Verwendung von Cyaninfarbstoffen als optische Sensibilisatoren
EMI0001.0004
Die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> betrifft <SEP> die <SEP> Verwendung
<tb> neuer <SEP> Cyaninfarbstoffe <SEP> aus <SEP> heterocyclischen <SEP> Basen <SEP> von
<tb> der <SEP> Art <SEP> des <SEP> 2@Thio-(thiazol-, <SEP> -selenazd4-, <SEP> -imidazol) [4,5-bl-chinoJins, <SEP> als <SEP> optische <SEP> Sensibilisatoren, <SEP> insbe sondere <SEP> zum <SEP> Sens.ibilisiiercen <SEP> von <SEP> photographischen. <SEP> Halo gensilberemulsionen.
<tb>
Verbindungen <SEP> von <SEP> der <SEP> Art <SEP> des <SEP> Monomethincyanins
<tb> und <SEP> des. <SEP> Merocyanins <SEP> sind: <SEP> schon <SEP> bekannt. <SEP> Sie <SEP> können
<tb> aus. <SEP> heterocyclischen <SEP> Kernen, <SEP> wie <SEP> Thiazol, <SEP> Selenazol,
<tb> Benzothiazol, <SEP> Benzoselenazol <SEP> ,usw., <SEP> hergestellt <SEP> und <SEP> als
<tb> photographische <SEP> Sensibilisatoren <SEP> verwendet <SEP> werden.
<tb>
Die <SEP> als <SEP> optische <SEP> Sensibilisatoren <SEP> geeigneten <SEP> neuen
<tb> Farbstoffe <SEP> der <SEP> Cyaningrupp,e <SEP> sind <SEP> z. <SEP> B. <SEP> erhältlich:, <SEP> wenn
<tb> man <SEP> von <SEP> einer <SEP> heterocyclIschen <SEP> Base <SEP> der <SEP> allgemeinen
<tb> Formel <SEP> (I)
EMI0001.0005
EMI0001.0006
ausgeht, <SEP> worin <SEP> Y <SEP> =N-C2H5, <SEP> S, <SEP> Se, <SEP> diese <SEP> Base <SEP> quater nisiert <SEP> und <SEP> nach <SEP> aus <SEP> der <SEP> Cyaninchemie <SEP> üblichen <SEP> Ver fahren <SEP> kondensiert.
<tb>
Die <SEP> Herstellung <SEP> des <SEP> 3,-Äthyl-2-thio-thiazal-[4,5-b] chinolins <SEP> ist <SEP> von <SEP> Ch. <SEP> Gränacher <SEP> et <SEP> a1 <SEP> (Helv. <SEP> Chim. <SEP> Acta,
<tb> 8, <SEP> 884 <SEP> [1925]) <SEP> angegeben, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> jedoch <SEP> die <SEP> analo gen <SEP> Basen <SEP> beschrieben <SEP> wurden, <SEP> in <SEP> welchen <SEP> Y <SEP> =
<tb> N-C2115, <SEP> Se <SEP> oder <SEP> O. Die Synthese von Verbindungen der Formel (I) kann schematisch wie folgt dargestellt werden:
EMI0001.0009
worin Y = O, N-C2H5, S, Se ist.
Diese Basen können mit Ausnahme des, 2,-Thio- oxazol-[4,5-b]-chindlins in an sich bekannter Weise quaternisiert und dann mit wasserfreien Basen oder mit heterocyclischen Ketomethylenen zu Cyaninfarbstoffen umgesetzt werden.
Es wurde jedoch gefunden, d'ass die Reaktionsfähigkeit der in Betracht stehenden Thio- carbonyl-Basen unterschiedlich .ist und insbesondere durch das Heteroatom Y becinflusst wird.
Während nämlich jene Kerne der allgemeinen Formel (I), in welchen Y N-C2H5, S oder Se darstellt, mit den für die Salzbildung von heterocyclischen Basen bekannten Mitteln quaternäre, Salze und daher nach einer ge- eigneten Kondensation die entsprechenden Farbstoffe ergeben,
kommt man mit den gleichen Mitteln nicht zum 3-Äthyl-2-tho-oxazol-[4,5-b]-chinolin. Im folgen den werden Beispiele für die Herstellung von Verbin-
EMI0001.0047
dungen <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (I) <SEP> und' <SEP> für <SEP> die <SEP> Herstellung <SEP> von
<tb> erfind'ungsgem:äss <SEP> verwendbaren <SEP> Cyaninfarbstoffen <SEP> ge geben.
<tb>
A. <SEP> Herstellung <SEP> von <SEP> 1,3-Diäthyl-2-thio imid'azolL-[4,5-b]-chinolin
<tb> 3,63 <SEP> g <SEP> o-Aminobenzaldehyd <SEP> und <SEP> 5,16 <SEP> g <SEP> 1,3-Diäthyl 2-thion-4-imidazolidon <SEP> werden <SEP> in <SEP> 10 <SEP> cm3 <SEP> Eisessig <SEP> gelöst
<tb> und <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> zum <SEP> Sieden <SEP> erwärmt. <SEP> Nach <SEP> dem <SEP> Ab kühlen <SEP> scheidet <SEP> sich <SEP> das <SEP> Produkt <SEP> in <SEP> Form <SEP> von <SEP> langen
<tb> Nadeln <SEP> ab, <SEP> wird <SEP> filtriert <SEP> mit <SEP> Essigsäure/Wasser <SEP> (2: <SEP> 1)
<tb> und <SEP> dann <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> gewaschen <SEP> und <SEP> schliesslich <SEP> aus
<tb> Äthanol <SEP> kristallisiert, <SEP> Fp. <SEP> 169-170 <SEP> C.
<tb>
Analyse <SEP> für <SEP> C14H15N3S:
<tb> ber.: <SEP> N <SEP> 16,33 <SEP> % <SEP> S <SEP> 12,45
<tb> gef.: <SEP> N <SEP> 16,45 <SEP> % <SEP> S <SEP> 12,58 <SEP> %
EMI0002.0001
B. Herstellung von. 3-Äthyl@-2-thso- selenazol-[4,5-b]-chinoiin 3,63 g o-Aminobenzaldehyd und 6,24 g 3-Äthyl-2- thion-4-selenazolidon werden in, 6 cm3 Eisessig gelöst und 2,5 Stunden zum Sieden erwärmt.
Nach dem Ab kühlen wird das: sich abscheidende Produkt filtriert, mit Essigsäure/Wasser (1 : 1) gewaschen und aus Alko hol kristallisiert, Fp. 153-154 C.
Analyse für Ci-H1oN2Se: ber.: N 9,55% Se 26,92z(, gef.: N 9,35 % Se 26,64
EMI0002.0017
C. 2,57 g 1,3-Diäthyl-2-thio-imidazo -[4,5-b]-ch:ino- lin werden in einem Kolben mit 4 cm3 Diäthylsulfat gemischt und 10 Minuten auf 120 C erwärmt.
Das entstehende Salz wird nach dem Abkühlen in 25 cm-3 99 % igem Athanol gelöst und mit 2,09g N-Phenyl- rhodanin versetzt. Zu der entstehenden Lösung werden 2,5 cm2 Triäthylamin gegeben und das Ganze 20 Mi nuten unter Rückfluss erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird der ausgeschiedene Farbstoff filtriert und aus Äthanol kristallisiert. Der Farbstoff zeigt ein Absorp tionsmaximum bei 4290 A und entspricht der Formei
EMI0002.0037
D. 2,57 g 1,3-Diäthyl-2-thio-imidazol-[4,5-b]-chino- 1-in werden in einem Kolben mit 4 cm3 DiäthyIsulfat gemischt und 10 Minuten auf 120 C erhitzt.
Das ent stehende Salz wird nach dem Abkühlen in 25 cm3 99 %- igem Äthanol gelöst, mit 1,45 g 3-Äthyl-2-thio-4-ox- azolidon gemischt, die entstehende Lösung mit 2,5 g Triäthylamin versetzt und das Ganze 40 Minuten unter Rückfluss erwärmt.
Nach dem Abkühlen wird der Farbstoff mit Wasser ausgefällt, filtriert und aus Ätha- nol kristallisiert. Er zeigt ein Absorptionsmaximum bei 4250 A und entspricht der folgenden Formel
EMI0002.0056
E.
1,23 g 3-Äthy 142-thio-thiazod-[4,5-b],-chinoli'n werden mit 2 cm3 Diäthylsulfat gemischt und 10 Mi nuten auf 120 C erwärmt. Das entstehende Salz wird in 12 cm3 99 % igem Äthanol zusammen mit 1,52 g 2-Methyl-benzothiazdl-iodäthylat unter Sieden gelöst. Es werden 1,5 cm3 Triäthylamin zugegeben,
dann wird erwärmt und 10 Minuten unter Rückfluss gehalten. Der sich abtrennende, Farbstoff wird abfiltriert und mit Alkohol und Äther .gewaschen. Er zeigt ein Absorptions- maximum bei 4440 A und entspricht folgender Formel
EMI0002.0076
F.
0,59 g 3-Äthyl-2,thio-selenazol-[4,5-b]-chnolin werden mit 1 cm3 Diäthylsulfat gemischt und 10 Mi nuten auf 120 C erwärmt. Das entstehende Salz wird in 13 cm3 99 % Igem Äthanol mit 0,41 g 3-Athyl-2- th:io-4-sel'enazol'id'on gelöst.
Nun werden 1,5 cm3 Tri- äthylamin, zugegeben und das Ganze 40 Minuten unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der sich abtrennende Farbstoff filtriert und mit Alkohol und Äther gewaschen. Er zeigt ein Absorptionsmaximum bei 4400 A und entspricht der folgenden Formel
EMI0002.0097
G.
1,23 g 3-Äthyl-2-thio-th,iazol-[4,5-b]-chinohn werden mit 2 cm3 Diäthylsulfat der Versal'zungsbehand- l:ung unterzogen, wobei man 10 Minuten auf 120 C erwärmt. Nach dem Abkühlen werden 0,73 g 3-Äthyl- 2-thio-4-oxazolidon und 18 cm3 99 % iger Äthylalkohol zugegeben, das Ganze zum Sieden erhitzt, mit 1,
8 cm3 Triäthylamin versetzt und dann 10 Minuten auf Rück- flnss erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der sich ab trennende Farbstoff filtriert und mit Alkohol und Äther gewaschen.
Er zeigt ein Absorptionsmaximum bei 4210 A und entspricht der Formel
EMI0002.0121
H. 1,23 g 3-Äthyl-2-thio-thiazol - [4,5-b] - chinoIin werden mit 2 cms D:iäthylsulfat bei 10 Minuten Erhitzen auf 120 C in, das. Salz überführt. Nach dem Abkühlen werden 1,03 g 3-(>Carboxyäthyl)-rhodanin und:
20 cms 99 % iger Äthanol zugegeben. Dann werden 2 cm3 Tri- äthylami'n zugegeben, und dass Ganze wird 10 Minuten zum Sieden erwärmt. Nach denn. Abkühlen wird:
der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert und mit Alkohol und Ätherc gewaschen. Er zeigt ein Absorptionsmaximum bei 4400 A und entspricht der folgenden Formel
EMI0003.0034
J. 1,47 g 3-Äthyl-2-thio-selenazol [4,5-b]-chinolin werden mit 2 cm,3 Diäthylsulfat 10 Minuten auf 120, C erwärmt.
Das entstehende quaternäre Salz wird mit 0,86 g 1,3-Diäthyl-2-thio-4-imidazolid'on, 20 cm3 99%- igem Äthanol und 2 cm3 Triäthylamk versetzt. Der ab geschiedene Feststoff wird dann filtriert, mit Alkohol gewaschen und:
aus Äthanol kristallisiert. Er zeigt ein Absorptionsmaximum bei 4320 A und entspricht der folgenden Formel
EMI0003.0061
K.
1,23 g 3-Äthyl-2-thio,-thiazol - [4,5-b] - chinolän werden unter Erwärmung mit 2 cm3 Diäthylisulfat wäh rend 10 Minuten auf 120 C in Salzform übergeführt. Das erhaltene Produkt wird mit 1,78 g 2-Methyl-ss- naph ,
thothiazol-jod-äthyl@at in 25 cm3 99 % igem Äthanol und in Gegenwart von 2 cm3 Triäthylamin kondensiert, wobei 10 Minuten auf Rückfluss erwärmt wird. Der aus geschiedene Farbstoff wird filtriert und mit Alkohol und Ather gewaschen.
Er zeigt ein Absorptionsmaximum bei 4610 A und entspricht der Formel
EMI0003.0088
Die Einführung der erhaltenen Cyaninfarbstoffe in photographische Emulsionen kann in an sich bekannter Weise, unter Verwendung von entsprechenden" mit der Emulsion verträglichen und von schädlichen Wirkungen auf das. photoempfindliche Material freien Lösungs- mitteln erfolgen.
Ein zweckmässiges Verfahren zur Herstellung von Halogensilber-Gelatine-Emulsionen, die mit einem er findungsgemäss verwendeten Farbstoff sensibilisiert sind, ist wie folgt:
Eine Menge des Farbstoffes wird in Metha nol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel gelöst und ein Volumen dieser Lösung, welches, 10-100 mg Farbstoff enthält, langsam zu etwa 1000 cm3 der Halo- gensilber-Gelatine-Emulsion zugegeben.
Zur Sicherstel lung einer gleichmässigen Verteilung des Farbstoffes in der Emulsion wird längere Zeit gerührt.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen: Spektro- gramme, welche die Empfindlichkeit einer normalen Gelatine-Chlorbro#msilber-Emulsion wiedergeben, welche die Farbstoffe der Abschnitte C bzw. D enthalten.
Die erfindungsgemäss verwendeten Cyaninverbin Jungen sind insbesondere als optische Blausensibilisa- torengeeignet und können in Farbemulsionen in Gegen wart von Gelbfarbbildhern verwendet werden.
Die Gegenwart von chromogenem Stoffen erhöht in vielen Fällen die Sensib'nlisierungswirkung nicht, so d'ass sich die erfindungsgemäss verwendeten Stoffe gut für den gegebenen Zweck verwenden Sassen.
Die Anwesenheit von primären substituierten hetexo- cyclisch en Kernen in den beschriebenen Cyan@infarb- stoffen trägt ausser zu einer wirksamen Sensibilisierung auch zu einer vorteilhaften Wirkung auf die Spektral- verteilung bei, weil die Kerne,
unterschiedliche Farbwerte besitzen.
Die vorliegenden Sensibilisatorfarbstoffe können auch in Gegenwart anderer Sensibil..isatoren und Super- sensibilisatoren, in Gegenwart von chemischen Sensibli- satoren, Mitteln, gegen die Schleierbildung, Stabilisatoren, oberflächenaktiven Stoffen und dergleichen verwendet werden.
Use of cyanine dyes as optical sensitizers
EMI0001.0004
The <SEP> present <SEP> invention <SEP> relates to <SEP> <SEP> usage
<tb> new <SEP> cyanine dyes <SEP> from <SEP> heterocyclic <SEP> bases <SEP> from
<tb> of the <SEP> type <SEP> of the <SEP> 2 @ thio- (thiazole-, <SEP> -selenazd4-, <SEP> -imidazole) [4,5-bl-chinoJins, <SEP> as < SEP> optical <SEP> sensitizers, <SEP> especially <SEP> for <SEP> sensitization <SEP> of <SEP> photographic ones. <SEP> halide silver emulsions.
<tb>
Compounds <SEP> of <SEP> of the <SEP> type <SEP> of <SEP> monomethine cyanine
<tb> and <SEP> des. <SEP> Merocyanine <SEP> are: <SEP> already <SEP> known. <SEP> You can <SEP>
<tb> off. <SEP> heterocyclic <SEP> cores, <SEP> like <SEP> thiazole, <SEP> selenazole,
<tb> Benzothiazole, <SEP> Benzoselenazole <SEP>, etc., <SEP> manufactured <SEP> and <SEP> as
<tb> photographic <SEP> sensitizers <SEP> can be used <SEP>.
<tb>
The <SEP> <SEP> suitable as <SEP> optical <SEP> sensitizers <SEP> are new
<tb> Dyes <SEP> of the <SEP> cyanine group, e <SEP> are <SEP> z. <SEP> B. <SEP> available :, <SEP> if
<tb> man <SEP> from <SEP> a <SEP> heterocyclic <SEP> base <SEP> of the <SEP> general
<tb> Formula <SEP> (I)
EMI0001.0005
EMI0001.0006
proceeds, <SEP> where <SEP> Y <SEP> = N-C2H5, <SEP> S, <SEP> Se, <SEP> this <SEP> base <SEP> quaternizes <SEP> and <SEP> after < SEP> from <SEP> the <SEP> cyanine chemistry <SEP> usual <SEP> process <SEP> condensed.
<tb>
The <SEP> production <SEP> of the <SEP> 3, -ethyl-2-thio-thiazal- [4,5-b] quinoline <SEP> is <SEP> by <SEP> Ch. <SEP> Gränacher <SEP > et <SEP> a1 <SEP> (Helv. <SEP> Chim. <SEP> Acta,
<tb> 8, <SEP> 884 <SEP> [1925]) <SEP> specified, <SEP> without <SEP> that <SEP> but <SEP> describes the <SEP> analogous <SEP> bases <SEP> <SEP> were, <SEP> in <SEP> which <SEP> Y <SEP> =
<tb> N-C2115, <SEP> Se <SEP> or <SEP> O. The synthesis of compounds of the formula (I) can be shown schematically as follows:
EMI0001.0009
where Y = O, N-C2H5, S, Se.
With the exception of 2, -thio-oxazole- [4,5-b] -chindlins, these bases can be quaternized in a manner known per se and then converted to cyanine dyes with anhydrous bases or with heterocyclic ketomethylenes.
However, it has been found that the reactivity of the thiocarbonyl bases in question is different and is influenced in particular by the hetero atom Y.
While those nuclei of the general formula (I) in which Y is N-C2H5, S or Se, with the agents known for the salt formation of heterocyclic bases, give quaternary salts and therefore, after a suitable condensation, the corresponding dyes,
the same means do not produce 3-ethyl-2-tho-oxazole- [4,5-b] -quinoline. The following are examples of the production of connections
EMI0001.0047
<SEP> the <SEP> formula <SEP> (I) <SEP> and '<SEP> for <SEP> the <SEP> production <SEP> of
According to the invention, use <SEP> <SEP> cyanine dyes <SEP> ge.
<tb>
A. <SEP> Production <SEP> of <SEP> 1,3-diethyl-2-thioimid'azolL- [4,5-b] -quinoline
<tb> 3.63 <SEP> g <SEP> o-aminobenzaldehyde <SEP> and <SEP> 5.16 <SEP> g <SEP> 1,3-diethyl 2-thione-4-imidazolidone <SEP> are < SEP> dissolved in <SEP> 10 <SEP> cm3 <SEP> glacial acetic acid <SEP>
<tb> and <SEP> 2 <SEP> hours <SEP> heated to <SEP> boiling <SEP>. <SEP> After <SEP> the <SEP> cooling down <SEP> <SEP> <SEP> separates <SEP> the <SEP> product <SEP> in <SEP> form <SEP> from <SEP> long ones
<tb> needles <SEP> off, <SEP> is <SEP> filtered <SEP> with <SEP> acetic acid / water <SEP> (2: <SEP> 1)
<tb> and <SEP> then <SEP> washed with <SEP> water <SEP> <SEP> and <SEP> finally <SEP> off
<tb> Ethanol <SEP> crystallized, <SEP> melting point <SEP> 169-170 <SEP> C.
<tb>
Analysis <SEP> for <SEP> C14H15N3S:
<tb> ber .: <SEP> N <SEP> 16.33 <SEP>% <SEP> S <SEP> 12.45
<tb> found: <SEP> N <SEP> 16.45 <SEP>% <SEP> S <SEP> 12.58 <SEP>%
EMI0002.0001
B. Manufacture of. 3-Ethyl @ -2-thso-selenazol- [4,5-b] -quinoline 3.63 g of o-aminobenzaldehyde and 6.24 g of 3-ethyl-2-thione-4-selenazolidone are dissolved in 6 cm3 of glacial acetic acid and heated to boiling for 2.5 hours.
After cooling, the product which separates out is filtered off, washed with acetic acid / water (1: 1) and crystallized from alcohol, melting point 153-154 C.
Analysis for Ci-H1oN2Se: calc .: N 9.55% Se 26.92z (, found: N 9.35% Se 26.64
EMI0002.0017
C. 2.57 g of 1,3-diethyl-2-thio-imidazo - [4,5-b] -ch: inoline are mixed with 4 cm3 of diethyl sulfate in a flask and heated to 120 ° C. for 10 minutes.
After cooling, the resulting salt is dissolved in 25 cm -3 of 99% strength ethanol and treated with 2.09 g of N-phenyl rhodanine. 2.5 cm 2 of triethylamine are added to the resulting solution and the whole is refluxed for 20 minutes.
After cooling, the precipitated dye is filtered and crystallized from ethanol. The dye shows an absorption maximum at 4290 A and corresponds to the formula
EMI0002.0037
D. 2.57 g of 1,3-diethyl-2-thio-imidazole- [4,5-b] -quin-1-yne are mixed with 4 cm3 of diethyl sulfate in a flask and heated to 120 ° C. for 10 minutes.
After cooling, the resulting salt is dissolved in 25 cm3 of 99% ethanol, mixed with 1.45 g of 3-ethyl-2-thio-4-oxazolidone, 2.5 g of triethylamine are added to the resulting solution and that Heated under reflux for a full 40 minutes.
After cooling, the dye is precipitated with water, filtered and crystallized from ethanol. It shows an absorption maximum at 4250 A and corresponds to the following formula
EMI0002.0056
E.
1.23 g of 3-Ethy 142-thio-thiazod- [4,5-b], - quinolines are mixed with 2 cm3 of diethyl sulfate and heated to 120 C for 10 minutes. The salt formed is dissolved in 12 cm3 of 99% ethanol together with 1.52 g of 2-methyl-benzothiazdiol iodoethylate while boiling. 1.5 cm3 of triethylamine are added,
then it is heated and refluxed for 10 minutes. The dye that separates is filtered off and washed with alcohol and ether. It shows an absorption maximum at 4440 A and corresponds to the following formula
EMI0002.0076
F.
0.59 g of 3-ethyl-2, thio-selenazole- [4,5-b] -chnoline are mixed with 1 cm3 of diethyl sulfate and heated to 120 ° C. for 10 minutes. The resulting salt is dissolved in 13 cm3 of 99% Igem ethanol with 0.41 g of 3-ethyl-2-th: io-4-sel'enazol'id'one.
1.5 cm3 of triethylamine are then added and the whole is heated under reflux for 40 minutes. After cooling, the dye which separates out is filtered off and washed with alcohol and ether. It shows an absorption maximum at 4400 A and corresponds to the following formula
EMI0002.0097
G.
1.23 g of 3-ethyl-2-thio-th, iazol- [4,5-b] -quinone are subjected to salination treatment with 2 cm3 of diethyl sulfate, during which the mixture is heated to 120 ° C. for 10 minutes. After cooling, 0.73 g of 3-ethyl-2-thio-4-oxazolidone and 18 cm3 of 99% ethyl alcohol are added, the whole thing is heated to the boil, with 1,
8 cm3 of triethylamine are added and the mixture is then heated to reflux for 10 minutes. After cooling, the dyestuff which separates is filtered off and washed with alcohol and ether.
It shows an absorption maximum at 4210 A and corresponds to the formula
EMI0002.0121
H. 1.23 g of 3-ethyl-2-thio-thiazol- [4,5-b] -quinoline are converted into the salt with 2 cms of D: ethyl sulfate while heating at 120 ° C. for 10 minutes. After cooling, 1.03 g of 3 - (> carboxyethyl) rhodanine and:
20 cms of 99% ethanol are added. Then 2 cm3 of triethylamine are added and the whole is heated to the boil for 10 minutes. After then. Cooling down will:
the precipitated dye is filtered off and washed with alcohol and ether. It shows an absorption maximum at 4400 A and corresponds to the following formula
EMI0003.0034
J. 1.47 g of 3-ethyl-2-thio-selenazole [4,5-b] -quinoline are heated to 120 ° C. for 10 minutes with 2 cm, 3 diethyl sulfate.
The resulting quaternary salt is mixed with 0.86 g of 1,3-diethyl-2-thio-4-imidazolid'one, 20 cm3 of 99% ethanol and 2 cm3 of triethylamine. The separated solid is then filtered, washed with alcohol and:
crystallized from ethanol. It shows an absorption maximum at 4320 A and corresponds to the following formula
EMI0003.0061
K.
1.23 g of 3-ethyl-2-thio, thiazole - [4,5-b] - quinolän are converted into salt form while warming with 2 cm3 of diethyl sulfate during 10 minutes at 120 ° C. The product obtained is treated with 1.78 g of 2-methyl-ss- naph,
thothiazol-iodo-äthyl @ at in 25 cm3 of 99% ethanol and in the presence of 2 cm3 of triethylamine condensed, heated to reflux for 10 minutes. The separated dye is filtered and washed with alcohol and ether.
It shows an absorption maximum at 4610 A and corresponds to the formula
EMI0003.0088
The cyanine dyes obtained can be introduced into photographic emulsions in a manner known per se, using appropriate solvents which are compatible with the emulsion and free from harmful effects on the photosensitive material.
An expedient process for the production of halosilver gelatin emulsions which are sensitized with a dye used according to the invention is as follows:
A quantity of the dye is dissolved in methanol or another suitable solvent and a volume of this solution, which contains 10-100 mg of dye, is slowly added to about 1000 cm3 of the halogen-silver gelatin emulsion.
To ensure an even distribution of the dye in the emulsion, the mixture is stirred for a long time.
1 and 2 of the drawing show: Spectrograms which reproduce the sensitivity of a normal gelatin-chlorobromusilver emulsion which contain the dyes of sections C and D, respectively.
The cyanine compounds used in accordance with the invention are particularly suitable as optical blue sensitizers and can be used in color emulsions in the presence of yellow color images.
The presence of chromogenic substances in many cases does not increase the sensitization effect, so that the substances used according to the invention can be used well for the given purpose.
The presence of primary substituted heterocyclic nuclei in the described cyano dyes not only contributes to an effective sensitization but also to an advantageous effect on the spectral distribution, because the nuclei,
have different color values.
The present sensitizer dyes can also be used in the presence of other sensitizers and supersensitizers, in the presence of chemical sensitizers, anti-fogging agents, stabilizers, surface-active agents and the like.