Sitzmöbel Die Erfindung richtet sich auf ein Sitzmöbel mit einer Truhe unter der hochklappbaren Sitzfläche, deren ange- lenktes hinteres Ende die Lehne untergreift.
Bei den bekannten derartigen Sitzmöbeln ist die Sitzfläche mittels eines Klavierband-Scharniers befestigt und kann nur dann bis in eine senkrechte Stellung oder sogar etwas darüber hinaus hochgeklappt werden, wenn das Scharnier in Abstand von der Rücklehne angebracht ist. Auf diese Weise wird die Sitzfläche durch das Scharnier unterbrochen und die Anbringung einer durch gehenden Polsterung der Sitzfläche von der Vorderkante bis über das Scharnier hinaus fertigungstechnisch er schwert. Daher bleibt bei den meisten Ausführungsfor men der hinter dem Scharnier gelegene Teil der Sitzflä che ungepolstert.
Es ist insbesondere ein Ziel der Erfindung, ein Sitzmöbel zu schaffen, bei welchem die Sitzfläche einstük- kig ausgeführt ist und dennoch über die senkrechte Stellung hinweg gegen die Lehne geklappt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Anordnung eines Scharniers gelöst, welches an jeder Seite der Sitzfläche zwei an dieser und an der Seitenwan ge der Truhe in einer vertikalen Ebene schwenkbar angelenkte Hebel aufweist, deren Anlenkpunkte in Ab stand voneinander liegen und deren hinterer Hebel kürzer ist als der vordere Hebel.
Das Scharnier kann so ausgebildet sein, dass beim Hochklappen der Sitzfläche deren hintere Kante gleichzeitig nach vorn verschoben wird, so dass die Sitzfläche bei ihrer Schwenkbewegung nicht durch die Lehne behindert werden kann. Ausser- dem ist ein derartiges Scharnier besonders einfach in der Montage und unempfindlicher als ein Klavierband- Scharnier.
Die Drehpunkte der Hebel an den Wangen sind vorteilhaft etwa in einer horizontalen Ebene angeordnet, so dass die Justierung der Hebel des Scharniers beim Einbau erleichtert wird. Weiterhin ist zweckmässig der vordere Hebel länger als der Abstand der Anlenkpunkte an der Wange, der hintere Hebel jedoch kürzer als dieser Abstand ist. Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, dass sich der hintere Rand der Sitzfläche beim Hochklap pen etwa in der Ebene des oberen Randes der Truhe bewegt.
Um ein einwandfreies Anliegen der Sitzfläche auf der Truhe zu gewährleisten, ist der Abstand der Anlenk- punkte der Hebel an der Sitzfläche vorzugsweise kleiner als die Länge des kürzeren Hebels.
Sind die Hebel innerhalb der Truhe angeordnet, so wird der optische Eindruck des Sitzmöbels nicht durch die Metallteile des Scharniers gestört. Dies ist insbeson dere bei Sitzmöbeln mit einer kleinen Truhe von Bedeu tung, da in diesem Fall die Truhe möglichst unauffällig gestaltet werden soll.
Schliesslich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass in der Endstellung der hochgeklappten Sitzfläche der An ienkpunkt des vorderen Hebels an der Sitzfläche hinter einer vertikalen Ebene durch den Anlenkpunkt des hinteren Hebels an der Sitzfläche liegt. Dadurch lässt sich die Sitzfläche bis über den Totpunkt ihrer Schwenkbewe gung hochklappen, und die hochgeklappte Sitzfläche verbleibt in der Endstellung.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeipiels so wie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 perspektivisch die Ansicht eines Teils einer Sitzbank und Fig.2 teilweise einen vertikalen Schnitt durch die Sitzbank.
Bei der dargestellten Sitzbank ruht die Truhe 1 auf vier Beinen 2, 3. Die vorderen Beine 2 schliessen dabei mit dem oberen Rand der Truhe 1 ab, während die hinteren Beine 3 unter Verlängerung nach oben leicht nach hinten abgebogen sind und die Lehne 4 tragen. Die Sitzfläche 5 ist mittels der insgesamt mit 6 bezeichneten beiden Scharniere an den Seitenwangen 7 der Truhe 1 befestigt. In Fig. 1 ist eine Mittelstellung beim Hochklap pen der Sitzfläche 5 von der Truhe 1 gegen die Lehne 4 dargestellt. Es ist dabei deutlich zu erkennen, dass bereits in dieser Stellung das hintere Ende 8 der Sitzfläche 5 die überstehende Lehne 4 nicht mehr untergreift.
Das Scharnier 6 besteht aus zwei verschieden langen Hebeln 9 und 10, deren längerer Hebel 9 vorn angeordnet ist, während sich der kürzere Hebel 10 näher bei der Lehne 4 der Sitzbank befindet. Die beiden Hebel 9, 10 sind einerseits bei 11 und 12 an der Seitenwange 7 der Truhe 1 angelenkt, andererseits sind sie drehbar bei 13 und 14 an einem Winkelstück 15 befestigt, welches mit Hilfe der Schrauben 16 an der Unterseite der Sitzfläche 5 angebracht ist. Die Anlenkpunkte 11 und 12 liegen zusammen mit den entsprechenden Anlenkpunkten 11', 12' an der gegenüberliegenden Wange 7' etwa in einer horizontalen Ebene.
Der Anlenkpunkt 14 des kürzeren Hebels 10 am Winkelstück 15 ist in Abstand von der hinteren Kante 8 der Sitzfläche 5 angeordnet. Die Kante 17 des Winkelstücks 15 liegt im geschlossenen Zustand etwa an der Rückwand 18 der Truhe 1 an.
Der vordere Hebel 9 ist länger als der Abstand der Anlenkpunkte 11, 12 der beiden Hebel 9, 10 an der Wange 7 der Truhe 1, während der hintere Hebel 10 kürzer ist als dieser Abstand. Der Abstand der Anlenk- punkte 13, 14 der Hebel 9, 10 an dem Winkelstück 15 ist wesentlich kleiner als die Länge des Hebels 10. Die Anlenkpunkte 13, 14 sind so weit von der Unterseite der Sitzfläche 5 entfernt, dass eine Bewegung der Sitzfläche 5 über die senkrechte Totpunkt-Stellung hinaus möglich ist, bevor der Hebel 10 am hinteren Ende 8 der Sitzfläche 5 anschlägt.
In der Schliessstellung untergreift das hintere Ende 8 der Sitzfläche 5 die Lehne 4. Die beiden Hebel 9, 10 verlaufen in diesem Fall schräg nach hinten oben.
Wird die Sitzfläche 5 hochgeklappt, d.h. die Truhe 1 geöffnet (strichpunktiert in Fig. 2), so bewegen sich die Anlenkpunkte 13, 14 der Hebel 9, 10 auf den mit 19, 20 bezeichneten Kreisbogen. Der Hebel 9 ermöglicht dabei das Hochklappen der Sitzfläche 5, während der Hebel 10 das hintere Ende 8 der Sitzfläche 5 im Bereich des oberen Randes der Truhe 1 hält. Auf diese Weise wird die Sitzfläche 5 beim Hochklappen gleichzeitig in Richtung des Pfeiles 21 nach vorn verschoben.
In der Endstellung bei hochgeklappter Sitzfläche 5 liegt dabei der Anlenk- punkt 13 des vorderen Hebels 9 an dem Winkelstück 15 hinter einer durch die gestrichelte Linie 22 angedeuteten vertikalen Ebene durch den Anlenkpunkt 14 des hinteren Hebels 10. In diesem Fall kann die Sitzfläche 5 nicht von selbst in ihre Schliessstellung zurückkehren.
Seating furniture The invention is directed to seating furniture with a chest under the fold-up seat, the hinged rear end of which engages under the backrest.
In the known seating furniture of this type, the seat is attached by means of a piano hinge and can only be folded up into a vertical position or even a little further if the hinge is attached at a distance from the backrest. In this way, the seat is interrupted by the hinge and the attachment of a continuous upholstery of the seat from the front edge to beyond the hinge is difficult in terms of manufacturing. Therefore, in most embodiments, the part of the seat behind the hinge remains unpadded.
In particular, it is an object of the invention to create a piece of seating furniture in which the seating surface is made in one piece and can nevertheless be folded against the backrest beyond the vertical position.
This object is achieved according to the invention by the arrangement of a hinge which has two on each side of the seat surface on this and on the Seitenwan ge of the chest in a vertical plane pivotably articulated levers, the pivot points of which were from each other and whose rear lever was shorter is than the front lever.
The hinge can be designed in such a way that when the seat surface is folded up, its rear edge is simultaneously displaced forwards so that the seat surface cannot be hindered by the backrest during its pivoting movement. In addition, such a hinge is particularly easy to assemble and less sensitive than a piano hinge.
The pivot points of the levers on the cheeks are advantageously arranged approximately in a horizontal plane, so that the adjustment of the lever of the hinge during installation is made easier. Furthermore, the front lever is expediently longer than the distance between the articulation points on the cheek, but the rear lever is shorter than this distance. This training ensures that the rear edge of the seat moves when the up flap pen approximately in the plane of the upper edge of the chest.
In order to ensure that the seat surface rests properly on the chest, the distance between the articulation points of the levers on the seat surface is preferably smaller than the length of the shorter lever.
If the levers are arranged inside the chest, the visual impression of the chair is not disturbed by the metal parts of the hinge. This is particularly important for seating furniture with a small chest, since in this case the chest should be designed as inconspicuously as possible.
Finally, it has proven to be advantageous that, in the end position of the folded-up seat surface, the pivot point of the front lever on the seat surface lies behind a vertical plane through the pivot point of the rear lever on the seat surface. As a result, the seat can be folded up past the dead center of its pivoting movement, and the folded seat remains in the end position.
Further advantages emerge from the following description of a preferred exemplary embodiment as well as from the drawing. 1 shows a perspective view of part of a bench and FIG. 2 shows a partial vertical section through the bench.
In the bench shown, the chest 1 rests on four legs 2, 3. The front legs 2 end with the upper edge of the chest 1, while the rear legs 3 are slightly bent backwards while extending upwards and support the backrest 4. The seat surface 5 is fastened to the side walls 7 of the chest 1 by means of the two hinges designated overall by 6. In Fig. 1, a middle position is shown when Hochklap pen the seat 5 of the chest 1 against the backrest 4. It can be clearly seen that, even in this position, the rear end 8 of the seat surface 5 no longer engages under the protruding backrest 4.
The hinge 6 consists of two levers 9 and 10 of different lengths, the longer lever 9 of which is arranged at the front, while the shorter lever 10 is closer to the backrest 4 of the seat bench. The two levers 9, 10 are hinged on the one hand at 11 and 12 to the side wall 7 of the chest 1, on the other hand they are rotatably fastened at 13 and 14 to an angle piece 15, which is attached to the underside of the seat 5 with the help of the screws 16. The articulation points 11 and 12 lie together with the corresponding articulation points 11 ', 12' on the opposite cheek 7 'approximately in a horizontal plane.
The articulation point 14 of the shorter lever 10 on the angle piece 15 is arranged at a distance from the rear edge 8 of the seat surface 5. The edge 17 of the angle piece 15 rests approximately against the rear wall 18 of the chest 1 when closed.
The front lever 9 is longer than the distance between the articulation points 11, 12 of the two levers 9, 10 on the cheek 7 of the chest 1, while the rear lever 10 is shorter than this distance. The distance between the articulation points 13, 14 of the levers 9, 10 on the angle piece 15 is significantly smaller than the length of the lever 10. The articulation points 13, 14 are so far away from the underside of the seat 5 that the seat 5 can move beyond the vertical dead center position is possible before the lever 10 strikes the rear end 8 of the seat surface 5.
In the closed position, the rear end 8 of the seat 5 engages under the backrest 4. In this case, the two levers 9, 10 run obliquely upwards to the rear.
If the seat 5 is folded up, i.e. If the chest 1 is open (dash-dotted lines in FIG. 2), the articulation points 13, 14 of the levers 9, 10 move on the circular arc designated by 19, 20. The lever 9 enables the seat 5 to be folded up, while the lever 10 holds the rear end 8 of the seat 5 in the area of the upper edge of the chest 1. In this way, the seat surface 5 is simultaneously moved forward in the direction of arrow 21 when it is folded up.
In the end position with the seat 5 folded up, the articulation point 13 of the front lever 9 lies on the angle piece 15 behind a vertical plane indicated by the dashed line 22 through the articulation point 14 of the rear lever 10. In this case, the seat 5 cannot move from return to their closed position themselves.