Notbettengestell für Luftschutzzwecke, Notkrankenhäuser oder Notunterkünfte
Die Erfindung betrifft ein Notbettengestell, mit dessen Hilfe mindestens drei Notbetten auf kleinstem Raum übereinandergestellt werden können.
Das Notbettengestell, das für Luftschutzzwecke, Notkrankenhäuser oder Notunterkünfte geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei Hauptstützen aus Profilschienen mit je einer angeschraubten Bodenstütze und mit je mindestens drei einsteckbaren Konsolen zur Lagerung von Notbetten und einer zur Halterung der Hauptstützen dienenden Scherenverbindung besteht.
Das erfiadungsgemässe Gestell besitzt gegenüber ähnlichen bekannten Vorrichtungen wesentliche Vorteile. Es kann in der vorbeschriebenen Form an der Wand aufgestellt werden, kann aber auch im freien Raum verwendet und es kann durch Anfügung derselben Grundeinheit ein Gestell zur Unterbringung von sechs Notbetten erhalten werden. Das Gestell kann in einfacher Weise an jedem beliebigen Ort schnellstens aufgebaut und wieder demontiert werden. In demontiertem Zustand kann das Gestell auf engstem Raum zusammengelegt oder zusammengestellt werden und bietet somit im Keller oder in anderen Abstellräumen kein Hindernis bei Nichtgebrauch.
Aus den beigefügten Abbildungen 1-3 ist eine Ausführungsform der Erfindung zu entnehmen.
Abb. 1 zeigt ein Notbettengestell der beschriebenen Art mit zwei am oberen Ende mit Gewindespindeln 2 zum Feststellen an der Decke des Raumes ausgestatteten vertikalen Hauptstützen 1, die mit Hilfe der Scherenverbindung 6 und je einer angeschraubten Bodenstütze 3 standfest aufgestellt sind. Mit dem Bezugszeichen 4 sind die in die Stützen 1 eingesteckten bzw. eingehängten Konsolen bezeichnet, während die herausnehmbaren Notbetten, insbesondere Tragbahren mit 5 bezeichnet sind.
Abb. 2 stellt zwei an ihren Hauptstützen 1 miteinander verschraubte Grundeinheiten dar, die auf diese Weise im freien Raum aufgestellt und mit sechs Notbetten belegt werden können.
Abb. 3 zeigt, als Ausschnitt A aus Fig. 2, die Aufhängung der Konsolen 4 in der Stütze 1.
PATENTANSPRUCH
Notbettengestell für Luftschutzzwecke, Notkrankenhäuser oder Notunterkünfte, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei Hauptstützen (1) aus Profilschienen mit je einer angeschraubten Bodenstütze (3) und mit je mindestens drei einsteckbaren Konsolen (4) zur Lagerung von Notbetten (5) und einer zur Halterung der Hauptstützen dienenden Scherenverbindung (6) besteht.
UNTERANSPRÜCHE
1. Notbettengestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstützen (1) an ihren oberen Enden mit Gewindespindeln (2) zum Abstützen an der Decke eines Raumes ausgestattet sind.
2. Notbettengestell nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstützen (1) in regelmässigen Abständen mit Einhängeschlitzen für die Konsolen (4) versehen sind.
3. Notbettengestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hauptstützen (1) so ausgebildet sind, dass sie durch Befestigungsmittel, z. B.
Dübel oder Steinschrauben, an einer Wand befestigt werden können.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Emergency bed frame for air raid purposes, emergency hospitals or emergency shelters
The invention relates to an emergency bed frame with the aid of which at least three emergency beds can be stacked in a very small space.
The emergency bed frame, which is suitable for air protection purposes, emergency hospitals or emergency shelters, is characterized in that it consists of two main supports made of profile rails, each with a screwed-on floor support and each with at least three insertable consoles for storing emergency beds and a scissor connection serving to hold the main supports.
The frame according to the invention has significant advantages over similar known devices. It can be placed on the wall in the form described above, but can also be used outdoors and a frame for accommodating six emergency beds can be obtained by adding the same base unit. The frame can be set up and dismantled again quickly and easily at any location. In the dismantled state, the frame can be folded or put together in a very small space and therefore does not present an obstacle in the basement or in other storage rooms when not in use.
An embodiment of the invention can be seen in the accompanying Figures 1-3.
Fig. 1 shows an emergency bed frame of the type described with two vertical main supports 1 equipped at the upper end with threaded spindles 2 for fixing to the ceiling of the room, which are firmly set up with the help of the scissor connection 6 and a screwed-on floor support 3. The brackets inserted or suspended in the supports 1 are denoted by reference number 4, while the removable emergency beds, in particular stretchers, are denoted by 5.
Fig. 2 shows two basic units screwed together on their main supports 1, which can be set up in this way in free space and occupied with six emergency beds.
FIG. 3 shows, as section A from FIG. 2, the suspension of the consoles 4 in the support 1.
PATENT CLAIM
Emergency bed frame for air protection purposes, emergency hospitals or emergency accommodation, characterized in that it consists of two main supports (1) made of profile rails, each with a screwed-on floor support (3) and each with at least three insertable consoles (4) for storing emergency beds (5) and one for mounting the main supports serving scissor connection (6) exists.
SUBCLAIMS
1. Emergency bed frame according to claim, characterized in that the main supports (1) are equipped at their upper ends with threaded spindles (2) for supporting on the ceiling of a room.
2. Emergency bed frame according to claim and dependent claim 1, characterized in that the main supports (1) are provided with suspension slots for the consoles (4) at regular intervals.
3. Emergency bed frame according to claim, characterized in that the two main supports (1) are designed so that they can be secured by fastening means, e.g. B.
Dowels or stone screws, can be attached to a wall.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.