CH447129A - Process for the production of iron (II) ferrocyanide - Google Patents

Process for the production of iron (II) ferrocyanide

Info

Publication number
CH447129A
CH447129A CH631460A CH631460A CH447129A CH 447129 A CH447129 A CH 447129A CH 631460 A CH631460 A CH 631460A CH 631460 A CH631460 A CH 631460A CH 447129 A CH447129 A CH 447129A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hcn
solution
ferrocyanide
base
aqueous
Prior art date
Application number
CH631460A
Other languages
German (de)
Inventor
Cambi Livio
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of CH447129A publication Critical patent/CH447129A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/08Simple or complex cyanides of metals
    • C01C3/12Simple or complex iron cyanides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung von     Eisen(II)-ferroeyanid       Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich auf die  Herstellung von     Eisen(11)-ferrocyanid    aus     Cyanwasser-          stoffsäure,    einer Base und     Ferrosuifat.     



  Es ist seit langem bekannt, dass das für Pigmente  verwendete     Berlinerblau    oder Preussischblau industriell  aus Alkali- oder     Ammomumferrocyanid    hergestellt wird,  wobei dieses. in einer ersten Stufe mit     Ferrosalzen,     insbesondere mit     Ferrosulfat,    umgesetzt wird.  



  Dieses Zwischenprodukt wird so in Form     von,      weissen Pasten  oder      Leukopasten     erhalten, auch       Berlinerweiss    genannt, welche das Doppelsalz der For  mel:       MegIFeII        [FeII(CN)G1     worin     Me2I    z. B. Kalium oder Ammonium bedeutet, ent  halten.  



  Bei der     meistangewendeten    Arbeitsweise werden  diese Pasten durch Reaktion des     Natriumferrocyanids     mit     Ferrosulfat    erhalten, und zwar in Lösungen, welche       Ammonsulfat        sogar    im     überschuss    über das     Molverhält@          nis        (NH4)2S04    :     FeS04    enthalten.  



  Unter diesen Bedingungen führt die Reaktion zu       Ammoniumeisen(II)-ferrocyanid    der Formel:       (NH4)2FeII        [FeII(CN)G1   <B>;</B>  diese entspricht bezüglich der Verhältnisse       NH3:    Fe:     3CN-          der    empirischen Formel:       {NH4-        Fe(CN)3)     Das vorerwähnte     Leukoferrocyanid    ist an der Luft       autoxydabel    und geht in die blaue Paste über. Die  technischen Pigmente werden aber durch verschiedene       Oxydationsmittel    in saurem Medium erhalten, z. B.

    durch Natrium- oder     Kakumchlorat,        Natriumbichromat     und     in    besonderen     Fällen    auch durch andere Oxyda  tionsmittel. Der     Oxydationsprozess,    wenigstens     in    der  Anfangsphase,     verläuft    so, dass die     Ferrostruktur        in,     die     Ferro-ferristruktur        des    blauen Farbstoffes übergeht:

    
EMI0001.0050     
  
    Mezl <SEP> {FeII(CN)3FeII) <SEP> -<B>--></B> <SEP> MeI <SEP> {FeIII(CN)cFeII}       Tatsächlich ändert sich bei der     industriell    durch  geführten Oxydation bei höherer Temperatur im sauren  Medium das Verhältnis     2Fe    :     6CN    durch mehr oder  weniger schnellen Verlust an     CN-.     



  Die Bildung von     Leukocyaniden    und     Blaucyaniden     aus     HCN    ist schon seit langem bekannt und wurde bei  spielsweise von     Fresenius    (1842: 1858) untersucht. Die  Einwirkung von     HCN    auf     Ferrosalze    in Anwesenheit  von alkalischen Substanzen wurde ebenfalls während  des seinerzeitigen Meinungsaustausches über die Struktur  von     Berlinerblau    studiert.  



  Es sind auch Forschungsergebnisse von K. A. Hof  mann und     Mitarbeitern    aus den. Jahren 1904-1907 be  kannt, welche sich     mit    der Bildung der     Leukoprodukte     aus     Ferrosalzen    und     HCN    in Anwesenheit von schwa  chen Basen, z. B. Ammoniak,     Hydroxylamin,        Pyridin     oder in Anwesenheit von     Magnesiumkarbonat    befassen.  



  Die Wirkung von     HCN    und Ammoniak auf     Ferro-          salze    wurde auch bei der Reinigung von Leuchtgas  durch Burschen,     Bueb    und Feld     (1893-1904)    studiert.  Tau (1919) beobachtete, dass     Leukoferrocyanid    auch  durch Reaktion von     Kokereigasen,    die     HCN    enthalten,  in Anwesenheit von     Ammonsulfat    und     Ferrosulfid    ge  bildet werden kann.  



  Alle diese Forschungen führten bis jetzt nicht zu  einem bestimmten Verfahren zur Herstellung von     Leuko-          produkten    mit den gewünschten Eigenschaften zur Ge  winnung von Pigmenten, und zwar nicht nur bezüglich  der     gewünschten    Zusammensetzung, sondern auch be  züglich der     Fähigkeit,    bei der Oxydation quantitativ     dass     benannte Pigmentblau zu ergeben.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur     Herstellung     von     Eisen(11)-ferrocyanid,    das sich zur Herstellung von  blauem Pigment eignet, aus     HCN,    einer Base und     Ferro-          sulfat,    vorzugsweise in Gegenwart von     Ammonsulfat,     ist nun dadurch     gekennzeichnet,    dass die Reagenzien in  einem     wässrigen    Medium, vorzugsweise in einem     Mol-          verhältnis    zwischen 3:2,2:1 und 3:2,8:

  1,     bei,         einem     p14-Wert    von 3,5-5,5, vorzugsweise 4-5, unter       inerter    Atmosphäre, vorzugsweise bei Raumtemperatur,       umgesetzt    werden.  



  Das Verfahren kann z. B. unter Verwendung von  Ammoniak,     Aminoverbindungen    oder in Lösung alka  lisch reagierende Metallsalze, z. B.     Magnesiumkarbonat,          Alkaliazetaten    oder Erdalkalien usw., als Basen durch  geführt werden.  



  Bei Anwendung einer bestimmten Reihenfolge der  Reagenzien werden die im folgenden beschriebenen  technischen Vorteile ermöglicht.  



  Insbesondere. kann die     Ferrosulfatlösung,    die auch       Ammoniumsulfat    enthalten kann, im gewünschten Ver  hältnis mit     HCN    gesättigt werden. Diese Lösung kann  dann mit Ammoniak oder einer     andern    Base umgesetzt  werden, wobei vorzugsweise das genannte Verhältnis  von     CN-    :     NH4I    :     Feil    eingehalten wird.  



  Hierbei stellt sich die gewünschte     Azidität    durch  Freisetzung von Schwefelsäure aus     Ferrosulfat    ein, und  die Umsetzung wird so geregelt, dass beim genannten  Verhältnis von     HCN,    Base und     Ferrosulfat    eine     Azidität     entsprechend einem     pH-Wert    von vorzugsweise 4-5 auf  rechterhalten wird.  



  Bei früheren Verfahren wurde bisher die Möglich  keit, die genannte     Azidität    in einer Vorrichtung zum  kontinuierlichen Arbeiten zu erreichen und aufrechtzu  erhalten, nicht erkannt.  



  Die Herstellung des     Eisen.(II)-ferrosulfats    wird unter       inerter    Atmosphäre durchgeführt, um dabei die Auto  oxydation der     Ferropasten    zu verhindern. Das Medium,  in welchem die Reaktion durchgeführt wird, besteht  vorzugsweise aus einer Atmosphäre aus     Inertgas,    insbe  sondere Stickstoff.  



  Nach einer besonderen     Ausführungsart    des erfin  dungsgemässen Verfahrens können die     NH3-    und     HCN-          Gasgemische,    die von der     HCN-Synthese    aus Methan  und Ammoniak über Katalysatoren auf Platinbasis er  halten werden, unmittelbar für die Umsetzung mit       Ferrosulfat    verwendet werden.  



  Diese     HCN    und     NH3    enthaltenden Gasgemische  müssen gegebenenfalls noch auf das gewünschte Ver  hältnis von     NH;    :     HCN    gebracht werden.  



  Bei Verwendung der genannten Gasgemische ergibt  sich auch der     Vorteil,    dass sie bereits die Rolle des  nichtoxydierenden Mediums spielen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren bietet nicht nur       bemerkenswerte        wirtschaftliche    Vorteile in bezug auf  die bisher verwendeten industriellen Methoden, sondern  es lässt sich auch infolge der     Fällungsbedingungen        (Azi-          dität,    Verhältnis der Reagenzien,     Temperatur,    Schutz  atmosphäre) ein kristallines     Leukosalz    erhalten, das bei  der späteren Oxydation zu     Berlinerblau    ein Pigment mit  besseren Eigenschaften ergibt.  



  Bei diskontinuierlichem Verfahren können Aus  beuten von     70-80%,    bezogen auf den     HCN-Gehalt,     an     Leukobase    erreicht werden, die durch Wieder  gewinnung von nicht     umgesetztem        HCN    auf über 90       gesteigert    werden können.  



  <I>Beispiel 1</I>  Zu 200 ml einer     wässrigen    Lösung von     HCN        mit     einem     HCN    Gehalt von 32,4     g/1    werden     100    ml einer       wässrigen        Ferrosulfatlösung    mit 222,6 g/1     FeSO4.    7H20  und gleichzeitig 50 ml einer     wässrigen        NH3-Lösung    mit  62 g/1     NH3    zugesetzt, entsprechend einem     Molverhältnis     von 3 : 2,25 : 1.

      Beide Lösungen werden derart zugesetzt, dass der       pH-Wert    immer im Bereich von 4-5 bleibt; das Ver  fahren wird in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt.  



  Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten lang auf  50  C erhitzt, dann bis zu einem     pH-Wert    von 1 an  gesäuert und 3 Stunden lang gekocht.  



  Die     Eisen(II)-ferrocyanidpaste    wird bei 50  C mit  100     ml        Kaliumehlorat    in wässriger Lösung, welche  13,2 g/1     KC103    enthält, oxydiert.  



  Nach dreistündigem Stehen bei Raumtemperatur  wird sie durch Dekantieren gewaschen und bei 70  C  getrocknet.  



  <I>Beispiel 2</I>    Zu     200    ml einer     wässrigen    Lösung von     HCN    mit  einem     HCN-Gehalt    von 10,7 g/1 werden 90 ml einer       wässrigen        Ferrosulfatlösung    mit 71     gll        FeSO,    -     7H20     und gleichzeitig 50,5 ml einer     wässrigen        Diäthylamin-          lösung    mit 280 g/1     Diäthylamin    zugesetzt, entsprechend  einem     Molverhältnis    von 3,4: 2,5 : 1.  



  Beide Lösungen werden wie im vorhergehenden Bei  spiel und in einem Stickstoffstrom zugesetzt. Nach 30  Minuten langem Erhitzen auf 50  C wird die Lösung  auf einen     pH-Wert    von 1 angesäuert und 3 Stunden  lang gekocht. Die     Eisen(II)-ferrocyanidpaste    wird bei  50  C unter Verwendung von 100 ml einer     wässrigen          Kaliumchloratlösung    mit 4,7     g/KC103    oxydiert. Das  weitere Verfahren wird wie im vorhergehenden Beispiel  beschrieben durchgeführt.

      <I>Beispiel 3</I>  Zu 200 ml einer     wässrigen    Lösung von     HCN    mit  einem     HCN-Gehalt    von 31     g/1    werden 100 ml einer       wässrigen        Ferrosulfatlösung    mit<B>231</B> g/1     FeS0i    -     7H20     und dann 90 ml einer     wässrigen        Natriumkarbonatlösung     mit 90     g/l!        Na2C03    und     schliesslich    30 ml einer     wässrigen          Ammoniaklösung    mit 68 g/1     NH3    

  zugesetzt, entspre  chend einem     Molverhältnis    von 2,6: 1,4 + 0,96: 1,  worauf wie in Beispiel 1 verfahren wird.  



  Die     folgenden    Verfahrensschritte werden wie üblich  durchgeführt, wobei die erhaltene     Eisen(II)-ferrocyanid-          paste    zum Schluss mit 100 ml einer     wässrigen    Kalium  chloratlösung mit 14     g/1        KC103    oxydiert wird.

      <I>Beispiel 4</I>  Zu     20(?    ml einer     wässrigen    Lösung von     HCN    mit  einem     HCN-Gehalt    von 27,6     g/1    werden 100 ml einer       wässrigen        Ferrosulfatlösung    mit 160     g/1        FeSO4    -     7H.;0     und dann 45 ml einer     viermolaren        Kaliumazetatlösung     zugesetzt, entsprechend einem     Molverhältnis    von  <B>3,6:</B> 3,1<B>:1.</B>  



  Die folgenden Verfahrensschritte werden wie üblich  unter     Stickstoffatmosphäre    durchgeführt, wobei die er  haltene     Eisen(II)-ferrocyanidpaste    schliesslich mit 76     m1     wässriger     Kaliumchloratlösung    mit 15 g/1     KC103    oxydiert  wird.  



  <I>Beispiel 5</I>    Zu 200 ml einer     wässrigen    Lösung von     HCN    mit  einem     HCN-Gehalt    von 25,6 g/1 werden 93,5 ml einer       wässrigen        Ferrosulfatlösung    mit 160     g/1        FeSO4    - 7H20  und dann 56 ml wässriger     Ammonazetatlösung    zugesetzt,  entsprechend einem     Molverhältnis    von 3 : 4 : 1.  



  Die darauffolgenden Verfahrensschritte werden wie  üblich unter Stickstoffatmosphäre     durchgeführt,        wobei,     die erhaltene     Eisen(II)-ferrocyanidpaste    schliesslich mit  73 ml wässriger     Kaliumehloratl'ösung    mit 15 g/1     KC103     oxydiert wird.

        <I>Beispiel 6</I>  Zu 200 ml einer     wässrigen    Lösung von     HCN    mit  einem     HCN-Gehalt    von 30     gA.    werden 106,3 ml einer       wässrigen        Ferrosulfatlösung    mit 160     gp        FeS04    -     7H20,     dann 15 ml     viermolare        Kaliumazetatlösung    und 70 ml       wässrige        Ammoniaklösung    mit 47     g/1        NH3    zugesetzt,

         entsprechend        einem        Molverhältnis    von<B>3,5:</B> 1 + 3,1 : 1.  



  Die folgenden     Verfahrensschritte    werden wie üblich  unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt, wobei die er  haltene     Eisen;(II)-ferrocyanidpaste    schliesslich mit 87,5 ml  wässriger     Kaliumchl'oratlösung    mit 15     g/1    KC103 oxydiert  wird.



      Process for the production of iron (II) ferrocyanide The present invention relates to the production of iron (II) ferrocyanide from hydrocyanic acid, a base and ferrous sulfate.



  It has long been known that Berlin blue or Prussian blue used for pigments is produced industrially from alkali or ammonium ferrocyanide, this being the case. is implemented in a first stage with ferrous salts, in particular with ferrous sulfate.



  This intermediate product is obtained in the form of white pastes or leucopastes, also called Berlinerweiss, which contain the double salt of the formula: MegIFeII [FeII (CN) G1 wherein Me2I z. B. potassium or ammonium means keep ent.



  In the most common procedure, these pastes are obtained by reacting sodium ferrocyanide with ferrous sulfate, in solutions that contain ammonium sulfate even in excess of the molar ratio (NH4) 2 SO 4: FeSO 4.



  Under these conditions, the reaction leads to ammonium iron (II) ferrocyanide of the formula: (NH4) 2FeII [FeII (CN) G1 <B>; </B> with regard to the ratios NH3: Fe: 3CN- this corresponds to the empirical formula: { NH4- Fe (CN) 3) The aforementioned leuco-ferrocyanide is auto-oxidizable in air and changes into the blue paste. The technical pigments are obtained in an acidic medium by various oxidizing agents, e.g. B.

    by sodium or calcium chlorate, sodium dichromate and in special cases also by other oxidizing agents. The oxidation process, at least in the initial phase, proceeds in such a way that the ferrous structure changes into the ferro-ferric structure of the blue dye:

    
EMI0001.0050
  
    Mezl <SEP> {FeII (CN) 3FeII) <SEP> - <B> -> </B> <SEP> MeI <SEP> {FeIII (CN) cFeII} In fact, the industrially carried out oxidation changes with higher Temperature in the acidic medium increases the ratio 2Fe: 6CN through more or less rapid loss of CN-.



  The formation of leukocyanides and blue cyanides from HCN has been known for a long time and was examined, for example, by Fresenius (1842: 1858). The effect of HCN on ferrous salts in the presence of alkaline substances was also studied during the exchange of views on the structure of Prussian blue.



  There are also research results from K. A. Hofmann and colleagues from the. Years 1904-1907 be known, which is related to the formation of leuco products from ferrous salts and HCN in the presence of weak bases, z. B. ammonia, hydroxylamine, pyridine or in the presence of magnesium carbonate deal.



  The effect of HCN and ammonia on ferrous salts was also studied by Burschen, Bueb and Feld (1893-1904) when cleaning coal gas. Tau (1919) observed that leuco ferrocyanide can also be formed by the reaction of coke oven gases containing HCN in the presence of ammonium sulfate and ferrous sulfide.



  Up to now, none of this research has led to a specific process for the production of leuco products with the desired properties for obtaining pigments, and not only with regard to the desired composition, but also with regard to the ability to quantitatively produce the named pigment blue upon oxidation to surrender.



  The inventive method for the production of iron (11) ferrocyanide, which is suitable for the production of blue pigment, from HCN, a base and ferrous sulfate, preferably in the presence of ammonium sulfate, is now characterized in that the reagents in an aqueous medium , preferably in a molar ratio between 3: 2.2: 1 and 3: 2.8:

  1, at, a p14 value of 3.5-5.5, preferably 4-5, under an inert atmosphere, preferably at room temperature.



  The method can e.g. B. using ammonia, amino compounds or alka cally reacting metal salts in solution, z. B. magnesium carbonate, alkali metal acetates or alkaline earths, etc., are carried out as bases.



  The technical advantages described below are made possible when a certain sequence of reagents is used.



  In particular. the ferrous sulfate solution, which can also contain ammonium sulfate, can be saturated with HCN in the desired ratio. This solution can then be reacted with ammonia or another base, the said ratio of CN-: NH4I: Feil preferably being maintained.



  Here, the desired acidity is established by the release of sulfuric acid from ferrous sulfate, and the reaction is regulated in such a way that at the stated ratio of HCN, base and ferrous sulfate, an acidity corresponding to a pH of preferably 4-5 is maintained.



  In previous methods, the ability to achieve and maintain said acidity in a device for continuous operation was not recognized.



  Iron (II) ferrous sulfate is produced under an inert atmosphere in order to prevent auto-oxidation of the ferrous pastes. The medium in which the reaction is carried out preferably consists of an atmosphere of inert gas, in particular special nitrogen.



  According to a special embodiment of the method according to the invention, the NH3 and HCN gas mixtures that are obtained from the HCN synthesis from methane and ammonia over platinum-based catalysts can be used directly for the reaction with ferrous sulfate.



  These gas mixtures containing HCN and NH3 may have to be adjusted to the desired ratio of NH; : HCN are brought.



  When using the gas mixtures mentioned, there is also the advantage that they already play the role of the non-oxidizing medium.



  The inventive method not only offers remarkable economic advantages with respect to the industrial methods used so far, but it can also be obtained due to the precipitation conditions (acidity, ratio of reagents, temperature, protective atmosphere), a crystalline leuco salt, which in the subsequent oxidation to Prussian Blue results in a pigment with better properties.



  In the case of discontinuous processes, leuco base yields of 70-80%, based on the HCN content, can be achieved, which can be increased to over 90 by recovering unconverted HCN.



  <I> Example 1 </I> 100 ml of an aqueous ferrous sulfate solution with 222.6 g / 1 FeSO4 are added to 200 ml of an aqueous solution of HCN with an HCN content of 32.4 g / 1. 7H20 and at the same time 50 ml of an aqueous NH3 solution with 62 g / 1 NH3 were added, corresponding to a molar ratio of 3: 2.25: 1.

      Both solutions are added in such a way that the pH always remains in the range of 4-5; the process is carried out in a nitrogen atmosphere.



  The reaction mixture is heated to 50 ° C. for 30 minutes, then acidified to a pH of 1 and boiled for 3 hours.



  The iron (II) ferrocyanide paste is oxidized at 50 ° C. with 100 ml of potassium chlorate in an aqueous solution which contains 13.2 g / l of KC103.



  After standing for three hours at room temperature, it is washed by decantation and dried at 70.degree.



  <I> Example 2 </I> To 200 ml of an aqueous solution of HCN with an HCN content of 10.7 g / 1, 90 ml of an aqueous ferrous sulfate solution with 71 g of FeSO, -7H20 and at the same time 50.5 ml of an aqueous Diethylamine solution with 280 g / 1 diethylamine added, corresponding to a molar ratio of 3.4: 2.5: 1.



  Both solutions are added as in the previous example and in a stream of nitrogen. After heating at 50 ° C. for 30 minutes, the solution is acidified to pH 1 and boiled for 3 hours. The iron (II) ferrocyanide paste is oxidized at 50 ° C. using 100 ml of an aqueous potassium chlorate solution with 4.7 g / KC103. The further procedure is carried out as described in the previous example.

      <I> Example 3 </I> To 200 ml of an aqueous solution of HCN with an HCN content of 31 g / 1 are added 100 ml of an aqueous ferrous sulfate solution with <B> 231 </B> g / 1 FeSOi-7H2O and then 90 ml of an aqueous sodium carbonate solution with 90 g / l! Na2C03 and finally 30 ml of an aqueous ammonia solution with 68 g / 1 NH3

  added, corresponding to a molar ratio of 2.6: 1.4 + 0.96: 1, whereupon the procedure as in Example 1 is followed.



  The following process steps are carried out as usual, the iron (II) ferrocyanide paste obtained being finally oxidized with 100 ml of an aqueous potassium chlorate solution containing 14 g / 1 KC103.

      <I> Example 4 </I> To 20 (? Ml of an aqueous solution of HCN with an HCN content of 27.6 g / 1, 100 ml of an aqueous ferrous sulfate solution with 160 g / 1 FeSO4-7H.; 0 and then 45 ml of a four molar potassium acetate solution were added, corresponding to a molar ratio of <B> 3.6: </B> 3.1 <B>: 1. </B>



  The following process steps are carried out as usual under a nitrogen atmosphere, the iron (II) ferrocyanide paste obtained being finally oxidized with 76 ml of aqueous potassium chlorate solution containing 15 g / 1 KC103.



  <I> Example 5 </I> To 200 ml of an aqueous solution of HCN with an HCN content of 25.6 g / 1, 93.5 ml of an aqueous ferrous sulfate solution with 160 g / 1 FeSO4-7H20 and then 56 ml of aqueous Ammonium acetate solution added, corresponding to a molar ratio of 3: 4: 1.



  The subsequent process steps are carried out as usual under a nitrogen atmosphere, the iron (II) ferrocyanide paste obtained being finally oxidized with 73 ml of aqueous potassium chlorate solution containing 15 g / 1 KC103.

        <I> Example 6 </I> To 200 ml of an aqueous solution of HCN with an HCN content of 30 gA. 106.3 ml of an aqueous ferrous sulphate solution with 160 gp FeS04 - 7H20, then 15 ml four molar potassium acetate solution and 70 ml aqueous ammonia solution with 47 g / 1 NH3 are added,

         corresponding to a molar ratio of <B> 3.5: </B> 1 + 3.1: 1.



  The following process steps are carried out as usual under a nitrogen atmosphere, the iron (II) ferrocyanide paste obtained being finally oxidized with 87.5 ml of aqueous potassium chlorate solution containing 15 g / 1 KC103.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Eisen(II)-ferrocyanid, das sich zur Herstellung von blauem Pigment eignet, aus Cyanwasserstoffsäure, einer Base und Ferrosulfat, da durch gekennzeichnet, dass die Reagenzien in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert von 3,5-5,5 und unter inerter Atmosphäre umgesetzt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Process for the production of iron (II) ferrocyanide, which is suitable for the production of blue pigment, from hydrocyanic acid, a base and ferrous sulphate, characterized in that the reagents are in an aqueous medium at a pH of 3.5 5.5 and implemented under an inert atmosphere. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Base Ammoniak ist und das Mol- verhältnis von HCN : Base : FeS04 3 : 2,2-2,8 : 1 be trägt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Base ein organisches Amin verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Base ein in Lösung alkalisch reagie rendes Metallsalz verwendet wird. 4. Process according to patent claim, characterized in that the base is ammonia and the molar ratio of HCN: base: FeSO4 3: 2.2-2.8: 1 is. 2. The method according to claim, characterized in that an organic amine is used as the base. 3. The method according to claim, characterized in that the base used is an alkaline-reacting metal salt in solution. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die inerte Atmosphäre Stickstoff ist und die Umsetzung bei einem pH-Wert von 4 bis 5 durch geführt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass HCN enthaltende Gase verwendet werden, wie sie aus Methan und Ammoniak oder aus Methan, Ammoniak und Luft anfallen. Method according to claim, characterized in that the inert atmosphere is nitrogen and the reaction is carried out at a pH of 4 to 5. 5. The method according to claim, characterized in that gases containing HCN are used, such as those obtained from methane and ammonia or from methane, ammonia and air.
CH631460A 1959-06-04 1960-06-02 Process for the production of iron (II) ferrocyanide CH447129A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT939659 1959-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447129A true CH447129A (en) 1967-11-30

Family

ID=11129498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH631460A CH447129A (en) 1959-06-04 1960-06-02 Process for the production of iron (II) ferrocyanide

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE591536A (en)
CH (1) CH447129A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE591536A (en) 1960-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350212C3 (en) Process for the production of hydrogen cyanide
DE2427191C3 (en) Catalyst and process for the production of aromatic nitriles
DE2947498C2 (en) Process for the production of hydrogen cyanide
CH447129A (en) Process for the production of iron (II) ferrocyanide
DE69304918T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF VERY COLORING AND CLEAN BISMUT VANADATE PIGMENTS
DE2156648C3 (en) Process for the preparation of 2- [4,4&#39;-bis- (dimethylaamino) -benzohydryl] -5-dimethylamino-benzoic acid
US3094379A (en) Process for preparing prussian blue, and analogous pigments, from hydrocyanic acid, ferrous sulphate and bases
DE1198472B (en) Process for the production of Prussian blue
DE2245892B2 (en) Process for the production of citric acid
DE3026686C2 (en)
DE1108704B (en) Process for the preparation of 1, 4-diaminoanthraquinone-2, 3-dinitrile
DE1643238C3 (en) Process for the continuous production of alkali salts of nitrilotriacetic acid
DE2609209C2 (en) Process for the preparation of 2-pyrrolidone
DE2408864C3 (en) Process for the simultaneous production of cyclohexanone oxime and concentrated ammonium sulfate solution
DE2222027A1 (en) METHOD FOR GENERATING HYDROXYLAMINE AND SATURATED CYCLIC KETOXIMES
DE2123836A1 (en)
EP0178363A1 (en) Process for the preparation of the iron III chelate of N-(2-hydroxyethyl)-ethylenediaminetriacetic acid
DE1809795C3 (en) Process for the production of aromatic nitriles
EP0034257A2 (en) Process for the preparation of 1,4-diamino-2,3-dicyano-anthraquinone
DE530052C (en) Process for the production of urea phosphate fertilizers
DD249009A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AMINOGUANIDINE HYDROGEN CARBONATE
AT222623B (en) Process for producing over 99% pure vanadium pentoxide
DE2103047A1 (en) Process for the preparation of I, I di substituted 4,4 bipyridyhum salts and related compounds
DE400189C (en) Process for the preparation of salts of ferricyanide
DE279953C (en)