CH448271A - Contact device with oscillating tongue - Google Patents

Contact device with oscillating tongue

Info

Publication number
CH448271A
CH448271A CH45766A CH45766A CH448271A CH 448271 A CH448271 A CH 448271A CH 45766 A CH45766 A CH 45766A CH 45766 A CH45766 A CH 45766A CH 448271 A CH448271 A CH 448271A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact device
contact
oscillating
dependent
tongues
Prior art date
Application number
CH45766A
Other languages
German (de)
Inventor
Nyfeler Alex
Original Assignee
Electrometre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrometre filed Critical Electrometre
Priority to CH45766A priority Critical patent/CH448271A/en
Priority to AT91866A priority patent/AT264650B/en
Publication of CH448271A publication Critical patent/CH448271A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac
    • H01H51/32Frequency relays; Mechanically-tuned relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  

      Kontakteinrichtung    mit     Schwingzunge       Die Erfindung betrifft eine Kontakteinrichtung mit  wenigstens einer Schwingzunge, welche einseitig in eine  Haltevorrichtung eingespannt ist und die an ihrem freien  Ende eine Schwingmasse trägt. Ein     z.B.    mit der Schwing  zunge verbundenes Kontaktelement berührt bei jeder       Ausschwingung    der Schwingzunge ein gegenüber dem  Kontaktelement angeordnetes Kontaktstück und stellt  dadurch einen elektrischen Kontakt her. Kontakteinrich  tungen dieser Art sind als Resonanzrelais,     Schwingzun-          genunterbrecher    usw. bekannt und finden mannigfache  Anwendungen.

   Für gewisse Anwendungsfälle solcher  Relais ist es wünschenswert, dass die Zeitdauer, während  welcher der elektrische Kontakt geschlossen ist, länger  bemessen ist als die Zeitdauer seines bei erregtem Relais  geöffneten Zustandes. Diese Forderung ist nicht einfach  zu erfüllen, wenn eine einwandfreie und genau definierte  Lage der Schaltpunkte in bezug auf eine     Referenzgrösse     verlangt wird. Als     Referenzgrösse    dient in der Regel die  Frequenz einer Wechselspannung, mit welcher ein Elek  tromagnet erregt wird, dessen Wechselfeld die Schwing  zunge zu stationären Schwingungen anregt.  



  Bei einer Kontakteinrichtung mit wenigstens einer  einseitig eingespannten Schwingzunge, die an ihrem der       Einspannstelle    gegenüberliegenden Ende eine im Kraft  feld eines Elektromagneten angeordnete, permanent ma  gnetisierte Schwingmasse aufweist und die nahe der       Einspannstelle    ein Kontaktelement trägt, das einem mit  einer Haltevorrichtung für die Schwingzunge starr ver  bundenen Kontaktstück gegenüberliegt, ist die gestellte  Aufgabe gemäss der     Erfingung    dadurch gelöst, dass in  einem gemeinsamen Tragrahmen gegenüber einem einzi  gen Elektromagneten zwei Schwingzungen parallel ne  beneinander angeordnet und ihre Kontakte elektrisch  parallel verbunden sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel der hier definierten Einrich  tung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrie  ben.  



  Es zeigen:       Fig.    1 ein Raumbild der Kontakteinrichtung und       Fig.    2 ein Diagramm.    In der     Fig.    1 bedeutet 1 einen Tragrahmen, der aus  Blech oder Kunststoff als einheitlicher Formkörper gebil  det ist. Vorzugsweise besteht der Tragrahmen 1 aus       ferromagnetischem    Werkstoff; einem allenfalls verwen  deten Kunststoff kann also beispielsweise weichmagneti  scher Pulverwerkstoff beigemengt sein. Ein Teil des  Tragrahmens 1 besteht dabei aus möglichst verlustarmem       ferromagnetischem    Werkstoff und bildet einen Kern 2  eines Elektromagneten 3.  



  Am Tragrahmen 1 sind über Isolierplatten 4, 5 und 6  zwei Schwingzungen 7 und 8 aus federelastischem Werk  stoff befestigt, die an ihrem freien Ende je eine Schwing  masse 9 und 10 und nahe der     Einspannstelle,    das bei den  Isolierplatten 4 und 5, je ein Kontaktelement 11 und 12  tragen, deren eines, 12, in der Zeichnung verdeckt ist.  Den Kontaktelementen 11 und 12 liegen im Abstand von  einigen Zehntel Millimetern,     z.B.    von 0,2 bis 0,3 mm,  Kontaktstücke 13 und 14 gegenüber, welche auf einer  zwischen den Isolierplatten 5 und 6 eingespannten elek  trisch leitenden Kontaktplatte 15 befestigt sind; die  Bemessungsangabe für den Kontaktabstand bezieht sich  auf den Ruhezustand der Schwingzungen (7, 8).  



  Die beiden Schwingzungen 7 und 8 weisen an ihrem  zwischen den Isolierplatten 4 und 5 eingespannten Ende  eine elektrisch leitende Verbindung auf. Vorzugsweise  sind beide Schwingzungen aus einem einheitlichen Stück  federelastischen, elektrisch leitenden Werkstoffes gebil  det, wobei der Werkstoff an der     Einspannstelle    zusam  menhängt. Ebenfalls leitend verbunden mit beiden  Schwingzungen 7 und 8 ist eine Anschlussfahne 16, die  als Stromzuführung für die beiden Kontaktelemente 11  und 12 dient. Ebenso weist die Kontaktplatte 15 eine  Anschlussfahne 17 auf. Zwei Schrauben 18 und 19 oder  ähnliche Befestigungselemente dienen dem Zusammen  halt der zuletzt beschriebenen Teile.  



  Die     Schwingmassen    9 und 10 sind permanent magne  tisch polarisiert und bestehen vorzugsweise aus     kunst-          harzgebundenem        Pulvermagnetwerkstoff    oder aus Ma  gnetkeramik. Um die gegenseitige Beeinflussung der      magnetisch polarisierten Schwingmassen 9 und 10 weitge  hend auszuschalten, ist zwischen den beiden Schwing  massen 9 und 10 ein Schirmblech 20 angeordnet, das  beispielsweise am     Spulenkörper    des Elektromagneten 3  befestigt sein kann.  



  Anstatt die beiden Schwingmassen 9 und 10 als  Dauermagnete auszubilden, ist es auch möglich, zu  beiden Seiten des     Schwingzungenpaares    7, 8 je einen  Dauermagneten 21 und 22 am Tragrahmen 1 oder am       Spulenkörper    des Elektromagneten 3 zu befestigen, allen  falls mittels einer bekannten Klebeverbindung. Bei geeig  neter Ausbildung des     Spulenkörpers    des Elektromagne  ten 3 und/oder des Tragrahmens 1 können diese Dauer  magnete 21 und 22 ohne Anwendung zusätzlicher Befe  stigungsmittel in Aussparungen oder dergleichen im  Tragrahmen 1 oder zwischen Tragrahmen 1 und Spulen  körper gehalten werden. Die Schwingmassen 9 und 10  bestehen dann aus weichmagnetischem Werkstoff und  werden durch die Flüsse der Dauermagnete 21 und 22  polarisiert.

   Infolge der hierbei herrschenden Feldgeome  trie ist die gegenseitige     Beieinflussung    der beiden bei  spielsweise entgegengesetzt polarisierten Schwingmassen  9, 10 nicht erheblich, so dass das Schirmblech 20  entfallen kann. Aus der konstruktiven Gestaltung der  Schwingzungen 7, 8 und der Kontaktplatte 15 innerhalb  der     Einspannstelle    ergibt sich eine elektrische Parallelver  bindung der aus den Kontaktelementen 11 und 12 mit  den ihnen gegenüberliegenden Kontaktstücken 13 und 14  gebildeten     Tastkontakte    23 und 24.  



  Wird der Tragrahmen aus     ferromagnetischem    Werk  stoff hergestellt, so dient er auch als magnetische Ab  schirmung des Schwingsystems gegen     Fremdfeldeinflüsse.     Um das     Anschwingen    zu erleichtern, sind die Schwing  zungen 7, 8 bzw. die Schwingmassen 9, 10 gegenüber dem  Kern 2 des Elektromagneten 3 in Schwingungsrichtung  leicht versetzt angeordnet.  



  Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Kontaktein  richtung dient das Diagramm der     Fig.    2. Der dargestellte  Kurvenzug zeigt den zeitlichen Verlauf der als Speise  spannung für den Elektromagneten 3     (Fig.    1) dienende  Wechselspannung, die in der Regel einem Wechselspan  nungsnetz mit einer Netzfrequenz von     z.B.    50 Hz ent  nommen wird.

   Durch geeignete, an sich bekannte Ab  stimmung der Schwingzungen 7 und 8 auf die Erregerfre  quenz und deren Phasenlage     derart,    dass das Schliessen  und öffnen eines     Tastkontaktes    23; 24 jeweils bei zwei  aufeinanderfolgenden Maxima der Erregerwechselspan  nung erfolgt, lässt sich beispielsweise eine Kontakt  schliessungsdauer einstellen, die gerade der Dauer einer  Periode der Erregerwechselspannung entspricht. Wegen  des sehr geringen Kontaktabstandes ist der     Tastkontakt     23 bzw. 24 annähernd während der Dauer einer Halbpe  riode einer Schwingung der zugehörigen Schwingzunge  geschlossen und während der anderen Halbperiode geöff  net.

   Beispielsweise wird der von der Schwingzunge 7  betätigte     Tastkontakt    23 beim Spannungsmaximum 25       (Fig.2)    schliessen und beim Spannungsmaximum 26  wieder öffnen. Dieses Kontaktspiel wiederholt sich bei  den Spannungsmaxima positiver Zählrichtung 27 und 28  sowie 29 und 30 und so     fort.    Ist die Schwingmasse 10  beispielsweise entgegengesetzt magnetisch polarisiert wie  die Schwingmasse 9, so schwingen beide Schwingzungen  7 und 8 mit einem Phasenunterschied, welcher der Dauer  einer halben Periode der Erregerwechselspannung ent  spricht.

   Die Schaltpunkte des von der Schwingzunge 8       gesteuerten        Tastkontaktes    24 liegen mithin bei den    Spannungsmaxima negativer Zählrichtung, die in der       Fig.2    mit 31 bis 35 bezeichnet sind. Die schraffierten  Felder in der     Fig.    2 deuten die Zeitdauer an, während  welcher die     Tastkontakte    23 und 24 geschlossen sind, und  zwar gehören die Felder auf der positiven     Diagrammhälf-          te    beispielsweise zum     Tastkontakt    23, die Felder im  negativen Bereich zum     Tastkontakt    24.  



  Durch die elektrische Parallelverbindung der     Tast-          kontakte    23 und 24 ergibt sich nun ein Kontaktschluss  vom positiven Spannungsmaximum 25 bis zum negativen  Spannungsmaximum 32. Damit entspricht die Zeitdauer,  während welcher die Anschlussfahnen 16 und 17 durch  mindestens einen der     Tastkontakte    23 und 24 leitend  verbunden sind, der Zeitdauer von eineinhalb Perioden  der Erregerwechselspannung, während die Kontaktunter  brechung bei erregtem Elektromagneten 3 nur eine     halbe     Periodendauer der Erregerwechselspannung beträgt.

   Das  Verhältnis der Kontaktdauer zur Kontaktpause erreicht  hier also einen Wert von 3 : 1, wenn die Eigenschwin  gungszahl der beiden Schwingzunge 7 und 8 halb so gross  ist wie die Frequenz der Erregerwechselspannung, im  vorliegenden Beispiel also 25 Hz.  



  Bei einer Abstimmung der Schwingzungen 7 und 8  auf eine Eigenschwingungszahl, die ein Drittel der Fre  quenz der Erregerwechselspannung beträgt, also bei  spielsweise auf 16     3/3        Hz,    lässt sich die gewünschte  Verlängerung der Kontaktdauer erzielen, wenn die bei  den Schwingmassen 9 und 10 gleichgerichtet magnetisch  polarisiert werden. In diesem Fall ist das Schirmblech 20  nicht vorzusehen. Wegen der abstossenden Wirkung der  beiden gleichpolarisierten Schwingmassen 9 und 10  schwingen die beiden Schwingzungen 7 und 8 nicht in  Phase.

   Infolge des Phasenunterschiedes der Schwingun  gen der Schwingzungen 7 und 8 schliessen sich die       Tastkontakte    23 und 24 mit einem zeitlichen Abstand  von einer Periodendauer der Erregerwechselspannung,  und jeder der beiden     Tastkontakte    23 und 24 bleibt für  die Dauer von eineinhalb Perioden der Erregerwechsel  spannung geschlossen. Mithin ist während einer Zeitdau  er, die zweieinhalb     Perioden    der Erregerwechselspannung  entspricht, mindestens einer der     Tastkontakte    23 und 24  geschlossen, beispielsweise also für 50 Millisekunden,  während nur innerhalb einer Halbperiode der Erreger  wechselspannung beide     Tastkontakte    gleichzeitig geöffnet  sind.

   Das Verhältnis der Kontaktdauer zur Kontaktpause  beträgt bei diesem Beispiel also 5 : 1.  



  Bei beiden besprochenen Beispielen ist es ohne Be  lang, ob der Schaltzyklus des einen der beiden     Tastkon-          takte    23, 24 dem Schaltzyklus des anderen     Tastkontaktes     vor- oder nacheilt; dies bleibt dem Zufall überlassen, so  dass statistisch jede der beiden     Tastkontakte    22 und 24  fünfzig Prozent der Ein- und Ausschaltvorgänge über  nimmt, wodurch eine gleichmässige Kontaktbelastung  und     -abnützung    sichergestellt ist.  



  Die Vorteile der beschriebenen Kontakteinrichtung  kommen besonders zur Geltung bei deren     Verwendung     als     Tastschalter    zum periodischen Anschalten eines elek  trischen Schwingungskreises an ein     Wechselstrom-Ener-          gieverteilungsnetz    zum Zwecke der Erzeugung von Ton  frequenzsignalen, die in bekannten     Fernwirkeinrichtun-          gen    als Steuersignale benützt werden. Bei dieser Anwen  dung wird durch das günstige Einschaltverhältnis der  Kontakteinrichtung eine Verlängerung der Signalimpulse  erzielt, was eine wesentliche Erhöhung des     Energieeinhal-          tes    der einzelnen Signale bedeutet.



      Contact device with oscillating tongue The invention relates to a contact device with at least one oscillating tongue which is clamped on one side in a holding device and which carries an oscillating mass at its free end. E.g. Contact element connected to the vibrating tongue touches a contact piece arranged opposite the contact element with each oscillation of the vibrating tongue and thereby establishes an electrical contact. Contact devices of this type are known as resonance relays, oscillation circuit breakers, etc. and have a wide variety of applications.

   For certain applications of such relays it is desirable that the period of time during which the electrical contact is closed is longer than the period of time of its open state when the relay is energized. This requirement is not easy to meet if a perfect and precisely defined position of the switching points in relation to a reference variable is required. The reference variable is usually the frequency of an alternating voltage with which an elec tromagnet is excited, the alternating field of which excites the vibrating tongue to stationary vibrations.



  In a contact device with at least one vibrating tongue clamped on one side, which at its end opposite the clamping point has a permanently magnetized oscillating mass arranged in the force field of an electromagnet and which carries a contact element near the clamping point that is rigidly connected to a holding device for the vibrating tongue Contact piece is opposite, the set object is achieved according to the invention in that two vibrating tongues are arranged parallel to each other in a common support frame opposite a single electromagnet and their contacts are electrically connected in parallel.



  An embodiment of the device defined here Einrich is described below with reference to the drawing ben.



  1 shows a spatial image of the contact device and FIG. 2 shows a diagram. In Fig. 1, 1 means a support frame, which is gebil det made of sheet metal or plastic as a uniform molded body. The support frame 1 is preferably made of ferromagnetic material; any plastic used can thus be added, for example, soft magnetic powder material. A part of the support frame 1 consists of a ferromagnetic material with the lowest possible loss and forms a core 2 of an electromagnet 3.



  On the support frame 1, two vibrating tongues 7 and 8 made of resilient material are attached via insulating plates 4, 5 and 6, each of which has a vibrating mass 9 and 10 at its free end and near the clamping point, which is a contact element in the insulating plates 4 and 5 Wear 11 and 12, one of which, 12, is hidden in the drawing. The contact elements 11 and 12 are at a distance of a few tenths of a millimeter, e.g. from 0.2 to 0.3 mm, contact pieces 13 and 14 opposite, which are attached to an electrically conductive contact plate 15 clamped between the insulating plates 5 and 6; the dimensioning information for the contact distance refers to the idle state of the vibrating tongues (7, 8).



  The two vibrating tongues 7 and 8 have an electrically conductive connection at their end clamped between the insulating plates 4 and 5. Preferably, the two vibrating tongues are formed from a single piece of resilient, electrically conductive material, the material being connected together at the clamping point. Also conductively connected to the two vibrating tongues 7 and 8 is a connecting lug 16 which serves as a power supply for the two contact elements 11 and 12. The contact plate 15 also has a connection lug 17. Two screws 18 and 19 or similar fasteners are used to hold together the parts described last.



  The oscillating masses 9 and 10 are permanently magnetically polarized and preferably consist of synthetic resin-bonded powder magnetic material or magnetic ceramic. In order to switch off the mutual influence of the magnetically polarized oscillating masses 9 and 10 weitge starting, a shield plate 20 is arranged between the two oscillating masses 9 and 10, which can be attached to the coil body of the electromagnet 3, for example.



  Instead of designing the two oscillating masses 9 and 10 as permanent magnets, it is also possible to attach a permanent magnet 21 and 22 to the support frame 1 or to the coil body of the electromagnet 3 on both sides of the pair of oscillating tongues 7, 8, if necessary by means of a known adhesive connection. With appro priate training of the bobbin of the electromagnet 3 and / or the support frame 1, these permanent magnets 21 and 22 can be held in recesses or the like in the support frame 1 or between the support frame 1 and the coil body without using additional fasteners. The oscillating masses 9 and 10 then consist of a soft magnetic material and are polarized by the fluxes of the permanent magnets 21 and 22.

   As a result of the field geometry prevailing here, the mutual influence of the two oscillating masses 9, 10, which are polarized in opposite directions, is not significant, so that the shield plate 20 can be omitted. The structural design of the vibrating tongues 7, 8 and the contact plate 15 within the clamping point results in an electrical parallel connection of the pushbutton contacts 23 and 24 formed from the contact elements 11 and 12 with the contact pieces 13 and 14 opposite them.



  If the support frame is made of ferromagnetic material, it also serves as a magnetic shield for the oscillating system against external field influences. In order to facilitate the oscillation, the vibrating tongues 7, 8 and the vibrating masses 9, 10 are arranged slightly offset in relation to the core 2 of the electromagnet 3 in the direction of vibration.



  The diagram of FIG. 2 serves to explain the mode of operation of the contact device. The curve shown shows the time course of the alternating voltage serving as the supply voltage for the electromagnet 3 (FIG. 1), which is usually an alternating voltage network with a network frequency of e.g. 50 Hz is taken.

   By suitable, known from tuning of the vibrating tongues 7 and 8 to the excitation frequency and their phase position such that the closing and opening of a pushbutton contact 23; 24 takes place at two successive maxima of the alternating exciter voltage, a contact closure duration can be set, for example, which corresponds precisely to the duration of one period of the alternating exciter voltage. Because of the very small contact spacing, the push button contact 23 or 24 is closed approximately during the duration of a half period of an oscillation of the associated vibrating tongue and geöff net during the other half period.

   For example, the pushbutton contact 23 actuated by the oscillating tongue 7 will close at the voltage maximum 25 (FIG. 2) and open again at the voltage maximum 26. This contact play is repeated at the voltage maxima in the positive counting direction 27 and 28 as well as 29 and 30 and so on. For example, if the oscillating mass 10 is magnetically polarized in the opposite direction to the oscillating mass 9, both oscillating tongues 7 and 8 oscillate with a phase difference which corresponds to the duration of half a period of the alternating exciter voltage.

   The switching points of the pushbutton contact 24 controlled by the oscillating tongue 8 are therefore at the voltage maxima in the negative counting direction, which are denoted by 31 to 35 in FIG. The hatched fields in FIG. 2 indicate the period of time during which the pushbutton contacts 23 and 24 are closed, specifically the fields on the positive half of the diagram belong, for example, to the pushbutton contact 23, the fields in the negative area to the pushbutton contact 24.



  The electrical parallel connection of the push button contacts 23 and 24 now results in a contact closure from the positive voltage maximum 25 to the negative voltage maximum 32. This corresponds to the period of time during which the terminal lugs 16 and 17 are conductively connected by at least one of the push button contacts 23 and 24, the duration of one and a half periods of the alternating exciter voltage, while the contact interruption when the electromagnet 3 is energized is only half a period of the alternating exciter voltage.

   The ratio of the contact duration to the contact pause thus reaches a value of 3: 1 if the natural frequency of the two vibrating tongues 7 and 8 is half the frequency of the alternating excitation voltage, i.e. 25 Hz in the present example.



  If the vibrating tongues 7 and 8 are matched to a natural frequency that is a third of the frequency of the alternating exciter voltage, i.e. 16 3/3 Hz, for example, the desired extension of the contact duration can be achieved if the vibrating masses 9 and 10 are rectified be magnetically polarized. In this case, the shield plate 20 is not to be provided. Because of the repulsive effect of the two equally polarized oscillating masses 9 and 10, the two oscillating tongues 7 and 8 do not oscillate in phase.

   As a result of the phase difference between the vibrations of the vibrating tongues 7 and 8, the pushbutton contacts 23 and 24 close with a time interval of one period of the alternating exciter voltage, and each of the two pushbutton contacts 23 and 24 remains closed for a period of one and a half periods of the alternating exciter voltage. Therefore, during a period of time corresponding to two and a half periods of the alternating exciter voltage, at least one of the push button contacts 23 and 24 is closed, for example for 50 milliseconds, while both push button contacts are open simultaneously only within a half period of the alternating exciter voltage.

   In this example, the ratio of the contact duration to the contact pause is 5: 1.



  In the two examples discussed, it is irrelevant whether the switching cycle of one of the two pushbutton contacts 23, 24 leads or lags the switching cycle of the other pushbutton contact; this is left to chance, so that statistically each of the two pushbutton contacts 22 and 24 takes over fifty percent of the switch-on and switch-off processes, whereby an even contact load and wear is ensured.



  The advantages of the contact device described come into their own when it is used as a push button switch for periodically connecting an electrical oscillating circuit to an alternating current energy distribution network for the purpose of generating audio frequency signals that are used as control signals in known telecontrol devices. In this application, the favorable switch-on ratio of the contact device results in a lengthening of the signal pulses, which means a significant increase in the energy content of the individual signals.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Kontakteinrichtung mit wenigstens einer einseitig eingespannten Schwingzunge, die an ihrem der Einspann stelle gegenüberliegenden Ende eine im Kraftfeld eines Elektromagneten angeordnete, permanent magnetisierte Schwingmasse aufweist und die nahe der Einspannstelle ein Kontaktelement trägt, das einem mit einer Haltevor richtung für die Schwingzunge starr verbundenen Kon taktstück gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen Tragrahmen (1) gegenüber einem einzigen Elektromagneten (3) zwei Schwingzungen (7, 8) parallel nebeneinander angeordnet und ihre Kontakte (23, 24) elektrisch parallel verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I Contact device with at least one vibrating tongue clamped on one side, which at its end opposite the clamping point has a permanently magnetized oscillating mass arranged in the force field of an electromagnet and which carries a contact element near the clamping point, which has a cone rigidly connected to a holding device for the vibrating tongue clock piece is opposite, characterized in that in a common support frame (1) opposite a single electromagnet (3) two oscillating tongues (7, 8) are arranged parallel to each other and their contacts (23, 24) are electrically connected in parallel. SUBCLAIMS 1. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass jede der Schwingzungen (7; 8) an ihrem freien Ende eine magnetisch polarisierbare Schwingmasse (9 bzw. 10) trägt. 2. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schwingmassen (9, 10) gleich polarisierte Dauermagnete sind. 3. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schwingmassen (9, 10) gegensätzlich polarisierte Dauer magnete sind. 4. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Schwingmassen (9, 10) ein Schirm blech (20) angeordnet ist. 5. Contact device according to patent claim I, characterized in that each of the oscillating tongues (7; 8) carries a magnetically polarizable oscillating mass (9 or 10) at its free end. 2. Contact device according to claim I and dependent claim 1, characterized in that both oscillating masses (9, 10) are equally polarized permanent magnets. 3. Contact device according to claim I and dependent claim 1, characterized in that both oscillating masses (9, 10) are oppositely polarized permanent magnets. 4. Contact device according to claim I and the dependent claims 1 and 3, characterized in that a shield plate (20) is arranged between the two oscillating masses (9, 10). 5. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingmassen (9, 10) aus weichmagnetischem Werk stoff bestehen und dass zu beiden Seiten des Schwingzun- genpaares (7, 8) je ein Dauermagnet (21, 22) angeordnet ist. 6. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 2, 3 und 5, dadurch gekennzeich net, dass als Dauermagnete (21, 22) solche aus kunstharz- gebundenem Pulvermagnetwerkstoff oder aus kerami schem Magnetwerkstoff dienen. 7. Contact device according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the oscillating masses (9, 10) are made of soft magnetic material and that a permanent magnet (21, 22) is arranged on both sides of the pair of oscillating tongues (7, 8). 6. Contact device according to claim I and the dependent claims 2, 3 and 5, characterized in that the permanent magnets (21, 22) used are those made from synthetic resin-bonded powder magnetic material or from ceramic magnetic material. 7th Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 2, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeich net, dass die Dauermagnete (21, 22) in Aussparungen des Tragrahmens (1) und/oder eines Spulenkörpers des Elek tromagneten (3) ohne Anwendung zusätzlicher Befesti gungsmittel gehalten sind. B. Contact device according to claim 1 and the dependent claims 2, 3, 5 and 6, characterized in that the permanent magnets (21, 22) in recesses in the support frame (1) and / or a coil former of the electromagnet (3) without the use of additional fastening means are held. B. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass jede der Schwingzungen (7, 8) ein mit dieser elektrisch leitend verbundenes Kontaktele ment (11, 12) aufweist, welches nahe einer Einspannstelle (4, 5) der jeweiligen Schwingzunge (7 bzw. 8) angeordnet ist und welches je einem Kontaktstück (13 bzw. 14) im Ruhezustand der Schwingzunge (7 bzw. 8) im Abstand von einigen Zehntel Millimetern unter Bildung je eines Tastkontaktes (23 bzw. 24) gegenüberliegt. 9. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab stand zwischen Kontaktelement (11 bzw. 12) und zugehö rigem Kontaktstück (13 bzw. 14) im Ruhezustand der Schwingzungen (7, 8) 0,2 bis 0,3 Millimeter beträgt. 10. Contact device according to claim 1, characterized in that each of the vibrating tongues (7, 8) has a contact element (11, 12) which is electrically conductively connected to it and which is located near a clamping point (4, 5) of the respective vibrating tongue (7 or 8 ) is arranged and which is each a contact piece (13 or 14) in the rest state of the oscillating tongue (7 or 8) at a distance of a few tenths of a millimeter, forming a touch contact (23 or 24). 9. Contact device according to claim I and dependent claim 8, characterized in that the distance between the contact element (11 or 12) and associated contact piece (13 or 14) in the rest state of the vibrating tongues (7, 8) 0.2 to 0, 3 millimeters. 10. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Schwingzungen (7, 8) aus einem einheitlichen Stück federelastischen Werk stoffes bestehen und im Bereich ihrer Einspannstelle (4, 5) zusammenhängen. 11. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kontaktstücke (13 bzw. 14) auf einer elektrisch leitenden Kontaktplatte (15) angeordnet und mit dieser elektrisch leitend verbunden sind. 12. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (1) als einheitlicher Formkörper aus ferromagnetischem Werk stoff gebildet ist. 13. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (1) aus Kunststoff besteht. 14. Contact device according to patent claim I, characterized in that the two oscillating tongues (7, 8) consist of a single piece of spring-elastic material and are connected in the area of their clamping point (4, 5). 11. Contact device according to claim I and dependent claim 8, characterized in that the two contact pieces (13 or 14) are arranged on an electrically conductive contact plate (15) and are connected to this in an electrically conductive manner. 12. Contact device according to claim I, characterized in that the support frame (1) is formed as a uniform molded body made of ferromagnetic material. 13. Contact device according to claim I or dependent claim 12, characterized in that the support frame (1) consists of plastic. 14th Kontakteinrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erregung des Elektromagneten (3) eine Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz dient und dass die Schwingzungen (7, 8) auf eine Eigenschwingungszahl von 25 Hz abgestimmt sind. 15. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erre gung des Elektromagneten (3) eine Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz dient und die Schwingzungen (7, 8) auf eine Eigenschwingungszahl von 16 #/3 Hz abgestimmt sind. Contact device according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that an alternating voltage with a frequency of 50 Hz is used to excite the electromagnet (3) and that the vibrating tongues (7, 8) are tuned to a natural frequency of 25 Hz. 15. Contact device according to claim and dependent claim 2, characterized in that an alternating voltage with a frequency of 50 Hz is used to energize the electromagnet (3) and the vibrating tongues (7, 8) are tuned to a natural frequency of 16 # / 3 Hz. PATENTANSPRUCH II Verwendung der Kontakteinrichtung nach Patentan spruch I als Tastschalter zum periodischen Anschalten eines elektrischen Schwingungskreises an ein Wechsel strom-Energieverteilungsnetz zum Zwecke der Erzeu gung von Tonfrequenz-Signalen. PATENT CLAIM II Use of the contact device according to patent claim I as a push button switch for periodically connecting an electrical oscillating circuit to an AC power distribution network for the purpose of generating audio frequency signals.
CH45766A 1966-01-13 1966-01-13 Contact device with oscillating tongue CH448271A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH45766A CH448271A (en) 1966-01-13 1966-01-13 Contact device with oscillating tongue
AT91866A AT264650B (en) 1966-01-13 1966-02-01 Contact device with oscillating tongue, in particular for periodically connecting electrical oscillating circuits to an alternating current network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH45766A CH448271A (en) 1966-01-13 1966-01-13 Contact device with oscillating tongue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448271A true CH448271A (en) 1967-12-15

Family

ID=4187445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH45766A CH448271A (en) 1966-01-13 1966-01-13 Contact device with oscillating tongue

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT264650B (en)
CH (1) CH448271A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT264650B (en) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639417B1 (en) Electromagnetic multi-contact relay
DE964703C (en) Tongue relay with sheet iron core
CH448271A (en) Contact device with oscillating tongue
DE3126600A1 (en) "CIRCUIT ARRANGEMENT WITH AN ELECTROMAGNETIC RELAY FOR CONTROLLING AN ELECTRICAL LOAD"
DE1539889C (en) Contact device with two vibrating tongues clamped on one side
DE896826C (en) Electro-mechanical relay
EP0829895B1 (en) Permanent magnet for the magnetic circuit of a magnetic trip device preferably for a fault current circuit breaker
DE1539889A1 (en) Contact device with oscillating tongue
DE102004034296B3 (en) Electromagnetic actuator, e.g. for controlled switching, has armature with polarized permanent magnet between armature plates in sandwich construction that contacts yoke at least with end of upper plate, air gap between lower plate, yoke
DE3222336C2 (en)
DE715877C (en) AC relay for use in conjunction with modulated carrier currents
CH227769A (en) Reinforced pan base and process for its manufacture.
DE913447C (en) Polarized magnet system, especially for single-coil alarm clocks
DE1539888C (en) Contact device with a vibrating tongue clamped on one side
EP0068391A3 (en) Miniaturised polarised electromagnetic relay
DE1219571B (en) Remanence protection
DE1263189B (en) Circuit arrangement with a vibrating tongue contact
DE2251485A1 (en) PUSH BUTTON ARRANGEMENT
AT267660B (en) Relay with protective tube changeover contact
CH308115A (en) Electrodynamic relay.
DE1906117A1 (en) Inductive keyboard
DE915716C (en) Electrodynamic frequency relay
DE915350C (en) Device for generating high-frequency vibrations
DE2133596A1 (en) Tent holding instrument
DE746127C (en) Device for converting direct current into periodically changing current