CH453584A - Device for inoculating solid culture media with germs or sera - Google Patents

Device for inoculating solid culture media with germs or sera

Info

Publication number
CH453584A
CH453584A CH1722565A CH1722565A CH453584A CH 453584 A CH453584 A CH 453584A CH 1722565 A CH1722565 A CH 1722565A CH 1722565 A CH1722565 A CH 1722565A CH 453584 A CH453584 A CH 453584A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
station
needles
inoculation
line
needle
Prior art date
Application number
CH1722565A
Other languages
German (de)
Inventor
Schwab Heinz
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH1722565A priority Critical patent/CH453584A/en
Priority to AT9966A priority patent/AT264011B/en
Publication of CH453584A publication Critical patent/CH453584A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/04Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
    • C12M33/06Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles for multiple inoculation or multiple collection of samples
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/04Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Beimpfen von festen Nährböden mit Keimen oder Sera    In der mikrobiologischen Methodik ist die     Beimp-          fung    von Nährböden mit Keimsuspensionen eine viel  verwendete Technik. Als Nährböden verwendet man  unter     anderem    feste Nährböden, die, in sogenannte       Petri-Schalen    gegossen, zur Aufnahme des Impfgutes  dienen. Zur     übertragung    einer Keimsuspension auf den  festen Nährboden dient     häufig    eine Impfnadel, mit der  man die Keime aus einer geeigneten Keimsuspension auf  den festen Nährboden überträgt.

   Aus praktischen Grün  den ist man bestrebt, mehrere Organismen auf ein und  demselben Nährboden     anznimpfen.    Bei der bisher üb  lichen Technik muss jeder zu verwendende Impfstamm       einzeln    unter sterilen     Kautelen    auf den festen Nährbo  den übertragen werden. Die kunstgerechte Arbeitsweise  verlangt, dass die Impfnadel abgeflammt, in die Keim  suspension eingetaucht, anschliessend die Impfstelle des  festen Nährbodens bestrichen und der beimpfte Nähr  boden wieder bedeckt wird. Derselbe Vorgang     wiedjr-          holt    sich für jeden der zu     verwendenden    Impfstämme.

    Um stets vollständige Sterilität zu gewährleisten und  auch jede Infektion aus der Luft oder die     übertragung     von Rückständen von dem vorher berührten Nährbo  den zu vermeiden, ist der Vorgang des     Abflammens     auch dann nötig, wenn nur mit einer einzigen Keim  suspension gearbeitet wird. Dabei ist bei diesem Abflam  men mit Vorteil darauf zu achten, dass vor jedem Ein  tauchen der Nadel in die Keimsuspension die Nadel  hinreichend abgekühlt wird, um zu verhindern, dass  durch eine zu heisse Nadel die Keime in der Keimsus  pension teilweise abgetötet werden, was besonders bei  kleinen Volumina der Keimsuspension die Keimdichte  beeinflussen würde.

   Dieselben Schwierigkeiten bestehen  bei der     Beimpfung    von festen     Nährböden    mit     Typisie-          rungssera.     



  Um zwischen den einzelnen Impfstellen auf ein und  demselben Nährboden einen einigermassen     gleichmässi-          gen    Abstand einzuhalten, wurde schon die Verwendung  von     Impfnadelträgern    versucht, in denen mehrere, bei  spielsweise vier, fünf oder sogar neun Impfnadeln an-    geordnet sind, die gleichzeitig je in einen     Impfgutbe-          hälter,    d. h. einen     Keimsuspensionsbehälter    bzw. Se  rumbehälter getaucht und nachher gleichzeitig mit dem  Nährboden in     Berührung    gebracht und dann gemein  sam abgeflammt werden. Die Arbeit mit einem solchen       Impfnadelträger    ist jedoch umständlich.  



  Mit der vorliegenden Erfindung wird nun eine Ein  richtung zur Verfügung gestellt, die zum Beimpfen von  festen Nährböden mit Keimen oder Sera dient und die  eine wesentliche Arbeitsersparnis und damit verbunden  eine entsprechende Beschleunigung der Arbeit er  möglicht und zudem gestattet, Nadelträger mit     verhält-          nismässig    vielen Impfnadeln zu verwenden, wobei gleich  zeitig erreicht wird, das Eintauchen von zu heissen Impf  nadeln in das Impfgut zu verhindern.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch ge  kennzeichnet, dass sie mindestens vier je mit mehreren  Impfnadeln versehene Nadelträger, eine Station, an der  die     Impfnadeln    das Impfgut aufnehmen, eine Impf  station und mindestens eine     Abflammstation    sowie vor  teilhafterweise vor der     Impfgutaufnahmestation    eine       Kühlzone    aufweist sowie eine Transportvorrichtung, die  bei einem Arbeitsschritt die Nadeln des ersten Nadel  trägers zu einem Nährboden und von dort zur nächsten  Station,

   die Nadeln des zweiten Nadelträgers in die  Flammen der     Abflammstation    und von dort zur näch  sten Station eventuell die Nadeln des dritten Nadelträ  gers in die     Kühlzone    und von dort zur nächsten Station,  und die Nadeln des vierten Nadelträgers in     Impfgutbe-          hälter    und von dort zur nächsten Station fortbewegt.  



  Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeich  nung ein     Ausführungsbeispiel    der Erfindung beschrie  ben.  



  In der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 eine Darstellung der gesamten Einrichtung,       Fig.    2 einen Horizontalschnitt durch den Hauptteil  der Einrichtung nach der Linie     11-II,              Fig.    3 die ihrerseits einen Vertikalschnitt nach der  Linie     III-III    der     Fig.    2 darstellt, während       Fig.4    Details der die     Drehbewegung    steuernden  Steuerplatten in grösserem Massstab,       Fig.    5 ein Schaltschema der Steuerung, und       Fig.    d eine schematische Darstellung des Arbeits  laufes darstellen.  



  Wie aus den     Fig.    2 und 3 ersichtlich ist, ist auf ei  ner durch die Verschalung 1 abgedeckten Bodenplatte  2 mit Schrauben 3 der zentrale Ständer 4 befestigt. In  diesen Ständer, der eine durchgehende, mit einzelnen  Absätzen versehene Bohrung aufweist, ist von unten der  mit einem Deckel 6 versehene Druckzylinder 5 einge  schraubt. Der Einfachheit halber sind in der     Fig.    3 der  Kolben 7 und die mit ihm verbundenen Teile in der  rechten und der linken Figurenhälfte in zwei verschie  denen Stellungen dargestellt. Die linke Hälfte zeigt den  Ruhezustand der eingeschalteten Apparatur, während  die rechte Hälfte einen nachfolgend noch beschriebenen  Zustand eines Bewegungsablaufes darstellt.

   Auf der  Kolbenstange 8 ist eine Lagerkappe 9 aufgeschraubt, auf  welcher frei drehbar die Hubstange 10 aufsteht, an  deren oberem Ende die Halteplatte 11 mittels eines  Stiftes 11 a befestigt ist. In der Halteplatte 11 sind acht  Rohrabschnitte 12 eingesetzt, in denen je eine Füh  rungshülse 13 sitzt, die durch einen Stift 14 gesichert ist.  Aussen auf jeder dieser Führungshülsen 13, die unten  durch einen Schraubdeckel 17 abgeschlossen sind, sitzt  eine durch einen Stift 18 gesicherte Hülse 19 mit einem       Zentrierbolzen    20 und eine durch einen Stift 21 ge  sicherte Hülse 22 mit einem     Steuerbolzen    23. In jedem  Schraubdeckel 17 ist eine Leitstange 24 vertikal ver  schiebbar gelagert.

   Am oberen Ende jeder dieser Stan  gen 24 ist durch einen Stift 25 ein Führungszapfen 26  befestigt, der durch einen Keil 27 gegen Drehung ge  sichert ist. Eine Feder 28, die zwischen dem Schraub  deckel 17 und dem Führungszapfen 26 eingespannt ist,  drückt die Leitstange 24 nach oben, so dass, falls sich  die unten angebrachte Rolle 29 im Bereich der Steuer  scheibe 30 befindet, sie an diese angepresst wird. In  den übrigen Bereichen wird die Leitstange so weit nach  oben gedrückt, dass die unten an ihr angebrachte Trag  vorrichtung 31 am Schraubdeckel 17 ansteht, wie das  aus der rechten Hälfte der     Fig.    3 ersichtlich ist. An je  der Tragvorrichtung 31 ist ein je mit neun Impfnadeln  33 versehener Nadelträger 32 befestigt.

   Die einzelnen  Nadeln sind im Nadelträger derart vertikal verschieb  bar gelagert, dass, wenn sie auf einer Unterlage aufste  hen und der Nadelträger nach unten bewegt wird, sie  sich im Nadelträger 32 nach oben verschieben können,  wodurch eine Beschädigung vermieden werden kann.  



  Aussen am zentralen Ständer 4 sind an zwei einan  der gegenüberliegenden Stellen Steuerelemente ange  bracht, die die Drehbewegung der Halteplatte<B>11</B> und  damit der mit ihm verbundenen Teile, die zusammen  ein Karussell bilden. steuern. Diese Steuerelemente sind  in der     Fig.    4 in grösserem Massstab dargestellt. Sie wer  den je durch drei Platten 34, 35 und 36 sowie zwei  durch     Federn    39 bzw. 40 belastete Weichen 37 und 38  gebildet, die zusammen Führungen für die Zentrier  bolzen 20 und die Steuerbolzen 23 bilden. Das ganze  Karussell ist durch eine Haube 41 abgedeckt, aus wel  cher nur die Nadelträger 32 herausragen.  



  Auf der Verschalung 1 ist ein Platz 45 für die Auf  nahme einer soggenannten     Petri-Schale    42, also einer    mit einem     Agar-Nährboden    also einem festen Nährboden  43 versehenen Glasschale vorgesehen.     Zweckmässiger-          weise    kann an dieser Impfstation der elektrische Steuer  knopf 44 angebracht sein, der sich jedoch auch anders  wo anbringen oder durch einen Fussschalter ersetzen  liesse. Neben dieser Impfstation 45 ist ein Platz 46 für  die Aufnahme von neun     Impfgutbehältern    47, also       Keimsuspensionsbehältern    oder     Serabehältern    ausgebil  det.

   Diese beiden Stationen weisen einen gegenseitigen  Abstand von 45 , bezogen auf die Achse der Hubstange  10, auf. Zwei weitere Stationen, von denen die eine  einen Abstand von 90  und die andere einen solchen  von 135  zur Impfstation 45 besitzt, sind je mit neun  Brennstellen 48 versehen, die alle an eine gemeinsame  Gaszuleitung 49 angeschlossen sind.  



  Der vorstehend beschriebene Apparateteil ist, wie  man aus der     Fig.    1 ersehen kann, mit einem als Ganzes  mit 50 bezeichneten Steuerteil durch Leitungen für Gas,  Wasser und Elektrizität verbunden. Die im Steuerteil 50  angeordneten Schalt- und Steuerelemente sind im rech  ten Teil der     Fig.    5 schematisch dargestellt, während der  linke Teil dieser     Fig.    5 eine schematische Darstellung  des vorstehend beschriebenen Hauptteiles ist. Wie man  sieht, ist der Druckzylinder 5 durch eine Leitung 51  über ein     Dreiwegventil    52 mit einer Druckwasserleitung  53 verbunden. Die dritte am     Dreiwegventil    52 ange  schlossene Leitung ist die Entleerungsleitung 54.

   An  stelle einer ans Wasserversorgungsnetz angeschlossenen  Druckwasserleitung 53 liesse sich natürlich auch eine  an eine     Druckluftanlage    angeschlossene Leitung ver  wenden.  



  Ein Schalter 55 wird beim Herunterkommen des gan  zen Karussells durch eine der Rollen 29 geschlossen  und schliesst dadurch den durch das Relais 56 gehenden  Stromkreis, so dass dessen Anker anzieht und die bei  den Kontakte 56a und 56b schliesst, wodurch einer  seits das Relais 56 selbst hält, auch wenn der Kontakt  55 wieder geöffnet ist, und andererseits das das Drei  wegventil 52 steuernde Relais 57 angezogen wird, so  dass Wasser in den Druckzylinder 5 strömen kann, bis  der Kolben 7 seine oberste Stellung einnimmt.

   Diesen  Betriebszustand zeigt sowohl das in der     Fig.    5 darge  stellte Schaltschema wie auch die linke Hälfte der     Fig.    3,  wobei natürlich der Hauptschalter 58 geschlossen und  dadurch das elektromagnetische Absperrventil 61 der  Gaszuleitung 49 geöffnet ist, die elektrischen Anschlüsse  mit dem Stromnetz verbunden und auch die Gas- und  die Wasserleitungen an entsprechende Leitungen ange  schlossen sind und die Brennstellen 48 bei geöffnetem  Hahn 62 brennen.  



  Wenn nun ein Nährboden geimpft werden soll, so  wird der Steuerknopf 44 betätigt, wodurch das Relais  56 stromlos wird und abfällt, so dass durch das öff  nen des Kontaktes 56b auch das Relais 57 stromlos  wird und sich der Zylinder 5 unter dem Gewicht des  Karussells über das nun geöffnete     Dreiwegventil    52 und  die Leitung 54 entleeren kann. Das Karussell bewegt  sich also nach unten. Die über der     Petri-Schale    42 be  findlichen Impfnadeln impfen den Nährboden 43, die  über dem Rand der Steuerscheibe 30 befindliche Rolle  29 gleitet unter diese Steuerscheibe und die über den       Suspensionsbehältern    47 befindlichen Nadeln werden in  diese Behälter eingetaucht.

   Sobald nun eine der Rollen  29 den Schalter 55 schliesst, wie das in der rechten      Hälfte der     Fig.    3 dargestellt ist, hebt sich das Karussell  wieder. Dabei wird dem     im    mittleren Schlitz der Steuer  scheibe 35 geführten     Steuerbolzen    23 durch die Weiche  37 eine Drehbewegung erteilt, und er verlässt die Steuer  führung auf der rechten Seite in der     Fig.    4, so dass der       Steuerbolzen    23 der benachbarten Führungshülse 13  von links in die Steuerführung eintritt. Auf diese Art  und Weise wird das Karussell bei jedem Hub um 45   gedreht, während das     Absenken    ohne Drehbewegung er  folgt.

   Die Geschwindigkeit des     Absenkens    und die Ge  schwindigkeit der Aufwärtsbewegung lassen sich unab  hängig voneinander durch Regulierventile 59 und 60  verändern, die in der Zuleitung 53 bzw. der Ableitung  54 angeordnet sind. Die     Fig.    6 zeigt schematisch den  Bewegungsablauf der Nadelträger.  



  Selbstverständlich kann je nach Bedarf eine der bei  den     Abflammstationen    ausgeschaltet werden, oder es  könnte auch noch eine weitere     Abflammstation    vorge  sehen sein. Dadurch, dass zwischen der letzten Ab  flammstation und der Station, an welcher die Impfna  deln die Suspension aufnehmen, mehrere leere Stationen  vorhanden sind, ist hinreichend Gewähr dafür geboten,  dass die Nadeln sich soweit abkühlen, dass sie die Sus  pension nicht zerstören können. Je nach Bedarf lassen  sich allerdings auch noch     Flüssigkeitskühlstationen    vor  sehen.

   Auch     könnte    die Zahl von acht Nadelträgern  und ebenso vielen Stationen vermehrt oder vermin  dert werden, jedoch sollten mindestens vier vorhanden  sein, damit gleichzeitig eine in die Suspension eintau  chen, die andere die Impfung     vornehmen,    die dritte  abgeflammt und die vierte abgekühlt werden kann.  



  Natürlich könnte anstelle der vorstehend beschriebe  nen Schalt- und Steuereinrichtung auch eine einfachere  Einrichtung verwendet werden, bei welcher beispiels  weise das     Dreiwegventil    52 von Hand in die Entlee  rungsstellung gebracht und direkt durch das sich sen  kende     Karussell    umgeschaltet wird.



  Device for inoculating solid culture media with germs or sera In microbiological methodology, the inoculation of culture media with germ suspensions is a widely used technique. The culture media used include solid culture media which, poured into so-called Petri dishes, serve to hold the inoculated material. An inoculation needle is often used to transfer a germ suspension to the solid nutrient medium, with which the germs are transferred from a suitable germ suspension to the solid nutrient medium.

   For practical reasons, efforts are made to inoculate several organisms on one and the same nutrient medium. With the technology used up to now, each vaccine strain to be used has to be transferred individually to the solid nutrient medium under sterile conditions. The artful way of working requires that the inoculation needle is flamed, immersed in the germ suspension, then the inoculation site of the solid nutrient medium is coated and the inoculated nutrient medium is covered again. The same process is repeated for each of the vaccine strains to be used.

    In order to always guarantee complete sterility and also to avoid any infection from the air or the transfer of residues from the previously touched nutrient medium, the flaming process is necessary even if only a single germ suspension is used. When doing this flaming, it is advantageous to ensure that the needle is cooled sufficiently before each immersion of the needle in the germ suspension to prevent the germs in the germ suspension from being partially killed by a needle that is too hot, which is particularly important with small volumes of the germ suspension would influence the germ density.

   The same difficulties exist when inoculating solid culture media with typing sera.



  In order to maintain a reasonably even distance between the individual inoculation sites on the same nutrient medium, attempts have already been made to use inoculation needle holders in which several, for example four, five or even nine inoculation needles are arranged, each of which is simultaneously in a vaccine - container, d. H. a germ suspension container or Se rumbehälters are dipped and then simultaneously brought into contact with the nutrient medium and then flamed together sam. However, working with such an inoculation needle holder is cumbersome.



  With the present invention, a device is now made available which is used to inoculate solid nutrient media with germs or sera and which enables substantial labor savings and, associated with this, a corresponding acceleration of work and also allows needle carriers with a relatively large number of inoculation needles to use, at the same time achieved to prevent the immersion of hot needles in the vaccine.



  The device according to the invention is characterized in that it has at least four needle carriers, each provided with several inoculation needles, a station at which the inoculation needles pick up the inoculated material, an inoculation station and at least one flame station and, in front of the inoculation material receiving station, a cooling zone and a transport device, the needles of the first needle carrier to a nutrient medium and from there to the next station,

   the needles of the second needle carrier in the flames of the flaming station and from there to the next station possibly the needles of the third needle carrier in the cooling zone and from there to the next station, and the needles of the fourth needle carrier in the vaccination container and from there to the next station moved.



  An embodiment of the invention is described below with reference to the accompanying drawing voltage.



  The drawings show: Fig. 1 a representation of the entire device, Fig. 2 a horizontal section through the main part of the device along the line 11-II, Fig. 3 which in turn represents a vertical section along the line III-III of Fig. 2, while FIG. 4 shows details of the control plates controlling the rotary movement on a larger scale, FIG. 5 shows a circuit diagram of the control system, and FIG. d shows a schematic representation of the work run.



  As can be seen from FIGS. 2 and 3, the central stand 4 is attached to egg ner by the casing 1 covered base plate 2 with screws 3. In this stand, which has a continuous bore provided with individual paragraphs, the pressure cylinder 5 provided with a cover 6 is screwed from below. For the sake of simplicity, the piston 7 and the parts connected to it are shown in FIG. 3 in the right and left halves of the figure in two different positions. The left half shows the idle state of the switched-on apparatus, while the right half shows a state of a movement sequence that will be described below.

   A bearing cap 9 is screwed onto the piston rod 8, on which the lifting rod 10 rests in a freely rotatable manner, at the upper end of which the holding plate 11 is fastened by means of a pin 11 a. In the holding plate 11 eight pipe sections 12 are used, in each of which a Füh approximately sleeve 13 sits, which is secured by a pin 14. Outside on each of these guide sleeves 13, which are closed at the bottom by a screw cap 17, sits a secured by a pin 18 sleeve 19 with a centering pin 20 and a ge secured by a pin 21 sleeve 22 with a control pin 23. In each screw cap 17 is a Guide rod 24 mounted vertically slidable ver.

   At the upper end of each of these Stan gene 24, a guide pin 26 is attached by a pin 25, which is secured by a wedge 27 against rotation ge. A spring 28, which is clamped between the screw cover 17 and the guide pin 26, pushes the guide rod 24 upwards, so that if the roller 29 attached below is located in the area of the control disk 30, it is pressed against it. In the remaining areas, the guide rod is pushed up so far that the support device 31 attached to it is pending on the screw cap 17, as can be seen from the right half of FIG. A needle carrier 32, each provided with nine inoculation needles 33, is attached to each of the carrying device 31.

   The individual needles are mounted vertically displaceably in the needle carrier in such a way that when they stand on a base and the needle carrier is moved downward, they can move upward in the needle carrier 32, whereby damage can be avoided.



  On the outside of the central stand 4, control elements are attached at two opposite points, which control the rotational movement of the holding plate 11 and thus the parts connected to it, which together form a carousel. Taxes. These control elements are shown on a larger scale in FIG. They who each formed by three plates 34, 35 and 36 and two by springs 39 and 40 loaded switches 37 and 38, the guides for the centering pin 20 and the control pin 23 together. The whole carousel is covered by a hood 41 from which only the needle carriers 32 protrude.



  On the casing 1, a space 45 is provided for receiving a so-called Petri dish 42, that is to say a glass dish provided with an agar culture medium, ie a solid culture medium 43. The electrical control button 44 can expediently be attached to this vaccination station, but it could also be attached elsewhere or replaced by a foot switch. In addition to this inoculation station 45, there is a space 46 for receiving nine inoculation containers 47, that is to say germ suspension containers or sera containers.

   These two stations have a mutual distance of 45, based on the axis of the lifting rod 10. Two further stations, one of which is 90 from the vaccination station 45 and the other 135 from the vaccination station 45, are each provided with nine burners 48 which are all connected to a common gas supply line 49.



  The apparatus part described above is, as can be seen from FIG. 1, connected to a control part designated as a whole with 50 by lines for gas, water and electricity. The switching and control elements arranged in the control part 50 are shown schematically in the right part of FIG. 5, while the left part of this FIG. 5 is a schematic representation of the main part described above. As can be seen, the pressure cylinder 5 is connected to a pressurized water line 53 by a line 51 via a three-way valve 52. The third line connected to the three-way valve 52 is the drain line 54.

   Instead of a pressurized water line 53 connected to the water supply network, a line connected to a compressed air system could of course also be used.



  A switch 55 is closed by one of the rollers 29 when the whole carousel comes down and thereby closes the circuit going through the relay 56, so that its armature picks up and the one at the contacts 56a and 56b closes, which on the one hand holds the relay 56 itself , even if the contact 55 is opened again, and on the other hand the relay 57 controlling the three-way valve 52 is attracted so that water can flow into the pressure cylinder 5 until the piston 7 assumes its uppermost position.

   This operating state shows both the circuit diagram in Fig. 5 Darge and the left half of Fig. 3, with the main switch 58 closed and thereby the electromagnetic shut-off valve 61 of the gas supply line 49 open, the electrical connections connected to the power supply and also the gas and water lines are connected to appropriate lines and the burners 48 burn with the tap 62 open.



  If a nutrient medium is to be inoculated, the control button 44 is actuated, whereby the relay 56 is de-energized and drops out, so that the relay 57 is de-energized when the contact 56b is opened and the cylinder 5 moves under the weight of the carousel the now open three-way valve 52 and the line 54 can empty. So the carousel moves down. The inoculation needles located above the Petri dish 42 inoculate the nutrient medium 43, the roller 29 located above the edge of the control disc 30 slides under this control disc and the needles located above the suspension containers 47 are immersed in these containers.

   As soon as one of the rollers 29 closes the switch 55, as shown in the right half of FIG. 3, the carousel rises again. The control pin 23 guided in the middle slot of the control disk 35 is given a rotary movement by the switch 37, and it leaves the control guide on the right side in FIG. 4, so that the control pin 23 of the adjacent guide sleeve 13 from the left into the Tax guidance occurs. In this way, the carousel is rotated 45 with each stroke, while the lowering follows without rotating movement.

   The speed of lowering and the speed of the upward movement can be changed independently of one another by regulating valves 59 and 60 which are arranged in the supply line 53 and the discharge line 54, respectively. 6 shows schematically the sequence of movements of the needle carriers.



  Of course, one of the flaming stations can be switched off as required, or another flaming station could also be provided. The fact that there are several empty stations between the last flame station and the station at which the vaccination needles pick up the suspension is sufficient to ensure that the needles cool down to such an extent that they cannot destroy the suspension. However, liquid cooling stations can also be provided as required.

   The number of eight needle carriers and the same number of stations could also be increased or decreased, but there should be at least four so that one can be immersed in the suspension, the other can perform the vaccination, the third can be flamed and the fourth can be cooled down.



  Of course, instead of the switching and control device described above, a simpler device could also be used, in which, for example, the three-way valve 52 is brought into the emptying position by hand and switched directly by the carousel which is kende itself.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Beimpfen von festen Nährböden mit Keimen oder Sera, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens vier je mit mehreren Impfnadeln ver sehene Nadelträger, eine Station, an der die Impfnadeln Impfgut aufnehmen, eine Impfstation und mindestens eine Abflammstation aufweist sowie eine Transport- vorrichtung, die bei einem Arbeitsschritt die Nadeln des ersten Nadelträgers zu einem Nährboden und von dort zur nächsten Station, die Nadeln des zweiten Nadel trägers in die Flammen der Abflammstation und von dort zur nächsten Station und die Nadeln des vierten Nadelträgers in Impfgutbehälter und von dort zur näch sten Station fortbewegt. PATENT CLAIM Device for inoculating solid nutrient media with germs or sera, characterized in that it has at least four needle carriers each provided with several inoculation needles, a station at which the inoculation needles receive inoculated material, an inoculation station and at least one flame station, and a transport device, the needles of the first needle carrier to a nutrient medium and from there to the next station in one work step, the needles of the second needle carrier in the flames of the flame station and from there to the next station and the needles of the fourth needle carrier in the inoculum and from there to the next most Station moved. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Transportvorrichtung ein mittels eines Druckzylinders hebbares und durch das Eigenge wicht senkbares Karussell enthält, das in seiner oberen Stellung frei drehbar und mit Führungsstiften versehen ist, welche mit ortsfesten Führungen zusammenarbeiten und das Karussell bei jedem Arbeitsschritt so weit dre hen, dass jeder Station der benachbarte Nadelträger zu geführt wird. 2. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the transport device contains a carousel that can be lifted by means of a pressure cylinder and can be lowered by its own weight, which is freely rotatable in its upper position and is provided with guide pins which work together with stationary guides and the carousel at Turn each step so that the neighboring needle carrier is fed to each station. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Druckzylinder über ein Dreiweg ventil mit einer Druckmittelleitung in Verbindung steht, wobei die dritte Leitung die Entleerungsleitung ist, auf die das Reservoir durch manuelle Einwirkung umge schaltet werden kann, während die Steuerung so ange ordnet ist, dass beim Erreichen des tiefsten Punktes das Dreiwegventil den Druckzylinder wieder mit der Druck leitung verbindet. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass sowohl die Druckmittelleitung wie die Entleerungsleitung je ein Regulierventil enthalten, mit welchem sich die Geschwindigkeit der Aufwärtsbe wegung und der Abwärtsbewegung unabhängig von einander verändern lassen. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the pressure cylinder is connected to a pressure medium line via a three-way valve, the third line being the emptying line to which the reservoir can be switched over by manual action while the control is so arranged that when the lowest point is reached, the three-way valve reconnects the pressure cylinder to the pressure line. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that both the pressure medium line and the drain line each contain a regulating valve with which the speed of the upward movement and the downward movement can be changed independently of each other. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 1, die mehr als eine Abflammstation aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nadelträger am Karussell entgegen der Kraft einer Feder nach unten verschiebbar und dass eine Steuerscheibe vorhanden ist, die die Aufwärtsbewegung der Nadelträger auf dem Weg von einer Abflamm- station zur benachbarten Abflammstation verhindert. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass vor der Station, an der die Impf nadeln das Impfgut aufnehmen, eine Kühlzone vorhan den ist, in welcher die von der Abflammstation kom menden Nadeln abgekühlt werden. Device according to dependent claim 1, which has more than one flaming station, characterized in that each needle carrier on the carousel can be displaced downwards against the force of a spring and that a control disk is present which controls the upward movement of the needle carriers on the way from one flaming station to the neighboring one Flaming station prevented. 5. Device according to claim, characterized in that in front of the station at which the inoculation needles receive the inoculated material, there is a cooling zone in which the needles coming from the flaming station are cooled.
CH1722565A 1965-12-14 1965-12-14 Device for inoculating solid culture media with germs or sera CH453584A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1722565A CH453584A (en) 1965-12-14 1965-12-14 Device for inoculating solid culture media with germs or sera
AT9966A AT264011B (en) 1965-12-14 1966-01-05 Device for inoculating solid culture media with germs or sera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1722565A CH453584A (en) 1965-12-14 1965-12-14 Device for inoculating solid culture media with germs or sera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453584A true CH453584A (en) 1968-06-14

Family

ID=4423738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1722565A CH453584A (en) 1965-12-14 1965-12-14 Device for inoculating solid culture media with germs or sera

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT264011B (en)
CH (1) CH453584A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527221A1 (en) * 1982-05-20 1983-11-25 Hitachi Ltd AUTOMATIC APPARATUS FOR TRANSFERRING BACTERIAL COLONIES
EP0302387A2 (en) * 1987-08-06 1989-02-08 S.I.R.E. di De Monte R., Duic G.B. &amp; C. s.a.s. Device suitable to withdraw and distribute automatically analitical samples into plates containing culture media for microbiology

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527221A1 (en) * 1982-05-20 1983-11-25 Hitachi Ltd AUTOMATIC APPARATUS FOR TRANSFERRING BACTERIAL COLONIES
EP0302387A2 (en) * 1987-08-06 1989-02-08 S.I.R.E. di De Monte R., Duic G.B. &amp; C. s.a.s. Device suitable to withdraw and distribute automatically analitical samples into plates containing culture media for microbiology
EP0302387A3 (en) * 1987-08-06 1990-07-18 S.I.R.E. di De Monte R., Duic G.B. &amp; C. s.a.s. Device suitable to withdraw and distribute automatically analitical samples into plates containing culture media for microbiology

Also Published As

Publication number Publication date
AT264011B (en) 1968-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054576A1 (en) Workpiece adjustment device
CH453584A (en) Device for inoculating solid culture media with germs or sera
DE2258993A1 (en) CASTING MACHINE
DE19633164A1 (en) Smooth pressed glass optical component production
DE2253755A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC HORIZONTAL ARRANGEMENT OF A VEHICLE FOR HANDLING LOADS
DE2225677C3 (en) Cylinder printing or punching machine
DE3417731C2 (en)
CN213510351U (en) Linkage type safety protection door mechanism
DE1214359B (en) System for melting and casting under vacuum
DE60012136T2 (en) Entry machine for glass objects
DE835022C (en) Installation on compressed gas switches with multiple interruptions
DE546863C (en) Machine for checking the density of cans or the like.
DE740798C (en) Taxation for the pump circulation device in compressed air accumulators
DE519331C (en) Electric furnace with inert gas filling and vertically movable bell-like top and plate-like bottom
CH232717A (en) Press for forming work pieces.
CN207954043U (en) A kind of tool changing bracket
DE705708C (en) Suspension device for glass panes
DE1461827C (en) Device for loading and unloading bottle containers
DE973678C (en) Hood furnace system for bright annealing and subsequent bright cooling of metallic goods that are permanently stacked at several points on a circular path and covered with a protective hood in a gastight manner
DE2529982A1 (en) MOLDING MACHINE WITH LIFTING AND ROTATING DEVICE
DE154751C (en)
DE202023106541U1 (en) Movable holding device and fastening device
DE602838C (en) Electrically heated bright annealing furnace
DE287172C (en)
DE130049C (en)