CH451640A - Method for producing an aluminum-iron diffusion alloy layer on a ferrous metal body - Google Patents

Method for producing an aluminum-iron diffusion alloy layer on a ferrous metal body

Info

Publication number
CH451640A
CH451640A CH364664A CH364664A CH451640A CH 451640 A CH451640 A CH 451640A CH 364664 A CH364664 A CH 364664A CH 364664 A CH364664 A CH 364664A CH 451640 A CH451640 A CH 451640A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
bath
ferrous metal
metal body
melt
Prior art date
Application number
CH364664A
Other languages
German (de)
Inventor
Frederick Carter Giles
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Priority to CH364664A priority Critical patent/CH451640A/en
Publication of CH451640A publication Critical patent/CH451640A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C10/20Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being diffused
    • C23C10/22Metal melt containing the element to be diffused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Erzeugung einer     Aluminium-Eisen-Diflfusionslegierungsschicht     auf einem     Eisenmetallkörper       Man ist bei der Herstellung von     Aluminium-Eisen-          Legierungskörpern    mit für die Praxis annehmbaren Ei  genschaften auf beträchtliche Schwierigkeiten gestossen.  Legierungen mit einem Aluminiumgehalt von mehr als  etwa 5 % werden beim     Kaltbearbeiten    spröde. Auch ein  Verkleiden oder Überziehen einer Unterlage aus ver  formbarem Metall, z.

   B.     Flussstahl,    hat auf Grund der  Schwierigkeiten, welche die Erzielung einer guten Haf  tung oder     Aufdiffusion    der Legierung auf der Ober  fläche der Unterlage bereitet, das vorliegende Problem  nicht völlig zufriedenstellend lösen können. Man ist  bei dem Versuch, solche Körper herzustellen, zur An  wendung besonderer Gasbehandlungen der Unterlage  vor oder während der     überzugsarbeit    gezwungen ge  wesen.  



  Die vorliegende     Erfindung    ist dadurch gekennzeich  net, dass man den Körper mit einer     Badschmelze    zu  sammenbringt, die als Überträger eines der Metalle       Calcium,    Barium, Magnesium oder     Strontium,    und Alu  minium enthält und deren Gehalt an Überträger 5 bis  99     GewA    und an Aluminium weniger als 70 % des       Badgewichtes    beträgt und die auf einer Temperatur  zwischen 800  C und dem Schmelzpunkt des zu be  handelnden Körpers gehalten wird.  



  Die     Badschmelze    kann bei der praktischen Durch  führung der Erfindung auf verschiedenen Wegen er  halten werden. Man kann ein Gemisch eines oder meh  rerer Überträger und Aluminium durch Erhitzen auf  eine Temperatur zwischen 800  C und der Schmelz  temperatur des zu überziehenden Körpers schmelzen  oder den Überträger     schmelzen    und ihm das Aluminium  zusetzen. Der zu überziehende Körper kann dann in das  Bad getaucht werden. Die Dauer der Bad-Behandlung  kann in Abhängigkeit von den jeweils     gewünschten    Ei  genschaften des Überzuges von einigen Minuten bis zu  einer Stunde und mehr reichen. Längere Behandlungen  führen zu einem tieferen Eindringen des diffundierenden  Elementes, d. h. des Aluminiums.

   Vorzugsweise arbeitet    man im allgemeinen mit einem Zeitraum von etwa  1 Minute bis 1 Stunde. Am Ende des gewählten Behand  lungszeitraums wird der Körper, der an seiner Ober  fläche nunmehr eine Diffusionsschicht aufweist, aus dem  Band entnommen, wenn gewünscht abgeschreckt, und  dann zur Entfernung von     Abschreckmedium    und anhaf  tendem Bad gereinigt.  



  Zweckmässig wird die     Badschmelze    unter einem     iner-          ten    Gas betrieben, aber dies stellt keine Bedingung dar,  und man kann das Bad bei sorgfältiger Lenkung der  Bedingungen auch an der Umgebungsatmosphäre be  treiben. Vorzugsweise wird das Bad im Betrieb auf  mechanischem Wege oder auf andere Weise bewegt,  was aber ebensowenig eine     Bedingung    darstellt.  



  Die Zusammensetzung des Bades muss gelenkt wer  den. Der Aluminiumgehalt des Bades ist unter 70  vom     Badgewicht    zu halten, wobei die Einhaltung dieser  Mengenbeschränkung wesentlich ist, da bei der An  näherung an die obere Grenze zunächst eine Ätzung der  Eisenunterlage zu beobachten ist und sich schliesslich  die Unterlage vollständig in dem Bad auflöst. Eine  untere kritische Grenze für das Aluminium gibt es nicht;  die in der Praxis eingehaltene untere Grenze ergibt sich  hauptsächlich aus der Behandlungszeit und     -temperatur     und der gewünschten Aluminium-Konzentration des  Überzuges. Im allgemeinen arbeitet man mit mindestens  0,5     GewA,    ein Bereich von 1 bis 20 % wird bevorzugt.

    Damit können Schichten mit einer Dicke von weniger als  0,025 mm und bis zu 0,25 mm oder mehr hergestellt  werden. Das Aluminium kann als Aluminiumverbin  dung, die durch den Überträger zur metallischen Form  reduzierbar ist, wie Aluminiumchlorid und     -oxyd,    oder  als     Ferroaluminiumlegierung,    oder aber als metallisches  Aluminium vorliegen.  



  Der andere wesentliche     Badbestandteil,    d. h. der  Überträger, muss bei alleiniger Anwendung in einer  Menge von mehr als 30 % des     Badgewichtes    vorliegen.  Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der           überträger    in einer Menge von 60 bis 99     Gew.%    einge  setzt. Diese Mengen lassen sich verändern, indem man  in das Bad ein neutrales Verdünnungsmittel, d. h. ein  Material einführt, das gegenüber den     Badbestandteilen     nicht reaktionsfähig ist und nicht in einem wesentlichen  Grade in die Unterlage eindiffundiert. Der Erläuterung  solcher Verdünnungsmittel, mit denen man die benötigte  Menge an Überträger senken und die Schmelztemperatur  des Bades modifizieren kann, dienen z. B.

   Kupfer, Blei  und Zinn. Dem Bad können auch kleinere Mengen eines  oder mehrerer anderer Diffusionselemente einverleibt  werden.  



  Die Arbeitstemperatur des Bades wird so gewählt,  dass ein günstiger Einfluss auf die Diffusionsgeschwindig  keit des Aluminiums und eventueller anderer Diffusions  elemente im Bad erhalten und der in dem Bad vor  liegende Überträger im geschmolzenen Zustand gehalten  wird. Temperaturen unter 800  C dürfen der Praxis  nicht gerecht werden, da die Diffusionsgeschwindigkeit  zu gering ist. Als maximale Arbeitstemperatur wird man  praktisch den Normalsiedepunkt des jeweils verwendeten       Überträgers    wählen können, aber in allen Fällen muss  die Arbeitstemperatur unter dem Normalschmelzpunkt  des der Behandlung unterliegenden     Eisenfestkörpers    ge  halten werden. Eine Arbeitstemperatur von etwa 900  bis     1200     C wird bevorzugt.  



  Die     Verweilzeit    des Eisenkörpers in der     Badschmelze     beeinflusst die Dicke der anfallenden Schicht und kann  sehr verschieden sein. Je nach der Grösse der Bad  schmelze und der Behandlungszeit, die für die ge  wünschte Schichtdicke benötigt wird, kann man Stahl  band vom Wickel oder Formkörper aus Eisenmetall  kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit, welche die für  die gewünschte Schicht erforderliche     Verweilzeit    ergibt,  durch die     Badschmelze    führen oder die zu behandelnden  Körper diskontinuierlich die für die gewünschte Schicht  erforderliche Zeit in die     Badschmelze    tauchen und dann  wieder entnehmen.  



  Eine besondere     Vorbehandlung    der Eisenmetall  körper vor dem Eintauchen in die     Badschmelze    ist nicht  notwendig. Naturgemäss ist es zweckmässig, dass die  Oberfläche des     Eisenmetallkörpers    sauber ist, und zur  Erzielung optimaler Ergebnisse wird der Metallkörper  vorzugsweise der herkömmlichen     Entfettungsbehand-          lung    unterworfen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die mit  dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltenen Schich  ten durch das Vorliegen von Zunder oder dünnen Öl  filmen auf der Oberfläche der Metallunterlage nicht we  sentlich     beeinflusst    werden.  



  Die erfindungsgemäss behandelten Eisenkörper sind  hier als  beschichtet  bezeichnet, wobei aber zu berück  sichtigen ist, dass das Diffusionselement in die Festober  fläche der Eisenkörper einwandert und somit die Eigen  schaften der Körper verändert. Bei den üblicherweise  angewandten Behandlungszeiten, die von ungefähr  1 Minute bis zu mehreren Stunden reichen, kennzeichnet  sich die Schicht dadurch, dass das Diffusionselement an  seiner Aussenfläche in anderen Konzentrationen als im  Inneren vorliegt.  



  Naturgemäss kann man, wenn gewünscht, zur weite  ren Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit eines        <  < beschichteten     Körpers noch viele bekannte Behand  lungen durchführen. Eine verbesserte Oberfläche lässt  sich z. B. erhalten, indem man das     Unterlagemetall    vor  dem Beschichten durch     Kaltbearbeiten    auf Spiegelglanz  bringt oder die Oberfläche des beschichteten Körpers der  Kaltbearbeitung unterwirft. Der mit der Schicht ver-         sehene    Körper kann auch, wenn gewünscht, zur Ver  besserung der physikalischen Eigenschaften anschliessend  Wärmebehandlungen, wie     Abschreck-    oder     Glühbehand-          lungen,    unterworfen werden.  



  Die beschriebenen, neuen Produkte eignen sich be  sonders für Anwendungszwecke, bei denen eine Oxy  dationsbeständigkeit, eine Korrosionsbeständigkeit ge  genüber Rauchgasen bei hohen Temperaturen und eine  Unempfindlichkeit gegen den Angriff verschiedener Ar  ten schwefelhaltiger Gase, wie     HIS,    SO, und     S03    ge  wünscht wird. Die beschichteten Körper können als Be  hälter für Salze,     Cyanid    und Blei in den Fällen Anwen  dung finden, in denen sich die Arbeitstemperaturen  843  C nähern. Sie können als Rohre für     Luftheizvor-          richtungen,        Strahlungs-Dampfüberhitzer    und Öl- und  Gas -     Polymerisationsvorrichtungen    verwendet werden.

    Sie eignen sich weiter für elektrische Einrichtungen. Die  Oberflächenanreicherung von Elektroeisen mit Alumi  nium ergibt erwünschte elektrische Eigenschaften, ohne  dass die Begleiterscheinung einer     Versprödung    auftritt,  wie sie bei den als Masse vorliegenden Legierungen  üblich ist. Ausserdem führt die durch das Verfahren  gemäss der Erfindung eintretende     Entkohlung    der Eisen  unterlage zur weiteren Senkung der Energieverluste, die  bei Produkten des Standes der Technik auf das Vorlie  gen von Kohlenstoff zurückführbar sind. Bei Anwen  dung des Verfahrens gemäss der Erfindung braucht die  gewöhnlich angewandte, zusätzliche     Entkohlung    nicht  mehr durchgeführt zu werden.  



  Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläute  rung der Erfindung, wobei sich Teil- und Prozent  angaben, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht  beziehen.    <I>Beispiel 1</I>  Abschnitte aus     Flussstahl    (Kohlenstoffgehalt     0,06%)     werden in einer     Badschmelze    behandelt, die 500 g Cal  cium und 20 g Aluminium enthält. Nach 1 Std. bei  1060  C in dem Bad liegen     duktile        Eisen-Aluminium-          Überzüge    vor.

   Die Oberfläche der Abschnitte wird hier  bei nicht von reinem Aluminium bedeckt, sondern die  Oberfläche wird von einer     Eisen-Aluminium-Legierung     gebildet, deren Eigenschaften bezüglich der Oxydations  beständigkeit diejenigen des ursprünglichen Unterlage  metalls weit übersteigen.  



  <I>Beispiel 2</I>  Ein 5,1 X 5,1 cm Zylinder aus rostfreiem Stahl des  Typs 316 wird 2 Std. in ein auf 1000  C gehaltenes  Diffusionsbad getaucht, das 220 g     Calcium    und 80 g  Aluminium enthält. Der aus dem Bad entnommene Zy  linder wird gereinigt und an der Luft 16 Std. auf  1230  C erhitzt, wobei eine     Zunderbildung    unter  0,025 mm liegt und beim Abkühlen kein Abblättern  von Zunder eintritt.

   Diese Ergebnisse sind bedeutungs  voll, denn der überzogene, rostfreie Stahl erweist sich  als ausserordentlich oxydationsbeständig bei hohen Tem  peraturen und     beim    wiederholten Durchlaufen von     Er-          hitzungs    -     Abkühlungs    -Zyklen tritt keine übermässige       Zunderbildung    ein.

   Das Fehlen eines     Abblätterns    von  Zunder zeigt, dass man den überzogenen, rostfreien Stahl  immer wieder erhitzen und abkühlen kann, ohne dass er  übermässig     zundert.    Unbehandelter rostfreier Stahl da  gegen versagt beim Durchlaufen von     Erhitzungs-Ab-          kühlungs-Zyklen    auf     Grund    eines überstarken     Abblät-          terns    von Zunder beim Abkühlen rasch.      Wenn man diese Arbeitsweise unter Verwendung  von Barium anstatt des     Calciums    im Bad wiederholt,  werden ähnliche Ergebnisse erhalten.  



  <I>Beispiel 3</I>  Es wird ein Bad mit einem Gehalt von 120 g an  Magnesium und 30 g an gepulvertem Aluminium ge  bildet. In das Bad, das man unter     Bewegung    und unter       Argongas    betreibt, wird 10 Min. bei 1000  C ein Fluss  stahl-Abschnitt getaucht, wobei sich auf dem Unterlage  metall ein Überzug von 0,025 mm Dicke bildet, der  an der Oberfläche ungefähr 10     %    Aluminium enthält.  



  <I>Beispiel 4</I>  Man erhitzt ein 500 g     Calcium    und 20 g Aluminium  enthaltendes Bad auf 1060  C und setzt nach einstündi  gem Rühren der     Calcium-Aluminium-Masse    unter Ar  gon 10 g     Manganpulver    zu. Nach weiterem Rühren wird  ein     Flussstahl-Abschnitt    30 Min. bei 1060  C behan  delt, wobei sich ein dicker Überzug (etwa 0,07 mm)  einer     Eisen-Aluminium-Mangan-Legierung    bildet. Die  ser überzogene Abschnitt zeigt bei der Einwirkung der  Luft bei hohen Temperaturen in der Grössenordnung  von 1000 bis 1100  C eine ausgezeichnete Oxydations  beständigkeit.  



  Wenn man die Arbeitsweise dieses Beispiels unter  Verwendung von     Strontium        anstelle    des     Calciums    im  Bad wiederholt, werden ähnliche Ergebnisse erhalten.  



  <I>Beispiel S</I>  Es wird ein Bad hergestellt, das 51g     Calcium,    17 g  Aluminium und 4 g     Yttrium    enthält. In dem Bad wird  2 Std. bei l100  C eine     Flussstahl-Probe    behandelt. Man  erhält einen Überzug von 0,015 mm Dicke, dessen  Oberflächenkonzentration an Aluminium 15 % und an       Yttrium    10 % beträgt.    <I>Beispiel 6</I>  Dieses Beispiel erläutert die kritische Natur der       übertrager-Konzentration    in der     Badschmelze.     



  Proben aus beruhigtem Stahl des Typs 1008 von  0,5 mm Dicke werden getrennt 15 Min. bei 1140  C  behandelt, indem man sie in eine Reihe von     Calcium-          schmelzen    eintaucht, denen Aluminiumdraht zugesetzt  wird, wobei sich die Bäder unter einer     Argon-Schutz-          atmosphäre    befinden.  



  Das erste Bad wird von 500 g     Calcium    gebildet,  dem man 1180g Aluminium (70     GewA    Aluminium)  zusetzt. Die Stahlprobe löst sich innerhalb von 5 Min.  nach Eintauchen in das Bad     vollständig    auf.  



  Das zweite Bad wird von 500 g     Calcium    und 910 g  Aluminium (65     GewA    Aluminium) gebildet. Die Probe  wird nach 15 Min. entnommen, untersucht und gewo  gen. Dabei ergibt sich ein Gewichtsverlust von etwa    10     GewA        und    eine unregelmässige, geätzte     Oberfläche.     Beim Einbringen in heisses Wasser rostet die Probe.  Eine quantitative Analyse der     Probenoberfläche    nach  der     Röntgen-Fluoreszenz-Technik    zeigt, dass an der  Oberfläche der Probeplatte etwas Aluminium vorliegt.  



  Dem dritten Bad werden 500 g     Calcium    und 640 g  Aluminium (etwa 56     GewA    Aluminium) zugeführt. Die  Probe wird nach 15 Min. aus dem Bad entnommen.  Sie unterliegt dabei einer Gewichtszunahme von etwa  5     %,    besitzt eine glatte, reflexionsfähige     Oberfläche    und  zeigt beim Behandeln mit verdünnter Essigsäure keine       Rostbildung.    Die Röntgen -     Fluoreszensuntersuchung     zeigt deutlich das Vorliegen von Aluminium an der       Oberfläche.     



  Eine vierte Probe wird in ein Bad getaucht, das  500 g     Calcium    und 190 g Aluminium (etwa 27     GewA     Aluminium) enthält, und nach 15 Min. wieder entnom  men. Die Platte ergibt eine     Aluminium-Oberflächenkon-          zentration    von etwa 25     GewA,    Rest Eisen, und besitzt  eine     glatte,    reflexionsfähige Oberfläche.  



  Wie in den vorstehenden Beispielen gezeigt, kann  man der     Badschmelze    zusätzlich zum Aluminium klei  nere Mengen verschiedener Metalle zusetzen. So kann  man dem Bad kleine Mengen von Metallen wie Mangan  und     Yttrium    zusetzen.



      Method of Forming an Aluminum-Iron Diffusion Alloy Layer on a Ferrous Metal Body Considerable difficulties have been encountered in producing aluminum-iron alloy bodies having practical properties. Alloys with an aluminum content of more than about 5% become brittle when cold worked. Also covering or covering a pad made of ver malleable metal, e.g.

   B. mild steel, has due to the difficulties which the achievement of a good Haf device or Aufdiffusion of the alloy on the upper surface of the base prepares, the problem at hand can not solve the problem completely satisfactory. You have been forced to apply special gas treatments to the substrate before or during the coating work when trying to produce such bodies.



  The present invention is characterized in that the body is brought together with a bath melt which contains one of the metals calcium, barium, magnesium or strontium and aluminum as a carrier and the carrier content of 5 to 99 wtA and less than aluminum 70% of the bath weight and which is kept at a temperature between 800 C and the melting point of the body to be treated.



  The bath melt can be kept in the practical implementation of the invention in various ways. You can melt a mixture of one or more carriers and aluminum by heating to a temperature between 800 C and the melting temperature of the body to be coated, or melt the carrier and add the aluminum to it. The body to be covered can then be immersed in the bath. The duration of the bath treatment can range from a few minutes to an hour or more, depending on the properties of the coating desired in each case. Longer treatments lead to a deeper penetration of the diffusing element, i. H. of aluminum.

   In general, a period of about 1 minute to 1 hour is preferred. At the end of the selected treatment period, the body, which now has a diffusion layer on its surface, is removed from the tape, quenched if desired, and then cleaned to remove quenching medium and adhering bath.



  The bath melt is expediently operated under an inert gas, but this is not a condition and the bath can also be operated in the ambient atmosphere if the conditions are carefully controlled. The bath is preferably moved mechanically or in some other way during operation, but this is also not a condition.



  The composition of the bath must be controlled. The aluminum content of the bath is to be kept below 70 of the bath weight, whereby the observance of this quantity restriction is essential, since when approaching the upper limit an etching of the iron base can be observed and finally the base completely dissolves in the bath. There is no lower critical limit for aluminum; the lower limit observed in practice results mainly from the treatment time and temperature and the desired aluminum concentration of the coating. In general, at least 0.5% by weight is used, a range from 1 to 20% is preferred.

    This enables layers with a thickness of less than 0.025 mm and up to 0.25 mm or more to be produced. The aluminum can be an aluminum compound which can be reduced to a metallic form by the carrier, such as aluminum chloride and oxide, or as a ferroaluminum alloy, or as metallic aluminum.



  The other essential bath component, i. H. the carrier must be present in an amount of more than 30% of the bath weight when used alone. According to a preferred embodiment, the carrier is used in an amount of 60 to 99% by weight. These quantities can be changed by adding a neutral diluent, i.e. diluent, to the bath. H. introduces a material that is non-reactive with the bath constituents and does not diffuse into the substrate to a substantial degree. The explanation of such diluents, with which you can lower the required amount of carrier and modify the melting temperature of the bath, are used, for. B.

   Copper, lead and tin. Smaller amounts of one or more other diffusion elements can also be incorporated into the bath.



  The working temperature of the bath is chosen in such a way that a favorable influence on the diffusion speed of the aluminum and any other diffusion elements in the bath is obtained and that the carrier in the bath is kept in the molten state. Temperatures below 800 C may not do justice to practice because the diffusion speed is too low. The normal boiling point of the carrier used in each case can practically be chosen as the maximum working temperature, but in all cases the working temperature must be kept below the normal melting point of the iron solid subject to the treatment. A working temperature of about 900 to 1200 C is preferred.



  The residence time of the iron body in the bath melt influences the thickness of the resulting layer and can be very different. Depending on the size of the bath melt and the treatment time required for the desired layer thickness, you can run steel tape from the coil or molded body made of ferrous metal continuously through the bath melt at a speed that gives the required dwell time for the desired layer Dip the body to be treated discontinuously into the bath melt for the time required for the desired layer and then remove it again.



  A special pre-treatment of the ferrous metal body before immersion in the bath melt is not necessary. Naturally, it is advisable that the surface of the ferrous metal body is clean, and in order to achieve optimal results, the metal body is preferably subjected to the conventional degreasing treatment. It has been shown, however, that the layers obtained with the method according to the invention are not significantly influenced by the presence of scale or thin oil films on the surface of the metal substrate.



  The iron bodies treated according to the invention are referred to here as coated, but it must be taken into account that the diffusion element migrates into the solid surface of the iron body and thus changes the properties of the body. With the treatment times usually used, which range from approximately 1 minute to several hours, the layer is characterized by the fact that the diffusion element is present on its outer surface in different concentrations than on the inside.



  Of course, if desired, many known treatments can be carried out to further improve the surface quality of a coated body. An improved surface can be z. B. obtained by bringing the base metal to a mirror finish prior to coating by cold working or subjecting the surface of the coated body to cold working. The body provided with the layer can, if desired, then be subjected to heat treatments, such as quenching or annealing, in order to improve the physical properties.



  The new products described are particularly suitable for applications in which oxidation resistance, corrosion resistance to smoke gases at high temperatures and insensitivity to attack by various types of sulfur-containing gases such as HIS, SO, and S03 are required. The coated bodies can be used as containers for salts, cyanide and lead in cases in which the working temperatures approach 843 C. They can be used as tubes for air heaters, radiant steam superheaters, and oil and gas polymerizers.

    They are also suitable for electrical equipment. The surface enrichment of electric irons with aluminum results in desired electrical properties without the side effect of embrittlement occurring, as is common with alloys in bulk. In addition, the decarburization of the iron substrate occurring through the method according to the invention leads to a further reduction in the energy losses which, in the case of products of the prior art, can be attributed to the presence of carbon. When using the method according to the invention, the usually used additional decarburization no longer needs to be carried out.



  The following examples serve to further explain the invention, parts and percentages being based on weight, unless otherwise stated. <I> Example 1 </I> Sections made of mild steel (carbon content 0.06%) are treated in a bath melt which contains 500 g of calcium and 20 g of aluminum. After 1 hour at 1060 C in the bath, ductile iron-aluminum coatings are present.

   The surface of the sections is not covered by pure aluminum here, but the surface is formed by an iron-aluminum alloy whose properties in terms of oxidation resistance far exceed those of the original metal base.



  <I> Example 2 </I> A 5.1 X 5.1 cm cylinder made of stainless steel of the type 316 is immersed for 2 hours in a diffusion bath maintained at 1000 C which contains 220 g calcium and 80 g aluminum. The cylinder removed from the bath is cleaned and heated in the air for 16 hours at 1230 ° C., with scale formation below 0.025 mm and no flaking of scale on cooling.

   These results are significant, because the coated, stainless steel proves to be extraordinarily resistant to oxidation at high temperatures and no excessive scale formation occurs when repeatedly running through heating and cooling cycles.

   The lack of scale flaking shows that the coated stainless steel can be heated and cooled over and over again without it becoming excessively scaled. Untreated stainless steel, on the other hand, quickly fails when going through heating-cooling cycles due to excessive flaking of scale during cooling. If this procedure is repeated using barium instead of calcium in the bath, similar results are obtained.



  <I> Example 3 </I> A bath containing 120 g of magnesium and 30 g of powdered aluminum is formed. In the bath, which is operated under agitation and under argon gas, a section of mild steel is immersed for 10 minutes at 1000 C, a coating of 0.025 mm thick, which contains about 10% aluminum on the surface, forms on the metal base .



  <I> Example 4 </I> A bath containing 500 g of calcium and 20 g of aluminum is heated to 1060 ° C. and, after stirring for one hour, 10 g of manganese powder are added to the calcium-aluminum mass under argon. After further stirring, a mild steel section is treated for 30 minutes at 1060 ° C., a thick coating (about 0.07 mm) of an iron-aluminum-manganese alloy being formed. The water-coated section shows excellent resistance to oxidation when exposed to air at high temperatures of the order of magnitude of 1000 to 1100 C.



  If the procedure of this example is repeated using strontium instead of calcium in the bath, similar results are obtained.



  <I> Example S </I> A bath is made which contains 51 g calcium, 17 g aluminum and 4 g yttrium. A mild steel sample is treated in the bath at 1100 ° C. for 2 hours. A coating 0.015 mm thick is obtained, the surface concentration of which is 15% for aluminum and 10% for yttrium. <I> Example 6 </I> This example illustrates the critical nature of the transfer agent concentration in the bath melt.



  Samples of type 1008 killed steel, 0.5 mm thick, are treated separately for 15 min. At 1140 C by immersing them in a series of calcium melts to which aluminum wire is added, the baths being placed under an argon protective layer. atmosphere.



  The first bath is made up of 500 g calcium to which 1180 g aluminum (70 GewA aluminum) is added. The steel sample dissolves completely within 5 minutes of being immersed in the bath.



  The second bath consists of 500 g calcium and 910 g aluminum (65 GewA aluminum). The sample is removed after 15 minutes, examined and weighed. This results in a weight loss of about 10 wtA and an irregular, etched surface. When placed in hot water, the sample rusts. A quantitative analysis of the sample surface using the X-ray fluorescence technique shows that some aluminum is present on the surface of the sample plate.



  500 g calcium and 640 g aluminum (about 56 GewA aluminum) are fed to the third bath. The sample is removed from the bath after 15 minutes. It is subject to a weight increase of about 5%, has a smooth, reflective surface and does not show any rust when treated with dilute acetic acid. The X-ray fluorescence examination clearly shows the presence of aluminum on the surface.



  A fourth sample is immersed in a bath containing 500 g calcium and 190 g aluminum (about 27 wtA aluminum) and removed again after 15 minutes. The plate has an aluminum surface concentration of around 25 wtA, the remainder being iron, and has a smooth, reflective surface.



  As shown in the preceding examples, smaller amounts of various metals can be added to the bath melt in addition to aluminum. Small amounts of metals such as manganese and yttrium can be added to the bath.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Erzeugung einer Aluminium-Eisen- Diffusionslegierungsschicht auf einem Eisenmetallkör- per, dadurch gekennzeichnet, dass man den Körper mit einer Badschmelze zusammenbringt, die als Überträger eines der Metalle Calcium, Barium, Magnesium oder Strontium, und Aluminium enthält, PATENT CLAIM A method for producing an aluminum-iron diffusion alloy layer on a ferrous metal body, characterized in that the body is brought together with a bath melt which contains one of the metals calcium, barium, magnesium or strontium and aluminum as a carrier, und deren Gehalt an Überträger 5 bis 99 GewA und an Aluminium weni ger als 70 % des Badgewichtes beträgt und die auf einer Temperatur zwischen 800 C und dem Schmelzpunkt des zu behandelnden Körpers gehalten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in die Badschmelze 1 bis 20 GewA Alu minium und mindestens 30 Gew. % Calcium eingesetzt werden. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Bad eine Temperatur zwischen 900 und 1200 C aufweist. 3. and whose content of carrier 5 to 99 wtA and of aluminum less than 70% of the bath weight and which is kept at a temperature between 800 ° C. and the melting point of the body to be treated. SUBClaims 1. Method according to claim, characterized in that 1 to 20 wt.% Aluminum and at least 30 wt.% Calcium are used in the bath melt. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the bath has a temperature between 900 and 1200 C. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Eisenmetall-Körper zur Behandlung während 1 bis 60 Min. in das Bad eingetaucht wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Aluminium in der Form einer Alu miniumverbindung in die Badschmelze eingegeben wird. Method according to patent claim, characterized in that the ferrous metal body is immersed in the bath for 1 to 60 minutes for treatment. 4. The method according to claim, characterized in that the aluminum is entered in the form of an aluminum miniumverbindungen in the bath melt.
CH364664A 1964-03-20 1964-03-20 Method for producing an aluminum-iron diffusion alloy layer on a ferrous metal body CH451640A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH364664A CH451640A (en) 1964-03-20 1964-03-20 Method for producing an aluminum-iron diffusion alloy layer on a ferrous metal body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH364664A CH451640A (en) 1964-03-20 1964-03-20 Method for producing an aluminum-iron diffusion alloy layer on a ferrous metal body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451640A true CH451640A (en) 1968-05-15

Family

ID=4260451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH364664A CH451640A (en) 1964-03-20 1964-03-20 Method for producing an aluminum-iron diffusion alloy layer on a ferrous metal body

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH451640A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329908C2 (en)
DE1292464B (en) Diffusion-coated ferrous metal body and process for its production
DE2043676C3 (en) Process for the manufacture of composite bearings
DE1496952B1 (en) Process for the galvanic production of iron and chromium-containing corrosion protection coatings on iron and iron alloys
DE60317520T2 (en) ULTRA-HIGH-STAINLESS STEEL AND METHOD FOR PRODUCING A ZINC OR ZINC ALLOY PLATED STEEL PLATE
CH496817A (en) Process for surface hardening of titanium or titanium alloys
DE2620831C2 (en) Process for the production of oxygen-free copper castings and copper moldings
US3467545A (en) Alloy diffusion coating process
CH451640A (en) Method for producing an aluminum-iron diffusion alloy layer on a ferrous metal body
DE1521447B2 (en) PROCESS FOR DIFFUSION COATING OF METAL PRODUCTS
DE2601067A1 (en) PROCESS FOR FIRE-DIPPING ALUMINATION OF COMPACT PRODUCTS MADE OF IRON ALLOYS
DE1283636B (en) Process for the production of a platinum diffusion layer on or in iron surfaces
DE1262729B (en) Process for the diffusion of aluminum into an iron surface
DE2553051C3 (en) Process for hot dip aluminizing of iron alloy products
DE1758124C3 (en) Application of a heat treatment process to improve the erosion-corrosion resistance of ferrous copper alloys
US3481769A (en) Alloy diffusion coating process
DE1521317A1 (en) Protective cover
DE2653394C3 (en) Use of a metallic material as a vibration damping material and method for its production
AT245896B (en) Process for the production of a silicon-iron diffusion alloy coating
DE2941850A1 (en) Overageing hot dip coated steel - to improve formability, is carried out continuously and involves heating up and cooling at specified rates
AT243592B (en) Method of coating an iron object by diffusion
AT250123B (en) Method of diffusion coating a ferrous metal body
AT249469B (en) Method of coating an iron object
DE1521447C (en) Process for diffusion coating of metal products
DE1496952C (en) Process for the galvanic production of iron and chromium-containing corrosion protection coatings on iron and iron alloys