CH448550A - Measuring device - Google Patents

Measuring device

Info

Publication number
CH448550A
CH448550A CH1662465A CH1662465A CH448550A CH 448550 A CH448550 A CH 448550A CH 1662465 A CH1662465 A CH 1662465A CH 1662465 A CH1662465 A CH 1662465A CH 448550 A CH448550 A CH 448550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring device
dependent
recipe
support frame
sensing element
Prior art date
Application number
CH1662465A
Other languages
German (de)
Inventor
Breuning Ernst Ing Dr
Original Assignee
Lesonal Werke Chr Lechler & So
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lesonal Werke Chr Lechler & So filed Critical Lesonal Werke Chr Lechler & So
Publication of CH448550A publication Critical patent/CH448550A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/06Implements for stirring or mixing paints
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/001Control of flow ratio with discontinuous action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

  
 



  Messvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Herstellung von Mischungen feinkörniger, staubförmiger oder flüssiger Stoffe in Behältern   bestimmter    Form und Grösse.



   Eine bekannte Messvorrichtung zur Herstellung von Farbmischungen weist einen Sockel auf, auf den ein vertikales Traggestell mit einer auf und ab bewegbaren Spindel aufgesetzt ist, deren Kopf ein sich nach unten erstreckendes Fühlorgan trägt. Wird der zu füllende Behälter auf die Abstellplatte des Sockels gestellt, reicht das Fühlorgan in den zu füllenden Behälter hinein. Auf einer im Sockel vorgesehenen Zahlenskala kann die mittels eines Verstellknopfes einstellbare Höhenlage der Spindel und des mit ihr verbundenen Fühlorgans abgelesen werden. Bei der Herstellung einer bestimmten Farbmischung werden zunächst aus einem Rezeptbuch die Mengen der einzelnen Grundfarben ermittelt.

   Ausgehend von der an der Skala ablesbaren   Nulistellung    der Spindel wird die   Verbindlung    von Fühlorgan und Spindel gelockert und das Fühlorgan gegen über der Spindel so verschoben, dass das untere Ende des Fühlorgans am Boden des zu füllenden Behälters anliegt und anschliessend werden Fühlorgan und Spindel durch Anziehen einer Schraube wieder fest miteinander verbunden. Sodann wird vor jedem Eingiessen einer Grundfarbe in den zu füllenden Behälter die Spindel und damit das mit ihr verbundene Fühlorgan so weit nach oben verschoben, bis die die Höhenlage von Spin  del    und Fühlorgan anzeigende Skala die Mengen der ersten   Grundfarbe,    der ersten und zweiten Grundfarbe, der ersten, zweiten und dritten Grundfarbe usw. anzeigt.

   Mittels eines Wählknopfes kann die Skala verschiedenen Gemischmengen angepasst werden.



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese bekannte Messvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass es nicht mehr nötig ist, die Zahlenangaben für die einzelnen Teilmengen erst aus einem Rezept abzulesen und dann auf einer Skala der Messvorrichtung einzustellen.



   Die Erfindung geht aus von einer Messvorrichtung zur Herstellung von Mischungen feinkörniger, staubförmiger oder flüssiger Stoffe in Behältern bestimmter Form und Grösse, bestehend aus einem, vorzugsweise mit einer Fussplatte versehenen, vertikalen säulenförmigen oder als Wand ausgebildeten Traggestell, einem von ihm getragenen, vertikal beweglichen, in den Behälter eintauchbaren Fühlorgan, dessen in bezug auf das Trägergestell veränderliche Höhe ein unter Verwendung einer Nullmarke und einer Skala ablesbares bzw. einstellbares Mass für den mit Hilfe des Fühlorgans ermittelten Behälterinhalt darstellt, und verschiedenen, den herzustellenden Mischungen entsprechenden Rezepten.



   Die Erfindung besteht darin, dass an dem Traggestell einer solchen Messvorrichtung ein mit Skalen ausgestatteter Rezeptträger von tafel-, stab- oder trommelförmiger Gestalt leicht auswechselbar befestigt ist, gegenüber dessen Skala eine an der vertikal verschiebbaren Haltevorrichtung für das Fühlorgan angebrachte Nullmarke verstellbar ist.



   Hierzu kann die Skala des Rezeptträgers in der Reihenfolge der Stoffeingaben für jeden einzufüllenden Stoff eine Zahl oder Marke aufweisen, deren Abstand von einer auf dem Rezeptträger angebrachten Nullmarkierung ein Mass für die nach der Eingabe jeden Stoffes gesamte eingefüllte Gesamtmenge gibt.



   Dient die Messeinrichtung zur Herstellung von Farb  mischangen,    beispielsweise für die Karosserie von Kraftfahrzeugen, wird die Einstellung des Fühlerorgans erleichtert, wenn die Farbbenennungen auf den Rezeptträgern mindestens angenähert in der betreffenden Farbe ausgeführt sind.



   Um die Zahl der benötigten Rezeptträger herabzusetzen, können diese in verschiedenen Lagen am Traggestell der Messvorrichtung befestigbar sein und verschiedene Rezepte, z. B. für verschiedene Gemischmengen bzw. Farbmischungen aufweisen.



   Um sicher zu gehen, dass ein tafelförmiger, zweck  mässig quadratischer Rezeptträger, der mehrere Rezepte für verschiedene Gemischmengen aufweist, in der   rich-    tigen Lage am Traggestell der Messvorrichtung angebracht ist, kann in dem Rezeptträger ein Loch vorgesehen werden, durch welches in jeder der verschiedenen Befestigungslagen des Rezeptträgers die zugehörige Gemisch menge auf dem Traggestell erkennbar ist.



   Um es besonders deutlich zu machen, wenn die eingefüllte Flüssigkeit bis zum unteren Ende des Fühlorgans angestiegen ist, wird das vorzugsweise stabförmig ausgebildete Fühlorgan pendelschwingungsfähig an der vertikal verstellbaren Haltevorrichtung angebracht.



  Das vor dem Einfüllvorgang in Schwingungen versetzte   Fühilorgan    wird von der eingefüllten   Flüssigkeit      zum    Stillstand gebracht, so bald diese das untere Ende des Fühlorgans berührt.



   Zweckmässig ist das Fühlorgan an der vertikal verstellbaren Haltevorrichtung leicht lösbar befestigt.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fussplatte des Traggestells als Träger für die zu füllenden Behälter ausgebildet.



   Um Messungenauigkeiten auszuschliessen, die dann entstehen könnten, wenn der Boden der zu füllenden Behälter infolge verschiedener Höhe der unten liegenden Umbördelung der Behälter verschieden hoch steht, wird bei der bekannten Messvorrichtung die relative Lage von Fühlkörper und der ihn tragenden, vertikal verschiebbaren Spindel verändert. Um ohne eine solche Verstellung auszukommen, kann die Fussplatte der Messvorrichtung mehrere Erhöhungen aufweisen, auf denen die Behälter mit ihren Gefässböden aufsitzen. Dabei müssen naturgemäss die Erhöhungen höher sein, als die grösste vorkommende Höhe der Bodenbördelung der Behälter.



   Zur Feststellung der genauen vertikalen Lage des Traggestells bzw. der horizontalen Lage der Fussplatte weist die Fussplatte vorzugsweise eine Marke auf, auf die sich das pendelfähige Fühlorgan ein spielt, wenn die Fussplatte horizontal liegt.



   Zur Ermöglichung der horizontalen Einstellung der Fussplatte ist diese mit Vorteil mit an sich bekannten Lagejustierorganen ausgerüstet.



   Um die Messvorrichtung für den Transport zusammenlegen zu können, können Trägergestell und Fussplatte lösbar miteinander verbunden sein.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die mit dem das Fühlorgan tragenden Arm fest verbundene Haltevorrichtung an dem Traggestell vertikal verschiebbar und gefedert befestigt.



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Messvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine axiometrische Darstellung der Messvorrichtung mit eingesetztem Behälter,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Messvorrichtung im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rezeptträger.



   An dem lösbar mit der Fussplatte 1 verbundenen Traggestell 2 ist eine Haltevorrichtung 3 in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet. Hierzu ist das Traggestell 2 mit einem vertikal verlaufenden Schlitz 4 ausgestattet, in den die Haltevorrichtung 3 mittels zweier Schraubenbolzen 5 und 6 geführt wird. Durch den Druck der um die Schraubenbolzen 5 und 6 gewickelten Federn 7 und 8 wird die Haltevorrichtung 3 in ihrer jeweiligen Höhenlage am Traggestell 2 gefedert festgehalten. An dem mit der Haltevorrichtung 3 starr verbundenen Arm 9 ist das stangenförmige und unten zugespitzte Fühlorgan 10 leicht lösbar und pendelnd aufgehängt. Die Oberkante 13 des Armes 9 der Haltevorrichtung dient als Nullmarke.



   Der tafelförmige Rezeptträger 11 kann wegen seiner quadratischen Form in verschiedenen Lagen und leicht auswechselbar in das Traggestell 2 eingeschoben werden.



  Der Rezeptträger weist neben mindestens einer seiner Kanten, zweckmässig neben mehreren seiner Kanten, je ein Rezept für eine Mischung, z. B. aus den Bestandteilen A-D in Form einer Skala mit einer Nullmarkierung 18 auf. Vorder- und Rückseite können Rezepte für verschiedene Mischungen wiedergeben, die Rezepte einer Seite beziehen sich auf die gleiche Mischung, aber verschiedene Mischungsmengen. Ein in dem Rezeptträger vorgesehenes Loch 12 gibt den Blick auf eine auf dem Traggestell 2 angebrachte Zahl frei, die angibt, welche Gemischmenge der Skala entspricht, die durch die jeweilige Einschieblage des Rezeptträgers zum Zusammenwirken mit der an der vertikal verschiebbaren Haltevorrichtung 3 für das Fühlorgan 10 angebrachten Nullmarke 13 gelangt.

   Ist beispielsweise die Oberkante 19 des Rezeptträgers 11 der Fig. 3 auch mit einer Skala versehen, so kommt das Loch 12 in der für diese Skala zur Benutzung notwendigen Einschieblage in eine Lage, durch die der Blick auf eine auf dem Traggestell 2 angebrachte Zahl freigegeben wird, welche die der Skala an der Oberkante 19 entsprechende Gemischmenge angibt.



   Auf der Fussplatte 1 sind eine Anzahl von Erhöhungen 15 angebracht, auf die der zu füllende Behälter 16 mit seinem Boden aufgestellt wird. Der untenliegende Bördelrand des Behälters liegt sodann um eine geringe Strecke oberhalb der Fussplatte. Die Fussplatte weist ferner eine Marke 17 auf, auf die sich das pendel  fähige    Fühlorgan 10 in seiner abgesenkten Lage   ein    spielt, wenn sich die Fussplatte in horizontaler Lage befindet.   



  
 



  Measuring device
The invention relates to a measuring device for the production of mixtures of fine-grained, powdery or liquid substances in containers of a certain shape and size.



   A known measuring device for the production of color mixtures has a base on which a vertical support frame is placed with an up and down movable spindle, the head of which carries a downwardly extending sensing element. If the container to be filled is placed on the shelf of the base, the sensing element extends into the container to be filled. The height of the spindle and the sensing element connected to it can be read on a number scale provided in the base. When producing a certain color mixture, the quantities of the individual basic colors are first determined from a recipe book.

   Starting from the zero position of the spindle that can be read on the scale, the connection between the sensing element and the spindle is loosened and the sensing element is shifted in relation to the spindle so that the lower end of the sensing element rests on the bottom of the container to be filled and the sensing element and spindle are then tightened Screw firmly connected to each other again. Then, each time a base color is poured into the container to be filled, the spindle and thus the sensing element connected to it is moved upwards until the scale indicating the height of the spindle and the sensing element shows the quantities of the first basic color, the first and second basic colors, the first, second and third primary colors, etc.

   The scale can be adjusted to different mixture quantities using a selection button.



   The invention has set itself the task of improving this known measuring device in such a way that it is no longer necessary to first read the numerical data for the individual subsets from a recipe and then to set them on a scale of the measuring device.



   The invention is based on a measuring device for the production of mixtures of fine-grained, powdery or liquid substances in containers of a certain shape and size, consisting of a, preferably provided with a footplate, vertical column-shaped or wall-designed support frame, a vertically movable support frame carried by it, A sensor element that can be immersed in the container, the height of which can be changed with respect to the support frame and which can be read or adjusted using a zero mark and a scale for the container content determined with the aid of the sensor element, and various recipes corresponding to the mixtures to be produced.



   The invention consists in that on the support frame of such a measuring device, a prescription carrier equipped with scales and in the shape of a board, rod or drum is easily exchangeable, with a zero mark attached to the vertically displaceable holding device for the sensing element being adjustable relative to its scale.



   For this purpose, the scale of the recipe carrier can have a number or mark in the order of the substance entries for each substance to be filled, the distance from a zero mark on the recipe carrier giving a measure of the total amount filled in after each substance has been entered.



   If the measuring device is used to produce color mixtures, for example for the body of motor vehicles, the setting of the sensor element is made easier if the color names on the recipe carriers are at least approximately in the color in question.



   In order to reduce the number of recipe carriers required, these can be fastened in different positions on the support frame of the measuring device and different recipes, e.g. B. for different mixture quantities or color mixtures.



   In order to ensure that a table-shaped, suitably square recipe carrier, which has several recipes for different amounts of mixture, is attached in the correct position on the support frame of the measuring device, a hole can be provided in the recipe carrier through which each of the different Fastening positions of the recipe carrier, the associated mixture amount can be seen on the support frame.



   In order to make it particularly clear when the filled liquid has risen to the lower end of the sensing element, the sensing element, which is preferably designed in the form of a rod, is attached to the vertically adjustable holding device so that it can oscillate.



  The Fühilorgan set in vibrations before the filling process is brought to a standstill by the filled liquid as soon as this touches the lower end of the Feeler organ.



   The sensing element is expediently attached to the vertically adjustable holding device in an easily detachable manner.



   In a preferred embodiment, the base plate of the support frame is designed as a support for the containers to be filled.



   In order to rule out measurement inaccuracies that could arise when the bottom of the container to be filled is at different heights due to the different heights of the beading of the container below, the relative position of the sensor body and the vertically movable spindle carrying it is changed in the known measuring device. In order to manage without such an adjustment, the footplate of the measuring device can have several elevations on which the containers sit with their vessel bottoms. Naturally, the elevations must be higher than the largest existing height of the bottom flange of the container.



   To determine the exact vertical position of the support frame or the horizontal position of the footplate, the footplate preferably has a mark on which the pendulum sensing element plays when the footplate is horizontal.



   To enable the footplate to be adjusted horizontally, it is advantageously equipped with position adjusting members known per se.



   In order to be able to collapse the measuring device for transport, the support frame and the footplate can be detachably connected to one another.



   In a preferred embodiment, the holding device firmly connected to the arm carrying the sensing element is fastened to the support frame so as to be vertically displaceable and sprung.



   In the drawings, an exemplary embodiment of the measuring device according to the invention is shown. Show in detail:
1 shows an axiometric representation of the measuring device with an inserted container,
2 shows a side view of the measuring device in section,
3 shows a plan view of the prescription carrier.



   On the support frame 2 detachably connected to the footplate 1, a holding device 3 is arranged so as to be displaceable in the vertical direction. For this purpose, the support frame 2 is equipped with a vertically running slot 4 into which the holding device 3 is guided by means of two screw bolts 5 and 6. As a result of the pressure of the springs 7 and 8 wound around the screw bolts 5 and 6, the holding device 3 is held in its respective height position on the support frame 2 in a sprung manner. On the arm 9 rigidly connected to the holding device 3, the rod-shaped and downwardly pointed sensing element 10 is suspended in an easily detachable and oscillating manner. The upper edge 13 of the arm 9 of the holding device serves as a zero mark.



   Because of its square shape, the tablet-shaped recipe carrier 11 can be pushed into the support frame 2 in different positions and is easily exchangeable.



  The recipe carrier has in addition to at least one of its edges, suitably next to several of its edges, a recipe for a mixture, for. B. from the components A-D in the form of a scale with a zero mark 18. The front and back can show recipes for different mixes, the recipes on one side refer to the same mix but different amounts of mix. A hole 12 provided in the recipe carrier reveals a number affixed to the support frame 2 which indicates the amount of mixture that corresponds to the scale required by the respective insertion position of the recipe carrier to interact with the vertically displaceable holding device 3 for the sensing element 10 affixed zero mark 13 arrives.

   If, for example, the upper edge 19 of the recipe carrier 11 of FIG. 3 is also provided with a scale, the hole 12 in the insertion position required for this scale for use comes into a position through which the view of a number attached to the support frame 2 is released which indicates the amount of mixture corresponding to the scale on the upper edge 19.



   On the footplate 1 a number of elevations 15 are attached, on which the container 16 to be filled is placed with its bottom. The lower beaded edge of the container is then a short distance above the footplate. The footplate also has a mark 17 on which the pendulum-capable sensing element 10 plays in its lowered position when the footplate is in a horizontal position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Messvorrichtung zur Herstellung von Mischungen feinkörniger, staubförmiger oder flüssiger Stoffe in Behältern bestimmter Form und Grösse, bestehend aus einem, vertikalen säulenförmigen oder als Wand ausgebildeten Traggestell, einem von ihm getragenen, vertikal beweglichen, in den Behälter eintauchbaren Fühlorgan, dessen in bezug auf das Trägergestell veränderliche Höhe ein unter Verwendung einer Nullmarke und einer Skala ablesbares bzw. PATENT CLAIM Measuring device for the production of mixtures of fine-grained, dusty or liquid substances in containers of a certain shape and size, consisting of a vertical column-shaped or wall-mounted support frame, a vertically movable sensor element carried by it, which can be immersed in the container, its with respect to the support frame variable height a readable or variable height using a zero mark and a scale einstellbares Mass für den mit Hilfe des Fühlorgans ermittelten Behälterinhalt darstellt, und verschiedenen, den herzustellenden Mischungen entsprechenden Rezepten, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Traggestell (2) der Messvorrichtung leicht auswechselbar ein mit Skalen ausgestatteter Rezeptträger (11) von tafel-, stab- oder trommelförmiger Gestalt befestigt ist, gegenüber dessen Skala eine an der vertikal verschiebbaren Haltevorrichtung (3) für das Fühlorgan (10) angebrachte Nullmarke (13) verstellbar ist. represents an adjustable measure for the container content determined with the aid of the sensing element, and various recipes corresponding to the mixtures to be produced, characterized in that a recipe carrier (11) equipped with scales of table, rod or Drum-shaped shape is attached, with respect to the scale of a zero mark (13) attached to the vertically displaceable holding device (3) for the sensing element (10) is adjustable. UNTERANSPRÜCHE 1. Messvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala der Rezeptträger (11) n der Reihenfolge der Stoffeingaben für jeden einzufüllenden Stoff eine Zahl oder Marke aufweist, deren Abstand von einer auf dem Rezeptträger angebrachten Nullmarkierung (18) ein Mass für die nach Eingabe jeden Stoffes eingefüllte Gesamtmenge gibt. SUBCLAIMS 1. Measuring device according to claim, characterized in that the scale of the recipe carrier (11) in the sequence of the substance inputs for each substance to be filled has a number or mark, the distance of which from a zero mark (18) attached to the recipe carrier is a measure for the input is the total amount filled in for each substance. 2. Messvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 zur Herstellung einer Farbmischung, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbenennungen auf den Rezeptträgern (11) mindestens angenähert in der betreffenden Farbe ausgeführt sind. 2. Measuring device according to claim and dependent claim 1 for producing a color mixture, characterized in that the color designations on the recipe carriers (11) are at least approximately carried out in the color concerned. 3. Messvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezeptträger (11) in verschiedenen Lagen am Traggestell (2) der Messvorrichtung befestigbar sind und verschiedene Rezepte, z. B. für verschiedene Gemischmengen bzw. Farbgemische aufweisen. 3. Measuring device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the recipe carriers (11) can be fastened in different positions on the support frame (2) of the measuring device and different recipes, e.g. B. for different mixture quantities or color mixtures. 4. Messvorrichtung nach Unteranspruch 3 mit tafelförmigen, zweckmässig quadratischen Rezeptträgern, dadurch gekennzeichnet, dass in den mehrere Rezepte für verschiedene Gemischmengen aufweisenden Rezeptträgern (11) ein Loch (12) vorgesehen ist, hinter dem bei jeder der verschiedenen Befestigungslagen des Rezeptträgers die zugehörige Gemischmenge auf dem Traggestell (2) erkennbar ist. 4. Measuring device according to dependent claim 3 with tabular, expediently square recipe carriers, characterized in that a hole (12) is provided in the recipe carriers (11) having several recipes for different amounts of mixture, behind which the associated amount of mixture is provided in each of the different mounting positions of the recipe carrier the support frame (2) can be seen. 5. Messvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise stabförmig ausgebildete Fühlorgan (19) pendelschwingungsfähig an der vertikal verstellbaren Haltevorrichtung (2) angebracht ist. 5. Measuring device according to claim and the dependent claims 1-4, characterized in that the preferably rod-shaped sensing element (19) is attached to the vertically adjustable holding device (2) so as to be capable of pendulum oscillation. 6. Messvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlorgan (10) an der vertikal verstellbaren Haltevorrichtung (3) leicht lösbar befestigt ist. 6. Measuring device according to claim and the dependent claims 1-5, characterized in that the sensing element (10) is easily releasably attached to the vertically adjustable holding device (3). 7. Messvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (1) als Träger für die Behälter (16) ausgebildet ist. 7. Measuring device according to claim and the dependent claims 1-6, characterized in that the foot plate (1) is designed as a carrier for the container (16). 8. Messvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (1) mehrere Erhöhungen (15) aufweist, auf denen die zu füllenden Behälter (16) mit ihren Böden aufsitzen. 8. Measuring device according to claim and the dependent claims 1-7, characterized in that the base plate (1) has several elevations (15) on which the container to be filled (16) sit with their bottoms. 9. Messvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (1) eine Marke (17) aufweist, auf die sich das pendelfähige Fühlorgan (10) einspielt, wenn die Fussplatte sich in horizontaler Lage befindet. 9. Measuring device according to claim and dependent claims 1-8, characterized in that the footplate (1) has a mark (17) on which the pendulum sensing element (10) plays when the footplate is in a horizontal position. 10. Messvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (1) mit Lagejustierorganen ausgerüstet ist. 10. Measuring device according to claim and the sub-claims 1-9, characterized in that the foot plate (1) is equipped with position adjustment members. 11. Messvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (2) und die Fussplatte (1) lösbar miteinander verbunden sind. 11. Measuring device according to claim and the dependent claims 1-10, characterized in that the support frame (2) and the footplate (1) are detachably connected to one another. 12. Messvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem das Fühlorgan (10) tragenden Arm (9) fest verbundene Haltevorrichtung (3) an dem Traggestell (2) vertikal verschiebbar und gefedert befestigt ist. 12. Measuring device according to claim and the dependent claims 1-11, characterized in that the holding device (3) firmly connected to the arm (9) carrying the sensing element (10) is vertically displaceable and spring-mounted on the support frame (2).
CH1662465A 1965-01-27 1965-12-02 Measuring device CH448550A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL49831A DE1236218B (en) 1965-01-27 1965-01-27 Measuring device for the production of mixtures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448550A true CH448550A (en) 1967-12-15

Family

ID=7273168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1662465A CH448550A (en) 1965-01-27 1965-12-02 Measuring device

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE675267A (en)
CH (1) CH448550A (en)
DE (1) DE1236218B (en)
FR (1) FR1458878A (en)
NL (1) NL6600975A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059904A (en) * 1975-03-04 1977-11-29 Kansai Paint Company, Limited Preparation of coating composition of specified color
FR2476307A1 (en) * 1980-02-19 1981-08-21 Sablons Fonderies Atel LEVEL TRACKING DEVICE
DE102007015608A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Hoeger, Wilfried Apparatus and method for measuring and displaying one or more component quantities filled in a container

Also Published As

Publication number Publication date
FR1458878A (en) 1966-11-10
NL6600975A (en) 1966-07-28
DE1236218C2 (en) 1967-09-14
BE675267A (en) 1966-05-16
DE1236218B (en) 1967-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH448550A (en) Measuring device
DE2102978A1 (en) Method and device for the production of polyurethane foam plastics
DE10159418B4 (en) Weighing pan and loading platform for a balance and mass comparator with such
DE2728181A1 (en) Marshall method test specimens of bituminous materials - uniformly consolidated in manner to correspond to actual service conditions
DE904832C (en) Scale-like device for the weight-wise adjustment of several components of a mixture with a prescribed mixing ratio
DE648881C (en) Device for distributing a measured amount of deposits over the base of a chocolate mold
DE523344C (en) Weighing device with adjustable load carrier
DE19539987A1 (en) Measurement device for length variations in test body or prism of mortar or plaster
DE954011C (en) Device for determining the air content of plastic concrete and similar plastic masses
DE421548C (en) Display device for the amount of liquid in the fuel tank of motor vehicles
DE962387C (en) Tub, in particular milk or cheese curd tub
DE1557161B2 (en) DEVICE FOR DOSING, MIXING AND IMPRAEGNATING LIQUIDS
DE353886C (en) Method and auxiliary equipment for the production of basket walls by the blind
DE60563C (en) Measuring device for concrete mixes
DE2243501C3 (en) Method and device for dosing liquid paint components
DE3151582C2 (en)
DE202022106325U1 (en) Template for marking the position of sockets for electrical installation on walls
DE1877871U (en) DEVICE FOR MEASURING QUANTITIES OF LIQUIDS.
DE1956124A1 (en) Container for plants with continuous water supply
DE199450C (en)
DE3326621A1 (en) Auxiliary device for a shuttering sheet for the manufacture of a cavity floor
EP0064754A1 (en) Holding device for prospectuses and the like flat material
DE2833455B2 (en) Perforator
DE1684453B1 (en) Device for walling gable walls consisting of several gauges
DE281714C (en)