CH447167A - Process for the preparation of new piperidine derivatives - Google Patents

Process for the preparation of new piperidine derivatives

Info

Publication number
CH447167A
CH447167A CH194965A CH194965A CH447167A CH 447167 A CH447167 A CH 447167A CH 194965 A CH194965 A CH 194965A CH 194965 A CH194965 A CH 194965A CH 447167 A CH447167 A CH 447167A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
bath
once
mercerising
sieve
Prior art date
Application number
CH194965A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Kuehnis
Hugo Dr Ryf
Rolf Dr Denss
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH194965A priority Critical patent/CH447167A/en
Publication of CH447167A publication Critical patent/CH447167A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/48Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/04Mercerising, e.g. lustring by mercerising of yarns, threads or filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

      Verfahren        zum        Mercerisieren    von     Garn       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum       Mercerisieren    von     vorzugweise    gezwirntem Garn.  



  Es ist bekannt, durch     Mercerisieren    bei Baumwoll  garnen einen Glanz zu erzielen. Unter     Mercerisieren     versteht man die Behandlung mit starker     Natronlauge     unter Spannung. Beim     Mercerisieren    nimmt die Dichte  und Festigkeit der Baumwollfasern zu und das     Farb-          stoffaufnahmevermögen    wird gesteigert. Bisher erfolgte  die     Garnmercerisierung    diskontinuierlich. Die bekannten  diskontinuierlichen     Mercerisiermaschinen    haben eine  Vielzahl von Rollenpaaren, auf denen die einzelnen  Garnstränge aufgesteckt sind. Die eine Rolle befindet  sich in der Lauge und die andere ausserhalb des Bades.

    Eine dritte Rolle, die mit der ausserhalb der Lauge  liegenden Rolle zusammenarbeitet, presst die Natron  laug: am Garnstrang ab. Bei den als Garnträger dienen  den Rollenpaaren ist jeweils eine Rolle festgelagert und  die andere Rolle als Spannrolle ausgebildet, die durch  Hebelgewichte oder hydraulischen Druck in einen ge  wünschten Abstand zur festen Rolle gebracht werden  kann, um das Garn zu spannen und ein Schrumpfen  des Garnes zu verhindern.  



  Bei den bekannten diskontinuierlich arbeitenden       Mercerisiermaschinen    für     Kettgarn    in     Strangform    muss  viel Handarbeit aufgewendet werden und die Bedie  nungskosten sind entsprechend hoch. Auch ist ein gleich  mässiger     Mercerisiereffekt    bei diesen Maschinen äusserst  schwierig, wenn überhaupt zu erreichen.  



  Es sind auch Verfahren bekannt, mittels derer ein  kontinuierliches     Mercerisieren    von Zellulose möglich  ist. Die eine bekannte Anlage zur Durchführung dieses  Verfahrens dient zur Behandlung von losen Zellulose  fasern. Zur Führung des Fasergutes sind Siebbänder  verwendet, die das Gut von beiden Seiten erfassen und  zusammenpressen. Die Förderung der Siebbänder er  folgt über mit Kettenräder angetriebene Siebketten,  während mit Hilfe von Brausen die Natronlauge auf    die Siebbänder gesprüht wird. Das allseitige Benetzen  der Fasern mit der Lauge kann     bei    dieser Anlage durch  eine zusätzlich anzuordnende Siebtrommel erfolgen, auf  der die Lauge durch die Fasern gesaugt wird.  



  Es ist eine weitere Anlage zum kontinuierlichen       Mercerisieren    von Garnen bekannt, bei der einzelne  nebeneinander angeordnete Fäden mittels einfacher Um  lenkwalzen durch eine grosse Anzahl von hintereinander  angeordneten Bädern geführt und dort den einzelnen  Behandlungen unterworfen wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum     Mercerisieren     von vorzugsweise gezwirntem Garn ist dadurch gekenn  zeichnet, dass das Garn in Form von     Fad:        nscharen    auf  einer kettenlosen     Mercerisiermaschine    kontinuierlich ein  mal mit Heisswasser benetzt und danach einmal oder  mehrmals mit Kaltwasser gewaschen, dann mit Natron  lauge unter Spannung getränkt, nochmals gewaschen,  gedämpft, gegebenenfalls gespült, neutralisiert,     g:

  gebe-          nenfalls        aviviert,    nach jeder     Nassbehandlung    wenigstens  einmal abgequetscht und nach der letzten zusätzlich  getrocknet wird, wobei die verschiedenen Behandlungs  medien mit Ausnahme der Natronlauge und gegebenen  falls des Dampfes mittels Saugzug durch die Faden  scharen geführt werden.  



  Das Verfahren nach der Erfindung hat gegenüber  den bekannten Verfahren den Vorteil, dass die ganze  Maschinenanlage erheblich verkürzt werden kann und  damit billiger in der Herstellung ist. Weiterhin kann  durch das erfindungsgemässe Verfahren das behandelte  Garn schonender behandelt werden, indem die Lauge  schneller vom Garn entfernt wird.  



  Zur Erreichung dieses technischen Effektes wird das  Garn in Form von Fadenscharen auf einer kettenlosen       Mercerisiermaschine    kontinuierlich einmal mit Heiss  wasser benetzt und danach einmal oder mehrmals mit  Kaltwasser gewaschen, dann mit Natronlauge unter  Spannung getränkt, nochmals gewaschen, gedämpft, ge-      spült, neutralisiert,     aviviert,    nach jeder     Nassbehandlung     wenigstens einmal abgequetscht und nach der letzten  zusätzlich getrocknet, wobei die verschiedenen Behand  lungsmedien mit Ausnahme der Natronlauge und ge  gebenenfalls des Dampfes mittels Saugzug durch die  Fadenscharen geführt werden.  



  Mit Hilfe des auf die Siebtrommeln und damit auf  das umliegende Garn einwirkenden Saugzuges wird so  wohl der Wasch- als auch der     Mercerisiervorgang    er  heblich     inten-,iviert    und trotz gleichbleibender Wirkung  gleichzeitig beschleunigt. Bei Anwendung des     erfindungs.     gemässen Verfahrens kann ein Garn erzielt     wjrden,    das  während einer kurzen Behandlungszeit über seine ganze  Länge und Umfang auf wirtschaftlich günstiger Weise  völlig gleichmässig     mercerisiert    wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann weiterhin  noch dadurch verbessert werden, dass das Garn nach  dem     Mercerisieren    gebleicht wird, indem vor dem     Avi-          vieren        und/oder    dem Trocknen das Garn kontinuierlich  durch wenigstens ein Bad mit Bleichflotte, z. B. Peroxyd,  danach durch wenigstens eine Dämpfkammer, in der  es eine gewisse Zeit verweilt, und dann wenigstens durch  ein Waschbad geführt wird. Dieses um den Bleich  vorgang an einer besonderen Stelle des Verfahrens  ablaufes erweiterte Verfahren, beschleunigt wiederum  den Ablauf der Behandlung     gegenüber    dem bekannten.  



  Bisher wurde stets zuerst das Textilgut gebleicht,  dann getrocknet und erst anschliessend     mercerisiert,    um  in beiden Verfahrensschritten gute Ergebnisse erzielen  zu können. Der     Trockenprozess    nach dem Bleichen wird  bei dem erweiterten Verfahren eingespart, indem das  Garn zuerst     mercerisiert    und anschliessend nass in nass  gebleicht wird.  



  Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Garn ge  faltet oder spiralförmig abgelegt, derart den Siebtrom  meln zugeführt und an diesen den verschiedenen Saug  zugbehandlungen unterworfen wird, da dadurch eine  grosse Warenmenge oder Garnmenge auf kleinem Raum  behandelt werden kann.  



  Eine geeignete Maschinenanlage zur Durchführung  der vorgenannten Verfahren besteht in der gemeinsamen  Anwendung folgender Einzelaggregate:  a) wenigstens einem     Siebtrommelwaschbad    mit kaltem  und/oder heissem Wasser,     wobei    vorzugsweise jeder       Siebtrommel    wenigstens ein     Quetschwalzenpaar    zu  geordnet ist.  



  b) wenigstens     einem        Tränkbad    mit vorzugsweise zwei  Reihen von Führungswalzen, von denen die untere  Walzenreihe in der Natronlauge liegt und den  Walzen der oberen Reihe je eine Quetschwalze zu  geordnet ist,  c) wenigstens einem Waschbad mit Heisswasser und  vorzugsweise wenigstens einer Siebtrommel als     Füh-          rungs-    und Transportelement und einem nachgeschal  teten     Quetschwalzenpaar,     d) einer Dämpfkammer,  e) wenigstens je     einem        Siebtrommelbad    mit nachge  schaltetem Quetschwerk zum Spülen mit Heisswasser,

    zum Neutralisieren mit Säure und gegebenenfalls  zum     Avivieren    mit dem Heisswasser zugegebener       Avivage,     f) einem     Siebtrommeltrockner.     



  Gegebenenfalls ist es wegen der hohen Schrumpf  spannungen vorteilhafter, zum Waschen nach dem       Laugieren    und zum Halten der Ware unter Spannung  anstelle eines     Siebtrommelbades    ein Bad mit gleichem  oder ähnlichem Aufbau wie das     Tränkbad    vorzusehen.    In vielen Fällen wird es genügen, wenn die     Dämpf-          kammer    als     J-Box    ausgebildet und die Ware in Falten  lage in der     J-Box    unter Dampfatmosphäre gestapelt  ist und dort eine gewisse Zeit verweilt.

   Für äusserst  hohe Ansprüche an einen gleichmässigen     Mercerisier-          effekt    ist es jedoch günstiger, in der Dämpfkammer  unter Saugzug stehende Siebtrommel als Transport  elemente anzuordnen.  



  Ein kontinuierliches     Mercerisieren    von Garnen  scheiterte bisher u. a. auch daran, dass die Garne nicht  spannungsfrei getrocknet werden konnten bzw. die Span  nung der Garne auf den Transportelementen unter  schiedlich war. Auch ein     Siebtrommeltrockner    mit unter  Saugzug stehenden Siebtrommeln ist in einzelnen Fällen  in der allgemein üblichen Bauweise nicht anwendbar.

    Das Garn muss auf die Siebtrommel mit     Voreilung    auf  getragen werden, um ein spannungsfreies Halten beim  Schrumpfen des Garnes zu     gewährleisten.    Ein Walzen  paar am Einlauf des Trockners, das mit höherer Ge  schwindigkeit als die nachfolgende Siebtrommel ange  trieben ist, gestattet zwar, das Garn mit     Voreilung    auf  die Siebtrommel aufzutragen, es zeigte sich dabei je  doch, dass die äusseren Garnstränge mit einer wesent  lich geringeren     Voreilung    der Siebtrommel übergeben  werden und daher nicht spannungsfrei geführt werden  und     ausschrumpfen    können.

   Um diesem Mangel ab  zuhelfen, wird vorgeschlagen, den Trommeleinlauf durch  ein     Weichgummiwalzenpaar    abzudichten und dieses  Walzenpaar mit höherer Geschwindigkeit als die nach  folg:nden Siebtrommeln anzutreiben. Günstig ist es da  bei, eine     Einlaufwalze,    vorzugsweise die obere, hydrau  lisch gegen die andere, vorzugsweise die untere, zu  drücken.  



  Es ist weiterhin möglich, die vorgenannte Vorrich  tung für das Bleichen dahingehend zu erweitern, dass  für das Bleichen wenigstens ein Bad mit Bleichflotte  und     w:        nigstens    einer unter Saugzug stehenden Sieb  trommel, danach gegebenenfalls eine Dämpfkammer,  vorzugsweise in Gestalt einer     J-Box,    in der das Gut  in Faltenlage gestapelt wird, und wenigstens ein Wasch  bad mit einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel  vor dem     Avivagebad    oder dem Trockner eingefügt wird.  



  Um ein     g naues    Abstimmen der Geschwindigkeiten  der Einzelaggregate entsprechend den jeweiligen     Mate-          rialschrumpfwerten    zu vermeiden, wird ferner vorge  schlagen, einen Warenspeicher wenigstens nach einem  Einzelaggregat bzw. einer Gruppe von Einzelaggregaten  vorzusehen. Anstelle dieses Warenspeichers kann jedoch  auch ein     Tänzerwalzenkomp;        nsator    vorgesehen werden.  Günstig ist es, wenn wenigstens ein derartiger Tänzer  walzenkompensator vor dem     Siebtrommeltrockner    an  geordnet ist.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Anlage zur Anwen  dung des erfindungsgemässen Verfahrens sind in der  Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine kontinuierlich arbeitende     Mercerisier-          anlage    und       Fig.    2 eine andere Ausführungsform einer konti  nuierlich arbeitenden     Mercerisieranlage.     



  Bei der Vorrichtung nach     Fig.    1 wird das Garn  in mehreren     nebeneinanderliegenden    Strängen 1 zuerst  durch zwei     Siebtrommelbäder    2 geführt. Diese Sieb  trommelbäder 2 dienen zum Netzen und Waschen des  Garnes. Sie besitzen im allgemeinen eine     Heizeinrich-          tung    (nicht gezeigt) zum Aufheizen des Wassers, da  es sich gezeigt hat, dass ein Waschen mit     Heisswasser     günstiger ist.

   Jedes     Siebtrommelbad    besteht im wesent-      liehen aus einem Trog 3, welcher mit Flotte gefüllt  ist, einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel 4 zum  Führen des Materials durch die Flotte, am Einlauf einer  Führungswalze 5 und am Auslauf einem     Ouetschwalzen-          paar    6. Im allgemeinen sind     die    Pumpen 7 zum Er  zeugen des Saugzuges in der Siebtrommel angeordnet  und die Flüssigkeit wird durch einen Kanal 8 an einer  Stirnseite abgeleitet und dem Bad wieder zugeführt.  Nach dem Waschen ist es günstig, das Garn stärker  abzuquetschen. Dies wird bei dem     Ausführungsbeispizl     durch Anordnung eines zweiten     Quetschwalzenpaares     6 erreicht.

   Das nachfolgende Imprägnierbad 9 ist mit  Natronlauge gefüllt und im allgemeinen mit einer Kühl  einrichtung versehen, mit der die Natronlauge auf einer  Temperatur unterhalb 20 C     gehalten    werden kann,       vorzugsweise    auf einer Temperatur von     5-10''C.    In  diesem Bad ist eine untere Reihe von Walzen 10 in  der Natronlauge als Führungselemente für das Garn  angeordnet, und eine obere Walzenreihe 10' ausserhalb  der Natronlauge; jeder Walze<B>10'</B> ist eine     Presswalze     <B>11</B> zugeordnet, welche im allgemeinen einen kleineren  Durchmesser als die sehr stark ausgeführten Führungs  walzen 10 bzw. 10' besitzen.

   Diese Führungswalzen 10  bzw. 10' haben beispielsweise einen Durchmesser von  etwa 30 cm, um die entsprechende Spannung bei der       Laugeneinrichtung    auf die Garnstränge aufzunehmen.  Bei dem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zum Im  prägnierbad 9 noch ein weiteres Imprägnierbad 12  zum     Nachimprägnieren    vorgesehen. Die Anzahl der  Walzen sind bei beiden Imprägnierbädern nicht auf die       gezeigte    Anzahl beschränkt. Nach beiden Imprägnier  bädern 9 und 12 sind zwei     Siebtrommelwaschbäder    13,  14 angeordnet. Diesem folgt ein Dämpfer 15 mit unter  Saugzug stehenden Siebtrommeln 16 als Transport  elemente.

   Die nachfolgenden     Siebtrommelwaschbäder     17, 18, 19 dienen zum Spülen mit Heisswasser, zum  Säuren bzw. Neutralisieren. Das Bad 18 besitzt zu  diesem Zweck eine Flotte mit Säurezusatz. Das Bad  19 dient zum     Avivieren.    Dem     Heisswasser    sind zu  diesem Zweck     Avivage    und     Antistatika    zugesetzt. An  schliessend werden die Garnstränge auf einem Sieb  trommeltrockner 20 mit unter Saugzug stehenden Sieb  trommeln 21 als Transportelemente getrocknet.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 besitzt einen  ähnlichen Aufbau wie die Anlage nach     Fig.    1. Die  gleichen Aggregate sind daher auch mit gleichen Zahlen  versehen. Bei dieser Ausführung ist     jedoch    zum Vor  waschen nach dem     Imprägnieren    mit Natronlauge ein    Bad 13' vorgesehen, das ähnlich wie die Imprägnier  bäder 9 und 12 anstelle einer Siebtrommel Führungs  walzen 10 und 10' besitzt. Der Dämpfer 15' ist als       J-Box    ausgebildet, in dem die Garnstränge in Falten  lage unter Dampfatmosphäre eine gewisse Zeit ver  weilen.  



  Es hat sich gezeigt, dass bei einer kontinuierlichen       Mercerisierung    von Garn der     Mercerisiereffekt    wesent  lich intensiver und gleichmässiger als bei der bisher  bekannten diskontinuierlichen     Mercerisierung    ist. Ferner  ist es möglich, eine vielfache Garnmenge pro Tag zu       mercerisieren    bei wesentlich geringeren Wartungskosten.



      Process for Mercerizing Yarn The invention relates to a process for mercerizing preferably twisted yarn.



  It is known that cotton yarns can be given a sheen by mercerising them. Mercerizing is the treatment with strong caustic soda under tension. When mercerising, the density and strength of the cotton fibers increase and the dye absorption capacity is increased. So far, yarn mercerization has been carried out discontinuously. The known discontinuous mercerizing machines have a large number of pairs of rollers on which the individual yarn strands are attached. One role is in the lye and the other outside of the bath.

    A third roll, which works together with the roll outside the caustic solution, presses the caustic soda: on the skein of yarn. When the pairs of rollers serve as yarn carriers, one roller is fixed and the other roller is designed as a tension roller, which can be brought into a desired distance from the fixed roller by lever weights or hydraulic pressure in order to tension the yarn and prevent the yarn from shrinking .



  In the known discontinuously operating mercerizing machines for warp yarn in strand form, a lot of manual labor has to be used and the operating costs are correspondingly high. A uniform mercerising effect is also extremely difficult, if at all, to be achieved with these machines.



  Processes are also known by means of which continuous mercerization of cellulose is possible. The one known system for performing this method is used to treat loose cellulose fibers. Sieve belts are used to guide the fiber material, which grasp the material from both sides and press it together. The conveying of the sieve belts is carried out via sieve chains driven by chain wheels, while the caustic soda is sprayed onto the sieve belts with the aid of showers. In this system, the fibers can be wetted on all sides with the lye by means of an additional sieve drum on which the lye is sucked through the fibers.



  Another system for the continuous mercerization of yarns is known, in which individual threads arranged side by side are guided through a large number of baths arranged one behind the other by means of simple guide rollers and are subjected to the individual treatments there.



  The method according to the invention for mercerising preferably twisted yarn is characterized in that the yarn in the form of flocks of threads is continuously wetted once with hot water on a chained mercerising machine and then washed once or several times with cold water, then soaked with sodium hydroxide under tension, washed again, steamed, if necessary rinsed, neutralized, g:

  if necessary finished, squeezed off at least once after each wet treatment and additionally dried after the last one, the various treatment media, with the exception of the caustic soda and, if necessary, the steam, are passed through the thread groups by means of suction.



  The method according to the invention has the advantage over the known methods that the entire machine installation can be shortened considerably and is therefore cheaper to manufacture. Furthermore, the treated yarn can be treated more gently by the method according to the invention, in that the lye is removed from the yarn more quickly.



  To achieve this technical effect, the yarn is continuously wetted once with hot water on a chainless mercerising machine and then washed once or several times with cold water, then soaked with caustic soda under tension, washed again, steamed, rinsed, neutralized, finished , squeezed off at least once after each wet treatment and additionally dried after the last, the various treatment media, with the exception of the caustic soda and possibly the steam, are passed through the thread sheets by means of suction.



  With the help of the suction force acting on the sieve drums and thus on the surrounding yarn, both the washing and the mercerising process are considerably intensified and accelerated at the same time, despite the constant effect. When applying the fiction. According to the method, a yarn can be obtained which is mercerized completely uniformly over its entire length and circumference in an economically advantageous manner during a short treatment time.



  The method according to the invention can be further improved in that the yarn is bleached after mercerization by passing the yarn continuously through at least one bath with bleaching liquor, e.g. B. peroxide, then through at least one steaming chamber, in which it lingers for a certain time, and is then passed through at least one wash bath. This process, which has been expanded to include the bleaching process at a special point in the process, in turn accelerates the process of the treatment compared to the known.



  So far, the textile material has always been bleached first, then dried and only then mercerized in order to be able to achieve good results in both process steps. The drying process after bleaching is saved with the extended process, as the yarn is first mercerized and then bleached wet on wet.



  It is also proposed that the yarn is folded or stored in a spiral shape, fed to the sieve drums in this way and subjected to the various suction treatments on them, since this allows a large amount of goods or amount of yarn to be treated in a small space.



  A suitable machine system for carrying out the above-mentioned processes consists in the joint use of the following individual units: a) at least one sieve drum washing bath with cold and / or hot water, with each sieve drum preferably being assigned at least one pair of pinch rollers.



  b) at least one impregnation bath with preferably two rows of guide rollers, of which the lower row of rollers is in the caustic soda and the rollers of the upper row are assigned a squeeze roller, c) at least one washing bath with hot water and preferably at least one sieve drum as a guide - and transport element and a downstream pair of squeezing rollers, d) a steaming chamber, e) at least one sieve drum bath each with a downstream squeezing mechanism for rinsing with hot water,

    for neutralizing with acid and optionally for finishing with the hot water added finishing agent, f) a sieve drum dryer.



  Because of the high shrinkage stresses, it may be more advantageous to provide a bath with the same or a similar structure as the soaking bath for washing after causticizing and for keeping the goods under tension instead of a sieve drum bath. In many cases it will be sufficient if the steaming chamber is designed as a J-box and the goods are folded in the J-box and stacked under a steam atmosphere and remain there for a certain time.

   For extremely high demands on an even mercerising effect, however, it is more advantageous to arrange sieve drums under suction as transport elements in the steaming chamber.



  A continuous mercerization of yarns has so far failed u. a. also because the yarns could not be dried without tension or the tension of the yarns on the transport elements was different. Even a sieve drum dryer with sieve drums under suction cannot be used in individual cases in the generally customary construction.

    The yarn must be carried on the sieve drum with a lead to ensure that it is held tension-free when the yarn shrinks. A pair of rollers at the inlet of the dryer, which is driven at a higher speed than the following screen drum, allows the yarn to be applied to the screen drum with advance, but it was found that the outer yarn strands with a significantly lower advance are transferred to the sieve drum and therefore cannot be guided without tension and shrink out.

   In order to remedy this deficiency, it is proposed to seal the drum inlet with a pair of soft rubber rollers and to drive this pair of rollers at a higher speed than the following screen drums. It is advantageous there to press an infeed roller, preferably the upper one, hydraulically against the other, preferably the lower one.



  It is also possible to expand the aforementioned device for bleaching so that at least one bath with bleaching liquor and at least one screen drum under suction, then optionally a steaming chamber, preferably in the form of a J-box, in which the goods are stacked in folds, and at least one wash bath with a screen drum under suction is inserted in front of the finishing bath or the dryer.



  In order to avoid a precise coordination of the speeds of the individual units in accordance with the respective material shrinkage values, it is also proposed to provide a goods store at least after a single unit or a group of individual units. Instead of this product storage, however, a dancer roller comp; nsator are provided. It is advantageous if at least one such dancer roll compensator is arranged in front of the sieve drum dryer.



  Two exemplary embodiments of the system for applying the method according to the invention are shown schematically in the drawing. The figures show: FIG. 1 a continuously operating mercerizing system and FIG. 2 another embodiment of a continuously operating mercerizing system.



  In the device according to FIG. 1, the yarn is first passed through two sieve drum baths 2 in several adjacent strands 1. These sieve drum baths 2 are used for wetting and washing the yarn. They generally have a heating device (not shown) for heating up the water, since it has been shown that washing with hot water is more favorable.

   Each sieve drum bath consists essentially of a trough 3 which is filled with liquor, a sieve drum 4 under suction for guiding the material through the liquor, a guide roller 5 at the inlet and a pair of Ouetschwalzen- 6 at the outlet Pumps 7 for generating the induced draft are arranged in the sieve drum and the liquid is diverted through a channel 8 at one end and fed back to the bath. After washing, it is advisable to squeeze the yarn harder. In the exemplary embodiment, this is achieved by arranging a second pair of nip rollers 6.

   The subsequent impregnation bath 9 is filled with sodium hydroxide solution and generally provided with a cooling device with which the sodium hydroxide solution can be kept at a temperature below 20 C, preferably at a temperature of 5-10 "C. In this bath, a lower row of rollers 10 is arranged in the caustic soda as guide elements for the yarn, and an upper row of rollers 10 'outside the caustic soda; Each roller <B> 10 '</B> is assigned a press roller <B> 11 </B> which generally has a smaller diameter than the very strong guide rollers 10 and 10'.

   These guide rollers 10 and 10 'have a diameter of about 30 cm, for example, in order to absorb the corresponding tension on the yarn strands in the lye device. In the exemplary embodiment, in addition to the impregnation bath 9, a further impregnation bath 12 is provided for re-impregnation. The number of rollers in the two impregnation baths is not limited to the number shown. After both impregnation baths 9 and 12, two drum screen washing baths 13, 14 are arranged. This is followed by a damper 15 with suction drums 16 as transport elements.

   The subsequent sieve drum washing baths 17, 18, 19 are used for rinsing with hot water, for acids or neutralization. For this purpose, the bath 18 has a liquor with added acid. Bath 19 is used for finishing. For this purpose, finishing agents and antistatic agents are added to the hot water. The yarn strands are then dried on a sieve drum dryer 20 with sieve drums 21 under suction as transport elements.



  The embodiment according to FIG. 2 has a similar structure to the system according to FIG. 1. The same units are therefore also provided with the same numbers. In this embodiment, however, a bath 13 'is provided for washing before after impregnation with sodium hydroxide solution, which similarly to the impregnation baths 9 and 12 instead of a drum screen guide rolls 10 and 10'. The damper 15 'is designed as a J-box in which the strands of yarn lay in folds under a steam atmosphere for a certain time.



  It has been shown that, with continuous mercerization of yarn, the mercerization effect is much more intense and uniform than with the previously known discontinuous mercerization. It is also possible to mercerize a multiple amount of yarn per day with significantly lower maintenance costs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Mercerisieren von vorzugsweise ge zwirntem Garn, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn in Form von Fadenscharen auf einer kettenlosen Meroe- risiermaschine kontinuierlich einmal mit Heisswasser be netzt und danach einmal oder mehrmals mit Kaltwasser gewaschen, dann mit Natronlauge unter Spannung ge tränkt, nochmals gewaschen, gedämpft, neutralisiert, nach jeder Nassbehandlung wenigstens einmal abge quetscht und nach der letzten zusätzlich getrocknet wird, wobei die verschiedenen Behandlungsmedien mit Ausnahme der Natronlauge und gegebenenfalls des Dampfes mittels Saugzug durch die Fadenscharen ge führt werden. PATENT CLAIM A method for mercerising preferably twisted yarn, characterized in that the yarn is continuously wetted once with hot water in the form of thread bundles on a chained mercerising machine and then washed once or several times with cold water, then soaked again with caustic soda under tension washed, steamed, neutralized, squeezed at least once after each wet treatment and, after the last, additionally dried, the various treatment media with the exception of the sodium hydroxide solution and optionally the steam being guided through the thread bundles by means of suction. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Garn nach dem Dämpfen und vor dem Neutralisieren gespült wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Garn nach dem Neutralisieren avi- viert wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn nach dem Mercerisieren gebleicht wird, indem vor dem Avi- vieren und/oder dem Trocknen das Garn kontinuierlich durch wenigstens ein Bad mit Bleichflotte, z. B. Per oxyd, danach durch wenigstens eine Dämpfkammer, in der es verweilt, und dann durch wenigstens ein Waschbad geführt wird. 4. SUBClaims 1. A method according to claim, characterized in that the yarn is rinsed after steaming and before neutralization. 2. The method according to claim, characterized in that the yarn is averted after neutralization. 3. The method according to claim and sub-claim 2, characterized in that the yarn is bleached after the mercerization by vieren and / or drying the yarn continuously through at least one bath with bleaching liquor, z. B. Per oxide, then through at least one steam chamber in which it lingers, and then passed through at least one wash bath. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Garn gefaltet oder spiralförmig ab gelegt, derart den Siebtrommeln zugeführt und an diesen den verschiedenen Saugzugbehandlungen unterworfen wird. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Schweizerische <I>Patentschrift Nr. 179 744</I> Britische <I>Patentschrift Nr. 17S741</I> <I>Deutsche Auslegeschrift Nr. 110134D</I> A method according to patent claim, characterized in that the yarn is folded or laid down in a spiral shape, fed to the screening drums in this way and subjected to the various induced draft treatments on them. Cited writings and images Swiss <I> Patent Specification No. 179 744 </I> British <I> Patent Specification No. 17S741 </I> <I> German Auslegeschrift No. 110134D </I>
CH194965A 1965-02-12 1965-02-12 Process for the preparation of new piperidine derivatives CH447167A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194965A CH447167A (en) 1965-02-12 1965-02-12 Process for the preparation of new piperidine derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194965A CH447167A (en) 1965-02-12 1965-02-12 Process for the preparation of new piperidine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447167A true CH447167A (en) 1967-11-30

Family

ID=4222351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194965A CH447167A (en) 1965-02-12 1965-02-12 Process for the preparation of new piperidine derivatives

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH447167A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (en) Process for indigo dyeing of warp threads from cotton spun yarn
DE1635340A1 (en) Device for treating goods, in particular textile goods
DE10220581B4 (en) Method and device for treating textile webs
EP0119521A2 (en) Continuous process for the manufacture of polyacrylonitrile fibres and yarns
DE1635101B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS BLEACHING, COLORING OR DESIZING OF TEXTILE GOODS
DE857485C (en) Method and device for finishing fabric webs made of cotton or other vegetable fibers
DE740239C (en) Method and device for finishing fabric webs made of cotton or other vegetable fibers
CH447167A (en) Process for the preparation of new piperidine derivatives
EP1024220B1 (en) Method and device for treating a textile fabric
DE3045647C2 (en)
DE4218551A1 (en) Continuous yarn bundle processing - in which bundle is held at a constant length in caustic soda or mercerising fluid to be mangled and neutralised
DE1610882C3 (en) Method and device for finishing yarn
DE1610882A1 (en) Method and device for mercerising yarn
DE3112409A1 (en) Process for continuously washing a textile product
CH554446A (en) Swelling of cellulose textile fibres - by limited impregnation by caustic alkali soln.
EP0534036A1 (en) Method and apparatus for wet treamtent of tubular textile materials
DE1460336A1 (en) Process for treating textile materials (yarns, woven, knitted and knitted goods) with liquid or paste-like agents
DE1635103A1 (en) Device for the continuous treatment of thick, voluminous textiles
AT220117B (en) Method and device for making knitted tubular fabrics
AT160801B (en) Method and device for shrinking and drying fabrics.
DE2036122A1 (en) Lithographic process
DE109937C (en)
DE3032395A1 (en) METHOD FOR VAPORIZING A MATERIAL THAT IS AT LEAST PARTLY OF WOOL
DE1785716A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR TREATING YARN
DE1635110C3 (en) Method and device for continuous block dyeing or printing of endless synthetic thread sheets such as tow