CH451541A - Tape cassette with an endless tape - Google Patents

Tape cassette with an endless tape

Info

Publication number
CH451541A
CH451541A CH1545466A CH1545466A CH451541A CH 451541 A CH451541 A CH 451541A CH 1545466 A CH1545466 A CH 1545466A CH 1545466 A CH1545466 A CH 1545466A CH 451541 A CH451541 A CH 451541A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
cassette
leaf spring
cushion
organ
Prior art date
Application number
CH1545466A
Other languages
German (de)
Inventor
Oskar Busch Walter
Original Assignee
Busch & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch & Co filed Critical Busch & Co
Priority to CH1545466A priority Critical patent/CH451541A/en
Publication of CH451541A publication Critical patent/CH451541A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  

  Tonbandkassette mit einem endlosen Tonband    Die Erfindung     betrifft    eine Tonbandkassette mit  einem endlosen     Tonband,    das einen Wickelkörper bildet,  der auf einem mit einer Auslaufnabe versehenen, dreh  baren Teller angeordnet ist, und das dazu bestimmt  ist, beim Einsetzen der Kassette in     ein    Tonbandgerät  von in letzterem angeordneten Organen angetrieben und  abgetastet zu werden, und mit einer Bremsvorrichtung,  welche bei nicht in das Tonbandgerät eingesetzter  Kassette den Teller festhält und ausgebildet ist, um  durch das Einsetzen der Kassette in dasselbe automa  tisch gelöst zu werden.  



  Bei Tonbandkassetten ohne Bremsvorrichtung  kommt es häufig vor, dass Stösse oder Schläge, welche  die Kassette treffen, den Teller in Umdrehung versetzen  und denselben, z. B. bis zu 180 , aus seiner richtigen  Lage verdrehen. Der Tonbandwickel ist leicht gespannt  und macht daher diese Drehung nicht mit, so dass sich  die innerste Schlaufe des Wickels auf der Auslaufnabe  festzieht. Beim Gebrauch der Kassette reisst dann das  Band oder es wird     zumindest    so zerknittert, dass es  keine einwandfreie Tonaufzeichnung oder     -wiedergabe     mehr ergibt. Die bisher vorgeschlagenen Bremsvorrich  tungen beheben diesen Übelstand noch nicht vollständig.

    Wenn die Kassette dem Tonbandgerät entnommen wird,  so legt sich zwar     ein    Bügel oder eine Drahtschlaufe  an die     _    Peripherie des Tellers und übt eine Klemmwir  kung auf denselben aus. Aber einerseits genügt diese  Klemmwirkung bei sehr starken Stössen, z. B. beim Fal  lenlassen der Kassette, nicht immer, um eine Drehung  des Tellers zu verhindern und zweitens können starke       Trägheitskräfte    auch den Tonbandwickel selbst ungün  stig     beeinflussen.    Die Erfindung behebt diesen Nach  teil dadurch, dass die Bremsvorrichtung bei nicht in  das Tonbandgerät     eingesetzter    Kassette den Teller form  schlüssig gegen Drehung sichert und zugleich den Ton  band-Wickelkörper auf demselben festhält.  



  In der Zeichnung sind die im vorliegenden Zu  sammenhang interessierenden Teile eines Ausführungs  beispiels der Tonbandkassette nach der Erfindung sche  matisch dargestellt. Es ist:         Fig.    1 eine Draufsicht auf die Tonbandkassette,       Fig.    2 ein Schnitt gemäss Linie     II-II    von     Fig.    1  bei Nichtgebrauch der Kassette und       Fig.    3 denselben Schnitt wie in     Fig.    2, aber in  der Gebrauchslage der Kassette.  



  Die dargestellte Tonbandkassette weist     ein    Gehäuse  1 von rechteckiger Grundform auf, dessen Deckel 2  in     Fig.    1 als durchsichtig angenommen ist. Im Gehäuse  1 ist auf einer Achse 3 ein Teller 4 frei drehbar ge  lagert, der mit einer leicht konischen Auslaufnabe 5  fest verbunden ist. Auf der Nabe 5 ist ein endloses  Tonband 6 aufgewickelt, wobei der so     gebildete        Wik-          kelkörper    da in den     Fig.    2 und 3 nur strichpunktiert  angedeutet ist.

   Das endlose Tonband 6 wird in nicht  näher dargestellter     Weise    geführt und, wenn die Kassette  in das Tonwiedergabe- und/oder     Tonaufzeichnungsgerät     eingesetzt ist, für das sie bestimmt ist, von demselben  aus angetrieben und dabei in dem in     Fig.    1 mit 6  bezeichneten Bereich von     einem    Tonwiedergabe- und/  oder     Tonaufnahmekopf    abgetastet. Dies ist alles wohl  bekannt und bedarf daher keiner näheren Darstellung  und Erläuterung.  



  Der Teller 4 ist nun an seinem ganzen Umfange  mit einer Verzahnung versehen, von der in     Fig.    1 nur  einige Zähne 7 dargestellt sind. Die Zähne 7 sind sehr  spitz, indem die Zahnlücken 8 durch unmittelbar auf  einanderfolgende, halbkreisförmige     Einfräsungen    ge  bildet     sind.    Auf der Innenseite des Deckels 2 ist eine  Blattfeder 9 mittels einer Niete 10 und einer Schraube  11 mit Mutter 12 befestigt. Am freien Ende der Blatt  feder 9 ist ein     zylindrischer    Zapfen 13 befestigt, der  unten mit einem     exzentrischen    Stift 14 versehen ist.  An der Blattfeder 9 ist ferner ein     Schaumgummikissen     15 festgekittet.  



  Wenn die Kassette nicht in das Tongerät eingesetzt  ist, wird durch die Eigenspannung der Blattfeder 9 das  Kissen 15 auf den Wickelkörper 6a gedrückt und hält  somit denselben auf dem Teller 4 fest. Der Teller 4  wird seinerseits durch den Zapfen 13, der in eine der  Zahnlücken 8 eingreift, daran gehindert, sich zu drehen.      Der exzentrische Stift 14 greift dabei in ein Loch 16  hinein, das im Boden 17 des Gehäuses vorgesehen ist.  Der Stift 14 ragt aber nicht über die Aussenfläche des  Bodens 17 vor, um das Einschieben der Kassette in  das Tonbandgerät nicht zu verhindern.  



  Wenn man die Kassette 1 in das Tonbandgerät  einschiebt, greift in bekannter Weise ein federnder Bol  zen 18 (siehe     Fig.    3) in das Loch 16 ein, um die  Kassette im Gerät festzuhalten und zu zentrieren. Dieser  Bolzen 18 wird nun ausgenützt, um über den Stift 14  den Zapfen 13 aus der Zahnlücke 8 heraus zu schieben,  wobei auch das Kissen 15 vom Tonbandwickel 6a ab  gehoben wird. Der Teller 4 mit dem Wickel 6a kann  sich nun frei drehen, wie es zum Abspielen oder Be  spielen des Tonbandes 6 nötig ist.  



  Am Deckel 2 sind seitlich der Blattfeder 9 zwei  zu derselben parallele Rippen 19 vorgesehen, die so  weit gegen die Auslaufnabe 5 vorragen, dass dieselbe  gerade noch an den Rippen 19 vorbei kommt, ohne  sie zu streifen. In der angehobenen Lage der Blatt  feder 9 liegt die untere Fläche 20 des Kissens 15  etwas oberhalb der unteren Kanten 21 der Rippen 19.  



  Die Rippen 19 haben folgenden Zweck: Die Kassette  wird nicht immer in der dargestellten Horizontallage  in das Tongerät geschoben, weil dies von dessen Aus  bildung und Lage abhängt. Das Tongerät kann z. B.  so in ein Auto eingebaut sein, dass die Kassette in einer  Vertikalebene in das Gerät eingeschoben werden muss,  oder gar horizontal, aber mit dem Deckel 2 nach unten.  In diesen Fällen würde der Tonbandwickel 6a am  Kissen 15 streifen, was die Drehung des Tellers und  das Auf- und Abwickeln des Tonbandes in sehr stören  der Weise bremsen würde. Auf den Kanten 21 der       Rippen    19 gleitet dagegen der Tonbandwickel 6a so  gut, dass die Bremswirkung     vernachlässigbar    ist.  



  Die bei der beschriebenen Tonbandkassette vor  handene     Bremsvorrichtung    7-14 ist wesentlich wirk  samer als die bekannten Bremsvorrichtungen, die bei  Nichtgebrauch lediglich den Teller 4 mehr oder weniger  festklemmen. Denn erstens wird der Teller 4 durch  den in eine Zahnlücke 8 eingreifenden Zapfen 13 form  schlüssig gegen Drehung gesichert und zweitens wird  durch das Kissen 15 auch der Tonbandwickel 6a auf  dem Teller 4 festgehalten, so dass auch nach     rauhester     Behandlung der Kassette keine Beschädigungen des  Tonbandes 6 bei dessen Gebrauch mehr vorkommen.



  Tape cassette with an endless tape The invention relates to a tape cassette with an endless tape, which forms a winding body, which is arranged on a provided with a discharge hub, rotatable plate, and which is intended when inserting the cassette in a tape recorder in the latter arranged organs to be driven and scanned, and with a braking device which holds the plate when the cassette is not inserted into the tape recorder and is designed to be automatically solved by inserting the cassette in the same.



  In tape cassettes without a braking device, it often happens that bumps or blows that hit the cassette, set the plate in rotation and the same, z. B. up to 180, twist from its correct position. The tape roll is slightly stretched and therefore does not take part in this rotation, so that the innermost loop of the roll tightens itself on the outlet hub. When the cassette is used, the tape then tears or it is at least wrinkled in such a way that it no longer results in proper sound recording or reproduction. The braking devices proposed so far do not yet completely remedy this deficiency.

    When the cassette is removed from the tape recorder, a bracket or wire loop attaches to the periphery of the plate and exerts a clamping effect on the same. But on the one hand, this clamping effect is sufficient for very strong impacts, e.g. B. len Lassen in the case of the cassette, not always to prevent rotation of the plate and second, strong inertial forces can affect the tape reel itself ungün stig. The invention overcomes this after part in that the braking device secures the plate positively against rotation when the cassette is not inserted into the tape recorder and at the same time holds the tape wound body on the same.



  In the drawing, the parts of an execution example of the tape cassette according to the invention which are of interest in the present context are shown cally. 1 shows a plan view of the audio tape cassette, FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1 when the cassette is not in use, and FIG. 3 shows the same section as in FIG. 2, but in the position of use of the cassette.



  The illustrated tape cassette has a housing 1 of a rectangular basic shape, the cover 2 of which is assumed to be transparent in FIG. In the housing 1, a plate 4 is freely rotatably superimposed on an axis 3, which is firmly connected to a slightly conical outlet hub 5. An endless tape 6 is wound on the hub 5, the winding body formed in this way being only indicated by dash-dotted lines in FIGS. 2 and 3.

   The endless tape 6 is guided in a manner not shown and, when the cassette is inserted into the sound playback and / or sound recording device for which it is intended, driven by the same and thereby in the area indicated by 6 in FIG a sound reproduction and / or sound recording head. All of this is well known and therefore does not require any further presentation or explanation.



  The plate 4 is now provided on its entire circumference with a toothing, of which only a few teeth 7 are shown in FIG. The teeth 7 are very pointed in that the tooth gaps 8 are formed by directly successive, semicircular millings ge. A leaf spring 9 is attached to the inside of the cover 2 by means of a rivet 10 and a screw 11 with a nut 12. At the free end of the leaf spring 9, a cylindrical pin 13 is attached, which is provided with an eccentric pin 14 below. A foam rubber cushion 15 is also cemented to the leaf spring 9.



  When the cassette is not inserted into the sound device, the internal tension of the leaf spring 9 presses the cushion 15 onto the winding body 6a and thus holds the same firmly on the plate 4. The plate 4 is in turn prevented from rotating by the pin 13, which engages in one of the tooth gaps 8. The eccentric pin 14 engages in a hole 16 which is provided in the bottom 17 of the housing. However, the pin 14 does not protrude beyond the outer surface of the base 17 in order not to prevent the cassette from being pushed into the tape recorder.



  When the cassette 1 is inserted into the tape recorder, a resilient Bol zen 18 (see FIG. 3) engages in the hole 16 in a known manner in order to hold and center the cassette in the device. This bolt 18 is now used to push the pin 13 out of the tooth gap 8 via the pin 14, the cushion 15 also being lifted from the tape roll 6a. The plate 4 with the winding 6a can now rotate freely, as is necessary for playing or loading the tape 6.



  On the side of the leaf spring 9, two ribs 19 parallel to the same are provided on the cover 2, which protrude so far against the outlet hub 5 that the latter just comes past the ribs 19 without touching them. In the raised position of the leaf spring 9, the lower surface 20 of the cushion 15 lies slightly above the lower edges 21 of the ribs 19.



  The ribs 19 have the following purpose: The cassette is not always pushed in the illustrated horizontal position in the sound device, because this depends on its education and location. The sound device can e.g. B. be installed in a car in such a way that the cassette has to be inserted into the device in a vertical plane, or even horizontally, but with the cover 2 down. In these cases the tape roll 6a would rub against the cushion 15, which would slow down the rotation of the plate and the winding and unwinding of the tape in a very disturbing manner. In contrast, the tape roll 6a slides so well on the edges 21 of the ribs 19 that the braking effect is negligible.



  The in the described tape cassette before existing braking device 7-14 is much more effective than the known braking devices that only clamp the plate 4 more or less when not in use. Firstly, the plate 4 is positively secured against rotation by the pin 13 engaging in a tooth gap 8 and, secondly, the tape roll 6a is also held on the plate 4 by the cushion 15, so that even after the rough handling of the cassette no damage to the tape 6 occur more when it is used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Tonbandkassette mit einem endlosen Tonband, das einen Wickelkörper bildet, der auf einem mit einer Auslaufnabe versehenen, drehbaren Teller angeordnet ist, und das dazu bestimmt ist, beim Einsetzen der Kassette in ein Tonbandgerät von in letzterem ange ordneten Organen angetrieben und abgetastet zu wer den, und mit einer Bremsvorrichtung, welche bei nicht in das Tonbandgerät eingesetzter Kassette den Teller festhält und ausgebildet ist, um durch das Einsetzen der Kassette in dasselbe automatisch gelöst zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (7 bis 14) bei nicht in das Tonbandgerät eingesetzter Kas sette den Teller (4) formschlüssig gegen Drehung sichert und zugleich den Tonband-Wickelkörper (6a) PATENT CLAIM Tape cassette with an endless tape that forms a winding body which is arranged on a rotatable plate provided with a discharge hub, and which is intended to be driven and scanned by organs arranged in the latter when the cassette is inserted into a tape recorder , and with a braking device which holds the plate when the cassette is not inserted into the tape recorder and is designed to be automatically released by inserting the cassette into the same, characterized in that the braking device (7 to 14) when not in the tape recorder inserted cassette secures the plate (4) positively against rotation and at the same time the tape reel (6a) auf dem selben festhält. UNTERANSPRÜCHE 1. Tonbandkassette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (4) mit einem Zahn kranz (7, 8) versehen ist; dass ein in eine Zahnlücke (8) desselben passendes Organ (13) an einer Blatt feder (9) angebracht ist, an der auch ein Kissen (15) befestigt ist, und dass die Blattfeder (9) bei nicht in das Tonbandgerät eingesetzter Kassette das genannte Organ (13) in einer Zahnlücke (8) des Zahnkranzes hält und das Kissen (15) auf den Tonband-Wickel- körper (6a) drückt. 2. Tonbandkassette nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücken (8) kreisbogen förmig sind und spitze Zähne (7) begrenzen und dass das an der Blattfeder (9) angebrachte Organ (13) zylin drisch ist. 3. on the same holds on. SUBClaims 1. Tape cassette according to claim, characterized in that the plate (4) is provided with a ring gear (7, 8); that in a tooth gap (8) of the same fitting organ (13) is attached to a leaf spring (9) to which a cushion (15) is also attached, and that the leaf spring (9) when the cassette is not inserted into the tape recorder said organ (13) holds in a tooth gap (8) of the ring gear and presses the cushion (15) onto the tape-wound body (6a). 2. Tape cassette according to dependent claim 1, characterized in that the tooth gaps (8) are circular arc-shaped and limit pointed teeth (7) and that the organ (13) attached to the leaf spring (9) is cylindrical. 3. Tonbandkassette nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Blattfeder (9) angebrachte Organ (13) einen Ansatz (14) aufweist, der in eine Ausnehmung (16) des Kassettengehäuses (1) hineinragt, um beim Einsetzen der Kassette in das Tonbandgerät von einem an letzterem vorgesehenen Organ (18) gegen die Kraft der Blattfeder (9) bewegt zu werden und dadurch das erstgenannte Organ (13) aus der Zahnlücke (8) zu schieben und das Kissen (15) von dem Tonband-Wickelkörper (6a) abzuheben. 4. Tape cassette according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the member (13) attached to the leaf spring (9) has a projection (14) which protrudes into a recess (16) in the cassette housing (1) in order to the tape recorder to be moved by an organ (18) provided on the latter against the force of the leaf spring (9) and thereby to push the first-mentioned organ (13) out of the tooth gap (8) and to remove the cushion (15) from the tape winding body ( 6a) to take off. 4th Tonbandkassette nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder an einem Deckel (2) des Kassettengehäuses (1) befestigt ist, der mit zwei neben der Blattfeder angeordneten Rippen (19) versehen ist, deren über dem Tonband-Wickel- körper (6) liegende Kanten (21) demselben näher sind (Fig. 3) als die untere Fläche (20) des Kissens (15) bei gelöster Bremsvorrichtung (7-14). 5. Tonbandkassette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (15) aus Schaumgummi besteht. Tape cassette according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the leaf spring is fastened to a cover (2) of the cassette housing (1) which is provided with two ribs (19) arranged next to the leaf spring whose over the tape winding body ( 6) lying edges (21) are closer to the same (Fig. 3) than the lower surface (20) of the cushion (15) when the braking device (7-14) is released. 5. Tape cassette according to claim, characterized in that the cushion (15) consists of foam rubber.
CH1545466A 1966-10-25 1966-10-25 Tape cassette with an endless tape CH451541A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1545466A CH451541A (en) 1966-10-25 1966-10-25 Tape cassette with an endless tape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1545466A CH451541A (en) 1966-10-25 1966-10-25 Tape cassette with an endless tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451541A true CH451541A (en) 1968-05-15

Family

ID=4409221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1545466A CH451541A (en) 1966-10-25 1966-10-25 Tape cassette with an endless tape

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH451541A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390799A1 (en) * 1977-05-11 1978-12-08 Int Audio Vis Hong Kon ENDLESS MAGNETIC TAPE CASSETTE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390799A1 (en) * 1977-05-11 1978-12-08 Int Audio Vis Hong Kon ENDLESS MAGNETIC TAPE CASSETTE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719985B2 (en) Tape cartridge
DE673012C (en) Film plate core
DE1899166U (en) CASSETTE FOR TAPE-SHAPED RECORDING MEDIA.
DE2532812A1 (en) CASSETTE HOLDER FOR A DEVICE FOR MAGNETIC RECORDING AND / OR REPLAY OF SIGNALS
CH451541A (en) Tape cassette with an endless tape
DE972301C (en) Tensile fastening of magnetic tapes to spools
DE2644894A1 (en) Plastics protective cassette for audio record discs - contains disc even during playing and includes box with top and bottom indirectly connected
DE858318C (en) Storage and driving of records in sound reproduction and recording devices
EP0007540B1 (en) Container for a magnetic recording tape cassette
DE800938C (en) 35mm camera
DE1524811B2 (en) CASSETTE FOR AN ENDLESS FLEXIBLE TAPE
DE2132575A1 (en) Removable loading cassette for film cameras
AT91767B (en) Holder for cinematograph films.
DE895224C (en) Sound tape cassette
DE1176955B (en) Spool carrier
DE2028955C (en) Data storage device with a tape-shaped recording medium
DE724969C (en) Device for inserting film strips into the spiral insert of developing devices
EP0572072A2 (en) Cassette containing a tape
CH424301A (en) Tape cassette with endless tape
DE2151814C3 (en) Television tape recorder and player
DE2420696C3 (en)
DE2502169A1 (en) Cassette for use in tape recorder - has spring made of thick wire which is used for locking both tape spools when cassette is removed from tape recorder
DE1907678U (en) DEVICE FOR FASTENING THE END OF THE FILM IN FILM REELS, IN PARTICULAR DAYLIGHT FILM REELS.
DE2420696A1 (en) TAPE CASSETTE
DE7427524U (en) Locking device for cassettes of mechanical recording media