CH447256A - Method and device for the drainage of rock areas - Google Patents

Method and device for the drainage of rock areas

Info

Publication number
CH447256A
CH447256A CH234367A CH234367A CH447256A CH 447256 A CH447256 A CH 447256A CH 234367 A CH234367 A CH 234367A CH 234367 A CH234367 A CH 234367A CH 447256 A CH447256 A CH 447256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
borehole
dependent
drainage pipe
cone
Prior art date
Application number
CH234367A
Other languages
German (de)
Inventor
Lombardi Giovanni Ing Dr
Original Assignee
Lombardi Giovanni Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lombardi Giovanni Ing Dr filed Critical Lombardi Giovanni Ing Dr
Priority to CH234367A priority Critical patent/CH447256A/en
Publication of CH447256A publication Critical patent/CH447256A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F16/00Drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Einrichtung    zur Entwässerung von Felspartien    Es ist     heute    vielfach üblich, bei     der    Ausführung  von Felsarbeiten, sei es über oder unter Tag, mehr oder  weniger ausgedehnte Felspartien zu entwässern.  



  Der Zweck solcher Entwässerungen kann ein zwei  facher sein. Entweder dienen sie dazu, einen Arbeits  ort vorübergehend von Wasser frei zu bekommen, um  die Ausführung gewisser Arbeiten zu     ermöglichen    (z. B.  Betonieren von Stütz- oder Futtermauern in Felsan  schnitten, Betonieren von     Hohlraumverkleidungen    im  Untertagebau, usw.), und/oder sie bezwecken, das Ge  birge dauernd zu entwässern, um den Wasserdruck im  Fels zu     eliminieren    oder wenigstens zu verkleinern. Diese  Absicht bezweckt, das Gleichgewicht von     gewissen    Fels  partien zu     verbessern,    den Druck auf Stützmauern, Ver  kleidungen und dergleichen zu verkleinern und/oder die  Erstellung wasserdichter Felsabdeckungen zu erleichtern,  usw.  



  In beiden     Fällen    wird die Entwässerung heute da  durch erreicht, dass das Wasser an der Felsoberfläche  an von Natur aus vorhandenen konzentrierten Aus  trittsstellen oder aber am Ansatzpunkt von speziell zu  diesem Zweck ausgeführten Entwässerungsbohrungen  mit Rohren gefasst     und    abgeleitet wird.  



  Das Fassen des Wassers, das Befestigen der Ent  wässerungsrohre und das Einleiten des Wassers in die  selben geschieht heute mit Hilfe von schnellbindendem  Zementmörtel an der Felsoberfläche mit einer Me  thode, die im Verlaufe langer Jahre entwickelt und je  nach den Fähigkeiten     und.    Erfahrungen der Ausführen  den mehr oder weniger Erfolg zeigt (sogenannte  Ober  haslimethode ).  



  Bei der     Fassung    von Bergwasser am Ansatzpunkte  von Bohrungen, welche die Betonverkleidungen durch  queren, ergibt sich häufig der Nachteil, dass durch das  Wasser Zementauswaschungen im Beton auftreten.  



  Das Verfahren nach vorliegender     Erfindung    be  zweckt nun, die Nachteile der oben beschriebenen ober  flächlichen Entwässerungsverfahren zu     eliminieren    und  das Bergwasser in einer gewissen, den Verhältnissen an-    gepassten Tiefe in den Bohrlöchern im Felsinnern zu  fassen und abzuleiten.  



  Nach dem erfindungsgemässen Verfahren zur Ent  wässerung von     Felspartien    mittels eines in ein Bohr  loch eingeführten Entwässerungsrohres wird letzteres  im Innern des Bohrloches fixiert und gleichzeitig gegen  die     Bohrlochwand    abgedichtet. Der ausserhalb der Fi  xier- und Dichtungsstelle gegen die Oberfläche gelegene  Teil des Bohrloches kann mit Zementmörtel ausgefüllt  werden. Der tiefer gelegene Teil der Bohrung kann bei  Bedarf mit einem auf dass normale     Entwässerungsrohr     aufgesetzten     Filterrohr    versehen werden. Bei schlechter  Felsqualität wird damit ein Zusammenbrechen des Bohr  loches     verhindert.     



  Ausführungsbeispiele einer Einrichtung zur Durch  führung des erfindungsgemässen Verfahrens sind auf  der Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt eines ersten Beispiels.       Fig.    2-5     sind    Querschnitte nach den Linien     II-II,     bzw.     III-III,    bzw.     IV-IV,    bzw.

       V-V    der     Fig.    1,       Fig.    6 ist ein Längsschnitt des zweiten Beispiels,       Fig.    7 ist ein Querschnitt nach der Linie     VII-VII    der       Fig.    6,       Fig.    8 ist ein Längsschnitt des dritten Beispiels,       Fig.    9 ist ein Querschnitt nach der Linie     IX-IX    der       Fig.    8 und       Fig.    10-15 sind Längsschnitte von weiteren Bei  spielen.  



  In den     Fig.    1-5 ist mit 1 ein Bohrloch in dem Fels  2 gezeigt. In das Bohrloch 1 ist ein     Kunststoffrohr    3  eingeführt, das einen     Einlaufkonus    4 hat, auf den innen  ein Filterrohr 5 aufgesetzt ist, welches einen nur unwe  sentlich kleineren Aussendurchmesser als der Innen  durchmesser des Bohrloches 1 hat. Das     Filterrohr    5 ist  mit Querschlitzen 6 und einem     Abschlussdeckel    7 ver  sehen.

   Die Fixierung des Entwässerungsrohres 3 im  Innern des Bohrloches 2 und die gleichzeitige Abdich  tung gegen die     Bohrlochwand    geschieht mit einer pla  stischen Masse 8, welche durch einen auf dem Rohr 3  längsverschiebbaren Konus 9 aus Kunststoff gegen den           Einlaufkonus    4 gepresst wird und dadurch den ganzen  verfügbaren Hohlraum zwischen Rohr 3 und Bohrloch  wand ausfüllt, bzw. gegen das Rohr und die     Bohrloch-          wand    angedrückt wird. Die Blockierung des längsbe  weglichen Konus 9 erfolgt durch einen ringförmigen ge  schlitzten Keil 10, ebenfalls aus Kunststoff, der in den  längsbeweglichen Konus 9     hineingepresst    wird.  



  Auf das äussere nicht gezeigte Ende des Entwässe  rungsrohres 3 ist ein kurzes Rohrstück aufgestülpt, in  das auf einfache Weise Verlängerungsrohre eingesteckt  und befestigt werden können. Auf dieses kleine Rohr  stück können auch Montagevorrichtungen aufgesetzt  werden, mit welchen der längsverschiebbare Konus 9  und der Keil 10 nach vorn gepresst werden können.  



  Das Beispiel nach     Fig.    6 und 7 unterscheidet sich  vom ersten Beispiel nur dadurch, dass hier anstelle des  Konus 9 und Keiles 10 ein einziger     längsbeweglicher     Konus 11 zum Zusammenpressen der     plastischen    Masse  8 vorhanden ist, welcher Konus 11 innen bei 12 ver  zahnt ist, so dass er nicht zurückgleiten kann. Diese  Ausbildung setzt voraus, dass das Rohr 3 an der Aussen  fläche rauh ist.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    8 und 9 ist ein Konus 13  gezeigt, der mit Innengewinde versehen ist und auf das  mit Aussengewinde versehene Rohr 3 aufgeschraubt  ist.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    10 ist ein längsverschieb  barer Konus 14 gezeigt, mit dem ein Ring 15 zusam  menwirkt, der mit Innengewinde versehen ist und auf  das Rohr 3 aufgeschraubt ist. Durch Verdrehen des  Ringes 15 kann der Konus 14 längsverschoben und die  plastische Masse 8 zusammengepresst werden.  



  Beim Beispiel nach     Fig.   <B>11</B> ist auf     denn    mit     einem          Einlaufkonus    4 versehenen Entwässerungsrohr 3 ein       längsverschiebbarer    Konus 16 angeordnet, mit welchem  ein geschlitzter Keil 17 und     ein    am Rohr 3 befestigter  Anschlagring 18 zusammenwirkt. Beim Einführen des  Entwässerungsrohres 3 in das Bohrloch 1 nimmt der  Anschlagring 18 den geschlitzten Keil 17 und den Konus  16 mit.

   Dabei wird der Rand des geschlitzten Keiles 17  am Bohrloch aus der gestrichelt dargestellten Lage in  die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage umge  bogen, so dass dieser     Keil    bei nicht zu glatter Bohrloch  band nicht mehr zurückgleiten kann und die Fixierung  desselben gewährleistet ist. Durch Zurückziehen des  Entwässerungsrohres wird daher die plastische Masse 8  durch den     Einlaufkonus    4 gegen den Konus 16 und die  Bohrlochband 1 gepresst, um das Rohr 3 in der Bohr  lochband zu fixieren und gleichzeitig abzudichten.  



       Fig.    12 zeigt ein Beispiel einer Einrichtung, bei wel  cher in das Bohrloch 1 ein     Entwässerungsrohr    19 ein  geführt ist, das keinen     Einlaufkonus,    dafür zwei Man  schetten 20 hat, zwischen denen ein abgegrenzter In  jektionsraum 21 gebildet ist, an den Injektionsrohre 22  angeschlossen sind, die im Innern des Rohres 19 verlegt  sind. Durch die Injektionsrohre 22 wird eine Injektions  masse in den Raum 21     hineingepresst,    welche z. B. aus  Zement, Kunstharz, Kitte,     Zweikomponentenmassen     usw. besteht und durch welche das Rohr 19 im Bohr  loch 1 fixiert und gegen dieses abgedichtet wird. Im  Injektionsraum 21 sind ferner Schikanen 23 vorhanden.

    Bei Entwässerungsrohren 19 von kleinerem Durchmes  ser können die Injektionsrohre 22 auch     zwischen    dem  Rohr 19 und der Bohrlochband 1 verlegt werden.  



       Fig.    13 zeigt eine Variante zu     Fig.    12, bei welcher  der Injektionsraum 21 zur Hauptsache mit einer pla  stischen Masse 24 gefüllt ist und nur eine     geringe    In-         jektionsmasse    in den verbleibenden Teil 25     eingepresst     wird, durch welche die plastische Masse 24 an die Bohr  lochwand 1 angedrückt und dadurch die Fixierung und  Abdichtung des Rohres 19 im Bohrloch 1 bewirkt wird.  



  Das Beispiel nach     Fig.    14 unterscheidet sich vom  Beispiel nach     Fig.    1 dadurch, dass hier der Einlauf  konus 26 am Entwässerungsrohr 27 und der längs  verschiebbare Konus 28 vertauscht sind. Gegen den  Konus 28 liegt das Filterrohr 5     einenends    an, das     andern-          ends    durch den     Abschlussdeckel    7 am Bohrlochende ab  gestützt ist.

   Durch weiteres Hineinschieben des Ent  wässerungsrohres 27 verschiebt sich der Konus 26 re  lativ zum Konus 28 und presst die plastische Masse 8  fest gegen die     Bohrlochwand    1, wodurch auch hier das  Rohr 27 in der     Bohrlochwand    1     fixiert    und gleich  zeitig abgedichtet wird.  



       Fig.    15 zeigt eine Variante zu     Fig.    14, bei welcher  am     Abschlussdeckel    7 ein Draht 29 befestigt ist, so  dass hier die     Zusammendrückung    der plastischen  Masse 8 durch Zurückziehen des Filterrohres 5 bzw.  Festhalten desselben beim Hineinschieben des Entwäs  serungsrohres 27 bewirkt wird.  



  Die Rohre 3, 5, 19 und 27 sowie der Konus 9  und Keil 10,     bzw.    der Konus 11 oder 13, oder 14, bzw.  der Konus 16 und Keil 17, bzw. der Konus 28 können  statt aus Kunststoff auch aus anderen Materialien, z. B.  aus Metall, wie Stahl oder Kupfer, oder aus Hartgummi  bestehen.  



  Die beschriebene Einrichtung kann für beliebige       Bohrlochdurchmesser    gebaut werden.  



  Ferner kann die plastische zur Abdichtung benutzte  Masse je nach der zu lösenden Aufgabe     eine    beliebige  chemische Zusammensetzung haben.



  Method and device for draining rock sections It is now common practice to drain more or less extensive rock sections when performing rock work, be it above or below the surface.



  The purpose of such drainage can be twofold. They either serve to temporarily free a place of work from water in order to enable certain work to be carried out (e.g. concreting retaining or lining walls in rock cuts, concreting cavity linings in underground mining, etc.), and / or they aim to continuously drain the mountains in order to eliminate or at least reduce the water pressure in the rock. The purpose of this is to improve the balance of certain parts of the rock, to reduce the pressure on retaining walls, cladding and the like and / or to facilitate the creation of watertight rock coverings, etc.



  In both cases, drainage is now achieved by collecting and draining the water on the rock surface at naturally existing concentrated exit points or at the starting point of specially designed drainage holes.



  Gathering the water, fastening the drainage pipes and introducing the water into the same is done today with the help of fast-setting cement mortar on the rock surface with a method that has been developed over many years and depending on the skills and. Experience of executing that shows more or less success (so-called Oberhaslimethode).



  When collecting mountain water at the starting points of boreholes which cross the concrete cladding, there is often the disadvantage that the water causes cement washout in the concrete.



  The method according to the present invention is now intended to eliminate the disadvantages of the surface drainage method described above and to collect and divert the mountain water into the boreholes in the interior of the rock at a certain depth adapted to the circumstances.



  According to the inventive method for draining rock sections by means of a drainage pipe inserted into a borehole, the latter is fixed inside the borehole and at the same time sealed against the borehole wall. The part of the borehole located outside the fixing and sealing point against the surface can be filled with cement mortar. If necessary, the lower part of the borehole can be provided with a filter pipe attached to the normal drainage pipe. In the case of poor rock quality, this prevents the drill hole from collapsing.



  Embodiments of a device for implementing the method according to the invention are shown in the drawing.



       Fig. 1 shows a longitudinal section of a first example. Fig. 2-5 are cross-sections along lines II-II, or III-III, or IV-IV, or

       VV of Fig. 1, Fig. 6 is a longitudinal section of the second example, Fig. 7 is a cross section on the line VII-VII of Fig. 6, Fig. 8 is a longitudinal section of the third example, Fig. 9 is a cross section the line IX-IX of Fig. 8 and Fig. 10-15 are longitudinal sections of further play with.



  In FIGS. 1-5, 1 shows a borehole in the rock 2. In the borehole 1, a plastic tube 3 is inserted, which has an inlet cone 4, on the inside of which a filter tube 5 is placed, which has an only much smaller outside diameter than the inside diameter of the borehole 1. The filter tube 5 is seen with transverse slots 6 and a cover 7 ver.

   The fixation of the drainage pipe 3 inside the borehole 2 and the simultaneous sealing device against the borehole wall is done with a pla elastic mass 8, which is pressed by a longitudinally displaceable on the tube 3 cone 9 made of plastic against the inlet cone 4 and thereby the entire available cavity between pipe 3 and borehole wall, or is pressed against the pipe and the borehole wall. The blocking of the longitudinal cone 9 is carried out by an annular ge slotted wedge 10, also made of plastic, which is pressed into the longitudinally movable cone 9.



  On the outer end of the drainage pipe 3, not shown, a short piece of pipe is turned up into which extension pipes can be easily inserted and fixed. On this small piece of pipe assembly devices can also be placed with which the longitudinally displaceable cone 9 and the wedge 10 can be pressed forward.



  The example according to FIGS. 6 and 7 differs from the first example only in that instead of the cone 9 and wedge 10, a single longitudinally movable cone 11 is present for compressing the plastic mass 8, which cone 11 is toothed inside at 12, so that he cannot slide back. This training assumes that the tube 3 is rough on the outer surface.



  In the example according to FIGS. 8 and 9, a cone 13 is shown which is provided with an internal thread and is screwed onto the tube 3 provided with an external thread.



  In the example according to FIG. 10, a longitudinally displaceable cone 14 is shown, with which a ring 15 cooperates, which is provided with an internal thread and is screwed onto the tube 3. By rotating the ring 15, the cone 14 can be displaced longitudinally and the plastic mass 8 can be compressed.



  In the example according to FIG. 11, a longitudinally displaceable cone 16 is arranged on the drainage pipe 3 provided with an inlet cone 4, with which a slotted wedge 17 and a stop ring 18 fastened to the pipe 3 cooperate. When the drainage pipe 3 is inserted into the borehole 1, the stop ring 18 takes the slotted wedge 17 and the cone 16 with it.

   The edge of the slotted wedge 17 on the borehole from the position shown in dashed lines into the position shown in solid lines is bent so that this wedge can no longer slide back if the borehole is not too smooth and the fixation of the same is guaranteed. By withdrawing the drainage pipe, the plastic mass 8 is therefore pressed through the inlet cone 4 against the cone 16 and the borehole band 1 in order to fix the pipe 3 in the borehole band and at the same time to seal it.



       Fig. 12 shows an example of a device in which a drainage pipe 19 is guided into the borehole 1, which has no inlet cone, but two cuffs 20, between which a delimited In jection space 21 is formed, to which injection pipes 22 are connected which are laid inside the tube 19. Through the injection tubes 22, an injection mass is pressed into the space 21, which z. B. consists of cement, synthetic resin, putty, two-component compounds, etc. and through which the pipe 19 is fixed in the drilling hole 1 and sealed against it. Baffles 23 are also present in the injection space 21.

    In the case of drainage pipes 19 of a smaller diameter, the injection pipes 22 can also be laid between the pipe 19 and the borehole tape 1.



       13 shows a variant of FIG. 12, in which the injection space 21 is mainly filled with a plastic compound 24 and only a small injection compound is pressed into the remaining part 25, through which the plastic compound 24 is attached to the drilling hole wall 1 pressed and thereby the fixation and sealing of the pipe 19 in the borehole 1 is effected.



  The example according to FIG. 14 differs from the example according to FIG. 1 in that here the inlet cone 26 on the drainage pipe 27 and the longitudinally displaceable cone 28 are interchanged. The filter tube 5 rests against the cone 28 at one end, the other end being supported by the cover 7 at the end of the borehole.

   By further pushing in the Ent watering pipe 27, the cone 26 moves relative to the cone 28 and presses the plastic mass 8 firmly against the borehole wall 1, whereby the tube 27 is fixed in the borehole wall 1 and sealed at the same time.



       15 shows a variant of FIG. 14, in which a wire 29 is attached to the cover 7, so that the compression of the plastic mass 8 is effected here by pulling back the filter tube 5 or holding it in place when the drainage tube 27 is pushed in.



  The tubes 3, 5, 19 and 27 as well as the cone 9 and wedge 10, or the cone 11 or 13, or 14, or the cone 16 and wedge 17, or the cone 28 can also be made of other materials instead of plastic , e.g. B. made of metal, such as steel or copper, or made of hard rubber.



  The device described can be built for any borehole diameter.



  Furthermore, the plastic mass used for sealing can have any chemical composition depending on the task to be solved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Entwässerung von Felspartien mit tels eines in ein Bohrloch eingeführten Entwässerungs rohres, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungs rohr im Innern des Bohrloches fixiert und gleichzeitig gegen die Bohrlochwand abgedichtet wird. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Mittel zum Fixieren und gleichzeitigen Abdichten des Entwässe rungsrohres in der Bohrlochband. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass auf das Entwässerungsrohr innen ein Filterrohr aufgesetzt ist. 2. PATENT CLAIMS I. A method for draining rock sections by means of a drainage pipe inserted into a borehole, characterized in that the drainage pipe is fixed inside the borehole and at the same time sealed against the borehole wall. II. Device for performing the method according to claim I, characterized by means for fixing and simultaneous sealing of the drainage pipe in the borehole tape. SUBClaims 1. Device according to claim 1I, characterized in that a filter tube is placed on the inside of the drainage pipe. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fixieren und Ab dichten des Entwässerungsrohres eine plastische Dich tungsmasse aufweisen, welche zwischen einem Einlauf- konus des Rohres und einem auf diesem längsbeweglich angeordneten Konus zusammengepresst und dadurch ge gen die Rohrwand und die Bohrlochband angedrückt wird. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der längsbewegliche Konus durch einen ringförmigen Keil gegenüber dem Entwässerungs rohr blockiert ist. Device according to claim II, characterized in that the means for fixing and sealing the drainage pipe have a plastic sealing compound, which is compressed between an inlet cone of the pipe and a cone arranged on this longitudinally movable and thereby pressed against the pipe wall and the borehole band becomes. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the longitudinally movable cone is blocked by an annular wedge relative to the drainage tube. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Innenfläche des längsbeweglichen Konus gezahnt ist, um ihn auf dem Entwässerungsrohr zu blockieren. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der längsbewegliche Konus Innen g<B>' de</B> aufweist, mitels welchem er auf ein Aussenge- ew,m winde des Rohres aufgeschraubt ist. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der längsbewegliche Konus mit einem mit Innengewinde versehenen Ring zusammenwirkt, der auf ein Aussengewinde des Rohres aufgeschraubt ist. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the inner surface of the longitudinally movable cone is toothed in order to block it on the drainage pipe. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the longitudinally movable cone has inside g <B> 'de </B> by means of which it is screwed onto an outside thread of the pipe. 6. Device according to dependent claim 2, characterized in that the longitudinally movable cone cooperates with an internally threaded ring which is screwed onto an external thread of the pipe. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der längsbewegliche Konus durch einen ringförmigen, geschlitzten Keil gegenüber der Bohrlochwand fixiert ist und das Zusammenpressen der plastischen Dichtungsmasse durch Zurückziehen des Entwasserungsrohres erfolgt, wobei auf dem letzteren ein Anschlagring befestigt ist, 7. Device according to dependent claim 2, characterized in that the longitudinally movable cone is fixed by an annular, slotted wedge against the borehole wall and the compression of the plastic sealing compound takes place by pulling back the drainage pipe, a stop ring being attached to the latter, gegen den der ringförmige Keil beim Einschieben des Rohres anliegt und dadurch am Zurückgleiten verhindert ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass am Umfang des Entwässerungsrohres zwei Manschetten im Abstand voneinander angeordnet sind, welche dazu bestimmt sind, an die Bohrlochwand anzuliegen und einen Injektionsraum zu bilden, an den mindestens ein Injektionsrohr angeschlossen ist, so dass die Fixierung und Abdichtung des Entwässerungsrohres durch Einbringen einer Injektionsmasse in den Injek tionsraum bewirkt wird. against which the ring-shaped wedge rests when the tube is inserted and is thus prevented from sliding back. B. Device according to claim II, characterized in that on the circumference of the drainage pipe two sleeves are arranged at a distance from each other, which are intended to lie against the borehole wall and to form an injection space to which at least one injection pipe is connected so that the Fixing and sealing of the drainage pipe by introducing an injection compound into the injection space is effected. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der Injektionsraum durch Schikanen unterteilt ist. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der Injektionsraum teilweise mit einer plastischen Masse gefüllt ist und nur in den verbleiben den Teil Injektionsmasse eingepresst ist. 11. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the injection space is divided by baffles. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that the injection space is partially filled with a plastic mass and only in the remaining part of the injection mass is pressed. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der längsbewegliche Konus gegen das Filterrohr abgestützt ist, und dass am Abschlussdeckel des Filterrohres ein Zugorgan befestigt ist, mittels wel chem das Filterrohr zurückgezogen bzw. beim Herein schieben des Entwässerungsrohres festgehalten werden kann. Device according to dependent claim 2, characterized in that the longitudinally movable cone is supported against the filter tube, and that a pulling element is attached to the cover of the filter tube, by means of which the filter tube can be withdrawn or held when the drainage tube is pushed in.
CH234367A 1967-02-17 1967-02-17 Method and device for the drainage of rock areas CH447256A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234367A CH447256A (en) 1967-02-17 1967-02-17 Method and device for the drainage of rock areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234367A CH447256A (en) 1967-02-17 1967-02-17 Method and device for the drainage of rock areas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447256A true CH447256A (en) 1967-11-30

Family

ID=4231581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234367A CH447256A (en) 1967-02-17 1967-02-17 Method and device for the drainage of rock areas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH447256A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712869A1 (en) * 1976-04-07 1977-12-08 Banyaszati Kutato Intezet PROCEDURE FOR PROTECTING UNDERGROUND CAVITIES AGAINST WATER INGREDIENTS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712869A1 (en) * 1976-04-07 1977-12-08 Banyaszati Kutato Intezet PROCEDURE FOR PROTECTING UNDERGROUND CAVITIES AGAINST WATER INGREDIENTS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190460B1 (en) Anchoring device for the traction member of an anchor, especially a rock anchor
EP0355379B1 (en) Drilling-injection anchor
EP0948701B1 (en) Process and device for simultaneously drilling and lining a hole
DE1302138B (en)
DE2250369B2 (en) Tunnel lining
DE3624202C2 (en) Twist drill
DE1945092A1 (en) Method for installing casing in a borehole and apparatus for carrying out this method
DE69514160T2 (en) Process for lining tunnels
DE3325931C1 (en) Borehole seal for shallow and deep resinating
EP0430117B1 (en) Apparatus and method for laying and positioning a pipe in an existing conduit
CH447256A (en) Method and device for the drainage of rock areas
DE20306797U1 (en) Tubular drill for core drilling machine, has fluid supply with outlet located within working circumference of cutting parts
DE3447872A1 (en) Method of consolidating the terrain during the excavation of tunnels
DE3703534C2 (en)
DE19645346C2 (en) Process for renewing a protective tube for a product line laid in the ground
DE10319800A1 (en) Hollow crown for core-drilling machine, has pipe with cutting elements arranged at front side along the propulsion direction, and a central fluid supply with its outlet set within the sphere of activity of the cutting elements
DE2320366A1 (en) PROCESS FOR SECURING THE OUTBREAK AND LIMITING MOUNTAIN DEFORMATIONS IN THE MOUNTAIN MANNICAL PRODUCTION OF TUBE-SHAPED CAVES
DE3836267A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TESTING CONCRETE PIPE PLANTS
DE1784126A1 (en) Method and device for reinforcing and concreting elongated cavities, for example tunnels
DE19722951C1 (en) Covering and drainage bead for concrete building section
DE19515816C1 (en) Device for carrying out a borehole injection process
DE2410212A1 (en) Sealing device for rock consolidating plastics grouting - includes tensioner arm, bored probe, and foam plastics recessed end plug
DE3639107A1 (en) Operating process for producing lateral branches on concrete pipes, in particular sewer pipes, and diamond drilling tool for this purpose
DE3543059A1 (en) Method of stabilising soil sections
DE2510912C3 (en) Method for building the lining of a bunker, in particular in underground mining and device for carrying out the method