CH452462A - Device for lighting and monitoring gas-heated devices - Google Patents

Device for lighting and monitoring gas-heated devices

Info

Publication number
CH452462A
CH452462A CH1759765A CH1759765A CH452462A CH 452462 A CH452462 A CH 452462A CH 1759765 A CH1759765 A CH 1759765A CH 1759765 A CH1759765 A CH 1759765A CH 452462 A CH452462 A CH 452462A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing tube
burner
opening
flame
annular chamber
Prior art date
Application number
CH1759765A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmid Josef
Cramer Engelbert
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Publication of CH452462A publication Critical patent/CH452462A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/02Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply
    • F23Q9/04Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply for upright burners, e.g. gas-cooker burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Vorrichtung      zum      Anzünden      und   Überwachen von gasbeheizten Geräten Die    Erfindung   bezieht sich auf eine Vorrichtung zum    Anzünden   und Überwachen von gasbeheizten Geräten, welche einen Zündbrenner mit Mischrohr und ein    mit   einer    thermoelektrischen      Zündsicherungsvorrich-      tung   verbundenes    Thermoelement   im Bereich dieses Zündbrenners aufweist. 



     Vorrichtungen   dieser Art sind bereits bekannt,    meist   ist dabei neben dem Zündbrenner und dem    Thermo-      element   noch ein elektrischer Zünder,    beispielsweise   eine Zündkerze,    angeordnet,   mit dem die Flamme am    Zünd-      brenner   gezündet wird. 



  Das im Bereich des Zündbrenners angeordnete    Thermoelement   muss unter der    Einwirkung   der von der Flamme des Zündbrenners entwickelten Wärme stehen, da bei einem unerwünschten Ausfall der Zündflamme die    Zündsicherungsvorrichtung   möglichst rasch wirksam werden soll, um entweder die Gaszufuhr zum Zündbrenner zu sperren oder den Zünder in Tätigkeit zu setzen. Die grösste    Ansprechempfindlichkeit   des    Thermoelementes   würde erzielt, wenn das    Thermoele-      ment   in die    Zündbrennerflamme   ragen würde. Ein solches Hindernis in der    Zündbrennerflamme   könnte jedoch die Funktion des    Zündbrenners,   nämlich das sichere Zünden eines Gasbrenners, stören. 



  Es ist auch bereits bekannt, um die Flammenöffnung eines Brenners herum eine zum Brennraum hin offene Ringkammer vorzusehen, die über seitliche Kanäle aus dem Mischraum des Brenners mit einem Gas-Luft-Gemisch so versorgt wird, dass im Ringspalt ein schwacher    Flammenkranz   entsteht. Diese sogenannte Halteflamme gewährleistet, dass auch nach einem Rückschlag der Flamme in den Brenner ein erneutes Zünden des Brenners an der Brenneröffnung erfolgt. 



  Ferner ist ein aus zwei Rohrteilen bestehendes    Thermoelement   bekannt, welches zugleich als    Zünd-      brenner   ausgebildet ist. Dabei ist ein inneres Rohr als Mischrohr vorgesehen, welches an seinem Kopf eine Austrittsöffnung für die Zündflamme    aufweist.      Ein   äu- sseres Rohr mit einem unterhalb des Kopfes des inneren Rohres kelchartig offenen Ende ist am Fuss des Kelches durch eine Lötstelle    mit   dem inneren Rohr verbunden. Im Randbereich des Kelches sind am Umfang des inneren Rohres Austrittsöffnungen für Heizflammen zum    Beheizen   des    Thermoelementes   gebildet.

   Eine zuverlässige    Beheizung   dieses    Thermoelementes   ist bei Verwendung von Gasen mit geringer Zündfreudigkeit nicht in jedem Falle gewährleistet. 



  Gemäss der vorliegenden    Erfindung   wird eine grosse    Ansprechempfindlichkeit   der    thermoelektrischen      Zünd-      sicherungsvorrichtung   bei einem    Gaszündbrenner   mit Mischrohr unter Vermeidung des vorstehend erwähnten Nachteils dadurch erzielt, dass das Mischrohr des    Zünd-      brenners   an seiner    Brenneröffnung   von einer zum    Brenn-      raum   hin offenen Ringkammer umgeben ist, welche über am Umfang des    Mischrohres   angeordnete Drosselbohrungen mit diesem verbunden ist,

   dass das Mischrohr und die Ringkammer auf gleicher Höhe mit jeweils einer seitlich nach dem    Thermoelement   hin gerichteten Öffnung zum Ausbilden einer Heizflamme versehen sind und dass ferner die beiden Öffnungen im Mischrohr und in der Ringkammer grösser sind als die durch die Drosselbohrungen gebildeten Öffnungen zwischen Mischrohr und Ringkammer, wobei die Öffnung in der Ringkammer nach oben hin offen ist und einen grösseren Durchmesser aufweist als die Öffnung im Mischrohr. 



  Auf diese Weise wird eine intensive    Beheizung   der    Thermoelemente   während des Betriebs des    Zündbren-      ners      gewährleistet,   ohne dass das    Thermoelement   in die eigentliche    Zündflamme   ragt und dabei die Funktion des Zündbrenners stören könnte.    .Ferner   wird die Ausbildung eines schwachen    Halteflammenkranzes   durch die seitliche Flamme zur    Beheizung   des    Thermoelementes   nicht beeinflusst.

   Es ist daher ein für alle Gasarten verwendbarer Zündbrenner geschaffen, welcher zusammen mit dem    Thermoelement   eine Baueinheit mit geringem Raumbedarf bildet, welche zweckmässig durch eine gemeinsame Tragplatte für den Zündbrenner und das    Thermoelement   vervollständigt ist, so    dass   die einzel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    nen   Organe der Vorrichtung in ihrer Relativstellung gesichert sind. 



  Alles Nähere ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt ist. Im einzelnen zeigen:    Fig.   1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Vorrichtung zum Anzünden und überwachen,    Fig.   2 einen Teilschnitt entlang der    Linie      II-II   in    Fiy=   1. 



  Die in    Fig.   1 dargestellte Vorrichtung besteht aus dem allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichneten Zündbrenner und dem    Thermoelement   2 mit seinem Fühler 2a. Beide Geräte sind in    rohrförmigen   Haltern 3 und 4 befestigt, die in einer gemeinsamen Flanschplatte 5 angeordnet sind. Das    Thermoelement   2 wird in dem Halter 3 mittels der    Anschlussschraube   6 gehalten.

   In dem rohrförmigen Halter 4 für den    Zünd-      brenner   ist in seinem unteren Teil die    Rohranschluss-      schraube   7 angeordnet, mit welcher einerseits ein nicht dargestelltes Rohr für die    Zündgaszufuhr   und anderseits ein    Dichtkegelteil   8 befestigt sind, mit dessen Hilfe ein    napfartig   geformter Düsenkörper 9 mit der Düsen- öffnung 10 im Halter 4 in der gewünschten Stellung eingespannt ist. Im Halter 4 sind im Bereich der Düsen- öffnung 10 auch seitliche Öffnungen 11 zum Ansaugen von Verbrennungsluft vorgesehen.

   Der in der Zeichnung obere Teil des rohrförmigen Halters 4 bildet also bereits die Mischkammer des Brenners, die sich in dem von oben in den Halter 4 eingeschobenen Mischrohr 12 fortsetzt, das an seinem oberen Ende zum Rand der Brenneröffnung 13 hin eingebogen und damit verengt ist. 



  über den oberen Teil des Mischrohres 12 ist ein Rohrabschnitt 14    aufgepresst,   dessen erweiterter oberer Teil 14a mit der Wandung des Mischrohres 12 eine Ringkammer 15 bildet, die nach oben über den konzentrisch zu der Brenneröffnung 13 verlaufenden Ringspalt 16 offen ist.

   Im Bereich der Ringkammer 15 ist das Mischrohr 12 mit gleichmässig über seinen Umfang verteilten Drosselbohrungen 17 versehen, durch die Gasgemisch aus dem Mischrohr 12 infolge der durch die Verengung des Rohrquerschnittes im Bereich der Brenneröffnung 13 erzielten Stauwirkung in die Ringkammer 15 gelangt, so dass sich in dem Ringspalt 16 ein relativ schwacher Flammenkranz ausbilden kann, der in an sich bekannter Weise auch nach    einem   Rückschlagen der    Flamme   in den Zündbrenner hinein ein erneutes Zünden des Brenners und damit ein Beibehalten der    Zündbrennerflamme   gewährleistet. 



  In dem    aufgeweiteten   Teil 14a des auf den Brenner aufgeschobenen und die Aussenwand der Ringkammer 15 bildenden Rohrabschnitts 14 ist eine nach oben zum Brennraum hin offene Öffnung 18 an der dem Fühler 2a des    Thermoelements   2 gegenüberliegenden Stelle angebracht. Gleichgerichtet zu dieser Öffnung befindet sich eine Öffnung 19 im Mischrohr 12, die grö- sser ist als die Drosselbohrungen 17 im Mischrohr 12, die eine Verbindung zur Ringkammer 15 herstellen. Ausserdem ist die    öffnung   18 im Rohrabschnitt 14a etwas grösser gehalten als die zugeordnete    öffnung   19    im   Mischrohr 12.

   Durch eine entsprechende Bemessung dieser Öffnung 18 und 19 kann an dieser Stelle eine seitlich auf den Fühler 2a des    Thermoelements   2 gerichtete und    in   der Zeichnung mit gestrichelten Linien eingetragene Flamme 20 erzielt werden, deren ebenfalls gestrichelt eingezeichneter Flammenkern 21 mit seiner Spitze genau den Fühler 2a berührt. Die Abmessungen richten sich natürlich nach dem Abstand des    Thermo-      elements   2 vom Zündbrenner 1 und nach den Abmessungen der Brenneröffnung 13 für die Zündflamme und der Grösse der Ringkammer 15.

   Günstige Ergebnisse sind    beispielsweise   bei einem Verhältnis der Flächen der Brenneröffnung 13 für die Zündflamme zu der Öffnung 19 für die    Beheizungsflamme   20 von 3 bis 4: 1 erzielt worden, wobei das Flächenverhältnis von Brenneröffnung 13 für die Zündflamme zu den in die Ringkammer 15 mündenden Drosselbohrungen 17 etwa 2 : 1 betragen kann. 



  Durch die    Querschnittsverengung   des Mischrohres 12 im Bereich der Brenneröffnung 13 wird die für die Ausbildung der    Beheizungsflamme   20, wie auch die zur Ausbildung des    Halteflammenkranzes   im Ringspalt 16 erforderliche    Gas-Luft-Gemischmenge   durch die    öff-      nungen   19 oder 17 durch die Ringkammer 15 hindurch oder in die Ringkammer 15 hinein gefördert. Dabei lässt sich die    Beheizungsflamme   20 erzielen, ohne dass dadurch der    Halteflammenkranz   im Ringspalt 16 beeinflusst wird. 



  Beim Entzünden des Zündbrenners mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten,    vorzubsweis2   elektrischen Zünders wird auch die seitliche    Beheizungs-      flamme   20 in der nach oben offenen Öffnung 18 entzündet. Die seitliche Flamme bleibt auch bei einem eventuellen kurzzeitigen Rückschlag der Zündflamme in das    Zündbrennerrohr   12 hinein im    wesentlichen   genauso wie der    Halteflammenkranz   im Ringspalt 16 erhalten. Die    Beheizungsflamme   20 erlischt erst, wenn auch die Zündflamme über der Brenneröffnung 13 ganz    erlischt,   wenn also ein    Wiederzünden   des Gasbrenners in unerwünschter Weise unterbleiben sollte oder die Gaszufuhr zum Zündbrenner gestört oder gesperrt ist.

   Beim Ausbleiben der    Beheizungsflamme   20 reagiert das    Thermoelement   2 und damit die mit ihm verbundene    Zündsicherungsvorrichtung   wesentlich rascher als wenn das    Thermoelement   ausserhalb eines direkten    Flamm-      bereiches   angeordnet wäre.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Device for lighting and monitoring gas-heated devices The invention relates to a device for lighting and monitoring gas-heated devices, which has a pilot burner with a mixing tube and a thermocouple connected to a thermoelectric ignition safety device in the area of this pilot burner.



     Devices of this type are already known; in addition to the pilot burner and the thermocouple, an electric igniter, for example a spark plug, is usually arranged with which the flame on the pilot burner is ignited.



  The thermocouple arranged in the area of the pilot burner must be exposed to the heat developed by the flame of the pilot burner, since in the event of an undesired failure of the pilot flame the ignition safety device should be activated as quickly as possible, in order to either block the gas supply to the pilot burner or to keep the igniter active put. The greatest sensitivity of the thermocouple would be achieved if the thermocouple protruded into the pilot burner flame. Such an obstacle in the pilot burner flame could, however, disrupt the function of the pilot burner, namely the reliable ignition of a gas burner.



  It is also already known to provide an annular chamber open to the combustion chamber around the flame opening of a burner, which is supplied with a gas-air mixture via lateral channels from the mixing chamber of the burner so that a weak ring of flames is created in the annular gap. This so-called holding flame ensures that the burner is ignited again at the burner opening even after the flame flashes back into the burner.



  Furthermore, a thermocouple consisting of two tube parts is known, which is also designed as a pilot burner. An inner tube is provided as a mixing tube, which has an outlet opening for the pilot flame on its head. An outer tube with an end that is open in a cup-like manner below the head of the inner pipe is connected to the inner pipe at the base of the cup by a soldered point. In the edge area of the cup, outlet openings for heating flames for heating the thermocouple are formed on the circumference of the inner tube.

   Reliable heating of this thermocouple is not guaranteed in every case when using gases with low ignition properties.



  According to the present invention, a high sensitivity of the thermoelectric ignition safety device is achieved in a gas ignition burner with a mixing tube, avoiding the disadvantage mentioned above, in that the mixing tube of the ignition burner is surrounded at its burner opening by an annular chamber open to the combustion chamber is connected to the mixing pipe via throttle bores arranged on the circumference of the mixing pipe,

   that the mixing tube and the annular chamber are each provided at the same height with an opening laterally directed towards the thermocouple to form a heating flame and that the two openings in the mixing tube and in the annular chamber are larger than the openings formed by the throttle bores between the mixing tube and the annular chamber , wherein the opening in the annular chamber is open at the top and has a larger diameter than the opening in the mixing tube.



  In this way, intensive heating of the thermocouples during operation of the pilot burner is ensured without the thermocouple protruding into the actual pilot flame and thereby interfering with the function of the pilot burner. Furthermore, the formation of a weak ring of holding flame is not influenced by the side flame for heating the thermocouple.

   A pilot burner that can be used for all types of gas is therefore created which, together with the thermocouple, forms a structural unit with little space requirement, which is expediently completed by a common support plate for the pilot burner and the thermocouple, so that the individual

 <Desc / Clms Page number 2>

    NEN organs of the device are secured in their relative position.



  All details can be found in the following description in conjunction with the drawing, on which an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in section. In detail: FIG. 1 shows a vertical longitudinal section through the device for lighting and monitoring, FIG. 2 shows a partial section along the line II-II in FIG. 1.



  The device shown in Fig. 1 consists of the pilot burner, generally designated by the reference number 1, and the thermocouple 2 with its sensor 2a. Both devices are fastened in tubular holders 3 and 4 which are arranged in a common flange plate 5. The thermocouple 2 is held in the holder 3 by means of the connection screw 6.

   In the tubular holder 4 for the pilot burner, the pipe connection screw 7 is arranged in its lower part, with which on the one hand a tube (not shown) for the ignition gas supply and on the other hand a sealing cone part 8 are attached, with the aid of which a cup-shaped nozzle body 9 with the The nozzle opening 10 is clamped in the holder 4 in the desired position. In the holder 4, in the region of the nozzle opening 10, lateral openings 11 are also provided for sucking in combustion air.

   The upper part of the tubular holder 4 in the drawing thus already forms the mixing chamber of the burner, which is continued in the mixing tube 12 pushed into the holder 4 from above, which is bent at its upper end towards the edge of the burner opening 13 and thus narrowed.



  A pipe section 14 is pressed over the upper part of the mixing tube 12, the enlarged upper part 14a of which forms an annular chamber 15 with the wall of the mixing tube 12, which is open upwards via the annular gap 16 running concentrically to the burner opening 13.

   In the area of the annular chamber 15, the mixing tube 12 is provided with throttle bores 17 evenly distributed over its circumference, through which the gas mixture from the mixing tube 12 enters the annular chamber 15 as a result of the constriction of the tube cross-section in the area of the burner opening 13, so that in the annular gap 16 can form a relatively weak ring of flames which, in a manner known per se, ensures a renewed ignition of the burner and thus the retention of the pilot burner even after the flame has flashed back into the pilot burner.



  In the widened part 14a of the tube section 14 pushed onto the burner and forming the outer wall of the annular chamber 15, an opening 18, which is open upwards towards the combustion chamber, is attached at the point opposite the sensor 2a of the thermocouple 2. In the same direction as this opening there is an opening 19 in the mixing tube 12, which is larger than the throttle bores 17 in the mixing tube 12, which establish a connection to the annular chamber 15. In addition, the opening 18 in the pipe section 14a is kept somewhat larger than the associated opening 19 in the mixing pipe 12.

   By appropriately dimensioning these openings 18 and 19, a flame 20 directed laterally towards sensor 2a of thermocouple 2 and shown in the drawing with dashed lines can be achieved, the tip of which flame core 21 is also drawn in dashed lines and exactly touches sensor 2a . The dimensions are of course based on the distance between the thermocouple 2 and the pilot burner 1 and on the dimensions of the burner opening 13 for the pilot flame and the size of the annular chamber 15.

   Favorable results have been achieved, for example, with a ratio of the areas of the burner opening 13 for the pilot flame to the opening 19 for the heating flame 20 of 3 to 4: 1, the area ratio of the burner opening 13 for the pilot flame to the throttle bores 17 opening into the annular chamber 15 can be about 2: 1.



  Due to the cross-sectional narrowing of the mixing tube 12 in the area of the burner opening 13, the gas-air mixture quantity required for the formation of the heating flame 20, as well as for the formation of the retaining flame ring in the annular gap 16, is passed through the openings 19 or 17 through the annular chamber 15 or promoted into the annular chamber 15. The heating flame 20 can be achieved without influencing the retaining flame ring in the annular gap 16.



  When the pilot burner is ignited by means of a vorzubsweis2 electrical igniter, not shown in the drawing, the lateral heating flame 20 is also ignited in the opening 18 which is open at the top. The side flame is retained in essentially the same way as the retaining flame ring in the annular gap 16 even in the event of a brief flashback of the pilot flame into the pilot burner tube 12. The heating flame 20 only goes out when the pilot flame above the burner opening 13 also goes out completely, that is, when the gas burner is not reignited in an undesirable manner or the gas supply to the pilot burner is disrupted or blocked.

   In the absence of the heating flame 20, the thermocouple 2 and thus the ignition safety device connected to it reacts much more quickly than if the thermocouple were arranged outside a direct flame area.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Anzünden und Überwachen von gasbeheizten Geräten, welche einen Zündbrenner mit Mischrohr und ein mit einer thermoelektrischen Zünd- sicherungsvorrichtung verbundenes Thermoelement im Bereich dieses Zündbrenners aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr (12) des Zündbrenners (1) an seiner Brenneröffnung (13) von einer zum Brenn- raum hin offenen Ringkammer (15) umgeben ist, welche über am Umfang des Mischrohres (12) angeordnete Drosselbohrungen (17) mit diesem verbunden ist, dass das Mischrohr (12) und die Ringkammer (15) PATENT CLAIM Device for igniting and monitoring gas-heated devices, which has a pilot burner with a mixing tube and a thermocouple connected to a thermoelectric ignition safety device in the area of this pilot burner, characterized in that the mixing tube (12) of the pilot burner (1) at its burner opening (13 ) is surrounded by an annular chamber (15) open to the combustion chamber, which is connected to the mixing tube (12) via throttle bores (17) arranged on the circumference of the mixing tube (12), so that the mixing tube (12) and the annular chamber (15) auf gleicher Höhe mit jeweils einer seitlich nach dem Thermo- element (2) hin gerichteten Öffnung (19, 18) zum Ausbilden einer Heizflamme versehen sind und dass ferner die beiden Öffnungen (19, 18) im Mischrohr (12) und in der Ringkammer (15) grösser sind als die durch die Drosselbohrungen (17) gebildeten Öffnungen zwischen Mischrohr (12) und Ringkammer (15), wobei die öff- nung (18) in der Ringkammer (15) nach oben hin offen ist und einen grösseren Durchmesser aufweist als die Öffnung (19) im Mischrohr (12). are provided at the same height with an opening (19, 18) directed laterally towards the thermocouple (2) for forming a heating flame and that the two openings (19, 18) in the mixing tube (12) and in the annular chamber ( 15) are larger than the openings formed by the throttle bores (17) between the mixing tube (12) and the annular chamber (15), the opening (18) in the annular chamber (15) being open towards the top and having a larger diameter than the opening (19) in the mixing tube (12).
CH1759765A 1965-01-27 1965-12-21 Device for lighting and monitoring gas-heated devices CH452462A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0027401 1965-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452462A true CH452462A (en) 1968-05-31

Family

ID=7202949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1759765A CH452462A (en) 1965-01-27 1965-12-21 Device for lighting and monitoring gas-heated devices

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT255630B (en)
CH (1) CH452462A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111500A2 (en) * 2004-05-17 2005-11-24 Castfutura S.P.A. System for fastening spark plugs of boilers or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111500A2 (en) * 2004-05-17 2005-11-24 Castfutura S.P.A. System for fastening spark plugs of boilers or the like
WO2005111500A3 (en) * 2004-05-17 2006-06-01 Cast S P A System for fastening spark plugs of boilers or the like

Also Published As

Publication number Publication date
AT255630B (en) 1967-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539993C2 (en) Burners for liquid or gaseous fuel
DE2143520A1 (en) BURNER FOR FLARING GAS
DE3010078C2 (en) Liquid fuel burners for heating devices
DE1918445B2 (en) DEVICE FOR THE COMBUSTION OF LIQUID CARBON WATER
DE852790C (en) Igniter for combustion chamber burner
CH452462A (en) Device for lighting and monitoring gas-heated devices
CH631797A5 (en) BURNER FOR LIQUID FUELS.
DE10129238C2 (en) lighter
DE2819108B1 (en) Device for igniting the heating gas of a machine cutting torch
DE1953209U (en) DEVICE FOR CONNECTING AND MONITORING GAS-HEATED DEVICES.
CH620977A5 (en) Pressure-pulveriser oil burner
AT221206B (en) Radiant heating tube
DE1629896A1 (en) Automatic ignition device for gas burners
DE4229525A1 (en) Mixing system for oil-atomising burner - has baffle plate forming bottom of vaporising cup inside tapering flame tube
DE970002C (en) Burners for heating devices
DE2034284A1 (en) Injection burner with atmospheric gas air premix
AT336981B (en) DEVICE ON PORTABLE GAS APPLIANCES
DE1254558B (en) Ring gas burner
DE2528813C3 (en) Burner for liquid fuels with a mixture distributor body
DE882775C (en) Ignition device for gas turbine engines
CH688525A5 (en) Gas burner
AT228441B (en) Fuse head
DE2315050C3 (en) Ignition burner for air heaters
DE1451610C (en) Device for igniting and monitoring the flames of a pilot burner and a main burner
DE2335398C3 (en) Burners for gas lighters