CH232717A - Press for forming work pieces. - Google Patents

Press for forming work pieces.

Info

Publication number
CH232717A
CH232717A CH232717DA CH232717A CH 232717 A CH232717 A CH 232717A CH 232717D A CH232717D A CH 232717DA CH 232717 A CH232717 A CH 232717A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
press
cushion
carrier
press according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mbh Weser Flugzeu Gesellschaft
Original Assignee
Weser Flugzeugbau Ges Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser Flugzeugbau Ges Mbh filed Critical Weser Flugzeugbau Ges Mbh
Publication of CH232717A publication Critical patent/CH232717A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  

  Presse zum Formen von Werkstüeken.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Presse zum Farmen von Werkstücken mit in  einem unteroffenen starren Kissenträger  angeordnetem Presskissen, dessen Innenraum  über eine durch die Kissenträgerwand ge  führte Leitung an eine Druckmittelpumpe an  geschlossen werden kann, welcher Kissen  träger in Arbeitsstellung     zusammen    mit dem  starren Pressenunterteil einen geschlossenen  Raum bildet.  



  Bei einer bekannten Presse dieser Art ist  mittels eines im Arbeitstisch gelagerten Keils  ein Aufbau höhenverschiebbar, der als Träger  der Matrize und des Werksstückes in eine ein       flüssigkeitsgefülltes        Kissen    enthaltende Kam  mer des Pressenoberteils gehoben wird, worauf  nach Berührung des Werkstückes mit dem  ebenen Boden des Kissens der Verformungs  druck durch Einpumpen von Flüssigkeit in  das Kissen erzeugt wird.  



  Da der Keil die Matrize nur wenig heben  und senken kann, lassen sich mit dieser Presse  lediglich flache Formstücke herstellen. Ausser  dem ist die Verschiebung des Keils umständ-    lieh, desgleichen das Auflegen und Abheben       des    Werkstückes wegen des nur geringen zur  Verfügung stehenden Platzes.  



  Bei der Presse gemäss der Erfindung ist  der Kissenträger mitsamt dem in ihm befind  lichen Presskissen durch ein Druckmittel     heb-          und    senkbar, wodurch er sich einfach und  schnell auf die jeweils benötigte Höhe verfah  ren lässt. Das ermöglicht im Vergleich zu der  bekannten Presse die Herstellung von höheren  Formstücken, weil der Presskissenträger in  wesentlich weiteren Grenzen verfahrbar ist  als ein durch Keil bewegbarer Matrizenträger.  Die grössere Hubhöhe erleichtert ferner das  Auflegen und Abheben der Werkstücke und  wegen der Anordnung des Presskissens und  eines Teils der Druckmittelleitung in dem be  wegbaren Pressenteil ergibt sich auch ein ein  facherer Aufbau der Presse.  



  Die     Erfindung        kennzeichnet    sich     ferner          dadurch,,    dass der     Kissenträger.        mittels    einer  das     Druckmittel    für den     Kisseninnenraum     leitenden hohlen Stange     in        dem        Pressenober-          teil    .geführt     ist,    durch welche Stange ein Teil      der Druckmittelfüllung aus den Presslkissen  beim Heben des Kissenträgers abfliesst.  



  Den mit Vollgummi arbeitenden Pressen  ist der Erfindungsgegenstand überlegen  wegen der erheblichen Ersparnis an teurem  Gummi, der     insbesondere    bei hohen Form  stücken sieh zeigenden grösseren Verform  barkeit des mit einem Druckmittel gefüllten  Kissens, des geringeren Gummiversclhleisses  und des     geringeren        Kraftbedarfes,    der bei  Vollgummikissen wegen des Widerstandes  des Gummis     gegen        Verformung        besonders     gross ist.  



  Bei einer     bevorzugten        Ausführungsform     setzt sich der Kissenträger in Arbeitsstellung  mit seinem Rande satt auf der     Presstiseh-          fläche    auf. Es wird damit praktisch der bei  der bekannten Presse vorhandene Spalt ver  mieden, so dass der Kissenwerkstoff durch das  unterbundene Eindringen in einen solelten  nicht zerstört werden kann. Durch an seinem  Rande vorgesehene Stangen wird der Kissen  träger dieser Ausführungsform in Arbeits  stellung gegenüber dem feststehenden Pressen  oberteil abgestützt.  



  Um das Durchhängen des Kissenbodens  und die damit verbundenen Beanspruchungen  zu vermeiden und hohe Formstücke ohne be  sonderen Verschleiss der Kissenwandung her  stellen zu können, ist diese Ausführungsform  der Presse mit einer zweiten Pumpe versehen,  die beim Abheben des Kissenträgers von d e r  untenliegenden Presstischfläche selbsttätig  einen Teil der Flüssigkeit aus dem Presskissen  entfernt, das einen zweckmässigerweise ohne  besondere Dehnung stark wölbbaren Boden  aufweist. Die Pumpe steht in Wirkungs  verbindung mit einer das Druckmittel leiten  den hohlen, in dem Pressenoberteil gefiührten  Stange.

   Durch das teilweise Entleeren des  Presskissens wölbt sieh der Kissenboden  domförmig nach oben in den dieserhalb     vor-          zujswei@so        haubenförmig    gestalteten Kissen  träger, so dass schädliche     Zugspannungen    in  dem     Kissenboden    nicht auftreten.

   Beim       derfahren    des     Kissenträgers        umhüllt    der  Boden des     Kissens    die     M'erkstücl@e,        die    eine  beträchtliche Höhe haben können.     Führt        nian     
EMI0002.0024     
  
    bei <SEP> dieser <SEP> Ausführungsform <SEP> anschliessend <SEP> mit
<tb>  Hilfe <SEP> der <SEP> Pumpe <SEP> die <SEP> Flüssigkeit <SEP> wieder <SEP> in <SEP> ;

  
<tb>  das <SEP> Presskissen <SEP> zuriick <SEP> und <SEP> setzt <SEP> es <SEP> unter
<tb>  Druck, <SEP> dann <SEP> legt <SEP> Sich <SEP> der <SEP> Kissenboden <SEP> ohne
<tb>  wesentliche <SEP> Dehnung <SEP> allseitig <SEP> um <SEP> das <SEP> @@Terl>  süch, <SEP> eo <SEP> dass <SEP> sich <SEP> auch <SEP> Forms@tiieke <SEP> mit
<tb>  scharfem <SEP> LTinrissverlauf <SEP> bait <SEP> herstellen <SEP> lassen. <SEP> ,
<tb>  In <SEP> de-i- <SEP> nachstehenden <SEP> Beschreibung <SEP> sind
<tb>  an <SEP> Hand <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> AttsfülirungsbeispiE,le
<tb>  des <SEP> Erfindungsgegenstandes <SEP> erläutert.
<tb>  In <SEP> dir <SEP> Zeichnung <SEP> stellen <SEP> dar:

  
<tb>  Fig. <SEP> I <SEP> einen <SEP> senkrechten <SEP> Mittelschnitt
<tb>  durch <SEP> ein <SEP> erstes <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> einer
<tb>  Presse.
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> LTnleransicht <SEP> des <SEP> Kissenträgers
<tb>  mit <SEP> darin <SEP> enthaltenem <SEP> Kissen,
<tb>  Fi,g. <SEP> 3 <SEP> diese <SEP> Presse <SEP> im <SEP> Schema,
<tb>  Fig. <SEP> d <SEP> das <SEP> Presskissen <SEP> im <SEP> erschlafften
<tb>  Zustand,
<tb>  Fi-. <SEP> 5 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie
<tb>  V--V <SEP> der <SEP> Fiä. <SEP> 6 <SEP> und
<tb>  Fi-. <SEP> 6 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> tkr <SEP> Linie
<tb>  VI--VI <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> einer <SEP> zweiten <SEP> Ausfüli  rimgsform <SEP> der <SEP> Presse,
<tb>  Fig. <SEP> 7 <SEP> eine <SEP> Vorderansicht. <SEP> einer <SEP> weiteren
<tb>  Pressenaiusftihrung,
<tb>  Fig.

   <SEP> 8 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> naeli <SEP> der <SEP> Linie
<tb>  VIII-VIII <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 7,
<tb>  Fi* <SEP> 9 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie
<tb>  EX-IX <SEP> der <SEP> Fi-. <SEP> 7.
<tb>  Fier, <SEP> 10 <SEP> und <SEP> 11 <SEP> Glas <SEP> in <SEP> F'-. <SEP> -3 <SEP> und <SEP> 6 <SEP> "e  zeigte <SEP> Auf <SEP> ührunäsleispiel <SEP> teil -eise <SEP> im
<tb>  Schnitt <SEP> und <SEP> in <SEP> Ansicht <SEP> mit <SEP> besonderer <SEP> Dar  stellung <SEP> des <SEP> Presskissenantriebes,
<tb>  Fi-. <SEP> <B>1</B>2 <SEP> und <SEP> 13 <SEP> einen <SEP> t.eil -eise <SEP> -eschnitte  nen <SEP> Presskissenträger <SEP> in <SEP> niedergefahrenem
<tb>  Zustand <SEP> und <SEP> in <SEP> Arl}citsstellung.
<tb>  Fi--. <SEP> <B>14</B> <SEP> und <SEP> 1:5 <SEP> ini <SEP> Schnitt:

   <SEP> eine <SEP> a.b--eän  derte <SEP> Befestigung <SEP> des <SEP> Presskis":ens, <SEP> wobei
<tb>  Fig. <SEP> 15 <SEP> Einzelheiten <SEP> vergrössert <SEP> zeigt,
<tb>  Fi-. <SEP> 16 <SEP> ein <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> einer <SEP> iin
<tb>  Schnitt <SEP> veranschaulichten, <SEP> mit <SEP> Heberwirkung
<tb>  arbeitenden <SEP> Presse,
<tb>  Fi-. <SEP> 17 <SEP> eine <SEP> Stirnansicht <SEP> eine,: <SEP> andern
<tb>  Ausführungsbeispiels <SEP> einer <SEP> Pre.;se <SEP> mit <SEP> teii  tveiscr <SEP> Sclinittdarstelluug,
<tb>  Fi\g. <SEP> 18 <SEP> eine <SEP> zu"ehiirige <SEP> Seitenansicht,
<tb>  ebenfalls <SEP> (eilweise <SEP> im <SEP> Schnitt, <SEP> und         Fig. 19 den Grundriss.  



  In Fig. 1 biss 4 bezeichnet a einen aus  mehreren Zylindern b,<I>c, d</I> gebildeten Pressen  oberteil. Zu den Zylindern gehören Kolben  b1, cl, dl, die durch Stangen b2, c2, d2 mit  einem unten offenen, haubenartigen und  starren Kissenträger e verbunden sind, dessen  eine Aufsitzfläche bildender unterer Rand  parallel zu der Arbeitsfläche des starren und  mit dem Pressenoberteil a in geeigneter Weise  verbundenen Presstiches p ist. Die mittlere  Kolbenstange c2 ist hohl und mit dem obern  Ende f durch die Zylinderdecke in eine auf  dem Pressenoberteil befestigte Tauchkammer  i geführt, in die durch eine mit Absperrhahn  n versehene Leitung     il    unter hohem Druck  stehende Flüssigkeit eingeführt werden kann.  



  Die Bohrung c3 der Stange c2 steht durch  in geringer     Entfernung    von der Unterseite  des Kolbens cl angeordnete Querkanäle dh zeit  weise mit dem untern Raum des Zylinders c  in Verbindung und mündet unten Luft- und  wasserdicht in ein aus nachgiebigem Werk  stoff, z. B. Gummi, beutelförmig gebildetes  Presskissen g, das mit seinem obern Teile am  Kissenträger e befestigt ist. Der Kissenboden  ist uneben bezw. so gross, dass er sich ohne  besondere Dehnung stark wölben kann. In der  untersten Stellung des Kissenträgers sind die  Querkanäle k durch den Boden a1 des Zylin  ders c abgedeckt.  



  Der untere Raum des Zylinders c dient  bei der Auf- und Abbewegung des Kissen  trägers e und des Kolbens cl als Saug- und  Abgaberaum, das     heisst    als Pumpenraum für  die in ihm und dem Kissen g befindliche  Flüssigkeit, das heisst beim Hochfahren des  Kissenträgers tritt entsprechend der Verlage  rung des Kolbens c1 infolge des auf die  Kissenunterseite wirkenden     äussern    Luft  druckes Flüssigkeit aus dem Kissen g in den  Zylinderraum über und fliesst zurück, wenn  Kissenträger und Kolben nach unten bewegt  werden.  



  Dabei wölbt sich der Kissenboden während  des Hochfahrens des Kissenträgers domartig  nach oben, so dass er sieh beim Niederfahren  um des herzustellende Werkstück legt. Die    Grösse     des        Zylinders    c wird so gewählt, dass  sieh für die herzustellenden Formstücke eine  ausreichende Wölbung des Kissenbodens er  gibt.  



  Eine Regelung der abzusaugenden Flüs  sigkeitsmenge und damit der Kissenwölbung  kann durch Anderung des Kissenträgerhubes  erfolgen. Eine Regelung bei unverändertem  Grössthub ist möglich, wenn man den     Saug-          und        Abgaberaum    mittels einer Leitung s an  einen besonderen     Ausgleichsbehälter    o an  schliesst, in den man beispielsweise durch     Ein-          stellung    des     Druckes    der über der Flüssigkeit  befindlichen Luft nach Bedarf Flüssigkeit  aus dem Zylinderraum übertreten oder aus  dem man Flüsigkeit in den Zylinderraum  fliessen lässt.  



  Die untern Räume der Zylinder b und d  sind an Leitungen t mit Ventil k angeschlos  sen, durch die ihnen unter schwachem Druck       stehende    Hubflüssigkeit zugeführt werden  kann. In dem Schema der Fig. 3 ist der Ein  fachheil halber nur der Zylinder d gezeigt.  Es sei hier bemerkt, dass das Ventil k sowie  alle im folgenden erwähnten Ventile Doppel  ventile in dem Sinne sind, dass sie je nach       Schaltungssinn        Flüssigkeit        zuströmen    oder  abströmen lassen.  



  Die     obern    Räume     aller    Zylinder b,<I>c, d</I>  sind untereinender verbunden und an eine ge  meinsame Leitung j mit den Ventilen l, m  angeschlossen, durch die ihnen     unter    hohem  Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden       kann.    Die Drücke in den an     eine    gemeinsame  Pumpe     anschliessbaren        Leitungen        i,        und   <I>j</I>       sind:        gleich.     



  Die Presse arbeitet wie folgt:       Nachdem    man     die    Matrize     mit        dem    Werk  stilek auf den     Tisch    p unter den hochgefahre  nen     Kissenträger    e gestellt hat, wird mittels  eines Hebels das     Ventil    k     betätigt,    wodurch  die     Flüssigkeit    .aus den untern     Räumen    der  Zylinder b und d abfliesst.

   Dies hat     b-ei,gleich-          zeitigem    Zulassen von unter     niedrigem    Druck  stehendem     yPa!-ser    durch Ventil 1 auf     die          Oberseite    der Kolben     b,    c,,<I>d,</I> zur Folge,     dass     -der Kissenträger e sich abwärts auf die Tisch  platte p     bewegt.    Während     dieses    Vorganges      füllt sich das Kissen g aus dem untern Raum  des Zylinders c, gegebenenfalls in Verbin  dung mit dem Ausgleichsbehälter o, wieder  mit Flüssigkeit auf, die unter verhältnis  mässig schwachem Druck steht.  



  Nach dem     Aufsetzen    des     Kissenträgers        e     auf den Tisch p wird das Ventil in geschaltet,  wodurch die obern Räume aller Zylinder  unter Höchatdruck besetzt werden und der  Kissenträger satt anliegend auf den Arbeits  tisch p gepresst wird. Anschliessend wird  dieser Höchstdruck durch Bedienung des  Ventils n auch über Leitung i1, Tauchkammer  i und hohle Kolbenstange c2 in das Kissen  g geleitet, wo er die Verformung des Werk  stückes bewirkt. Der Kissenboden kann sieh  hierbei überall an das Werlstüiick anlegen  und dies auch über scharfe Konturen der Ma  trize verformen, während es am Eindringen  zwischen Tisch und     Kissenträger    weben des  dort fehlenden Spaltes behindert ist.

   Der  Höchstdruck kann an der den Druck erzeu  genden Pumpe beliebig geregelt werden.  



  Der Pressrückdruck wird durch die     Druclk-          flüssigkeit    oberhalb der Kolben b1, e1, d1 auf  das Pressenoberteil übertragen. Der     Flüssig-          in    dem Kissen g kann mit dem  Druck über den Kolben übereinstimmen, wenn  die Summe der obern Kolbenflächen min  destens gleich ist der     untern        Öffnung    des  Kissenträgers.  



  Nach beendeter     Verformung    werden durch  Schalten der Ventile n, nm, l das Kissen g  und die     obern    Räume der Zylinder<I>b,</I>     e,        d     drucklos gemacht. Durch Schalten des Ventils  k wird den untern Räumen der Zylinder b, d  Flüssigkeit unter geringem Druck zugeführt,  was ein Hochfahren des Kissenträgers e und  ein Schlaffwerden des Kissens g zur Folge  hat. Unter dem Kissenträger kann man nun  mehr das     fertig    geformte Stück entfernen und  ein neues Stück einlegen.  



  Um das Arbeiten zu beschleunigen, emp  fiehlt es sich, den Arbeitstisch p um eine  senkrechte Achse drehbar anzuordnen, so dass  gleichzeitig ein Einleben, Verformen und Ab  heben der Werkstücke möglich ist.    Bei sclwachen Pressdrücken kann als  Druckmittel auch Gas dienen. Ferner braucht  der zu verformende Werkstoff nicht aus  Blech zu bestehen, sondern kann     weitest-          bchend    bellebiger Art sein, z. B. aus spanlos  verformbarem Kunststoff bestehen.  



  Den seitlichen Stangen des auf- und ab  bewegbaren Kissenträgers kann lediglich die  Aufgabe zufallen, den Pressdruclk in seiner  Gesamtlheit direkt meehanisch auf den Pres  senoberteil zu übertragen. Zu diesem Zweck  können die Stangen als geben die Unterseite  des Pressenoberteils sich abstützende starre  Körper ausgebildet sein, die beim Heben des  Kissenträgers in entsprechende Bohrungen des  Pressenoberteils eintreten und in Abstütz  steilung durch Verlagerung im Verhältnis zu  diesen     Öffnungen    oder durch Verlagerung       eines    die     Bohrungen        abdeckenden        Schiebers     verriegelbar sind.  



  Durch die mechanische Abstützung fallen  die bei der hydraulischen Abstützung not  wendigen Kolben und Zylinder fort, die  weben dir hohen Drücke besonders kräftig  ausgeführt sein müssen. Die Presse wird  daher in ihrer     Ausführung    erheblich leichter  und billiger. Ausserdem gestaltet sich ihr Be  trieb wirtschaftlicher, weil keine Zylinder  mit Riüclkdruelkfliissigkeit gefüllt und unter  Druck gehalten werden müssen.  



  Eine besonders fortschrittliche     Ausfüh-          rungaform    ergibt sich durch Ausbildung der  Abstützkörper als auf dem Kissenträger  geradlrinig bewegbar gelagerte Rippenschie  ber, deren Rippen mit den Rippen eines  Pressenrahmens zusammenarbeiten.

   Der     Pres-          senrahm.en        ermöglicht    dabei     bleichzeitig,    mit  seinen     Rippen    die Seitenwandungen eines  in     Arbcitsstellun-    befindlichen länglichen       Kissenträgers        abzustützen.    so dass dieser       schwächer        ausgebildet    werden kann.  



  Bei der     Autführung-sform    nach     Fig.    5  und G ist der     Arbeitstisch        p    der Presse durch       Säulen        b"    mit     dein        Pressenoberteil    a verbun  den. e     dellt         -leder    den     lieb-    und senkbaren       Kissenträger.    g     dessen        nachgiebiges    Kissen       und        e.;

      die hohle     Mittelstange    dar.     Seitliche          Stangen    e, sind mit dem Kissenträger e durch      einen Ring     e2    fest verbunden und dienen zur  mechanischen     Übertragung    des gesamten  Press-Rückdruckes auf den Pressenoberteil a.

    Sie liegen bei niedergefahrenem Kissenträger  mit ihrer Oberfläche ganz dicht unterhalb  eines ringförmigen, in Führungen a2 des  Oberteils gelagerten Drehschiebers a3, des in  der gezeichneten Stellung die im Oberteil a  befindlichen, den Stangen e1 entsprechenden  Bohrungen a4 abdeckt und dadurch die Be  wegungen der Stangen nach oben sperrt, so  dass sie den Press-Rück druck auf den Oberteil  a übertragen, wenn die das Kissen g füllende  Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird. Dreht  man den Schieber a3, kann man in ihm ange  ordnete Bohrungen a5 mit den     Durchrbrechun-          gen    a4 zur Deckung bringen. Es lässt sieh  dann der Kissenträger e hochfahren, vobei  die Abstützkörper e1 durch die Durchbrechun  gen a4, a5 treten.

   Der Schieber a3 mit seinen  Führungen a2 wird entbehrlich, wenn man  den Ring e2 drehbar anordnet und die Ab  stützkörper e1 bis dicht unterhalb des Ober  teils a verlängert. Die Körper e1 stützen sich  in der einen     Ringstellung    unmittelbar gegen  Teil a ab und treten in der andern Ringstel  lung durch dessen Bohrungen a4.  



  Bei der Bauart nach Fig. 7-9 besteht der  Pressenrahmen aus mehreren zueinander par  allelen Platten q, die durch Abstandhalter q1  miteinander verbunden sind. q2 ist ein Plat  tenausschnitt und e der haubenartige Kissen  träger, unter dem eine Arbeitsplatte p1 auf  dem Ständerunterteil auswechselbar gelagert  ist. Auf dem Kissenträger lagern zwei Rip  penschieber r, die von und zur senkrechten  Längsmittelebene bewegbar sind und mit  ihren Rippen r1 entweder unter die als Rippen  anzusprechenden Platten q des Pressen  rahmens oder zwischen sie treten, wobei sie  entweder den Kissenträger e     abstutzen    oder       dessen    Hochfahren ermöglichen.  



  Die seitlichen Teile des     rippenförmigen     Rahmens dienen gleichzeitig dazu, die Seiten  wandungeneines länglichen Kissenträgers in  Arbeitsstellung abzustützen, wodurch ermög  licht wird, den Kissenträger     schwachwandi-          ger        auszubilden.       Gemäss Fig. 5 und 6 ist die Tauchkam  mer und das in ihr spielende Ende der hohlen  Kissenträgerstange des ersten Ausführungs  beispiels zu einem Kissenträgerantrieb aus  bildet, was dadurch ermöglicht ist, däss die  Kammer     als    Zylinder und das obere Stangen  ende als Kolben ausgebildet ist, und das  untere Ende des Zylinders an eine Druck  mittelleitung anschliesst.

   Benutzt man dann  noch zum Hochfahren des Kissenträgers  unter hohem Druck stehende Flüssigkeit, die  von der den Pressdruck erzeugenden Pumpe  geliefert werden kann, dann ergibt sich ein  hydraulischer Antrieb von kleinem     gedräng-          tem    Aufbau.  



  brach Fig. 10 und 11 ist die in Fig. 1 dar  gestellte Tauphkammer i als Zylinder i2 und  das obere Ende der hohlen mittleren Stange e2  des Presskissenträgers e als in ihm spielender  Kolben c4 ausgebildet, wobei das obere Zy  linderende an die Pumpenleitung i1 für das  Druckmittel des Presskissens g und das untere  Zylinderende an eine Leitung i3 für ein Hub  druckmittel     angeschlossen        ist,    das von der für  das Kissen g vorgesehenen Pumpe geliefert  wird. Die Abstützung des Kissenträgers in  Arbeitsstellung erfolgt mechanisch.  



  Der Kissenträger e wird nach beendetem  Pressen und nach Drucklosmachen der Kissen  flüssigkeit hochgefahren, indem man Druck  flüssigkeit durch Leitung i3 unter den Kolben       e,    leitet. Während des     Hebens    wird     aus        denn     Kissen g, z.

   B. durch eine     automatisch    arbei  tende     nichtdargestellte    Pumpe,     selbsttätig          Flü.ss.i;gkeit    abgesaugt, die durch die Stange     e-.     ,den     obern    Teil des Zylinders     i2    und die Lei  tung     i,

      fliesst und durch     sie    beim Rückhub  wieder     zurückströmt.    Während     d'essel.ben    .geht       der    Kissenträger e     .durch        sein    eigenes     Ge-          %vicht    zurück, wenn die     Druckflüssigkeit    aus  dem     untern    Raum des Zylinders     i.2        abgelmseä     wird.  



  Die bislang behandelten     Ausführungs-          formen    der Presse werden in der Weise be  trieben, dass man erst den     Kissenträger    fest  auf die Tischfläche presst und dann das  Kissen unter     Pressdruck    setzt. Bleibt     hierbei    ,  der Kissenträger satt auf     decr        Tischfläche         liegen, das heisst bildet sich lein Spalt zwi  schen diesen Teilen, wird eine Zerstörung des  Presskissens vermieden, die bei Spaltbildung  durch Eindrücken der Eisenwandung zwi  schen Kissenträger und Pressenltisch eintritt.  



  Um die Möglichkeit zu haben, auf das satte  Anliegen des Kissenträgers auf der Tisch  platte während des Pressvorganges zu ver  zichten, was zu einer Vereinfachung der       Presse    führt, und trotzdem das Kissen vor  dem Eindringen in den Spalt zu schützen,  wird am innern unter Kissenträgerrande  eine die Krempe des Kissenbodens unter  fassende, ringsum laufende Leiste vorgesehen,  die verjüngt bezw. schneidenartig ausläuft  und eine zur Presstischfläche parallele Ruf  sitzfläche aufweist.  



  Wird bei Anordnung dieser Leiste der  Pressdruek in dem Kissen des niedergefahre  nen Kissenträgers erzeugt, dann wird bei  einem gegebenenfalls sieh zwischen Kissen  träger und Presstisch bildenden Spalt das  Kissen durch die Leiste nicht nur von den  Spalt     fernbehalten,    sondern an der Krempe  durch die     deren    Rundung     folgende    Rand  fläche noch     besonders    geschont.  



  Eine besonders fortschrittliche     Ausfüh-          runbsform    der Erfindung ergibt sich, wenn  die Randfläche der     Leiste    an der     innern     Wand des Kissenträgers verschiebbar anliegt  und einen im wesentlichen winkelförmigen  Querschnitt mit ungleich langen Schenkeln  hat, wobei der zwischen Kissenträger und  Kissen liegende Schenkel der kürzere ist und  ebenfalls verjüngt ausläuft. Es setzt sich  dann beim Pressen die Leiste mit ihrer ganzen  Unterfläche satt auf den Presstisch auf.  



  Gemäss Fig. 12 und 13 ist der Kiss     enträ-          ger    e mit einer ringförmigen Randleiste e3 voll  winkelförmigem Querschnitt mit ungleich  langen, verjüngt bezw. schneidenartig ans  laufenden Schenkeln e4, e5 versehen. Der  obere Schenkel e4 ist der kürzere und liegt  verschiebbar mit seiner Aussenfläche eng an  der ihn führenden Innenfläche     des    untern  Randes des Kissenträgers an. Die Unterfläche  des untern Schenkels e3 ist parallel zum     Ar-          heitstisch    p der Presse. Die Randleiste e3 um-    fasst die Krempe des Presskissens g voll  ständig.  



  Fig. 12 zeiht den auf der Tischplatte p  aufruhenden Kissenträger mit drucklosem  Presskissen g. Die Randleiste e3 liebt mit den  Schenkel e5 auf den Presstisch auf. Wird das  Presskissen durch Zufuhr weiterer Flüssig  keit unter Druck gesetzt und hebt sich hierbei  der Kissenträger e etwas vom Tisch p ab,  dann wird die Ralndleiste e3 durch das Kissen  g gegenüber den Kissenträger e nach unten  vcerschoben und mit ihrem Schenkel e5 satt  auf den Presstiscll bedrückt, wobei der Spalt  zwischen Kissenträger e und Tischplatte p  abgedeckt wird, siehe Fig. 13. Die Rand  leiste e3 verhindert somit das Eindringen der  Kissenkrenpe in den Spalt und schützt sie  auch sonst wegen ihrer an die Krempen  rundung sich anschmliegenden Form.

   Das  Verschieben der Randleiste e3 ist dadurch  sichergestelt, dass der Schenkel e4 kleiner als  der Schenkel e5 ist und auf ihn eine entspre  chende schwächere Andruckkraft entfällt.  Steht die Leiste e3 beim Niederfahren des  Kissenträgers nach unten vor, dann wird sie  während des bei drucklosem Kissen erfolgen  den Aufsetzens des Kissenträgers auf den  Tisch in die in Fig. 12 ersichtliche Stellung       zurückgeschoben.     



  Ein Vorteil der dargestellten Presse liebt  darin, dass man mit ihr hohe     Formstücke    mit  scharfen Umrissen herstellen kann. Scharfe  Konturen greifen naturgemäss den Kissen  boden an, den mau aus Gründen grosser     Naeh-          giebigkeit    mögliclhst dünnwandig ausführen  mlöehte. Das Auswechseln eines verbrauclten  Kissens ist jedoch umständlich, weil es ein  vollständiges Ablassen der Kissenflüssigkeit  erfordert.  



  Diese     Erneuerungsarbeiten    sollen verein  facht werden. Die     Lösung    besteht     gemäss          Fig;.    12 und 13 darin, dass man das     Press-          kissen    als     Doppelschale    gestaltet, mit einer       Innelr:schale    g,, die:

   mit einer Aussenwulst     g._     des oberen     @chalenl-a.ncles    all der dort s     enk-          rechten    Wand des     Kissenträgers    e anliegt und  dort     durch    den     Flüssigkeitsdruck        selbsttätig          abgedichtet         < rufgehängt    ist. Ferner sieht man      unterhalb dieser Innenschale dicht an ihr an  liegend eine für sich lösbar angeordnete, such  durch Wulst g3 an der Kissenträgerwund auf  gehängte Arbeitsschale g4 vom, die sich beim  Absaugen der Flüssigkeit ebenfalls mit nach  oben durchwölbt. Ist die Arbeits- bezw.

    Schutzschale g4 abgenutzt, lässt sie sieh im  erschlafften Zustande bequem erneuern, ohne  dass die Flüssigkeit abgelassen zu werden  braucht.  



  Eine einwandfreiere Flüssigkeitsabdich  tung der obern Schale kann durch einen be  sonderen Einsatzring erzielt werden, der an  der Wulstinnenseite anliegt und durch sein  Gewicht die Wulst auf bezw. in ihre Lager  stelle drückt. Diese mechanische Haltevorrich  tung vermag durch Dehnen des     Kissenhau-          Stoffes    etwaige Pasizungsungenauigkeiten aus  zugleichen, so dass auf der ganzen Wulst  umfläche eingutes Anliegen erzielt wird, was  nicht nur den Durchtritt von Wasser nach  aussen, sondern auch das Eindringen von Luft  in das Kissen beim Absaugen der Flüssigkeit  verhindert. Der vorzugsweise aus Metall be  stehende Ring wird von unten in den Kissen  träger eingeschoben und nach dem Einsetzen  der Kissenschale von Hand an seinen Platz  gebracht.

   Um den Kissenträgerraum für die  Hand zugänglich zu machen, ist die Kissen  trägeroberwand mit einer entsprechend grossen  Öffnung für die anzusetzende Kolbenstange  versehen. Eine besonders zweckmässige Ab  dichtung ergibt sich, wenn die Wulst mit  trapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist,  die sich mit ihrem untern Rand in eine Rinne  und mit ihrer breiten Aussenfläche gegen die  Wand des Kissenträgers legt. Es liegt dann  der Ring auf der     obern    Schrägfläche der  Wulst und an dem obern Innenrand der       Kissenschale.     



  Auf diese Weise lässt sich der grösste Teil  der Fläche des Schalenoberteils vor der Be  netzung mit der Druckflüssigkeit schützen,  wodurch praktisch ein Undichtwerden durch  Quellen vermieden wird. Will man jeglichen  Zutritt von     Wasser    zum Haltewulst vermei  den, dann füllt man den Ringspalt oberhalb  der Wulst zwischen Kissenträgerwand und    Ringoberteil mit einem Gummikitt aus, der  nicht härtet, lösungsbeständig und schwerer  als Wasser ist.  



  Nach Fig. 14 und 15 ist die Wulst u der  Flüssigk eitsschale g1 mit schwalbenschwanz  förmigem Querschnitt ausgebildet. Ihr unte  rer Rand u1 greift in eine Rinne, ihre breite  Aussenfläche u2 legt sich gegen die einwärts  schräge Wand des Kissenträgers e. Die Wulst  wird fest auf ihren Sitz durch einen Metall  ring v gedrückt, der mit einem Vorsprung v1  auf der obern Schrägfläche u3 und mit einer  Zylindenfläche v2 an der Innenseite des obern  Randes der Schale g1L liegt.  



  Der Ringraum oberhalb der Wulst u  zwischen der Wand des Kissenträgers e und  dem Einsatzring v isst mit einem Klebstoff v3  ausgefüllt, der nicht erhärtet, schwerer als  Wasser     und        lösungsbeständig        ist.     



  Der Ring v wird von unten in den  Kissenträgerraum gebracht. Um dies zu er  möglichen und ausserdem eine beute     Abdeck-          w    irkung zu erzielen, stimmt sein grösster  Aussendurchmesser mit dem kleinsten Innen  durchmesser des Kissenträgerraumes überein.  Die Öffnung es, an die die zum Heben und  Senken des Kissenträgers e und zum Zu- und  Ableitender Druckflüssigkeit dienende Kol  benstange c2 angeschlossen wird, ist so gross,  dass man mit einer Hand hindurchgreifen  kann, um den Ring v zu halten bezw. an  seine Lagerstelle zu bringen und die Rinne  mit dem Klebstoff v3 auszufüllen.

   Oberhalb  der Rinne isst die Innenwand von e bis über  den kleinsten Innendurchmesser hinaus  schwach     eingezogen    zu dem     Zweek,    den un  geteilt eingebrachten     Einsatzring    v während  des     Einbringeno    und     BBefestigens    .der Schale       g1    am Kissenträger e     festklemmen    zu können.  



  Die     Presse    kann weiterhin vereinfacht       bezw.    vervollkommnet werden, wenn die Ein  richtung zum selbsttätigen Absaugen -     dler          Flüssigkeit    aus einem mit dem- Kissenraum       verbundenen        Heberrohr    und einem an     dieses     angeschlossenen, dem Aussenluftdruck aus  gesetzten Gefäss besteht, das tiefer als der       Presstisch        angeordnet        ist.     



  Eine sehr einfache     Ausführungs.förnz    der      Erfindung ergibt sieh, wenn gemäss dem in  Fig. 10 und 11 dargestellten     Ausführungs-          beigiel    das obere Ende der hohlen Stange des  Presskissenträgers als Hubkolben ausbebildet  ist und in einem an die Druck- und Hub  flüssigkeitspumpe angeschlossenen Zylinder  des Pressenoberteils spielt. Es wird dann das  Hebemohr einerseits an das obere Ende des  Zylinders und anderseits an das Gefäss bezw.  die Druckmittelpumpe anbesehlossen. Da  durch wird die besamte hydraulisch e Anlage  auf ein Mindestmass beschränkt.  



  Die Verwendung des Heberrohres hat den  weiteren Vorteil, dass sich der Boden des  Presskissens auch beim Senken des     Kisssen-          trägers    noch nach oben wölbt, weil der Strö  mungswiderstand in dem langen Hebemohr  grösser ist als in der kurzen Hohlstange.  



  In der schematischen Fig. 16 bezeichnet  wieder e den heb- und senkbaren Kissen  träger und g das Presskissen, dessen Innen  raum durch Hohlstange c2, Zylinder i2 des  Pressenoberteils a und ein Hebemohr i4 fülber  Steuerventil n1 und Leitung s, mit einem  offenen und tiefer als die Presstischfläche lie  benden Sammelbehälter cl verbunden ist. i3  ist die unterhalb des Hubkolbens c4 der Hohl  stange c2 mündende Leitung, die über Steuer  ventil n1, und Rücklaufleitung s2 mit den  Sammelbehälter o1 in Verbindung steht. o2  ist die Druckmittelpumpe nit vom     Sammel-          behälter    o1 kommender Saugleitung o3 und  zum Steuerventil n, geführter Druckleitung o4.  



  In der Zeichnung isst das Presskissen g in  seinem erschlafften Zustande nach dem Auf  setzen auf der Presstisehfläche p und vor demn  Einführen von Druclkflüssigkeit dargestellt.  Das Steuerventil n1 ist so beschaltet, dass das  Kisseninnere über Hohlstange c,2, Zylinder i2,  Heberrohr i4 und Leitung s1 mit dem     Sammel-          behälter    o1 in offener Verbindung steht, wäh  rend die unterhalb des Hubkolbens c4 der  Hohlstange e2 mündende Leitung i.. abgesperrt  ist.

   Die im Betrieb befindliche Pumpe     driiekt     die     angesaugte        Flüssigkeit        über        Leitung        s.     in     .d'en        Sammelbehälter    o,     zuriicli:.     



  Nach Umschalten des     Steuerventils        i,,          wird        durch.        Zuführen        der        zur        -'erformun,        z     
EMI0008.0027     
  
    benötigten <SEP> Driickflü@siAiblieit <SEP> über <SEP> Leitung <SEP> i,
<tb>  in <SEP> denisseni@ainn <SEP> der <SEP> Verformizii"svorbaub
<tb>  eingeleitet. <SEP> Hierbei <SEP> wird <SEP> -der <SEP> Pressriickdruel@
<tb>  durch <SEP> @iützfn <SEP> e, <SEP> nie.clianisc.h <SEP> auf <SEP> den <SEP> Pressen  oberteil <SEP> (a <SEP> übert.raben. <SEP> Nach <SEP> beendetem
<tb>  Pressen <SEP> wir;

  l <SEP> die <SEP> Fliisi""lzeit <SEP> im <SEP> Kissen <SEP> g
<tb>  durch <SEP> Verbinden <SEP> der <SEP> Leitung <SEP> i, <SEP> mit <SEP> dein <SEP> .
<tb>  Samniellicliült@cr <SEP> o, <SEP> drtic@klos <SEP> Beinacht, <SEP> und <SEP> e.s
<tb>  ivii-cl <SEP> al:c1,iiiin <SEP> unter <SEP> den <SEP> Hu.blzollxn <SEP> c, <SEP> der
<tb>  Hohlstan@bc> <SEP> c:_ <SEP> unter <SEP> Druck <SEP> stellende <SEP> Flüssib  kei:t <SEP> mittels <SEP> Leiture- <SEP> i, <SEP> gepumpt, <SEP> wodurch <SEP> der
<tb>  Iü:sseutrüber <SEP> e <SEP> gehollen <SEP> wird. <SEP> Während <SEP> dieses
<tb>  Vorganges <SEP> entstellt <SEP> in <SEP> dein <SEP> Kissen <SEP> lg <SEP> sell38t  tätib <SEP> durch <SEP> @elxrwirkuno <SEP> ein <SEP> rnterdi-uelc,
<tb>  der <SEP> auf <SEP> CTruiiil <SEP> iles <SEP> I3ühenunterschie@les <SEP> <I>Il</I> <SEP> zwi  schen <SEP> dein <SEP> Flü:

  ssibkenisspie.bel <SEP> des <SEP> offenen
<tb>  Samnielbehälteis <SEP> o, <SEP> und <SEP> der <SEP> Presstiscb,fliich:e <SEP> <I>1i</I>
<tb>  zustande <SEP> koinint. <SEP> Auf <SEP> dieeo <SEP> einfache <SEP> Weise
<tb>  wird <SEP> das <SEP> donia,rtibe <SEP> Wölben <SEP> des <SEP> Kissenbodens
<tb>  erzielt. <SEP> Beim <SEP> Heben <SEP> d4>. <SEP> Ki@,sentriibers <SEP> e <SEP> tre  ten <SEP> die <SEP> Stiitzen <SEP> e1 <SEP> in <SEP> Bohrungen <SEP> er, <SEP> des <SEP> Pres  eno@erteil:s <SEP> o, <SEP> was <SEP> dadurch <SEP> niüblicli <SEP> i51., <SEP> dass
<tb>  sie <SEP> in <SEP> einem <SEP> auf <SEP> dein <SEP> Ki#"senträger <SEP> e <SEP> drehlia.r
<tb>  belagerten <SEP> Schieber <SEP> e:;

   <SEP> befestigt <SEP> sind, <SEP> und <SEP> ent  sprechend <SEP> verlagert <SEP> werden.
<tb>  Das <SEP> Senken <SEP> des <SEP> Kisisentriigei-s <SEP> e <SEP> erfolgt
<tb>  seliisttätib <SEP> auf <SEP> (t <SEP> rund <SEP> seines <SEP> Eigengewichte.
<tb>  beim <SEP> Ablassen <SEP> der <SEP> unter <SEP> dein <SEP> Hubkolben <SEP> e,
<tb>  Lefindlichen <SEP> Flüs#ibheit. <SEP> Hierlxi <SEP> wird <SEP> die
<tb>  bereits <SEP> vorhaud'ene <SEP> Dfircli\vZilbung <SEP> des <SEP> Kissen  bodens <SEP> mich <SEP> ollen <SEP> noch <SEP> dadurch <SEP> vorgrössert,
<tb>  dass <SEP> in <SEP> dem <SEP> grösser <SEP> werdenden <SEP> Zylinderraum
<tb>  i;

   <SEP> vorwieb-end <SEP> Flii:ssiblzciti <SEP> ans <SEP> dem <SEP> Kissen  raum <SEP> g <SEP> eint.riit, <SEP> weil <SEP> der <SEP> Striiuiiuigswidiei-  atand <SEP> in <SEP> dein <SEP> lauen <SEP> und <SEP> en,-en <SEP> Helierrolir <SEP> i.,
<tb>  erheblich <SEP> grösser <SEP> Nils <SEP> iii <SEP> der <SEP> kürzeren <SEP> und <SEP> wei  teren <SEP> Hohlstange <SEP> c_ <SEP> ist.. <SEP> e., <SEP> i.st <SEP> der <SEP> flie <SEP> Krempe
<tb>  des <SEP> Kissenho,den:

  s <SEP> unterfassende, <SEP> im <SEP> Kissen  trä",er <SEP> verscliirbl@a,re <SEP> Schutzring.
<tb>  Bei <SEP> dem <SEP> AiLsführuubsheispiel <SEP> gemäss
<tb>  Fib. <SEP> 1-3 <SEP> ist <SEP> noeli <SEP> vorgesehen, <SEP> die <SEP> Men-e <SEP> der
<tb>  aliznsaii"encfen <SEP> und <SEP> lvieder <SEP> zurüekzufiihren  den <SEP> @lüss.ibkeit <SEP> durch <SEP> Verwen-rlunb <SEP> eines <SEP> an
<tb>  Presse <SEP> re- <SEP> den
<tb>  des <SEP> Zylinders <SEP> des
<tb>  olierteilv <SEP> an-esclilos <SEP> enen <SEP> besonderen <SEP> Aus  zu <SEP> rebeln, <SEP> in <SEP> dein <SEP> der <SEP> auf <SEP> der
<tb>  Behülterfliissibkeit <SEP> lastende <SEP> Luftdruck <SEP> ver  änd .rt <SEP> werelen <SEP> kaiirr. <SEP> Die <SEP> Mengenregelung <SEP> er-         folgt einfacher in der Weise, dass man die  Höhenlage des Gefässes o1 in Fig.

   16 verän  dert und dadurch die Menge der durch Heber  wirkung geförderten Flüssigkeit ändert.  



  Beidem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7  biss 9 sind auf dem Kissenträger von und zu  einer Senkrechtebene geradlinig bewegbare  Rippenschieber vorgesehen, die in der einen  Endstellung den gesamten Pressrückdruck auf  den rippenförmigen Pressenrahmen übertra  gen und in der andern Endstellung zwischen  die Rahmenrippen treten. In Arbeitsstellung  stützt sich der längliche Kissenträger gegen  den Pressenrahmen ab.  



  In der in Fig. 17 bis 19 dargestellten  Ausführungsform sind die Rippenschieber  hydraulisch verfahrbar und durch eine an sie  angelenkte, auf der hohlen Kolbenstange des  Kissenträgers geführten Hülse auf gegen  läufigen Gleichlauf gekuppelt. Ferner kann  sieh der haubenförmige Kissenträger lediglich  mit seinem untern Rande gegen Vollwand  leisten des Pressenrahmens abstützen. Durch  diese Vervollkommnungen wird die Presse  einfacher und betriebssicherer.  



  Es bezeichnet wieder p1 die Arbeitsplatte  des Presstisches, die lang und in Führungen  a6 des Pressenrahmens längs verschiebbar ge  lagert ist, b3 die ,den Pressenunterteil a7 mit  dem Pressenoberteil a verbindenden Säulen,  e den Kissenträger, g das aus zwei in der  Kissenträgerwand befestigten Schalen be  stehende Presskissen, c2 die auf dem Kissen  träger e befestigte hohle Kolbenstange, deren  oberer Kolben e4 in dem Zylinder i2 des Pres  senoberteils a spielt, q die durch Abstand  stücke q1 getrennten Rippendes Rahmenober  teils und r die auf dem Kissenträger gelager  ten, zu und von einer Senkrechtebene A-A       geradlinig    bewegbaren     Rippenschieber,

          deren     Rippen r1 in der einen Endetellung des     Sehie-          bers    sich gegen die Rippen q legen und den  Pressrückdruck auf diese übertragen, wäh  rend sie sich in der andern Endstellung beim  Hochfahren des Kissenträgers zwischen die  Rippen q schieben.  



  i3 stellt die zudem untern Raum des Zy  linders i2 führende Leitung dar, durch welche    Hubflüssigkeit unter den Kolben e4 geleitet  bezw. abgelassen wird. Das obere Ende des  Zylinders i2 tut an die Leitung i4 angeschlos  sen, durch die sowohl die paus dem Kissen g  beim Heben des Kissenträgers selbsttätig, ab  fliessende     und    diesem     wieder    zuzuführende     als     auch die zur Erzeugung des Pressdruckes in  das Kissen einzupumpende Flüssigkeitsträmt.  Die Leitung besteht vorzugsweise wie bei  dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel aus  einem Hebermohr.  



  Die zwischen Führungen r2 gleitenden  Rippenschieber r sind mit Hilfe von Zylin  dern w und Kolbenstangen w1 hydraulisch  gegensinnig bewegbar. Zur Erzielung eines  Gleichlaufes sind sie durch Lenker x mit  einer auf der Kolbenstange e2 geführten Hülse  x1 verbunden. .  



  Der haubenförmige längliche Kissenträger  e ist an den Stirnenden e7 verstärkt. An  seinen Längsseiten besitzt er am untern  Rande je einen schmalen Vorsprung e8, mit  dem er sich, in Arsbeitsstellung gegen Voll  wandleisten y des Pressenrahmens a7 legt. Es  hat sich gezeigt, dassdiese Abstützung bei  der Haubenform des Kissenträgers ermög  licht, die Kissenträgerwand verhältnismässig  dünn zu halten, e3 ist die die Krempe des  Kissenbadens untergreifende, im Querschnitt       winkelförmige     mit     verjüngt    aus  laufenden Schenkeln. Die Arbeitsplatte p1  des Preisstisches wird durch die Stange p2 hin  und her bewegt.  



  Die Fig. 17, 18 zeigen die Presse mit  niedergefahrenem     Kissenträger    e und noch  schlaffem Presskissen g ohne eingelegte Werk  stücke. Die Schieberippen r1 befinden sich in  Abstützstellung. Durch Einpumpen von  Flüssigkeit mittels der nicht     dargestellten          Druckmittelpumpe    wird das     Kissen    g     unter          Press-d-ruck    gebracht, wobei sich     die        Sehutz-          leis.te        e3    fest auf die     P'ressplatte        p,        legt,

          ferner          ,das        Kissen    g     dies    Werkstück     allseitig        um-          sichlnesst,    der Kissenträger e sich an den Lei  sten y abstützt und     der        Pressrückdruck    durch       .die    Rippen     r,    auf die Rippen     q        ,des        Pressen-          oberteils    übertragen wird.

       Nach    beendetem       Pressvorgang    macht man     das        Kissen.        durch         Abschalten der Pumpe drucklos und verfährt  die Schieber r hydraulisch nach aussen in die  strichpunktiert angedeutete Stellung, in wel  cher sie zwischen die Platten q treten, wenn  durch Zuführung von Druckflüssigkeit     unter     den Kolben e4 der Kissenträger e behoben  wird. Beim Heben fliesst durch Heberwirkung  der Leitung i4 ein Teil der Kissenflüssigkeit  ab, was ein Schlaffwerden des Kissenbodens  zur Folge hat. Durch Verfahren des Tisches  p1 bringt man das fertig gepresste Werkstück  aus dem Bereich des Kissenträgers, während  geichzeitig das neue Werkstück unter das  Kissen gefahren wird.



  Press for forming work pieces. The invention relates to a press for farming workpieces with a press cushion, which is arranged in an underneath rigid cushion carrier, the interior of which can be closed via a line led through the cushion carrier wall to a pressure medium pump, which cushion carrier in the working position together with the rigid lower press part is a closed one Forms space.



  In a known press of this type, a structure is vertically displaceable by means of a wedge mounted in the work table, which is lifted as a carrier of the die and the workpiece in a chamber containing a liquid-filled cushion of the press upper part, whereupon after contact of the workpiece with the flat bottom of the cushion Deformation pressure is generated by pumping liquid into the cushion.



  Since the wedge can only slightly raise and lower the die, this press can only be used to produce flat shaped pieces. In addition, the displacement of the wedge is inconvenient, as is the placing and lifting of the workpiece due to the limited space available.



  In the press according to the invention, the cushion carrier together with the press cushion located in it can be raised and lowered by a pressure medium, which means that it can be quickly and easily moved to the required height. In comparison to the known press, this enables the production of taller shaped pieces because the press cushion carrier can be moved within significantly wider limits than a die carrier that can be moved by a wedge. The greater lifting height also facilitates the placing and lifting of the workpieces and, because of the arrangement of the press cushion and part of the pressure medium line in the movable press part, there is also a simpler structure of the press.



  The invention is further characterized in that the cushion carrier. is guided in the upper part of the press by means of a hollow rod which conducts the pressure medium for the cushion interior, through which rod part of the pressure medium filling flows out of the pressure cushions when the cushion carrier is lifted.



  The subject of the invention is superior to the presses that work with solid rubber because of the considerable savings in expensive rubber, the greater deformability of the cushion filled with a pressure medium, the lower rubber wear and the lower power requirement with solid rubber cushions because of the resistance of the cushions Rubbers against deformation is particularly great.



  In a preferred embodiment, in the working position, the edge of the cushion carrier sits down on the pressed surface. This practically avoids the gap that exists in the known press, so that the cushion material cannot be destroyed by the prevented penetration into one. By provided on its edge rods the cushion carrier of this embodiment is supported in the working position with respect to the fixed press upper part.



  In order to avoid the sagging of the cushion bottom and the associated stresses and to be able to make tall fittings without any special wear and tear on the cushion wall, this embodiment of the press is provided with a second pump which, when the cushion carrier is lifted from the press table surface below, automatically part of the Removed liquid from the press cushion, which expediently has a base which can be strongly arched without any particular expansion. The pump is in operative connection with a pressurized medium guide the hollow rod guided in the upper part of the press.

   As a result of the partial emptying of the press cushion, the cushion base arches upwards in the shape of a dome in the cushion carrier, which is designed in the form of a hood, so that harmful tensile stresses do not occur in the cushion base.

   When the pillow carrier is moved, the bottom of the pillow envelops the M'erkstücl @ e, which can have a considerable height. Runs nian
EMI0002.0024
  
    with <SEP> this <SEP> embodiment <SEP> then <SEP> with
<tb> Help <SEP> the <SEP> pump <SEP> the <SEP> liquid <SEP> again <SEP> in <SEP>;

  
<tb> the <SEP> press pad <SEP> back <SEP> and <SEP> puts <SEP> under it <SEP>
<tb> pressure, <SEP> then <SEP> <SEP> lies <SEP> the <SEP> cushion base <SEP> without
<tb> significant <SEP> elongation <SEP> all sides <SEP> around <SEP> the <SEP> @@ Terl> süch, <SEP> eo <SEP> that <SEP> <SEP> also <SEP> Forms @ tiieke <SEP> with
<tb> sharp <SEP> LTin crack course <SEP> bait <SEP> have <SEP> produced. <SEP>,
<tb> In <SEP> de-i- <SEP> the following <SEP> description <SEP> are
<tb> to <SEP> hand <SEP> of the <SEP> drawing <SEP> attestation examples, le
<tb> of the <SEP> subject matter of the invention <SEP> explained.
<tb> In <SEP> dir <SEP> drawing <SEP> represent <SEP>:

  
<tb> Fig. <SEP> I <SEP> a <SEP> vertical <SEP> middle section
<tb> by <SEP> a <SEP> first <SEP> embodiment <SEP> one
<tb> press.
<tb> Fig. <SEP> 2 <SEP> a <SEP> overview <SEP> of the <SEP> cushion carrier
<tb> with <SEP> inside <SEP> contained <SEP> cushion,
<tb> Fi, g. <SEP> 3 <SEP> this <SEP> press <SEP> in the <SEP> scheme,
<tb> Fig. <SEP> d <SEP> the <SEP> press cushion <SEP> in the <SEP> slackened
<tb> state,
<tb> Fi-. <SEP> 5 <SEP> a <SEP> cut <SEP> after <SEP> of the <SEP> line
<tb> V - V <SEP> of the <SEP> Fiä. <SEP> 6 <SEP> and
<tb> Fi-. <SEP> 6 <SEP> a <SEP> cut <SEP> after <SEP> tkr <SEP> line
<tb> VI - VI <SEP> of the <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> of a <SEP> second <SEP> form <SEP> of the <SEP> press,
<tb> Fig. <SEP> 7 <SEP> a <SEP> front view. <SEP> one <SEP> further
<tb> Press management,
<tb> Fig.

   <SEP> 8 <SEP> a <SEP> cut <SEP> naeli <SEP> of the <SEP> line
<tb> VIII-VIII <SEP> of <SEP> Fig. <SEP> 7,
<tb> Fi * <SEP> 9 <SEP> a <SEP> cut <SEP> after <SEP> of the <SEP> line
<tb> EX-IX <SEP> the <SEP> Fi-. <SEP> 7.
<tb> Fier, <SEP> 10 <SEP> and <SEP> 11 <SEP> glass <SEP> in <SEP> F'-. <SEP> -3 <SEP> and <SEP> 6 <SEP> "e showed <SEP> on <SEP> ührunäslebeispiel <SEP> partly -eise <SEP> im
<tb> Section <SEP> and <SEP> in <SEP> view <SEP> with <SEP> special <SEP> representation <SEP> of the <SEP> press cushion drive,
<tb> Fi-. <SEP> <B> 1 </B> 2 <SEP> and <SEP> 13 <SEP> a <SEP> part -eise <SEP> -cut the <SEP> press cushion carrier <SEP> in <SEP> run down
<tb> State <SEP> and <SEP> in <SEP> Arl} citposition.
<tb> Fi-. <SEP> <B> 14 </B> <SEP> and <SEP> 1: 5 <SEP> ini <SEP> cut:

   <SEP> a <SEP> a.b - changed <SEP> fastening <SEP> of the <SEP> press bag ": ens, <SEP> where
<tb> Fig. <SEP> 15 <SEP> details <SEP> enlarged <SEP> shows,
<tb> Fi-. <SEP> 16 <SEP> a <SEP> embodiment <SEP> of a <SEP> iin
<tb> Section <SEP> illustrated, <SEP> with <SEP> lifting effect
<tb> working <SEP> press,
<tb> Fi-. <SEP> 17 <SEP> one <SEP> front view <SEP> one ,: <SEP> change
<tb> Embodiment <SEP> of a <SEP> Pre.; se <SEP> with <SEP> tveiscr <SEP> Sclinittdarstelluug,
<tb> Fi \ g. <SEP> 18 <SEP> a <SEP> to "original <SEP> side view,
<tb> also <SEP> (sometimes <SEP> in <SEP> section, <SEP> and Fig. 19 the floor plan.



  In Fig. 1 to 4, a designates a press upper part formed from a plurality of cylinders b, c, d. The cylinders include pistons b1, cl, dl, which are connected by rods b2, c2, d2 to a hood-like and rigid cushion carrier e which is open at the bottom and whose lower edge, which forms a seating surface, is parallel to the working surface of the rigid and to the press upper part a in appropriately connected press stitching p is. The middle piston rod c2 is hollow and its upper end f is guided through the cylinder cover into an immersion chamber i attached to the upper part of the press, into which liquid under high pressure can be introduced through a line il provided with a stopcock n.



  The bore c3 of the rod c2 is through a short distance from the underside of the piston cl arranged transverse channels ie at times with the lower space of the cylinder c in connection and opens below airtight and watertight in a material made of flexible work, for. B. rubber, bag-shaped formed press cushion g, which is attached with its upper parts on the cushion carrier e. The pillow base is uneven or. so big that it can bulge sharply without stretching. In the lowest position of the cushion carrier, the transverse channels k are covered by the bottom a1 of the cylinder c.



  The lower space of the cylinder c serves as a suction and discharge space during the up and down movement of the cushion carrier e and the piston cl, i.e. as a pump space for the liquid contained in it and the cushion g, i.e. when the cushion carrier is raised the displacement of the piston c1 as a result of the external air pressure acting on the underside of the cushion, liquid from the cushion g into the cylinder space and flows back when the cushion carrier and piston are moved downwards.



  The cushion base arches upwards like a dome when the cushion carrier is raised, so that when it is lowered it lays around the workpiece to be manufactured. The size of the cylinder c is chosen so that it gives a sufficient curvature of the cushion base for the molded pieces to be produced.



  The amount of liquid to be sucked off and thus the cushion curvature can be regulated by changing the cushion carrier stroke. A regulation with unchanged maximum stroke is possible if the suction and discharge space is connected by means of a line s to a special equalizing tank o, into which, for example, the fluid from the cylinder space is transferred by adjusting the pressure of the air above the fluid as required or by letting liquid flow into the cylinder space.



  The lower spaces of the cylinders b and d are ruled out on lines t with valve k through which they can be supplied with lifting fluid under low pressure. In the scheme of FIG. 3, only the cylinder d is shown for technical reasons. It should be noted here that the valve k and all the valves mentioned below are double valves in the sense that they allow liquid to flow in or out, depending on the sense of the circuit.



  The upper spaces of all cylinders b, <I> c, d </I> are connected to one another and connected to a common line j with the valves 1, m, through which liquid under high pressure can be fed to them. The pressures in the lines i, and <I> j </I> which can be connected to a common pump are: the same.



  The press works as follows: After the die with the work has been placed on the table p under the raised cushion carrier e, the valve k is actuated by means of a lever, whereby the liquid flows out of the lower spaces of the cylinders b and d .

   This has b-ei, at the same time admitting low-pressure yPa! -Ser through valve 1 on the top of the pistons b, c ,, <I> d, </I>, that the cushion carrier e is moved downwards onto the table top p. During this process, the cushion g fills up from the lower space of the cylinder c, possibly in connection with the expansion tank o, again with liquid that is under relatively moderate pressure.



  After the cushion carrier e has been placed on the table p, the valve is switched to, whereby the upper spaces of all cylinders are occupied under maximum pressure and the cushion carrier is pressed snugly onto the work table p. This maximum pressure is then passed through the operation of valve n via line i1, immersion chamber i and hollow piston rod c2 into the cushion g, where it causes the deformation of the workpiece. The cushion base can be placed anywhere on the workpiece and also deform it via the sharp contours of the matrix, while the gap missing there is prevented from penetrating between the table and cushion support.

   The maximum pressure can be regulated as required on the pump generating the pressure.



  The press back pressure is transferred to the upper part of the press by the pressurized fluid above the pistons b1, e1, d1. The liquid in the cushion g can match the pressure over the piston if the sum of the upper piston areas is at least equal to the lower opening of the cushion carrier.



  After the deformation has ended, the cushion g and the upper spaces of the cylinders <I> b, </I> e, d are depressurized by switching the valves n, nm, l. By switching the valve k, the lower spaces of the cylinders b, d are supplied with liquid under low pressure, which causes the cushion carrier e to rise and the cushion g to go slack. You can now remove the finished piece under the pillow carrier and insert a new piece.



  In order to speed up work, it is advisable to arrange the work table p so that it can be rotated about a vertical axis, so that the workpieces can be inserted, deformed and lifted off at the same time. At low press pressures, gas can also serve as pressure medium. Furthermore, the material to be deformed does not have to be made of sheet metal, but can largely be of a lively type, e.g. B. consist of non-cutting deformable plastic.



  The lateral rods of the cushion carrier that can be moved up and down can only have the task of mechanically transferring the press pressure in its entirety to the upper part of the press. For this purpose, the rods can be designed as a rigid body supporting the underside of the upper press part, which enter the corresponding bores of the upper part of the press when the cushion carrier is lifted and can be locked in support steepness by shifting in relation to these openings or by shifting a slide covering the bores are.



  Due to the mechanical support, the pistons and cylinders required for hydraulic support are eliminated, which must be particularly powerful when weaving high pressures. The press is therefore considerably lighter and cheaper to carry out. In addition, their operation is more economical because no cylinders have to be filled with back pressure fluid and kept under pressure.



  A particularly progressive embodiment results from the design of the support bodies as rib slides which are mounted on the cushion carrier so as to be movable in a straight line and whose ribs work together with the ribs of a press frame.

   The press frame makes it possible at the same time to use its ribs to support the side walls of an elongate cushion carrier in the working position. so that this can be developed weaker.



  In the embodiment according to FIGS. 5 and G, the work table p of the press is connected to your upper part a of the press by columns b ″. E dents leather the lovable and lowerable cushion carrier. G its flexible cushion and e .;

      the hollow central rod. Lateral rods e are firmly connected to the cushion carrier e by a ring e2 and serve to mechanically transfer the entire press back pressure to the upper press part a.

    When the cushion carrier is down, they lie with their surface very close below an annular rotary slide a3 mounted in guides a2 of the upper part, which in the position shown covers the bores a4 in the upper part a, corresponding to the rods e1, and thereby moves the rods upwards locks so that they transmit the press-back pressure to the upper part a when the liquid filling the cushion g is pressurized. If the slide a3 is rotated, the holes a5 arranged in it can be brought into line with the perforations a4. The cushion carrier e then lets it move up, whereby the support bodies e1 pass through the openings a4, a5.

   The slide a3 with its guides a2 can be dispensed with if the ring e2 is rotatably arranged and the support body e1 is extended to just below the upper part a. The bodies e1 are supported in one ring position directly against part a and occur in the other ring position through its bores a4.



  In the design according to Fig. 7-9, the press frame consists of several mutually parallel plates q, which are connected to one another by spacers q1. q2 is a panel cutout and e is the hood-like cushion carrier, under which a worktop p1 is exchangeably mounted on the stand base. On the pillow carrier store two Rip penschieber r, which are movable from and to the vertical longitudinal center plane and with their ribs r1 either frame under the plates q of the presses to be addressed as ribs or step between them, whereby they either support the pillow carrier e or enable it to be raised.



  The side parts of the rib-shaped frame serve at the same time to support the side walls of an elongated cushion carrier in the working position, which makes it possible to design the cushion carrier with less walls. 5 and 6, the Tauchkam mer and the end of the hollow cushion support rod of the first embodiment playing in it forms a cushion support drive, which is made possible by the fact that the chamber is designed as a cylinder and the upper end of the rod is designed as a piston, and the lower end of the cylinder connects to a pressure medium line.

   If one then uses liquid under high pressure to raise the cushion carrier, which can be supplied by the pump generating the pressure, a hydraulic drive with a small, compact structure results.



  broke Fig. 10 and 11, the Tauphkammer i presented in Fig. 1 is a cylinder i2 and the upper end of the hollow middle rod e2 of the press cushion carrier e is designed as a piston c4 playing in it, the upper cylinder end being connected to the pump line i1 for the Pressure medium of the press cushion g and the lower end of the cylinder is connected to a line i3 for a stroke pressure medium which is supplied by the pump provided for the cushion g. The cushion carrier is supported mechanically in the working position.



  The cushion carrier e is raised after completion of the pressing and after depressurization of the cushion fluid by passing pressure fluid through line i3 under the piston e. During the lifting of the pillow g, z.

   B. by an automatically working pump, not shown, automatically sucked off liquid, which is e-. , the upper part of the cylinder i2 and the pipe i,

      flows and flows back through it on the return stroke. During the same, the cushion carrier e. Goes back by its own weight when the pressure fluid is drained from the lower space of the cylinder i.2.



  The embodiments of the press discussed so far are operated in such a way that the cushion carrier is first pressed firmly onto the table surface and then the cushion is placed under pressure. If the cushion carrier remains fully on the table surface, i.e. if a gap is formed between these parts, the pressure cushion will not be destroyed, which occurs when the iron wall is pressed in between the cushion carrier and the press table.



  In order to have the opportunity to waive the full concern of the pillow carrier on the table plate during the pressing process, which leads to a simplification of the press, and still protect the pillow from entering the gap, one is on the inside under pillow carrier edge the brim of the pillow bottom provided under grasping, all around running bar that tapers BEZW. runs like a cutting edge and has a seat surface parallel to the press table surface.



  When this bar is arranged, the press pressure is generated in the pillow of the pillow carrier, then if there is a gap between the pillow carrier and the press table, the pillow is not only kept away from the gap by the bar, but on the brim by the rounding that follows Edge area is particularly protected.



  A particularly advanced embodiment of the invention is obtained when the edge surface of the bar rests slidably on the inner wall of the pillow carrier and has an essentially angular cross-section with legs of unequal length, the leg between the pillow carrier and pillow being the shorter and also tapering expires. During the pressing process, the entire lower surface of the bar sits down on the press table.



  According to FIGS. 12 and 13, the kiss is enträ- ger e with an annular edge strip e3 fully angular cross-section with unequal length, tapered or. Edge-like on the running legs e4, e5. The upper leg e4 is the shorter and lies displaceably with its outer surface close to the inner surface of the lower edge of the cushion carrier that guides it. The lower surface of the lower leg e3 is parallel to the work table p of the press. The edge strip e3 completely surrounds the brim of the press cushion g.



  12 shows the cushion carrier resting on the table top p with the pressureless press cushion g. The edge strip e3 flares up with the legs e5 on the press table. If the press cushion is put under pressure by supplying further liquid and the cushion carrier e is lifted slightly from the table p, then the rail e3 is pushed downward by the cushion g opposite the cushion carrier e and pressed with its leg e5 fully on the press disc , whereby the gap between the cushion support e and the table top p is covered, see Fig. 13. The edge strip e3 thus prevents the cushion rim from penetrating into the gap and protects it in other ways because of its shape that snuggles against the rim.

   The displacement of the edge strip e3 is ensured by the fact that the leg e4 is smaller than the leg e5 and a corresponding weaker pressure force is applied to it. If the bar e3 protrudes downwards when the cushion carrier is lowered, then it is pushed back into the position shown in FIG. 12 while the cushion carrier is placed on the table when the cushion is depressurized.



  One advantage of the press shown is that it can be used to produce tall fittings with sharp outlines. Sharp contours naturally attack the pillow base, which should be made as thin-walled as possible for reasons of flexibility. However, changing a used cushion is cumbersome because it requires complete drainage of the cushion fluid.



  This renewal work should be simplified. The solution is shown in FIG. 12 and 13 in that the press cushion is designed as a double shell, with an inner shell g ,, which:

   with an outer bead g._ of the upper @ chalenl-a.ncles all of the lower right wall of the cushion carrier e rests there and is automatically sealed there by the liquid pressure. Furthermore, one sees below this inner shell lying close to it a detachable working shell g4 from, which is detachably arranged by the bead g3 on the cushion support wound and which also arches upwards when the liquid is sucked off. Is the work or

    Worn protective shell g4, it can be easily renewed when it is relaxed, without the liquid having to be drained off.



  A flawless liquid seal device of the upper shell can be achieved by a special insert ring that rests against the inside of the bead and the bead on BEZW by its weight. pushes into their storage place. This mechanical holding device is able to compensate for any fitting inaccuracies by stretching the pillow case, so that a good concern is achieved on the entire bead area, which not only allows water to pass through to the outside, but also the penetration of air into the pillow when suctioning the Liquid prevented. The ring, which is preferably made of metal, is pushed into the pillow carrier from below and then put into place by hand after the pillow shell has been inserted.

   In order to make the cushion support space accessible to the hand, the cushion support top wall is provided with a correspondingly large opening for the piston rod to be attached. A particularly useful seal from results when the bead is designed with a trapezoidal cross-section, which lays with its lower edge in a groove and with its wide outer surface against the wall of the pillow carrier. The ring then lies on the upper inclined surface of the bead and on the upper inner edge of the cushion shell.



  In this way, the majority of the surface of the shell upper part can be protected from being wetted with the hydraulic fluid, which practically prevents leaks due to swelling. If you want to avoid any access of water to the retaining bead, then you fill the annular gap above the bead between the cushion carrier wall and the upper part of the ring with a rubber cement that does not harden, is solvent-resistant and heavier than water.



  According to FIGS. 14 and 15, the bead u of the liquid shell g1 is formed with a dovetail-shaped cross section. Its lower edge u1 engages in a channel, its wide outer surface u2 lies against the inwardly sloping wall of the cushion carrier e. The bead is pressed firmly onto its seat by a metal ring v, which is located with a projection v1 on the upper inclined surface u3 and with a cylindrical surface v2 on the inside of the upper edge of the shell g1L.



  The annular space above the bead u between the wall of the cushion carrier e and the insert ring v is filled with an adhesive v3, which does not harden, is heavier than water and resistant to solvents.



  The ring v is brought into the pillow carrier space from below. In order to make this possible and also to achieve an effective covering effect, its largest outside diameter corresponds to the smallest inside diameter of the cushion carrier space. The opening it, to which the lifting and lowering of the cushion carrier e and for supplying and discharging the hydraulic fluid serving Kol rod c2 is connected, is so large that you can reach through with one hand to hold the ring v or. to bring to its storage location and fill the channel with the adhesive v3.

   Above the channel, the inner wall is slightly drawn in from e to beyond the smallest inner diameter, for the purpose of being able to clamp the insert ring v, which has been inserted undivided, onto the cushion support e during the insertion and fastening of the shell g1.



  The press can continue to bezw. can be perfected if the device for the automatic suction of liquid consists of a siphon tube connected to the cushion space and a vessel connected to the outside air pressure, which is located lower than the press table.



  A very simple embodiment of the invention results when, according to the embodiment shown in FIGS. 10 and 11, the upper end of the hollow rod of the press cushion carrier is designed as a reciprocating piston and in a cylinder of the upper press part connected to the pressure and stroke fluid pump plays. It is then the lifting ear on the one hand to the upper end of the cylinder and on the other hand to the vessel BEZW. the pressure medium pump connected. As a result, the inseminated hydraulic system is limited to a minimum.



  The use of the lifting tube has the further advantage that the bottom of the press cushion arches upwards even when the cushion carrier is lowered, because the flow resistance in the long lifting tube is greater than in the short hollow rod.



  In the schematic Fig. 16, e again denotes the liftable and lowerable cushion carrier and g the press cushion, the inner space of which is formed by hollow rod c2, cylinder i2 of the press upper part a and a lifting tube i4 for control valve n1 and line s, with an open and deeper than the press table surface lying collecting container cl is connected. i3 is the line which opens below the reciprocating piston c4 of the hollow rod c2 and which is in communication with the collecting container o1 via control valve n1 and return line s2. o2 is the pressure medium pump with the suction line o3 coming from the collecting tank o1 and the pressure line o4 leading to the control valve n.



  In the drawing, the press cushion g is eating in its relaxed state after being placed on the press surface p and before the introduction of pressurized fluid. The control valve n1 is wired in such a way that the inside of the cushion is in open connection with the collecting container o1 via the hollow rod c, 2, cylinder i2, siphon tube i4 and line s1, while the line i .. which opens below the piston c4 of the hollow rod e2. is locked.

   The pump that is in operation pushes the sucked-in liquid through line s. in .d'en collecting container o, back :.



  After switching over the control valve i ,, becomes through. Feeding the to -'erformun, z
EMI0008.0027
  
    Required <SEP> press flu @ siAiblieit <SEP> via <SEP> line <SEP> i,
<tb> in <SEP> denisseni @ ainn <SEP> the <SEP> Verformizii "svorbaub
<tb> initiated. <SEP> Here <SEP> is <SEP> -der <SEP> Pressriickdruel @
<tb> through <SEP> @ iützfn <SEP> e, <SEP> nie.clianisc.h <SEP> on <SEP> the <SEP> press upper part <SEP> (a <SEP> transfer. <SEP> After <SEP> has ended
<tb> press <SEP> we;

  l <SEP> the <SEP> fliisi "" l time <SEP> in the <SEP> pillow <SEP> g
<tb> by <SEP> Connect <SEP> the <SEP> line <SEP> i, <SEP> with <SEP> your <SEP>.
<tb> Samniellicliält @ cr <SEP> o, <SEP> drtic @ klos <SEP> Beinacht, <SEP> and <SEP> e.s
<tb> ivii-cl <SEP> al: c1, iiiin <SEP> under <SEP> the <SEP> Hu.blzollxn <SEP> c, <SEP> the
<tb> Hohlstan @ bc> <SEP> c: _ <SEP> under <SEP> pressure <SEP> setting <SEP> liquid: t <SEP> pumped by <SEP> conduction <SEP> i, <SEP> , <SEP> whereby <SEP> the
<tb> Iü: sseutrüber <SEP> e <SEP> is called <SEP>. <SEP> While <SEP> this
<tb> Process <SEP> disfigures <SEP> in <SEP> your <SEP> pillow <SEP> lg <SEP> sell38t do <SEP> by <SEP> @elxr Wirkuno <SEP> a <SEP> rnterdi-uelc,
<tb> the <SEP> on <SEP> CTruiiil <SEP> iles <SEP> I3hendiffer @ les <SEP> <I> Il </I> <SEP> between <SEP> your <SEP> flü:

  ssibkenisspie.bel <SEP> of the <SEP> open
<tb> Samnielbehälis <SEP> o, <SEP> and <SEP> the <SEP> Presstiscb, flat: e <SEP> <I> 1i </I>
<tb> established <SEP> koinint. <SEP> In <SEP> dieeo <SEP> simple <SEP> way
<tb> becomes <SEP> the <SEP> donia, rtibe <SEP> arching <SEP> of the <SEP> pillow bottom
<tb> scored. <SEP> When <SEP> lifting <SEP> d4>. <SEP> Ki @, sentriibers <SEP> e <SEP> enter <SEP> the <SEP> supports <SEP> e1 <SEP> in <SEP> holes <SEP> er, <SEP> of the <SEP> Pres eno @ part: s <SEP> o, <SEP> what <SEP> thereby <SEP> niüblicli <SEP> i51., <SEP> that
<tb> you <SEP> in <SEP> a <SEP> on <SEP> your <SEP> Ki # "sträger <SEP> e <SEP> drehlia.r
<tb> besieged <SEP> slide <SEP> e :;

   <SEP> are attached <SEP>, <SEP> and <SEP> are relocated accordingly <SEP> <SEP>.
<tb> The <SEP> lowering <SEP> of the <SEP> Kisisentriigei-s <SEP> e <SEP> takes place
<tb> seliisttätib <SEP> on <SEP> (t <SEP> around <SEP> of its <SEP> dead weight.
<tb> when <SEP> draining <SEP> the <SEP> under <SEP> your <SEP> piston <SEP> e,
<tb> Lefindlichen <SEP> fluids. <SEP> Here <SEP> becomes <SEP> the
<tb> already <SEP> pre-existing <SEP> Dfircli \ vZilbung <SEP> of the <SEP> cushion bottom <SEP> I <SEP> should <SEP> still <SEP> thereby <SEP> enlarged,
<tb> that <SEP> in <SEP> the <SEP> increasing <SEP> <SEP> cylinder space
<tb> i;

   <SEP> vorwieb-end <SEP> Flii: ssiblzciti <SEP> ans <SEP> the <SEP> pillow space <SEP> g <SEP> eint.riit, <SEP> because <SEP> the <SEP> striiuiiuigswidiei- atand <SEP> in <SEP> your <SEP> lukewarm <SEP> and <SEP> en, -en <SEP> Helierrolir <SEP> i.,
<tb> considerably <SEP> larger <SEP> Nils <SEP> iii <SEP> the <SEP> shorter <SEP> and <SEP> further <SEP> hollow rod <SEP> c_ <SEP> is .. <SEP> e., <SEP> i.st <SEP> the <SEP> flie <SEP> brim
<tb> of the <SEP> pillow case:

  s <SEP> encompassing, <SEP> in <SEP> pillow wear ", he <SEP> verscliirbl @ a, re <SEP> protective ring.
<tb> With <SEP> the <SEP> guiding example <SEP> according to
<tb> Fib. <SEP> 1-3 <SEP> is provided for <SEP> noeli <SEP>, <SEP> the <SEP> menu <SEP> the
<tb> aliznsaii "encfen <SEP> and <SEP> lvever <SEP> return the <SEP> @ lüss.ibkeit <SEP> through <SEP> use <SEP> of a <SEP>
<tb> Press <SEP> speak <SEP>
<tb> of the <SEP> cylinder <SEP> of the
<tb> olierteilv <SEP> an-esclilos <SEP> enen <SEP> special <SEP> off to rebel <SEP>, <SEP> in <SEP> your <SEP> the <SEP> on <SEP> the
<tb> container fluidity <SEP> load <SEP> air pressure <SEP> changes <SEP> value <SEP> kaiirr. <SEP> The <SEP> volume control <SEP> is carried out more simply in such a way that the height of the vessel o1 in Fig.

   16 changed, thereby changing the amount of liquid conveyed by the siphon effect.



  In the embodiment of Fig. 7 to 9 rib sliders are provided on the cushion carrier from and to a vertical plane in a straight line, which in one end position transmits the entire back pressure on the rib-shaped press frame and in the other end position occurs between the frame ribs. In the working position, the elongated cushion carrier is supported against the press frame.



  In the embodiment shown in FIGS. 17 to 19, the rib slides can be moved hydraulically and are coupled in counter-rotating synchronism by a sleeve articulated to them and guided on the hollow piston rod of the cushion carrier. Furthermore, the hood-shaped cushion carrier can only support with its lower edge against the solid wall of the press frame. These improvements make the press simpler and more reliable.



  Again, p1 denotes the worktop of the press table, which is long and longitudinally displaceable in guides a6 of the press frame, b3 the columns connecting the press lower part a7 with the press upper part a, e the cushion carrier, g the two shells attached to the cushion carrier wall standing press cushions, c2 the hollow piston rod attached to the cushion carrier e, the upper piston e4 of which plays in the cylinder i2 of the press upper part a, q the ribs of the frame upper part separated by spacers q1 and r the supported on the cushion carrier, to and from a vertical plane AA linearly movable rib pusher,

          the ribs r1 of which lie against the ribs q in one end position of the screen and transfer the back pressure to them, while in the other end position they slide between the ribs q when the cushion carrier is raised.



  i3 also represents the lower space of the cylinder i2 leading line, through which stroke fluid passed under the piston e4 respectively. is drained. The upper end of the cylinder i2 is connected to the line i4 through which both the paus from the cushion g automatically when the cushion carrier is lifted, from flowing and re-supplied to this and the fluid to be pumped into the cushion to generate the pressure. As in the previous exemplary embodiment, the line preferably consists of a siphon mud.



  The rib slides r sliding between guides r2 can be hydraulically moved in opposite directions with the aid of cylinders w and piston rods w1. To achieve synchronization, they are connected to a sleeve x1 guided on the piston rod e2 by means of a link x. .



  The hood-shaped elongated cushion carrier e is reinforced at the front ends e7. On its long sides, it has a narrow projection e8 on the lower edge, with which it lies against full wall strips y of the press frame a7 in the working position. It has been shown that this support in the case of the hood shape of the pillow carrier enables the pillow carrier wall to be kept relatively thin, e3 is the one under the rim of the pillow bath, which is angular in cross-section and tapering from the legs. The worktop p1 of the price table is moved back and forth by the rod p2.



  17, 18 show the press with lowered cushion carrier e and still slack press cushion g without inserted work pieces. The sliding ribs r1 are in the support position. By pumping in liquid by means of the pressure medium pump, not shown, the cushion g is brought under pressure, whereby the protective strip e3 is firmly placed on the pressure plate p,

          Furthermore, the cushion g surrounds the workpiece on all sides, the cushion carrier e is supported on the bars y and the pressing back pressure is transmitted through the ribs r to the ribs q of the press upper part.

       When the pressing process is finished, the pillow is made. by switching off the pump and moving the slide r hydraulically outwards into the position indicated by dash-dotted lines, in which they step between the plates q when the cushion carrier e is removed by supplying pressure fluid under the piston e4. When lifting, part of the cushion liquid flows off due to the lifting effect of the line i4, which results in the cushion bottom becoming slack. By moving the table p1, the finished pressed workpiece is brought out of the area of the cushion carrier, while at the same time the new workpiece is moved under the cushion.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Presse zum Formen von Werkstücken mit m einem unten offenen starren Kissenträger angeordnetem Presskissen, dessen Innenraum über eine durch die Kissenträberwand ge führte Leitung an eine an geschlossen werden kann, welcher Kissen träger in Arbeitsstellung zusammen mit einem starren Pressenunterteil einen geschlossenen Raum bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kissenträger mitsamt dem in ihm befind lichen Presskissen durch ein Druckmittel heb- und senkbar ist und mittels einer das Druck mittel leitenden hohlen Stange in dem Pressen aberteil geführt ist, PATENT CLAIM: Press for forming workpieces with a press cushion with a rigid cushion carrier that is open at the bottom, the interior of which can be connected to a line through the cushion carrier wall, which cushion carrier in the working position forms a closed space together with a rigid press lower part characterized in that the cushion carrier together with the press cushion located in it can be raised and lowered by a pressure medium and is guided in the press butt part by means of a hollow rod that conducts the pressure medium, durch welche Stange ein Teil der Druclikmittelfüllung aus dem Press- kissen beim Hebendes Kissenträgers abfliesst. UNTERANSPRÜCHE 1. Presse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kissenträger hydrau lisch heb- und senkbar ist und durch seitlich. through which rod part of the pressure medium filling flows out of the pressure cushion when the cushion carrier is lifted. SUBClaims 1. Press according to claim, characterized in that the cushion carrier can be raised and lowered hydraulically and through the side. der hohlen Stange angeordnete weitere Stan gen b genüber dem feststehenden Pressen oberteil abstützbar ist, und dass der Kiscen- innenraum mittels der hohlen Stange an eine zweite Pumpe angeschlossen ist, zum selbst tätigen Entfernen eines Teils der Druck mittelfüllung beim Heben und zum Zurück führen von Druckmittel in den Kisseninnen raum beim Senken des in Arbeitsstellung mit seinem untern, Rande satt auf der ebenen Tischfläche des Pressenunterteils aufsitzen den Kissenträgers. 2. the hollow rod arranged further Stan gene b compared to the fixed press upper part can be supported, and that the Kiscen- interior is connected to a second pump by means of the hollow rod, for self-acting removal of part of the pressure medium filling when lifting and leading back pressure medium in the interior of the cushion when lowering the lower, edge in the working position, the cushion carrier sits on the flat table surface of the lower part of the press. 2. Presse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe von einem auf der hohlen Stange angeordneten Kolben und cinem diesen umgebenden Zylin der des Pressenoberteils gebildet isst, und dass das Innere der Stange beim Heben und Senken des Kissenträgers durch Querkanäle mit dem untern, als Pumpen-Saug- und Druckraum dienenden Zylinderraum verbun den, von diesem jedoch in Arbeitsstellung des Kissenträgers infolge Abdeckers der Quer- hanäle durch den Zylinderboden abgesperrt ist. Presse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Stange in eine am Presenoberteil angeordnete Kammer mündet, die an die Druckmittelpumpe an schliessbar ist. 4l. Press according to dependent claim 1, characterized in that the second pump is formed by a piston arranged on the hollow rod and a cylinder of the upper part of the press surrounding it, and that the interior of the rod is formed by transverse channels with the lower part when the cushion carrier is raised and lowered The cylinder space serving pump suction and pressure space is connected, but is blocked from this in the working position of the cushion carrier as a result of the transverse channels being covered by the cylinder base. Press according to patent claim, characterized in that the hollow rod opens into a chamber which is arranged on the upper part of the press and which can be connected to the pressure medium pump. 4l. Presse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Pumpenraum des Zylinders ein zum Regeln der Menge der abzusaugenden und zurückzuführenden Press- kissen-Flüssigkeit dienender Ausgleiclhsbehäl- ter angeschlossen ist. 5. Press according to dependent claim 2, characterized in that a compensating container is connected to the pump chamber of the cylinder and is used to regulate the amount of the press-cushion liquid to be sucked off and returned. 5. Presse nach Unteranspruch 1, dadurch gelzennzeichnet, dass die seitlichen Abstütz stangen des Kissenträgers am obern Ende je nit einem in einem zugehörigen Zylinder des Pressenoberteils spielenden Kolben versehen sind, welche Kolben bei der Zu- und Ab führung von Flüssigkeit auf ihrer Unterseite zum Heben und Senken des Kissenträgers mit seiner hohlen Stange und deren Pumpenkol ben, bei der Zuführung von Flüssigkeit auf ihre Oberseite zusammen mit den Pumpen kolben, dem dann gleichfalls auf seiner Ober seite Flüssigkeit zuzuführen ist, Press according to dependent claim 1, characterized in that the lateral support rods of the cushion carrier at the upper end are each provided with a piston playing in an associated cylinder of the upper part of the press, which pistons are used for the supply and removal of liquid on their underside for raising and lowering the cushion carrier with its hollow rod and its pump piston, piston when supplying liquid on its upper side together with the pump, which then also needs to be supplied with liquid on its upper side, zur Über- tragun" des Pressrück.druckes auf den Pres- senoberteil dienen. 6. Presse nach Unterans@prucli 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obern Zylinderräume sitmtlich an die Druekmittelpumpe des Press- ki.ssen;s anschliessbar sind. 7. serve to transfer the press back pressure to the upper part of the press. 6. Press according to Unterans @ prucli 5, characterized in that the upper cylinder chambers can all be connected to the pressure medium pump of the press cushion. 7. Presse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der hohlen Stange angeordnete weitere Stangen als den gesamten Pressrückdruck mechanisch zu übertragende, gegen die Unterseite des Pressenoberteils abstützbare starre Körper ausgebildet send, die beim Hebe des Kissen trägers in zugehörige Öffnungen des Pressen oberteils eindringen und in Abstützstellung zu diesen Öffnungen verlagert sind. B. Press according to patent claim, characterized in that further rods arranged to the side of the hollow rod are designed as rigid bodies which are to be mechanically transmitted and which can be supported against the underside of the upper press part and which penetrate into associated openings of the upper part of the press when the cushion carrier is lifted and in the support position are relocated to these openings. B. Presse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der hohlen Stange angeordnete weitere Stangen als den gesam ten Pressrückdruck mechanisch zu übertra gende, gegen die Unterseite des Pressenober teils abstützbare starre Körper ausgebildet sind, die beim Heben des Kissenträgers in zugehörige Öffnungen des Pressenoberteils eindringen, welche Öffnungen in Abstützstel- lungdurch einen Schieber abgedeckt sind. 9. Press according to claim, characterized in that further rods arranged to the side of the hollow rod are designed as rigid bodies which are to be mechanically transmitted and which can be supported against the underside of the upper part of the press and which penetrate into associated openings in the upper part of the press when the cushion carrier is lifted Openings are covered by a slider in the support position. 9. Presse nach Patentanspruch, geh enn- zeichnat durch Ausbildung der Abstützkörper zum Übertragen des Pressrückdruckes auf den Pressenoberteil als auf dem Kissenträger geradlinig bewegbar gelagerte Rippenschie ber, deren Rippen mit den Rippen eines Pressenrahmens zusammenarbeiten. 10. Presse nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rippenschieber vor gesehen sind, die zu einer Senkrechtebene der Presse bewegbar sind. 11. Presse nach Unterausspruch 9, dadurch gekennzeichnet, @ass die Seitenteile -des Kissenträgers in Arbeitsstellung durch den rippenförmigen. Presssenrahmen abgestützt sind. 12. Press according to patent claim, characterized by the design of the support body for transferring the pressing back pressure to the press upper part as a rib slider mounted in a straight line on the cushion carrier, the ribs of which work together with the ribs of a press frame. 10. Press according to dependent claim 9, characterized in that two rib slides are seen in front, which are movable to a vertical plane of the press. 11. Press according to sub-claim 9, characterized in @ass the side parts of the cushion carrier in the working position through the rib-shaped. Press frame are supported. 12. Presse nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Pressen oberteil befindliche Kammer als Zylinder und das obere Ende der hohlen mittleren Stange als in ihm spielender Kolben ausgebildet sind, wobei das obere Zylinderende an die Pumpen leitung für das zu- und abzuführende Press- kissendruckmittel und das untere Zylinder ende an eine Leitung für ein zu- und abzu- lasssendes Hubdruckmittel angeschlossen ist, und dass der Kissenträger in Arbeitsstellung durch seitlich der hohlen Stange angeordnete starre Körper mechanisch gegen den Pressen oberteil abgestützt isst. 13. Press according to dependent claim 3, characterized in that the chamber located on the upper part of the press is constructed as a cylinder and the upper end of the hollow central rod is constructed as a piston playing in it, the upper end of the cylinder being connected to the pump line for the press to be fed in and out cushion pressure means and the lower end of the cylinder is connected to a line for an admitting and releasing stroke pressure means, and that the cushion carrier is mechanically supported against the press upper part in the working position by rigid bodies arranged on the side of the hollow rod. 13th Presse nach 12, gekenn zeichnet durch eine gemeinsame Pumpe zur Speisung sowohil des obern wie auch des untern Endes des Zylinders. 14. Presse nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Anordnung einer an der Innenseite des untern Raudes des Kissen trägers die Krempe des Kissenbodens unter fassenden, verjüngt auslkufenden Leiste mit zur Presstischfläche parallelen Unterseite. 15. Presse nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass die an der Kissen trägerwand verschiebbar anliegende Rand leiste winkelförmigen Querschnitt mit un gleich langen verjüngt auslaufenden Schen keln hat, wobei der zwischen Kissenträger und Kissen liegende Schenkel der kürzere ist. 16. Press according to 12, characterized by a common pump for feeding both the upper and the lower end of the cylinder. 14. Press according to claim, characterized by the arrangement of a carrier on the inside of the lower roughness of the pillow, the brim of the pillow bottom under grasping, tapered, sloping bar with the lower side parallel to the press table surface. 15. Press according to dependent claim 14, characterized in that the slidably abutting edge strip on the cushion carrier wall has angled cross-section with tapered legs of un equal length, the leg lying between the cushion carrier and cushion being the shorter. 16. Presse nach Patentanspruch, dadurch gelennzeichnet, dass das Presskissen Schalen form besitzt und mit einer Aussenwulst des obern Randes einer Innenschale an der dort senkrechten Kissenträgerwand durch den Fs lüssigkeitsdruck selbsttätig abgedichtet an liegt und aufgehängt ist und dass diese Innen schale mit einer dioht an ihr anliegenden und für sich lösbar angeordneten, an der Kissen trägerwand aufgehängten Arbeitsschale mit beim Absaugen der Flüssigkeit ebenfalls nach oben sich durchwölbenden Boden versehen ist. 17. Press according to patent claim, characterized in that the press cushion has the shape of a shell and with an outer bead of the upper edge of an inner shell rests and is automatically sealed against the vertical cushion carrier wall by the fluid pressure and that this inner shell rests against it with a dioht is provided for detachably arranged, on the cushion support wall hung on the work bowl with when sucking up the liquid also arching upward bottom. 17th Presse nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass die Wulst der Innenschale schwalbenschwanzförmig ist und passrecht in eine nach oben offene Rinne des Kissenträgers eingehängt und durch einen auf der obern Schrägfläche der Wulst im Bereiche des obern Schalenrandes lose auf liegenden, auf dessen Innenseite übergreifen den Einsatzring beschwert ist. 18. Press according to dependent claim 16, characterized in that the bead of the inner shell is dovetail-shaped and fitted right into an upwardly open groove of the cushion carrier and by a loosely located on the upper inclined surface of the bead in the area of the upper shell edge, overlapping the inside Insert ring is weighted. 18th Presse nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass ein Rings Aalt ober halb der Schwalbenschwanzwulet zwischen -Kisaenträgerwand und Einsatzringoberkante durch einen nachgiebigen Klebstoff ausgefüllt isst. 19. Press according to dependent claim 17, characterized in that a ring above the dovetail bulge between the kisa carrier wall and the upper edge of the insert ring is filled with a flexible adhesive. 19th Presse nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass die Innenwand' ,des durch die Flüssigkeitsleitung von Hand zu gänglichen Innenraumes des Kissenträgexv oberhalb -der Rinne schwach eingezogen ist, um den von unten in den Innenraum ungeteilt 11 einführbaren Einsatzring zeitweilig fest klemmen zu können. 20. Press according to dependent claim 17, characterized in that the inner wall 'of the interior of the pillow carrier, which is accessible by hand through the liquid line, is slightly drawn in above the channel in order to be able to temporarily clamp the insert ring that can be inserted undivided into the interior from below. 20th Presse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absaugen und Zu rückführen von Flüssigkeit ein mit dem Kisseninnenraum verbundenes Hebemohr und ein an den Kisseninnenraum anzuschliessen des, dem Aussenluftdruck ausgesetztes Gefäss vorgesehen ist, das tiefer als der Presstisch angeordnet ist. 21. Press according to patent claim, characterized in that a lifting ear connected to the interior of the cushion and a vessel to be connected to the interior of the cushion, which is exposed to the outside air pressure and which is arranged lower than the press table, are provided for sucking off and returning liquid. 21st Presse nach Unteransprueh 20, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Stange mit einem Hubkolben versehen ist, der in einem an die Hub- und Pressflüssigkeitspumpe an- geschlos enen Zylinder des Pressenoberteils spielt, an welchen Zylinder das Hebemohr an- geschlos sen und abwechselnd mit dem Gefäss oder mit der Pressflüssigkeitspumpe verbind- bar ist. 22. Presse nach Unteranspruch 20, da durch gekennzeichnet, dass das Gefäss höhen verlagerbar ist. 23. Press according to sub-claim 20, characterized in that the hollow rod is provided with a reciprocating piston which plays in a cylinder of the upper part of the press connected to the lifting and press fluid pump, to which cylinder the lifting pipe is connected and alternately with the vessel or can be connected to the press liquid pump. 22. Press according to dependent claim 20, characterized in that the vessel is adjustable in height. 23. Presse nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenschieber hydraulisch verfahrbar und durch eine an sie angelenkte, auf der hohlen Kolbenstange des Kissenträgers geführte Hülse auf gegensinni gen Gleichlauf gekuppelt sind. 24. Presse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der haubenförmige Kis@enbräger lediglich mit seinem untern Rande gegen Leisten des Pressenrabmens ab gestützt ist. Press according to dependent claim 9, characterized in that the rib slides can be moved hydraulically and are coupled in opposite directions by means of a sleeve articulated to them and guided on the hollow piston rod of the cushion carrier. 24. Press according to claim, characterized in that the hood-shaped Kis @ enbräger is supported only with its lower edge against strips of the press frame.
CH232717D 1943-03-08 1943-03-08 Press for forming work pieces. CH232717A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232717T 1943-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232717A true CH232717A (en) 1944-06-15

Family

ID=4457730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232717D CH232717A (en) 1943-03-08 1943-03-08 Press for forming work pieces.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232717A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691935A (en) * 1950-02-22 1954-10-19 Steinecker Maschf Anton Cheese press
WO1996004126A2 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Jeffrey Allen Field Membrane press
US7127925B2 (en) 2000-11-28 2006-10-31 Avure Technologies Ab Diaphragm support and a method for initial sealing in a pressure cell
US7150177B2 (en) 2000-11-28 2006-12-19 Avure Technologies Ab Hydraulic press with a pressure cell and a method and use for it, whose press body consists of prestressed lamellas
US7461531B2 (en) 2000-11-28 2008-12-09 Avure Technologies Ab Press plant and a method and use for it with a pressure cell and a divisible tray

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691935A (en) * 1950-02-22 1954-10-19 Steinecker Maschf Anton Cheese press
WO1996004126A2 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Jeffrey Allen Field Membrane press
WO1996004126A3 (en) * 1994-07-29 1996-04-18 Jeffrey Allen Field Membrane press
US7127925B2 (en) 2000-11-28 2006-10-31 Avure Technologies Ab Diaphragm support and a method for initial sealing in a pressure cell
US7150177B2 (en) 2000-11-28 2006-12-19 Avure Technologies Ab Hydraulic press with a pressure cell and a method and use for it, whose press body consists of prestressed lamellas
US7461531B2 (en) 2000-11-28 2008-12-09 Avure Technologies Ab Press plant and a method and use for it with a pressure cell and a divisible tray

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830779C2 (en) Hydraulic double pressure press
CH232717A (en) Press for forming work pieces.
DE3014068C2 (en) Press for compacting ceramic sand
DE19846348A1 (en) Hydraulic drive system for rams of forging presses or forging machines
CH581542A5 (en) Hydraulic compactor for household refuse - has container hinged on vertical column and hydraulically actuated compacting plate
DE739693C (en) Press for forming sheet metal with a bag-shaped press cushion
DE19534419B4 (en) Press for ceramic tiles
DE1182795B (en) Multi-daylight press
DE143010C (en)
DE2657993A1 (en) Ceramic crockery press matrix and patrix - has diaphragm held around rim of matrix over suction chamber below (BR 2.5.78)
DE1157425B (en) Device for filling curd and pressing Emmentaler-type cheese
AT48701B (en) Machine for pressing asbestos cement boards.
DE3603107A1 (en) Die cushion, in particular for use in deep-drawing by means of single-action hydraulic drawing presses
DE294951C (en)
DE34273C (en) Hydraulic forging press
DE70220C (en) Hydraulic press with one cylinder for two-sided printing
DE1502177A1 (en) Apparatus designed in the manner of a press
DE253192C (en)
DE327503C (en) Loading device for OE squeezing systems
AT271142B (en) Impact processing machine
DE1652626A1 (en) Hydraulic press brake with interchangeable punch
DE802040C (en) Control head for a float-controlled compressed air fluid lifter
DE292665C (en)
DE74477C (en) Method and press for making bricks
DE646180C (en) Ironing press