CH448357A - Automatic burner control for a heating system - Google Patents

Automatic burner control for a heating system

Info

Publication number
CH448357A
CH448357A CH899166A CH899166A CH448357A CH 448357 A CH448357 A CH 448357A CH 899166 A CH899166 A CH 899166A CH 899166 A CH899166 A CH 899166A CH 448357 A CH448357 A CH 448357A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive element
contact
spring
program
actuating
Prior art date
Application number
CH899166A
Other languages
German (de)
Inventor
Letta Niculo
Original Assignee
Letta Niculo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Letta Niculo filed Critical Letta Niculo
Priority to CH899166A priority Critical patent/CH448357A/en
Publication of CH448357A publication Critical patent/CH448357A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/206Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electrical or electromechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Feuerungsautomat   für eine Heizungsanlage Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen    Feue-      rungs,automaben   für mit    flüssigen,   gasförmigen oder pulverförmigen Brennstoffen betriebene Heizungsanlagen und ist besonders für    Heizungsanlagen   geeignet, in denen sehr explosive    Brennstoff-Luftgemische   verfeuert werden.

   Aufgaben eines solchen Automaten sind die betriebsmässige Überwachung des Verbrennungsvorganges und das nach    einem   bestimmten zeitlichen Programm gesteuerte Ein- und Ausschalten der zur Heizungsanlage gehörenden    Förder-,      Absperr-   und    Zünd-      einrichtungen.   Demgemäss setzt sich ein solcher Automat aus einem Überwachungsteil mit Flammendetektor und einem Steuerteil zusammen. 



  An das vom Steuerteil bestimmte zeitliche Programm für die Betätigung der    Förder-,      Absperr-   und    Zünd-      einrichtungen   werden bei Verwendung sehr explosiver    Brennstoff-Luftgemische   folgende Anforderungen gestellt: 1. Bei der Inbetriebnahme der    Heizungsanlage   mass der    Feuerungsraum   zuerst gut durchlüftet werden, um von früheren Betriebsperioden zurückgebliebene Reste des    Brennstoff-Luftgemisches   mit    Sicherheit   zu entfernen. 



  2. Nach der erfolgten Einschaltung der    Zündeinrich-      tung   und nach Freigabe der Brennstoffzufuhr mass eine Sicherheitszeit vorgesehen sein, während der der Brennstoff    unverbrannt   in den    Feuerungsraum   gelangen darf. Am Ende dieser Zeit mass die Anlage bei nichterfolgter Zündung der Flamme abgeschaltet    und   verriegelt werden. 



  3. Bei Erlöschen der Flamme während des Betriebes, bei Ausfall des speisenden Netzes oder bei anderen    Störungen   müssen die Brennstoffzufuhr gesperrt und die eventuell in Betrieb stehende Zündeinrichtung abgeschaltet werden. Eine automatische neue Inbetriebnahme der    Zünd-   und Absperreinrichtung darf erst erfolgen, wenn der    Feuerungsraum   erneut durchlüftet worden ist. Dieses Verhalten des    Feue-      rungsautomaten   mass zu jeder beliebigen Zeit gewährleistet sein. Ein Vergleich mit den Anforderungen, die an    Feuerungsautomaten   für Heizungsanlagen, die mit weniger explosiven    Brennstoff-Luftgemischen   betrieben werden, gestellt werden, zeigt drei wesentliche Unterschiede.

   Bei diesen einfacheren Geräten kann auf eine reine    Vorbelüftung   des    Feuerungsraumes   verzichtet werden. Ausserdem ist es zulässig, dass bei Störungen, die nach der Inbetriebnahme erfolgen, die Brennstoffzufuhr nicht gesperrt wird. In diesem Falle genügt die sofortige Wiedereinschaltung der Zündeinrichtung. Ebenso darf bei kurzzeitigem Ausfall des    speisenden   Netzes während bestimmter Zeiten und auch nach der Freigabe des Brennstoffes das Programm normal fortgesetzt werden. Es ist kein neuer Anlaufversuch notwendig. Die Zulässigkeit dieses Verfahrens gestattet es, die Erzeugung des Steuerprogramms auf einfache Weise mit Hilfe    be-      heizter   Bimetalle vorzunehmen. 



  Bei bekannten    Feuerungsautomaten,   die die angeführten erhöhten Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, stösst diese einfache Methode der Programmerzeugung auf Schwierigkeiten. Unmittelbar nach Inbetriebsetzung der Heizungsanlage befindet sich das programmerzeugende Bimetall noch in heissem Zustand. Auf Grund seiner    thermischen   Trägheit benötigt es eine gewisse Zeit, um wieder in seine Ausgangsposition, die dem Anfang des Schaltprogramms entspricht, zurückzukehren.    Tritt   während dieser    Abkühlzeit   z. B. ein Erlöschen der Flamme oder ein kurzzeitiger Spannungsausfall auf, so beginnt der neue Start der Anlage nicht mit dem Anfang des Programms, sondern mit einem nichtkontrollierbaren späteren Programmzustand. Es kann dadurch geschehen, dass z.

   B. die Brennstoffzufuhr    nicht      gesperrt   wird oder dass die    Durchlüftung   des    Feuerungsraumes   unterbleibt. 



  Der Aufbau der bekannten    Feuerungsautomaten   für sehr explosive    Brennstoff-Luftgemische   ist aus diesem Grund erheblich aufwendiger als der von Automaten für geringere Sicherheitsansprüche. Die meisten bekannten Geräte besitzen zur Programmerzeugung eine durch einen Elektromotor angetriebene Schaltwalze. Zusam- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    men   mit einem zusätzlichen elektromagnetischen Relais wird erreicht, dass der Programmablauf grundsätzlich nur aus seiner Anfangsposition heraus erfolgen kann. Anstelle des Relais kann auch eine elektromagnetische Kupplung verwendet werden, über die separate    Teile   der Schaltwalze gesondert    betätigt   werden. 



  Es sind ebenfalls Automaten vorgeschlagen worden, in denen der Programmablauf mit    beheizten   Bimetallen erzeugt wird. Sie arbeiten ähnlich wie die Schaltwalzengeräte und benötigen wie diese mindestens ein zusätzliches elektromagnetisches Relais. Sie besitzen jedoch den Nachteil, dass die Reihenfolge des Ein- oder Ausschaltens der Kontakte während der Abkühlung der Bimetalle sehr genau eingehalten werden muss. Dies erfordert aber eine komplizierte und aufwendige Justierung der Kontakte und Bimetalle, da die    Abkühlperiode   der Bimetalle nicht    beeinflussbar   ist. Eine mechanische Kopplung, welche nur während der    Abkühlzeit   wirksam ist, hat sich in der Praxis nicht bewährt. 



  Weiter sind Versuche bekanntgeworden, die zusätzlichen Relaiskreise bei Schaltwalzen- und    Bimetallgerä-      ten   durch mechanische Anordnungen zu ersetzen. Diese Anordnungen besitzen in der Regel verriegelnde Funktionen und arbeiten mit einer Mehrzahl von Hebeln und Federn. Da die Betriebssicherheit so aufgebauter Automaten durch den hohen mechanischen Aufwand unbefriedigend ist, haben solche Geräte bisher keine Anwendung gefunden. 



  Die vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck, einen    Feuerungsautomaten   zu schaffen, der hinsichtlich des Aufwandes und der Betriebssicherheit den bekannten Geräten für geringere Sicherheitsanforderungen entspricht, dessen Programmbeschaffenheit aber den Betrieb der Heizungsanlage mit sehr explosiven Brennstoff-Luftgemischen gestattet. 



  Demgemäss betrifft die    Erfindung   einen    Feuerungs-      automaten   für eine Heizungsanlage zur    Verfeuerung   flüssiger, gasförmiger oder pulverförmiger Brennstoffe, mit einem Flammendetektor, mindestens einem Betätigungselement, einem Antriebselement, einer Mehrzahl von Kontakten zur Betätigung einer    Förder-,   einer    Absperr-,   einer Zünd- und einer    Störmeldeeinrichtung   der Heizungsanlage, des Antriebselementes und zur Abschaltung der Heizungsanlage im Störungsfalle, sowie mit Mitteln zur    Entriegelung   der Anlage nach einer Störabschaltung, und ist dadurch gekennzeichnet,

   dass zur Erzielung eines für den Betrieb der Heizungsanlage mit explosiven    Brennstoff-Luftgemischen   geeigneten Schaltprogramms mindestens einer der Kontakte für die Betätigung des Antriebselementes und zur Überwachung der Programmstellung ein Schnappschalter ist, der vom Antriebselement eingeschaltet und von einem    Betäti-      gun@gselement   ausgeschaltet wird und der einen vom Stand des Programmablaufes abhängigen Umschlagpunkt besitzt. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Zur Veranschaulichung zeigen:    Fig.   1 und 2 ein schematisches Ausführungsbeispiel eines Schnappschalters,    Fig.   3 und 4 Seitenansichten eines Ausführungsbeispiels, wobei der jeweils uninteressante Teil des Kontaktsatzes nicht mit dargestellt ist,    Fig.   5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei die uninteressanten Teile des Kontaktsatzes nicht mit dargestellt sind,    Fig.   6 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei die uninteressanten Teile des Kontaktsatzes nicht mit dargestellt sind,    Fig.   7 ein Schaltschema,

      Fig.   8 eine Teilansicht    eines   Schaltschemas des Ausführungsbeispiels gemäss    Fig.   5. 



  Der Federhalter 1 sowie die als Kontakthalter ausgebildete Feder 3 besitzen an ihren oberen Enden je eine Halteeinrichtung 11 und 12 für die vorgespannte Feder 2. Die federnden Kontakthalter 4 und 5 mit den Kontakten 8 und 9 dienen als Anschläge für die Feder 3 mit dem Kontakt 7 und sind mit dem Federhalter 1 und der Feder 3 mittels des Isolierkörpers 6 zu einer Einheit verbunden. 



  Das Umkippen der Feder 3 kann durch Betätigen des Federhalters 1 in Pfeilrichtung oder durch Verschieben der Feder 3 gegen die Pfeilrichtung erfolgen. Wird beispielsweise die Feder 3 bei starrem Federhalter 1 aus der in    Fig.   1 gezeichneten Lage gegen die gestrichelt dargestellte Lage bewegt, folgt der federnd ausgebildete Kontakthalter 5 der Feder 3 so lange, bis die Feder 3 die gestrichelt dargestellte Lage einnimmt. Bei einer weiteren Bewegung der Feder 3    über   diese Lage hinaus    erfährt   dieselbe unter der Wirkung der sich entspannenden Feder 2 eine    pl'ö:zlich   von Null ansteigende Kraft in entgegengesetzter Richtung, so dass sie schlagartig gegen den Kontakt 8 kippt und die Kontakte 7 und 9 öffnet.

   In dieser Lage verharrt die Feder 3 so    lange,   bis sie durch eine Kraft in Pfeilrichtung gemäss    Fig.   2 über die gestrichelt gezeichnete Lage hinaus bewegt wird, wonach sie in der beschriebenen Art    in   die in    Fig.   1 dargestellte ursprüngliche Lage    zurückkippt.   Aus den    Fig.   1 und 2 ist ersichtlich, dass die Umschlagstellen der Feder 3 in beiden Umschlagrichtungen örtlich gleiche Lagen haben.

   Demnach besitzt der Schalter bei dieser Betätigungsart kein    Schaltintervall.   Um im Interesse der Kontaktbeanspruchung die Dauer des Nulldurchganges der Kraft, die beim Umschlagen der Feder 3 zwischen den Kontakten 7 und 9 bzw. 7 und 8 auftritt, möglichst klein zu halten,    werden   in der Praxis die    Kontakthalber   4 und 5 federnd ausgebildet, so dass sie der Feder 3 bis etwas über die gestrichelt gezeichnete Umschlagstelle folgen können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Feder 3    ruckartig   an die Umschlagstelle zu    bringen,   wobei das Nachlaufen der Kontakthalter 4 und 5 nicht mehr notwendig ist. 



  Wird das Umkippen der Feder 3 durch Betätigung des Federhalters 1 bewirkt, gelten die gleichen Überlegungen, nur dass zwischen der Ein- und Ausschaltung eine Wegdifferenz besteht, welche als Schaltintervall bezeichnet wird. Die Funktionsweise jeder andern    Schnappschalterkonstruktion,      gleichgültig   ob sie mit mechanischen oder magnetischen Elementen arbeitet, entspricht der oben beschriebenen. Für die erfindungsgemässe Anordnung können beliebige Konstruktionen gewählt werden. 



     Fig.   3, 4 und 7 zeigen je eine Seite und das Schaltschema eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, welche die beschriebene Schalterkonstruktion benützt. Ein Antriebselement 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel aufgebaut aus einem Bimetall 14, einer    Heizwick-      lung   15 und einem die Isolierstücke 24 und 25 verbindenden Koppelelement 16. Das    Betätigungselement   17 besteht im Beispiel aus einer Spule 18, einem Joch 19 und einem drehbaren Anker 20. Die Schnappschalter 34-62, 65-66, 36-37, 38-39 und 40-41-42 betätigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Heizung 15 für das Antriebselement 13, die    Zünd-      einrichtung   48 und Absperreinrichtung 47, die Abschaltung des Gerätes im Störungsfalle und die Betriebsanzeige 49.

   Der Antrieb 13 betätigt über die    Isolierstücke   24 und 25 die Federn 28, 29 und 30 so, dass    mittels   der Federn 31, 32 und 33 die Schnappbewegungen der Federn 37, 39 und 41 zustande kommen. Die Federn 26 und 27 dienen als Anschläge für die Federn 37 und 39. Der Anker 20 betätigt die Kontakte 34-62 und 65-66 über die Isolierstücke 64 und 75. Ausserdem wirkt er über die Isolierstücke 75, 64 und 71 auf die Feder 30 und über das    Isolier-      stück   21 auf die Feder 42 ein. Im    verstellbaren   Teil 70 sind die Federhalter 69    und   74 derart befestigt, dass die Federn 62 und 66    in   Abhängigkeit der Stellung des Antriebes 13 und der Federn 68 und 73 gegen die Anschläge 72 und 67 gedrückt werden.

   Sämtliche Federn    sind   durch einen isolierenden Körper 43 mit dem Antrieb 13 und dem Joch 19 zu einer Einheit zusammengefasst. Bei der Erregung der Spule 18 über den Wechselkontakt 79-80-81 werden mittels eines mit diesem festgekoppelten Öffnungskontaktes 53-54 die Einrichtungen 13, 46, 47 und 48 vom speisenden Netz getrennt. Mit Hilfe des Thermostaten 50 kann die Anlage gesteuert werden. Das Element 44    ist   im Beispiel ein Gleichrichter, der das abfallverzögerte Betätigungselement 17 mit einer gleichgerichteten Wechselspannung speist, deren Grösse vom Flammendetektor 45 gegeben wird. 



  Bei Wärmebedarf schliesst der Thermostat 50 den    Feuerungsautomaten   über den Kontakt 40-41 an das speisende Netz. Der Motor 46 für die Belüftung des Feuerraumes und die Förderung des Brennstoffes und der für die Verbrennung notwendigen Luft läuft an. Über den Kontakt 34-62    wird   die Heizung 15 des Antriebselementes 13 eingeschaltet. Da der Flammendetektor 45 noch keine Flamme registrieren kann, bleibt er    hochohmig,   so dass die Erregung der Spule 18 zum Anziehen des Ankers 20 nicht ausreicht.

   Nach Ablauf der    Vorbelüftungszeit   wird die    Zündeinrichtung   48 eingeschaltet, da durch die Bewegung des Antriebes 13, des Isolierstückes 24 und der Feder 29    in   Pfeilrichtung die Feder 39 gegen die Feder 38 kippt.    Durch   eine weitere Bewegung des Antriebes 13, des    Isolier-      stückes   25 und der Feder 30 kippt nach Ablauf der    Vorzündzeit   auch die Feder 37 gegen die Feder 36. Die    Brennstoffabsperreinrichtung   47 öffnet sich. Die vom Motorgebläse geförderte Luft mischt sich mit dem freigegebenen Brennstoff unter    Bildung      eines      zündfähi-      gen   Gemisches.

   Durch die auftretende Strahlung nach dem Zünden dieses Gemisches an der Zündeinrichtung 48 wird der Flammendetektor 45    niederohmig,   und das Betätigungselement 17 wird so stark erregt, dass der Anker 20 anzieht und über das Isolierstück 75 die Kontaktfedern 62, 65 und 66 betätigt. Der Kontakt 34-62 wird geöffnet und die Heizung 15 unterbrochen. Der Federhalter 74 und die Feder 73 besitzen aber eine solche Form und Lage, dass der Anker 20 keinen    Einfluss   mehr auf diesen Kontakt ausüben kann. Die Kontaktfedern 65 und 66 werden so in Pfeilrichtung an den Anschlag 67 verschoben, dass der Kontakt 65-66 dauernd geschlossen bleibt. Das Bimetall 14 kühlt sich ab.

   Nach Ablauf der    Nachzündzeit   hat sich das Bimetall 14 so stark abgekühlt und über das    Isolier-      stück   24 die Feder 29 so weit gegen die Ausgangslage zurückgebogen, dass die Feder 39 in ihre Ausgangslage    zurückkippt,   der Kontakt 38-39 sich öffnet und die    Zündeinrichtung   abgeschaltet wird. Während dieses    Abkühlvorganges   wird die Feder 30 über die    Isolier-      stücke   75, 64 und 71 durch die Stellung des Ankers 20 festgehalten. Damit kann sie dem Bimetall 14 nicht folgen, und der Kontakt 36-37 bleibt geschlossen.

   Nach einer bestimmten    Abkühlzeit   übernimmt also das schnell reagierende Betätigungselement 17 die alleinige Überwachung der    Brennstoffabsperreinrichtung   47. Erscheint die Flamme innerhalb der Sicherheitszeit, wird die Feder 28 vom    Isolierstück   24 nur so weit in Pfeilrichtung verschoben, dass die Bedingungen für das Umkippen der Feder 41 nicht gegeben sind. 



  Erlischt unmittelbar nach dem Zünden der Flamme dieselbe beispielsweise durch starken Druckabfall in der Brennstoffzuleitung, wird der Flammendetektor 45    hochohmig,   und der Anker 20 fällt ab. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Bimetall 14 unwesentlich abgekühlt, wodurch die Kontakte 36-37 und 38-39 geschlossen bleiben. Nun ist aber der Kontakt 65-66 so ausgelegt, dass die Feder 65 dem abfallenden Anker 20 folgt. Der Kontakt 65-66 wird geöffnet. Die Anschläge 72 und 67, die Kräfte der Federn 73 und 68 und die Federhalter 74    und   69 sind nämlich derart aufeinander abgestimmt, dass die Feder 62 und 66 durch die Federn 73 und 68 so lange gegen die Anschläge 72 und 67 gedrückt werden, bis sich durch die Abkühlung des Bimetalls 14 die Kontakte 38-39 und 36-37 öffnen können.

   Bei einer weiteren Abkühlung des Bimetalls 14 folgt die Feder 30 dem Isolierstück 25 und übt über die    Isolierstücke   71, 64 und 75 einen Druck auf die Federn 62 und 66 aus, wodurch diese so    weit   gegen die Pfeilrichtung verschoben werden, bis sie in ihre Ausgangslage    zurückkippen   können. Die Heizung 15 wird wieder an Spannung gelegt. Damit sind die    Bedingungen   für einen neuen Start gegeben. Bevor dieser möglich wird, ist also zusammengefasst folgendes geschehen: a. Augenblickliches Abschalten der Brennstoffzufuhr 47. 



  b.    Augenblickliches   Abschalten der    Zündeinrichtung   48. c. Zurückführung des Schaltprogramms in eine Ausgangslage mit einwandfreier    Durchlüftungsmöglich-      keit   des Feuerraumes. 



  Erlischt die Flamme zu einem beliebigen Zeitpunkt mit abgekühltem Bimetall 14 und mit offenem Kontakt 38-39, schliessen die Kontakte 34-62 und 65-66 durch die Bewegung des Isolierstückes 71 und der zum sich öffnenden Kontakt 36-37 gehörenden Feder 30 augenblicklich, und ein neuer Start kann erfolgen. 



  Wird aus irgendeinem Grund die Bildung der Flamme verunmöglicht, kann das Betätigungselement 17 wegen der    Hochohmigkeit   des Flammendetektors 45 nicht erregt werden. Der Kontakt 34-62 wird dadurch nicht geöffnet und die Heizung 15 nicht abgeschaltet. Am Ende der Sicherheitszeit öffnet sich in diesem Falle der Kontakt    40--4.1,   da die    Durchbiegung   des    Bimetalls   14 die dazu erforderliche Grösse erreicht hat. Die gesamte Anlage    wird   vom Netz getrennt und gegen    einen   neuen automatischen Anlauf verriegelt. Der Kontakt 41-42 schaltet eine Störanzeige ein.

   Dieser Zustand bleibt auch bei völlig abgekühltem Bimetall 14 erhalten.    Eine   solche Verriegelung kann beispielsweise durch die Erregung des Betätigungselementes 17 rückgängig gemacht werden. Dies wird durch Schliessen des Kontaktes 79-80 erreicht. Mit diesem gekoppelt ist ein Kontakt 53-54, der während der Dauer einer solchen    Hilfserregung   aus Sicherheitsgründen noch zusätz- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 lieh die Anlage vom Netz trennt. Bei der Entstörung der Anlage wird über den Anker 20 und das    Isolier-      stück   21 die Feder 42 und mit ihr die    Feder   41 so weit in Pfeilrichtung verschoben, dass die Bedingungen für das Zurückkippen der Feder 41 gegeben sind.

   Mittels des Isolierstückes 24 und der Feder 28 kann für das Zurückkippen der Feder 41 ein ganz bestimmter Grad der Abkühlung des Bimetalls 14 eingestellt werden, damit unmittelbar nach der Entstörung eine einwandfreie Durchlüftung des Feuerraumes möglich ist. 



  Nach längerem    Betriebsunterbruch   der Heizungsanlage oder unsachgemässer Montage des Flammendetektors 45 besteht durchaus die Möglichkeit eines Kurzschlusses im Flammendetektor 45 und in der Verbindungsleitung zum    Überwachungsteil   des    Feuerungs-      automaten   oder von Einfall von Fremdstrahlung. Es ist deshalb aus Sicherheitsgründen notwendig, beim Auftreten eines eine Flamme vortäuschenden Fehlers die Anlage nicht in Betrieb gehen zu lassen. In einem solchen Fall wird beim vorliegenden Beispiel durch die    Niederohmigkeit   des Flammendetektors 45 das Betätigungselement 17 erregt. Durch das Anziehen des Ankers 20 wird der Kontakt 34-62 geöffnet und die Heizung 15 abgeschaltet.

   Dadurch kann weder die Brennstofffreigabe noch die Einschaltung der    Zünd-      einrichtung   48 erfolgen. Dieser Zustand bleibt auch beim Abschalten und    Wiedereinschalten   des speisenden Netzes erhalten. 



  Bei der soeben beschriebenen Ausführung kann die Heizung 15 des Antriebselementes 13 gemäss    Fig.   7 direkt über die Kontakte 34-62 und 53-54 an den Thermostaten 50 angeschlossen werden. Das folgende Ausführungsbeispiel gemäss    Fig.   5 zeigt einen weiteren möglichen    Kontaktaufbau   mit einer Vereinfachung der Kontakteinheit 34-62-72. Der Kontakt 34-62 schliesst und öffnet mit der entsprechenden Bewegung des Ankers 20, ohne die    Eigenschaften   eines Schnappschalters zu besitzen. Die Überwachung des Schaltprogramms erfolgt nur noch durch den Kontakt 65-66 gemäss    Fig.   8 auf schon beschriebene Art. Demzufolge ist es notwendig, den Kontakt 34-62 in Serie zu Kontakt 65-66 zu schalten, damit die Sicherheit    d'er   Anlage gewährleistet ist.

   Die Kontaktfeder 65 wird über das Isolierstück 63 vom Anker 20 in    eingeschaltetem   Zustand gehalten. 



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt    Fig.   6. Wie im letzten Beispiel wird auch hier nur der Kontakt 66-76 vom Antriebselement 13 eingeschaltet. Der Kontakt 34-76 folgt lediglich über das Isolierstück 77 der Bewegung des Ankers. Hier wird durch die Übertragung mehrerer Funktionen auf die Kontaktfeder 76 eine Vereinfachung des Aufbaues erreicht. Die Kontaktfeder 66 wird in bekannter Weise vom Betätigungselement 17 in Pfeilrichtung gegen den Anschlag 67 gekippt, wobei der Kontakt 66-76 geschlossen    bleibt,   und vom Antriebselement 13 wieder zurückgekippt, falls der Anker 20 abgefallen und das Antriebselement 13 genügend abgekühlt ist. Beim Abfallen des Ankers 20 öffnet der Kontakt 66-76 augenblicklich, wodurch die Einrichtungen 13, 47 und 48 vom Netz getrennt werden.

   Obwohl sich der Kontakt 34-76 schliesst, kann wegen der Serienschaltung der Kontakte 34-76 und 76-66 gemäss    Fig.   8 die Heizung 15 erst nach Abkühlung des Bimetalls 14 und Zurückkippen der Feder 66 unter der Wirkung der Bewegung des Isolierstückes 71 und der Feder 68 an Spannung gelegt werden. 



  Die verschiedenen beschriebenen Kontaktkombina-    tionen   34-62, 65-66 und 34-76-66 können in Verbindung mit beliebigen Antriebselementen verwendet werden. So kann man sich anstelle des beheizten Bimetalls 14 in Verbindung mit Schnappschaltern eine    Schaltwalzensteuerung   vorstellen, welche auf gleiche Weise auf ihre Schaltstellung überwacht werden muss. Das Abkühlen eines Bimetalls kann dabei mit dem Zurücklaufen der    Schaltwalze   in die Ausgangsstellung verglichen werden. Ebenso kann ein elektromagnetischer oder thermischer    Linearmotor   oder ein durch den Öl- oder Wasserdruck gesteuerter Kolben Anwendung finden. In jedem Falle überwachen die Kontakte 34-62 und 65-66 bzw. 34-76-66 den weiteren Funktionsablauf nach irgendeiner Unterbrechung des Steuerprogramms.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Automatic burner control for a heating system The present invention enables automatic firing for heating systems operated with liquid, gaseous or powdered fuels and is particularly suitable for heating systems in which very explosive fuel-air mixtures are burned.

   The tasks of such a machine are the operational monitoring of the combustion process and the switching on and off of the conveying, shut-off and ignition devices belonging to the heating system according to a specific time program. Accordingly, such an automat is composed of a monitoring part with a flame detector and a control part.



  When using very explosive fuel-air mixtures, the following requirements are placed on the time program determined by the control unit for the actuation of the conveying, shut-off and ignition devices: Safely remove residues of the fuel-air mixture that have been left behind during operating periods.



  2. After the ignition device has been switched on and after the fuel supply has been released, a safety time must be provided during which the fuel may enter the combustion chamber without being burned. At the end of this time, the system should be switched off and locked if the flame did not ignite.



  3. If the flame goes out during operation, if the supply network fails or in the event of other malfunctions, the fuel supply must be blocked and the ignition device that may be in operation switched off. The ignition and shut-off device may only be restarted automatically when the combustion chamber has been ventilated again. This behavior of the automatic firing system can be guaranteed at any time. A comparison with the requirements placed on automatic firing systems for heating systems that are operated with less explosive fuel-air mixtures shows three main differences.

   With these simpler devices, there is no need for pure pre-ventilation of the combustion chamber. It is also permissible that the fuel supply is not blocked in the event of malfunctions that occur after commissioning. In this case, it is sufficient to switch the ignition device on again immediately. Likewise, in the event of a brief failure of the supply network, the program can be continued normally during certain times and also after the fuel has been released. No new start-up is necessary. The admissibility of this method makes it possible to generate the control program in a simple manner with the aid of heated bimetals.



  In the case of known automatic firing systems which have to meet the specified increased safety requirements, this simple method of generating programs encounters difficulties. Immediately after the heating system has been started up, the program-generating bimetal is still in a hot state. Due to its thermal inertia, it takes a certain amount of time to return to its starting position, which corresponds to the start of the switching program. If during this cooling time z. If, for example, the flame goes out or there is a brief power failure, the new start of the system does not begin with the beginning of the program, but with a later non-controllable program status. It can happen that, for.

   B. the fuel supply is not blocked or that the ventilation of the combustion chamber does not take place.



  For this reason, the structure of the known automatic firing systems for very explosive fuel-air mixtures is considerably more complex than that of automatic systems for lower safety requirements. Most known devices have a shift drum driven by an electric motor for program generation. Together

 <Desc / Clms Page number 2>

    With an additional electromagnetic relay, it is achieved that the program can only be started from its starting position. Instead of the relay, an electromagnetic clutch can also be used, via which separate parts of the shift drum are operated separately.



  Automatic machines have also been proposed in which the program sequence is generated with heated bimetals. They work in a similar way to the shift drum devices and, like them, require at least one additional electromagnetic relay. However, they have the disadvantage that the sequence in which the contacts are switched on or off must be adhered to very precisely while the bimetals cool down. However, this requires a complicated and time-consuming adjustment of the contacts and bimetals, since the cooling period of the bimetals cannot be influenced. A mechanical coupling that is only effective during the cooling period has not proven itself in practice.



  Attempts have also become known to replace the additional relay circuits in switching drum and bimetallic devices with mechanical arrangements. These arrangements usually have locking functions and work with a plurality of levers and springs. Since the operational safety of machines constructed in this way is unsatisfactory due to the high mechanical complexity, such devices have not been used to date.



  The purpose of the present invention is to create an automatic firing system which, in terms of complexity and operational safety, corresponds to the known devices for lower safety requirements, but whose program structure allows the heating system to be operated with very explosive fuel-air mixtures.



  Accordingly, the invention relates to an automatic firing unit for a heating system for burning liquid, gaseous or powdered fuels, with a flame detector, at least one actuating element, a drive element, a plurality of contacts for actuating a conveyor, a shut-off, an ignition and a Fault reporting device of the heating system, the drive element and for switching off the heating system in the event of a fault, as well as with means for unlocking the system after a fault shutdown, and is characterized by

   that in order to achieve a switching program suitable for the operation of the heating system with explosive fuel-air mixtures, at least one of the contacts for actuating the drive element and for monitoring the program position is a snap switch that is switched on by the drive element and switched off by an actuating element and the has a transition point that depends on the status of the program sequence.



  Embodiments of the invention are shown schematically in the drawings. For illustration: FIGS. 1 and 2 show a schematic embodiment of a snap switch, FIGS. 3 and 4 side views of an embodiment, the respective uninteresting part of the contact set not being shown, FIG. 5 a side view of a further embodiment, the uninteresting parts of the Contact set are not shown, Fig. 6 is a side view of a further embodiment, the uninteresting parts of the contact set are not shown, Fig. 7 is a circuit diagram,

      8 shows a partial view of a circuit diagram of the exemplary embodiment according to FIG. 5.



  The spring holder 1 and the spring 3 designed as a contact holder each have a holding device 11 and 12 for the pretensioned spring 2 at their upper ends. The resilient contact holders 4 and 5 with the contacts 8 and 9 serve as stops for the spring 3 with the contact 7 and are connected to the spring holder 1 and the spring 3 by means of the insulating body 6 to form a unit.



  The spring 3 can be overturned by actuating the spring holder 1 in the direction of the arrow or by moving the spring 3 against the direction of the arrow. If, for example, the spring 3 is moved from the position shown in FIG. 1 against the position shown in dashed lines with a rigid spring holder 1, the resilient contact holder 5 follows the spring 3 until the spring 3 assumes the position shown in dashed lines. With a further movement of the spring 3 beyond this position, under the action of the relaxing spring 2, it experiences a force in the opposite direction that increases suddenly from zero, so that it suddenly tilts against the contact 8 and the contacts 7 and 9 opens.

   The spring 3 remains in this position until it is moved beyond the position shown in broken lines by a force in the direction of the arrow according to FIG. 2, after which it tilts back into the original position shown in FIG. 1 in the manner described. From FIGS. 1 and 2 it can be seen that the turning points of the spring 3 have locally the same positions in both turning directions.

   Accordingly, the switch has no switching interval for this type of actuation. In order to keep the duration of the zero crossing of the force that occurs when the spring 3 is turned between the contacts 7 and 9 or 7 and 8 as small as possible in the interests of contact stress, in practice the contacts 4 and 5 are designed to be resilient, so that they can follow the spring 3 to a little above the broken line. However, there is also the possibility of bringing the spring 3 abruptly to the point of changeover, with the contact holders 4 and 5 no longer needing to follow suit.



  If the spring 3 is overturned by actuating the spring holder 1, the same considerations apply, except that there is a travel difference between switching on and off, which is referred to as the switching interval. The functioning of any other snap switch construction, regardless of whether it uses mechanical or magnetic elements, corresponds to that described above. Any desired constructions can be selected for the arrangement according to the invention.



     3, 4 and 7 each show a page and the circuit diagram of an embodiment of the invention which uses the switch construction described. In this exemplary embodiment, a drive element 13 is constructed from a bimetal 14, a heating winding 15 and a coupling element 16 connecting the insulating pieces 24 and 25. The actuating element 17 in the example consists of a coil 18, a yoke 19 and a rotatable armature 20 Actuate snap-action switches 34-62, 65-66, 36-37, 38-39 and 40-41-42

 <Desc / Clms Page number 3>

 the heater 15 for the drive element 13, the ignition device 48 and shut-off device 47, the shutdown of the device in the event of a malfunction and the operating display 49.

   The drive 13 actuates the springs 28, 29 and 30 via the insulating pieces 24 and 25 in such a way that the snap movements of the springs 37, 39 and 41 come about by means of the springs 31, 32 and 33. The springs 26 and 27 serve as stops for the springs 37 and 39. The armature 20 actuates the contacts 34-62 and 65-66 via the insulating pieces 64 and 75. It also acts on the spring 30 via the insulating pieces 75, 64 and 71 and on the spring 42 via the insulating piece 21. The spring holders 69 and 74 are fastened in the adjustable part 70 in such a way that the springs 62 and 66 are pressed against the stops 72 and 67 depending on the position of the drive 13 and the springs 68 and 73.

   All springs are combined with the drive 13 and the yoke 19 to form a unit by an insulating body 43. When the coil 18 is excited via the changeover contact 79-80-81, the devices 13, 46, 47 and 48 are separated from the feeding network by means of an opening contact 53-54 that is firmly coupled to it. The system can be controlled with the aid of the thermostat 50. In the example, the element 44 is a rectifier which feeds the delayed-release actuating element 17 with a rectified alternating voltage, the magnitude of which is given by the flame detector 45.



  When there is a demand for heat, the thermostat 50 closes the burner control unit to the supply network via contact 40-41. The motor 46 for ventilating the combustion chamber and conveying the fuel and the air required for combustion starts up. The heater 15 of the drive element 13 is switched on via the contact 34-62. Since the flame detector 45 cannot yet register a flame, it remains high-resistance, so that the excitation of the coil 18 is insufficient to attract the armature 20.

   After the pre-ventilation time has elapsed, the ignition device 48 is switched on because the movement of the drive 13, the insulating piece 24 and the spring 29 in the direction of the arrow causes the spring 39 to tilt against the spring 38. With a further movement of the drive 13, the insulating piece 25 and the spring 30, the spring 37 also tilts against the spring 36 after the pre-ignition time has elapsed. The fuel shut-off device 47 opens. The air conveyed by the engine fan mixes with the released fuel to form an ignitable mixture.

   Due to the radiation that occurs after this mixture has been ignited at the ignition device 48, the flame detector 45 becomes low-resistance and the actuating element 17 is so strongly excited that the armature 20 attracts and actuates the contact springs 62, 65 and 66 via the insulating piece 75. The contact 34-62 is opened and the heater 15 is interrupted. The spring holder 74 and the spring 73, however, have such a shape and position that the armature 20 can no longer exert any influence on this contact. The contact springs 65 and 66 are shifted in the direction of the arrow to the stop 67 that the contact 65-66 remains permanently closed. The bimetal 14 cools down.

   After the post-ignition time has elapsed, the bimetal 14 has cooled down so much and the spring 29 has been bent back so far towards the starting position via the insulating piece 24 that the spring 39 tilts back into its starting position, the contact 38-39 opens and the ignition device is switched off . During this cooling process, the spring 30 is held in place via the insulating pieces 75, 64 and 71 by the position of the armature 20. This means that it cannot follow the bimetal 14 and the contact 36-37 remains closed.

   After a certain cooling time, the fast-reacting actuator 17 takes over the sole monitoring of the fuel shut-off device 47. If the flame appears within the safety time, the spring 28 is moved by the insulating piece 24 in the direction of the arrow only so far that the conditions for the spring 41 to tip over are not given are.



  If the flame goes out immediately after ignition, for example due to a sharp drop in pressure in the fuel supply line, the flame detector 45 becomes high-resistance and the armature 20 drops. At this point in time, the bimetal 14 has cooled insignificantly, as a result of which the contacts 36-37 and 38-39 remain closed. But now the contact 65-66 is designed so that the spring 65 follows the falling armature 20. Contact 65-66 is opened. The stops 72 and 67, the forces of the springs 73 and 68 and the spring holders 74 and 69 are matched to one another in such a way that the springs 62 and 66 are pressed against the stops 72 and 67 by the springs 73 and 68 until the contacts 38-39 and 36-37 can open by the cooling of the bimetal 14.

   When the bimetal 14 cools down further, the spring 30 follows the insulating piece 25 and exerts a pressure on the springs 62 and 66 via the insulating pieces 71, 64 and 75, causing them to be displaced against the direction of the arrow until they tilt back into their original position can. The heater 15 is connected to voltage again. The conditions for a new start are now in place. Before this becomes possible, the following has happened in summary: a. Immediate shutdown of the fuel supply 47.



  b. The ignition device 48 is switched off immediately. C. Return of the switching program to an initial position with perfect ventilation of the combustion chamber.



  If the flame goes out at any point in time with the bimetal 14 having cooled down and with the contact 38-39 open, the contacts 34-62 and 65-66 close immediately through the movement of the insulating piece 71 and the spring 30 belonging to the opening contact 36-37, and a new start can take place.



  If the formation of the flame is impossible for any reason, the actuating element 17 cannot be excited because of the high resistance of the flame detector 45. The contact 34-62 is not opened and the heater 15 is not switched off. At the end of the safety time, the contact 40-4.1 opens in this case, since the deflection of the bimetal 14 has reached the required size. The entire system is disconnected from the network and locked against a new automatic start. The contact 41-42 switches on a fault indicator.

   This state is retained even when the bimetal 14 has cooled down completely. Such a locking can be reversed, for example, by energizing the actuating element 17. This is achieved by closing contact 79-80. Coupled with this is a contact 53-54, which for safety reasons still has additional

 <Desc / Clms Page number 4>

 borrowed the system from the network. During the interference suppression of the system, the spring 42 and with it the spring 41 are displaced so far in the direction of the arrow via the armature 20 and the insulating piece 21 that the conditions for the tilting back of the spring 41 are given.

   By means of the insulating piece 24 and the spring 28, a very specific degree of cooling of the bimetal 14 can be set for the tilting back of the spring 41, so that perfect ventilation of the combustion chamber is possible immediately after the interference suppression.



  After a long interruption of operation of the heating system or improper installation of the flame detector 45 there is definitely the possibility of a short circuit in the flame detector 45 and in the connection line to the monitoring part of the automatic burner control or of the incidence of external radiation. It is therefore necessary for safety reasons not to allow the system to start up if a fault simulating a flame occurs. In such a case, in the present example, the actuating element 17 is excited by the low resistance of the flame detector 45. By tightening the armature 20, the contact 34-62 is opened and the heater 15 is switched off.

   As a result, neither the fuel release nor the switching on of the ignition device 48 can take place. This state is retained even when the supply network is switched off and on again.



  In the embodiment just described, the heater 15 of the drive element 13 according to FIG. 7 can be connected directly to the thermostat 50 via the contacts 34-62 and 53-54. The following exemplary embodiment according to FIG. 5 shows a further possible contact structure with a simplification of the contact unit 34-62-72. The contact 34-62 closes and opens with the corresponding movement of the armature 20 without having the properties of a snap switch. The switching program is only monitored by contact 65-66 according to FIG. 8 in the manner already described. It is therefore necessary to connect contact 34-62 in series with contact 65-66 so that the safety of the system is guaranteed is.

   The contact spring 65 is held in the switched-on state by the armature 20 via the insulating piece 63.



  Another embodiment is shown in FIG. 6. As in the last example, only the contact 66-76 is switched on by the drive element 13. The contact 34-76 follows the movement of the armature only via the insulating piece 77. Here, by transferring several functions to the contact spring 76, a simplification of the structure is achieved. The contact spring 66 is tilted in a known manner by the actuating element 17 in the direction of the arrow against the stop 67, the contact 66-76 remaining closed, and tilted back again by the drive element 13 if the armature 20 has fallen off and the drive element 13 has cooled sufficiently. When the armature 20 falls, the contact 66-76 opens immediately, whereby the devices 13, 47 and 48 are separated from the network.

   Although the contact 34-76 closes, due to the series connection of the contacts 34-76 and 76-66 according to FIG. 8, the heater 15 can only be activated after the bimetal 14 has cooled down and the spring 66 has tilted back under the action of the movement of the insulating piece 71 and the Spring 68 can be put under tension.



  The various contact combinations 34-62, 65-66 and 34-76-66 described can be used in conjunction with any drive element. Thus, instead of the heated bimetal 14 in connection with snap switches, one can imagine a switching drum control which has to be monitored in the same way for its switching position. The cooling of a bimetal can be compared with the return of the shift drum to its starting position. An electromagnetic or thermal linear motor or a piston controlled by the oil or water pressure can also be used. In any case the contacts 34-62 and 65-66 or 34-76-66 monitor the further functional sequence after any interruption of the control program.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Feuerungsautomat für eine Heizungsanlage zur Ver- feuerung flüssiger, gasförmiger oder pulverförmiger Brennstoffe, mit einem Flammendetektor (45), mindestens einem Betätigungselement (17), einem Antriebselement (13), einer Mehrzahl von Kontakten (36-37, 38-39, 40-4.1-42, 34-62, 65-66 bzw. PATENT CLAIM Automatic burner for a heating system for burning liquid, gaseous or powdered fuels, with a flame detector (45), at least one actuating element (17), a drive element (13), a plurality of contacts (36-37, 38-39, 40 -4.1-42, 34-62, 65-66 or 34-76-66) zur Betätigung einer Förder- (46), einer Absperr- (47), einer Zünd- (48) und einer Störmeldeeinrichtung (49) der Heizungsanlage, des Antriebselementes (13) und zur Abschaltung der Heizungsanlage im Störungsfalle, sowie mit Mitteln zur Entriegelung der Anlage nach einer Störabschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines für den Betrieb der Heizungsanlage mit explosiven Brennstoff-Luftgemischen geeigneten Schaltprogramms mindestens einer der Kontakte (34-62 und 65-66 bzw. 34-76-66) for actuating a conveyor (46), a shut-off (47), an ignition (48) and a fault signaling device (49) of the heating system, the drive element (13) and for switching off the heating system in the event of a fault, as well as with means for unlocking the system after a fault shutdown, characterized in that at least one of the contacts (34-62 and 65-66 or respectively) is used to achieve a switching program suitable for operating the heating system with explosive fuel-air mixtures. 34-76 und 76-66) für die Betätigung des Antriebselementes (13) und zur Überwachung der Programmstellung ein Schnappschalter ist, der vom Antriebselement (13) eingeschaltet und von einem Betätigungselement (17) ausgeschaltet wird und der Birnen vom Stand des Programmablaufes abhängigen Umschlagpunkt besitzt. 34-76 and 76-66) for the actuation of the drive element (13) and for monitoring the program position is a snap switch, which is switched on by the drive element (13) and switched off by an actuation element (17) and the pears change point depending on the status of the program sequence owns. UNTERANSPRÜCHE 1. Feuerungsautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappschalter (34-62 und 65-66) für die Betätigung des Antriebselementes (13) und für die Überwachung der Programmstellung zu einem Wechselkontakt (34-76-66) mit einseitiger Schnappeigenschaft zusammengefasst sind. 2. Feuerungsautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kontakte (34-62 bzw. 65-66) zur Betätigung des Antriebselementes (13) und zur Überwachung der Programmstellung in Wirkverbindung mit dem Kontakt (36-37) für das Brennstoffabsperrorgan (47) steht. 3. Feuerungsautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (13) ein Bimetallorgan (14) mit elektrischer Heizvorrichtung (15) ist. 4. SUB-CLAIMS 1. Automatic burner control according to claim, characterized in that the snap switches (34-62 and 65-66) for the actuation of the drive element (13) and for monitoring the program position are combined to form a changeover contact (34-76-66) with a one-sided snap feature are. 2. Automatic burner control unit according to claim, characterized in that one of the contacts (34-62 or 65-66) for actuating the drive element (13) and for monitoring the program position is in operative connection with the contact (36-37) for the fuel shut-off element (47 ) stands. 3. Automatic firing device according to claim, characterized in that the drive element (13) is a bimetal element (14) with an electrical heating device (15). 4th Feuerungsautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (17) eine aus Spule (18), Joch (19), Anker (20) und Kern (66) bestehende elektromagnetische Vorrichtung ist. 5. Feuerungsautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlagpunkte der Schnappschalter (34-62 bzw. 65-66 bzw. 34-76-66) zur Betätigung des Antriebselementes (13) und zur überwachung der Programmstellung durch einen verstellbaren Halter (70) einstellbar sind. Automatic burner control according to claim, characterized in that the actuating element (17) is an electromagnetic device consisting of a coil (18), yoke (19), armature (20) and core (66). 5. Automatic burner control according to claim, characterized in that the changeover points of the snap switches (34-62 or 65-66 or 34-76-66) for actuating the drive element (13) and for monitoring the program setting by an adjustable holder (70) are adjustable.
CH899166A 1966-06-15 1966-06-15 Automatic burner control for a heating system CH448357A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH899166A CH448357A (en) 1966-06-15 1966-06-15 Automatic burner control for a heating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH899166A CH448357A (en) 1966-06-15 1966-06-15 Automatic burner control for a heating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448357A true CH448357A (en) 1967-12-15

Family

ID=4347118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH899166A CH448357A (en) 1966-06-15 1966-06-15 Automatic burner control for a heating system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH448357A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478270A1 (en) * 1980-03-11 1981-09-18 Satronic Ag CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR AUTOMATIC HEATING DEVICES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478270A1 (en) * 1980-03-11 1981-09-18 Satronic Ag CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR AUTOMATIC HEATING DEVICES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH448357A (en) Automatic burner control for a heating system
DE953903C (en) Safety device for gas firing systems
EP0108032A2 (en) Control device for a fuel-heated heat source
CH448355A (en) Automatic burner control for a heating system
AT320113B (en) Device for controlling automatic burners for liquid fuels
EP0314610B1 (en) Burner automat
AT246895B (en) Circuit arrangement for the electrical control of oil atomizer burners
DE3126639A1 (en) Safety circuit for a burner for gaseous or liquid fuels which is operated by a fan (blower)
AT257024B (en) Electric flame detector system
DE630100C (en) Electrical control device for oil firing systems
DE936947C (en) Safety device for gas firing systems
AT259123B (en) Device for controlling and monitoring burners
AT225329B (en) Control and monitoring device for oil burners
AT219181B (en) Device on automatic oil firing machines with flame monitoring relay for switching the burner motor on and off
DE868282C (en) Safety device for gas burner
AT219747B (en) Automatic oil firing machine
DE1551974A1 (en) Automatic burner control for heating systems
DE3007865C2 (en) Thermoelectric ignition fuse
DE2034856A1 (en) Control and monitoring device for oil or gas burners
DE2425305A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT OF A FIRE CONTROLLER
DE1601275A1 (en) Electric automatic control for petrol and oil heaters with compressed air atomization of the fuel
DE2617259A1 (en) Control device for gas and oil burners - has relays for rapid operation of large burner fuel valves
DE1208029B (en) Control and monitoring device for oil burners
DE2166531A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR OIL AND GAS FIRING
CH292891A (en) Valve with a control device having an electric motor for driving the valve, in particular for gas lines.