CH453654A - Clamping device for formwork or the like. - Google Patents

Clamping device for formwork or the like.

Info

Publication number
CH453654A
CH453654A CH501866A CH501866A CH453654A CH 453654 A CH453654 A CH 453654A CH 501866 A CH501866 A CH 501866A CH 501866 A CH501866 A CH 501866A CH 453654 A CH453654 A CH 453654A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
nut
thread
bolt
clamping device
Prior art date
Application number
CH501866A
Other languages
German (de)
Inventor
Gehring Simon
Original Assignee
Gehring Simon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965G0032463 external-priority patent/DE1925634U/en
Application filed by Gehring Simon filed Critical Gehring Simon
Publication of CH453654A publication Critical patent/CH453654A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  

      Spannvorrichtung    für Schalungen     od.    dgl.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Spannvorrich  tung für Schalungen, Leitergerüste oder dgl., insbeson  dere zur Herstellung von Betonmauern, mit einem die       Schalungswände,        Gerüstteile    oder dgl. gegeneinander  verspannenden     Spannbolzen    und einer auf denselben       aufschraubbaren    Spannmutter und bezweckt vor allem,  das Aufrichten der Schalungen, Gerüste oder dgl. zu  beschleunigen. Ausserdem wird eine vereinfachte La  gerhaltung angestrebt.  



  Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Spann  mutter, deren Länge das Mehrfache des Durchmessers  des     Spannbolzens    beträgt, sowie durch Mittel zum  beschleunigten Verbringen der Spannmutter in Spann  stellung auf dem Gewinde des     Spannbolzens.     



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist zu die  sem Zweck das Gewinde     als    Steilgewinde ausgebildet.  Vorzugsweise bei Verwendung eines solchen Gewindes  ist die z. B. über ihre Länge geschlossen ausgeführte  Spannmutter mit einer oder mehreren Ringnuten in der  Gewindebohrung vorgesehen, die gegebenenfalls durch  z. B. etwa radiale Bohrungen mit dem Aussenumfang  der Spannmutter verbunden sind. Durch die lange Aus  bildung der Spannmutter kann das Gewinde weitgehend  gegen Betonspritzer und gegen Verschmutzen     geschützt     werden, wobei das Steilgewinde trotz der Länge dessel  ben ein schnelles Aufschrauben gestattet. Die Ringnuten  können als Reinigungsnuten dienen, da der Schmutz aus  dem Gewinde in die Ringnuten verdrängt wird und sich  in diesen sammelt.

   Durch die radial oder schräg ange  ordneten Bohrungen kann der Schmutz aus den Ring  nuten in einfacher Weise entfernt werden.  



  Eine weitere Ausführungsform sieht eine Spannmut  ter vor, die in ihren Endteilen und auf einander gegen  überliegenden Seiten bis etwa zur Achse der Mutter  oder darüber hinaus sich erstreckende einseitige Aus  sparungen     aufweist,    welche ein Aufbringen der Spann  mutter auf den     Spannbolzen    in gekippter Lage und  nach dem     Herankippen    ein     kurzes    Verschrauben der    Spannmutter auf dem Spannbolzen erlaubt. Gegebenen  falls kann auch bei dieser Ausführung das Gewinde ein  Steilgewinde sein.    Derartige Spannmuttern ermöglichen ein schnelles  Einkippen der Mutter, indem dieselbe in schräger Lage  über den Spannbolzen geschoben und erst kurz vor der  Stelle, an der die Verschraubung stattfinden soll, auf das  Gewinde gekippt werden kann.

    



  In einer besonderen     Ausführungsform    der Spann  mutter weist dieselbe an mindestens einem Ende einen  Längsschlitz von einer etwa dem Durchmesser der Ge  windebohrung entsprechenden oder etwas grösseren  Breite auf, während das andere Ende mit einem gleichen  Längsschlitz oder einer ein seitliches Einkippen des       Spannbolzens    zulassenden mehr oder weniger grossen  Abflachung versehen ist.  



  Gegenüber     Kippmuttern    mit Abflachungen, bei de  nen die Ebene der Abflachung etwa durch die Achse der  Mutter hindurch verläuft, ergibt sich hierbei der Vor  teil, dass eine grössere     Steifigkeit    der Mutter erzielt  wird, da die neben dem Längsschlitz stehenbleibenden  Wandungen der Mutter dieser eine grössere     Steifigkeit     verleihen. Gleichzeitig wird ein verbesserter     Gewinde-          eingriff        erzielt.     



  Da die     Schalungswände    bzw. die Gerüstglieder je  nach den Gegebenheiten unterschiedlichen Abstand  voneinander haben, müssen entweder entsprechend un  terschiedlich lange     Spannbolzen    verwendet werden, oder  es müssen, sofern für verschiedene Abstände gleich  lange     Spannbolzen    benutzt werden sollen, die Muttern  u. U. sehr weit über die Gewinde der Spannbolzen auf  geschraubt werden. Im ersten Falle ergeben sich, da  jeweils an den Schalungen oder den Gerüsten eine  grosse Zahl von Spannstellen vorhanden sind, teure  Lagerhaltungen, während im zweiten Falle das Auf  schrauben der Muttern mit grossem Zeitverlust ver  bunden ist.

        Um diese Nachteile wesentlich zu mildern, ist des  weiteren eine Ausführung vorgesehen, bei der die Spann  mutter nur im Bereiche ihres einen Endes mit Innen  gewinde versehen ist, während sie über ihre übrige  Länge Spiel gegenüber dem Spannbolzen aufweist. Hier  durch ergibt sich der Vorteil, dass die Mutter sowohl für  Spannbolzen mit kurzem als auch für solche mit  langem freien Ende verwendbar ist, indem sie bei kur  zem freien Ende mit dem Gewinde voraus, bei langem  freien Ende dagegen in umgekehrter Lage aufgeschraubt  werden kann.  



  Als besonders     zweckmässig    hat es sich erwiesen,  wenn die Mutter eine Länge von     etwa    dem Vier- bis  Fünffachen des Gewindedurchmessers aufweist und das  Gewinde sich nur über etwa ein Drittel bis ein     Fünftel     der Länge der Mutter erstreckt. Eine solche Bemessung  der Mutter gewährleistet, dass bei handlicher Grösse  derselben das Gewinde nur die für einen festen Sitz er  forderliche Länge hat und auch bei mittlerer Länge des  freien Endes des Spannbolzens nicht übermässig lang  auf diesen aufgeschraubt zu werden braucht. Es können  also mit Vorteil ein- und dieselben Muttern für Spann  bolzen verwendet werden, deren freies Ende z. B. um  die Länge der Mutter oder auch noch mehr differiert.  



  Eine weitere Verbesserung der Spannvorrichtung  wird dadurch ermöglicht, dass der an dem der Spann  mutter entgegengesetzten Ende des     Spannbolzens    an  geordnete Kopf mit diesem durch Gewinde verbunden  ist. Er ist dadurch auswechselbar oder verstellbar, so  dass die Spannvorrichtung gegebenenfalls verschiedenen  herzustellenden Mauerstärken angepasst werden kann.  Auch kann der Spannbolzen gegebenenfalls von der ge  genüberliegenden Seite durch die Verschalungen einge  führt werden, was mit Rücksicht auf die Verwendung  einer mit Handgriff versehenen Spannplatte oder aus  sonstigen Gründen vielfach     erwünscht    ist.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er  findung dargestellt. Hierbei zeigen:       Fig.    1 einen Schnitt durch ein verschaltes Mauer  werk mit     erfindungsgemässer    eingebauter Spannvorrich  tung,       Fig.    2 eine Seitenansicht der hierfür verwendbaren,  gegenüber der Ausführung nach     Fig.    1 etwas abgeän  derten Spannmutter,       Fig.    3 eine um 90  gedrehte Ansicht dieser Spann  mutter,       Fig.    4 einen Schnitt nach Linie     4-4    der     Fig.    2,       Fig.    5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der     Fig.    2,

         Fig.    6 einen Längsschnitt durch eine weitere Aus  führungsform der Spannmutter,       Fig.7    die Gesamtansicht einer anderen Ausfüh  rungsform der Spannvorrichtung und       Fig.    8 und 9 die verschiedenartige Verwendungs  möglichkeit der Mutter in einander umgekehrten Lagen  in einem der     Fig.    7 gegenüber vergrössertem     Massstabe.     



  In     Fig.    1 sind mit 10 die mittels der Schalung her  zustellende Betonmauer von gewünschter Wandstärke,  mit<B>11</B> die die Verschalung bildenden Schalhölzer oder       Schalungswände    und mit 12 Kanthölzer bezeichnet, wel  che zur Versteifung und zum Ausrichten der Verscha  lung dienen und als Spezialträger ausgebildet sein kön  nen.  



  Zur Festlegung der Mauerstärke dient ein Zwischen  stück 13 aus     beliebigem    geeigneten Material, welches im    Beton verbleibt und z. B. aus Zement, Asbest, Kunst  stoff, Aluminium oder dgl. bestehen kann und zur Auf  nahme eines Spannbolzens als Hülse,     Vierkantstück    oder  dgl. ausgebildet sein     kann.     



  Zur Verspannung der Verschalung dient ein Spann  bolzen 14, welcher durch das     Zwischenstück    13 und  durch Bohrungen in den     Schalhölzern    11 bzw. in der.       Kanthölzern    12 hindurchgeführt und auf der Aussen  seite derselben gegen Spannplatten 15 und 16     verspannt     wird. Die Spannplatte 16 ist hierbei in üblicher Weise  mit einem Handgriff 17 versehen, um das Anbringen der  Spannvorrichtung zu erleichtern. Das der Spannplatte  16 zugeordnete Ende des     Spannbolzens    14 ist mit Ge  winde 18 versehen, auf welches ein als Mutter ausgebil  deter     Bolzenkopf    19 auswechselbar aufgeschraubt ist.  



  Das andere Ende des Spannbolzens 14 ist mit einem  langen Gewinde 20 versehen, welches zur Aufnahme ei  ner zum schnellen Wechsel geeigneten Kippmutter 21  dient, die in     Fig.    1 zusätzlich in einer zum Aufbringen  auf den Spannbolzen gekippten Lage sowie im Schnitt  dargestellt ist. Zur Aufnahme dieser Spannmutter ist  die Spannplatte 15 mit einer Bohrung 22 versehen, die  nach aussen in eine konische Erweiterung 23 übergeht.  Die Kippmutter weist eine Längsbohrung 25 auf, die  mit Gewinde 26 versehen ist, mittels derer die Mutter  auf das Gewinde 20 des Spannbolzens 14     aufschraubbar     ist.

   Um das Aufbringen der Spannmutter auf den  Spannbolzen in gekippter Lage zu ermöglichen, weist  die Mutter zwei     Abflachungen    27 und 28 auf, die sich  jeweils über einen Teil der Länge der Mutter und radial  etwa bis in die Achse der Mutter erstrecken, indem sie  durch ebene Flächen 29 und 30 begrenzt werden, wel  che durch die Achse der Mutter hindurch verlaufen.  An ihren Enden ist die Mutter mit konischen Flächen  31 und 32 versehen, von denen die eine dieser Flächen,  z. B. 32, dazu dient, von der konischen Erweiterung 23  in der Spannplatte 15 aufgenommen zu werden.

   Des  weiteren sind anschliessend an die     Abflachungen    27 und  28 schräge Aussparungen 33 und 34 vorgesehen, welche  auch durch eine gemeinsame schräge Bohrung herge  stellt sein     können    bzw.     eine    solche bilden, derart, dass  ein freier Durchgang vom Durchmesser d entsteht, wel  cher mindestens dem Durchmesser des Spannbolzens  14 entspricht.  



  Die Spannmutter wird in der in     Fig.    1 oben darge  stellten gekippten Lage mittels ihrer     Aussparungen    33,  34 mit dem Durchmesser d über den Spannbolzen 14  übergeschoben und kurz vor der oberen Spannplatte 15  gegen den Spannbolzen gekippt, so dass das Gewinde 26  der Spannmutter mit dem Gewinde 20 des Spannbol  zens in Eingriff kommt. Die Spannmutter kann hierauf  auf dem Gewinde verschraubt werden, wobei sie sich in  der konischen Vertiefung 23 der Spannplatte 15 verkeilt  und dadurch gegen Lösen     sichert.     



  Eine etwas andere, stabilere Ausführung der     Kipp-          mutter    ist in den     Fig.    2 bis 5 dargestellt. Anstelle der  Abflachung 28, durch welche die Spannmutter zur Hälf  te bis zu einer     Diagonalebene    30 ausgespart ist, weist die  dargestellte Ausführungsform der ebenfalls als     Kippmut-          ter    ausgebildeten Spannmutter 35 einen Längsschlitz 36  auf, der z. B. gleichzeitig die     Abschrägung    34 bildet.

    Die Kippmutter ist dadurch in ihrem unteren Teil im  Querschnitt gabelförmig ausgebildet und mit Gabelar  men 37 versehen, welche der Mutter eine erhöhte     Stei-          figkeit    geben und auch den sich nur über 180  er-      streckenden Gewindeeingriff der ersten Ausführungs  form vergrössern.  



  Des weiteren weist     die    Mutter 35 einen unteren An  satz 38 auf, welcher der Bohrung 22 in der Spannplatte  15 entspricht und dadurch auch den Sitz der Spannmut  ter in der Spannplatte 15 verbessert.  



  Eine weitere Ausführungsform einer Spannmutter  ist in     Fig.    6 dargestellt. Die Mutter 39 dieser Ausfüh  rungsform ist als geschlossene Mutter von grosser Länge  ausgebildet, so dass das Gewinde durch die Mutter auch  dann gegen Betonspritzer oder dgl. geschützt ist, wenn  der Spannbolzen weit über die Spannplatte 15 hinaus  ragt. Zum beschleunigten Aufbringen der Mutter ist die  se mit Steilgewinde 40 versehen, das ein schnelles Auf  schrauben auf das entsprechend gestaltete Gewinde  des     Spannbolzens    gestattet. Im Innern der Mutter sind  eine oder mehrere     Ringnuten    41 eingearbeitet,     welch;,     als Reinigungsnuten dienen, in denen sich Schmutz oder  dgl. aus dem Gewinde ansammeln kann.

   Radial oder  schräg angeordnete Bohrungen 42 können dazu dienen,  das Ausräumen des Schmutzes aus den Ringnuten  41 zu erleichtern.  



  In     Fig.    7 sind mit 110 und<B>111</B> die beiden gegen  einander zu verspannenden Teile, z. B. zwei     Schalungs-          wände    zur Herstellung einer Betonmauer oder zwei  Gerüstglieder eines Leitergerüstes, bezeichnet. Zur Ver  spannung bzw. Abstandshalterung dient die Spannvor  richtung 112, die aus einem     Spannbolzen    113 mit einem  Gewinde 114 und einem Gewinde 115 sowie darauf auf  geschraubten Muttern besteht. So sind auf das Gewinde  114 Muttern<B>115</B> und 116 aufgeschraubt, von denen  z. B. die Mutter 115 ständig auf dem Bolzen angeordnet  ist.

   Ein Splint 117 oder ein sonstiges Sicherungselement  sichert zweckmässig die Mutter 116 im     verspannten     Zustande auf dem     Bolzen    113. Auf das entgegenge  setzte Gewinde 115 ist des weiteren die Mutter 118,  die ebenfalls ständig auf dem     Spannbolzen    113 ver  bleiben kann, sowie die erfindungsgemäss ausgebildete  Mutter 119 aufgeschraubt. Die Mutter 119 weist eine  Gewindebohrung mit Innengewinde 120 auf, welche je  doch nur eine Länge a hat, die einen Bruchteil der  Gesamtlänge L der Mutter beträgt und dem Gewinde  durchmesser d des Spannbolzens entspricht. Über die  übrige Länge b der Mutter wird diese von einem Hohl  raum 121, z.

   B. in Form einer entsprechend weiten  Bohrung durchsetzt, deren lichte Weite     grösser    als der  Gewindedurchmesser d des     Spannbolzens    113 ist. Die  Form der Mutter 119 kann beliebig sein, sie kann ganz  oder teilweise rund, sechseckig, geriffelt ausgebildet sein  oder eine sonstige geeignete Form aufweisen.  



  Das     Aufbringen    der Spannvorrichtung geschieht auf  folgende Weise:  Der     Spannbolzen    113 wird mit seinen beiden Ge  windeenden 114 und 115 bei aufgeschraubten     Muttern     115 und 118 in die Bohrungen 122 und 123 der zu  verspannenden Teile 110 und 111 eingesteckt. Hierauf  wird zunächst die Mutter 116 aufgeschraubt, wobei der       Spannbolzen    zweckmässig so eingesetzt wird, dass das  freie Ende des Gewindes 114 nur etwa um die Länge der  Mutter über das Teil 110 nach aussen hinausragt.

   Nach  der Verspannung des Teiles 110 wird die Mutter 118  mit dem Teil 111 in Berührung gebracht und hierauf  die Mutter 119 auf das freie Ende des Gewindes 115  aufgeschraubt, und zwar je nach der freien Länge f des  Gewindes 115 in der Lage nach     Fig.    8 oder in der    umgekehrten Lage nach     Fig.    9. Ist f kleiner als b, muss  das Aufschrauben nach     Fig.    8 erfolgen, wobei der  Grenzwert     f"    = b durch ein strichpunktiert angedeu  tetes Gewindeende 115' in     Fig.    8 angedeutet ist. Ein  Aufschrauben in gleicher Lage erfolgt zweckmässig auch  dann, wenn f kleiner oder mindestens wesentlich kleiner  als L ist.  



  Ist das freie Gewindeende f um einiges grösser als b  oder grösser als L, wird die Mutter 119 zweckmässig  gemäss     Fig.    9 benutzt, so dass insgesamt ein und die  selbe Mutter mindestens für freie Gewindelängen ver  wendbar ist, die um die Länge L oder mehr differieren.  Trotzdem braucht die Mutter nur mit einigen Windun  gen auf das freie Ende des     Spannbolzens    aufgeschraubt  zu werden, und zwar in der Regel nur über eine     verhält-          nismässig    kleine Länge desselben.  



  Natürlich könnte auch am anderen Ende des Spann  bolzens 113 anstelle der Mutter 116 eine     erfindungs-          gemäss    ausgebildete Mutter vorgesehen sein.



      Clamping device for formwork or the like. The invention relates to a Spannvorrich device for formwork, ladder scaffolding or the like., In particular for the production of concrete walls, with a formwork walls, frame parts or the like Above all, to accelerate the erection of the formwork, scaffolding or the like. Simplified storage is also sought.



  The invention is characterized by a clamping nut, the length of which is several times the diameter of the clamping bolt, as well as by means for accelerated moving the clamping nut in the clamping position on the thread of the clamping bolt.



  According to a preferred embodiment, the thread is designed as a coarse thread for this purpose. Preferably, when using such a thread, the z. B. is provided with one or more annular grooves in the threaded hole, which is designed to be closed over its length and which may be replaced by z. B. approximately radial bores are connected to the outer circumference of the clamping nut. Due to the long training from the clamping nut, the thread can be largely protected against concrete splashes and dirt, the high helix thread allowing quick screwing despite the length of the same. The ring grooves can serve as cleaning grooves, as the dirt is displaced from the thread into the ring grooves and collects in them.

   Through the bores arranged radially or obliquely, the dirt can be removed from the ring grooves in a simple manner.



  Another embodiment provides a Spannmut ter, which has in its end parts and on opposite sides up to about the axis of the nut or beyond extending unilateral recesses, which an application of the clamping nut on the clamping bolt in the tilted position and after Tilting up allows the clamping nut to be screwed briefly onto the clamping bolt. If necessary, the thread can also be a steep thread in this version. Clamping nuts of this type enable the nut to be tipped in quickly by being pushed over the clamping bolt in an inclined position and only tilted onto the thread shortly before the point at which the screw connection is to take place.

    



  In a particular embodiment of the clamping nut the same has at least one end a longitudinal slot of an approximately the diameter of the Ge threaded hole corresponding or slightly larger width, while the other end with the same longitudinal slot or a lateral tilting of the clamping bolt allowing more or less large Flattening is provided.



  Compared to tilt nuts with flattened areas, in which the plane of the flat area runs approximately through the axis of the nut, this results in the advantage that greater rigidity of the nut is achieved, since the walls of the nut remaining next to the longitudinal slot have greater rigidity to lend. At the same time, an improved thread engagement is achieved.



  Since the formwork walls or the scaffolding members have different distance from each other depending on the circumstances, either clamping bolts of different lengths must be used accordingly, or if the same length clamping bolts are to be used for different distances, the nuts and. U. be screwed very far over the thread of the clamping bolt. In the first case, since there are a large number of tie points on the formwork or the scaffolding, expensive warehousing, while in the second case screwing the nuts on is connected with a great loss of time.

        In order to significantly alleviate these disadvantages, an embodiment is also provided in which the clamping nut is provided with internal thread only in the areas of one end, while it has play over the rest of its length with respect to the clamping bolt. This results in the advantage that the nut can be used for both clamping bolts with a short and for those with a long free end by being screwed on with the thread first for a short free end and in the opposite position for a long free end.



  It has proven to be particularly expedient if the nut has a length of about four to five times the thread diameter and the thread only extends over about a third to a fifth of the length of the nut. Such a dimensioning of the nut ensures that the thread only has the length necessary for a tight fit and that the free end of the clamping bolt does not need to be screwed onto it for an excessive length of time. So it can be used with advantage and the same nuts for clamping bolts whose free end z. B. differs by the length of the mother or even more.



  A further improvement of the tensioning device is made possible by the fact that the end of the tensioning bolt at the opposite end of the tensioning bolt is connected to the head by threading. As a result, it is exchangeable or adjustable, so that the clamping device can optionally be adapted to different wall thicknesses to be produced. Also, the clamping bolt can optionally be inserted from the opposite side through the cladding, which is often desired with regard to the use of a clamping plate provided with a handle or for other reasons.



  In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown. 1 shows a section through a boarded masonry with a built-in Spannvorrich device according to the invention, FIG. 2 shows a side view of the clamping nut which can be used for this purpose, compared to the embodiment according to FIG. 1, FIG nut, Fig. 4 is a section along line 4-4 of Fig. 2, Fig. 5 is a section along line 5-5 of Fig. 2,

         Fig. 6 shows a longitudinal section through a further embodiment of the clamping nut, Fig. 7 the overall view of another Ausfüh approximate shape of the clamping device and Fig. 8 and 9 the various possible uses of the nut in mutually inverted positions in one of Fig. 7 on an enlarged scale.



  In Fig. 1, 10 denotes the concrete wall to be produced by means of the formwork of the desired wall thickness, <B> 11 </B> denotes the formwork timbers or formwork walls forming the formwork, and 12 square timbers, wel che for stiffening and aligning the formwork can serve and be designed as a special carrier.



  To determine the wall thickness is an intermediate piece 13 made of any suitable material, which remains in the concrete and z. B. made of cement, asbestos, plastic, aluminum or the like. Can exist and to take on a clamping bolt as a sleeve, square piece or the like. Can be designed.



  To brace the formwork, a clamping bolt 14 is used, which through the intermediate piece 13 and through holes in the formwork timber 11 or in the. Squared lumber 12 passed through and clamped against clamping plates 15 and 16 on the outside of the same. The clamping plate 16 is provided in the usual way with a handle 17 in order to facilitate the attachment of the clamping device. The end of the clamping bolt 14 assigned to the clamping plate 16 is provided with Ge thread 18, onto which a bolt head 19 designed as a nut is screwed interchangeably.



  The other end of the clamping bolt 14 is provided with a long thread 20, which is used to receive egg ner suitable for quick change tilting nut 21, which is also shown in Fig. 1 in a tilted position for application to the clamping bolt and in section. To accommodate this clamping nut, the clamping plate 15 is provided with a bore 22 which merges into a conical enlargement 23 on the outside. The tilt nut has a longitudinal bore 25 which is provided with a thread 26, by means of which the nut can be screwed onto the thread 20 of the clamping bolt 14.

   In order to enable the clamping nut to be applied to the clamping bolt in the tilted position, the nut has two flats 27 and 28, each of which extends over part of the length of the nut and radially approximately into the axis of the nut by passing through flat surfaces 29 and 30 are limited wel che run through the axis of the nut. At its ends, the nut is provided with conical surfaces 31 and 32, one of which is one of these surfaces, for. B. 32, is used to be received by the conical extension 23 in the clamping plate 15.

   Furthermore, inclined recesses 33 and 34 are provided subsequent to the flats 27 and 28, which can also be Herge through a common inclined bore or form such that a free passage of diameter d is created, wel cher at least the diameter of the clamping bolt 14 corresponds.



  The clamping nut is pushed over the clamping bolt 14 in the above Darge presented in Fig. 1 by means of their recesses 33, 34 with the diameter d over the clamping bolt 14 and tilted just before the upper clamping plate 15 against the clamping bolt, so that the thread 26 of the clamping nut with the Thread 20 of the Spannbol zens engages. The clamping nut can then be screwed onto the thread, wedging itself in the conical recess 23 of the clamping plate 15 and thereby securing it against loosening.



  A somewhat different, more stable design of the tilt nut is shown in FIGS. 2 to 5. Instead of the flattened area 28, through which the clamping nut is cut out halfway up to a diagonal plane 30, the illustrated embodiment of the clamping nut 35, which is also designed as a tilting nut, has a longitudinal slot 36 which z. B. forms the bevel 34 at the same time.

    The tilt nut is thus fork-shaped in its lower part in cross section and is provided with fork arms 37 which give the nut increased rigidity and also enlarge the thread engagement of the first embodiment, which extends only over 180.



  Furthermore, the nut 35 has a lower to set 38, which corresponds to the bore 22 in the clamping plate 15 and thereby also improves the seat of the Spannmut ter in the clamping plate 15.



  Another embodiment of a clamping nut is shown in FIG. The nut 39 of this embodiment is designed as a closed nut of great length, so that the thread is protected against concrete splashes or the like by the nut even when the clamping bolt protrudes far beyond the clamping plate 15. To accelerate the application of the nut, the se is provided with a coarse thread 40, which allows a quick screw on the appropriately designed thread of the clamping bolt. One or more annular grooves 41 are incorporated into the interior of the nut, which serve as cleaning grooves in which dirt or the like can collect from the thread.

   Bores 42 arranged radially or obliquely can serve to facilitate the removal of the dirt from the annular grooves 41.



  In FIG. 7, 110 and 111 denote the two parts to be braced against one another, e.g. B. two formwork walls for the production of a concrete wall or two scaffolding members of a ladder frame, called. For tensioning or spacing the Spannvor device 112 is used, which consists of a clamping bolt 113 with a thread 114 and a thread 115 and thereon on screwed nuts. For example, nuts 115 and 116 are screwed onto the thread 114, of which z. B. the nut 115 is constantly arranged on the bolt.

   A split pin 117 or some other securing element expediently secures the nut 116 in the clamped state on the bolt 113. On the opposite thread 115 there is also the nut 118, which can also remain permanently on the clamping bolt 113, and the nut 119 designed according to the invention unscrewed. The nut 119 has a threaded hole with an internal thread 120, which, however, only has a length a which is a fraction of the total length L of the nut and corresponds to the thread diameter d of the clamping bolt. Over the remaining length b of the mother this is of a cavity 121, z.

   B. penetrated in the form of a correspondingly wide bore, the inside diameter of which is greater than the thread diameter d of the clamping bolt 113. The shape of the nut 119 can be of any desired shape; it can be completely or partially round, hexagonal, corrugated or have any other suitable shape.



  The clamping device is applied in the following way: The clamping bolt 113 is inserted with its two threaded ends 114 and 115 with the nuts 115 and 118 screwed on into the bores 122 and 123 of the parts 110 and 111 to be clamped. The nut 116 is then screwed on first, the clamping bolt being expediently inserted in such a way that the free end of the thread 114 protrudes outwardly beyond the part 110 by only about the length of the nut.

   After the part 110 has been braced, the nut 118 is brought into contact with the part 111 and the nut 119 is then screwed onto the free end of the thread 115, depending on the free length f of the thread 115 in the position according to FIG. 8 or in the reverse position according to FIG. 9. If f is less than b, the screwing must be carried out according to FIG. 8, the limit value f ″ = b being indicated by a thread end 115 ′ indicated by dash-dotted lines in FIG It is also practical if f is less than or at least significantly less than L.



  If the free thread end f is somewhat larger than b or larger than L, the nut 119 is expediently used according to FIG. 9, so that a total of one and the same nut can be used at least for free thread lengths that differ by the length L or more . Nevertheless, the nut only needs to be screwed onto the free end of the clamping bolt with a few turns, and as a rule only over a relatively short length of the same.



  Of course, instead of the nut 116, a nut designed according to the invention could also be provided at the other end of the clamping bolt 113.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spannvorrichtung für Schalungen, Leitergerüste oder dgl., insbesondere zur Herstellung von Beton mauern, mit einem die Schalungswände, Gerüstteile oder dgl. gegeneinander verspannenden Spannbolzen und einer auf denselben aufschraubbaren Spannmutter, ge kennzeichnet durch eine Spannmutter (21, 35, 39, 119), deren Länge das Mehrfache des Durchmessers des Spannbolzens (14, 113) beträgt, sowie durch Mittel zum beschleunigten Verbringen der Spannmutter in Spann stellung auf dem Gewinde des Spannbolzens. UNTERANSPRÜCHE 1. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde als Steilgewinde (z. B. 40) ausgebildet ist. PATENT CLAIM Clamping device for formwork, ladder scaffolding or the like, in particular for the production of concrete walls, with a clamping bolt that braces the formwork walls, scaffolding parts or the like against one another and a clamping nut that can be screwed onto the same, characterized by a clamping nut (21, 35, 39, 119) , the length of which is a multiple of the diameter of the clamping bolt (14, 113), as well as means for accelerating the clamping nut in the clamping position on the thread of the clamping bolt. SUBClaims 1. Clamping device according to claim, characterized in that the thread is designed as a coarse thread (z. B. 40). 2. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann mutter (39) mit mindestens einer Ringnut (41) in der Gewindebohrung versehen ist. 3. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge windebohrung durch Querbohrungen (42) mit dem Aus senumfang der Spannmutter verbunden ist. 4. 2. Clamping device according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the clamping nut (39) is provided with at least one annular groove (41) in the threaded bore. 3. Clamping device according to patent claim and un teran claim 2, characterized in that the Ge threaded bore through transverse bores (42) is connected to the outer circumference of the clamping nut. 4th Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter in ihren Endteilen und auf einander gegenüberliegenden Seiten bis etwa zur Achse der Mutter oder darüber hinaus sich er streckende einseitige Aussparungen (27, 28, 36) auf weist, welche ein Aufbringen der Spannmutter auf den Spannbolzen (14) in gekippter Lage und nach dem Her ankippen ein kurzes Verschrauben der Spannmutter auf den Spannbolzen erlaubt. 5. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter an einem Ende einen axial auswärts offenen Längsschlitz (36) von ei ner dem Durchmesser der Gewindebohrung mindestens angenähert entsprechenden Breite aufweist, während das andere Ende ebenfalls mit einer Längsaussparung, d. h. Clamping device according to patent claim, characterized in that the clamping nut in its end parts and on opposite sides up to about the axis of the nut or beyond it has stretching one-sided recesses (27, 28, 36) which allow the clamping nut to be attached to the clamping bolt (14) allows the clamping nut to be screwed briefly onto the clamping bolt in the tilted position and after tilting. 5. Clamping device according to claim, characterized in that the clamping nut at one end has an axially outwardly open longitudinal slot (36) of egg ner the diameter of the threaded hole at least approximately corresponding width, while the other end also with a longitudinal recess, d. H. einem Längsschlitz oder einer Längsabflachung, ver sehen ist. 6. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter (119) nur im Be- reiche ihres einen Endes mit Innengewinde (120) ver sehen ist, während sie über ihre übrige Länge einen Hohlraum (121) mit Spiel gegenüber dem Spannbolzen (113) aufweist. 7. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter (119) eine Länge (L) von etwa dem Vier bis Fünffachen des Gewindedurchmessers (d) aufweist und das Gewinde (120) sich nur über etwa ein Drittel bis ein Fünftel der Länge (L) der Mutter erstreckt. a longitudinal slot or a longitudinal flat, is seen ver. 6. Clamping device according to claim, characterized in that the clamping nut (119) is only seen in the area of its one end with internal thread (120), while over the rest of its length it has a cavity (121) with play relative to the clamping bolt (113 ) having. 7. Clamping device according to patent claim and un teran claim 6, characterized in that the clamping nut (119) has a length (L) of about four to five times the thread diameter (d) and the thread (120) extends only over about a third to one Extends fifth of the length (L) of the nut. B. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (19, 116) des Spann bolzens (14, 113) auf dem der Spannmutter (21, 35, 39, 119) entgegengesetzten Ende des Spannbolzens zur Ab stützung an einem der zu verspannenden Teile verstell bar ist. 9. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (19, 116) des Spannbolzens (14, 113) mit diesem durch Gewinde (18, 114) verbunden ist. B. Clamping device according to claim, characterized in that the head (19, 116) of the clamping bolt (14, 113) on the clamping nut (21, 35, 39, 119) opposite end of the clamping bolt for support from one of the to be clamped Parts is adjustable. 9. Clamping device according to patent claim and Un teran claim 8, characterized in that the head (19, 116) of the clamping bolt (14, 113) is connected to this by thread (18, 114).
CH501866A 1965-04-10 1966-04-06 Clamping device for formwork or the like. CH453654A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0043318 1965-04-10
DE1965G0032463 DE1925634U (en) 1965-06-19 1965-06-19 CLAMPING DEVICE FOR FORMWORK, LADDER SCAFFOLDING OR. DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453654A true CH453654A (en) 1968-03-31

Family

ID=25978346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH501866A CH453654A (en) 1965-04-10 1966-04-06 Clamping device for formwork or the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH453654A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257409A (en) * 1978-04-14 1981-03-24 Kazimierz Bacal Device for treatment of spinal curvature
US4634327A (en) * 1985-12-23 1987-01-06 B-Line Systems, Inc. Fastening device for attachment to a threaded rod

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257409A (en) * 1978-04-14 1981-03-24 Kazimierz Bacal Device for treatment of spinal curvature
US4634327A (en) * 1985-12-23 1987-01-06 B-Line Systems, Inc. Fastening device for attachment to a threaded rod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (en) Support for a railing or the like
DE1650939A1 (en) Connection device of a vertically standing support element in the form of a rod, a mast or the like., In particular for street lighting or for signs or the like.
DE1500829A1 (en) Rotatable device
DE4132447A1 (en) ARRANGEMENT FOR CREATING WALL AND / OR CEILING CONSTRUCTIONS, IN PARTICULAR IN EXHIBITION CONSTRUCTION
DE3224986A1 (en) DEVICE FOR FASTENING MOUNTING PARTS ON A CONCRETE WALL
EP0553665B1 (en) Scaffolding
EP0344635B1 (en) Device for trimming a container
CH453654A (en) Clamping device for formwork or the like.
EP0616134B1 (en) Connecting arrangement for profiles
DE2402054A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING WORK PIECES
DE3147306C2 (en) ladder
DE19618138A1 (en) Room divider system for building undergoing restoration
DE4316808C2 (en) Clamping piece for pipe elements
DE3222811C1 (en) Connection device for dismantled half-timbered buildings
AT396278B (en) SUPPORT DEVICE
DE816152C (en) Device for scaffolding adjustable in height or length
DE19503296C2 (en) Telescopic extendable support
DE3841023A1 (en) Device which is to be used in the building industry and is intended for retaining an object on a masonry wall
DE3826342A1 (en) Connection between a reinforcement-steel member and an element which is to be joined thereto
DE2508274A1 (en) FRAMEWORK CONNECTION
DE2943625C2 (en) Pipe clamp
DE3043494C2 (en)
DE2734520C3 (en) Formwork tie rods made of plastic
DE2540850C2 (en) Device for connecting formwork elements
DE1534946A1 (en) Clamping devices for formwork