CH451542A - Guide device for moving tapes, in particular for magnetic tape devices - Google Patents

Guide device for moving tapes, in particular for magnetic tape devices

Info

Publication number
CH451542A
CH451542A CH1665266A CH1665266A CH451542A CH 451542 A CH451542 A CH 451542A CH 1665266 A CH1665266 A CH 1665266A CH 1665266 A CH1665266 A CH 1665266A CH 451542 A CH451542 A CH 451542A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
tape
guide device
recording medium
belt
Prior art date
Application number
CH1665266A
Other languages
German (de)
Inventor
Zwick Lothar Ing Dr
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Publication of CH451542A publication Critical patent/CH451542A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  

      Führungsvorrichtung        für    laufende Bänder, insbesondere für Magnetbandgeräte    Bei mit bandförmigen Aufzeichnungsträgern arbei  tenden Geräten, z. B. bei     Magnetbandgeräten,    muss der  von dem einen Wickelkörper abgezogene und auf den  zweiten Wickelkörper aufgespulte Aufzeichnungsträger  zwischen den Wickelkörpern genau geführt werden. Die       Führungsmittel    müssen so beschaffen sein, dass Höhen  schwankungen des Aufzeichnungsträgers vermieden wer  den, um sauber gewickelte Spulen zu erhalten, ein ge  nau rechtwinkliger Verlauf des Aufzeichnungsträgers  über die Spiegelfläche der Magnetköpfe sichergestellt  wird und eine unterschiedliche Dehnung des Aufzeich  nungsträgers - über seine Breite gesehen - nicht auf  tritt.

    



  Als Führungsmittel sind Rollen, um die der Auf  zeichnungsträger in einer eingestochenen Führungsnut  läuft, und feststehende Führungsnägel mit seitlichen Be  grenzungen bekannt. Da mit Toleranzen der     Aufzeich-          nungsträgerbreite    von   0,05 mm gerechnet werden  muss, ist die Breite der Nut bzw. der Abstand der  Begrenzungen so zu bemessen, dass ein Spiel von etwa  0,1 mm, bezogen auf die Normalbreite des Aufzeich  nungsträgers, entsteht.  



  Es ist aber praktisch, und ganz besonders bei kleinen       Aufzeichnungsträgergeschwindigkeiten,    unmöglich, den  Aufzeichnungsträger innerhalb des zur Verfügung ste  henden Zwischenraumes der Führungsmittel in konstan  ter Höhenlage zu halten. Schon kleinste Abweichungen  in der Achslage der am Bandlauf beteiligten Mittel  können eine konstante     Schiefstellung    des Aufzeich  nungsträgers zwischen den Begrenzungen der Führungs  mittel verursachen.

       Hinzu    kommen     Störungen,    beispiels  weise durch Klebestellen, Schlag der     Wickeltellerachsen,     ungleiche Höhenlage der Windungen des Vorratswickels  und Spiel in den Lagern von     Umlenkrollen.    Diese  Störungen verursachen während des Betriebes mehr  oder weniger rasche     Querauslenkungen    des Aufzeich  nungsträgers und damit ein verstärktes Auflaufen zu  nächst der einen     Aufzeichnungsträgerkante    auf die die  ser benachbarte Begrenzung des ersten Führungsmittels.  Ist dieses Führungsmittel eine Rolle mit eingestochener    Nut, so besteht die Gefahr, dass der Aufzeichnungs  träger an der Berührungskante hochläuft und dadurch  beschädigt wird.

   Aus diesem Grunde sind derartige  Rollen für die Praxis nicht geeignet. Bei feststehenden  Führungsstiften mit seitlichen Begrenzungen besteht  diese Gefahr zwar nicht, jedoch ergaben sich auch hier  in jedem Falle Störungen, wenn der Aufzeichnungs  träger an eine Begrenzung anstösst, da dann der Auf  zeichnungsträger im Anschluss daran einen Verlauf in  Form eines gedämpften Wellenzuges annimmt und da  bei abwechselnd an obere und untere Begrenzungen  der folgenden Führungsnägel anstösst. Es ist also auch  hier nicht sichergestellt, dass der Aufzeichnungsträger  die Magnetköpfe so passiert, dass seine Ebene genau  rechtwinklig zur Spaltebene steht.

   Eine     Schiefstellung     stört aber ganz erheblich bei der gleichzeitigen Ab  tastung     mehrer    Spuren, in denen beispielsweise     stereo-          fonische        Signale    oder digitale Informationen aufgezeich  net sind, weil dann die von den den einzelnen Spuren  zugeordneten     Magnetkopfsystemen    abgetasteten Signale  bezüglich ihrer Phasenlage nicht übereinstimmen. Hinzu  kommt, dass dünne Aufzeichnungsträger schon bei rela  tiv geringen Querbeanspruchungen, die beim Auflaufen  auf die Begrenzungen der Führungsnägel auftreten,  knicken. Schliesslich erzeugt ein Auflaufen auf die Be  grenzungen noch störende Längsschwingungen des Auf  zeichnungsträgers.  



  Zwecks Verbesserung der Höhenführung des Auf  zeichnungsträgers ist es auch bekannt, die Führungs  mittel so auszubilden bzw. anzuordnen, dass eine kleine  Komponente quer zur Laufrichtung entsteht, durch die  der Aufzeichnungsträger ständig gegen eine Begrenzung  geschoben wird. Ferner ist es bekannt, mit Begren  zungen versehene Führungsnägel in Achsrichtung gegen  einander zu versetzen, z. B. bei drei Nägeln den mitt  leren gegen die beiden äusseren, so dass der Aufzeich  nungsträger eine     Vorspannung    erhält. Auch diese An  ordnungen verursachen wegen der unvermeidlichen Be  rührung zwischen dem Aufzeichnungsträger und den  Begrenzungen Störungen.

        Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine Band  führung vorgeschlagen worden, bei der die Achsen von  zwei symmetrisch zur Bandmitte übereinander ange  ordneten, zylindrischen Rollen gleichen Durchmessers  gegeneinander derart geneigt sind, dass die Winkel  halbierende des von den Achsen gebildeten Winkels,  der kleiner als 180  ist, - vom Schnittpunkt der Achsen  aus betrachtet - in     Bandlaufrichtung    zeigt. Die Rollen  sind dabei so ausgerichtet, dass die dem Band zuge  kehrten Mantellinien der Rollen parallel zur Bandebene  verlaufen. An der Berührungszone jeder Rolle entsteht  somit bei laufendem Band eine zur Bandmitte gerich  tete Kraftkomponente, die einer Auswanderung des  Bandes aus der Mittellage entgegenwirkt und damit  eine Führung ermöglicht, ohne dass Begrenzungen an  den Führungsmitteln vorgesehen werden müssen.  



  Die Neigung der Rollenachsen gegen die Vertikale  ist bei dieser Anordnung auf ein bis zwei Grad be  grenzt, weil bei grösserer Neigung die Haftung des Ban  des zur Mitnahme der Rollen nicht mehr ausreicht,  so dass die bei kleinen Bandgeschwindigkeiten zur Rück  führung des Bandes nach einer     Auslenkung    benötigte  Zeit zu gross werden kann.  



  Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Sie geht aus  von einer Führungsvorrichtung für laufende Bänder,  insbesondere für Magnetbandgeräte, die zwei vonein  ander unabhängige, symmetrisch zur Bandmitte ange  ordnete Rollen enthält, deren Achsen gegeneinander  derart geneigt sind, dass auf das laufende Band an  der Berührungszone jeder Rolle eine in Richtung zur  Bandmitte gerichtete Kraft erzeugt wird. Erfindungs  gemäss sind die Rollen     kegelstumpfförmig    ausgebildet  und so angeordnet, dass ihre Enden mit dem kleineren  Durchmesser einander benachbart sind.  



  Durch die     Konizität    der Rollen wird die Haftung  verbessert, so dass bei dieser Anordnung der Neigungs  winkel ohne Beeinträchtigung der Stabilität bis auf etwa  5 Grad erhöht werden kann. Damit wird die Wirk  samkeit der Führung wesentlich verbessert, und die  Umschlingung kann grösser gemacht werden, so dass  eine Anwendung auch als     Umlenkmittel    möglich     ist.     



  Die     Erfindung    wird im folgenden an Hand der in  der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher  erläutert.     Fig.    1 zeigt die Rollenanordnung als reine  Höhenführung, und     Fig.    2 bei gleichzeitiger Verwen  dung als     Umlenkmittel.     



  In     Fig.    1 ist mit 1 ein Band, z. B. ein Magnet  band, bezeichnet, das in Richtung des Pfeiles 2 bewegt  werden möge. Zur Höhenführung des Bandes dienen  zwei     flanschlose    Rollen 3 und 4, die     kegelstumpfför-          mig    mit einer     Konizität    von etwa 5  ausgebildet und  spiegelsymmetrisch zur Mittellinie 5 des Bandes so an  geordnet sind, dass ihre Enden mit dem kleineren Durch  messer einander benachbart sind. Die Achsen 6 und  7 der Rollen bilden mit der Vertikalen jeweils einen  Winkel K, der etwa 5  beträgt.

   Die Anordnung der  Rollen ist dabei so gewählt, dass die die beiden Achsen  6 und 7 einschliessende     Querschnittsebene    8 der Rollen  etwa parallel zur gezeichneten     Tangentenebene    9 des  Bandes verläuft. Als     Tangentenebene    ist dabei die  Ebene definiert, die das Band einnimmt, wenn es  gerade die Rollen berührt. Im Betriebszustand ist das  Band aufgrund des während des Antriebs ausgeübten  Zuges und der Form der Rollen konkav gewölbt.

      Durch die Neigung der Rollen treten in den schraf  fiert gezeichneten Berührungszonen, die sich aufgrund  einer geringfügigen Umschlingung ergeben, bei symme  trischem Verlauf des Bandes gleich grosse, aber gegen  einander zur Bandmitte gerichtete Querkräfte     P1,        P2    auf,  die einer     Querauslenkung    des Bandes erschweren.  Kommt es aber trotzdem aus einem der eingangs be  schriebenen Gründe zu einer     Querauslenkung    des Ban  des, so entsteht durch die nun ungleiche Berührungs  länge der beiden Rollen augenblicklich an derjenigen  Rolle eine Erhöhung der Querkomponente an der die  Berührungslänge grösser geworden     ist,    während die  Querkomponente an der anderen Rolle entsprechend  kleiner wird.

   Das Band wandert somit rasch wieder in  seine Ausgangslage zurück, wenn die Störung abklingt.  



  Gegenüber der eingangs geschilderten vorgeschla  genen Anordnung mit zylindrischen Rollen ergibt sich,  wie Versuche gezeigt haben, eine grössere Haftung des  Bandes an den Rollen und eine schnellere Regelwir  kung, was darauf zurückzuführen ist, dass die Umfangs  geschwindigkeit der Rollen wegen ihrer     Konizität    an  den Bandkanten grösser     ist    als in der mittleren Band  zone. Diese erhöhte Wirksamkeit ist insbesondere für  kleinere Bandgeschwindigkeiten von Vorteil.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    2 um  schlingt das Band 1 die Rollenanordnung 3, 4 in einem  Winkel von etwas mehr als 90 . Die gegeneinander  geneigten Achsen 6, 7 der Rollen liegen hier in einer  Ebene 10, die die im Scheitel des     Umschlingungswin-          kels    liegenden Mantellinien der Rollen einschliesst. Die  die Bandlage stabilisierenden Kräfte wirken dabei im  wesentlichen am auflaufenden Teil der Rollen, in dem  entsprechend der linken Ansicht von     Fig.    2 ähnliche  Bedingungen herrschen wie bei der Anordnung gemäss       Fig.    1. Die Anordnung gemäss     Fig.    2 hat darüber hin  aus den Vorteil, dass die Wirkung von der Laufrich  tung unabhängig ist.  



  Die Neigung der Achsen und die     Konizität    der  Rollen muss so bemessen sein, dass das Band auf der  Berührungslänge an keiner Stelle über die     Elastizitäts-          grenze    hinaus beansprucht wird.



      Guide device for running tapes, especially for magnetic tape devices When working with tape-shaped recording media border devices such. B. in the case of magnetic tape recorders, the recording medium withdrawn from the one winding body and wound onto the second winding body must be guided precisely between the winding bodies. The guide means must be designed in such a way that fluctuations in the height of the recording medium are avoided in order to obtain neatly wound coils, an exactly right-angled course of the recording medium over the mirror surface of the magnetic heads is ensured and a different expansion of the recording medium - seen across its width - does not occur.

    



  The guide means are roles around which the record carrier runs in an inserted guide groove, and fixed guide nails with lateral Be limitations. Since tolerances of the recording medium width of 0.05 mm must be expected, the width of the groove or the distance between the boundaries must be dimensioned in such a way that there is a play of about 0.1 mm in relation to the normal width of the recording medium .



  However, it is practical, and especially at low recording medium speeds, impossible to keep the recording medium at a constant altitude within the available space between the guide means. Even the smallest deviations in the axial position of the funds involved in the tape run can cause a constant misalignment of the recording medium between the limits of the guide.

       In addition, there are disruptions, for example, by gluing points, impact of the winding disc axes, unequal height of the turns of the supply roll and play in the bearings of pulleys. These disturbances cause more or less rapid transverse deflections of the recording medium during operation and thus an increased run-up to the next edge of the recording medium on the boundary of the first guide means adjacent to this. If this guide means is a roller with a pierced groove, there is a risk that the recording medium will run up to the contact edge and be damaged as a result.

   For this reason, such roles are not suitable in practice. In the case of fixed guide pins with lateral boundaries, this risk does not exist, but here, too, faults resulted in every case when the recording medium hits a boundary, since the recording medium then adopts a course in the form of a damped wave train and there at alternately touches the upper and lower limits of the following guide nails. It is therefore not ensured here either that the recording medium passes the magnetic heads in such a way that its plane is exactly at right angles to the plane of the gap.

   A misalignment interferes with the simultaneous scanning of several tracks in which, for example, stereophonic signals or digital information are recorded, because then the signals scanned by the magnetic head systems assigned to the individual tracks do not match in terms of their phase position. In addition, thin recording media buckle even with relatively low transverse stresses that occur when running onto the boundaries of the guide nails. Ultimately, running against the boundaries produces annoying longitudinal vibrations of the recording medium.



  In order to improve the height guidance of the recording medium, it is also known to design or arrange the guide means in such a way that a small component is created transversely to the direction of travel through which the recording medium is constantly pushed against a boundary. It is also known to move with limiter tongues provided guide nails in the axial direction against each other, for. B. with three nails the middle against the two outer ones, so that the recording carrier receives a bias. These arrangements also cause interference because of the inevitable contact between the recording medium and the boundaries.

        To avoid these disadvantages, a tape guide has been proposed in which the axes of two symmetrically to the tape center arranged one above the other, cylindrical rollers of the same diameter are inclined to each other in such a way that the bisector of the angle formed by the axes, which is less than 180, - viewed from the intersection of the axes - points in the direction of belt travel. The rollers are aligned so that the surface lines of the rollers facing the belt run parallel to the belt plane. At the contact zone of each roller, a force component directed towards the middle of the belt is thus created while the belt is running, which counteracts the belt's migration from the central position and thus enables guidance without the need to provide restrictions on the guide means.



  The inclination of the roller axes relative to the vertical is limited to one or two degrees in this arrangement, because with a greater inclination the adhesion of the band is no longer sufficient to carry the rollers, so that at low belt speeds to return the belt after a deflection the time required can become too great.



  The invention provides a remedy here. It is based on a guide device for running tapes, especially for magnetic tape devices, which contains two vonein other independent, symmetrically to the tape center is arranged roles, the axes of which are mutually inclined so that on the running tape at the contact zone of each roller one in the direction of the tape center directed force is generated. According to the invention, the rollers are frustoconical and arranged so that their ends with the smaller diameter are adjacent to one another.



  The conicity of the rollers improves the grip, so that with this arrangement the angle of inclination can be increased to about 5 degrees without impairing stability. This significantly improves the effectiveness of the guide, and the looping can be made larger so that it can also be used as a deflection means.



  The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. Fig. 1 shows the roller arrangement as a pure height guide, and Fig. 2 with simultaneous use as a deflection means.



  In Fig. 1, 1 is a band, for. B. a magnetic tape, referred to, which may be moved in the direction of arrow 2. Two flangeless rollers 3 and 4, which are frustoconical with a conicity of about 5 and mirror-symmetrical to the center line 5 of the belt, are arranged so that their ends with the smaller diameter are adjacent to each other. The axes 6 and 7 of the rollers each form an angle K with the vertical which is approximately 5.

   The arrangement of the rollers is chosen so that the cross-sectional plane 8 of the rollers, which includes the two axes 6 and 7, runs approximately parallel to the drawn tangent plane 9 of the belt. The tangent plane is defined as the plane that the belt assumes when it just touches the rollers. In the operating state, the belt is curved in a concave manner due to the tension exerted during the drive and the shape of the rollers.

      As a result of the inclination of the rollers, the contact zones drawn in hatched lines, which arise due to a slight wrapping, occur with a symmetrical course of the belt that are equal in size, but directed towards the middle of the belt, and make transverse deflection of the belt difficult. However, if there is a transverse deflection of the belt for one of the reasons described above, the now unequal length of contact between the two rollers will instantly increase the transverse component on the roller where the contact length has increased, while the transverse component on the other role is correspondingly smaller.

   The tape therefore quickly returns to its original position when the disturbance subsides.



  Compared to the above-mentioned proposed arrangement with cylindrical rollers, as tests have shown, greater adhesion of the tape to the rollers and a faster Regelwir effect, which is due to the fact that the peripheral speed of the rollers is greater because of their conicity at the tape edges is than in the middle band zone. This increased effectiveness is particularly advantageous for lower belt speeds.



  In the embodiment according to FIG. 2, the tape 1 loops around the roller arrangement 3, 4 at an angle of slightly more than 90 degrees. The mutually inclined axes 6, 7 of the rollers lie here in a plane 10 which includes the surface lines of the rollers lying at the apex of the wrap angle. The forces stabilizing the strip position act essentially on the running-up part of the rollers, in which, according to the left-hand view of FIG. 2, conditions similar to those prevailing in the arrangement according to FIG. 1. The arrangement according to FIG. 2 also has the advantage that the effect is independent of the direction of travel.



  The inclination of the axes and the taper of the rollers must be dimensioned so that the belt is not stressed beyond the elastic limit at any point along the length of contact.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Führungsvorrichtung für laufende Bänder, insbeson dere für Magnetbandgeräte, die zwei voneinander un abhängige, symmetrisch zur Bandmitte angeordnete Rollen enthält, deren Achsen gegeneinander derart ge neigt sind, dass auf das laufende Band an der Be rührungszone jeder Rolle eine in Richtung zur Band mitte gerichtete Kraft erzeugt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rollen (3, 4) kegelstumpfförmig aus gebildet und so angeordnet sind, dass ihre Enden klei neren Durchmessers einander benachbart sind. PATENT CLAIM Guide device for running tapes, in particular for magnetic tape devices, which contains two independent, symmetrically to the tape center arranged rollers whose axes are inclined against each other such that each roller is directed towards the tape center on the running tape at the contact zone Force is generated, characterized in that the rollers (3, 4) are frustoconical and are arranged so that their ends of smaller diameter are adjacent to one another. UNTERANSPRUCH Führungsvorrichtung nach Patentanspruch, ausge bildet als Umlenkmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander geneigten Achsen (6, 7) der Rollen (3, 4) in einer Ebene (10) liegen, in welcher auch diejenigen Mantellinien der Rollen (3, 4) liegen, welche die Winkelhalbierende des Umschlingungswinkels schneiden. SUBSTANTIAL CLAIM Guide device according to claim, designed as a deflection means, characterized in that the mutually inclined axes (6, 7) of the rollers (3, 4) lie in a plane (10) in which those surface lines of the rollers (3, 4) which intersect the bisector of the wrap angle.
CH1665266A 1965-12-29 1966-11-21 Guide device for moving tapes, in particular for magnetic tape devices CH451542A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0030167 DE1282701B (en) 1965-12-29 1965-12-29 Guide for running tape recorders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451542A true CH451542A (en) 1968-05-15

Family

ID=7555414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1665266A CH451542A (en) 1965-12-29 1966-11-21 Guide device for moving tapes, in particular for magnetic tape devices

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH451542A (en)
DE (1) DE1282701B (en)
FR (1) FR1506833A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55132522A (en) * 1979-04-02 1980-10-15 Olympus Optical Co Ltd Automatic tracking method for magnetic tape
NL7905278A (en) * 1979-07-06 1981-01-08 Philips Nv APPARATUS FOR RECORDING AND READING SIGNALS IN TRACKS ON A MAGNETIC TAPE.
DE3217762A1 (en) * 1982-05-12 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart GUIDE ARRANGEMENT FOR A MAGNETIC TAPE
DE4139231C2 (en) * 1991-11-26 1997-02-06 Mannesmann Ag Device to compensate for a non-centric belt run

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815895C (en) * 1947-11-10 1951-10-04 Philips Nv Device in which film strips with a thickness of a few tens of microns are guided over non-toothed rollers when wet
DE883576C (en) * 1950-11-25 1953-07-20 Us Steel Company Device for the automatic centering of an object passing over a centering roller rotating in the intended direction of movement
DE1038477B (en) * 1955-08-02 1958-09-04 Eisen & Stahlind Ag Device for securing the straight running of the conveyor belt in conveyor systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE1282701B (en) 1968-11-14
FR1506833A (en) 1967-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258608A1 (en) Device for damping tape oscillation in a magnetic tape apparatus
DE1280316B (en) Magnetizable recording medium
CH493062A (en) Device for maintaining a predetermined distance between a flat structure and a surface of a body
DE3217762A1 (en) GUIDE ARRANGEMENT FOR A MAGNETIC TAPE
CH451542A (en) Guide device for moving tapes, in particular for magnetic tape devices
DE2455032A1 (en) MAGNETIC RECORDING AND PLAYBACK SYSTEM
DE2441663C2 (en) Tape guide device in a magnetic tape device
DE2164317C3 (en) Device for the automatic adjustment of a magnetic head of a magnetic tape recorder to the information track to be read
DE2446866C2 (en) Magnetic erase head
DE2212081C3 (en) Control device for track synchronization in recording / playback tape devices
DE1499390A1 (en) Position stabilization device for flat recording media
DE2212261A1 (en) Tape recording and playback device
DE2416005A1 (en) DRIVE FOR ENDLESS BELTS
DE1487767C (en) Tape guide for video magnetic tape machine
CH442784A (en) Tape guides, in particular for magnetic tape devices
CH425391A (en) Guide for moving tapes, in particular for magnetic tape devices
DE1763342C3 (en) Tape feed control device
DE1048039B (en) Magnetic recording and / or reproducing apparatus, in particular for data storage
CH452216A (en) Height guide device for running, tape-shaped recording media
DE2325069B2 (en) MAGNETIC TAPE CASSETTE WITH TWO AXLE PARALLEL SPINDLES AND WITH FIXED BAND STEERING ELEMENTS IN THEIR AREA
DE1190710B (en) Arrangement for the guidance of high-speed tape-shaped recording media
DE1522975C3 (en) Magnetic tape for checking and adjusting the gap direction of hearing heads
DE1235096B (en) Tape transport device
DE69832826T2 (en) COIL FOR RIBBON AT HIGH SPEED
DE1499617C3 (en) Reversible tape drive device