Verfahren zur. Herstellung eines drapierbaren Nonwovens    Die     vorliegende        Erfindung        bezieht        sich    auf ein  Verfahren zur Herstellung eines drapierbaren     Non-          wovens,    welches eine Dichte von 0,28 bis 0,7 g/cm3  und     ein        Verhältnis    von     Reissfestigkeit    zur     Drapier-          steifheit    von wenigstens 0,84 kg/cm2 aufweist, unter  Verwendung von synthetischen organischen, latent  kräuselbaren Fasern oder Filamenten.  
  Die Stoffe     fallen    im     allgemeinen    in zwei Klassen,       die        Klassen    der gewebten und der     nicht    gewebten  Stoffe. Gewebe einschliesslich     Gewirke    werden gebil  det, indem man     ein    oder     mehrere    Garne     oder    Fäden       in        einem    regelmässigen     Muster        miteinander    verflicht  bzw. versc'h'lingt.
   Nicht gewebte Stoffe anderseits  werden gewöhnlich durch eine regellose Ablagerung  von     Garnen,    Fäden     oder    Fasern unter     Erzeugung     eines     flächenhaften        Gebildes    oder Vlieses     gebildet,     das     dann    einer     Bindung    unterworfen     wird,    um ihm  Festigkeit     und    Formbeständigkeit zu     erteilen.     
  Webwaren sind     gewöhnlich        fester,    flexibler, leich  ter in geringen Quadratmetergewichten herzustellen  und besser drapierbar als nicht gewebte Stoffe. Nicht       gewebte    Stoffe, wie     Filze,    haben jedoch den     Vorteil,     dass man sie direkt aus der Einzelfaser herstellen  kann, ohne die kostspieligen Stufen des Erspinnens  dies Garns und Webens zu benötigen.
   Die niedrigen       Kosfiten    und bestimmte auf     ihren    Eigenschaften be  ruhende Vorteile haben den nicht gewebten Materia  lien     gewisse    Anwendungszwecke     erschlossen,    aber für  die meisten Bekleidungszwecke waren sie nicht geeig  net. Damenröcke werden gelegentlich aus nicht ge  webten     Filzen        hergestellt,        aber        diese        Produkte    haben  keinen breiten     Eingang    gefunden.
   Die     Herstellung     von Damenkleidern, Anzügen     und    Kostümen, Män  teln,     Sweatern    und dergleichen     aus    nicht gewebten    Stoffen     isst        unüblich,    und zwar     hauptsächlich,    weil die       herkömmlichen    nicht gewebten     Stoffe    zu     steif    und  voluminös sind und sich daher schlecht drapieren  lassen.  
  Nonwovens, weiche die Zugfestigkeit, die     Drapier-          barke;it    und andere     Eigenschaften    gewebter Stoffe  halben, sind erhältlich, wenn bestimmten kritischen  Bedingungen in bezug auf Struktur und Bindemittel  genügt     wird.     
  So     wurde        beispielsweise    in der     belgischen    Patent  schrift Nr. 564 206 bereits vorgeschlagen, Nonwovens       unter        Verwend'un'g    von     einem    geeigneten prozentu  alen Anteil' an Fibriden mit geeignetem Ausgangs  modul aus Polymermaterial als Bindemittel zu ver  wenden.
   Diese     Patentschrift        gibt    jedoch keinen Hin  weis auf die Wichtigkeit der Verwendung von Fasern  oder Filamenten mit mindestens 30 Kräuselungen pro  2,54 cm, und es wurde in dieser Patentschrift auch       nicht    erkannt, dass die Kombination des Gehaltes     an     Bindemittel von einem bestimmten Modul im     Non-          woven,    wobei der prozentuale Gehallt und das Modul  des     Bindemittels    in einem bestimmten     Verhältnis        zu-          einander    stehen,
   der     Verwendung    von Fasern mit       wenigstens    30 Kräuselungen pro 2,54 cm,     einer     durchschnittlichen     Faserlänge        zwischen    den Binde  punkten von mindesteins dem 1,25fachen des durch  schnittlichen geradlinigen Abstandes zwischen diesen       Bindepunkten,        hoher        Dichte    und einem     Verhältnis     von Reissfestigkeit zu Drapiersteifheit von wenigstens  0,84     kg/cm2,
      von ausschlagender     Bedeutung    für die       Qualität    der     erzielten        Nonwovens    ist. Die Produkte  gemäss der     belgischen        Patentschrift    Nr. 564 206 sind       dann    auch     filz-    oder     lederähnfieh,        gegenüber    den       Eigenschaften        der    Produkte nach dem erfindungs-      gemässen Verfahren, welche die Reissfestigkeit,     Dra-          pierbarkeit    und andere Eigenschaften von dichtgewo  benen Geweben aufweisen.  
  Ein anderes Verfahren schlägt die     Verwendung     eines     zusammengesetzten    Garnes zur     Herstellung    von  Nonwovens vor, wobei dieses Garn aus wenigstens  zwei Faserstängen besteht, wovon einer spontan und  irreversibel ausdehnbar und somit spontan kräuselbar  ist. Auch in diesem Verfahren wird die Kombina  tionswirkung der Entwicklung einer gewissen Kräuse  lung dieser Fasern, zusammen mit der Verwendung  eines Bindemittels bestimmter Eigenschaften nicht  erkannt.  
  Ein anderes Verfahren lehrt wohl die Verwen  dung von Filamenten mit wenigstens 20 Kräuselungen  pro 2,54 cm zur     Herstellung    von Garn aus     gekräusel-          ten    Endlosfilamenten, ohne jedoch Bezug zu nehmen  auf die Verwendung derartiger Garne oder Filamente  zur Herstellung von Nonwovens und ohne die Kom  bination der kritischen Bedingungen des erfindungs  gemässen Verfahrens zu offenbaren. Die Vorteile,  welche durch die Verwendung derartiger Kräuselung  zur Herstellung eines verfestigten Nonwovens erzieh  bar sind, werden weder erkannt noch. offenbart.  
  Ein anderes Verfahren zur Herstellung     eines    neu  artigen Polstermaterials     beschreibt    die Verwendung  einer Schicht     gekräuselter    Fasern     und        einer        Schicht     ungekräuselter Fasern, welche mittels einfies Bindemit  tels verfestigt werden. Es werden keine Angaben über  kritische Grenzen von Bindemittel oder     Filament-          kräuselung    oder über bestimmte Kombination des  Bindemittelmoduls oder -gehaltes und der Faserkräu  selung gemacht.
   Ausserdem bezieht sich dieses Ver  fahren auf die Herstellung von Polstermaterialen  ohne     Anführung    der     Anwendungsmöglichkeit        zurr          Herstellung    von textilen Erzeugnissen.  
  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass  man  a) dem Nonwoven während oder nach dessen Her  stellung ein Bindemittel mit einem Reissfestigkeits  anfangsmodul (Mi) von 0,002-25 g/den in einer  solchen Menge zugibt, dass die Bindemittelpro  zente multipliziert mit einen  Wert ergeben, der     kl'ei'ner   
EMI0002.0021  
       dis    40 ist, und die  Menge des     Bindemittels    3-50 % des     Gesamt-          Qewidhtes    des Nonwovens einschliesslich des       Bindemittels    beträgt,  b) die Fasern oder Filamente im Nonwoven auf min  destens 30     Kräuselungen    pro 2,54 cm vor, wäh  rend oder nach der Bindung kräuselt und  c) die Filamente durch Erhitzen,
   Pressen oder  Trocknen des Nonwovens bindet und auf diese  Weise zu einem Nonwoven gelangt, in welchem  das Bindemittel im ganzen Nonwoven verteilt ist  und das Bindemittel die Fasern und Filamente so  bindet, dass die durchschnittliche Faserlänge zwi  schen den Bindepunkten mindestens dass 1,25fache  des     durchschnittlichen    geradlinigen Abstandes zwi  schen diesen     Bindepunkten        beträgt.       Die Herstellung der Nonwovens erfolgt .nach     er-          findungsgemässem        Verfahren,    indem man, vorzugs  weise in regelloser Weise, latent kräuselbare syn  thetische Fasern oder Filamente aus organischen  Polymerisaten in Form eines flächenhaften Gebildes  oder Vlieses ablagert.
   Während oder nach der Ab  lagerung wird das     Bindemittel    dem Gebilde so zu  gesetzt, dass es in     ihm        verteilt    ist. Das     Bindemittel    er  gibt -bei dem Zusatz oder bei     einer    anschliessenden       Behandlung,    wie Erhitzen, eine Bindung.     Main    kann  die Kräuselung während oder nach der Ablagerung  oder sogar nach dem Binden     entwickeln.     
  Die regenlose Ablagerung der Filamente und/oder  Fasern zu dem flächenhaften Gebinde kann nach jeder  herkömmlichen Technik erfolgen. Zum Beispiel kann  man Fasern aus     einer        Aufschlämmung        unter    Ver  wendung von Papierherstellungsmaschinen abschnei  den. In ä'hnl'icher Weise kann man sie aus einem Gas  strom ablagern.
      Die Einzelfilamente oder -fasern in diesen     Non-          wovens    weisen aufgrund der grossen freien Faserlänge  zwischen den     Bindungspunkten        eiirre    starke     seitliche     Freiheit und     Flexibilität    in drei     Dimensionen    zwi  schen     nichtgebundenen        Kreuzungspunkten    und Bin  dungspunkten auf.
   Diese Nonwovens haben aus die  sem Grund eine hohe Drapierbarkeit und Weichheit,  eine hohe Zugfestigkeit, eine geringe Voluminosität       und    einen weichen     Griff    im     gleichen        Bereich    wie  Gewebe.  
  Die Drapierbarkeit kann bestimmt werden, in  dem man die Länge des Nonwovens misst, die erfor  derlich ist, damit sich die Ware ohne Einwirkung von       Haltekräften    so weit aus der     Horizontalen    durch  biegt, dass sie     eine    schiefe Ebene berührt, die unter  einem Winkel von 411,120 geneigt     ist    und von der       Horizontalen    ausgeht. Man arbeitet mit eiirrem Holz  block oder einer anderen     horizontalen    Oberfläche, an  weiche die unter     41!z=        geneigte    schiefe Ebene an  stösst.
   Auf die Oberfläche wird ein Warenstreifen von  2,54 cm Breite so aufgelegt, dass seine Schmalseite an  der Übergangsstelle zwischen der Horizontalen und  der schiefen Ebene     liegt.    Der Streifen wird     dann    über       die    schiefe Ebene vorgeschoben,     bis    sein freies Ende  die     unter        411/.z         geneigte    Oberfläche des     Prüfblocks     berührt.
   Die mit  C  bezeichnete Drapiersteifigkeit  wird in Zentimeter der halben freien Probenlänge  ausgedrückt,<B>die</B>     sich    über den     Rand    der horizontalen       Oberfläche        erstreckt.     
  Die Voluminosität eines Nonwovens ist gleich  dem Volumen je Gewichtseinheit. Die Reissfestigkeit  wird an     eänem    2,54 cm breiten     Probestreifen    in her  kömmli!c'her Weise auf einem     Ins@tron-Reissfestigkeits-          prüfer    bestimmt, wobei die     Reissfestigkeit    als die  Festigkeit bei     Raumtemperatur    und bei einer relativen  Feuchte der Umgebung von 65 % definiert wird.
   Das       Verhältnis    der     Reissfestigkeit        eines        Nonwovens    zu  seiner     Drapiersteifheit    ist für den     Vergleich    von er  findungsgemäss hergestellten     Nonwovens    mit     her-          kömmliic!hen    Geweben, Filzen und Papier von Wert.
        Das Verhältnis vom Reissfestigkeit zur Drapiersteifheit wird nach der nachstehenden Gleichung       :errechnet:     
EMI0003.0001     
    Die     Zeichnungen        d'i'enen    der     Erläuterung    der Er  findung; in ihnen zeigt:  Fig. 1 einen Teil eines mich dem erfindungsgemä  ssen Verfahren hergestellten Nonwovens, dessen Fa  sern an Fadenkreuzungspunkten     gebunden        sind,     Fig. 2 die Struktur eines grösseren Teils eines nach  dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen     Non-          wovens    in starker Vergrösserung.  
  Die Zahl der Kräusel je Längeneinheit in einem  Faden kann in herkömmlicher Weise durch direkte       Beobachtung        mittels    eines     Mikroskops    oder durch  Projektion     bestimmt    werden.  
  Die Fäden liegen ihn Nonwoven in einer statistisch  ungeordneten Form und, abgesehen von ihrer Kräuse  lung, so stark in schliefiger bzw. biegungs- oder win  dungsartiger Form vor, dass im Durchschnitt jeder  Faden in der Schicht :eine freie Fadenlänge gleich dem  mindestens Eineinviertelfachen dies kürzesten     Ab-          staindes    zwischen     Bindungspunkten    des Fadens mit       anderen    Fäden     halt.     
  Die Stärke (Amplitude) der Abweichung von  einer geraden Linie ist das Mass für die Fadenkräuse  lung. Sie beträgt im erfindungsgemäss -hergestellten  Nonwoven weniger als das Dreifache des Krüm  mungsradius der Kräuselung, wobei der Krümmungs  radius stets geringer als 1,3 cm ist. Fadenschleifen  bzw. -biegungen und -windungen weichen dabei im  mer     von        einer    geraden Linie um mindestens 1,5 cm  ab und weisen einen Krümmungsradius von minde  stens 0,5 cm oder     aber    von mehr     als    1,3 cm     auf.    Un  ter      freier         Faserlänge    ist :
  die Länge jedes     Faserteils     zwischen Bindungspunkten -des Filaments zu verste  hen, bestimmt bei einer genügenden Ausdehnung des  Filamentteils, dass jegliche Kräuselungen oder Schlei  fen- bzw. Biegungs- oder Windungsbildungen entfernt  sind.  
  Fig. 1 zeigt in einfacher Darstellung bei starker  Vergrösserung die Struktur eines Nonwovens, das       nach    dem     Verfahren        gemäss    der     Erfindung        hergestellt     ist und dass gekräuselt und schleifig bzw.     windungs-          oder    biegungsartig vorliegende Filamente 15 aufweist,  die     an    im Abstand     voneinander    stehenden Punkten 16  gebunden     sind.     
  Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Teil eines erfin  dungsgemäss hergestellten Nonwovens, der eine Vieh  zahl der in Fig. 1 gezeigten Teile umfasst, und     erl'ä'u-          tert    die regellose Anordnung der Fasern und ihn     Ab-          ,stand        stehende        Bindungspunkte        in    dem     gesamten     Nonwoven.  
  Die Bindung der Fasern oder Filamente erfolgt  mittels     Bindemitteln,        welche    z. B. aus     synthetischen     organischen Polymerisaten bestehen und die Bin  dung der Fasern oder Filamente des Nonwovens durch  Schmelzen und/oder     durch        mechanische    Ineinander-    einwirrung oder Verwicklung miteinander bewirken.  Im     Falle,    dass     schmelzbare        Bindemittel    verwendet  werden, müssen diese einen niedrigeren Schmelzpunkt  als die Fasern oder Filamente haben, die zu binden  sind.  
       Ein    anderer     ausgezeichneter    Weg zur     Bündlung     beisteht darin, auf die Filamentschicht während ihrer  Bildung  Fibriden  aufzusprühen oder sie mit diesen  zu beflocken, wobei mit niedrigschmelzenden      Fibri-          den     gearbeitet und durch     Erhitzen    ein gewisses  Schmelzen derselben bewirkt wird. Aber selbst ohne  Schmelzbehandlung ,lassen sich unter Verwendung  von  Fibriden -Bindern geeignete Nonwovens     her-          stellen.     
  Bei, Verwendung von  Fibriden -Bindern,     ins-          besoind'ere    in grossen Anteilen, kaum. das Bindemittel  material in Form einer kontinuierlichen oder     halb-          koldtinuGleA'ichen,        netzartigen        Schicht    vorliegen, die  mit der     Schicht    der Endlos- oder     Stapelfasern    in     Ein-          griff    ;
  steht.     Eine    solche zusammenhängende     oder    halb  zusammenhängende Verteilung des Bindemittels wird  bevorzugt, da sie einen Stoff mit     ungewöhnlich        glatter          Oberfläche    und     gleichmässiger    Dicke     liefert.     
  Bei der     Herstellung        der    Fibrillen kann jedes     rein     synthetische Polymerisatgut Verwendung finden, das  bei     Raumbedingungen    fegt ist. Bevorzugt     verwe'nde't     man  <      Fibrillen ,    deren     Blattprodukte    bei     12stündiger     Trocknung bei einer Temperatur unterhalb des     Er-          weichungspumkte:s    des Polymerisats, aus dem sie her  gestellt     .sind    (das heisst :
  der     Mindesttemperatur,    bei  welcher eine Probe des Polymerisats eine feuchte  Schmelzspur hinterlässt, wenn man mit der Probe       unter        mässigem    Druck über die     gl'a'tte        Oberfläche     eines     erhitzten    Blocks     streichst),        eine    Festigkeit von  mindestens etwa 0,005 g/den haben.  
   Fibrid -Teilchen und ihre Herstellung sind im       einzelnen    in der     be'l'gischen        Patentschrift    Nr. 564 206  beschrieben.  
       Nach        einer    bevorzugten     Ausführungsform        besteht          eile        nach    dem     erfindungsgemässen        Verfahren    her  gestelltes Nonwoven aus 3 bis 50 Gew.% eines   Fibrid -Bindemittels und mindestens 50 Gew.% an  spontan ausdehnbaren Filamenten bzw. Fasern aus  einem synthetischen Polymer. Bei der Ausdehnung  unter dem EM,uss von Wärme bildet dass Faser- oder  Filamentgut eine Kräuselung aus. Vorzugsweise bil  den     beide        genannten        Komponenten    zusammen min  destens 85 Gew.% des gesamten Nonwovens.
   Der Rest  kann von einem beliebigen Faser- oder Filamentgut  aus synthetischen organischen Polymerisaten gebildet       werden.        Sollehe    Stoffe     hoben        eine        ausgezeichnete        Dra          pierbarkeit.     
  Ein     spontah    ausdehnbares, dar,     heisst        lätent        kräu-          selbares    Faser- bzw.     Filame        ntgut        ist    ein     Material,    das      bei geeigneter     Wärmebehandlung    einer     Längen-          zunahme    von 3 bis 25 % oder mehr     seiner    ursprüng  lichen Länge     unter'l'iegt.    Die     spontane        Ausdehnung     bei einem Faser- bzw.
   Filamentgut aus renn, syntheti  schen organischen Polymerisaten isst im. der belgischen  Patentschrift Nr. 566 145 in bezug auf     Polyester    be  schrieben. Die     spontane        Ausdehnung        ist        jedoch    auch  bei     Fasergut    aus anderen     synthetischen        organischen     Polymerisaten bekannt. Zum Beispiel ist ein Poly  amid, das durch Umsetzung von p-Xylylendiamin und  Azelainsäure hergestellt wird, spontan ausdehnbar.  Kondensationspolymerisate allgemein, wie Polyester,  Polyamide und Polyurethane, sind spontan ausdehn  bar.
   Auch Acryl-, Olefin- und andere Polymerisate  des Additionstyps sind     spontan        ausdehnbar.    Die Poly  esterfaser stellt das bevorzugte, spontan ausdehnbare  Gut für nach dem erfindungsgemässen     Verfahren    her  gestellten Nonwoven aus Stapelfasern dar, während  für die Herstellung von Nonwovens aus     Endlos-          filamenten    sowohl Polyamid- als auch     Polyester-          Filamente        bevorzugt    werden.  
  Ausser dem Bindemittel     und    den     spontan    aus  dehnbaren Fasern bzw. Filamenten kann man diesen  bevorzugten Produkten eine     kleinere    Menge anderer  faserartiger Stoffe einverleiben, wie herkömmliche Sta  pelfasern aus Stoffen wie     Polyamiden,        Polyestern,     Polyurethanen, Acrylharzen, Polyäthylen, Polypropy  len, Viskosekunstseide, Celluloseacetat und derglei  chen. Man kann mit gekräuselten wie auch     ungekräu-          selten    Fasern dieser Art arbeiten.
   Wenn die Menge  einer solchen Faser     unterhalb    15 %, bezogen auf das  Gesamtgewicht des Stoffes, gehalten wird, werden die  gewünschten Eigenschaften der Stoffe gemäss     der        Er-          findung    nicht     verschlechtert,    und sie können manch  mal verbessert sein.  
  Ausser dem Bindemittel und der     faserartigen     Komponente kann man in den erfindungsgemäss her  gestellten Nonwovens mässige Mengen nicht faserarti  ger     Materialien    verwenden.     Solche        Materialien    kön  nen in einer Menge von     nicht    mehr als 10 %, bezogen  auf das Gesamtgewicht des Nonwovens, einverleibt  werden, um eine     Vielfalt        spezieller        Vorteile,    wie  Farbe,     Oberflächeneigenschaften        und    :
  dergleichen, zu       erzielen.    Man kann kleine Mengen     zerteilten-    Mate  rialien, wie Pigmente, Tone, Metalloxyde, synthe  tische organische Polymerisatharze, synthetische Ela  stomere und dergleichen zusetzen. Wenn gewünscht,  können die anorganischen Zusatzstoffe  Fibriden   einverleibt werden.  
  Nach     einer    anderen     erwünschten    Ausführungs  form der Erfindung wird mit einem elastomeren  Bindemittel gearbe'i'tet. Die entstehenden     Produkte     weisen eine einzigartige und überraschende Kombi  nation von geringer Voluminosität, hoher Flexibilität  und hoher Festigkeit auf, wobei sie in ihren physikali  schen Eigenschaften den Geweben äquivalent wer  den.
   Ein ausgezeichnetes     Produkt        dieser        Art        wird    aus  mindestens 25 Gew.% eines elastomeren      Fibrid -          Bindemittels    (hierunter ist ein  Fibrid -Binder aus  einem synthetischen elastomeren Polymerisat mit    einem Modul zwischen etwa 0,002 und 0,9 g/den zu  verstehen) zusammen mit mindestens 50 Gew.% einer  spontan     ausdehnbaren    Faser, wobei der Rest     eine    be  liebige organische synthetische Faser sein kann, her  gestellt.
   Vorzugsweise hat das elastomere  Fibrid        ein        Modul    zwischen 0,002 und 0,1; die     besten    Pro  dukte enthalten ein elastomeres  Fibrid  mit eignem       Modul        zwischen    0,005 und 0,05.  
  Wenn     eine    Pressung     durchgeführt        wird,    um     ein     Nonwoven hoher Festigkeit zu erhalten, kann mäh  auch     gleichzeitig    in den     Stoff    ein     Muster    einpressen       oder    ihm eine     Prägung        erteilen,    um     das    Aussehen  zu verbessern, das Oberflächenverhalten zu modifi  zieren oder ändere     bekannte        Modifikationen    zu er  zielen.
       Wenn    die     Pressung        zwischen    Sieben     erfolgt,     unterl'i'egen selbstausdehnbare Fasern einer Ausdeh  nung unter Annahme einer     dreidimensionalen    Form  auf der Oberfläche des Nonwovens, da Teile der  Fasern in die Siebzwischenräume eindringen.  
  Die Bindemittel, die für     dass        erfindungsgemässe     Verfahren verwendbar sind, können von einem belie  bigen synthetischen organischen polymeren Material'  bestehen, das ein Modul zwischen 0,002 und 25 g/den  hat. Im allgemeinen sollte bei eignem     Polymerisat-          Harzbindemittel    mit einem Anfangsmodul von mehr  als 0,9 g/den mit einer Bindemittelmenge von weni  ger     als    etwa 25 %, bezogen auf das Stoffgesamt  gewicht,     arbeiten,    um Stoffe zu     erhalten,
          welche    die       Eigenschaften    von Geweben des     gleichen        Gewichtes     und Fasergehaltes haben. Wenn eine Bindemittel  von mehr     als    25 %     verwendet    werden soss,     soll     man mit einem elastomeren Bindemittel arbeiten, um       gute        physikalische        Eigenschaften    zu     erzielen.     Beispielhaft für Elastomer-Bindemittel dieser  Klasse sind die verschiedenen Butadien-Styrol-Misch  polymerisate, die 30 bis 70"0 gebundenes Butadien  enthalten, und ebenso Terpolymerisate von Butadien,  Styrol und Acrylnitril.
   Zu anderen wertvollen     elasto-          meren    Bindemitteln gehören Mi'sc'h- und     Terpoly-          merisate,    die einen grösseren Anteil     Poly-(methyl-          methacrylat)    rund kleinere Mengen an anderen     Acry-          laten    und Acrylsäure enthalten; etwa 10 Teilte eines  Gemisches von 98 % Polymethylmethacrylat     zuzüg-          lieh    2 % Glycidylmethacrylat und etwa 86 Teile des  obengenannten Acrylatester-Mischpolymerisats;
   ein  Terpolymerisat, das Methylacrylat,     Methylmethacry-          lat    und Acrylsäure ent'hä'lt; ein Mischpolymerisat von  Äthylacrylat mit 2 % Acrylsäure; ein Gemisch von 49  Teilen Polyhexylmethacrylat, 49 Teilen     Polyäthyl-          acrylat    und 2 Teilen Polyacrylsäure, hergestellt durch  Lösungspolymerisation in Benzol unter Verwendung  von Benzolperoxyd .als Initiator; und Poly-(äthylen/  propylen) mit einem Gehalt an 3 % Dicumylperoxyd.
    Ein anderes wertvoll'e's elastomeres Bindemittel wird  erhalten, wenn man Poly-(tetramethylenäther)-glykol  mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1000 mit  Toluylen-2,4-diisocyanat unter Bildung einer     Glykol-          end'gruppen    aufweisenden     Makrozwischenverbindung          umsetzt    und die     letztgenannte        durch        Vereinigung    mit       Methylen    - bis - (4 -     phenyl    -     isocyanat)    unter Bildung      eines Isocyanatendgruppen aufweisenden, niedermole  kularen. Polymerisats umsetzt.
   Dieses niedermoleku  lare Polymerisat wird dann weiter mit Hydrazin um  gesetzt, um ein hochmolekulares elastomeres Poly  merisat zu erhalten (vgl. französische Patentschrift  Nr. 1 172 566).  
  Beispielhaft für nic'h't elastomere Bindemittel, die  beim erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt wer  den können, sind Polyamide, wie     Polyhexamethylen-          adipamid,    Polycaproamid, Mischpolymerisate von  Polyhexamethylenadipamid und Polycaproamid (vor  zugsweise mit einem Gehallt der     Komponenten    von  80:
   20), Poly-N-methoxy-hexamethylenadipamid und       dergleichen.        Beispielhafte        Polyester,    die     sich    als  Bindemittel eignen, sind Polyäthylenterephthalat,  Polyäthylenisophthalat, Mischpolymerisate von     Poly-          äthylenterephthalat    und Polyäthylenisophthalat (vor  zugsweise mit     einem        Ge'hal't    der     Komponenten        ihn     Verhältnis 80:20),     Poly-(hexahydro-p-xylylen-tere-          phthalat)    usw.
   Zu besonders wertvollen     Urethan-          Bindemitteln    gehören :die Urethane, die man durch  Umsetzung von Piperazin und     Äthylen-bis-chlor-          formiat    erhält, und die Polyurethane aus     Hexamethy-          lendiamin    und Äthylen-bis-chlorformiat usw.  
       Am        besten        für    die Zwecke der     Erfindung    sind  Fasern mit einer Biegesteifigkeit, die dem Produkt  aus dem Anfangsmodul (Mi) der Faser und der     ein-          eih    halbfachen Potenz des Fasertiters proportional ist.  Für die Zwecke der     Erfindung        soll    das Produkt  Mi X d3/2 zwischen 1 und 1000 und vorzugsweise 5  und 250     Ziegen.     
  Die folgenden Beispiele     dienen    der     weiteren        Er-          fäuterung    der Erfindung. Adle erläuterten verfestigten  Nonwovens besitzen die Struktureigenart und     physi-          kal'ischen    Eigenschaften der Produkte     gemäss    der     Er-          findung.     
  <I>Beispiel 1</I>  Eine wässrige Dispersion eines     Elastomer-Terpoly-          merisats,    das 92 % Äthylacrylat, 6 % Methylacrylat  und 2% Acrylsäure enthält ( Rhoplex B-15 ), mit  eignem Feststoffgehalt von 46 % wird nach . dem Ver  fahren der     belgischen        Patentschrift    Nr. 564 206 in  hochbeständige Fibriden übergeführt. Die Fibriden  werden in     Form    der bei der     Herstellung        erhaltenen     Aufschlämmung     verwendet.     
  Nach der belgischen Patentschrift Nr. 556 145  hergestellte, spontan ausdehnbare Fasern aus     Poly-          äthylenterephthalat    mit eignem Modul von etwa 20  werden als Stapelfasern (Länge 6,4 mm, Titer 3 den)  in Form einer Aufschlämmung, welche 3 Teile Sta  pelfasern und 2 Teile der obenbeschriebenen     Elasto-          merfibriden    in 10 000 Teilen Wasser en'thäl't, auf ein  Sieb gegeben. Nach Abscheidung des Wassers wird  das erhaltene Blatt vom Sieb abgenommen, getrock  net, zwischen ein Baumwolltuch und ein, Sieb mit  einer     Maschenöffnung    von 1,68 mm     gebracht    und  3 Min.. bei 120  C getrocknet.
   Das getrocknete Blatt  wird dann     zwischen    Siebe     mit        einer    Maschenöffnung  von 0,30 mm     gebracht    und 1 Min. bei 205 C und  14 kg/cm2 geprägt und gebunden. Es wird weiter ge-    härtet,     indem    man 5 Min. Luft von 165  C     einwirken     lässt, und dann vor der Prüfung gewaschen und trom  melgetrocknet.
   Der Stoff enthält 40 % elastomeres  Bindemittel, dar. eiirren Modul von 0,01 g/den vor der       Härtung    und von 0,015 nach der     Härtung        halt.    Die  Reissfestigkeit beträgt 31,1 g/cm/g/m2, das Quadrat  metergewicht 119 g/m2, die Drapiersteifheit 1,9 cm  und die Nassreissfestigkeit 23,7 g/cm/g/m2. Bei     mikro-          skopischer    Untersuchung zeigt sich,, dass die Einzel  falsern     hochgekräuselt    und     verschlungen        sind,    23,6  bis 31,5 Kräusel/cm und eine freie Fäserlänge gleich  dem etwa 1,6fachen der Entfernung benachbarter  Bindungsstellen aufweisen.
   Der Stoff behält seine  Festigkeit in guter Weise bei, wenn er     Trockenreim=     gungs-Lösungsmitteln ausgesetzt wird. Die Präge  behandlung ergibt einen     Stoff,        der    dem Aussehen       hach     Oxford;>     äh'nel't,    einen     ausgezeic'hne'ten    Weiss  gradhat, den Weissgrad gut beibehält und eine mitt  lere Porosität und einen guten Griff aufweist.  
  Das     erhaltene    Produkt zeigte eine Dichte von       etwa    0,4     -/cm-3    und ein     Verhältnis    der Reissfestigkeit  zur Drapiersteifheit von wenigstens 2,0 kg/cm2. Das  Produkt der Mu'ltip'likation von Bindemittel=% mit  
EMI0005.0077  
       betrug    9,8.  
  <I>Beispiel 2</I>  Es wird eine wässerige Suspension von selbst  ausdehnbaren Fasern, die     nach    dem     Verfahren    der  belgischen Patentschrift Nr. 556 145 hergestellt sind  und beim     Eintauchen    in siedendes Wasser eine spon  tane Ausdehnung von 10 % ergeben, zubereitet, in  dem man 10 000 Teile Wasser mit 3 Teilen Stapel  fasern (Stapellänge 6,4 mm, Fasertiter 3 den) aus  diesen selbstausdehnbaren Polyesterfasern vereinigt,  die gründlich mit einer 5 % igen Lösung eines ober  flächenaktiven Mittels ( Alkanol HC , ein Umset  zungsprodukt aus einem Fettalkohol und Äthylen  oxyd) benetzt ist.
   Dieser Fasersuspension wird eine  genügende Menge einer Elastomerfibriden -     Auf-          schlämmung,    hergestellt aus einem     Butadien-Styrol-          Elastomeren    (Verhä'l'tnis der Komponenten 45: 55)  zugesetzt, um 2,0 Teile der gemischten Fibriden ih  Suspensionsform zu erhalten. Das     Butadien-Styrol-          Elastomere    hat ein Modul von 0,008 g/den. Diese  Faser-Bindemittel-Suspension wird dann in dien Kopf  behälter     einer        Blattform    gegossen, worauf man auf  einem 20,3 X 20,3 cm grossen Sieb mit     Sieböffnungen     von 0,15 mm unter Saugwirkung ein Blatt abscheid'e't.
    Das überschüssige Wasser     wird    von dem Blatt ab  gequetscht, indem rain es, noch auf einem     0,15-mm-          Sieb,    zwischen absorbierende Tücher bringt und mit  einem Stahlwalzstift walzt. Das Blatt wird dann vom  Sieb abgenommen und zwischen     0,30-mm-Siebe        ge-          bracht,    die man ihrerseits     zwischen        Zellstoffpappe     bringt und     ih    einer Presse 10 Min. bei 150  C  6,7     kg/cm2    Druck trocknet.
   Das bei dieser     Press-          behandlung        erhaltene        Nonwoven    hat die Form eines  Stoffs,     der        durch    die Eindrücke des     0,15-mm-    und  des     0,30-mm-Siebes,    die während des     Pressens    mit       ihm    in     Berührung    standen, eine     Gewebetextur    auf-      weist.
   Die freie Faserlänge     beträgt    etwa     dass        Einein-          halbfache    (im Mittel Eineinhalbfache des Abstandes  längs einer Geraden zwischen Bindungspunkten), die  Kräuselstärke etwa 23,6 Kräusel/cm und die Stoff  dichte 0,4 g/cm3 und das Flächengewicht etwa  120 g/m2. Das Nonwoven wird auf seine physikali  schen Eigenschaften geprüft; man er'häl't eine Reiss  festigkeit von 16,4 g/cm/g/m2 und eine Weiterreiss  festigkeit von 13,5 g je g/m2. Die Drapiersteifheit be  trägt 20,2 mm. Wenn man diese Ware in einem syn  thetischen Detergent wäscht, nimmt ihre Festigkeit  zu: Die Reissfestigkeit beträgt 27,8 g/cm/g/m2 und  die Weiterreissfestigkeit 15,5 g je g/m2.
   Die     Drapier-          steifheit    nimmt etwa     auf    18,3 mm ab.  
  Das     erhaltene    Produkt zeigte     eine        Dichte    von  etwa 0,4 g/cm3 und ein Verhältnis der Reissfestigkeit  zur Drapiersteifheit von etwa 1,82 kg/cm2. Das Pro  dukt der Multiplikation von Bindemittel- % mit  
EMI0006.0010  
   betrug 8,0.  
  Wenn man nach der     gleichen        Arbeitsweise    an  stelle des Elastomer-Fibridenbindemittels  harte   Fibriden als Bindemittel verwendet, werden ausge  zeichnete Nonwovens mit einem Gelallt an 7,5  Copolyester - Fibridenbindemittel (80 %     Äthyleniso-          phthalat    und 20 % Äthylenterephthalat) und 92,5  der Fasern gemäss     Beispiel    1 erhalten.  
  <I>Beispiel 3</I>  Aus endlosen, latent schrumpf- und kräuselbaren  Filamenten aus Polyäthylenterephthalat wurde ein       gleichmässiges    Vlies mit einem     Flächengewicht    von  17 g/m2 hergestellt, welches verfestigt wurde, indem  man es     zwischen        Drahtsiebe        brachte    und mit  7,0 kg/cm2 bei 50  C presste.
   Die Filamentschicht  wurde     dann    von den Sieben     abgenommen,    mit Wasser  benetzt,     das        ein        synthetisches        Netzmittel        enthielt,    und  auf einen Glasfaserstoff aufgebracht, der mit Poly  tetrafluoräthylenharz überzogen war. Man unterwarf  das Gebilde 10 Sek. der Einwirkung von Dampf bei  Atmosphärendruck, wodurch eiirre     Filamentschrump-          fung    und -kräuselung eintrat, die zu einer Flächenver  minderung der Schicht von 75 %     führte.     
  Dieses vorgeschrumpfte Gebilde wurde dann un  ter Verwendung einer wässerigen Dispersion d es     Ter-          polymerisat-Harzmaterials    gemäss Beispiel 1 gebun  den. Die Harzimprägnierung dieses Gebildets ergab  ein verfestigtes Nonwoven mit einem Bindemittel  gehalt von 40 Gew.%. Das verfestigte Nonwoven  wurde nun eiirrer Wärmebehandlung unterworfen, um  die Ausdehnung der Filamente zu bewirken und       gleichzeitig    die Harzbindung und die     Vernetzung        zu     Ende zu führen. Hierzu wurde     dass        Gebilde        zwischen     0,30-mm-Drahtsiebe gebracht und in einer Presse  1 Min. bei 210 C und 14,1 kg/cm2 Druck gepresst.
    Nach dieser Behandlung wurde das Nonwoven ih  einem Ofen 5 Min. bei 175  C     gehärtet    und dann ge  waschen und getrocknet.  
  Das erhaltene Nonwoven war ein weiches,     dra-          pierbares    Material, das einen angenehmen Griff und  eine Textur     ähnlich,        einem        Gewebe        aus    dem gleichen    Material aufwies. Die     Polyesterfasern    wiesen eine  Kräuselung von 31,5 oder mehr Kräuseln/cm auf,  und die freie Faserlänge betrug das ungefähr 1,6fache.  Das Modell dies Bindemittels betrug 0,015 g/den. Die  Polyesterfilamente hätten ein Modell von ungefähr  20 g/den, und der Titer dieser Filamente betrug     uh-          gefähr    1,4 den.
   Das Nonwoven hätte ein Quadrat  metergewicht von 108 g/m2, eine Reissfestigkeit von  39,5 g/cm/g/m2, eine Weiterreissfestigkeit von 18,7 g  je g/cm2, eine Dichte von 0,37 g/cm3, eine     Drapier-          µteiTheit    von 1,8 cm sowie ein Verhältnis von Reiss  festigkeit zu Drapiersteifheit von 2,45 kg/cm2. Das  Produkt der Multiplikation von Bindemittel-%  mit
EMI0006.0051  
   betrug 9,8.  
  <I>Beispiel 4</I>  Ein     einheitliches        flächenhaftes    Gebilde aus end  losen Polyhexamethylenadipamid-Filamenten mit we  nigstens 60 Kräuselungen pro 2,54 cm     wurde    mit  flaumgetrockneten Copolymerfasern mit einem Modul  von 3 g/den aus einem 80/20 Copolymer von     Poly-          hexamethylenadipamid    und Polycaproamid besprüht.  Dieses     Gebilde    wurde zwischen zwei Sieben (Sieböff  nung 0,30 mm) während 1i!2 Min. bei 175 C mit  352 kg/cm2 gepresst.  
  Das erhaltene Nonwoven isst weich, drapierbar,       tuchartig    und ohne Papiereigenschaften.     Aufgrund          dies    Prägeeffektes der Siebe hat es das     Aussehen    ge  wobenen Tuches. Die chemische Analyse ergibt einen  Gehalt an der Bindemittelkomponente von 3,9 %. Das  Quadratmetergewicht beträgt 105 g/m2, die Dichte  ungefähr 0,28 g/cm3, die Drapiersteifheit 2,5 cm, die       Reissfestigkeit    33 g / cm / g /     m2    und das     Verhältnis     von Reissfestigkeit zur Drapiersteifheit ungefähr  1,37 kg/cm2.  
  Dieses Nonwoven ist in der nachstehenden Ta  belle I als Muster 4a bezeichnet. Tabelle I ist eine  Zusammenfassung     der        Eigenschaften        verschiedener     nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter  Nonwovens.  
  Ein ähnliches Nonwoven, das 3,6 %     Fibriden-          Bindemittel    enthält, wird 45 Sek. bei 3,5 kg/cm2 ge  presst, wobei man ein flächenhaftes Gebil'd'e mit einer  Drapiersteifheit von 1,5 cm er'häl't. Dieses Nonwoven       ist    in Tabelle I als     Muster    4b bezeichnet. Andere  weiche, drapierbare Nonwovens werden in ä'hnl'ichen  Versuchen mit einem Bindemittelgehalt von 4 bis 23%  hergestellt.
   Weitere Nonwovens werden unter Im  prägnierung mit     einer    Dispersion eines     elsastomeren          Hairzes        hergestellt.        Allre    diese     Nonwovens    haben     ihren          Anteil    an     dien    genannten     erwünschten    physikalischen       Eigenschaften    und sind in Tabelle I als Muster 4c       bezeichnet.     
  In Tabelle I ist     dos        Nonwoven    aus Beispiel 1 mit  1     bezeichnet,    und die Muster<I>2a</I> bzw.<I>2b</I> sind     Non=          wovens    aus Beispiel 2 vor bzw.
       nach    dem     Waschen.     Die Muster 4c und 4d in     Tabelle    I sind     hergestellt,     indem man     unter        kräftigem        Rühren    3     Teile        Stapel-          fasern    in Gegenwart     einer    kleinen Menge     eines        Alko-          hols    als Netzmittel     milt    8000     Teilen    Wasser     vermischt.         Der so gebildeten Fäsersuspension wird eine wässrige  
  Aufschlämmung zugesetzt, die 2 Teile der genannten  Fibriden enthält. Man giesst dieses Gut in den     Kopf-          bellä'lter    einer     Blattform    und     scheidet    auf,     einem     20,3 X 20,3 ein grossen 0,15-mm-Sieb ein Blatt ab.  Man entnimmt das Sieb mit dem abgeschiedenen  Blatt aus der Form,     bringt    es     zwischen        absorbierende     Tücher und walzt mit einem Stahlwalzstift, um über  schüssiges Wasser zu entfernen. Das Blatt wird dann  zwischen Sieben 10 Min. bei 130  C und 3,5 kg/cm2  Druck getrocknet. Die Siebe erteilen dem entstehen  den Nonwoven eine Musterung, die einem Gewebe  ähnlich ist.  
  Das Muster 4e in Tabelle I ist in ähnlicher Weise  wie die Muster 4c und 4d, aber in Abwesenheit von       Elastomeren    hergestellt. Das Blatt     wird        dann    mit  einer 46 % igen wässrigen Dispersion von  Rhoplex       B-15         benetzt    und das     behandelte        B'la'tt        danach     10 Min. bei 13 0  C und 3,5 kg/cm2 Druck gehärtet.
      In der Tabelle sind folgende Kurzzeichen ver  wendet:  A:     Selbstausdehnbare        Polyesterfaser        des        Beispiels    1  (Mi - 10);  B: Fibriden, hergestellt aus einem elastomeren     Ter-          polymerisat,    enthaltend 92% Äthylacrylat, 6  Methylmethacryfat und 2/10 Aerylsäüre, gebildet  durch Scher-Ausfällung und -Koagulation (Mi =  0,7);  C: Selbstausdehnbare Polyamidfasern     [Polly-(p-xyly-          len-azeleamid)];     D:
   Das     El'as'tomere        wird    als     Dispersion        in        Wassere    zu  gesetzt (in der als  Rhoplex B-15  der Rohm   &      Haas    Co. im Handel     befindlichen    Form);  E: Ein nicht gewehtes Faserprodukt (66-Nylon), das  mit einem synthetischen Polymerisat-Bindermittel       gebunden    ist.    
EMI0008.0000     
      Die     nach    dem erfindungsgemässen     Verfahren    her  gestellten Nonwovens zeichnen sich durch eine hohe  Drapierbarkeit und Flexibilität, einen wünschenswer  ten Bauschigkeitsgrad und guten Griff aus.
   Aufgrund  dieser und anderer Eigenschaften eignen sie sich gut  für     Endzwecke,    bei denen man     bisher    Gewebe     ver-          schIedener    Gewichte und     Webarten        verwendet        halt.     
  Es sei hier ausdrücklich hervorgehoben, dass das  erfindungsgemässe Verfahren mit Vliesen aus synthe  tischen organischen Fasern oder Filamenten aus jeder  beliebigen     Quelle        durchgeführt        werden        kann.  
  Procedure for. Production of a drapable nonwoven The present invention relates to a method for the production of a drapable nonwoven which has a density of 0.28 to 0.7 g / cm3 and a ratio of tear strength to drapability of at least 0.84 kg / cm2, using synthetic organic, latently puckerable fibers or filaments.
  The fabrics generally fall into two classes, the woven and non-woven classes. Fabrics, including knitted fabrics, are formed by weaving or interlacing one or more yarns or threads with one another in a regular pattern.
   Nonwoven fabrics, on the other hand, are usually formed by the random deposition of yarns, threads or fibers to form a sheet or fleece which is then bonded to give it strength and dimensional stability.
  Woven fabrics are usually stronger, more flexible, easier to manufacture in small square meter weights and more drapable than non-woven fabrics. However, nonwoven fabrics such as felts have the advantage that they can be made directly from the single fiber without the costly steps of spinning the yarn and weaving it.
   The low cosfites and certain advantages based on their properties have given the nonwoven materials certain uses, but they have not been suitable for most apparel purposes. Women's skirts are occasionally made from non-woven felt, but these products have not found wide acceptance.
   The manufacture of women's dresses, suits and costumes, coats, sweaters and the like from non-woven fabrics is unusual, mainly because the conventional non-woven fabrics are too stiff and bulky and therefore difficult to drape.
  Nonwovens, which reduce the tensile strength, the drapability, and other properties of woven fabrics, are available if certain critical conditions with regard to structure and binding material are met.
  For example, in Belgian patent specification no. 564 206 it has already been proposed to use nonwovens as binders using a suitable percentage of fibrids with a suitable starting module made of polymer material.
   However, this patent gives no indication of the importance of using fibers or filaments with at least 30 crimps per 2.54 cm, and it was also not recognized in this patent that the combination of the content of binder of a certain module in the non- woven, where the percentage content and the module of the binder are in a certain ratio to each other,
   the use of fibers with at least 30 crimps per 2.54 cm, an average fiber length between the binding points of at least 1.25 times the average linear distance between these binding points, high density and a ratio of tensile strength to drape stiffness of at least 0.84 kg / cm2,
      is of decisive importance for the quality of the nonwovens obtained. The products according to Belgian patent specification No. 564 206 are then also felt or leather-like, compared to the properties of the products according to the method according to the invention, which have the tensile strength, drape ability and other properties of densely woven fabrics.
  Another method proposes the use of a composite yarn for the production of nonwovens, this yarn consisting of at least two fiber strands, one of which is spontaneously and irreversibly expandable and thus spontaneously crimped. In this process, too, the combination effect of developing a certain amount of crinkling in these fibers, together with the use of a binder with certain properties, is not recognized.
  Another method teaches the use of filaments having at least 20 crimps per 2.54 cm to make yarn from crimped continuous filaments, but without reference to the use of such yarns or filaments to make nonwovens and without the combination to reveal the critical conditions of the fiction, according to the method. The advantages which can be gained through the use of such crimps to produce a consolidated nonwoven are neither recognized nor are they. disclosed.
  Another method for producing a novel cushioning material describes the use of a layer of crimped fibers and a layer of non-crimped fibers, which are consolidated by means of a binder. No information is given about the critical limits of binder or filament crimp or about a specific combination of binder module or content and fiber crimp.
   This process also relates to the production of upholstery materials without specifying the possible application for the production of textile products.
  According to the invention, this is achieved by a) adding a binder with an initial tensile strength modulus (Mi) of 0.002-25 g / den to the nonwoven during or after its manufacture in such an amount that the binder percentage multiplied by a value results, the little one
EMI0002.0021
       dis is 40, and the amount of binder is 3-50% of the total Qewidhtes of the nonwoven including the binder, b) the fibers or filaments in the nonwoven to at least 30 crimps per 2.54 cm before, during or after the binding curls and c) the filaments by heating,
   Pressing or drying the nonwoven binds and in this way arrives at a nonwoven in which the binder is distributed throughout the nonwoven and the binder binds the fibers and filaments in such a way that the average fiber length between the binding points is at least 1.25 times the average straight line Distance between tween these tie points is. The production of the nonwovens takes place according to the process according to the invention by depositing, preferably in a random manner, latently crimpable synthetic fibers or filaments made from organic polymers in the form of a flat structure or fleece.
   During or after storage, the binding agent is added to the structure in such a way that it is distributed throughout it. The binding agent creates a bond when it is added or during a subsequent treatment, such as heating. Mainly, the pucker may develop during or after deposition, or even after binding.
  The rain-free deposition of the filaments and / or fibers to form the flat container can be carried out using any conventional technique. For example, one can cut fibers from a slurry using papermaking machines. They can be deposited in a similar way from a gas stream.
      The individual filaments or fibers in these nonwovens have, due to the large free fiber length between the binding points, a great deal of lateral freedom and flexibility in three dimensions between unbound crossing points and binding points.
   For this reason, these nonwovens have high drapability and softness, high tensile strength, low bulk and a soft feel in the same area as fabrics.
  The drapability can be determined by measuring the length of the nonwoven, which is necessary for the goods to bend so far from the horizontal without the influence of holding forces that they touch an inclined plane that is inclined at an angle of 411.120 is and starts from the horizontal. One works with a block of wood or another horizontal surface, on which the inclined plane at 41! Z = abuts.
   A strip of goods 2.54 cm wide is placed on the surface in such a way that its narrow side lies at the transition point between the horizontal and the inclined plane. The strip is then advanced over the inclined plane until its free end touches the surface of the test block which is inclined at 411 / .z.
   The draping stiffness labeled C is expressed in centimeters of half the free sample length, which extends over the edge of the horizontal surface.
  The bulk of a nonwoven is equal to the volume per unit weight. The tear strength is determined on a 2.54 cm wide test strip in a conventional manner on an Ins @ tron tear strength tester, the tear strength being defined as the strength at room temperature and at a relative humidity of the environment of 65% .
   The ratio of the tear strength of a nonwoven to its drape stiffness is of value for a comparison of nonwovens produced according to the invention with conventional fabrics, felts and paper.
        The ratio of tear strength to drape stiffness is calculated using the following equation:
EMI0003.0001
    The drawings d'i'enen explaining the invention; They show: FIG. 1 a part of a nonwoven produced by the method according to the invention, the fibers of which are bound at crosshair points, FIG. 2 the structure of a larger part of a nonwoven obtained according to the method according to the invention, greatly enlarged.
  The number of crimps per unit length in a thread can be determined in a conventional manner by direct observation using a microscope or by projection.
  The nonwoven threads are in a statistically disordered form and, apart from their crimp, are so loose or bend-like or twist-like that, on average, every thread in the layer: a free thread length equal to at least one and a quarter times the shortest The distance between the tie points of the thread and other threads.
  The strength (amplitude) of the deviation from a straight line is the measure of the thread curling. In the nonwoven produced according to the invention, it is less than three times the radius of curvature of the crimp, the radius of curvature always being less than 1.3 cm. Thread loops or bends and turns always deviate from a straight line by at least 1.5 cm and have a radius of curvature of at least 0.5 cm or more than 1.3 cm. Below the free fiber length is:
  Understanding the length of each fiber part between binding points of the filament determines, given sufficient expansion of the filament part, that any crimps or loops or bends or turns are removed.
  Fig. 1 shows in a simple representation at a high enlargement the structure of a nonwoven which is produced according to the method according to the invention and which has crimped and loopy or twisted or bend-like filaments 15 which are bound at points 16 spaced from one another .
  FIG. 2 shows an enlarged part of a nonwoven produced according to the invention, which comprises a number of the parts shown in FIG. 1, and explains the random arrangement of the fibers and the spacing between them throughout Nonwoven.
  The fibers or filaments are bound by means of binders which, for. B. consist of synthetic organic polymers and cause the binding of the fibers or filaments of the nonwoven by melting and / or by mechanical entanglement or entanglement with one another. In the event that fusible binders are used, they must have a lower melting point than the fibers or filaments that are to be bound.
       Another excellent way of bundling is to spray fibrids onto the filament layer during its formation or to flock them with them, working with low-melting fibers and causing them to melt to a certain extent by heating. But even without enamel treatment, suitable nonwovens can be produced using fibrid binders.
  When using fibrid binders, especially in large proportions, hardly any. the binder material is in the form of a continuous or semi-colourfull, reticulated layer that engages with the layer of continuous or staple fibers;
  stands. Such a contiguous or semi-contiguous distribution of the binder is preferred because it provides a material with an unusually smooth surface and uniform thickness.
  In the production of the fibrils, any purely synthetic polymer can be used that is sweeping under room conditions. Preference is given to using fibrils whose leaf products are dried for 12 hours at a temperature below the softening point of the polymer from which they are made (that is to say:
  the minimum temperature at which a sample of the polymer leaves a moist trace of melt when the sample is brushed over the smooth surface of a heated block under moderate pressure), have a strength of at least about 0.005 g / denier.
   Fibrid particles and their production are described in detail in the Belgian Patent No. 564,206.
       According to a preferred embodiment, a nonwoven produced by the process according to the invention consists of 3 to 50% by weight of a fibrid binder and at least 50% by weight of spontaneously expandable filaments or fibers made of a synthetic polymer. When expanding under the EM, flow of heat, the fiber or filament material forms a crimp. Preferably, the two components mentioned together form at least 85% by weight of the total nonwoven.
   The remainder can be made up of any fiber or filament material made from synthetic organic polymers. Sollehe fabrics have excellent printability.
  A spontaneously expandable, that is to say latently crimpable fiber or filament material is a material which, with suitable heat treatment, is subject to an increase in length of 3 to 25% or more of its original length. The spontaneous expansion in a fiber resp.
   Filament material made from synthetic organic polymers is eaten by the. Belgian Patent No. 566 145 with respect to polyester. However, spontaneous expansion is also known in the case of fibers made from other synthetic organic polymers. For example, a poly amide made by reacting p-xylylenediamine and azelaic acid is spontaneously expandable. Condensation polymers in general, such as polyesters, polyamides and polyurethanes, can be expanded spontaneously.
   Acrylic, olefin and other addition-type polymers are also spontaneously expandable. The polyester fiber is the preferred, spontaneously expandable material for nonwovens made from staple fibers by the process according to the invention, while both polyamide and polyester filaments are preferred for the production of nonwovens from continuous filaments.
  In addition to the binder and the spontaneously stretchable fibers or filaments, these preferred products can incorporate a smaller amount of other fibrous materials, such as conventional Sta pelfasen made of materials such as polyamides, polyesters, polyurethanes, acrylic resins, polyethylene, polypropylene, rayon, cellulose acetate and the like chen. You can work with curled and uncurled fibers of this type.
   If the amount of such a fiber is kept below 15%, based on the total weight of the fabric, the desired properties of the fabrics according to the invention are not impaired and they can sometimes be improved.
  In addition to the binder and the fibrous component, moderate amounts of non-fibrous materials can be used in the nonwovens produced according to the invention. Such materials can be incorporated in an amount not greater than 10% based on the total weight of the nonwoven to provide a variety of special benefits such as color, surface properties and:
  the like to achieve. You can add small amounts of divided mate rials such as pigments, clays, metal oxides, synthetic organic polymer resins, synthetic elastomers and the like. If desired, the inorganic additives can be incorporated into fibrids.
  According to another desirable embodiment of the invention, an elastomeric binder is used. The resulting products have a unique and surprising combination of low bulk, high flexibility and high strength, while their physical properties are equivalent to fabrics.
   An excellent product of this type is made from at least 25% by weight of an elastomeric fibrid binder (this is to be understood as a fibrid binder made from a synthetic elastomeric polymer with a module between about 0.002 and 0.9 g / den) together with at least 50% by weight .% of a spontaneously expandable fiber, with the remainder being any organic synthetic fiber.
   Preferably the elastomeric fibrid has a modulus between 0.002 and 0.1; the best products contain an elastomeric fibrid with its own modulus between 0.005 and 0.05.
  If a pressing is carried out to obtain a nonwoven of high strength, mäh can also simultaneously press a pattern into the fabric or give it an embossing in order to improve the appearance, to modify the surface behavior or to achieve other known modifications.
       When the compression takes place between screens, self-expanding fibers undergo expansion assuming a three-dimensional shape on the surface of the nonwoven, since parts of the fibers penetrate into the screen spaces.
  The binders which can be used for the process according to the invention can consist of any synthetic organic polymeric material which has a modulus between 0.002 and 25 g / den. In general, with your own polymer resin binder with an initial modulus of more than 0.9 g / den, you should work with an amount of binder of less than about 25%, based on the total fabric weight, in order to obtain fabrics,
          which have the properties of fabrics of the same weight and fiber content. If a binder of more than 25% is used, an elastomeric binder should be used in order to achieve good physical properties. Examples of elastomer binders of this class are the various butadiene-styrene mixed polymers containing 30 to 70 "0 bonded butadiene, as well as terpolymers of butadiene, styrene and acrylonitrile.
   Other valuable elastomeric binders include mixed and terpolymers, which contain a larger proportion of poly (methyl methacrylate) or smaller amounts of other acrylates and acrylic acid; about 10 parts of a mixture of 98% polymethyl methacrylate plus 2% glycidyl methacrylate and about 86 parts of the above-mentioned acrylate ester copolymer;
   a terpolymer containing methyl acrylate, methyl methacrylate and acrylic acid; a copolymer of ethyl acrylate with 2% acrylic acid; a mixture of 49 parts of polyhexyl methacrylate, 49 parts of polyethylene acrylate and 2 parts of polyacrylic acid, prepared by solution polymerization in benzene using benzene peroxide as an initiator; and poly (ethylene / propylene) containing 3% dicumyl peroxide.
    Another valuable elastomeric binder is obtained when poly (tetramethylene ether) glycol having a molecular weight of about 1000 is reacted with toluene-2,4-diisocyanate to form a glycol-terminated macro intermediate compound and the latter by combining with Methylene bis (4 - phenyl isocyanate) with the formation of a low molecular weight which has isocyanate end groups. Polymer converts.
   This low molecular weight polymer is then further reacted with hydrazine in order to obtain a high molecular weight elastomeric polymer (cf. French Patent No. 1,172,566).
  Examples of non-elastomeric binders which can be used in the process according to the invention are polyamides, such as polyhexamethylene adipamide, polycaproamide, copolymers of polyhexamethylene adipamide and polycaproamide (preferably with a component content of 80:
   20), poly-N-methoxy-hexamethylene adipamide and the like. Exemplary polyesters which are suitable as binders are polyethylene terephthalate, polyethylene isophthalate, copolymers of polyethylene terephthalate and polyethylene isophthalate (preferably with a content of the components having a ratio of 80:20), poly (hexahydro-p-xylylene-tere) - phthalate) etc.
   Particularly valuable urethane binders include: the urethanes, which are obtained by reacting piperazine and ethylene-bis-chloroformate, and the polyurethanes made from hexamethylene diamine and ethylene-bis-chloroformate, etc.
       For the purposes of the invention, fibers are best with a bending stiffness which is proportional to the product of the initial modulus (Mi) of the fiber and one-half the power of the fiber titer. For the purposes of the invention, the product Mi X d3 / 2 should be between 1 and 1000 and preferably 5 and 250 goats.
  The following examples serve to further explain the invention. The consolidated nonwovens explained by Adle have the structural characteristics and physical properties of the products according to the invention.
  <I> Example 1 </I> An aqueous dispersion of an elastomer terpolymer which contains 92% ethyl acrylate, 6% methyl acrylate and 2% acrylic acid (Rhoplex B-15), with its own solids content of 46%, is used. the process of Belgian patent specification No. 564 206 converted into highly resistant fibrids. The fibrids are used in the form of the slurry obtained in the manufacture.
  According to Belgian Patent No. 556 145 produced, spontaneously expandable fibers made of polyethylene terephthalate with their own module of about 20 are staple fibers (length 6.4 mm, titer 3 den) in the form of a slurry, which 3 parts of staple fibers and 2 parts of the elastomer fibrids described above in 10,000 parts of water, placed on a sieve. After the water has separated off, the sheet obtained is removed from the sieve, dried, placed between a cotton cloth and a sieve with a mesh opening of 1.68 mm and dried at 120 ° C. for 3 minutes.
   The dried sheet is then placed between sieves with a mesh opening of 0.30 mm and embossed and bound for 1 minute at 205 ° C. and 14 kg / cm2. It is cured further by allowing air to act at 165 C for 5 minutes, and then washing and drum drying before the test.
   The fabric contains 40% elastomeric binding agent, which represents an error modulus of 0.01 g / denier before curing and 0.015 after curing. The tear strength is 31.1 g / cm / g / m2, the square meter weight 119 g / m2, the drape stiffness 1.9 cm and the wet tear strength 23.7 g / cm / g / m2. Microscopic examination shows that the individual falsers are curled up and intertwined, have 23.6 to 31.5 curls / cm and a free fiber length equal to about 1.6 times the distance from neighboring binding sites.
   The fabric retains its strength well when exposed to dry cleaning solvents. The embossing treatment results in a material that looks like Oxford, has an excellent degree of whiteness, retains the degree of whiteness well and has a medium porosity and a good feel.
  The product obtained showed a density of about 0.4 - / cm-3 and a ratio of tear strength to drape stiffness of at least 2.0 kg / cm2. The product of the multiplaction of binder =% with
EMI0005.0077
       was 9.8.
  <I> Example 2 </I> An aqueous suspension of self-expandable fibers, which are produced according to the process of Belgian patent specification No. 556 145 and give a spontaneous expansion of 10% when immersed in boiling water, is prepared in by combining 10,000 parts of water with 3 parts of staple fibers (staple length 6.4 mm, fiber titer 3 denier) from these self-expanding polyester fibers, which are thoroughly mixed with a 5% solution of a surface-active agent (alkanol HC, a reaction product made from a fatty alcohol and ethylene oxide) is wetted.
   A sufficient amount of an elastomer fibrid slurry made from a butadiene-styrene elastomer (ratio of components 45: 55) is added to this fiber suspension in order to obtain 2.0 parts of the mixed fibrids in suspension form. The butadiene-styrene elastomer has a modulus of 0.008 g / den. This fiber-binder suspension is then poured into the top container of a sheet mold, whereupon a sheet is deposited on a 20.3 X 20.3 cm sieve with sieve openings of 0.15 mm under suction.
    The excess water is squeezed off the leaf by bringing it between absorbent cloths, still on a 0.15 mm sieve, and rolling it with a steel roller pin. The sheet is then removed from the sieve and placed between 0.30 mm sieves, which in turn are placed between cellulose cardboard and dried in a press for 10 minutes at 150 ° C. 6.7 kg / cm 2 pressure.
   The nonwoven obtained in this pressing treatment is in the form of a fabric which has a fabric texture due to the impressions of the 0.15 mm and 0.30 mm sieves that were in contact with it during pressing .
   The free fiber length is about one and a half times (on average one and a half times the distance along a straight line between tie points), the crimp thickness about 23.6 crimp / cm and the fabric density 0.4 g / cm3 and the basis weight about 120 g / m2. The nonwoven is tested for its physical properties; You get a tear strength of 16.4 g / cm / g / m2 and a tear strength of 13.5 g per g / m2. The drape stiffness is 20.2 mm. If you wash these goods in a synthetic detergent, their strength increases: the tear strength is 27.8 g / cm / g / m2 and the tear strength is 15.5 g per g / m2.
   The drape stiffness decreases to about 18.3 mm.
  The product obtained showed a density of about 0.4 g / cm3 and a ratio of tear strength to drape stiffness of about 1.82 kg / cm2. The product of multiplying the binder% with
EMI0006.0010
   was 8.0.
  If hard fibrids are used as binders instead of the elastomer fibrid binder in the same way, excellent nonwovens with a gel of 7.5 copolyester fibrid binders (80% ethylene isophthalate and 20% ethylene terephthalate) and 92.5 of the fibers are obtained according to Example 1 obtained.
  <I> Example 3 </I> A uniform fleece with a basis weight of 17 g / m2 was produced from endless, latently shrinkable and crimpable filaments made of polyethylene terephthalate, which was consolidated by placing it between wire screens and weighing 7.0 kg / cm2 pressed at 50 C.
   The filament layer was then removed from the sieve, wetted with water containing a synthetic wetting agent, and applied to a fiberglass which was coated with poly tetrafluoroethylene resin. The structure was subjected to the action of steam at atmospheric pressure for 10 seconds, as a result of which filament shrinkage and curling occurred, which led to a reduction in area of the layer of 75%.
  This pre-shrunk structure was then bound using an aqueous dispersion of the terpolymer resin material according to Example 1. The resin impregnation of this structure resulted in a consolidated nonwoven with a binder content of 40% by weight. The solidified nonwoven was then subjected to a severe heat treatment in order to bring about the expansion of the filaments and at the same time to complete the resin bond and the crosslinking. For this purpose, the structure was placed between 0.30 mm wire screens and pressed in a press for 1 minute at 210 ° C. and 14.1 kg / cm2 pressure.
    After this treatment, the nonwoven was cured in an oven at 175 ° C. for 5 minutes and then washed and dried.
  The nonwoven obtained was a soft, drippable material, which was pleasant to the touch and had a texture similar to a fabric made from the same material. The polyester fibers had a crimp of 31.5 or more crimps / cm, and the free fiber length was about 1.6 times. The model of this binder was 0.015 g / den. The polyester filaments had a model of approximately 20 g / denier, and the titer of these filaments was approximately 1.4 denier.
   The nonwoven would have a square meter weight of 108 g / m2, a tear strength of 39.5 g / cm / g / m2, a tear strength of 18.7 g per g / cm2, a density of 0.37 g / cm3, a drape - Thickness of 1.8 cm and a ratio of tear strength to drape stiffness of 2.45 kg / cm2. The product of multiplying the binder% by
EMI0006.0051
   was 9.8.
  <I> Example 4 </I> A uniform, two-dimensional structure of endless polyhexamethylene adipamide filaments with at least 60 crimps per 2.54 cm was made with fluff-dried copolymer fibers with a module of 3 g / den from an 80/20 copolymer of poly- hexamethylene adipamide and polycaproamide sprayed. This structure was pressed between two sieves (sieve opening 0.30 mm) for 1½ minutes at 175 ° C. at 352 kg / cm2.
  The obtained nonwoven is soft, drapable, cloth-like and has no paper properties. Because of this embossing effect of the sieves, it has the appearance of woven cloth. The chemical analysis shows a content of the binder component of 3.9%. The square meter weight is 105 g / m2, the density about 0.28 g / cm3, the drape stiffness 2.5 cm, the tear strength 33 g / cm / g / m2 and the ratio of tear strength to drape stiffness about 1.37 kg / cm2.
  This nonwoven is referred to in Table I below as sample 4a. Table I is a summary of the properties of various nonwovens produced by the process of the invention.
  A similar nonwoven which contains 3.6% fibrid binder is pressed for 45 seconds at 3.5 kg / cm 2, a planar structure with a drape stiffness of 1.5 cm being obtained . This nonwoven is identified in Table I as Sample 4b. Other soft, drapable nonwovens are produced in similar tests with a binder content of 4 to 23%.
   Other nonwovens are produced with impregnation with a dispersion of an elastomeric hairz. All of these nonwovens have their share of the stated desired physical properties and are identified in Table I as sample 4c.
  In Table I, the nonwoven from example 1 is denoted by 1, and the patterns <I> 2a </I> and <I> 2b </I> are nonwovens from example 2 before or
       after washing. Samples 4c and 4d in Table I are produced by mixing 3 parts of staple fibers with vigorous stirring in the presence of a small amount of an alcohol as a wetting agent with 8000 parts of water. The fiber suspension thus formed becomes an aqueous one
  Added slurry containing 2 parts of the fibrids mentioned. This material is poured into the head bell of a leaf form and a leaf is separated from a 20.3 X 20.3 and a large 0.15 mm sieve. The sieve with the separated sheet is removed from the mold, placed between absorbent cloths and rolled with a steel roller pin to remove excess water. The sheet is then dried between sieves for 10 minutes at 130 ° C. and 3.5 kg / cm 2 pressure. The screens give the nonwovens a pattern that is similar to a woven fabric.
  Sample 4e in Table I is made in a manner similar to Samples 4c and 4d, but in the absence of elastomers. The sheet is then wetted with a 46% aqueous dispersion of Rhoplex B-15 and the treated B'la'tt is then cured for 10 minutes at 13 ° C. and 3.5 kg / cm 2 pressure.
      The following abbreviations are used in the table: A: Self-expandable polyester fiber of Example 1 (Mi - 10); B: Fibrids, produced from an elastomeric terpolymer containing 92% ethyl acrylate, 6% methyl methacrylate and 2/10 arylic acid, formed by shear precipitation and coagulation (Mi = 0.7); C: Self-expandable polyamide fibers [Polly- (p-xylylene-azeleamide)]; D:
   The el'as'tomere is added as a dispersion in water (in the form commercially available as Rhoplex B-15 from Rohm & Haas Co.); E: A non-blown fiber product (66 nylon) bonded with a synthetic polymer binder.
EMI0008.0000
      The nonwovens produced by the process according to the invention are distinguished by high drapability and flexibility, a desirable degree of bulkiness and good handle.
   Because of these and other properties, they are well suited for end-uses where fabrics of various weights and weaves have previously been used.
  It should be expressly emphasized here that the method according to the invention can be carried out with nonwovens made of synthetic organic fibers or filaments from any source.