CH451063A - Device for the hydraulic deformation of workpieces - Google Patents

Device for the hydraulic deformation of workpieces

Info

Publication number
CH451063A
CH451063A CH936767A CH936767A CH451063A CH 451063 A CH451063 A CH 451063A CH 936767 A CH936767 A CH 936767A CH 936767 A CH936767 A CH 936767A CH 451063 A CH451063 A CH 451063A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
displacement body
pressure
pressure chamber
piece
workpiece
Prior art date
Application number
CH936767A
Other languages
German (de)
Inventor
Tominaga Hiroshi
Takamatsu Masanobu
Original Assignee
Tokyu Car Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyu Car Corp filed Critical Tokyu Car Corp
Priority to CH936767A priority Critical patent/CH451063A/en
Publication of CH451063A publication Critical patent/CH451063A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/10Corrugating tubes transversely, e.g. helically by applying fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

       

      Einrichtung    zum hydraulischen Verformen von Werkstücken    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung  zum hydraulischen Verformen von Werkstücken.  



  Die Einrichtung gemäss der Erfindung ist gekenn  zeichnet durch Wandmittel, die einen Hohlraum bilden,  durch Massnahmen zum Einsetzen eines den Hohlraum  in     einen    hydraulischen Druckraum zur Aufnahme einer  Flüssigkeit und in mindestens eine Formhöhlung mit       formgebeiaden    Konturen unterteilenden Werkstückes,  durch einen in den Wandmitteln     gleitbar    angeordneten       Verdrängungskörper,    dessen eine Endpartie gegen den  hydraulischen Druckraum gerichtet ist und zum Ein  wirken auf die Flüssigkeit vorgesehen ist und dessen  andere Endpartie sich ausserhalb des hydraulischen  Druckraumes befindet und zum Empfangen einer     im-          pulsförmigen    Kraft eingerichtet ist,

   durch welch letztere  der Verdrängungskörper schlagartig in die Flüssigkeit  bewegbar ist und diese verdrängt, um das Werkstück  in die formgebenden Konturen der Formhöhlung zu  pressen und diesen entsprechend zu deformieren.  



  Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Er  findungsgegenstandes     sind    Mittel vorgesehen, die eine  wirkungsvolle Umwandlung der impulsförmigen Kraft  eines     druckluftbetätigten    Hammerstückes in einen  schlagartigen Druckanstieg in der Flüssigkeit erlauben.  



  Ferner können derartige     Einrichtungen    mit Vorteil  den Werkstücken angepasste Dichtungsmittel sowie  zweckmässig ausgebildete     Druckraumpartien    und Mittel  zum Halten geteilter     Formenstücke    aufweisen.  



  Weitere Einzelheiten von Ausführungsbeispielen der  Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung  sowie aus den zugehörigen Zeichnungen. In diesen zei  gen:       Fig.    1 einen schematischen Längsschnitt eines ersten       Ausführungsbeispieles,          Fig.    2 einen Ausschnitt aus der     Fig.    1, wobei das  Werkstück im Zustand nach dem     Verformungsvorgang     dargestellt ist,       Fig.    3 einen Längsschnitt eines Teiles eines zweiten       Ausführungsbeispieles,    wobei der Verdrängungskörper    links und rechts von der Längsachse in verschiedenen  Positionen eingezeichnet ist,

         Fig.    4 und 5 Einzelheiten der     Fig.    3,       Fig.    6 und 7 weitere Einzelheiten der     Fig.    3, ins  besondere die Eintrittsstelle des Verdrängungskörpers  in die Flüssigkeit,       Fig.8    einen Längsschnitt eines dritten     Ausfüh-          rungsbeispieles    bei weggelassener Antriebsvorrichtung,       Fig.    9 eine perspektivische Ansicht eines mit der  Einrichtung nach     Fig.    8 verformten Werkstückes,       Fig.    10 einen Längsschnitt eines vierten, der     Fig.    8  ähnlichen     Ausführungsbeispieles,

            Fig.    1 i eine perspektivische Ansicht eines mit der  Einrichtung nach     Fig.    10 verformten Werkstückes,       Fig.    12 einen Längsschnitt des zur Formgebung die  nenden Teiles eines fünften     Ausführungsbeispieles,    in  welchem neuartige Dichtungsmittel eingesetzt sind,       Fig.    13 den in     Fig.    12 dargestellten Teil bei unter  Druck stehenden Dichtungsmitteln,       Fig.    14 und 15 modifizierte Dichtungsmittel bei  verschiedenen Betriebszuständen,       Fig.    16 einen Längsschnitt eines sechsten     Ausfüh-          rungsbeispieles,

      das teilbare Wandmittel und Formen  stücke aufweist, wobei das Werkstück in der oberen  Hälfte im Zustand vor dem Verformen und in der  unteren Hälfte nach dem Verformen dargestellt ist,       Fig.    17 einen Längsschnitt eines     Formenstückes     nach     Fig.    16,       Fig.    18 eine Seitenansicht eines     Formenstückes    nach       Fig.    16,       Fig.    19 einen Längsschnitt eines siebten     Ausfüh-          rungsbeispieles    in der Darstellung entsprechend     Fig.    16,

         Fig.    20 eine perspektivische Darstellung des     For-          menstückes    nach     Fig.    19,       Fig.    21 einen Längsschnitt eines Teiles des     For-          menstückes    nach     Fig.    19,       Fig.    22 und 23 das innere     Formenstück    nach       Fig.    19 bzw. Einzelheiten davon, zur Illustration der  Wirkung des hydraulischen Druckes.

        Die in     Fig.    1 dargestellte Einrichtung zum Verfor  men von Werkstücken weist als Hauptteile eine An  triebspartie A, eine     Druckerzeugungspartie    B und eine       Verarbeitungs-    oder     Formgebungspartie    C auf.  



  Die Antriebspartie A weist einen relativ langen Zy  linderblock 1 und ein mit diesem am einen Ende ver  bundenes Ventilgehäuse 2 auf. Im Zylinderblock 1 ist  ein hin und her bewegbares zylindrisches Hammer  stück 3 angeordnet, das eine ringförmige Umfangsnut 4  aufweist. In einer     Ausnehmung    der Wand des Zylin  derblockes 1 wird ein     bolzenförmiges        Verriegelungs-          0   <B>(x</B>       ied    5 lose geführt und mittels einer Feder 6 gegen  das Innere des Zylinderblockes 1 gepresst, derart, dass  das innere Ende des     Verriegelungsgliedes    5     in    die Um  fangsnut 4 des Hammers 3 eingreifen kann,

   wenn sich  das letztere in der in     Fig.    1 dargestellten Ausgangslage  befindet. In dieser Lage ist das Hammerstück 3 im  Zylinderblock 1 verriegelt. Im Innern des     Zylinderblok-          kes    1 sind an beiden Enden Stossdämpfer 7, 8 an  geordnet, welche die Schläge des sich im Betrieb hin  und her bewegenden Hammerstückes 3 dämpfen. In  einem     Verbindungskanal    12, der das Innere des Zy  linderblockes 1 am einen Ende mit dem Innern des  Ventilgehäuses 2 verbindet, ist ein automatisch arbei  tendes Sperrventil 9 angeordnet, das, wie später be  schrieben wird, dazu dient, die Menge bzw. Geschwin  digkeit der in den Zylinderblock 1 hineinströmenden  Druckluft festzulegen.

   Zum Umschalten der Druckluft  zufuhr zu den beiden     Endrn    des Zylinderblockes 1     ist     im Ventilgehäuse 2 ein mit mehreren Sitzen versehener,  hin und her bewegbarer     spindelförmiger    Ventilkörper  gleitbar angeordnet.

   Das Ventilgehäuse 2 weist zahlrei  che mit seinem Innenraum in Verbindung stehende  Kanäle und mit diesen verbundene     Druckluftleitungen     auf, und zwar eine     Druckluft-Zufuhrleitung    11, die mit  einer nicht eingezeichneten     Druckluftquelle    verbunden  ist, eine Öffnung zum Verbindungskanal 12, eine Durch  lassöffnung 13, eine Luftleitung 14, die dazu dient, das  Hammerstück 3 in seine Ausgangslage zu bringen, ein  mit einem Luftspeicher 15 verbundener Kanal 16, ein  von der     Druckluft-Zufuhrleitung    11 abzweigender Ver  bindungskanal 19, der über ein Drosselventil 18 zu  einem Arbeitsventil 17 führt, sowie ein auf der ent  gegengesetzten Seite der     Druckluft-Zufuhrleitung    11 lie  gender Kanal 20,

   der das Innere des Ventilgehäuses 2  mit der zwischen dem Drosselventil 18 und dem Ar  beitsventil 17 liegenden Partie des Verbindungskanals  19 verbindet.  



  Wenn sich der Ventilkörper 10 in der in     Fig.    1  dargestellten oberen Endlage befindet, strömt die im  Luftspeicher 15 gespeicherte Luft durch die Luftleitung  14 in den links vom Hammerstück 3 liegenden Innen  raum des Zylinderblockes 1, wodurch das Hammer  stück 3 nach rechts in seine Ausgangslage geschoben  wird. Das     bolzenförmige        Verriegelungsglied    5 greift  dann in die Umfangsnut 4 des Hammerstückes 3 ein  und verriegelt dieses in seiner Ausgangslage. Durch öff  nen des Arbeitsventils 17, das manuell, mechanisch oder  elektromagnetisch geschehen kann, entweicht die sich  unterhalb des Ventilkörpers 10 befindende Luft durch  den Kanal 20, und der Ventilkörper 10 bewegt sich  nach unten.

   Infolgedessen strömt die Druckluft durch  die     Zufuhrleitung    11, den Verbindungskanal 12 und  das automatische Sperrventil 9 in den rechts vom Ham  merstück 3 liegenden Innenraum des Zylinderblockes 1.  Sobald die auf das Hammerstück 3 wirkende Kraft ge  nügend gross ist, löst sich dieses vom     bolzenförmigen            Verriegelungsglied    5, und das Hammerstück 3 wird  nach links     beschleunigt.    Am linken Ende des Zylinder  blockes 1 prallt das Hammerstück 3 auf den in der       Druckerzeugungspartie    B angeordneten Verdrängungs  körper 21 und überträgt seine Bewegungsenergie auf  den letzteren.  



  Die hydraulische     Druckerzeugungspartie    B weist ein  Gehäuse 23 auf, das den hydraulischen     Druckerzeu-          gungsraum    22 umschliesst. Mit dem letzteren stehen  zwei Kanäle bzw. Leitungen 26 bzw. 27 in Verbindung,  die ein     Entlüftungs-    und Sicherheitsventil 24 bzw. ein  als automatisches     Zufuhrventil    dienendes Rückschlag  ventil 25 aufweisen. Der Kanal 26 öffnet sich nach  aussen in die Atmosphäre, und die Leitung 27 steht  mit einer     Speisewasserquelle,    beispielsweise mit dem  Wasserleitungsnetz, in Verbindung. Der Verdrängungs  körper 21 ist     wasser-    und luftdicht in einer zylindri  schen Partie 28 des Gehäuses 23 geführt.

   Der Druck  erzeugungsraum 22 steht mit dem links anschliessenden  Arbeitsraum 31 der     Formgebungspartie    C in Verbin  dung. Der Arbeitsraum 31 ist im wesentlichen durch  die Innenflächen des eingesetzten rohrförmigen Werk  stückes 35 begrenzt, das entsprechend den Konturen  der inneren Wandfläche 32 der Form 30 zu verformen  ist. An der innern Wandfläche 32 der Form 30 münden  Entlüftungskanäle 33, die sich nach aussen in die At  mosphäre öffnen. .Ferner ist im     flanschförmigen    Ende  des Arbeitsraumes 31 ein mit einem Entlüftungsventil  versehener Kanal eingelassen.

   Zwischen dem Werk  stück 35 und den Endpartien der Wandungen 36 des  Arbeitsraumes sind Dichtungsringe 37 angeordnet, die  einen Eintritt des Wassers in die ausserhalb des Werk  stückes 35     lieg nden    Formhöhlungen verhindern.  



  Werden beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der       Druckerzeugungsraum    22 und der Arbeitsraum 31 mit  Wasser gefüllt und wird anschliessend der Verdrängungs  körper 21 vom Hammerstück 3 schlagartig in den       Druckerzeugungsraum    22 getrieben, so pflanzt sich die  impulsförmige Kraft als plötzlich auftretender Druck  anstieg im Wasser in den Arbeitsraum fort, so dass das  in der Form 30 eingesetzte Werkstück 35 unter der  Wirkung des hydraulischen Druckes entsprechend den  Konturen 32 der Form 30 so deformiert wird, bis es  die Innenfläche derselben überall berührt     (Fig.    2) und  der     Verformungsvorgang    beendet     ist.     



  Im     folgendü    n werden Verbesserungen und Modifi  kationen der oben angeführten Einrichtung beschrieben.  Bei dem durch die     Fig.    3 bis 7 illustrierten zweiten  Ausführungsbeispiel ist der Verdrängungskörper 3 in  vertikaler Richtung im Führungszylinder 28 nach oben  und unten bewegbar. Der     Druckerzeugungsraum    22 be  findet sich in der unteren Endpartie des Gehäuses 23.

    Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Verdrängungs  körper 3 ohne Zwischenschaltung     eines    Hammerstückes  direkt von der antreibenden Druckluft     b--aufschlagt.    Die  obere Partie des     Druckerzeugungsraumes    22 weist eine  verengte zylindrische Partie 38 auf, deren Durchmesser  etwa gleich demjenigen des Führungszylinders 28 ist,  und die oben an die zylindrische Partie 38 anschliessende  Partie 41 ist nach oben schalenförmig ausgeweitet. Vom       Druckerzeugungsraum    22 führt ein Kanal 39 in den  in der Zeichnung nicht dargestellten Arbeitsraum.

   Im  Ruhezustand befindet sich der Wasserspiegel 40 etwas  oberhalb des oberen Endes der schalenförmigen Partie  41, und die Distanz des Wasserspiegels 40 vom obern  Rand a der verengten zylindrischen Partie 38 des Druck  erzeugungsraumes 22 entspricht der in     Fig.    3 eingezeich-           neten    Höhe h. Das untere Ende 42 des Verdrängungs  körpers weist eine konvexe Form auf, die im vorliegen  den Beispiel etwa einer Halbkugel entspricht.  



  Wird der Verdrängungskörper 3 von oben mit  Druckluft     beaufschlagt,    so wird er beschleunigt und  schiesst mit hoher Geschwindigkeit in die     zylindrische     Partie 38 des     Druckerzeugungsraumes    22, wodurch im  Wasser ein schlagartig sich ausbreitender Druckanstieg  erzeugt wird.

   In der rechten Hälfte der     Fig.    3 ist der  Verdrängungskörper 3 in einer Lage eingezeichnet, die  er kurz vor dem Berühren der Wasseroberfläche 40  einnimmt, und in der linken Hälfte ist der Verdrän  gungskörper 3 in ausgezogenen Linien unmittelbar vor  dem Erreichen der oberen Randkante a der zylindri  schen Partie 38 des     Druckerzeugungsraumes    22 dar  gestellt, und in gestrichelten Linien ist die Lage des  sich bereits in der zylindrischen Partie 38 befindenden  Verdrängungskörpers 3 eingezeichnet.  



  Schiesst der Verdrängungskörper 3 mit hoher Ge  schwindigkeit auf die Wasseroberfläche 40 zu, so ver  ändert diese ihre Gestalt unter der Wirkung des dem  Verdrängungskörper 3 voraneilenden Winddruckes. Da  die nach unten gerichtete Endpartie 42 des Verdrän  gungskörpers 3 die oben beschriebene konvexe Gestalt  aufweist, kann der Verdrängungskörper in das Wasser  eintreten, ohne unzulässig starke Störung der Wasser  oberfläche. Eine Momentaufnahme kurz vor dem Ein  tritt des Verdrängungskörpers 3 in das Wasser ist in       Fig.    7 dargestellt.

   Falls sich während des Aufpralles des       Verdrängungskörpers    auf die Wasseroberfläche 40 Luft  blasen bilden und sich diese mit dem Wasser mischen,  so hat dies einen Energieverlust zur Folge, da ein Teil  der Energie des     Verdrängungskörpers    während der Er  zeugung des Druckanstieges durch die Kompression der  Luftblasen verlorengeht. Infolgedessen muss die Ein  trittsstelle entsprechend gestaltet sein.  



  Beim Eintreten des Verdrängungskörpers 3 ins Was  ser     quillt    dieses so lange zwischen dem Verdrängungs  körper 3 und den Wandungen der zylindrischen Partie  38 des     Druckerzeugungsraumes    22 hervor, bis der obere  Rand der unteren Endpartie 42 des Verdrängungskör  pers 3 die Randkante a     (Fig.    6) der zylindrischen  Partie 38 des     Druckerzeugungsraumes    22 erreicht hat.  Anschliessend beginnt der     Verdrängungskörper    3 das  Wasser im     Druckerzeugungsraum    22 zu komprimieren,  was zu einem impulsförmigen Druckanstieg führt.

   Die  Innenfläche der schalenförmigen Partie 41 oberhalb der  zylindrischen Partie 38 des     Druckerzeugungsraumes    22  und die     zwischen    dem untern Ende 42 und der zylindri  schen Partie des Verdrängungskörpers 3 liegende Zwi  schenpartie sind vorzugsweise derart gestaltet, dass das  beim Eintritt des Verdrängungskörpers 3 verdrängte  Wasser als möglichst kompakte Masse nach oben quillt,  und dass Streu- und Spritzeffekte vermieden werden.  Auf diese Weise können sich keine Luftblasen mit  dem Wasser mischen, und die Bewegungsenergie des  Verdrängungskörpers 3 wird wirkungsvoll ausgenützt.  Vorzugsweise wird die Randkante a mit einer Run  dung 43     (Fig.    4) versehen.

   Da sich die Randkante a  unter dem Einfluss der hohen Wassergeschwindigkeiten  beim Hervorquellen des Wassers im Laufe der Zeit ab  nützt, dient die Rundung 43 auch zur Erhöhung der  Dauerfestigkeit der Kante a. Damit ab und zu auftre  tende Luftblasen aus der zylindrischen Partie 38 des       Druckerzeugungsraumes    22 entweichen können, sind am  Umfang der Randkante a eine Anzahl kurzer vertikal  gerichteter Schlitze 44     (Fig.    4 und 5)

       eingelassen.       Ferner ist bei der in     Fig.    5 dargestellten Variante  in der zylindrischen Partie 38 des     Druckerzeugungsrau-          mes    22 eine     Labyrinthdichtung    45 in der Gestalt einiger  innerer Umfangsnuten angeordnet, die einem Druckver  lust durch den     zwischen    dem Verdrängungskörper 3  und der Innenwand der zylindrischen Partie 38 des       Druckerzeugungsraumes    22 entgegenwirkt.

   Da sich der  Wasserdruck infolge der hohen Geschwindigkeit des  Verdrängungskörpers 3 schlagartig innert kürzester Zeit  (Grössenordnung einige     Millisekunden)    auf einen hohen       Wert    erhöht, ist die den Wasser- und Druckverlust be  grenzende     Labyrinthdichtung    45 sehr erwünscht. Die  Bildung und     Mischung    von Luftblasen mit dem Wasser  lässt sich insbesondere durch sorgfältige Wahl der  Höhe h der     schalenförmigen    Partie 41 vermeiden, da  sich durch richtige Wahl der kritischen Dimensionen  eine Synchronisierung des     Hervorquellens    des Wassers  und der Bewegung des Verdrängungskörpers 3 errei  chen lässt.  



  Eine Möglichkeit, die Bildung von Luftblasen und  deren Mischung mit dem Wasser zu vermeiden,     kann     darin bestehen, direkt oberhalb der Wasseroberfläche  40 ein metallisches oder nichtmetallisches Trennorgan,  beispielsweise eine Membran aus Gummi oder derglei  chen, anzuordnen. Es ist in einem solchen Fall jedoch       vorteilhaft,    die Einrichtung so zu gestalten, dass der  Verdrängungskörper 3 vor dem Erreichen des Trenn  organs (Membran) bereits einen Teil seiner Bewegungs  energie abgibt.  



  Unabhängig davon, wie die Konstruktion im einzel  nen beschaffen     ist,    ist es wesentlich, dafür zu sorgen,  dass möglichst die gesamte Bewegungsenergie des Ver  drängungskörpers 3 mit hohem     Wirkungsgrad    direkt in  den schlagartigen Druckanstieg in der Flüssigkeit um  gesetzt wird, und dass die geeigneten Massnahmen zum  Verhindern der Luftblasenbildung getroffen werden.  Insbesondere ist eine Mischung von Luftblasen mit dem  Wasser zu verhindern.  



  Das in     Fig.    8 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel  weist einen Gehäusekörper 46, eine mit einer Form  höhlung 55 versehene Form 47, einen Verdrängungs  körper 48, eine Pumpe 49, ein     Rückschlagventil    50,  einen Dichtungsring 51, ein zu verformendes Werk  stück 52 und einen in die Formhöhlung 55 münden  den Entlüftungskanal 53 auf. Der vom Gehäusekörper  46 und vom Werkstück 52 begrenzte Druckraum 54 ist  mit Wasser gefüllt. Der Verdrängungskörper 48 ist in  einer zylindrischen     Ausnehmung    der Seitenwandung des  Gehäusekörpers geführt und kann zur Erzeugung des  impulsartig ansteigenden Druckanstieges im Wasser  schlagartig bewegt werden, beispielsweise mit der An  triebspartie A gemäss     Fig.    1.

   Die Pumpe 49     ist    über  eine Zuleitung und das     Rückschlagventil    50 mit dem  Druckraum 54 verbunden. Bei diesem Ausführungsbei  spiel erzeugt der sich hin und her bewegende Verdrän  gungskörper 48 jeweils bei seiner gegen den Druck  raum 54 gerichteten Bewegung einen impulsförmigen  Druckanstieg im Wasser. An Stelle von Wasser kann  aber auch eine andere geeignete Flüssigkeit über die  Pumpe 49 und das     Rückschlagventil    50 in die Druck  kammer gespeist werden. Die Pumpe 49 kann eine  Zahnradpumpe oder eine gewöhnliche Kolbenpumpe  sein.     Falls    ein Wasserversorgungsnetz mit genügend ho  hem Druck zur Verfügung steht, kann auf den Einsatz  der Pumpe 49 verzichtet werden.  



  Das zu verformende Werkstück 52,     beispielsweise     eine Stahlplatte, wird über den Dichtungsring 51 auf      den Gehäusekörper 46 gelegt, und anschliessend     wird     die den Entlüftungskanal aufweisende Form 47 auf das  Werkstück gesetzt. Das verformte Werkstück 56,     des-          sc        -,    Gestalt eine teilbare Form 47 bedingt, ist in     Fig.    9  dargestellt.  



  Das in     Fig.    11 dargestellte vierte Ausführungsbei  spiel weist eine den Druckraum 54 koaxial umgebende  Formhöhlung 55 auf, die einerseits von der Umfangs  fläche des Werkstückes 52 und anderseits von der In  nenfläche der Form 47 bzw. des Gehäusekörpers 46 be  grenzt ist. Die Formhöhlung 55 steht über einen Ent  lüftungskanal 53 mit der Atmosphäre in Verbindung.  Zwischen dem Werkstück 52 und der Form 47 bzw.  dem Gehäusekörper 46 angeordnete Dichtungsmittel 51  verhindern den Eintritt des unter Druck stehenden Was  sers in die Formhöhlung 55. Wie aus der     Fig.    10  hervorgeht, dient der Gehäusekörper 46 auch als Teil  der Form. Abgesehen davon sind der allgemeine Auf  bau und die Wirkungsweise praktisch gleich wie beim  dritten Ausführungsbeispiel.

   Je nach der Gestalt des zu  formenden Werkstückes können Gehäusekörper 46 und  Form 47 den speziellen Gegebenheiten angepasst werden.  Zum einfachen Herausnehmen des in     Fig.    11 dar  gestellten verformten Werkstückes 56 wird auch bei  diesem     Ausführungsbeispiel    die Form 47 vorteilhaft teil  bar ausgeführt.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des in     Fig.    8  dargestellten     Ausführungsbeispieles    ist wie folgt: Mit  tels der Pumpe 49 wird Wasser durch das Rückschlag  ventil 50 in den Druckraum 54 gepumpt. Nachdem das  zu verformende Materialstück 25 auf den oben im Ge  häusekörper 46 angeordneten Dichtungsring gelegt ist,  wird die Form 47 aufgesetzt und mittels geeigneten Be  festigungsmitteln mit dem Gehäusekörper 46 verbun  den. Das am Ausgang der Pumpe 49 einen verhältnis  mässig geringen Druck aufweisende Wasser füllt den  gesamten Druckraum 54 unterhalb des zu verformen  den Werkstückes 52. Unter der Wirkung des Wasser  druckes wird der Verdrängungskörper 48 nach aussen  in seine Endlage bewegt, in welcher er in     Fig.    8 ein  gezeichnet ist.

   Da die oberhalb des Werkstückes 52  liegende     Formenhöhlung    55 mit einem Entlüftungskanal  53 versehen ist, herrscht in der     Formenhöhlung    55 der  äussere Atmosphärendruck.  



  Wird nun dem Verdrängungskörper 48 von aussen,  beispielsweise mit einem     Drucklufthammer,    ein Schlag  versetzt, so wird dessen impulsförmig wirkende Kraft  auf das sich im Druckraum 54 befindende Wasser über  tragen und in diesem innert kürzester Zeit ein Druck  anstieg hervorgerufen. Der ansteigende hydraulische  Druck wirkt auf die untere Oberfläche des Werkstückes  52, wodurch dieses mindestens teilweise entsprechend  den Konturen der     Formenhöhlung    55 deformiert wird.  Infolge des     Rückschlagventils    50 ist die Pumpe 49 dem  schlagartigen Druckanstieg nicht ausgesetzt.

   Da ferner  die     Kompressibilität    des Wassers gering     ist,    entspricht  das vom Verdrängungskörper 48 verdrängte Wasservo  lumen im wesentlichen dem die Verformung des Werk  stückes 52 dienenden Volumen. Falls das Volumen der       Formenhöhlung    55 verhältnismässig klein ist, ist der       Verformungsprozess    in einer kurzen Zeit beendet. Wäh  rend des     Verformungsvorganges    führt die Pumpe 49  dem Druckraum 54 jeweils dann weiteres Wasser zu,  wenn der vom Schlag auf den Verdrängungskörper 48       herrührende    Druckanstieg abgeklungen ist. Auf diese  Weise wird der Verdrängungskörper 48 jeweils nach  jedem Schlag in seine Ausgangslage zurückgeschoben.

      Da die Formhöhlung 55 über den Entlüftungskanal 53  mit der Atmosphäre in Verbindung steht, bildet sich  auf der Oberseite des Werkstückes kein hoher Gegen  druck.  



  In den     Fig.    12 bis 15 ist ein weiteres Ausführungs  beispiel dargestellt, das als Hauptteile eine Form 57 und  zwei an dieser anliegende Endflanschen 58 und 59 auf  weist, wovon der eine 59 einen nach innen vorsprin  genden Kanal 61 aufweist, der in eine nach aussen ge  richtete Zuleitung 66 mündet, welch letztere mit einer  nicht dargestellten Vorrichtung zum Erzeugen eines im  pulsartigen hydraulischen Druckanstieges verbunden ist.  Die Form 57 weist einen Hohlraum auf, in welchen  ein zu verformendes Werkstück 60 eingesetzt ist. In  den gegen den Hohlraum der Form 57 gerichteten Sei  tenpartien der Flansche 58 und 59 ist je ein Dichtungs  element 62 und 63 angeordnet.  



  Wird im mit Wasser gefüllten Druckraum mittels  einer     Druckerzeugungsvorrichtung    schlagartig, beispiels  weise innerhalb 0,2 Millisekunden, ein Druckanstieg  von einigen hundert     kg/cm2    erzeugt, so wirkt dieser  Druck auf die Innenfläche des zu verformenden Werk  stückes 60, wodurch dieses die aus     Fig.    13 hervorge  hende Gestalt annimmt. Die Dichtungselemente 62     und     63 dienen dazu, den vom Werkstück 60 gebildeten  Druckraum nach aussen, insbesondere gegen die Form  höhlung, abzudichten. Wie beim vorhergehenden Aus  führungsbeispiel, steht auch beim hier vorliegenden die  Formhöhlung über einen Entlüftungskanal mit der äu  sseren Atmosphäre in Verbindung.

   Da der zur Anwen  dung gelangende Druck sehr hoch ist und das zwischen  den Dichtungselementen 62 und 63 angeordnete Werk  stück 60 sich im Laufe des     Verformungsvorganges    ver  kürzt, weisen die Dichtungselemente 62 und 63 einen.  solchen Querschnitt auf, dass sie ihre Aufgabe auch bei  stark verkürztem Werkstück 60 noch erfüllen.  



  Die für den genannten Zweck geeigneten Dichtungs  elemente 62 und 63, in welche die Endpartien des  rohrförmigen Werkstückes 60 eingreifen, sind aus einem  elastischen Material,     beispielsweise    aus     einem    harten  Gummi, angefertigt. Die Tiefe 1 der ringförmigen  Schlitze der Dichtungselemente ist dabei in Anbetracht  der beschriebenen Verkürzung des Werkstückes 60 ge  nügend gross gewählt. Ferner weisen die Dichtungsele  mente gegen den mit Wasser gefüllten Druckraum ge  richtete Lippen 64, 65 auf, welche unter der Wirkung  des Wasserdruckes gegen das Werkstück gepresst werden.

    In den     Fig.    14 und 15 sind Varianten dargestellt, die  sich nur durch eine nach innen vorspringende Partie  67 am     Blindflansch    58 von der in der     Fig.    12 bzw.  13 gezeichneten Einrichtung unterscheiden. Diese vor  springende Partie 67 gibt der Lippe 64 des Dichtungs  elementes 62 bereits eine gewisse     Vorspannung.    Die       Ausnehmung,    in welcher das Dichtungselement 62 ein  gesetzt ist, weist einen sich nach aussen öffnenden Ent  lüftungskanal 68 auf.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der Einrichtung  nach den     Fig.    12 bis 15 ist wie folgt: Zuerst werden  die Dichtungselemente 62 und 63 auf die entsprechen  den Enden des zu verformenden Werkstückes 60 ge  schoben. Anschliessend werden die zwei- oder dreiteilige  Form 57, der Blindflansch und der den Zuleitungs  kanal 66     aufweisende    Flansch 59 mit dem eingesetzten  Werkstück 60 zusammengesetzt und der Zuleitungska  nal 66 mit einer hydraulischen     Druckerzeugungseinrich-          tung    verbunden.

   Der vom Werkstück 60 umschlossene  Arbeitsraum wird mit Wasser gefüllt und mit dem von      der     Druckerzeugungseinrichtung    erzeugten     impulsförmi-          gen    Druck     beaufschlagt.    Unter der Wirkung des     Druk-          kes    wird das Werkstück 60 entsprechend der Gestalt  der Formhöhlung verformt     (Fig.    13), wobei sich die  Lippen 64 und 65 der Dichtungselemente 62 und 63  unter der Wirkung des Druckes satt ans Werkstück 60  anschliessen     und    den Arbeitsraum zuverlässig gegen die  Formhöhlung abdichten.

   Je höher der hydraulische  Druck ist, desto stärker werden die Lippen 64 und  65 ans Werkstück 60 gepresst, so dass trotz der Längen  kontraktion des Werkstückes 60 eine zuverlässige Dich  tungswirkung aufrechterhalten wird. Ferner wird durch  die Gestalt des durch die     öffnung    des Dichtungsele  mentes 63 nach     innen    vorspringenden Kanals 61 eine  direkte dynamische     Druckbeaufschlagung    der Rückseite  des Dichtungselementes 63 vermieden, so dass dessen  Dichtungswirkung nicht verringert wird.

   Die in     Fig.    14  und 15 dargestellte Variante der Einrichtung ist für das  Verformen mit hohem hydraulischem Druck geeignet,  während die in     Fig.    12 und 13 dargestellte Variante  den     Anforderungen    bei niedrigerem Druck genügt.  



  In den     Fig.    16 bis 23     ist    ein weiteres Ausführungs  beispiel dargestellt, bei welchem das zu verformende  Werkstück die Gestalt eines Rohres 69 hat. Auf die  Innenseite des Rohres 69 wirkt ein hoher hydrauli  scher Druck, der das Rohr 69 entsprechend der Ge  stalt der     Formenstücke    70 verformt. Das     Formenstück     70 weist im allgemeinen ein oder mehrere elastische  Bandelemente 72 aus Federstahl auf, die um ein Ma  trizenstück 71 gewunden sind. Die inneren Teile 71,  73 sind in zwei oder mehr Teile aufgeteilt und zum  einfachen     Entformen    des verformten Werkstückes zer  legbar.

   Nach Bedarf sind auf beide Seiten der zu ver  formenden Partie     einteilige    Führungsstücke 73 auf das  zu verformende Rohr 69 geschoben, die am Ende des       Verformungsvorganges    wieder entfernt werden. Wird  entsprechend     Fig.    16 ein Gehäuserohr 74 über die     For-          menstücke    70 geschoben, so ist es nicht nötig, die Band  elemente 72 gegen selbsttätiges Lösen zu sichern, da die  Aussenseiten der Bandelemente 72 am Gehäuserohr 74  anliegen.

   Die in     Fig.    19 dargestellte Variante der Ein  richtung unterscheidet sich von der in     Fig.    16 dar  gestellten dadurch, dass das äussere Ende der zu einem       einzigen    Stück vereinigten Bandelemente 72 mittels einer  Schraube 75 festgehalten ist     (Fig.    20 und 21) und  nicht von einem über die     Formenstücke    70 geschobenen  Gehäuserohr 74     (Fig.    16).  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der in     Fig.    16  dargestellten Einrichtung ist wie folgt: Das zu verfor  mende Werkstück 69 wird in die Führungsstücke 73  eingeschoben, dann werden die je aus     mindestens    zwei  Teilen bestehende     Matrizenstücke    71 an den voraus  bestimmten Stellen an das Werkstück 69 angelegt und  mittels der elastischen Bandelemente 72 umwunden.  Die Bandelemente 72 müssen     nun    so befestigt werden,  dass sie sich nicht von den     Matrizenstücken    71 lösen.  Dies lässt sich auf bemerkenswert einfache Weise mit  tels eines     zweigeteilten    Gehäuserohres 74 erreichen.

    Nun wird der Innenraum des zu verformenden Rohres  69 mit Wasser gefüllt und durch eine der bereits ge  nannten Vorrichtungen der Druck im Wasser schlag  artig erhöht. Unter der Wirkung des hohen Druckes  wird das Rohr entsprechend den Konturen der Formen  stücke 70 und den Rändern der Führungsstücke 73  ausgebaucht und     plastisch    deformiert. Nach Beendigung  des     Verformungsvorganges    werden das Gehäuserohr 74  entfernt, die Bandelemente 72     abgewunden,    die geteil-         ten        Matrizenstücke    71 vom verformten Rohr 69 abgeho  ben und das letztere aus den Führungsstücken 73 ge  zogen.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der in     Fig.    19  dargestellten Einrichtung ist analog der     in        Fig.    16 dar  gestellten mit der Ausnahme, dass das um das     Matri-          zenstück    71 gewundene Bandelement 72 mittels der  Schraube 75 befestigt wird und nicht von einem Ge  häuserohr 74 gehalten wird.  



  Die     Wirkungsweise    der eben beschriebenen Einrich  tungen wird im folgenden noch theoretisch untersucht.  Da das Bandelement 72 satt um das     Matrizenstück     71 gewunden ist,     wirkt    auf jede der Berührungsflächen  der inneren Lagen des Bandelementes 72 mit den daran  anliegenden äusseren Lagen, sowie auf die Berührungs  flächen der     innersten    Lage des Bandelementes 72 mit  dem     Matrizenstück    71 eine Reibungskraft.

   Wird das       Matrizenstück    71 unter der Wirkung des während  des     Verformungsvorganges    herrschenden hydraulischen  Druckes nach aussen gepresst, so wirkt die Differenz  zwischen der Kraft, die die Tendenz hat, das aufgewun  dene Bandelement 72 zu lösen (Zugkraft), und der in  der entgegengesetzten Richtung wirkenden Reibungs  kraft als resultierende Kraft auf das Bandelement 72       (Fig.    23). Diese resultierende Kraft nimmt beim Band  element 72 in der Richtung von innen nach aussen       jeweils    um einen der     Reibungskraft    entsprechenden Be  trag ab und erreicht nach einer genügenden Anzahl       Windungen    den Wert null.

   Die äussern Windungen eines  Bandelementes, dessen     Windungszahl        die    genannte ge  nügende Anzahl überschreitet, werden daher nicht mehr  auf Zug beansprucht. Die in     Fig.    16 bzw. 19 dargestellte  Festhaltevorrichtung für das Bandelement 72 (Gehäuse  rohr 74 bzw. Schraube 75)     ist    daher ausreichend, um  das Bandelement vor dem Lösen unter der Wirkung  des hydraulischen Druckes zu sichern.  



  Die oben erwähnte Reibungskraft ist gegeben durch       li.pA,    wobei     1c    den     Reibungskoeffizienten    des Band  elementes, p den auf eine Flächeneinheit wirkende hy  draulische Druck und A die Grösse der Berührungsflä  che bezeichnen. Der auf die innerste Windung des Band  elementes wirkende Zug ist proportional zu     pd/2,    wobei  d den innern Durchmesser der innersten Windung des  Bandelementes 72 bedeutet. Der Druck p nimmt ab mit  zunehmender     Windungszahl    des Bandelementes 72.  



  Unter der Annahme, dass der Druck p konstant ist,  muss folgende Beziehung erfüllt     sein,    damit sich das  Bandelement nicht löst:  
EMI0005.0068     
    Daraus folgt für die minimale     Windungszahl    n des  Bandelementes 72  <I>n ></I>     2/,u        j7.     



  Ist beispielsweise     ,u    = 0,2, so genügen 3,2 Windun  gen, damit sich das Bandelement nicht löst.  



  Es ist daher möglich, das geteilte     Matrizenstück    71  auf einfache     Weise    gegen die Wirkung eines hohen  hydraulischen Druckes in der gewünschten Lage zu  halten, denn die auf das Bandelement wirkende Zug  kraft nimmt infolge der auftretenden Reibungskraft mit  zunehmender     Windungszahl    ab und erreicht nach eini  gen Windungen bereits den Wert null, unabhängig von  der Anzahl der noch folgenden Windungen. Die Wahl  der Dicke t des Bandelementes 72 kann vorzugsweise  nach der Gleichung<I>2</I>     ,u   <I>t</I>     a    =     pd    erfolgen, in wel-      eher     b    die zulässige Zugbeanspruchung des Materials  des Bandelementes bedeutet.



      Device for the hydraulic deformation of workpieces The present invention relates to a device for the hydraulic deformation of workpieces.



  The device according to the invention is characterized by wall means that form a cavity, by measures for inserting a workpiece that divides the cavity into a hydraulic pressure chamber for receiving a liquid and into at least one mold cavity with shaped contours, by a displacement body slidably arranged in the wall means one end part of which is directed against the hydraulic pressure chamber and is intended to act on the liquid and the other end part is located outside the hydraulic pressure chamber and is set up to receive a pulse-shaped force,

   through which the displacement body can be suddenly moved into the liquid and displaces it in order to press the workpiece into the shaping contours of the mold cavity and to deform it accordingly.



  In a preferred embodiment of the subject matter of the invention, means are provided which allow an effective conversion of the pulse-shaped force of a compressed air-operated hammer piece into a sudden pressure increase in the liquid.



  Furthermore, such devices can advantageously have sealing means adapted to the workpieces as well as appropriately designed pressure space parts and means for holding divided mold pieces.



  Further details of exemplary embodiments of the invention emerge from the following description and from the associated drawings. In these show: Fig. 1 is a schematic longitudinal section of a first embodiment, Fig. 2 is a detail from Fig. 1, the workpiece is shown in the state after the deformation process, Fig. 3 is a longitudinal section of part of a second embodiment, wherein the Displacement body is drawn in different positions to the left and right of the longitudinal axis,

         4 and 5 details of FIGS. 3, 6 and 7 further details of FIG. 3, in particular the entry point of the displacement body into the liquid, FIG. 8 a longitudinal section of a third exemplary embodiment with the drive device omitted, FIG a perspective view of a workpiece deformed with the device according to FIG. 8, FIG. 10 a longitudinal section of a fourth embodiment similar to FIG. 8,

            11 shows a perspective view of a workpiece deformed with the device according to FIG. 10, FIG. 12 shows a longitudinal section of the part of a fifth embodiment used for shaping, in which novel sealing means are used, FIG. 13 shows the part shown in FIG with sealing means under pressure, FIGS. 14 and 15 modified sealing means in different operating states, FIG. 16 a longitudinal section of a sixth exemplary embodiment,

      the divisible wall means and mold pieces, wherein the workpiece is shown in the upper half in the state before deformation and in the lower half after deformation, Fig. 17 is a longitudinal section of a molded piece according to FIG. 16, according to FIG. 16, FIG. 19 shows a longitudinal section of a seventh exemplary embodiment in the representation corresponding to FIG. 16,

         20 shows a perspective representation of the molded piece according to FIG. 19, FIG. 21 shows a longitudinal section of part of the molded piece according to FIG. 19, FIGS. 22 and 23 the inner molded piece according to FIG. 19 or details thereof, for illustration the effect of hydraulic pressure.

        The device shown in Fig. 1 for defor men of workpieces has a drive section A, a pressure generating section B and a processing or shaping section C as main parts.



  The drive section A has a relatively long cylinder block 1 and a valve housing 2 connected to this at one end. In the cylinder block 1, a reciprocating cylindrical hammer piece 3 is arranged, which has an annular circumferential groove 4. A bolt-shaped locking element 5 is loosely guided in a recess in the wall of the cylinder block 1 and is pressed against the interior of the cylinder block 1 by means of a spring 6 in such a way that the inner end of the locking member 5 can engage in the circumferential groove 4 of the hammer 3,

   when the latter is in the starting position shown in FIG. In this position the hammer piece 3 is locked in the cylinder block 1. In the interior of the cylinder block 1, shock absorbers 7, 8 are arranged at both ends, which dampen the blows of the hammer piece 3 moving back and forth during operation. In a connecting channel 12 which connects the interior of the cylinder block 1 at one end with the interior of the valve housing 2, an automatically arbei tendes check valve 9 is arranged, which, as will be described later, is used to control the amount or speed of the Set compressed air flowing into the cylinder block 1.

   To switch the supply of compressed air to the two ends of the cylinder block 1, a spindle-shaped valve body which is provided with several seats and can be moved back and forth is slidably arranged in the valve housing 2.

   The valve housing 2 has numerous channels communicating with its interior and compressed air lines connected to these, namely a compressed air supply line 11 which is connected to a compressed air source (not shown), an opening to the connecting channel 12, a passage opening 13, an air line 14, which serves to bring the hammer piece 3 into its starting position, a channel 16 connected to an air reservoir 15, a connecting channel 19 branching off from the compressed air supply line 11, which leads via a throttle valve 18 to a working valve 17, as well as a the opposite side of the compressed air supply line 11 lying channel 20,

   which connects the interior of the valve housing 2 with the part of the connecting channel 19 lying between the throttle valve 18 and the working valve 17.



  When the valve body 10 is in the upper end position shown in Fig. 1, the air stored in the air reservoir 15 flows through the air line 14 in the inner space of the cylinder block 1 lying to the left of the hammer piece 3, whereby the hammer piece 3 to the right into its starting position is pushed. The bolt-shaped locking member 5 then engages in the circumferential groove 4 of the hammer piece 3 and locks it in its starting position. By opening the working valve 17, which can be done manually, mechanically or electromagnetically, the air located below the valve body 10 escapes through the channel 20, and the valve body 10 moves downwards.

   As a result, the compressed air flows through the supply line 11, the connecting channel 12 and the automatic shut-off valve 9 in the interior of the cylinder block 1 located to the right of the hammer 3. As soon as the force acting on the hammer 3 is sufficiently large, it detaches from the bolt-shaped locking member 5 , and the hammer piece 3 is accelerated to the left. At the left end of the cylinder block 1, the hammer piece 3 strikes the displacement body 21 arranged in the pressure generating section B and transfers its kinetic energy to the latter.



  The hydraulic pressure generating section B has a housing 23 which encloses the hydraulic pressure generating space 22. With the latter are two channels or lines 26 and 27 in connection, which have a vent and safety valve 24 and a non-return valve 25 serving as an automatic supply valve. The channel 26 opens outwards into the atmosphere, and the line 27 is connected to a feed water source, for example to the water supply network. The displacement body 21 is water- and airtight in a cylindri's part 28 of the housing 23 out.

   The pressure generating chamber 22 is connected to the working chamber 31 of the shaping section C on the left. The working space 31 is essentially limited by the inner surfaces of the tubular work piece 35 used, which is to be deformed according to the contours of the inner wall surface 32 of the mold 30. Die Arbeitsraum 31 ist mit der Arbeitsraum 31 in die Arbeitsraum 31. On the inner wall surface 32 of the mold 30 vent channels 33 which open outward into the atmosphere. .Furthermore, a channel provided with a vent valve is let into the flange-shaped end of the working chamber 31.

   Between the work piece 35 and the end portions of the walls 36 of the work space, sealing rings 37 are arranged, which prevent the entry of water into the mold cavities lying outside the work piece 35.



  If, in the described embodiment, the pressure generating space 22 and the working space 31 are filled with water and the displacement body 21 is then suddenly driven into the pressure generating space 22 by the hammer piece 3, the pulse-shaped force is propagated as a sudden pressure increase in the water into the working space, so that the workpiece 35 inserted in the mold 30 is deformed under the action of hydraulic pressure in accordance with the contours 32 of the mold 30 until it touches the inner surface of the same everywhere (FIG. 2) and the deformation process is ended.



  In the following, improvements and modifications of the above facility are described. In the second embodiment illustrated by FIGS. 3 to 7, the displacement body 3 can be moved up and down in the vertical direction in the guide cylinder 28. The pressure generating space 22 is located in the lower end part of the housing 23.

    In this embodiment, the displacement body 3 is b - strikes directly from the driving compressed air without the interposition of a hammer piece. The upper part of the pressure generating space 22 has a narrowed cylindrical part 38, the diameter of which is approximately equal to that of the guide cylinder 28, and the part 41 adjoining the cylindrical part 38 at the top is widened upward in the shape of a shell. A channel 39 leads from the pressure generating space 22 into the working space not shown in the drawing.

   In the idle state, the water level 40 is slightly above the upper end of the bowl-shaped part 41, and the distance of the water level 40 from the upper edge a of the narrowed cylindrical part 38 of the pressure generating space 22 corresponds to the height h shown in FIG. The lower end 42 of the displacement body has a convex shape, which in the present example corresponds approximately to a hemisphere.



  If the displacement body 3 is acted upon with compressed air from above, it is accelerated and shoots at high speed into the cylindrical part 38 of the pressure generating space 22, as a result of which a sudden increase in pressure is generated in the water.

   In the right half of Fig. 3, the displacement body 3 is shown in a position that it occupies shortly before touching the water surface 40, and in the left half of the displacement body 3 in solid lines immediately before reaching the upper edge a of cylindri's part 38 of the pressure generating space 22 is provided, and the position of the displacement body 3 already in the cylindrical part 38 is shown in dashed lines.



  The displacement body 3 shoots at high speed Ge on the water surface 40, so this ver changes its shape under the action of the displacement body 3 leading wind pressure. Since the downwardly directed end portion 42 of the displacement body 3 has the convex shape described above, the displacement body can enter the water without unduly disrupting the water surface. A snapshot shortly before the A occurs of the displacement body 3 in the water is shown in FIG.

   If air bubbles form during the impact of the displacement body on the water surface 40 and these mix with the water, this results in a loss of energy, since part of the energy of the displacement body is lost during the generation of the pressure increase due to the compression of the air bubbles. As a result, the entry point must be designed accordingly.



  When the displacement body 3 enters what water it swells so long between the displacement body 3 and the walls of the cylindrical portion 38 of the pressure generating space 22 until the upper edge of the lower end portion 42 of the Verdrängungskör pers 3 the edge a (Fig. 6) of the cylindrical portion 38 of the pressure generating space 22 has reached. The displacement body 3 then begins to compress the water in the pressure generating space 22, which leads to a pulse-shaped increase in pressure.

   The inner surface of the shell-shaped part 41 above the cylindrical part 38 of the pressure generating space 22 and the intermediate part lying between the lower end 42 and the cylindri's part of the displacement body 3 are preferably designed such that the water displaced when the displacement body 3 enters is as compact as possible swells upwards, and that scatter and splash effects are avoided. In this way, no air bubbles can mix with the water, and the kinetic energy of the displacement body 3 is used effectively. The marginal edge a is preferably provided with a round 43 (FIG. 4).

   Since the edge a wears out over time under the influence of the high water speeds when the water swells out, the rounding 43 also serves to increase the fatigue strength of the edge a. So that now and then occurring air bubbles can escape from the cylindrical part 38 of the pressure generating space 22, a number of short vertically directed slots 44 are on the circumference of the edge a (Fig. 4 and 5)

       let in. Furthermore, in the variant shown in FIG. 5, a labyrinth seal 45 in the shape of some inner circumferential grooves is arranged in the cylindrical part 38 of the pressure generating room 22, which prevents a pressure loss from between the displacement body 3 and the inner wall of the cylindrical part 38 of the pressure generating room 22 counteracts.

   Since the water pressure increases suddenly within a very short time (on the order of a few milliseconds) due to the high speed of the displacement body 3, the labyrinth seal 45 limiting the water and pressure loss is very desirable. The formation and mixing of air bubbles with the water can be avoided in particular by careful selection of the height h of the bowl-shaped part 41, since a synchronization of the swelling of the water and the movement of the displacement body 3 can be achieved by correct selection of the critical dimensions.



  One way of avoiding the formation of air bubbles and their mixing with the water can be to arrange a metallic or non-metallic separating element, for example a membrane made of rubber or the like, directly above the water surface 40. In such a case, however, it is advantageous to design the device so that the displacement body 3 already emits part of its kinetic energy before it reaches the separating organ (membrane).



  Regardless of how the construction is designed in detail, it is essential to ensure that the entire kinetic energy of the displacement body 3 is converted with high efficiency directly into the sudden pressure increase in the liquid, and that the appropriate measures for Prevent the formation of air bubbles. In particular, prevent air bubbles from mixing with the water.



  The third embodiment shown in Fig. 8 has a housing body 46, a cavity 55 provided with a mold 47, a displacement body 48, a pump 49, a check valve 50, a sealing ring 51, a work to be deformed piece 52 and one in the The cavity 55 opens into the ventilation channel 53. The pressure chamber 54 delimited by the housing body 46 and the workpiece 52 is filled with water. The displacement body 48 is guided in a cylindrical recess in the side wall of the housing body and can be moved abruptly to generate the impulse-like increase in pressure in the water, for example with the drive section A according to FIG. 1.

   The pump 49 is connected to the pressure chamber 54 via a feed line and the check valve 50. In this game Ausführungsbei the reciprocating displacement body 48 generates a pulse-shaped pressure increase in the water in each case with its movement directed against the pressure space 54. Instead of water, however, another suitable liquid can also be fed into the pressure chamber via the pump 49 and the check valve 50. The pump 49 can be a gear pump or an ordinary piston pump. If a water supply network with a sufficiently high pressure is available, the use of the pump 49 can be dispensed with.



  The workpiece 52 to be deformed, for example a steel plate, is placed on the housing body 46 via the sealing ring 51, and then the mold 47 having the ventilation channel is placed on the workpiece. The deformed workpiece 56, the shape of which requires a divisible shape 47, is shown in FIG.



  The illustrated in Fig. 11 fourth Ausführungsbei game has a pressure chamber 54 coaxially surrounding the mold cavity 55, which is on the one hand bounded by the peripheral surface of the workpiece 52 and on the other hand by the inner surface of the mold 47 and the housing body 46 be. The mold cavity 55 is in communication with the atmosphere via a ventilation duct 53. Sealing means 51 arranged between the workpiece 52 and the mold 47 or the housing body 46 prevent the pressurized water from entering the mold cavity 55. As can be seen from FIG. 10, the housing body 46 also serves as part of the mold. Apart from that, the general construction and the mode of operation are practically the same as in the third embodiment.

   Depending on the shape of the workpiece to be formed, the housing body 46 and the mold 47 can be adapted to the special conditions. For easy removal of the deformed workpiece 56 provided in FIG. 11, the shape 47 is advantageously carried out partially bar in this embodiment as well.



  The use and operation of the embodiment shown in FIG. 8 is as follows: By means of the pump 49, water is pumped through the check valve 50 into the pressure chamber 54. After the piece of material to be deformed 25 is placed on the sealing ring arranged above in the housing body 46, the mold 47 is placed and fastened with the housing body 46 by means of suitable fasteners. The water, which has a relatively low pressure at the outlet of the pump 49, fills the entire pressure space 54 below the workpiece 52 to be deformed. Under the action of the water pressure, the displacement body 48 is moved outwards into its end position, in which it is shown in FIG a is drawn.

   Since the mold cavity 55 lying above the workpiece 52 is provided with a ventilation channel 53, the external atmospheric pressure prevails in the mold cavity 55.



  If the displacement body 48 is now hit from the outside, for example with a pneumatic hammer, its impulsive force is transmitted to the water in the pressure chamber 54 and a pressure increase is caused in this within a very short time. The increasing hydraulic pressure acts on the lower surface of the workpiece 52, as a result of which it is at least partially deformed according to the contours of the mold cavity 55. As a result of the check valve 50, the pump 49 is not exposed to the sudden increase in pressure.

   Furthermore, since the compressibility of the water is low, the volume of water displaced by the displacement body 48 corresponds essentially to the deformation of the work piece 52 serving volume. If the volume of the mold cavity 55 is relatively small, the deformation process is completed in a short time. During the deformation process, the pump 49 then supplies more water to the pressure chamber 54 when the pressure increase resulting from the impact on the displacement body 48 has subsided. In this way, the displacement body 48 is pushed back into its starting position after each impact.

      Since the mold cavity 55 is in communication with the atmosphere via the ventilation channel 53, no high counter pressure is formed on the top of the workpiece.



  12 to 15, a further embodiment is shown, for example, the main parts of which have a shape 57 and two end flanges 58 and 59 resting thereon, one of which 59 has an inwardly vorsprin ing channel 61 that extends into an outwardly ge directed supply line 66 opens, which latter is connected to a device, not shown, for generating a pulse-like hydraulic pressure increase. The mold 57 has a cavity in which a workpiece 60 to be deformed is inserted. In the directed against the cavity of the mold 57 Be tenpartien of the flanges 58 and 59, a sealing element 62 and 63 is arranged.



  If a pressure increase of a few hundred kg / cm2 is suddenly generated in the pressure chamber filled with water by means of a pressure generating device, for example within 0.2 milliseconds, this pressure acts on the inner surface of the workpiece 60 to be deformed, which results in the from FIG takes shape. The sealing elements 62 and 63 serve to seal the pressure space formed by the workpiece 60 from the outside, in particular against the mold cavity. As in the previous exemplary embodiment, the mold cavity is also connected to the external atmosphere via a ventilation duct.

   Since the applied pressure is very high and the work piece 60 arranged between the sealing elements 62 and 63 is shortened in the course of the deformation process, the sealing elements 62 and 63 have a. such a cross section that they still fulfill their task even with a greatly shortened workpiece 60.



  The sealing elements 62 and 63 suitable for the stated purpose, in which the end portions of the tubular workpiece 60 engage, are made of an elastic material, for example of a hard rubber. The depth 1 of the annular slots of the sealing elements is chosen in view of the described shortening of the workpiece 60 ge sufficiently large. Furthermore, the sealing elements have lips 64, 65 directed against the water-filled pressure chamber, which lips are pressed against the workpiece under the action of the water pressure.

    In FIGS. 14 and 15, variants are shown which differ from the device shown in FIGS. 12 and 13 only by an inwardly projecting portion 67 on the blind flange 58. This before jumping part 67 gives the lip 64 of the sealing element 62 already a certain bias. The recess in which the sealing element 62 is set has an outwardly opening ventilation duct 68.



  The use and operation of the device according to FIGS. 12 to 15 is as follows: First, the sealing elements 62 and 63 are pushed onto the corresponding ends of the workpiece 60 to be deformed. The two- or three-part mold 57, the blind flange and the flange 59 having the supply duct 66 are then assembled with the inserted workpiece 60 and the supply duct 66 is connected to a hydraulic pressure-generating device.

   The working space enclosed by the workpiece 60 is filled with water and the pulsed pressure generated by the pressure generating device is applied. Under the effect of the pressure, the workpiece 60 is deformed according to the shape of the mold cavity (FIG. 13), the lips 64 and 65 of the sealing elements 62 and 63 adjoining the workpiece 60 snugly under the effect of the pressure and reliably counteracting the work space seal the mold cavity.

   The higher the hydraulic pressure, the more the lips 64 and 65 are pressed against the workpiece 60, so that a reliable sealing effect is maintained despite the length contraction of the workpiece 60. Furthermore, the shape of the channel 61 protruding inwardly through the opening of the sealing element 63 avoids direct dynamic pressurization of the rear side of the sealing element 63, so that its sealing effect is not reduced.

   The variant of the device shown in FIGS. 14 and 15 is suitable for deforming with high hydraulic pressure, while the variant shown in FIGS. 12 and 13 satisfies the requirements at lower pressure.



  16 to 23, another embodiment is shown, for example, in which the workpiece to be deformed has the shape of a tube 69. A high hydraulic pressure acts on the inside of the tube 69, which deforms the tube 69 according to the shape of the mold pieces 70. The molding 70 generally has one or more elastic band members 72 made of spring steel, which are wound around a Ma trizenstück 71. The inner parts 71, 73 are divided into two or more parts and zer legible for easy demolding of the deformed workpiece.

   If necessary, one-piece guide pieces 73 are pushed onto the tube 69 to be deformed on both sides of the part to be deformed, and are removed again at the end of the deformation process. If, as shown in FIG. 16, a housing tube 74 is pushed over the molded pieces 70, it is not necessary to secure the band elements 72 against automatic loosening, since the outer sides of the band elements 72 rest against the housing tube 74.

   The variant of the device shown in FIG. 19 differs from the one shown in FIG. 16 in that the outer end of the band elements 72 combined into a single piece is held in place by means of a screw 75 (FIGS. 20 and 21) and not by a housing tube 74 pushed over the mold pieces 70 (FIG. 16).



  The use and operation of the device shown in FIG. 16 is as follows: The workpiece 69 to be deformed is pushed into the guide pieces 73, then the die pieces 71, each consisting of at least two parts, are placed on the workpiece 69 at the predetermined locations and wound around it by means of the elastic band elements 72. The band elements 72 must now be fastened in such a way that they do not become detached from the die pieces 71. This can be achieved in a remarkably simple manner by means of a two-part housing tube 74.

    Now the interior of the tube 69 to be deformed is filled with water and the pressure in the water is suddenly increased by one of the devices already mentioned. Under the action of the high pressure, the tube is bulged and plastically deformed according to the contours of the mold pieces 70 and the edges of the guide pieces 73. After the deformation process has ended, the housing tube 74 is removed, the band elements 72 are unwound, the divided die pieces 71 are lifted from the deformed tube 69 and the latter is pulled out of the guide pieces 73.



  The use and operation of the device shown in FIG. 19 is analogous to that shown in FIG. 16, with the exception that the band element 72 wound around the die piece 71 is fastened by means of the screw 75 and is not held by a housing tube 74 becomes.



  The operation of the facilities just described will be examined theoretically below. Since the band element 72 is wound snugly around the die piece 71, a frictional force acts on each of the contact surfaces of the inner layers of the tape element 72 with the outer layers lying thereon, and on the contact surfaces of the innermost layer of the band element 72 with the die piece 71.

   If the die piece 71 is pressed outwards under the action of the hydraulic pressure prevailing during the deformation process, the difference between the force that has the tendency to loosen the wound band element 72 (tensile force) and the friction acting in the opposite direction acts force as a resultant force on the band element 72 (Fig. 23). This resulting force decreases in the band element 72 in the direction from the inside to the outside by a respective amount of the friction force and reaches the value zero after a sufficient number of turns.

   The outer turns of a tape element, the number of turns of which exceeds the specified ge sufficient number, are therefore no longer subject to tension. The retaining device shown in Fig. 16 and 19 for the band element 72 (housing tube 74 or screw 75) is therefore sufficient to secure the band element before loosening under the action of hydraulic pressure.



  The above-mentioned frictional force is given by li.pA, where 1c denotes the coefficient of friction of the belt element, p denotes the hydraulic pressure acting on a unit area and A denotes the size of the contact surface. The tension acting on the innermost turn of the band element is proportional to pd / 2, where d is the inner diameter of the innermost turn of the band element 72. The pressure p decreases as the number of turns of the band element 72 increases.



  Assuming that the pressure p is constant, the following relationship must be fulfilled so that the belt element does not come loose:
EMI0005.0068
    From this follows for the minimum number of turns n of the strip element 72 <I> n> </I> 2 /, u j7.



  If, for example, u = 0.2, 3.2 turns are sufficient to prevent the band element from coming loose.



  It is therefore possible to keep the split die piece 71 in a simple manner against the action of high hydraulic pressure in the desired position, because the tensile force acting on the belt element decreases as a result of the frictional force occurring with increasing number of turns and already reached after a few turns the value zero, regardless of the number of subsequent turns. The choice of the thickness t of the band element 72 can preferably be made according to the equation <I> 2 </I>, u <I> t </I> a = pd, in which rather b means the permissible tensile stress on the material of the band element.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum hydraulischen Verformen von Werkstücken, gekennzeichnet durch Wandmittel (23, 30; 46, 47; 57, 58; 59; 70, 73), die einen Hohlraum bilden, durch Massnahmen zum Einsetzen eines den Hohlraum in einen hydraulischen Druckraum (22; 54) zur Aufnahme einer Flüssigkeit und in mindestens eine Formhöhlung (55) mit formgebenden Konturen unter teilenden Werkstückes (35; 52; 60 69), durch einen in den Wandmitteln (23; 46) gleitbar angeordneten Ver drängungskörper (21; 3; 48), dessen eine Endpartie gegen den hydraulischen Druckraum (22; 54) gerichtet ist und zum Einwirken auf die Flüssigkeit vorgesehen ist und dessen andere Endpartie sich ausserhalb des hydraulischen Druckraumes befindet und zum Empfan gen einer impulsförmigen Kraft eingerichtet ist, durch welch letztere der Verdrängungskörper (21; 3; PATENT CLAIM Device for the hydraulic deformation of workpieces, characterized by wall means (23, 30; 46, 47; 57, 58; 59; 70, 73) which form a cavity by means of measures for inserting one of the cavity into a hydraulic pressure chamber (22; 54) for receiving a liquid and in at least one mold cavity (55) with shaping contours under the dividing workpiece (35; 52; 60 69), by a displacement body (21; 3; 48) slidably arranged in the wall means (23; 46) , one end part of which is directed towards the hydraulic pressure chamber (22; 54) and is intended to act on the liquid and the other end part of which is located outside the hydraulic pressure chamber and is set up to receive a pulse-shaped force, through which the displacement body (21 ; 3; 48) schlagartig in die Flüssigkeit bewegbar ist und diese verdrängt, um das Werkstück (35; 52; 60; 69) in die formgebenden Konturen der Formhöhlung (55) zu pres sen und diesen entsprechend zu deformieren. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wandmittel (23, 30) eine nach aussen gerichtete zylinderförmige Partie (1) aufweisen, in welcher der Verdrängungskörper (21) mit minde stens seiner sich ausserhalb des Druckraumes (22) be findenden Partie gleitbar angeordnet ist, dass ferner in der genannten zylinderförmigen Partie (1) ein Hammer stück (3) gleitbar angeordnet ist, das zum Abgeben der impulsförmigen Kraft an den Verdrängungskörper (21) zur schlagartigen Bewegung des letzteren dient, und dass Mittel zur wechselweisen selektiven Druckausübung auf die eine und andere Seite des Hammerstückes (3) 48) is suddenly movable into the liquid and displaces it in order to press the workpiece (35; 52; 60; 69) into the shaping contours of the mold cavity (55) and to deform it accordingly. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the wall means (23, 30) have an outwardly directed cylindrical part (1) in which the displacement body (21) with at least its outside of the pressure chamber (22) be found Part is slidably arranged, that further in the said cylindrical part (1) a hammer piece (3) is slidably arranged, which serves to deliver the pulse-shaped force to the displacement body (21) for the sudden movement of the latter, and that means for alternating selective Applying pressure to one and the other side of the hammer piece (3) zwecks Bewegung desselben vorgesehen sind. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel zur Druckausübung auf das Hammerstück (3) ein Druckmedium aufweisen, und dass ein dieses steuerndes Steuerventil (2, 10) vorgese hen ist, das mit einer Druckmediumquelle und mit den beiden entgegengesetzten Enden der zylinderförmigen Partie (1) der Wandmittel (23, 30) verbunden ist und zur wechselweisen selektiven Druckbeaufschlagung der beiden entgegengesetzten Seiten des von der zylinder- förmigen Partie (1) umschlossenen Raumes im Innern des Steuerventils (2) ein gleitbarer Ventilkörper (10) angeordnet ist. 3. are provided for the purpose of moving the same. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the means for exerting pressure on the hammer piece (3) have a pressure medium, and that a control valve (2, 10) that controls this is provided with a pressure medium source and with the two opposite Ends of the cylindrical part (1) of the wall means (23, 30) is connected and for alternately selective pressurization of the two opposite sides of the space enclosed by the cylindrical part (1) inside the control valve (2) a slidable valve body (10) is arranged. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die zylinderförmige Partie (1) ein mit dem Hammerstück (3) zum Eingriff bringbares Verrie- gelungsglied (5) aufweist, das mit Mitteln (6) zum Be einflussen und Aufrechterhalten des Eingriffes versehen ist, und dass das mit dem Verriegelungsglied (5) in Eingriff stehende Hammerstück (3) unter der Wirkung ansteigenden Druckes in der dem Verdrängungskörper (21) abgekehrten Seite der zylinderförmigen Partie (1) bewegbar und aus dem Eingriff mit dem Verriegelungs- glied (5) lösbar ist, um sich schlagartig gegen den Ver drängungskörper (21) zu bewegen. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the cylindrical part (1) has a locking member (5) which can be brought into engagement with the hammer piece (3) and is provided with means (6) for influencing and maintaining the engagement, and that the hammer piece (3) engaged with the locking member (5) can be moved and released from engagement with the locking member (5) under the effect of increasing pressure in the side of the cylindrical part (1) facing away from the displacement body (21) is to move abruptly against the displacement body Ver (21). 4th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hohlraum sich aus einem zy lindrischen Druckraum (54) und aus einer diesen ring förmig umschliessenden Formhöhlung zusammensetzt (55), und dass die Massnahmen zum Einsetzen des Werkstückes (52) einer hohlzylindrischen Form des letzteren angepasst sind. Device according to claim, characterized in that the cavity is composed of a cylindrical pressure chamber (54) and a mold cavity (55) surrounding this ring-shaped, and that the measures for inserting the workpiece (52) are adapted to a hollow cylindrical shape of the latter are. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Druckraum (22) eine Zwischen partie mit relativ kleinem Durchmesser (38) und eine sich daran nach oben anschliessende Partie (41) mit nach oben zunehmendem Durchmesser aufweist, die unterhalb des sich in seiner obern Endlage befindenden Verdrängungskörpers (3) endet, dass der Flüssigneits- spiegel (40) nur unwesentlich oberhalb des obern En des der Druckraumpartie (41) mit dem nach oben zu nehmenden Durchmesser liegt, und dass der Verdrän gungskörper (3) eine sich gegen sein unteres Ende ver jüngende Endpartie (42) aufweist, 5. Device according to claim, characterized in that the pressure chamber (22) has an intermediate part with a relatively small diameter (38) and an upwardly adjoining part (41) with an upwardly increasing diameter, which is below the in its upper end position located displacement body (3) ends that the liquid side mirror (40) is only insignificantly above the upper end of the pressure chamber part (41) with the diameter to be taken upwards, and that the displacement body (3) be against each other has lower end ver younger end portion (42), die bei der schlag artigen Abwärtsbewegung des Verdrängungskörpers (3) zuerst in die Flüssigkeit eintaucht. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Flüssigkeitsspeiseleitung (27) mit dem Druckraum (22; 54) in Verbindung steht, welche dazu dient, den im Druckraum (22; 54) herrschenden Druck auf einem vorbestimmten Wert zu halten, und dass in der Flüssigkeitsspeiseleitung (27) ein Rückschlag- ventil (25; 50) angeordnet ist, welches die Flüssigkeit nur in Richtung zum Druckraum (22; 54) fliegen lässt. 7. which first dips into the liquid during the sudden downward movement of the displacement body (3). 6. Device according to claim, characterized in that a liquid feed line (27) with the pressure chamber (22; 54) is in connection, which serves to keep the pressure in the pressure chamber (22; 54) at a predetermined value, and that a non-return valve (25; 50) is arranged in the liquid feed line (27), which only allows the liquid to flow in the direction of the pressure chamber (22; 54). 7th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hohlraum sich aus einem zy lindrischen Druckraum und einer sich mindestens an einer Teilpartie seines Umfanges anschliessenden Form höhlung zusammensetzt, die über einen Entlüftungska nal mit der Atmosphäre in Verbindung steht, dass die den Hohlraum bildenden Wandmittel voneinander trennbar sind und ein erstes Endstück (58) mit einem darin angeordneten ringförmigen Dichtungselement (62) und ein zweites Endstück (59) mit einem darin an geordneten ringförmigen Dichtungselement (63) aufwei sen, wobei die Dichtungselemente (62, 63) Teile der Massnahmen zum Einsetzen eines rohrförmigen Werk stückes bilden. B. Device according to patent claim, characterized in that the cavity is composed of a cylindrical pressure chamber and a mold cavity adjoining at least one part of its circumference, which is connected to the atmosphere via a ventilation duct, that the wall means forming the cavity are connected to each other are separable and a first end piece (58) with an annular sealing element (62) arranged therein and a second end piece (59) with an annular sealing element (63) arranged therein aufwei sen, the sealing elements (62, 63) parts of the measures for Form on inserting a tubular work piece. B. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wandmittel zwei axial fluchtend angeordnete Rohrstücke (73) aufweisen, und dass ein Formenstück (70) einen Teil der Begrenzung der Form höhlung bildet, wobei das Formenstück (70) ein ring förmiges Matrizenstück (71), das zum Anlegen an das zu verformende Werkstück (69) eingerichtet ist, und mehrere das Matrizenstück (71) an seinem Umfang um schliessende elastische Bandelemente (72) aufweist. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bandelemente (72) an ihrem Um fang von Mitteln (74; 75) umschlossen sind, welche die Bandelemente (72) in ihrer Lage halten. 10. Device according to patent claim, characterized in that the wall means have two axially aligned pipe pieces (73), and that a shaped piece (70) forms part of the boundary of the mold cavity, the shaped piece (70) being an annular die piece (71) , which is set up to rest against the workpiece (69) to be deformed, and has a plurality of elastic band elements (72) closing the die piece (71) on its circumference. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the band elements (72) are enclosed at their circumference by means (74; 75) which hold the band elements (72) in their position. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bandelemente zu einem konti nuierlich aufgewundenen Band (72) vereinigt sind und durch bolzenförmige Mittel (75) in ihrer Lage um das Matrizenstück (70) gehalten sind. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Massnahmen zum 'Einsetzen des Werkstückes (60) Dichtungsmittel (62, 63) enthalten, die im Hohlraum angeordnet sind, wobei die Dich tungsmittel (62, 63) elastisch deformierbare Mittel (64, 65) aufweisen, die unter der Wirkung des im Druck raum herrschenden Druckes mit dem zu verformenden Werkstück (60) und den Wandmitteln (58, 59) des Hohlraumes zusammenwirken und den Druckraum ge gen die Formhöhlung abdichten. 12. Device according to dependent claim 8, characterized in that the band elements are combined to form a continuously wound band (72) and are held in their position around the die piece (70) by bolt-shaped means (75). 11. Device according to claim, characterized in that the measures for 'inserting the workpiece (60) contain sealing means (62, 63) which are arranged in the cavity, the device means (62, 63) being elastically deformable means (64, 65) which, under the action of the pressure prevailing in the pressure chamber, interact with the workpiece to be deformed (60) and the wall means (58, 59) of the cavity and seal the pressure chamber against the cavity. 12. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Verdrängungskörper (21) in einem mit Druckluft beaufschlagbaren Arbeitszylinder (1), der mit den Wandmitteln (23, 30) verbunden ist, Bewegungsenergie zum Verdrängen der Flüssigkeit und zum Erzeugen eines schlagartigen Druckanstieges in der selben zuführbar ist, wobei ein mit dem Arbeitszylin der (1) und mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehender Umsteuermechanismus (2, 11, 17) zur ge steuerten Zufuhr der Druckluft in den Arbeitszylinder (1) dient. 13. Device according to claim, characterized in that the displacement body (21) in a working cylinder (1) which can be acted upon by compressed air and which is connected to the wall means (23, 30), has kinetic energy for displacing the liquid and for generating a sudden pressure increase in the same can be supplied, with a reversing mechanism (2, 11, 17) connected to the working cylinder (1) and a compressed air source for the controlled supply of compressed air to the working cylinder (1). 13. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdrängungskörper (21) die Bewegungsenergie schlagartig über ein im Arbeitszylin der (1) gleitbar angeordnetes Hammerstück (3) zuführ- bar ist, das mittels der über den Umsteuermechanismus (2, 11, 17) dem Arbeitszylinder (1) zuführbaren Druck luft in der einen und in der andern Richtung bewegbar ist. Device according to dependent claim 12, characterized in that the displacement body (21) can be supplied with the kinetic energy suddenly via a hammer piece (3) which is slidably arranged in the working cylinder (1) and which is controlled by means of the reversing mechanism (2, 11, 17) Working cylinder (1) which can be supplied with compressed air can be moved in one direction and in the other. 14. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum in einen Druck erzeugungsraum (22) und in einen Arbeitsraum (31) aufgeteilt ist, wobei der Druckerzeugungsraum (22) zur Aufnahme des Verdrängungskörpers (22) bestimmt ist und der anschliessend an den Druckerzeugungsraum (22) angeordnete Arbeitsraum (31) bei nicht eingesetz tem Werkstück unmittelbar mit der Formhöhlung in Verbindung steht. 15. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdrängungskörper (3) die Bewegungsenergie durch direkte Einwirkung der Druck luft zuführbar ist. 16. 14. Device according to dependent claim 12, characterized in that the pressure chamber is divided into a pressure generating chamber (22) and a working chamber (31), wherein the pressure generating chamber (22) is intended to receive the displacement body (22) and the subsequent to the Pressure generating space (22) arranged working space (31) is directly connected to the mold cavity when the workpiece is not used. 15. Device according to dependent claim 12, characterized in that the displacement body (3), the kinetic energy can be supplied by direct action of the compressed air. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (3) vor dessen Auftreffen auf die Flüssigkeit entlang einer Be schleunigungsstrecke beschleunigbar ist. 17. Einrichtung nach den Unteransprüchen 14, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungs- körper (3) eine gegen den Druckerzeugungsraum (22) gerichtete konvexe Endpartie (42) aufweist, und dass die Wandmittel (41, 43, 44) an der Eintrittsstelle des Verdrängungskörpers (3) in den zylindrisch ausgebil deten Druckerzeugungsraum (22) derart geformt sind, Device according to dependent claim 15, characterized in that the displacement body (3) can be accelerated along an acceleration path before it strikes the liquid. 17. Device according to the dependent claims 14, 15 and 16, characterized in that the displacement body (3) has a convex end section (42) directed towards the pressure generating space (22), and that the wall means (41, 43, 44) adjoin the entry point of the displacement body (3) into the cylindrically designed pressure generating space (22) are shaped in such a way that dass die Bildung von sich mit der Flüssigkeit mischen den Luftblasen durch den in die Flüssigkeit hinein schiessenden Verdrängungskörper (3) vermieden wird. 18. Einrichtung nach Unteranspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (27, 25; 49, 50) zum Zuführen der Flüssigkeit in den Druckraum (22; 54) vorgesehen sind, und dass die Formhöhlung (55) über einen Entlüftungskanal (33; 53) mit der Atmo sphäre in Verbindung steht. 19. that the formation of the air bubbles mixing with the liquid is avoided by the displacement body (3) shooting into the liquid. 18. Device according to dependent claim 13 or 15, characterized in that means (27, 25; 49, 50) are provided for feeding the liquid into the pressure chamber (22; 54), and that the mold cavity (55) via a ventilation channel (33 ; 53) is connected to the atmosphere. 19th Einrichtung nach den Unteransprüchen 13 und 14 oder 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum des Druckraumes auf seiner einen Seite durch einen Blindflansch (58) und auf seiner andern Seite durch einen mit einer Öffnung (61, 66) für die Flüssigkeit versehenen Flansch (59) begrenzt ist, durch welche Öffnung (61, 66) der Arbeitsraum mit dem Druckerzeugungsraum verbunden ist, und dass im Ar beitsraum Dichtungselemente (62, 63) angeordnet sind, die zum Zusammenwirken mit den Flanschen (58, 59) des Arbeitsraumes und mit den Endpartien des ein zusetzenden Werkstückes (60) vorgesehen sind. 20. Device according to dependent claims 13 and 14 or 14 and 15, characterized in that the working chamber of the pressure chamber is provided on one side with a blind flange (58) and on the other side with a flange provided with an opening (61, 66) for the liquid (59) through which opening (61, 66) the working space is connected to the pressure generating space, and that sealing elements (62, 63) are arranged in the working space which interact with the flanges (58, 59) of the working space and are provided with the end portions of a workpiece to be set (60). 20th Einrichtung nach dem Unteranspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein teilbares Matrizen stück (70), in welches das zu verformende Werkstück (69) einfügbar ist, einen Teil der Begrenzung der Form höhlung bildet, und dass Bandelemente (72) um das Matrizenstück (70) gewunden sind. 21. Einrichtung nach einem der Unteransprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Matrizenstück (70) aus mindestens zwei zusammenfüg- baren Segmenten besteht. Device according to dependent claim 13 or 15, characterized in that a divisible die piece (70), into which the workpiece (69) to be deformed can be inserted, forms part of the boundary of the mold cavity, and that band elements (72) around the die piece (70) are twisted. 21. Device according to one of the dependent claims 8, 9 or 10, characterized in that the annular die piece (70) consists of at least two segments which can be joined together.
CH936767A 1967-06-27 1967-06-27 Device for the hydraulic deformation of workpieces CH451063A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH936767A CH451063A (en) 1967-06-27 1967-06-27 Device for the hydraulic deformation of workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH936767A CH451063A (en) 1967-06-27 1967-06-27 Device for the hydraulic deformation of workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451063A true CH451063A (en) 1968-05-15

Family

ID=4351237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH936767A CH451063A (en) 1967-06-27 1967-06-27 Device for the hydraulic deformation of workpieces

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH451063A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008941A1 (en) * 2016-07-25 2018-01-25 Fachhochschule Südwestfalen Apparatus and method for hydraulic high speed high pressure forming
CN113523711A (en) * 2020-04-20 2021-10-22 三川智慧科技股份有限公司 Stainless steel water meter shell blank, preparation method and stainless steel water meter shell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008941A1 (en) * 2016-07-25 2018-01-25 Fachhochschule Südwestfalen Apparatus and method for hydraulic high speed high pressure forming
CN113523711A (en) * 2020-04-20 2021-10-22 三川智慧科技股份有限公司 Stainless steel water meter shell blank, preparation method and stainless steel water meter shell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831607C2 (en)
DE4034518A1 (en) PRESS ARRANGEMENT AND OPERATING PROCEDURE
DE3942737C2 (en) Gas spring cylinder for deep drawing tools
DE102010019324A1 (en) Hydraulic cylinder for a hydraulic drawing cushion
DE2532408A1 (en) PNEUMATICALLY OPERATED DEVICE
EP1739304A1 (en) Buoyancy motor
DE1424839A1 (en) Device for converting flow pressure into mechanical movement
DE2109378B2 (en) NON-RETURN VALVE WITH ADDITIONAL ACTUATION
DE4140872C2 (en) Tire building device with segmented drum
DE10047467C5 (en) Apparatus and method for forming, in particular with hydraulic closing device
CH451063A (en) Device for the hydraulic deformation of workpieces
CH689211A5 (en) Hydrostatic drive for lifting and lowering and holding of loads, especially for Elevators.
LU93288B1 (en) locking device
DE2112881B2 (en) METHOD OF STRIPPING A THIN-WALLED CUP-SHAPED CONTAINER FROM A STAMP OF A DRAW PRESS
EP0002032A1 (en) Method and apparatus for making multiple-groove pulleys
DE1085642B (en) Piston compressor for pumping gaseous medium
DE2935439C2 (en) Drive device for tool slides of wire and strip bending machines
DE629311C (en) Hydraulic extrusion press
EP0802328B1 (en) Hydraulic ram
DE816790C (en) Master cylinder for hydraulic brakes, especially on motor vehicles
DE19716564A1 (en) Air cylinder
EP1663539A1 (en) Internal high pressure forming installation
AT224403B (en) Allocation element
DE3704349A1 (en) TOOLS FOR DRAWING SHEET PARTS
DE1428001C (en) Automatic control for hydraulically driven diaphragm compressors or diaphragm pumps