CH448840A - Throwing game - Google Patents

Throwing game

Info

Publication number
CH448840A
CH448840A CH105167A CH105167A CH448840A CH 448840 A CH448840 A CH 448840A CH 105167 A CH105167 A CH 105167A CH 105167 A CH105167 A CH 105167A CH 448840 A CH448840 A CH 448840A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
throwing
chain links
game according
dependent
throwing game
Prior art date
Application number
CH105167A
Other languages
German (de)
Inventor
Winkler Hermann
Original Assignee
Winkler Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Hermann filed Critical Winkler Hermann
Publication of CH448840A publication Critical patent/CH448840A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • A63F9/0278Projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

      Wurfspiel       Die vorliegende Erfindung betrifft ein     Wurfspiel    mit  mehreren Wurfkörpern und einem Zielgegenstand. Das  Spiel ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wurfkörper  aus einer Anzahl von beweglich zusammenhängenden  Kettengliedern besteht.  



  Zweckmässig kann jeder Wurfkörper mindestens drei  aus Kettengliedern gebildete Arme aufweisen, die an  einem zentralen     Glied    angeordnet sind. Dabei kann     jeder     Arm aus zwei, drei oder vier Kettengliedern bestehen.  Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das zentrale  Glied ein etwa kreisförmiger Ring, während die Ketten  glieder der Arme je längliche Form haben. Zweckmässig  weist bei jedem Wurfkörper mindestens einer der Ketten  glieder eine andere Farbe auf, damit die Spieler die  Wurfkörper leicht voneinander unterscheiden können.  Das zentrale Glied kann zweckmässig ein aus Metall  bestehender Ring sein, während die Kettenglieder der  Arme vorzugsweise aus einem farbigen polymeren  Kunststoff bestehen oder umgekehrt.  



  Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform  des Wurfspiels ist der Zielgegenstand eine Hohlkugel aus  zwei lösbar miteinander verbundenen Schalen und derart  bemessen, dass er als Behälter zur Aufnahme der Wurf  körper bei Nichtgebrauch dienen kann. Die Schalen  können beispielsweise durch einen Bajonettverschluss  miteinander verbunden und vollständig voneinander  trennbar sein, damit gegebenenfalls auch nur eine der  Schalen als Zielgegenstand benutzt werden kann.  



  Das neue Wurfspiel gemäss der Erfindung kann  wahlweise von zwei oder mehr Spielern etwa in der Art  und Weise des     Boccia-Spieles    zur Anwendung gelangen.  Der Vorteil gegenüber dem     Boccia-Spiel    liegt haupt  sächlich darin, dass keine besonders ausgebildete Spiel  fläche erforderlich ist, da das Spiel auf jedem Unter  grund, wie     z.B.    Rasen, Kiesboden, Sand, Teppich usw.,  ausgeübt werden kann, weil jeder der aus     Kettengliedern     bestehende Wurfkörper, im     Gegensatz    zu einer Kugel,  auf dem Boden weniger hart aufschlägt und an der Auf  fallstelle sofort liegen bleibt.

   Ein weiterer Vorteil ergibt  sich aus dem geringeren Gewicht der Wurfkörper und    aus dem verhältnismässig kleinen Platzbedarf bei Nicht  gebrauch.  



  Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstan  des ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von  Ausführungsbeispielen, - aus der zugehörigen Zeichnung  und aus den Ansprüchen.  



       In    der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein  beispielsweise veranschaulicht.  



       Fig.    1 und 2 zeigen zwei verschiedene Ausführungs  formen von Wurfkörpern;       Fig.    3 zeigt einen als Hohlkugel ausgebildeten Zielge  genstand, der auch als Behälter zur Aufnahme der  Wurfkörper bei Nichtgebrauch verwendbar ist.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte Wurfkörper weist einen  kreisförmigen zentralen Ring 11 auf, von welchem meh  rere Arme 12 ausgehen, die je als Kette mit drei  Kettengliedern 13 ausgebildet sind. Sowohl der zentrale  Ring 11 als auch die Kettenglieder 13 sind beweglich       aneinandergehängt.    Die Kettenglieder 13 haben eine  längliche, ovale Form und sind zweckmässig aus einem  polymeren Kunststoff, wie     z.B.    Polystyrol, hergestellt,  dem Farbpigmente in der Masse beigemischt sind. Der  zentrale Ring 11 hingegen ist vorzugsweise aus Metall,       z.B.    aus glanzverzinktem Eisen, gebildet.

   Um das Einfü  gen des zentralen Ringes 11 in die angrenzenden  Kettenglieder 13 zu ermöglichen, ist der Ring 11     zweck-          mässig    mit einem Schlitz 14 versehen, wo der Ring       aufgespreizt    werden kann. Statt dessen oder zusätzlich  könnten auch die Glieder 13 mindestens zum Teil  geschlitzt sein.  



  Die in     Fig.    2 veranschaulichte Ausführungsform des  Wurfkörpers unterscheidet sich von der vorstehend be  schriebenen lediglich dadurch, dass anstelle von vier  Armen 12 nur deren drei am zentralen Ring 11 ange  hängt sind.  



  Das Wurfspiel weist zwei oder mehr     Wurfkörper    der  beschriebenen Art auf, mindestens einen für jeden Spie  ler. Dabei sind die zentralen Ringe 11 der Wurfkörper  unterschiedlich gefärbt, damit die Spieler die verschiede  nen Wurfkörper leicht voneinander unterscheiden und      ihren eigenen Wurfkörper gut erkennen können. Die  Spieler werfen der Reihe nach jeweils einen oder mehrere  der Wurfkörper möglichst nahe zu einem Zielgegenstand,  der in einiger Entfernung,     z.B.    6m, von den Spielern auf  den Boden gelegt ist. Gewonnen hat derjenige Spieler,  dessen Wurfkörper am Schluss des Spielvorganges am  nächsten beim Zielgegenstand liegt.

   Während des Spiel  vorganges können die Spieler     gewünschtenfalls    auch  versuchen, den Zielgegenstand so zu treffen, dass er sich  weiter von den bereits geworfenen Wurfkörpern der  andern Spieler entfernt. Selbstverständlich sind zahlrei  che Variationen der Spielregeln denkbar, die aber nicht  zur Erfindung gehören und daher hier nicht erläutert zu  werden brauchen. Zum Werfen können die beschriebe  nen Wurfkörper auf verschiedene Weise gefasst werden.  Zweckmässig ist es sämtliche     Gleider    13 und den zentra  len Ring 11 in der Art eines Knäuels in das Innere der  Hand zu legen und mit allen Fingern zu umfassen.  



  Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Wurfkör  per gemäss der Erfindung liegt darin, dass sie nach dem  Auftreffen auf dem Boden praktisch sofort an der       Auftreffstelle    liegen bleiben, wie die Oberfläche des       Bodens    auch beschaffen sein möge. Somit ist das Ergeb  nis des Spielvorganges fast ausschliesslich von der Ge  schicklichkeit der Spieler abhängig und nicht den Zufäl  ligkeiten der Bodenbeschaffenheit unterworfen, wie das       z.B.    bei kugelförmigen Wurfkörpern in ausgeprägtem  Mass der Fall ist. Das erfindungsgemässe Spiel ist daher  besonders interessant und spannend.  



  Wenn das Spiel nicht im Freien, sondern in einem  Innenraum,     z.B.    Korridor, betrieben wird, macht sich als  weiterer Vorteil die Tatsache bemerkbar, dass die Masse  jedes Wurfkörpers nicht als Gesamtes schlagartig auf  dem Boden aufprallt. Weil die Wurfkörper je aus einer  Anzahl von beweglich miteinander verbundenen Gliedern  bestehen, kommen diese Glieder nach dem Wurf nicht  gleichzeitig, sondern teils nacheinander mit dem Boden in  Berührung. Dadurch ist der Aufprall auf dem Boden in  eine Reihe schwächerer Aufschläge unterteilt und somit  gedämpft. Beim Spielvorgang werden daher weder stö  rende Erschütterungen noch Lärm verursacht. Das Spiel  ist zudem ungefährlich.  



  Der Zielgegenstand hat zweckmässig eine kugelige  Form. Bei einer besonders vorteilhaften     Ausführung    der  Erfindung kann der Zielgegenstand beispielsweise die in       Fig.    3     dargestelle    Ausbildung haben. Demgemäss ist der  Zielgegenstand 15 eine Hohlkugel, die aus zwei halbku  gelförmigen Schalen 16 und 17 zusammengesetzt ist. Die  Schalen 16 und 17 sind mittels eines Bajonettverschlusses  18, 19 lösbar miteinander verbunden, so dass sie vollstän  dig voneinander getrennt werden können. Die Hohlkugel  15 ist derart bemessen, dass sie vier, sechs oder mehr       Wurfkörper    gemäss     Fig.    1 oder 2 aufzunehmen vermag.

    Somit können die Wurfkörper bei Nichtgebrauch im  Hohlraum des kugelförmigen Zielgegenstandes 15 ver  sorgt werden. Letzterer kann auch als Verpackung einer  Anzahl von Wurfkörpern beim Verkauf derselben dienen  und macht eine zusätzliche Verpackung überflüssig.  



  Die Trennbarkeit der Hohlkugel 15 in zwei Hälften  16 und 17 gestattet ferner,     gewünschtenfalls    nur die eine  Schale als Zielgegenstand für die Wurfkörper zu verwen  den, indem die Schale mit ihrer Hohlseite nach unten       gekehrt    auf den Boden aufgelegt wird. Diese Gebrauchs  art gibt in gewissen Fällen den Vorteil, dass der halbku-         gelförmige    Zielkörper auf dem Boden weniger weit  wegrollt, wenn er von einem     Wurfkörper    getroffen wird.

    Dies ist     beim    Spielen auf einem glatten Boden unter  Umständen     erwünscht.    Ein weiterer Vorteil ergibt sich  aus der Möglichkeit, das Spiel in zwei Hälften mit je  einem halbkugelförmigen Zielgegenstand und einer An  zahl Wurfkörper aufteilen zu können, um zwei Spieler  gruppen die gleichzeitige Benutzung des Spieles zu  erlauben.  



  Die Hohlkugel 15 kann aus polymerem Kunststoff  oder aus Metall hergestellt sein.  



  Es ist selbstverständlich, dass die Ausbildung der       Wurfkörper    und des Zielgegenstandes     gewünschtenfalls     geändert werden kann. So sind beispielsweise die Anzahl  der Arme 12, die Form, das Material und die Anzahl der  Kettenglieder 13, die Form und das Material des zentra  len Gliedes 11 wie auch die Ausbildung des Verschlusses  zwischen den beiden Schalen 16 und 17 des hohlen  Zielkörpers 15 ohne wesentliche Bedeutung.



      Throwing Game The present invention relates to a throwing game having a plurality of throwing bodies and a target object. The game is characterized in that each throwing body consists of a number of movably connected chain links.



  Each throwing body can expediently have at least three arms formed from chain links which are arranged on a central link. Each arm can consist of two, three or four chain links. In an advantageous embodiment, the central link is an approximately circular ring, while the chain links of the arms each have an elongated shape. Appropriately, at least one of the chain links has a different color for each throwing body so that the players can easily distinguish the throwing bodies from one another. The central link can expediently be a ring made of metal, while the chain links of the arms are preferably made of a colored polymer plastic or vice versa.



  In a particularly advantageous embodiment of the throwing game, the target object is a hollow ball made of two detachably connected shells and is dimensioned such that it can serve as a container for receiving the throwing bodies when not in use. The shells can, for example, be connected to one another by a bayonet lock and can be completely separated from one another so that, if necessary, only one of the shells can be used as a target object.



  The new throwing game according to the invention can optionally be used by two or more players in the manner of a boccia game. The main advantage over boccia is that no specially trained playing surface is required, as the game can be played on any surface, e.g. Lawn, gravel, sand, carpet, etc., can be exercised because each of the projectiles consisting of chain links, unlike a ball, hits the ground less hard and immediately remains at the fall point.

   Another advantage results from the lower weight of the projectile body and from the relatively small space requirement when not in use.



  Details and advantages of the subject matter of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments, - from the associated drawing and from the claims.



       The subject of the invention is illustrated purely by way of example in the drawing.



       Fig. 1 and 2 show two different execution forms of throwing bodies; Fig. 3 shows an object formed as a hollow sphere Zielge, which can also be used as a container for receiving the projectile body when not in use.



  The throwing body shown in Fig. 1 has a circular central ring 11, from which meh eral arms 12 extend, which are each designed as a chain with three chain links 13. Both the central ring 11 and the chain links 13 are movably suspended from one another. The chain links 13 have an elongated, oval shape and are expediently made of a polymeric plastic, e.g. Polystyrene, made with color pigments mixed in with the mass. The central ring 11, however, is preferably made of metal, e.g. made of bright galvanized iron.

   In order to enable the central ring 11 to be inserted into the adjacent chain links 13, the ring 11 is expediently provided with a slot 14 where the ring can be spread open. Instead of this or in addition, the links 13 could also be at least partially slotted.



  The embodiment of the throwing body illustrated in FIG. 2 differs from the one described above only in that, instead of four arms 12, only three are attached to the central ring 11.



  The throwing game has two or more throwing bodies of the type described, at least one for each player. The central rings 11 of the projectiles are colored differently so that the players can easily distinguish the various projectiles from each other and can easily recognize their own projectiles. The players in turn throw one or more of the projectiles as close as possible to a target object that is at some distance, e.g. 6m, laid on the floor by the players. The winner is the player whose throwing body is closest to the target object at the end of the game.

   During the game process, the players can, if desired, also try to hit the target object in such a way that it moves further away from the thrown objects of the other players. Of course, numerous variations of the rules of the game are conceivable, but they do not belong to the invention and therefore do not need to be explained here. For throwing, the throwing bodies described can be grasped in various ways. It is useful to put all the gliders 13 and the zentra len ring 11 in the manner of a ball in the inside of the hand and to encompass with all fingers.



  A major advantage of the described Wurfkör by according to the invention is that after hitting the ground, they remain at the point of impact practically immediately, whatever the nature of the surface of the ground. Thus, the result of the game process is almost exclusively dependent on the skill of the player and is not subject to the coincidences of the nature of the ground, such as e.g. is the case to a pronounced extent with spherical objects. The game according to the invention is therefore particularly interesting and exciting.



  If the game is not outdoors but indoors, e.g. Corridor, is operated, the fact that the mass of each throwing body does not suddenly hit the ground as a whole becomes noticeable as a further advantage. Because the projectile bodies each consist of a number of movably connected members, these members do not come into contact with the ground at the same time after the throw, but sometimes come into contact with the ground one after the other. As a result, the impact on the ground is divided into a series of weaker impacts and thus attenuated. When playing, therefore, neither disturbing vibrations nor noise are caused. The game is also safe.



  The target object expediently has a spherical shape. In a particularly advantageous embodiment of the invention, the target object can have the configuration shown in FIG. 3, for example. Accordingly, the target object 15 is a hollow sphere, which is composed of two hemispherical gel-shaped shells 16 and 17. The shells 16 and 17 are releasably connected to one another by means of a bayonet lock 18, 19 so that they can be completely separated from one another. The hollow sphere 15 is dimensioned in such a way that it can accommodate four, six or more projectiles according to FIG. 1 or 2.

    Thus, the projectile body can be provided in the cavity of the spherical target object 15 when not in use. The latter can also serve as packaging for a number of projectiles when the same is sold and makes additional packaging superfluous.



  The separability of the hollow sphere 15 into two halves 16 and 17 also allows, if desired, only the one shell to be used as the target object for the projectile body by placing the shell with its hollow side facing down on the ground. In certain cases, this type of use has the advantage that the hemispherical target body does not roll as far on the ground when it is hit by a projectile body.

    This may be desirable when playing on a smooth floor. Another advantage arises from the ability to split the game into two halves, each with a hemispherical target object and a number of projectiles to allow two groups of players to use the game at the same time.



  The hollow ball 15 can be made of polymer plastic or of metal.



  It goes without saying that the design of the projectile bodies and the target object can be changed if desired. For example, the number of arms 12, the shape, the material and the number of chain links 13, the shape and material of the zentra len link 11 as well as the design of the closure between the two shells 16 and 17 of the hollow target body 15 are not essential Importance.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wurfspiel mit mehreren Wurfkörpern und einem Zielgegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wurfkörper (11, 12, 13) aus einer Anzahl von beweglich zusammenhängenden Kettengliedern (11 und 12) be steht. UNTERANSPRÜCHE 1. Wurfspiel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Wurfkörper (I1, 12, 13) mindestens drei aus Kettengliedern (13) gebildete Arme (12) auf weist, die an einem zentralen Glied (11) angeordnet sind. 2. Wurfspiel nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Arm (12) aus mindestens zwei Kettengliedern (13) besteht. 3. Wurfspiel nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das zentrale Glied (I1) ein etwa kreisförmi ger Ring ist, während die Kettenglieder der Arme je von länglicher Form sind, 4. PATENT CLAIM Throwing game with several throwing bodies and a target object, characterized in that each throwing body (11, 12, 13) consists of a number of movably connected chain links (11 and 12). SUBClaims 1. Throwing game according to claim, characterized in that each throwing body (I1, 12, 13) has at least three arms (12) formed from chain links (13) which are arranged on a central link (11). 2. Throwing game according to dependent claim 1, characterized in that each arm (12) consists of at least two chain links (13). 3. Throwing game according to dependent claim 1, characterized in that the central link (I1) is an approximately circular ring, while the chain links of the arms are each elongated in shape. Wurfspiel nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das zentrale Glied (11) ein aus Metall bestehender Ring ist, während die Kettenglieder (13) der Arme (12) aus einem farbigen polymeren Kunststoff bestehen. 5. Wurfspiel nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das zentrale Glied (11) ein aus farbigem polymerem Kunststoff bestehender Ring ist, während die Kettenglieder (13) der Arme (12) aus Metall bestehen. 6. Wurfspiel nach einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielgegenstand (15) eine Hohlkugel aus zwei lösbar miteinander verbundenen Schalen (16 und 17) ist und als Behälter zur Aufnahme der Wurfkörper (11 bis 13) bei Nichtgebrauch ausgebil det ist. 7. Throwing game according to dependent claim 1, characterized in that the central link (11) is a ring made of metal, while the chain links (13) of the arms (12) are made of a colored polymer plastic. 5. Throwing game according to dependent claim 1, characterized in that the central link (11) is a ring made of colored polymeric plastic, while the chain links (13) of the arms (12) are made of metal. 6. Throwing game according to one of the dependent claims 1 to 5, characterized in that the target object (15) is a hollow ball made of two detachably interconnected shells (16 and 17) and as a container for receiving the throwing bodies (11 to 13) when not in use ausgebil det is. 7th Wurfspiel nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schalen (16 und 17) durch einen Bajonett- oder Gewindeverschluss (18, 19) miteinander verbunden und vollständig voneinander trennbar sind. Throwing game according to dependent claim 6, characterized in that the shells (16 and 17) are connected to one another by a bayonet or thread lock (18, 19) and can be completely separated from one another.
CH105167A 1966-10-05 1967-01-20 Throwing game CH448840A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933366 1966-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448840A true CH448840A (en) 1967-12-15

Family

ID=3613248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105167A CH448840A (en) 1966-10-05 1967-01-20 Throwing game

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH448840A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655777A (en) * 1995-10-30 1997-08-12 Neading; Ryan R. Weighted radially-armed flexible and spinnable throwing object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655777A (en) * 1995-10-30 1997-08-12 Neading; Ryan R. Weighted radially-armed flexible and spinnable throwing object

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8105254U1 (en) "CYLINDRICAL LOGIC GAME"
DE1603069A1 (en) Board game facility
CH448840A (en) Throwing game
DE836448C (en) Throwing device with rotating movement during flight
DE60110464T2 (en) BADMINTON
DE878910C (en) Ball game
DE1950531A1 (en) Game, such as skill game
DE476888C (en) Throwing game
DE607847C (en) Spherical ball that bounces back in unexpected ways at different angles
DE10249047A1 (en) Table-game e.g. football or hockey, has player-figures with flat or extended parts as stabilizing elements on side facing the cover
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods
DE448178C (en) Billiard game
DE1196552B (en) Throwing disc
AT146215B (en) Fast play and sports equipment.
DE3641730A1 (en) Game device
DE642233C (en) Ball game
DE2400135A1 (en) THROWING GAME EQUIPMENT
DE202006020228U1 (en) Playground with equipment set and play set
DE19711221C1 (en) Throwing object
DE494674C (en) Figures catch game
DE465737C (en) Golf game
AT111599B (en) Board game.
DE202018107200U1 (en) Game device, in particular for a children's playground
DE202018000168U1 (en) Game Elements
DE20301095U1 (en) Toy has for children as a main structure with a playing surface and first field and second field with a through hole in the playing surface and toy figures