Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Textilmaterialien Es wurde gefunden, dass stickstoffhaltige Textilmate rialien mit wasserlöslichen oder in Wasser nur disper- gierbaren Farbstoffen in Gegenwart von kationaktiven oder nichtionogenen oberflächenaktiven Hilfsmitteln un ter darauffolgendem Lagern bei Raumtemperatur gefärbt und bedruckt werden können, wenn man das Färbegut mit wässrigen färberischen Zubereitungen, die einen Ge halt von 4 bis 30 % an organischen Säuren,
bezogen auf die Menge der Zubereitung, behandelt, das damit im prägnierte Textilmaterial unmittelbar anschliessend wäh rend mindestens 10 Minuten in feuchtem Zustand in einem geschlossenen System lagert und schliesslich durch ausgiebiges Waschen und Spülen fertigstellt.
Es sind zwar bereits in älteren Patentschriften und Publikationen Verfahren zum Färben .und auch Be drucken beschrieben worden, bei denen in Gegenwart von organischen Säuren (deutsche Patentschriften Nrn. 266 343,<B>371597</B> und belgische Patentschrift Nr. 372l50), besonders auch Ameisensäure in hohen Konzentrationen (Harrap, Journ. Soc. Dyers and Colo- rists <I>75,</I> 106-107 (1959) oder gleichzeitig in Gegenwart von Säuren rund oberflächenaktiven Hilfsmitteln (bri tische Patentschriften Nrn. 869 150 und 863 207;
Milli- gan, Journ. Soc. Dyers and Colorists 77, 106-1l2 (1961); französische Patentschrift Nr. 913 715 (entspre chende britische Patentschrift Nr. 526 760) und bel gische Patentschrift Nr.<B>571999)</B> gearbeitet wird. Die Färbeverfahren, die in den genannten Druckschriften beschrieben werden, vermeiden einen längeren Kontakt des Färbegutes mit dem sauren Medium, indem eine sofortige Waschung, Trocknung oder ähnliches durchge führt wird.
Ausserdem wird bei extrem hohen oder niedrigen Säurekonzentrationen gearbeitet - teilweise unter Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen -, ohne jedoch egale Färbungen zu erreichen. Ein Verweilen des Färbegutes wird dagegen nur für den Fall des Klotz- Aufdock-Verfahrens für Cellulosematerialien beschrie ben, wobei mit alkalischer Flotte geklotzt und auf die Gefahren einer Alkali-Verringerung hingewiesen wird.
Im Gegensatz dazu basiert die vorliegende Erfirdung auf der Erkenntnis, dass die unten erörterten Vorteile erzielt werden können, wenn man im Falle stickstoff haltiger Fasersubstrate eine angemessene Verweilzeit in feuchtem, saurem Medium einhält, wobei auffallen derweise auch keine Faserschädigungen auftreten.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden färberischen Zubereitungen sind mehr oder weniger stark sauer. Diese Acidität wird durch Zusatz von organischen Säuren, insbesondere von Carbonsäuren bewirkt. Hier bei verdienen insbesondere niedrigmolekulare alipha- tische Mono- und Dicarbonsäuren besondere Erwäh nung. So können mit gutem Erfolg Monochloressigsäure oder Zitronensäure verwendet werden.
Ebenfalls gute Resultate werden mit Weinsäure, Propionsäure, Glykol- säure :und Milchsäure erzielt. Ganz besonders geeignet sind aber die Essigsäure und insbesondere die Ameisen säure. Diese beiden Säuren kommen vorzugsweise in möglichst konzentrierter Form zum Einsatz. Die anzu wendenden Mengen können in ziemlich weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen 4 und 30 %, bezogen auf die färberische Zubereitung. Vorzugsweise werden jedoch Mengen in der Grössenordnung von 10 bis 20 % ver wendet.
Nach dem vorliegenden Verfahren können die ver schiedensten stickstoffhaltigen Textilmaterialien gefärbt oder bedruckt werden. So kann natürliches wie synthe tisches Material behandelt werden. Unter den natür lichen Materialien seien Sisal (enthält in Cellulose ein gelagerte Eiweissprodukte), und insbesondere Wolle er wähnt. Unter den synthetischen Textilmaterialien stehen solche aus Polyacrylnitril, Polyamid, wie z. B. Konden sationsprodukten aus Hexamethylendiamin und Adipin- säure, Polykondensaten der 1,12-Aminoundecansäure und insbesondere aus e-Caprolactam, im Vordergrund.
Selbstverständlich können aber auch Gemische, die die obigen Materialien enthalten, gefärbt oder bedruckt werden. Als Farbstoffe kommen beim vorliegenden Ver fahren sowohl wasserlösliche als auch in Wasser nur dispergierbare Farbstoffe in Betracht.
Bei den wasserlöslichen Farbstoffen sind diejenigen bevorzugt, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit von sauren Gruppen, wie Carbonsäuregruppen, insbe sondere jedoch von Sulfonsäuregruppen, verdanken. Im übrigen können sie den verschiedensten Klassen ange hören, wie z.
B. denjenigen der Oxazin-, Triphenyl- methan, Xanthen-, Nitro-, Acridon- oder Phthalocyanin- farbstoffe, insbesondere jedoch der metallisierten und metallfreien Mono- oder Polyazofarbstoffe, der Anthra- chinonfarbstoffe und der Reaktivfarbstoffe.
Unter den Reaktivfarbstoffen, die im übrigen den oben angeführten Klassen angehören können, sind solche Farbstoffe zu verstehen, die mit dem zu färbenden Material eine chemische, das heisst kovalente Bindung einzugehen vermögen.
Als Gruppierungen, die dem Farbstoff diese Fähigkeit verleihen, sind hierbei die Epoxygruppen, Äthylenimingruppen, Isocyanatgruppen, Isothiocyanatgruppen, Carbaminsäurearylestergruppen, die Propiolsäureamidgruppierung, Mono- und Dichlor- crotonylaminogruppen, Chloracrylaminogruppen, Acryl- aminogruppen, die einen labilen Substituenten enthal tenden Gruppierungen,
welche unter Mitnahme des Bindungselektronenpaares leicht aufspaltbar sind, z. B. Sulfohalogenidgruppen, aliphatisch gebundene Schwefel säureestergruppen und aliphatisch gebundene Sulfonyl- oxygruppen und Halogenatome, insbesondere ein alipha- tisch gebundenes Chloratom, vor allem aber die Vinyl- acylgruppen, wie z. B. die Vinylsulfongruppenund ins besondere die Carboxyvinylgruppe zu erwähnen.
Zweck mässig stehen diese labilen Substituenten in y- oder in j3-Stellung eines aliphatischen Restes, der direkt oder über eine Amino-, Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe an das Farbstoffmolekül gebunden ist; bei den in Be tracht kommenden Farbstoffen, die als labile Substi- tuenten Halogenatome enthalten, können diese aus tauschbaren Halogenatome auch in einem aliphatischen Acylrest, z.
B. in einem Acetylrest, oder in f-Stellung bzw. in a- und f-Stellung eines Propionyl- oder Acryl- restes oder in einem heterocyclischen Rest, z. B. in einem Pyrimidin-, Pyridazin- oder Triazinring, stehen.
Die Farbstoffe enthalten zweckmässig eine Gruppierung der Formel
EMI0002.0067
worin X eine Stickstoffbrücke und Z ein Wasserstoff atom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe eine verätherte Oxy- oder Merkaptogruppe oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl- gruppe und A ein Wasserstoff- oder Halogenatom be deuten. Die Halogenatome sind z. B. Bromatome, vor zugsweise jedoch Chloratome.
Es können aber auch Diphenoxytriazingruppierungen enthaltende Farbstoffe und diejenigen verwendet wer den, die eine Gruppierung der Formel
EMI0002.0077
enthalten, worin für =CH-, =C- oder =N- steht und Y eine
EMI0002.0080
EMI0002.0081
bedeutet, wobei R einen o-Arylenrest darstellt.
Weitere geeignete Reaktivgruppierungen sind fol gende Reste: Trichlorpyridazin-, Dichlorchinoxalin-, Di- chlorbuten-, halogenierte Pyridazon-, Sulfonsäuredi- chlorpropylamid-, Allylsulfon-, Allylsulfid-,
2-Halogen- benzthioazolcarbamid- und f-Sulfatopropionsäureamid- reste. Besonders günstige Resultate werden jedoch mit denjenigen Reaktivfarbstoffen erzielt, die sich von Azo- farbstoffen ableiten und als reaktive Gruppe mindestens eine Acrylamid- oder a-Halogenacrylamidgruppe, also eine äthylenisch ungesättigte Gruppe, oder eine in eine solche überführbare Gruppe, z.
B. eine a,i3-Dihalogen- propionylgruppe, enthalten.
Unter den in Wasser dispergierbaren Farbstoffen werden solche verstanden, die in Wasser zwar unlöslich sind, jedoch in fein gemahlenem Zustand mindestens mit Hilfe von Dispergiermitteln sehr feine wässrige Suspensionen bilden. Aus diesen Suspensionen ziehen die Farbstoffe sehr dauerhaft, insbesondere auf synthetische Fasern und Pelze.
Unter den Azofarbstoffen nehmen diejenigen eine bevorzugte Stellung ein, die Sulfonsäuregruppen ent halten und aus saurem, z. B. essig- oder schwefelsaurem Bade auf Wolle ziehen. Ebenfalls sehr gute Resultate werden mit sauren Azochromkomplexfarbstoffen er zielt, die auf ein Atom Chrom ein Farbstoffmolekül enthalten. Aber nicht nur metallisierte Farbstoffe, son dern auch solche, die erst im Verlaufe des Färbe prozesses metallisiert werden, können mit Erfolg einge setzt werden.
Als besonders vorteilhaft haben sich dabei o,o'-Dioxyazofarbstoffe oder o-Oxycarboxy-Gruppierun- gen enthaltende Farbstoffe erwiesen, die üblicherweise in sauren Färbebädern mit metallabgebenden Mitteln, insbesondere Kaliumbichromat, in der Hitze gebildet werden.
Das vorliegende Verfahren eignet sich zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigem Textilmaterial bei Raumtemperatur. Dabei kann das Färbegut entweder am Foulard mit den wässrigen Zubereitungen imprägniert werden, oder es kann nach einem Druckverfahren be druckt werden, wobei sich der Vigoureuxdruck als be sonders geeignet erwiesen hat.
Nachdem die färberischen Zubereitungen nach einem der obigen Verfahren auf die zu färbenden bzw. zu bedruckenden Textilmaterialien aufgebracht worden sind, folgt eine längere oder kürzere Lagerung bei Raum temperatur. Dabei ist darauf zu achten, dass ein An trocknen des Färbegutes vermieden wird. Die Lagerung hat demzufolge in einem geschlossenen System zu er- folgen, z. B. in einem gut verschlossenen Gefäss oder durch Einpacken des Färbegutes in eine Plastikfolie oder in ein Gummituch. Unter Raumtemperatur ist diejenige Temperatur zu verstehen, die im betreffenden Raum herrscht, oder die nur geringfügig von dieser abweicht. Dabei spielt es an sich keine Rolle, ob diese Temperatur hoch oder niedrig ist.
Sie wird im Mittel mit etwa 20 C angenommen; ist sie höher, so reduziert sich die Lagerzeit entsprechend, ist sie dagegen tiefer, so muss entsprechend länger gelagert werden. Die Lagerzeit be trägt mindestens 10 Minuten, kann aber vorteilhaft, ins besondere bei mittleren bis dunklen Tönen ausgedehnt werden, z. B. bis auf 24 Stunden.
Anschliessend an die Lagerung folgt ein Wasch prozess. Dieser dient dazu, die sauren Rückstände vom gefärbten Material zu entfernen. Er kann mit heissem, vorzugsweise jedoch mit kalten Waschbädern durch geführt werden. Vorteilhafterweise enthalten diese Bäder zum Neutralisieren der überschüssigen Säuren einen Alkalizusatz, wie z. B. Natriumcarbonat, Natriumhy- droxyd,insbesondere aber Ammoniak.
Ferner müssen die färberischen Zubereitungen min destens ein oberflächenaktives Hilfsmittel enthalten. Die Hilfsmittel dienen als Egalisier-, Dispergier- oder Netz mittel und gehören in die Klasse der nichtionogenen und der kationaktiven Hilfsmittel.
Die nichtionogenen Hilfsmittel sind Anlagerungs- produkte von Äthylenoxyd an Verbindungen mit minde stens einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom, das heisst an Verbindungen mit primären oder sekundären Amino- gruppen oder mit Hydroxylgruppen, wobei diese auch an eine Carbonylgruppe gebunden sein können. Es han delt sich somit um Polyglykoläther von Oxyverbin- dungen, z.
B. von Alkylphenolen, wie einem Octyl- oder Nonylphenol, oder von höhermolekularen aliphatischen Alkoholen, wie Lauryl-, Cetyl- oder Octadecylalkohol, oder von höhermolekularen Fettaminen, z. B. solchen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Unter den kationaktiven Hilfsmitteln haben sich die jenigen besonders bewährt, die ihre Wasserlöslichkeit ausschliesslich Gruppierungen mit einem basischen Stick stoffatom verdanken. Es sind hauptsächlich Amin- oder quaternäre Ammoniumsalze von cyclischen oder offen- kettigen tertiären Aminen oder von Reaktionsprodukten aus Alkylolamiden höhermolekularer Fettsäuren mit Alkanolaminen. So können beispielsweise Cetyltrime- thylammoniumbromid,
Cetylpyridiniumbromid, ein qua- ternäres Salz des Reaktionsproduktes von Stearinsäure- methylolamid mit Triäthanolamin oder auch ein quater- näres Salz des Bis-lauryl-tetramethyl-äthylendiamins ver wendet werden. Gelegentlich können auch Kombi nationen aus verschiedenen Mitteln einen besonders vorteilhaften Egalisiereffekt bewirken.
Besonders ge eignet sind jedoch Kombinationen von zwei verschieden artigen nichtionogenen Hilfsmitteln, wie beispielsweise von Anlagerungsprodukten von Äthylenoxyd an höher molekulare aliphatische Alkohole oder an Alkylphenole mit Äthylenoxydanlagerungsprodukten höhermolekula- rer aliphatischer Amine.
Es können aber auch nicht- ionogene mit kationaktiven Hilfsmitteln kombiniert wer den, wobei die Hilfsmittel die vorstehend beschriebene Zusammensetzung haben.
Als weitere Zusätze können die färberischen Zube reitungen auch Verdickungsmittel enthalten, wobei dar auf zu achten ist, dass sie säureverträglich sind. So kommen vor allem Stärkeäther, Carboxyalkyl-, insbeson- dere Carboxymethylcellulosen, verätherte Canubinsäuren oder ähnlich wirkende Verbindungen in Frage.
Trotz der relativ hohen Säurekonzentration treten nach dem vorliegenden Verfahren keine Faserschädi gungen auf. Aus diesem Grunde vermittelt es den Vor teil, ohne Zuführung von Wärme und insbesondere auch bei hitzeempfindlichem Material, auf schonende Art farbkräftige Ausfärbungen zu gewährleisten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben ist.
<I>Beispiel 1</I> Reinwollene Gabardine-Stückware wird im Zwickel eines horizontalen Zweiwalzen-Foulards mit folgender Zubereitung imprägniert und auf 70 % Flüssigkeitsauf nahme abgequetscht: 10 Teile Farbstoff der Formel
EMI0003.0076
EMI0003.0077
5 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> techni schem <SEP> Oleylamin <SEP> und <SEP> <B>113</B> <SEP> Teilen <SEP> Äthylen oxyd
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> 5 <SEP> % <SEP> igen <SEP> wässrigen <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> ver ätherten <SEP> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb>
<U>683 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Nach dem Foulardieren wird die Ware bei Raum temperatur während 6 Stunden gelagert und durch Ein rollen in eine Polyäthylenfolie vor dem Austrocknen geschützt. Anschliessend an die Lagerung wird in einer gebräuchlichen Waschmaschine während 15 Minuten mit kaltem Wasser gespült und mit einem Zusatz von 2 Tei len 25 % iger Ammoniaklösung auf 1000 Teile Wasser neutral gewaschen. Schliesslich wird die Ware noch ein mal kalt gespült und dann getrocknet.
Man erhält eine lebhafte Rotfärbung mit guten Nass- echtheiten.
<I>Beispiel 2</I> Reinwollener Kammzug wird auf einer Vigoureux- druckmaschine mit 50 % Deckung bedruckt, wobei die Flottenaufnahme 60 % betragen soll. Die Imprägnier lösung hat folgende Zusammensetzung: 20 Teile Farbstoff der Formel
EMI0003.0088
EMI0003.0089
5 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 35 <SEP> Mol <SEP> Äthylen oxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Octadecylalkohol
EMI0004.0001
5 <SEP> Teile <SEP> Cetyltrimethylammoniumbromid
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> , ü <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> <B>85,
Ö</B> <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>570 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> <B>1000</B> <SEP> Teile Nach dem Imprägnieren wird der Kammzug in einen geschlossenen, mit einer Polyäthylenfolie ausge legten Behälter eingetafelt und während 12 Stunden so gelagert. Anschliessend an die Lagerung wird in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 8 Teile 25 % ige Am moniaklösung enthält, bei 40 C auf einer Lisseuse gewa schen, wobei die Ammoniaklösung entsprechend dem Ver brauch ergänzt werden muss. Die Fertigstellung erfolgt mit 3 bis 4 Blindbändern von Raumtemperatur.
Man erhält einen kräftigen blauen Vigoureuxdruck. Anstelle von Cetyltrimethylammoniumbromid kann auch Cetylpyridiniumbromid oder das Dibromid des Bis lauryl-tetramethyläthylendiamins verwendet werden.
Beispiel <I>3</I> Ein Wollgewebe wird auf einem Dreiwalzen-Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 90 % abgequetscht. Die Imprägnierflotte hat folgende Zu sammensetzung: 10 Teile des 1 : 1-Chromkomplexfarbstoffes, der auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel
EMI0004.0015
EMI0004.0016
enthält,
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> tech nischem <SEP> Oleylamin <SEP> und <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Äthylen oxyd
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren <SEP> oder <SEP> eine <SEP> gleiche <SEP> Menge <SEP> eines
<tb> handelsüblichen <SEP> Stärkeäthers
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>683 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Nach dem Imprägnieren wird die Ware auf einen perforierten Warenbaum aufgewickelt,
in eine Poly- äthylenfolie eingepackt und während 24 Stunden so ge lagert. Anschliessend wird kaltes Wasser, das auf 1000 Teile 8 Teile 25 1 ige Ammoniaklösung enthält, durch die aufgewickelte Ware gepumpt, gründlich gespült und getrocknet.
Man erhält eine ruhige Gelbfärbung von guten Echt- heiten.
Anstelle des oben angeführten 1 : 1-Chromkomplex- farbstoffes können auch die 1 : 1-Chromkomplexe der folgenden Farbstoffe eingesetzt werden:
EMI0004.0028
<I>Beispiel 4</I> Lose, gewaschene Wolle wird auf einem Zweiwalzen- Foulard imprägniert und auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 120 % abgequetscht.
Die Foulardierflotte hat fol gende Zusammensetzung: 15 Teile Farbstoff der Formel
EMI0004.0032
EMI0004.0033
5 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> tech nischem <SEP> Oleylamin <SEP> und <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Äthylen oxyd
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> und <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> Eisessig
<tb> <U>680 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Die imprägnierte Wolle wird 3 Stunden lang so ge lagert, dass sie nicht antrocknen kann, und anschliessend in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 4 Teile 25%ige Ammoniaklösung enthält,
auf dem Leviathan gewaschen, wobei die Ammoniaklösung entsprechend dem Verbrauch ergänzt werden muss. Die Fertigstellung erfolgt mit 3 bis 4 Bädern von Raumtemperatur.
Man erhält eine gleichmässige Gelbfärbung mit guten Echtheiten.
<I>Beispiel S</I> Ein leichter reinwollener Damenkleiderstoff wird im prägniert und auf eine Flüssigskeitsaufnahme von etwa 80 % abgequetscht, wobei die Foulardierflotte folgende Zusammensetzung hat:
20 Teile Farbstoff der Formel
EMI0005.0001
EMI0005.0002
10 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> techni schem <SEP> Oleylamin <SEP> und <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Äthylen oxyd
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren
<tb> <U>670 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Die Ware wird nach dem Foulardieren auf einen Warenbaum aufgewickelt und in eine Polyäthylenfolie eingewickelt.
Nach einer Lagerzeit von 10 Stunden wird die Ware vom Warenbaum entfernt, in einer gebräuch- lichen Waschmaschine im fliessenden Wasser gespült und schliesslich getrocknet.
Man erhält eine lebhafte Rotfärbung. Anstelle des obigen Farbstoffes kann auch der folgende Farbstoff ein gesetzt werden:
EMI0005.0007
<I>Beispiel 6</I> Ein leichtes reinwollenes Kamrngarngewebe wird auf einem Zweiwalzen-Foulard imprägniert.
Die Foulardier- flotte hat folgende Zusammensetzung: 5 Teile Farbstoff der Formel
EMI0005.0012
5 Teile Farbstoff der Formel
EMI0005.0014
2 Teile Farbstoff der Formel
EMI0005.0015
EMI0005.0016
2 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> techni schem <SEP> Oleylamin <SEP> und <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Äthylen oxyd
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>684 <SEP> Teile</U>
<SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Die imprägnierte Ware wird aufgerollt und luftdicht verpackt. Nach einer Lagerzeit von 1 Stunde wird in einer gebräuchlichen Waschmaschine mit kaltem Wasser gründlich gespült und anschliessend getrocknet.
Man erhält eine echte Färbung von hellbeigem Farbton.
<I>Beispiel 7</I> Vorchlorierter Wollmousselin wird mit der folgenden Foulardierflotte imprägniert: 5 Teile Farbstoff der Formel
EMI0006.0005
EMI0006.0006
3 <SEP> Teile <SEP> Acetat <SEP> des <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> 1
<tb> Mol <SEP> Stearinsäuremethylolamid <SEP> und <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb> Triäthanolamin
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren
<tb> <B>150</B> <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>740 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP>
Teile Nach dem Foulardieren wird die Ware aufgerollt, luftdicht verpackt und 20 Minuten bei Raumtemperatur gelagert. Nach dieser Zeit wird die Ware in fliessendem Wasser gespült und während weiteren 20 Minuten in einem Bad, das auf 100 Teile Wasser 2 Teile Natrium- earbonat enthält, behandelt.
Man erhält eine orangerote Färbung von mittlerer Farbstärke und mit guten Nassechtheiten.
Anstelle des oben angegebenen Farbstoffes können auch die folgenden Farbstoffe eingesetzt werden:
EMI0006.0012
EMI0006.0013
<I>Beispiel 8</I> Wollkammzug wird auf einem Zweiwalzen-Foulard imprägniert. Die Foulardierflotte hat folgende Zu sammensetzung:
6 Teile Farbstoff der Formel
EMI0006.0016
EMI0006.0017
5 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Oetylphenol
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Catubinsäuren
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>789 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Die foulardierte Ware wird unter Vermeidung einer Antrocknung während 12 Stunden bei Raumtemperatur gelagert, und anschliessend gründlich mit kaltem Wasser gespült.
Man erhält eine helle Rotfärbung. In analoger Weise können auch Sisalfasern gefärbt werden.
Anstelle des oben angeführten Farbstoffes können auch die folgenden Farbstoffe eingesetzt werden:
EMI0006.0024
<I>Beispiel 9</I> Ein Mischgewebe bestehend aus 50 % Wolle und 50 % Baumwolle wird mit folgender Zubereitung foular- diert:
10 Teile Farbstoff der Formel
EMI0007.0004
10 Teile Farbstoff der Formel
EMI0007.0005
5 Teile Farbstoff der Formel
EMI0007.0006
EMI0007.0007
3 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> techni schem <SEP> Oleylamin <SEP> und <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Äthylen oxyd
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren
<tb> 150 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>617 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Das imprägnierte Gewebe wird aufgerollt,
in eine Polyäthylenfolie eingepackt und so 10 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Anschliessend wird in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 6 Teile 25 % ige Ammoniaklösung enthält, gewaschen, gründlich gespült und schliesslich getrocknet.
Man erhält einen klaren grünroten Melange-Effekt, wobei die Wolle grün und die Baumwolle rot gefärbt ist. <I>Beispiel 10</I> Ein Gewebe, dessen Fasern zur Hauptsache aus einem Copolymerisat von Acrylnitril und Vinylacetat bestehen, wird auf einem Zweiwalzen-Foulard im prägniert und auf eine Flottenaufnahme von etwa 70 abgequetscht.
Die Foulardierflotte setzt sich wie folgt zusammen: 10 Teile Farbstoff der Formel
EMI0008.0006
EMI0008.0007
5 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> techni schem <SEP> Oleylamin <SEP> und <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Äthylen <B>Oxyd</B>
EMI0008.0008
5 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 100 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>680 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Die imprägnierte Ware wird in eine Polyäthylenfolie eingepackt und
während 10 Stunden bei Raumtempe ratur gelagert. Anschliessend wird auf einer Breitwasch maschine in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 8 Teile 25 % ige Ammoniaklösung enthält, neutral ge waschen, gründlich gespült und getrocknet.
Man erhält eine lebhafte Gelbfärbung. Anstelle des obigen Farbstoffes kann auch der folgende Farbstoff eingesetzt werden:
EMI0008.0014
<I>Beispiel<B>11</B></I> Ein Gewebe, das aus endlosen Polyamidfasern des Polykondensates von Adipinsäure und Hexamethylen- diamin hergestellt wurde, wird auf einem Zweiwalzen- Foulard imprägniert.
Die Imprägnierflotte hat folgende Zusammensetzung: 10 Teile des Farbstoffes der Formel
EMI0008.0022
EMI0008.0023
2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> verätherte <SEP> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>778 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Die imprägnierte Ware wird in eine Polyäthylenfolie eingepackt und 10 Stunden unter leichtem Rotieren bei Raumtemperatur gelagert. Anschliessend wird auf einer Breitwaschmaschine gründlich gespült und dann ge trocknet.
Man erhält eine kräftige Gelbfärbung. Ähnliche Resultate werden mit Endlos-Faser-Geweben aus s Caprolactam, Stapelfaser-Geweben aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder aus a-Caprolactam erhalten. <I>Beispiel 12</I> Ein Mischgewebe aus<B>50%</B> Wolle und<B>50%</B> Poly- amidfasern, die durch Polykondensation von Adipin- säure und Hexamethylendiamin hergestellt wurden, wer- den auf einem Zweiwalzen-Foulard imprägniert.
Die Imprägnierflotte besteht aus: 5 Teilen Farbstoff der Formel
EMI0008.0039
5 Teilen Farbstoff der Formel
EMI0008.0040
EMI0009.0001
10 <SEP> Teilen <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> MolÄthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 5 <SEP> Teilen <SEP> verätherten <SEP> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teilen <SEP> 85 <SEP> % <SEP> iger <SEP> Ameisensäuren
<tb> <U>775 <SEP> Teile</U>n <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teilen Die imprägnierte Ware wird während 14 Stunden unter leichtem Rotieren bei Raumtemperatur gelagert.
Anschliessend wird auf einer Breitwaschmaschine in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 8 Teile 25 % ige Ammoniaklösung enthält, neutral gewaschen, kräftig gespült und dann getrocknet.
Es resultiert eine orangerote Ton-in-Ton-Färbung des Mischgewebes.
Verwendet man anstelle der obigen Farbstoffkombi- nation die folgende Kombination: 10 Teile Farbstoff der Formel
EMI0009.0010
10 Teile 1: 1-Chromkomplexfarbstoff, der auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel
EMI0009.0013
enthält, so erhält man einen klaren blaurot Zwei-Ton- Effekt, wobei die Wolle rot und die Polyamidfaser blau gefärbt ist. <I>Beispiel 13</I> Ein Gewebe aus reiner Seide wird auf einem Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 70 % ab gequetscht.
Die Imprägnierflotte hat folgende Zu sammensetzung: 10 Teile Farbstoff der Formel
EMI0009.0018
EMI0009.0019
5 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> techni schem <SEP> Oleylamin <SEP> und <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Äthylen oxyd
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 300 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>483 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Die imprägnierte Ware wird aufgewickelt, in eine Polyäthylenfolie verpackt und während 16 Stunden bei Raumtemperatur gelagert.
Anschliessend wird gründlich mit kaltem Wasser gespült.
Man erhält eine rote Färbung mit guten Echtheits eigenschaften.
Ähnlich gute Resultate erzielt man, wenn man die folgenden Farbstoffe verwendet:
EMI0009.0023
EMI0010.0001
1 : 1-Chromkomplex, der auf ein Atom Chrom ein Molekül des Farbstoffes der Formel
EMI0010.0003
1 : 1-Kobaltkomplex, der auf ein Atom Kobalt je ein Molekül der Farbstoffe der Formeln
EMI0010.0005
enthält. <I>Beispiel 14</I> Reinwollener Kammzug wird auf einem horizontalen Zweiwalzen-Foulard mit der unten beschriebenen Zu bereitung imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 90 % abgepresst.
20 Teile Farbstoff der Formel
EMI0010.0011
EMI0010.0012
5 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> techni schem <SEP> Oleylamin <SEP> und <SEP> <B>113</B> <SEP> Teilen <SEP> Äthylen oxyd
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>573 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Der imprägnierte Kammzug wird in einen Behälter abgetafelt, der mit einer Polyäthylenfolie ausgeschlagen ist,
mit einer gleichen Folie zugedeckt und 20 Stunden bei Raumtemperatur gelagert.
Nach der Lagerung wird auf einer Lisseuse mit folgenden Bädern gewaschen: 1. 20 Sekunden in Weichwasser von 40 C 2. 20 Sekunden lang in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 5 Teile Ammoniak enthält, bei Raum temperatur 3. 20 Sekunden lang in Weichwasser bei 40 C 4. 20 Sekunden lang in Weichwasser bei 40 C Man erhält eine echte, lebhafte Blaufärbung. Ähnlich gute Resultate erhält man mit folgenden Farbstoffen:
EMI0010.0018
<I>Beispiel 15</I> Ein leichtes Kammgarngewebe wird auf einem Drei- walzen-Foulard imprägniert und auf eine Flotten aufnahme von<B>80%</B> abgequetscht.
Die Imprägnierflotte hat folgende Zusammensetzung: 20 Teile Farbstoff der Formel
EMI0010.0022
EMI0010.0023
2 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> techni schem <SEP> Oleylamin <SEP> mit <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Äthylen oxyd
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
EMI0011.0001
100 <SEP> Teile <SEP> 5 <SEP> % <SEP> ige <SEP> wässrige <SEP> Verdickung <SEP> von <SEP> verätherten
<tb> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
<tb> <U>676 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Die imprägnierte Ware wird gemäss Beispiel 3 fertig gestellt.
Man erhält eine rote Färbung von guten Echtheiten. <I>Beispiel 16</I> Damentuch wird auf ein Foulard imprägniert und auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 70 % abgequetscht. Die Imprägnierflotte hat folgende Zusammensetzung:
20 Teile des 1 : 2-Chromkomplexes, der auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle des Farbstoffes der Formel
EMI0011.0007
EMI0011.0008
enthält,
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> techni schem <SEP> Oleylamin <SEP> mit <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Äthylen oxyd
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 300 <SEP> Teile <SEP> 75 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Thioglykolsäure
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> verätherte <SEP> Carubins'äuren
<tb> <U>668 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Die imprägnierte Ware wird aufgerollt und luftdicht in eine Plastikfolie verpackt.
Nach einer Lagerzeit von 4 Stunden bei Raumtemperatur wird gründlich gespült. Man erhält eine echte Blaufärbung. Anstelle des obigen Farbstoffes kann auch eine Menge des 1:2-Chrom- komplexes, der auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle des Farbstoffes der Formel
EMI0011.0016
enthält, verwendet werden. <I>Beispiel 17</I> Ein leichter Wollfilz wird auf einem Foulard im prägniert und auf eine Flottenaufnahme von 100 % abge quetscht.
Die Imprägnierflotte hat folgende Zusammen setzung: 20 Teile Farbstoff der Formel
EMI0011.0021
EMI0011.0022
5 <SEP> Teile <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen <SEP> techni schem <SEP> Oleylamin <SEP> mit <SEP> 113 <SEP> Teilen <SEP> Athylen oxyd
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Octylphenol
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> verätherte <SEP> Carubinsäuren
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> Acrylsäure
<tb> <U>768 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Die imprägnierte Ware wird auf eine perforierte Trommel aufgerollt und luftdicht verpackt.
Nach einer Lagerzeit von 10 Stunden bei Raumtemperatur wird so lange Wasser durch die aufgerollte Ware gepumpt, bis das Waschwasser neutral reagiert.
Man erhält eine echte Blaufärbung. Ähnliche Er gebnisse erzielt man, wenn man den obigen Farbstoff durch folgende Farbstoffe ersetzt:
EMI0011.0027
1:1-Chromkomplex, der auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel
EMI0011.0029
enthält. <I>Beispiel 18</I> Reinwollene Gabardine-Stückware wird auf einem horizontalen Zweiwalzen-Foulard mit folgender Zube reitung imprägniert und auf 70 % Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht.
20 Teile Farbstoff der Formel
EMI0011.0033
EMI0011.0034
15 <SEP> Teile <SEP> eines <SEP> handelüblichen <SEP> Stärkeäthers
<tb> 200 <SEP> Teile <SEP> 85 <SEP> % <SEP> ige <SEP> Ameisensäure
EMI0012.0001
20 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> Zubereitung <SEP> aus
<tb> 65 <SEP> Teilen <SEP> Wasser
<tb> 60 <SEP> Teilen <SEP> Anlagerungsprodukt <SEP> von <SEP> 8 <SEP> Mol
<tb> Äthylenoxyd <SEP> an <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> p-tertiäres <SEP> Oetyl phenol
<tb> 25 <SEP> Teilen <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> aus <SEP> 100 <SEP> Teilen
<tb> technischem <SEP> Octylamin <SEP> mit <SEP> 113 <SEP> Teilen
<tb> Äthylenoxyd
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Kaliumbichromat
<tb> <U>735 <SEP> Teile</U> <SEP> Wasser
<tb> 1000 <SEP> Teile Nach dem Imprägnieren wird die Ware in eine
Polyäthylenfolie eingepackt .und während 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Anschliessend an die Lagerung wird in einem ammoniakalischen Bad neu tralisiert und gründlich gespült. Man erhält eine lebhafte Blaufärbung von guten Nassechtheiten.
Ähnlich gute Resultate erhält man mit den folgenden Farbstoffen:
EMI0012.0005
Process for dyeing and printing nitrogen-containing textile materials It has been found that nitrogen-containing textile materials can be dyed and printed with water-soluble or only water-dispersible dyes in the presence of cationic or nonionic surface-active auxiliaries with subsequent storage at room temperature when the dyed material is used with aqueous dye preparations which contain 4 to 30% organic acids,
based on the amount of preparation, treated, which is then stored in the impregnated textile material immediately afterwards for at least 10 minutes in a moist state in a closed system and finally completed by extensive washing and rinsing.
Processes for dyeing and printing have already been described in older patents and publications, in which, in the presence of organic acids (German Patent Nos. 266 343, <B> 371597 </B> and Belgian Patent No. 372l50) , especially formic acid in high concentrations (Harrap, Journ. Soc. Dyers and Colorists <I> 75, </I> 106-107 (1959) or at the same time in the presence of acids and surface-active auxiliaries (British patent specifications No. 869 150 and 863 207;
Milligan, Journ. Soc. Dyers and Colorists 77: 106-112 (1961); French patent no. 913 715 (corresponding British patent no. 526 760) and Belgian patent no. <B> 571999) </B>. The dyeing processes that are described in the cited publications avoid prolonged contact of the material to be dyed with the acidic medium by immediately washing, drying or the like being carried out.
In addition, extremely high or low acid concentrations are used - sometimes with the addition of surface-active substances - but without achieving level colorations. Lingering of the material to be dyed, however, is only described in the case of the pad-docking process for cellulose materials, padding with alkaline liquor and the dangers of alkali reduction being pointed out.
In contrast to this, the present invention is based on the knowledge that the advantages discussed below can be achieved if, in the case of nitrogen-containing fiber substrates, an appropriate residence time is observed in a moist, acidic medium, whereby no fiber damage occurs.
The dyeing preparations to be used according to the invention are more or less strongly acidic. This acidity is brought about by adding organic acids, in particular carboxylic acids. In particular, low molecular weight aliphatic mono- and dicarboxylic acids deserve special mention here. Thus, monochloroacetic acid or citric acid can be used with good success.
Good results are also achieved with tartaric acid, propionic acid, glycolic acid: and lactic acid. However, acetic acid and especially formic acid are very particularly suitable. These two acids are preferably used in the most concentrated possible form. The quantities to be used can vary within fairly wide limits, e.g. B. between 4 and 30%, based on the dyeing preparation. Preferably, however, amounts of the order of 10 to 20% are used.
A wide variety of nitrogen-containing textile materials can be dyed or printed using the present process. Both natural and synthetic material can be treated in this way. Among the natural materials are sisal (contains protein products stored in cellulose) and, in particular, wool. Among the synthetic textile materials are those made of polyacrylonitrile, polyamide, such as. B. condensation products from hexamethylenediamine and adipic acid, polycondensates of 1,12-aminoundecanoic acid and especially from e-caprolactam, in the foreground.
Of course, mixtures containing the above materials can also be colored or printed. Suitable dyes in the present process are both water-soluble and only water-dispersible dyes.
Among the water-soluble dyes, preference is given to those which owe their solubility in water to the presence of acidic groups, such as carboxylic acid groups, but in particular special sulfonic acid groups. In addition, they can be heard from a variety of classes, such.
B. those of the oxazine, triphenyl methane, xanthene, nitro, acridone or phthalocyanine dyes, but especially the metallized and metal-free mono- or polyazo dyes, the anthraquinone dyes and the reactive dyes.
The reactive dyes, which can otherwise belong to the classes listed above, are to be understood as meaning those dyes which are capable of entering into a chemical, that is to say covalent, bond with the material to be colored.
Groups that give the dye this ability include the epoxy groups, ethyleneimine groups, isocyanate groups, isothiocyanate groups, aryl carbamate groups, the propiolic acid amide grouping, mono- and dichloro-crotonylamino groups, chloroacrylamino groups, acrylic amine groups which contain a labile substituent,
which can easily be split up while taking along the pair of binding electrons, e.g. B. sulfohalide groups, aliphatically bonded sulfur acid ester groups and aliphatically bonded sulfonyl oxy groups and halogen atoms, in particular an aliphatically bonded chlorine atom, but especially the vinyl acyl groups, such as. B. the vinyl sulfone groups and in particular the carboxyvinyl group to be mentioned.
These labile substituents are expediently in the y or j3 position of an aliphatic radical which is bonded to the dye molecule directly or via an amino, sulfonic or sulfonic acid amide group; in the case of the dyes coming into consideration which contain halogen atoms as labile substituents, these can also be made from exchangeable halogen atoms in an aliphatic acyl radical, e.g.
B. in an acetyl radical, or in the f-position or in a- and f-position of a propionyl or acrylic radical or in a heterocyclic radical, z. B. in a pyrimidine, pyridazine or triazine ring.
The dyes suitably contain a group of the formula
EMI0002.0067
where X is a nitrogen bridge and Z is a hydrogen atom, an optionally substituted amino group, an etherified oxy or mercapto group or a halogen atom or an alkyl, aryl or aralkyl group and A is a hydrogen or halogen atom. The halogen atoms are e.g. B. bromine atoms, but preferably chlorine atoms before.
But it can also diphenoxytriazine-containing dyes and those used who have a group of the formula
EMI0002.0077
contain, in which = CH-, = C- or = N- and Y is a
EMI0002.0080
EMI0002.0081
where R is an o-arylene radical.
Other suitable reactive groups are the following: Trichloropyridazine, dichloroquinoxaline, dichlorobutene, halogenated pyridazone, sulfonic acid dichloropropylamide, allyl sulfone, allyl sulfide,
2-halobenzthioazole carbamide and f-sulfatopropionic acid amide residues. However, particularly favorable results are achieved with those reactive dyes which are derived from azo dyes and have at least one acrylamide or α-haloacrylamide group as the reactive group, that is to say an ethylenically unsaturated group, or a group which can be converted into such a group, e.g.
B. contain an a, i3-dihalopropionyl group.
The water-dispersible dyes are understood as meaning those which, although insoluble in water, form very fine aqueous suspensions in the finely ground state, at least with the aid of dispersants. The dyes are very durable from these suspensions, especially on synthetic fibers and furs.
Among the azo dyes those occupy a preferred position, the sulfonic acid groups hold ent and from acidic, z. B. pull acetic or sulfuric acid bath on wool. Also very good results are obtained with acidic azo chromium complex dyes that contain a dye molecule for every chromium atom. But not only metallized dyes, but also those that are only metallized during the dyeing process can be used successfully.
Particularly advantageous here have proven to be o, o'-dioxyazo dyes or o-oxycarboxy groups containing dyes, which are usually formed in the heat in acid dyebaths with metal donors, in particular potassium dichromate.
The present process is suitable for dyeing and printing nitrogen-containing textile material at room temperature. The dyed material can either be impregnated with the aqueous preparations on the padder, or it can be printed using a printing process, with vigoureux printing having proven to be particularly suitable.
After the dyeing preparations have been applied to the textile materials to be dyed or printed by one of the above methods, they are stored for a longer or shorter period at room temperature. It is important to ensure that the material to be dyed does not dry out. Storage must therefore take place in a closed system, e.g. B. in a well-sealed container or by wrapping the material to be dyed in a plastic sheet or in a rubber blanket. Room temperature is to be understood as the temperature that prevails in the relevant room or that deviates only slightly from it. It does not really matter whether this temperature is high or low.
It is assumed to be around 20 C on average; if it is higher, the storage time is reduced accordingly, if it is lower, storage must be correspondingly longer. The storage time be at least 10 minutes, but can advantageously be extended, especially in the case of medium to dark tones, e.g. B. up to 24 hours.
A washing process follows the storage. This serves to remove the acidic residues from the colored material. It can be carried out with hot, but preferably with cold, washing baths. Advantageously, these baths contain an alkali additive to neutralize the excess acids, such as. B. sodium carbonate, sodium hydroxide, but especially ammonia.
Furthermore, the dyeing preparations must contain at least one surface-active auxiliary. The auxiliaries serve as leveling, dispersing or wetting agents and belong to the class of nonionic and cationic auxiliaries.
The non-ionic auxiliaries are products of the addition of ethylene oxide to compounds with at least one reactive hydrogen atom, ie to compounds with primary or secondary amino groups or with hydroxyl groups, which can also be bonded to a carbonyl group. It is thus a matter of polyglycol ethers of oxy compounds, e.g.
B. of alkylphenols, such as an octyl or nonylphenol, or of higher molecular weight aliphatic alcohols such as lauryl, cetyl or octadecyl alcohol, or of higher molecular weight fatty amines, e.g. B. those with 10 to 22 carbon atoms.
Among the cation-active auxiliaries, those who owe their water solubility exclusively to groups with a basic stick material atom have proven particularly useful. They are mainly amine or quaternary ammonium salts of cyclic or open-chain tertiary amines or of reaction products of alkylolamides of higher molecular weight fatty acids with alkanolamines. For example, cetyltrimethylammonium bromide,
Cetylpyridinium bromide, a quaternary salt of the reaction product of stearic acid methylolamide with triethanolamine or a quaternary salt of bis-lauryl-tetramethyl-ethylenediamine can be used. Occasionally, combinations of different agents can also bring about a particularly advantageous leveling effect.
However, combinations of two different types of nonionic auxiliaries are particularly suitable, such as, for example, addition products of ethylene oxide with higher molecular weight aliphatic alcohols or with alkylphenols with ethylene oxide addition products of higher molecular weight aliphatic amines.
However, it is also possible to combine non-ionic auxiliaries with cationic auxiliaries, the auxiliaries having the composition described above.
The dyeing preparations can also contain thickeners as further additives, whereby it must be ensured that they are acid-tolerant. For example, starch ethers, carboxyalkyl celluloses, especially carboxymethyl celluloses, etherified canubic acids or similarly acting compounds are particularly suitable.
Despite the relatively high acid concentration, the present process does not cause any fiber damage. For this reason, it conveys the part before, without supplying heat and especially with heat-sensitive material, to ensure strong colors in a gentle way.
In the following examples, parts are parts by weight and percentages are percentages by weight, unless stated otherwise.
<I> Example 1 </I> Pure wool gabardine piece goods are impregnated in the gusset of a horizontal two-roller padder with the following preparation and squeezed off to 70% liquid absorption: 10 parts of dye of the formula
EMI0003.0076
EMI0003.0077
5 <SEP> parts <SEP> conversion product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> and <SEP> <B> 113 </B> <SEP> parts < SEP> ethylene oxide
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> of a <SEP> 5 <SEP>% <SEP> igen <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified <SEP> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb>
<U> 683 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts After padding, the goods are stored at room temperature for 6 hours and protected from drying out by being rolled in a polyethylene film. Subsequent to storage, it is rinsed in a conventional washing machine for 15 minutes with cold water and washed neutral with an addition of 2 parts of 25% ammonia solution to 1000 parts of water. Finally, the goods are rinsed cold again and then dried.
A vivid red coloration with good wet fastness properties is obtained.
<I> Example 2 </I> Pure wool tops are printed on a Vigoureux printing machine with 50% coverage, whereby the liquor pick-up should be 60%. The impregnation solution has the following composition: 20 parts of dye of the formula
EMI0003.0088
EMI0003.0089
5 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 35 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide <SEP> to <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> octadecyl alcohol
EMI0004.0001
5 <SEP> parts of <SEP> cetyltrimethylammonium bromide
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>, ü <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> <B> 85,
Ö </B> <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 570 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> <B> 1000 </B> <SEP> parts After impregnation, the sliver is placed in a closed container lined with a polyethylene film and stored in this way for 12 hours. Subsequent to storage, a bath containing 8 parts of 25% ammonia solution per 1000 parts of water is washed at 40 ° C. on a Lisseuse, the ammonia solution having to be supplemented according to consumption. The completion takes place with 3 to 4 blind belts at room temperature.
A strong blue vigoureux print is obtained. Instead of cetyltrimethylammonium bromide, cetylpyridinium bromide or the dibromide of bis-lauryl-tetramethylethylenediamine can also be used.
Example <I> 3 </I> A woolen fabric is impregnated on a three-roll foulard and squeezed off to a liquor pick-up of 90%. The impregnation liquor has the following composition: 10 parts of the 1: 1 chromium complex dye, 1 molecule of the dye of the formula for 1 atom of chromium
EMI0004.0015
EMI0004.0016
contains,
<tb> 5 <SEP> parts <SEP> reaction product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> and <SEP> 113 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> Carubic acids <SEP> or <SEP> an <SEP> equal <SEP> amount <SEP> one
<tb> commercial <SEP> starch ether
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 683 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts After impregnation, the goods are wound onto a perforated tree,
wrapped in a polyethylene film and stored in this way for 24 hours. Cold water, which contains 8 parts of 25 1 strength ammonia solution per 1000 parts, is then pumped through the rolled up goods, rinsed thoroughly and dried.
A calm yellow coloration with good fastnesses is obtained.
Instead of the 1: 1 chromium complex dye mentioned above, the 1: 1 chromium complexes of the following dyes can also be used:
EMI0004.0028
<I> Example 4 </I> Loose, washed wool is impregnated on a two-roll padder and squeezed off to a liquid absorption of 120%.
The padding liquor has the following composition: 15 parts of dye of the formula
EMI0004.0032
EMI0004.0033
5 <SEP> parts <SEP> reaction product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> and <SEP> 113 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> and <SEP> etherified
<tb> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> glacial acetic acid
<tb> <U> 680 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated wool is stored for 3 hours so that it cannot dry out, and then in a bath that contains 4 parts 25% ammonia solution for 1000 parts of water,
washed on the Leviathan, the ammonia solution must be replenished according to consumption. The completion takes place with 3 to 4 baths at room temperature.
A uniform yellow coloration with good fastness properties is obtained.
<I> Example S </I> A light, pure wool women's clothing material is impregnated and squeezed to a liquid absorption of about 80%, the padding liquor having the following composition:
20 parts of dye of the formula
EMI0005.0001
EMI0005.0002
10 <SEP> parts <SEP> reaction product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> and <SEP> 113 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> carubic acids
<tb> <U> 670 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts After padding, the goods are wound onto a tree and wrapped in a polyethylene film.
After a storage time of 10 hours, the goods are removed from the tree, rinsed in running water in a conventional washing machine and finally dried.
A vivid red color is obtained. Instead of the above dye, the following dye can also be used:
EMI0005.0007
<I> Example 6 </I> A light, pure wool cambric yarn fabric is impregnated on a two-roll foulard.
The padding liquor has the following composition: 5 parts of dye of the formula
EMI0005.0012
5 parts of dye of the formula
EMI0005.0014
2 parts of dye of the formula
EMI0005.0015
EMI0005.0016
2 <SEP> parts <SEP> reaction product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> and <SEP> 113 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 684 <SEP> parts </U>
<SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated goods are rolled up and packed airtight. After a storage time of 1 hour, it is rinsed thoroughly with cold water in a conventional washing machine and then dried.
A true coloration of a light beige shade is obtained.
<I> Example 7 </I> Pre-chlorinated wool muslin is impregnated with the following padding liquor: 5 parts of dye of the formula
EMI0006.0005
EMI0006.0006
3 <SEP> parts of <SEP> acetate <SEP> of the <SEP> condensation product <SEP> from <SEP> 1
<tb> mol <SEP> stearic acid methylolamide <SEP> and <SEP> 1 <SEP> mol
<tb> triethanolamine
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> carubic acids
<tb> <B> 150 </B> <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 740 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP>
Parts After padding, the goods are rolled up, packed airtight and stored for 20 minutes at room temperature. After this time, the goods are rinsed in running water and treated for a further 20 minutes in a bath containing 2 parts of sodium carbonate per 100 parts of water.
An orange-red dyeing of medium color strength and good wet fastness properties is obtained.
Instead of the dye indicated above, the following dyes can also be used:
EMI0006.0012
EMI0006.0013
<I> Example 8 </I> Combed wool is impregnated on a two-roll foulard. The padding liquor has the following composition:
6 parts of dye of the formula
EMI0006.0016
EMI0006.0017
5 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> an <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> oetylphenol
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> catubic acids
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 789 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The padded fabric is stored for 12 hours at room temperature, avoiding drying, and then rinsed thoroughly with cold water.
A light red color is obtained. Sisal fibers can also be dyed in an analogous manner.
Instead of the dye mentioned above, the following dyes can also be used:
EMI0006.0024
<I> Example 9 </I> A mixed fabric consisting of 50% wool and 50% cotton is padded with the following preparation:
10 parts of dye of the formula
EMI0007.0004
10 parts of dye of the formula
EMI0007.0005
5 parts of dye of the formula
EMI0007.0006
EMI0007.0007
3 <SEP> parts <SEP> reaction product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> and <SEP> 113 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide
<tb> 5 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> carubic acids
<tb> 150 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 617 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated fabric is rolled up,
wrapped in a polyethylene film and stored for 10 hours at room temperature. It is then washed in a bath which contains 6 parts of 25% ammonia solution per 1000 parts of water, rinsed thoroughly and finally dried.
A clear green-red melange effect is obtained, the wool being green and the cotton being red. <I> Example 10 </I> A fabric, the fibers of which mainly consist of a copolymer of acrylonitrile and vinyl acetate, is impregnated on a two-roll padder and squeezed to a liquor pick-up of about 70%.
The padding liquor is composed as follows: 10 parts of dye of the formula
EMI0008.0006
EMI0008.0007
5 <SEP> parts <SEP> reaction product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> and <SEP> 113 <SEP> parts <SEP> ethylene <B> oxide </B>
EMI0008.0008
5 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 100 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 680 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated product is wrapped in a polyethylene film and
stored for 10 hours at room temperature. Then on a wide washing machine in a bath containing 8 parts of 25% ammonia solution per 1000 parts of water, washed neutral ge, rinsed thoroughly and dried.
A vivid yellow color is obtained. Instead of the above dye, the following dye can also be used:
EMI0008.0014
<I> Example<B>11</B> </I> A fabric made from endless polyamide fibers of the polycondensate of adipic acid and hexamethylene diamine is impregnated on a two-roll padder.
The impregnation liquor has the following composition: 10 parts of the dye of the formula
EMI0008.0022
EMI0008.0023
2 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 10 <SEP> parts of <SEP> etherified <SEP> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 778 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated product is wrapped in a polyethylene film and stored for 10 hours at room temperature while rotating gently. It is then rinsed thoroughly on a wide washing machine and then dried.
A strong yellow color is obtained. Similar results are obtained with endless fiber fabrics made from s caprolactam, staple fiber fabrics made from adipic acid and hexamethylenediamine or from α-caprolactam. <I> Example 12 </I> A mixed fabric made of <B> 50% </B> wool and <B> 50% </B> polyamide fibers, which were produced by polycondensation of adipic acid and hexamethylenediamine, are impregnated on a two-roll foulard.
The impregnation liquor consists of: 5 parts of dye of the formula
EMI0008.0039
5 parts of dye of the formula
EMI0008.0040
EMI0009.0001
10 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol of ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 5 <SEP> parts of <SEP> etherified <SEP> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> iger <SEP> formic acids
<tb> <U> 775 <SEP> parts </U> n <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated product is stored for 14 hours at room temperature while rotating gently.
It is then washed neutral on a wide washing machine in a bath which contains 8 parts of 25% ammonia solution per 1000 parts of water, rinsed vigorously and then dried.
The result is an orange-red tone-on-tone coloration of the mixed fabric.
If the following combination is used instead of the above dye combination: 10 parts of dye of the formula
EMI0009.0010
10 parts of 1: 1 chromium complex dye, based on 1 atom of chromium 1 molecule of the dye of the formula
EMI0009.0013
contains a clear blue-red two-tone effect, the wool being colored red and the polyamide fiber colored blue. <I> Example 13 </I> A fabric made of pure silk is impregnated on a padder and squeezed to a liquor pick-up of 70%.
The impregnation liquor has the following composition: 10 parts of dye of the formula
EMI0009.0018
EMI0009.0019
5 <SEP> parts <SEP> reaction product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> and <SEP> 113 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 300 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 483 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated product is rolled up, wrapped in a polyethylene film and stored at room temperature for 16 hours.
It is then rinsed thoroughly with cold water.
A red dyeing with good fastness properties is obtained.
Similar good results are obtained when using the following dyes:
EMI0009.0023
EMI0010.0001
1: 1 chromium complex containing one molecule of the dye of the formula for one atom of chromium
EMI0010.0003
1: 1 cobalt complex containing one molecule of the dyes of the formulas for each atom of cobalt
EMI0010.0005
contains. <I> Example 14 </I> Pure wool sliver is impregnated with the preparation described below on a horizontal two-roll foulard and pressed to a liquor pick-up of 90%.
20 parts of dye of the formula
EMI0010.0011
EMI0010.0012
5 <SEP> parts <SEP> conversion product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> and <SEP> <B> 113 </B> <SEP> parts < SEP> ethylene oxide
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 573 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated sliver is placed in a container lined with a polyethylene film,
covered with the same foil and stored for 20 hours at room temperature.
After storage, washing is carried out on a Lisseuse with the following baths: 1. 20 seconds in soft water at 40 ° C. 2. 20 seconds in a bath containing 5 parts of ammonia per 1000 parts of water at room temperature 3. 20 seconds in soft water at 40 ° C. for 20 seconds in soft water at 40 ° C. A true, vivid blue coloration is obtained. Similar good results are obtained with the following dyes:
EMI0010.0018
<I> Example 15 </I> A light worsted yarn fabric is impregnated on a three-roll foulard and squeezed off to a liquor pick-up of <B> 80% </B>.
The impregnation liquor has the following composition: 20 parts of dye of the formula
EMI0010.0022
EMI0010.0023
2 <SEP> parts <SEP> reaction product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> with <SEP> 113 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
EMI0011.0001
100 <SEP> parts <SEP> 5 <SEP>% <SEP> ige <SEP> aqueous <SEP> thickening <SEP> of <SEP> etherified
<tb> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
<tb> <U> 676 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated goods are finished according to Example 3.
A red dyeing with good fastness properties is obtained. <I> Example 16 </I> The ladies' cloth is impregnated on a padder and squeezed off to a liquid absorption of 70%. The impregnation liquor has the following composition:
20 parts of the 1: 2 chromium complex, based on 1 atom of chromium 2 molecules of the dye of the formula
EMI0011.0007
EMI0011.0008
contains,
<tb> 5 <SEP> parts <SEP> reaction product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> with <SEP> 113 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 300 <SEP> parts <SEP> 75 <SEP>% <SEP> ige <SEP> thioglycolic acid
<tb> 5 <SEP> parts of <SEP> etherified <SEP> carubic acids
<tb> <U> 668 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated product is rolled up and packed airtight in a plastic film.
After a storage time of 4 hours at room temperature, it is rinsed thoroughly. A true blue coloration is obtained. Instead of the above dye, an amount of the 1: 2 chromium complex, which on 1 atom of chromium 2 molecules of the dye of the formula
EMI0011.0016
contains. <I> Example 17 </I> A light wool felt is impregnated on a foulard and squeezed to a liquor pick-up of 100%.
The impregnation liquor has the following composition: 20 parts of dye of the formula
EMI0011.0021
EMI0011.0022
5 <SEP> parts <SEP> reaction product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts <SEP> technical <SEP> oleylamine <SEP> with <SEP> 113 <SEP> parts <SEP> ethylene oxide
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol <SEP> ethylene oxide
<tb> at <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> octylphenol
<tb> 5 <SEP> parts of <SEP> etherified <SEP> carubic acids
<tb> 200 <SEP> parts of <SEP> acrylic acid
<tb> <U> 768 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts The impregnated product is rolled up on a perforated drum and packed airtight.
After a storage time of 10 hours at room temperature, water is pumped through the rolled up goods until the washing water reacts neutrally.
A true blue coloration is obtained. Similar results are obtained by replacing the above dye with the following dyes:
EMI0011.0027
1: 1 chromium complex, based on 1 atom of chromium 1 molecule of the dye of the formula
EMI0011.0029
contains. <I> Example 18 </I> Pure wool gabardine piece goods are impregnated with the following preparation on a horizontal two-roll foulard and squeezed off to 70% liquid absorption.
20 parts of dye of the formula
EMI0011.0033
EMI0011.0034
15 <SEP> parts <SEP> of a <SEP> commercially available <SEP> starch ether
<tb> 200 <SEP> parts <SEP> 85 <SEP>% <SEP> ige <SEP> formic acid
EMI0012.0001
20 <SEP> Divide <SEP> of a <SEP> preparation <SEP>
<tb> 65 <SEP> parts <SEP> water
<tb> 60 <SEP> parts <SEP> addition product <SEP> of <SEP> 8 <SEP> mol
<tb> Ethylene oxide <SEP> to <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> p-tertiary <SEP> oetyl phenol
<tb> 25 <SEP> parts <SEP> Implementation product <SEP> from <SEP> 100 <SEP> parts
<tb> technical <SEP> octylamine <SEP> with <SEP> 113 <SEP> parts
<tb> ethylene oxide
<tb> 10 <SEP> parts <SEP> potassium dichromate
<tb> <U> 735 <SEP> parts </U> <SEP> water
<tb> 1000 <SEP> parts After impregnation, the goods are put into a
Polyethylene foil packed and stored for 24 hours at room temperature. Subsequent to storage, it is neutralized in an ammoniacal bath and rinsed thoroughly. A vivid blue coloration with good wet fastness properties is obtained.
Similar good results are obtained with the following dyes:
EMI0012.0005