfahren    anzugeben, bei welchem zur  Beschichtung auch von grossen Gegenständen wesent  lich geringere Lackmengen erforderlich sind als bisher,  bei welchem ein guter Kontakt     zwischen        Badflüssigkeit     und     Gegenstand    gewährleistet und bei welchem     eine     ausreichende     Durchmischung;        Entfernung    der Kationen  aus der     Badflüssigkeit    und     Konstanthaltung    der Rad  temperatur mit     einfachen    Mitteln     möglich    ist.

   Das er  findungsgemässe Verfahren ist dadurch     gekennzeichnet,     dass die zu beschichtende Oberfläche mittels     mindestens     eines über die Gegenelektrode     fliessenden    Strahles der       Elektrophorese-Flüssigkeit    überflutet wird. Die abflie  ssende     Elektrophorese-Flüssigkeit    kann gesammelt und  nach Entzug der angefallenen Kationen, Regeneration  und     Temperaturregulierung    erneut der zu beschichten  den     Oberfläche    zugeführt werden.  



  Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist     in    der  Zeichnung schematisch eine     beispielsweise    Vorrichtung  für die Durchführung des     Elektrophoreseverfahrens     dargestellt.  



  Der zu beschichtende Gegenstand, z. B. ein Werk  stück 1, wird wie üblich auf einer Transportschiene 2  zur      Beschichtungsstelle     herangebracht. Das Werk  stück 1     ist    über ihre Aufhängung 4 und die Leitung 5  mit der positiven Klemme eines Gleichstromaggregates  3 verbunden. An der     Beschichtungsstelle    sind mehrere  Düsen, von welchen in der Zeichnung der     übersicht-          lichkeit    wegen nur die beiden Düsen 8a und 8b dar  gestellt sind, so     angeordnet,    dass die aus ihnen aus  tretende     Elektrophorese-Flüssigkeit    mindestens die zu  beschichtende Oberfläche des Werkstückes 1 vollstän  dig überflutet.

   Das Werkstück 1 ist von einem Draht  geflecht 6 umgeben, welches über die Leitung 7 mit  der negativen Klemme des Gleichstromaggregates 3  verbunden ist und zweckmässig     in    groben Zügen die  Form des Werkstückes aufweist. Die aus den Düsen  8a, 8b austretenden Flüssigkeitsstrahlen 9a, 9b passie  ren das Drahtgeflecht 6, bevor sie zum Werkstück 1  gelangen. Auf diese Weise wird nicht nur der für die  Elektrophorese nötige Stromkreis erhalten,     sondern    es  wird     darüber    hinaus erreicht, dass sich     die        Kunststoff-          Anionen    trotz der relativ starken Flüssigkeitsbewegung    zur Anode hin bewegen müssen.

   Die abfliessende Flüs  sigkeit wird in einem Behälter 22 aufgefangen und von  da über eine     Sammelleitung    10 einer Pumpe zugeführt.  In die     Sammelleitung    10 ist zweckmässig     eine        Ent-          gasungsvorrichtung    12 üblicher Bauart und     in    besonde  ren Fällen eine Vorrichtung zur     Entfernung    der     während     der Elektrophorese anfallenden Kationen eingeschaltet.

    Die Vorrichtung zur     Entfernung    der Kationen ist im  allgemeinen nicht erforderlich, wenn die Kationen als  Ammoniak anfallen, da dieser zum grössten Teil wegen  der starken Flüssigkeitsbewegung bereits vor deren Auf  fangen entweicht und der Rest bei der Entgasung der       Elektrophorese-Flüssigkeit    entfernt     wird.     



  Die     gesammelte,    von Kationen freie und entgaste       Elektrophorese-Flüssigkeit    wird von der Pumpe 11 über  eine     Versorgungsleitung    16 den Düsen 8a, 8b     zugeführt,     so dass ein     Flüssigkeitskreislauf    entsteht.  



  Bei diesem Kreislauf werden normalerweise Flüssig  keitsverluste auftreten. Zum Ausgleich dieser Verluste       kann    der     Pumpe    11 aus einem     Reservetank    15 über  eine     Leitung    14 und     ein    gesteuertes Ventil 13     Elektro-          phorese-Flüssigkeit        zugeführt    werden.  



       Hauptsächlich    bei kleineren umgepumpten Flüssig  keitsmengen wird der Gehalt an     Bindemittel    rasch ab  sinken und die     Salzionenkonzentration    zunehmen und  sich damit der     pH-Wert    ändern. Die Regelung des       Bindemittelgehaltes    kann     beispielsweise    über eine Be  stimmung der Viskosität der     Elektrophorese-Flüssigkeit     erfolgen. Hierzu geeignete     Vorrichtungen    sind z. B. die  unter der Bezeichnung     Viskositaten    bekannten Geräte.

    Für die Regelung des     pH-Wertes    kann eine aus der  Vielzahl der     bekannten    und hierzu geeigneten Vor  richtungen ausgewählt werden. Solche Geräte in den  Flüssigkeitskreislauf     einzubauen,    stösst auf keinerlei  Schwierigkeiten. So kann beispielsweise, wie in der  Zeichnung     schematisch    dargestellt, die Versorgungs  leitung 16     einen    solchen     Viscostaten    17 und/oder eine  Vorrichtung 18 zur Steuerung des     pH-Wertes    enthalten.  



       Einerseits        wird    sowohl bei der Elektrophorese     als     auch in der Pumpe Wärme erzeugt, anderseits wird  Wärme über das     Leitungssytem    abgeführt, so dass die  aus den Düsen 8a, 8b austretende Flüssigkeit nicht  die richtige Temperatur aufweisen wird. Zur Regelung  der Flüssigkeitstemperatur ist deshalb im Kreislauf ein  Thermostat 19 vorgesehen.  



  Schliesslich können in den zu den einzelnen Düsen  8a, 8b führenden     Zweigleitungen    20a, 20b noch den  Flüssigkeitsdruck     und    die     Durchflussmenge    regulierende  Ventile 21a, 21b vorgesehen sein, so dass aus den  Düsen 8a, 8b     stets        eine    regenerierte, d. h. den rich  tigen     pH-Wert    und Gehalt an Bindemittel sowie die  vorgeschriebene Temperatur aufweisende und entgaste       Elektrophorese-Flüssigkeit    unter optimalem Druck und  in ausreichender Menge austritt.  



  Die im Prinzip beschriebene Vorrichtung kann den  jeweiligen Bedürfnissen leicht     angepasst    werden. Wichtig  ist z. B. wie bereits     erwähnt,    dass das zu beschichtende  Werkstück von der     Elektrophorese-Flüssigkeit    lückenlos  überspült wird. Dies     ist    durch Anordnung einer Mehr  zahl von Düsen, welche die Flüssigkeit an das Werk  stück aus verschiedenen Richtungen und in verschie  denen     Strahlformen,    wie z. B. dünne Strahlen für tiefe       Einbuchtungen,    breite Flachstrahlen für ebene Flächen  usw., heranbringen auf einfachste Weise sichergestellt.

    Eine universell verwendbare Anlage wird zweckmässig  eine     Vielzahl        einzeln    an die Versorgungsleitung     anschliess-          barer    und in ihrer     Abstrahlrichtung    einstellbarer Düsen      mit auswechselbaren Düsenköpfen aufweisen. Auch die  Form des als Gegenelektrode dienenden     Drahtgeflechtes     6 kann leicht den     jeweiligen    optimalen Bedingungen  angepasst werden. Insbesondere können einige oder alle  Düsen     einzeln    mit einer geeignet geformten Gegen  elektrode ausgestattet sein.  



  Durch das Umpumpen und Überspülen des Werk  stückes ist die     Elektrophorese-Flüssigkeit    stets in relativ  starker Bewegung gehalten, so dass sowohl eine Ent  mischung verhindert     als    auch die     Entfernung    der     meist     als Gas auftretenden Kationen     gewährleistet    wird.  



  Ein besonderer     Vorteil    ist jedoch, dass selbst zur  Beschichtung grösster     Werkstücke    Flüssigkeitsmengen  von nur 50     bis    wenigen Hundert     Litern    ausreichen,  so dass das     elektrophoretische    Beschichten wesentlich  billiger und damit allgemeiner anwendbar wird als bis  her. Auch können beliebige Farbnuancen ohne     grosse     Verluste nach kurzem Spülen des Pumpenkreislaufes  eingesetzt werden.  



  Nicht unbedeutend     ist    ferner noch die Möglichkeit  der vollständigen Automation des     Beschichtungsvorgan-          ges    und die     Anpassungsfähigkeit    des Verfahrens bzw.  der     Einrichtung    an die     jeweils    gegebene Fliessband  produktion.



  Method and device for electrophoretic coating of an object The invention relates to a method for electrophoretic coating of an object, in which the surface to be coated is exposed to an electrophoresis liquid containing the coating material in an electrical field, and a device for carrying out this method .



  In order to obtain guaranteed pore-free coatings on metallic objects, electrophoretic coating and painting processes have been used recently.



  In the known processes, the piece to be coated is hung as an anode in a bath which contains the desired binders and pigments in aqueous solution or dispersion. The bath walls are usually used as the cathode. When a direct voltage is applied, the anionic binder-pigment mixture migrates to the anode, i.e. to the workpiece to be coated, where it coagulates and at the same time due to the electric current on the. Pad is pressed on as it were.

   As a result of the coagulation at the anode, the binder-pigment mixture loses its solubility in water, so that the coated workpiece can be rinsed off with water immediately after coating, i.e. before drying. This ensures that any cations present and anions that have not yet been coagulated are rinsed off and do not impair the finished coating film.

   The applied voltage varies between 30 and 250 volts and the current density is between 20 and 100 A / m2. An immersion time of 2 to 3 minutes is sufficient to obtain a film thickness of 20 to 30 µ. Achieving greater layer thicknesses is practically impossible because the film that is deposited acts as an insulator. As long as a pore is still open, an electric current flows to this point, so that the coating material is deposited there too.

   The current flow stops completely when the entire surface to be coated is completely and tightly covered with the coating material. Completely perfect coatings require compliance with various measures and working conditions.



       A prerequisite is that the entire surface to be coated is immersed in the bath and also has contact with the bath liquid. In the case of strongly shaped objects with narrow and deep indentations in which air or gas inclusions can easily form, this can often only be achieved with great difficulty. It can therefore easily happen that the time required for immersion is significantly greater than the coating time, which can be uncomfortably noticeable, especially in assembly line production.



  It is important that no segregation takes place in the bath liquid. However, since the electric field acting in one direction promotes segregation, the same precautions are essential to avoid the same.



  Furthermore, the bath composition must be retained. During the deposition, cations are formed, in most cases as ammonia, and it is necessary that these cations are removed from the bath as quickly as possible.



  To avoid segregation and to remove the cations from the bath, the bath liquid is usually kept in constant motion. However, thorough mixing can only take place with extreme caution, since otherwise the migration of the very heavy, already macromolecular plastic anions would practically be prevented. In large and very large baths, the mixing is therefore often insufficient, so that defective coatings occur.



  It is well known that electrophoresis also generates heat. However, a fairly constant bath temperature is necessary for perfect coatings. Since the bath liquid can only be mixed very carefully, it is often difficult to keep its temperature constant. These difficulties are of course greater with increasing bath volume and it turns out that the large baths required so far represent one of the main disadvantages of the known methods.

   There should generally be a distance of at least 30 cm between the cathode, which in most cases is also the wall of the dip tank, and the pieces to be coated. This means that the bath must be at least 60 cm wider, 60 cm longer and 30 cm deeper than the dimensions of the largest objects to be coated in it.

   For pieces measuring 100 X 100 X 200 cm, a bath volume of over 5000 liters is necessary. In the automotive industry, however, people are already working with baths that contain more than ten times this volume. Baths with such a large amount of paint are of considerable value, and it is obvious that only very large companies can afford such a system.

   For smaller companies and especially where you have to work with several different paints, that's where the; Use of the electrophoretic methods customary up to now is out of the question for financial reasons.



  The purpose of the invention is to provide an electrophoretic coating process in which, for the coating of large objects, significantly smaller quantities of paint are required than before, in which good contact between the bath liquid and the object is ensured and in which sufficient mixing; Removal of the cations from the bath liquid and keeping the wheel temperature constant is possible with simple means.

   The method according to the invention is characterized in that the surface to be coated is flooded by means of at least one jet of the electrophoresis liquid flowing over the counter electrode. The outflowing electrophoresis liquid can be collected and, after removal of the cations that have accumulated, regeneration and temperature regulation, fed back to the surface to be coated.



  For a more detailed explanation of the invention, an example device for carrying out the electrophoresis process is shown schematically in the drawing.



  The object to be coated, e.g. B. a work piece 1 is brought as usual on a transport rail 2 to the coating point. The work piece 1 is connected to the positive terminal of a DC generator 3 via its suspension 4 and the line 5. At the coating point, several nozzles, of which only the two nozzles 8a and 8b are shown in the drawing for the sake of clarity, are arranged so that the electrophoresis liquid exiting from them is at least the surface of the workpiece 1 to be coated completely flooded.

   The workpiece 1 is surrounded by a wire mesh 6, which is connected via the line 7 to the negative terminal of the direct current unit 3 and expediently roughly has the shape of the workpiece. The jets of liquid 9a, 9b emerging from the nozzles 8a, 8b pass through the wire mesh 6 before they reach the workpiece 1. In this way, not only is the electrical circuit required for electrophoresis obtained, but it is also achieved that the plastic anions must move towards the anode despite the relatively strong movement of the liquid.

   The outflowing liquid is collected in a container 22 and fed from there to a pump via a collecting line 10. A degassing device 12 of conventional design and, in special cases, a device for removing the cations occurring during the electrophoresis is expediently switched into the collecting line 10.

    The device for removing the cations is generally not required if the cations are obtained as ammonia, since this largely escapes due to the strong movement of the liquid before it is collected and the remainder is removed when the electrophoresis liquid is degassed.



  The electrophoresis liquid collected, free of cations and degassed, is supplied by the pump 11 via a supply line 16 to the nozzles 8a, 8b, so that a liquid circuit is created.



  In this cycle, liquid losses will normally occur. To compensate for these losses, electrophoresis fluid can be supplied to the pump 11 from a reserve tank 15 via a line 14 and a controlled valve 13.



       Mainly in the case of smaller amounts of liquid being pumped around, the binder content will drop rapidly and the salt ion concentration will increase and the pH value will change with it. The control of the binder content can be done, for example, by determining the viscosity of the electrophoresis liquid. Suitable devices for this purpose are, for. B. the devices known as viscosities.

    One of the large number of known and suitable devices can be selected for regulating the pH. There are no difficulties in installing such devices in the fluid circuit. For example, as shown schematically in the drawing, the supply line 16 can contain such a viscostat 17 and / or a device 18 for controlling the pH value.



       On the one hand, heat is generated both in the electrophoresis and in the pump; on the other hand, heat is dissipated via the line system so that the liquid emerging from the nozzles 8a, 8b will not have the correct temperature. A thermostat 19 is therefore provided in the circuit to regulate the liquid temperature.



  Finally, in the branch lines 20a, 20b leading to the individual nozzles 8a, 8b, valves 21a, 21b which regulate the liquid pressure and the flow rate can also be provided so that a regenerated, i.e. H. the correct pH value and content of binding agent as well as the prescribed temperature and degassed electrophoresis liquid escapes under optimal pressure and in sufficient quantity.



  The device described in principle can be easily adapted to the respective requirements. It is important e.g. B. As already mentioned, that the workpiece to be coated is completely washed over by the electrophoresis liquid. This is by arranging a plurality of nozzles, which the liquid to the work piece from different directions and in which different jet shapes, such. B. bring thin beams for deep indentations, wide flat beams for flat surfaces, etc., ensured in the simplest possible way.

    A universally usable system will expediently have a large number of nozzles with exchangeable nozzle heads which can be individually connected to the supply line and are adjustable in their direction of emission. The shape of the wire mesh 6 serving as a counter electrode can also easily be adapted to the respective optimal conditions. In particular, some or all of the nozzles can be individually equipped with a suitably shaped counter-electrode.



  By pumping over and flushing the work piece, the electrophoresis liquid is always kept in relatively strong motion, so that both separation is prevented and the removal of the cations, which mostly appear as gas, is ensured.



  A particular advantage, however, is that even for the coating of the largest workpieces, quantities of liquid of only 50 to a few hundred liters are sufficient, so that electrophoretic coating is much cheaper and therefore more generally applicable than before. Any color nuances can also be used without major losses after briefly flushing the pump circuit.



  Furthermore, the possibility of complete automation of the coating process and the adaptability of the process or the device to the particular assembly line production are not insignificant.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten von Gegenständen, bei welchem die zu beschichtende Ober fläche in einem elektrischen Feld einer das Beschich- tungsmaterial enthaltenden Elektrophorese-Flüssigkeit ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zu be schichtende Oberfläche mittels mindestens eines über die Gegenelektrode fliessenden Strahles der Elektro- phorese-Flüssigkeit überflutet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. A method for the electrophoretic coating of objects, in which the surface to be coated is exposed in an electric field to an electrophoresis liquid containing the coating material, characterized in that the surface to be coated by means of at least one beam flowing over the counter electrode of the Electrophoresis fluid is flooded. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die abfliessende Elektrophorese-Flüs- sigkeit gesammelt und zur Aufrechterhaltung eines Flüssigkeits-Kreislaufes erneut der zu beschichtenden Oberfläche zugeführt wird. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die im Kreislauf zurückgeführte Elektrophorese-Flüssigkeit entgast, regeneriert und auf die für den Elektrophoresevorgang gewünschte Tempe ratur gebracht wird. 3. Method according to patent claim I, characterized in that the electrophoresis liquid flowing out is collected and fed back to the surface to be coated to maintain a liquid cycle. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the recycled electrophoresis liquid is degassed, regenerated and brought to the temperature desired for the electrophoresis process. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass aus der im Kreislauf zurückgeführten Elektrophorese-Flüssigkeit die von der Elektrophorese zurückgebliebenen Kationen entfernt werden. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der im Kreislauf zurückgeführten Elektrophorese-Flüssigkeit Bindemittel in einer Menge zugesetzt wird, welche der bei der Elektrophorese ent zogenen Bindemittelmenge entspricht. 5. Method according to dependent claim 2, characterized in that the cations remaining from the electrophoresis are removed from the electrophoresis liquid returned in the circuit. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that the recirculated electrophoresis liquid binder is added in an amount which corresponds to the amount of binder withdrawn during electrophoresis. 5. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass in der im Kreislauf zurückgeführten Elektrophorese-Flüssigkeit der für die Elektrophorese erwünschte pH-Wert eingestellt wird. PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Mittel zur Er zeugung eines elektrischen Feldes mit dem zu beschich tenden Gegenstand (1) als Elektrode und einer Gegen elektrode (6), welche im Bereich eines aus einer Düse (8a) in Richtung auf den Gegenstand (1) fliessenden Flüssigkeitsstrahles (9) angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 6. Method according to dependent claim 2, characterized in that the pH value desired for the electrophoresis is set in the electrophoresis liquid returned in the circuit. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, characterized by means for generating an electric field with the object to be coated (1) as an electrode and a counter electrode (6) which in the area of a nozzle (8a) in Direction of the object (1) flowing liquid jet (9) is arranged. SUBCLAIMS 6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gegenelektrode als ein Draht geflecht (6) ausgebildet ist, welches in einem Abstand den Gegenstand (1) umgibt. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unter anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl an eine gemeinsame Versorgungsleitung (16) anschliess- barer Düsen (8a, 8b). B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Düsen (8a, 8b) in ihrer Abstrahl- richtung einstellbar und die Form der austretenden Flüs sigkeitsstrahlen (9a, 9b) veränderbar ist. 9. Device according to claim II, characterized in that the counter-electrode is designed as a wire mesh (6) which surrounds the object (1) at a distance. 7. Device according to claim II and sub-claim 6, characterized by a plurality of nozzles (8a, 8b) which can be connected to a common supply line (16). B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the nozzles (8a, 8b) are adjustable in their emission direction and the shape of the exiting liquid jets (9a, 9b) can be changed. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (16) über min destens eine Förderpumpe (11) aus einem die abflie ssende Flüssigkeit sammelnden Behälter (22) gespeist ist. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Sammelbehälter (22) eine Ent- gasungsvorrichtung (12) nachgeschaltet ist. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sammelbehälter (22) nach geschaltete Entgasungsvorrichtung (12) mit einer Vor richtung zum Entfernen der bei der Elektrophorese ent standenen Kationen aus der Flüssigkeit kombiniert ist. 12. Device according to dependent claim 7, characterized in that the supply line (16) is fed via at least one feed pump (11) from a container (22) collecting the outflowing liquid. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that a degassing device (12) is connected downstream of the collecting container (22). 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the degassing device (12) connected downstream of the collecting container (22) is combined with a device for removing the cations formed during the electrophoresis from the liquid. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Versorgungsleitung (16) zu sätzliche Mittel (17) zum Einstellen eines bestimmten Viskositätswertes der Flüssigkeit sowie Mittel (18) zum Einstellen eines bestimmten pH-Wertes der Flüssigkeit vorgesehen sind. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (16) über einen Thermostaten (19) geführt ist. Device according to dependent claim 11, characterized in that additional means (17) for setting a specific viscosity value of the liquid and means (18) for setting a specific pH value of the liquid are provided in the supply line (16). 13. Device according to dependent claim 7, characterized in that the supply line (16) is guided via a thermostat (19).
CH639965A 1965-05-07 1965-05-07 Method and device for the electrophoretic coating of an object CH455436A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH639965A CH455436A (en) 1965-05-07 1965-05-07 Method and device for the electrophoretic coating of an object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH639965A CH455436A (en) 1965-05-07 1965-05-07 Method and device for the electrophoretic coating of an object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455436A true CH455436A (en) 1968-07-15

Family

ID=4308953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH639965A CH455436A (en) 1965-05-07 1965-05-07 Method and device for the electrophoretic coating of an object

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH455436A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932279T2 (en) Device for the anodic oxidation of objects
DE2421315A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A SEALING MATERIAL
DE1237713B (en) Method and device for metalworking by means of electro-erosion
EP0335277B1 (en) Method and apparatus for selective electroplating
DE3149519A1 (en) Method and apparatus for electroplating (zinc-plating) metal strip
CH688282A5 (en) Galvanic plating apparatus.
DE2935102A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTRICALLY CUTTING A WORKPIECE WITH A WIRE ELECTRODE
DE3317970A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR GALVANIC DEPOSITION OF METALS
EP0393192A1 (en) Device for electrochemical treatment of articles
DE2615326C2 (en) Method and device for the selective, continuous or intermittent electroplating of a rectangular sheet material
DE3229479C2 (en)
AT392090B (en) DEVICE FOR ELECTROPLATING
CH455436A (en) Method and device for the electrophoretic coating of an object
EP0534269A2 (en) Electroplating apparatus for through-hole printed circuit boards moving horizontally
EP0829558A1 (en) Process and apparatus for the electrodeposition of a chromium layer on a printing cylinder
DE2318780A1 (en) DEVICE FOR ELECTROCHEMICAL PROCESSING
DE3011005A1 (en) Continuous electroplating of steel strip on one or both sides - using anode box with perforated base and strip cathode and electrolyte which is continuously recirculated
EP0314053B1 (en) Electroplating device for the thickening of a conductive line on a glass window
EP0276264B1 (en) Process and device for electrochemically machining workpieces
DE10132349A1 (en) Vehicle bodywork electrophoretic painting, controls acid removal by dialysis independently, such that anolyte acid can be re-used
DE2847172B2 (en) Method and device for coating a shaped body by electrophoretic deposition
DE19625789B4 (en) Method for coating a body
DE2612730C2 (en) High-speed electroplating device for thin plates, foils or other flat material
DE2810169B1 (en) Device for supplying power to workpieces when passing through electrophoretic paint baths
AT308266B (en) Method and device for the electrocoating of conductive material