CH447032A - Method and device for discharging bulk goods from containers - Google Patents

Method and device for discharging bulk goods from containers

Info

Publication number
CH447032A
CH447032A CH237065A CH237065A CH447032A CH 447032 A CH447032 A CH 447032A CH 237065 A CH237065 A CH 237065A CH 237065 A CH237065 A CH 237065A CH 447032 A CH447032 A CH 447032A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
wall
container
inlet openings
flow
Prior art date
Application number
CH237065A
Other languages
German (de)
Inventor
Kanics Andras
Original Assignee
Gattys Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gattys Tech filed Critical Gattys Tech
Priority to CH237065A priority Critical patent/CH447032A/en
Publication of CH447032A publication Critical patent/CH447032A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Massengut aus Behältern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austragen von Massengut aus Behältern, insbesondere von Massengut, das zur Brückenbildung im Behälter neigt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.



   Das Massengut kann pulverförmig, staubförmig oder körnig sein; es kann auch aus Schnitzeln, hygroskopischen, elektrostatisch aufladbaren Materialien und klebrigen Massen wie PVC-Pulver bestehen. Wenn solche Massengüter aus Behältern ausgetragen werden sollen, was auch unter Überdruck geschehen kann, bilden die Gutteilchen zwischen den Behälterwandungen eine gewölbte Brücke, so dass nur ein kleiner Teil des Guts aus dem Behälter austritt, während der durch die Brücke abgestützte Teil des Guts unbeweglich im Behälter hängenbleibt. Die Behälter können mit lotrechter, geneigter oder waagerecht liegender Achse ausgeführt sein, und die Austrittsöffnungen können am unteren Ende oder seitlich am Behälter angeordnet sein.



   Um die Brückenbildung zu vermeiden und dadurch das Austragen des Massenguts zu ermöglichen, ist es bekannt, das Gut durch Zuführung von Gasen aufzulockern, also zu fluidisieren und dadurch   fliessfähig    zu machen. Dieses Verfahren hatte aber nur bei einigen Gutarten Erfolg. In diesen Fällen wird das Schüttgewicht des aus dem Behälter austretenden Guts infolge der Gasbeimischung verringert. Hierdurch ergeben sich bei verschiedenen Gutarten dadurch Schwierigkeiten, dass das Gas nur sehr langsam aus dem Gut entweicht.



  Dies führt entweder zu erheblichen Wartezeiten oder, falls man diese nicht einhalten will, dazu, dass z. B.   abzufüllende-Säcke    nicht vollständig mit Gut gefüllt werden können. Infolge der Durchwirbelung des Guts können die einzelnen Teilchen auch mechanisch beschädigt werden.



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass zum Austragen des Guts an der Innenseite der Behälterwand eine schichtförrnige Gasströmung hervorgerufen wird.



   Durch diese strömende Gasschicht kann das Gut von der Behälterwand abgehoben und die BrückenbiIdung verhindert werden. Die schichtförmige Gasströmung kann so erfolgen, dass sie keine mechanische Bewegung oder Durchwirbelung des Guts bewirkt, so dass das Gut keine Auflockerung erfährt und die   ein-    zelnen Gutteilchen in ihrer Form nicht verändert werden und insbesondere das Schüttgewicht des Guts nicht erniedrigt wird. Dadurch   lässt    sich das Abfüllen und Verpacken des Guts vereinfachen und verbilligen. Die Wartezeiten zum Absetzen des Guts entfallen.



   Es können auch luft- und gasempfindliche Produkte, z. B. Kunststoffpulver, gemahlener Karbid, Stärken, Dextrosen oder Mehle, sicher ausgetragen werden.



  Gutarten, die man beim Auflockern mit Luft nicht behandeln kann, weil sie durch den Luftsauerstoff in geringem Masse schädlich beeinflusst werden, kann man trotzdem mit Luft austragen, da die Luft hier ja nur mit einem geringen Teil des Guts in Berührung kommt.



   Der Gasverbrauch kann gegenüber dem Austragen mit Auflockerung des Guts stark erniedrigt sein. Das Austragen von unter Überdruck stehendem Gut aus dem Behälter kann ebenfalls erleichtert sein, da das Gut nicht mehr an die Behälterwand gepresst wird. Ein Ankleben des auszutragenden Guts an der Behälterwand ist nicht mehr möglich. Die Gefahr der Bildung sogenannter Kamine im Gut ist somit beseitigt.



   Vorzugsweise hat die Gasströmung eine in Umfangsrichtung des Behälters verlaufende Komponente.



  Es kann somit die Strömung z. T. quer zur Austragsrichtung verlaufen, so dass durch ein gleichmässiges Abheben oder Abdrehen des Guts von der Innenseite der Behälterwand das Austragen erleichtert wird.



   Die schichtförmige Gasströmung an der Innenseite der Behälterwand kann während des Austragens kontinuierlich erzeugt werden. Bei manchen Stoffen kann es jedoch zum Ablösen der Gutteilchen von der Wand vorteilhaft sein, dass das Gas intermittierend zugeführt wird. Damit ergibt sich gleichzeitig auch eine   Gases    sparung.  



   Das Gas kann auch abwechselnd aus mehreren Einlassöffnungen nach einem vorgewählten Zeitprogramm zugeführt werden. Dadurch kann das Gut z. B. schichtenweise von der Behälterwand abgelöst werden, und es ergibt sich eine weitere Gaseinsparung.



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der an der Innenseite der Behälterwand mindestens eine von einer Gaszuführung gespeiste Gaseinlassöffnung vorgesehen ist, deren Einlassrichtung wenigstens annähernd längs der Wand verläuft. Die Gaseinlassöffnung kann eine Durchbrechung in der Behälterwand sein; sie kann aber auch durch eine sich entlang der Behälterwand erstreckende Vertiefung der Wand oder eine an der Innenseite der Behälterwand liegende flache Tasche gebildet sein.



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung sind mehrere Gaseinlassöffnungen vorhanden, deren Einlassrichtungen zur Erzeugung einer um die Austragachse umlaufenden Gasströmung im gleichen Drehsinn verlaufen. Damit unterstützen sich die durch die einzelnen Öffnungen eintretenden Teilgasströme gegenseitig in ihrer Wirkung.



   Für die Aufrechterhaltung einer gleichmässigen Gasschicht an der Innenseite der Behälterwand kann eine gemeinsame Regelung der Gaszufuhr für alle Gaseinlassöffnungen vorhanden sein. Falls jedoch an verschiedenen Stellen der Behälterwand unterschiedliche Betriebsbedingungen vorliegen, z. B. unterschiedlicher Druck, unterschiedliche Temperatur, ist eine individuelle Regelung der Gaszufuhr vorteilhaft, die dadurch ermöglicht werden kann, dass zu den Gaseinlassöffnungen führende Gaszuführungsrohre mit je einem einstellbaren Drosselorgan versehen sind.



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung beschrieben.



   Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen Teil eines Silos mit konischem Auslauf,
Fig. 2 zeigt den Siloauslauf von unten,
Fig. 3-6 veranschaulichen im Schnitt verschiedene Möglichkeiten zur Erzeugung einer schichtförmigen Gasströmung an der Innenseite von Behälterwänden.



   Der lotrecht stehende Silobehälter 1 weist an seinem unteren Ende den Auslaufkegel 3 mit der Auslauföffnung 5 auf. Die Auslauföffnung 5 kann durch ein nicht dargestelltes Absperrorgan geöffnet und geschlossen werden.



   An der Aussenseite des konischen Auslaufkegels 3 sind mehrere tangential gerichtete Gaszuführungsrohre 7 angeordnet, die durch Einlassöffnungen 9 (Fig. 3) mit der Innenseite der Wand 11 des Auslaufs 3 in Verbindung stehen. Die Gaszuführungsrohre 7 besitzen je ein Ventil 13. Das Ventil sperrt ab, wenn der Druck an der Innenwand des Kegels grösser ist als im Gaszuführungsrohr 7 und öffnet bei umgekehrten Druckverhältnissen. Ausserdem lässt sich die Durchflussmenge des Ventils einstellen.



   Die Gaseinlässe sind auf einer gedachten, einer Schraubenlinie ähnlichen Kurve angeordnet, wie man aus Fig. 1 und 2 gut erkennt.



   Wenn das im Behälter 1 gelagerte Massengut durch die Auslauföffnung 5 aus dem Silo ausgetragen werden soll, wird durch die Rohre 7 Gas in den Auslauf 3 geleitet. Das Gas bildet eine dünne geschlossene Schicht, die entlang der Innenseite der Wand 11 strömt. Durch diese Gasströmung wird das im Behälter 1 und im Auslauf 3 gelagertes Massengut von der Innenseite der Wand 11 abgehoben oder abgeschert, so dass es durch die Auslauföffnung 5 austreten kann.



   Im allgemeinen genügt es, Gaseinlässe nur am Auslaufkegel 3 anzuordnen. In Sonderfällen können jedoch auch an der zylindrischen Innenwand des Behälters 1 Gaszuführungen angeordnet sein. Auch diese würde man vorzugsweise längs einer Schraubenlinie anordnen.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind die Gaszuführungsrohre 7 waagerecht angeordnet, so dass die Gasströmung im wesentlichen in Umfangsrichtung des konischen Auslaufs 3 verläuft. Die Gaszuführungsrohre 7 und die Einlassöffnungen 9 sind im gleichen Drehsinn angeordnet, so dass sich an der Innenseite der Wand 11 eine um die Siloachse umlaufende Gasströmung ergibt.



   Statt des runden Querschnitts gemäss den Fig. 1 und 2 können der Behälter 1 und der Auslauf 3 des Silos auch einen anderen, beispielsweise rechteckigen Querschnitt besitzen.



   Für die Ausbildung der Gaseinlassöffnungen an der Innenseite der Behälterwand gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einige davon sind in den Fig. 3-6 dargestellt.



   Gemäss Fig. 3 ist das Gaszuführungsrohr 7 tangential an die Behälterwand 11 angesetzt. Durch die Gaseinlassöffnung 9 strömt das Gas etwa parallel zur Wand 11 in den Behälter ein.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Gaszuführungsrohr 7 durch die Wand 11 hindurchgeführt und an der Innenseite so umgebogen, dass die Einlassrichtung parallel zur Wand 11 verläuft.



   In Fig. 5 ist eine Gaszuführung für einen eckigen Behälter gezeigt. An der Innenseite der durch die beiden Wände 15 und 17 gebildeten Ecke ist in der Wand 15 eine Ausnehmung 19 vorgesehen, die sich längs der Wand 15 erstreckt. An einem Ende ist die Ausnehmung 19 mit einer nicht dargestellten Gaszuleitung verbunden. Die Austrittsöffnung der Ausnehmung 19 liegt parallel zur Wand 15 und senkrecht zur Wand 17, so dass sich eine Gasströmung entlang der Wand 17 ergibt.



   Gemäss Fig. 6 ist an der Innenseite einer Behälterwand 21 ein Rohr 23 von etwa dreieckförmigem Querschnitt angeordnet. Das Rohr wird an einem Ende mit Gas gespeist. Es hat eine oder mehrere Gaseinlassöffnungen 25, die etwa senkrecht zur Behälterwand 21 stehen und aus denen das Gas etwa parallel zur Wand 21 austritt.



   Das zugeführte Gas entweicht am oberen Ende des Behälters durch dessen Einfüllöffnung, die mit einem Filtersack verschlossen sein kann.   



  
 



  Method and device for discharging bulk goods from containers
The invention relates to a method for discharging bulk goods from containers, in particular bulk goods which tend to form bridges in the container, and a device for carrying out this method.



   The bulk goods can be powdery, dusty or granular; it can also consist of chips, hygroscopic, electrostatically chargeable materials and sticky masses such as PVC powder. If such bulk goods are to be discharged from containers, which can also happen under overpressure, the good particles form a curved bridge between the container walls, so that only a small part of the goods emerges from the container, while the part of the goods supported by the bridge is immobile in the Container gets stuck. The containers can be designed with a vertical, inclined or horizontal axis, and the outlet openings can be arranged at the lower end or on the side of the container.



   In order to avoid the formation of bridges and thereby enable the bulk material to be discharged, it is known to loosen up the material by supplying gases, ie to fluidize it and thereby make it flowable. However, this procedure was only successful for a few types of goods. In these cases, the bulk weight of the material emerging from the container is reduced as a result of the admixture of gas. With various types of goods, this results in difficulties in that the gas only escapes very slowly from the goods.



  This either leads to considerable waiting times or, if you do not want to adhere to this, to the fact that z. B. bags to be filled cannot be completely filled with goods. As a result of the swirling of the material, the individual particles can also be mechanically damaged.



   According to the invention, these disadvantages are eliminated in that a layered gas flow is created on the inside of the container wall in order to discharge the material.



   This flowing gas layer can lift the material off the container wall and prevent the formation of bridges. The layered gas flow can take place in such a way that it does not cause any mechanical movement or turbulence of the material, so that the material is not loosened and the shape of the individual material is not changed and in particular the bulk density of the material is not reduced. This means that filling and packaging of the goods can be simplified and made cheaper. There are no waiting times to set down the goods.



   It can also air and gas sensitive products such. B. plastic powder, ground carbide, starches, dextrose or flour, can be safely discharged.



  Kinds of goods that cannot be treated by loosening them with air because they are negatively influenced by the oxygen in the air can still be discharged with air, as the air only comes into contact with a small part of the material.



   The gas consumption can be greatly reduced compared to discharge with loosening of the material. Discharging goods under excess pressure from the container can also be facilitated, since the goods are no longer pressed against the container wall. It is no longer possible to stick the goods to be discharged to the container wall. The risk of so-called chimneys forming in the property is thus eliminated.



   The gas flow preferably has a component running in the circumferential direction of the container.



  It can thus the flow z. T. run transversely to the discharge direction, so that discharge is facilitated by a uniform lifting or twisting of the material from the inside of the container wall.



   The layered gas flow on the inside of the container wall can be generated continuously during discharge. In the case of some substances, however, in order to detach the good particles from the wall it can be advantageous that the gas is supplied intermittently. This also results in gas savings at the same time.



   The gas can also be supplied alternately from several inlet openings according to a preselected time program. This allows the good z. B. be removed in layers from the container wall, and there is a further gas saving.



   To carry out the method according to the invention, a device is provided in which at least one gas inlet opening fed by a gas supply is provided on the inside of the container wall, the inlet direction of which runs at least approximately along the wall. The gas inlet opening can be an opening in the container wall; however, it can also be formed by a recess in the wall extending along the container wall or by a flat pocket located on the inside of the container wall.



   In a preferred exemplary embodiment of the device, there are several gas inlet openings, the inlet directions of which run in the same direction of rotation in order to generate a gas flow circulating around the discharge axis. Thus, the partial gas flows entering through the individual openings support each other in their effect.



   To maintain a uniform gas layer on the inside of the container wall, there can be a common regulation of the gas supply for all gas inlet openings. However, if there are different operating conditions at different points on the container wall, e.g. B. different pressure, different temperature, an individual regulation of the gas supply is advantageous, which can be made possible that the gas supply pipes leading to the gas inlet openings are each provided with an adjustable throttle device.



   An embodiment of the method according to the invention is described below with reference to the embodiments of the device according to the invention shown in the drawing.



   Fig. 1 shows a side view of a part of a silo with a conical outlet,
Fig. 2 shows the silo outlet from below,
3-6 illustrate, in section, various options for generating a layered gas flow on the inside of container walls.



   The vertically standing silo container 1 has the outlet cone 3 with the outlet opening 5 at its lower end. The outlet opening 5 can be opened and closed by a shut-off device (not shown).



   On the outside of the conical outlet cone 3, a plurality of tangentially directed gas supply pipes 7 are arranged, which are connected to the inside of the wall 11 of the outlet 3 through inlet openings 9 (FIG. 3). The gas supply pipes 7 each have a valve 13. The valve shuts off when the pressure on the inner wall of the cone is greater than in the gas supply pipe 7 and opens when the pressure conditions are reversed. The flow rate of the valve can also be adjusted.



   The gas inlets are arranged on an imaginary curve similar to a helical line, as can be seen well from FIGS. 1 and 2.



   When the bulk goods stored in the container 1 are to be discharged from the silo through the outlet opening 5, gas is passed through the pipes 7 into the outlet 3. The gas forms a thin closed layer which flows along the inside of the wall 11. As a result of this gas flow, the bulk material stored in the container 1 and in the outlet 3 is lifted or sheared off the inside of the wall 11 so that it can exit through the outlet opening 5.



   In general, it is sufficient to arrange gas inlets only on the outlet cone 3. In special cases, however, gas feeds can also be arranged on the cylindrical inner wall of the container 1. These too would preferably be arranged along a helical line.



   In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the gas supply pipes 7 are arranged horizontally so that the gas flow runs essentially in the circumferential direction of the conical outlet 3. The gas supply pipes 7 and the inlet openings 9 are arranged in the same direction of rotation, so that on the inside of the wall 11 there is a gas flow circulating around the silo axis.



   Instead of the round cross-section according to FIGS. 1 and 2, the container 1 and the outlet 3 of the silo can also have a different, for example rectangular, cross-section.



   There are various options for forming the gas inlet openings on the inside of the container wall. Some of these are shown in Figures 3-6.



   According to FIG. 3, the gas supply pipe 7 is attached tangentially to the container wall 11. The gas flows through the gas inlet opening 9 approximately parallel to the wall 11 into the container.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the gas supply pipe 7 is passed through the wall 11 and bent on the inside such that the inlet direction runs parallel to the wall 11.



   In Fig. 5, a gas supply for an angular container is shown. On the inside of the corner formed by the two walls 15 and 17, a recess 19 is provided in the wall 15 which extends along the wall 15. At one end, the recess 19 is connected to a gas supply line, not shown. The outlet opening of the recess 19 lies parallel to the wall 15 and perpendicular to the wall 17, so that a gas flow along the wall 17 results.



   According to FIG. 6, a tube 23 with an approximately triangular cross section is arranged on the inside of a container wall 21. The pipe is fed with gas at one end. It has one or more gas inlet openings 25 which are approximately perpendicular to the container wall 21 and from which the gas exits approximately parallel to the wall 21.



   The supplied gas escapes at the upper end of the container through its filling opening, which can be closed with a filter bag.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Austragen von Massengut aus Behältern, insbesondere von Massengut, das zur Brückenbildung im Behälter neigt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Austragen des Guts an der Innenseite der Behälterwand eine schichtförmige Gasströmung hervorgerufen wird. PATENT CLAIM 1 Method for discharging bulk goods from containers, in particular bulk goods which tend to form bridges in the container, characterized in that a layered gas flow is produced on the inside of the container wall for discharging the goods. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung eine in Umfangsrichtung des Behälters verlaufende Komponente hat. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the flow has a component extending in the circumferential direction of the container. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas intermittierend zugeführt wird. 2. The method according to claim I, characterized in that the gas is supplied intermittently. 3. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der vorhergehenden Unteransplrüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas abwechselnd aus mehreren Einlassöffnungen nach einem vorgewählten Zeitprogramm zugeführt wird. 3. The method according to claim I or one of the preceding sub-claims, characterized in that the gas is alternately supplied from a plurality of inlet openings according to a preselected time program. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsstärke des zugeführten Gases an mehreren Einlassöffnungen nach einem vorgewählten Zeitprogramm gesteuert wird. 4. The method according to claim I, characterized in that the flow strength of the gas supplied is controlled at several inlet openings according to a preselected time program. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Behälterwand (11; 15, 17; 21) mindestens eine von einer Gaszuführung (7) gespeiste Gaseinlassöffnung (9; 19; 25) vorgesehen ist, deren Einlassrichtung wenigstens annähernd längs der Wand verläuft. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that on the inside of the container wall (11; 15, 17; 21) at least one gas inlet opening (9; 19; 25) fed by a gas supply (7) is provided, the inlet direction of which is at least runs approximately along the wall. UNTERANSPRÜCHE 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gaseinlassöffnungen (9; 19; 25) vorhanden sind und dass ihre Einlassrichtungen zur Erzeugung einer um die Austragsachse umlaufenden Gasströmung im gleichen Drehsinn verlaufen (Fig. 2). SUBCLAIMS 5. Device according to claim II, characterized in that several gas inlet openings (9; 19; 25) are present and that their inlet directions for generating a gas flow circulating around the discharge axis run in the same direction of rotation (Fig. 2). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einlassöffnungen in der Behälterwand (11; 15, 17; 21) auf einer einer Schraubenlinie ähnlichen Kurve liegen (Fig. 1 und 2). 6. Device according to claim II, characterized in that several inlet openings in the container wall (11; 15, 17; 21) lie on a curve similar to a helical line (FIGS. 1 and 2). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Gaseinlassöffnungen (9) führende Gaszuführungsrohre (7) mit je einem einstellbaren Drosselorgan (13) versehen sind. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that the gas supply pipes (7) leading to the gas inlet openings (9) are each provided with an adjustable throttle element (13). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, an einem Behälter, der einen Auslasskegel besitzt, in welchen Gaseinlässe münden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der schichtförmigen Gasströmung längs der inneren Kegelwand die Gaseinlassrichtungen wenigstens annähernd konzentrisch zur Kegelwand und im gleichen Drehsinn verlaufen und mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Komponente haben, dass die Gaseinlässe auf einer einer Schraubenlinie ähnlichen Kurve liegen und jeder von ihnen ein Ventil aufweist, dessen Durchflussmenge einstellbar ist, und dass die Ventile selbsttäüg schliessen, wenn an der Innenwand des Kegels ein Überdruck gegenüber der Gaszuführungsleitung herrscht. 8. The device according to claim II, on a container which has an outlet cone into which gas inlets open, characterized in that to generate the layered gas flow along the inner cone wall, the gas inlet directions run at least approximately concentrically to the cone wall and in the same direction of rotation and at least one in Circumferential components have that the gas inlets lie on a curve similar to a helical line and each of them has a valve, the flow rate of which is adjustable, and that the valves close automatically when there is overpressure compared to the gas supply line on the inner wall of the cone.
CH237065A 1965-02-19 1965-02-19 Method and device for discharging bulk goods from containers CH447032A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237065A CH447032A (en) 1965-02-19 1965-02-19 Method and device for discharging bulk goods from containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237065A CH447032A (en) 1965-02-19 1965-02-19 Method and device for discharging bulk goods from containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447032A true CH447032A (en) 1967-11-15

Family

ID=4232176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237065A CH447032A (en) 1965-02-19 1965-02-19 Method and device for discharging bulk goods from containers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH447032A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2324720A3 (en) * 2009-11-20 2011-08-10 Kronen GmbH Processing device for plant parts and filling device for the processing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2324720A3 (en) * 2009-11-20 2011-08-10 Kronen GmbH Processing device for plant parts and filling device for the processing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205716A1 (en) Feeding device for bulk goods
DE1258789B (en) Device for discharging fluidizable, strongly abrasive material from a vacuum conveyor system
DE2249454A1 (en) FLUID BED DEVICE
CH447032A (en) Method and device for discharging bulk goods from containers
CH430397A (en) Gravimetric compensation device for bulk goods
EP3479041B1 (en) Continuous multi-chamber process
DE1577804A1 (en) Device for the continuous covering of elongated objects, especially pipes
DE3102167A1 (en) Device for splitting a fluid or fluidised main flow between a plurality of secondary lines
EP0064242A1 (en) Discharge hopper and method to prevent segregation of the delivered material
DE2240524A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING POWDER PARTICLES
DE2139465A1 (en) Fluidised bed assembly - for treatment of particles eg drying
DE975271C (en) Method and device for the pneumatic conveying of dusty or fine-grained substances from a storage container after the pressure system
DE19536549A1 (en) Promotion of ideal bulk solids flow esp. of wet plastic granules through vessel
DE7531503U (en) EMPTYING DEVICE ON FLAT-HED BULK BANKS
DE1442782A1 (en) Process for the continuous treatment of grain and / or dust by means of steam and / or gas
DE3027683C2 (en)
DE2033634A1 (en) Emptying device on silos with a flat bottom
DE1102650B (en) Pneumatic conveyor for conveying bulk goods by means of compressed air from a container into a pipeline
DE2542725C3 (en) Pressure conveying container for the pneumatic conveying of powdery material
DE2829149A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING POWDER SUGAR
DE1182152B (en) Silo for pneumatically emptying goods
DE482706C (en) Ventilation and emptying device for grain silos
DE2755574C2 (en)
AT201508B (en) Device for emptying and conveying dusty or powdery material from containers
DE1457891C (en) Container for dusty or granular material on a vehicle