Einrichtung zum Verbinden von Koaxialkabeln Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbin den von Koaxialkabeln mit Koaxialkabelbuchsen, in welche Koaxialkabelstecker einsteckbar sind.
Besonders in Zentralstellen der Postbehörden müssen häufig ankommende und abgehende Koaxialkabel mittels Steckverbindungen in bestimmter Weise durchgeschaltet werden. Um eine derartige Einrichtung ohne Schwierig keit veränderten Verhältnissen anpassen zu können, ist es erwünscht, dass die Koaxialkabelbuchsen leicht ausge wechselt und umgesetzt werden können, ohne dass zu diesem Zweck die ganze Anlage auseinandergebaut wer den muss.
Aus diesem Grund werden bisher Koaxialka- belbuchsen für derartige Zwecke grundsätzlich einzeln befestigt, was jedoch ausser einer umständlichen Monta ge den erheblichen weiteren Nachteil eines unerwünscht grossen Raumbedarfes mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Verbinden von Koaxialkabeln der ein gangs genannten Art so auszubilden, dass die einzelnen ' Koaxialkabelbuchsen einerseits im Bedarfsfalle leicht auswechselbar sind, andererseits jedoch nur einen ver- hältnismässig geringen Raum beanspruchen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mehrere Buchsen auf einer gemeinsamen Trägerlei ste sitzen, die Mittel aufweist, um auf einer gestellartigen Halterung befestigt zu werden.
Durch diese gruppenweise Zusammenfassung meh rerer Koaxialkabelbuchsen auf einer gemeinsamen Trägerleiste wird der Raumbedarf der Einrichtung we sentlich verringert und die Montage erheblich erleichtert. Die erfindungsgemässe Lösung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass sich Änderungen der Einrichtung durch Auswechseln oder Umsetzen einzelner Trägerleisten be quem durchführen lassen.
Dies und weitere Einzelheiten gehen aus der folgen den Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulich ten Ausführungsbeispieles der Erfindung hervor. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der mit Buchsen bestückten Trä gerleiste von vorn; Fig. 2 einen Schnitt durch die Leiste (und Teile des Gestelles) längs der Linie II-11 der Fig. 1.
Die dargestellte Trägerleiste 1 besteht aus mechanisch festem Kunststoff und ist mit sechs handelsüblichen Koaxialkabelbuchsen 2 bestückt. Die an diese Buchsen angeschlossenen (in der Zeichnung nicht dargestellten) Koaxialkabel werden mittels gleichfalls nicht veranschau lichter Stecker in der gewünschten Kombination durchge schaltet.
Die Trägerleiste 1 ist an den beiden Stirnseiten mit Ausnehmungen 3a, 3b versehen, die zum Eingriff von Befestigungsschrauben dienen, mit denen die Trägerleiste 1 an Schienen 4a, 4b einer im übrigen nicht näher veranschaulichten gestenartigen Halterung angebracht wird.
Die Trägerleiste 1 ist weiterhin mit einer Aufnahme 5 für ein Beschriftungsschild versehen, auf dem eine Be schriftung für die einzelnen Koaxialkabel (in der Reihen folge ihrer Halterung an der Trägerleiste 1) vorgesehen werden kann.
Die einzelnen Koaxialkabelbuchsen 2 sind ferner noch mit Lötösen 6 versehen, über die wahlweise eine Einzelerdung oder eine gemeinsame Erdung der Koaxial kabel erfolgen kann.
Die in der Zeichnung einreihige Anordnung kann nach Belieben auch mehrreihig ausgeführt werden. Dies bringt den Vorteil, dass sich mit der gleichen Stecktech nik ohne besondere Schaltarbeit im Störungsfalle Ersatz wegschaltungen ausführen lassen.
Device for connecting coaxial cables The invention relates to a device for connecting coaxial cables to coaxial cable sockets into which coaxial cable plugs can be inserted.
Especially in central offices of the postal authorities, incoming and outgoing coaxial cables often have to be switched through in a certain way by means of plug connections. In order to be able to adapt such a device to changed conditions without difficulty, it is desirable that the coaxial cable sockets can be easily changed and implemented without the entire system having to be disassembled for this purpose.
For this reason, coaxial cable sockets have hitherto been fastened individually for such purposes, which, however, apart from cumbersome installation, entails the considerable further disadvantage of an undesirably large space requirement.
The invention is therefore based on the object of designing a device for connecting coaxial cables of the type mentioned in such a way that the individual coaxial cable sockets can be easily exchanged if necessary, but only take up a relatively small amount of space.
This object is achieved according to the invention in that a plurality of sockets sit on a common support strip which has means for being attached to a frame-like holder.
Through this group-wise summary of several coaxial cable sockets on a common carrier strip, the space required by the device is significantly reduced and assembly is made considerably easier. The solution according to the invention also offers the advantage that changes to the device can be carried out easily by replacing or relocating individual carrier strips.
This and other details will be apparent from the following description of an illustrative embodiment of the invention in the drawing. The figures show: FIG. 1 a view of the carrier strip fitted with sockets from the front; FIG. 2 shows a section through the strip (and parts of the frame) along the line II-11 in FIG. 1.
The carrier strip 1 shown consists of mechanically strong plastic and is equipped with six commercially available coaxial cable sockets 2. The coaxial cables connected to these sockets (not shown in the drawing) are switched through in the desired combination by means of connectors that are also not illustrated.
The support strip 1 is provided on the two end faces with recesses 3a, 3b, which are used for the engagement of fastening screws with which the support strip 1 is attached to rails 4a, 4b of a gesture-like holder, otherwise not shown in detail.
The carrier bar 1 is also provided with a receptacle 5 for a label on which a Be writing for the individual coaxial cables (in the series of their holder on the carrier bar 1) can be provided.
The individual coaxial cable sockets 2 are also provided with soldering lugs 6, via which either individual grounding or common grounding of the coaxial cables can take place.
The single-row arrangement in the drawing can also be designed in multiple rows, if desired. This has the advantage that, in the event of a malfunction, substitute disconnections can be carried out with the same plug-in technology without any special switching work.