CH446234A - Paper-like clothing fabric - Google Patents

Paper-like clothing fabric

Info

Publication number
CH446234A
CH446234A CH559867A CH559867A CH446234A CH 446234 A CH446234 A CH 446234A CH 559867 A CH559867 A CH 559867A CH 559867 A CH559867 A CH 559867A CH 446234 A CH446234 A CH 446234A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
clothing
contours
pieces
cut
Prior art date
Application number
CH559867A
Other languages
German (de)
Inventor
W Winistoerfer John
Original Assignee
W Winistoerfer John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Winistoerfer John filed Critical W Winistoerfer John
Priority to CH559867A priority Critical patent/CH446234A/en
Publication of CH446234A publication Critical patent/CH446234A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/08Patterns on the cloth, e.g. printed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  

  Papierartiger     Kleiderstoff       Die Erfindung bezieht sich auf Kleiderstoff aus  papierartigem Material sowie auf eine besondere Ver  wendung desselben.  



  Kleiderstoffe waren bisher üblicherweise aus ge  webtem Material hergestellt und wurden in Form von       Stoffbahnen    in den Handel gebracht. Zur Fertigung von  Kleidungsstücken aus diesen Kleiderstoffen müssen die  Stoffe zugeschnitten werden.  



  Bei handgeschneiderten Kleidungsstücken erfolgte  dieser Zuschnitt bisher in der Regel mit Hilfe von  Schnittmustern, deren äussere Umrisse den Konturen  der zuzuschneidenden Stücke entsprechen und die für  den Zuschnitt auf den zuzuschneidenden Kleiderstoff  aufgelegt und     provisorisch    befestigt wurden, so dass  anschliessend der Stoff entlang den äusseren Konturen  der Schnittmuster zugeschnitten werden konnte.  



  Die Schnittmuster wurden dabei in der Regel in  Form einer Matrize von einem Schnittmusterbogen ab  genommen, auf dem die Konturen der zuzuschneiden  den Stücke angegeben waren. Dieses     Zuschnittsverfah-          ren    ist, obwohl es relativ umständlich ist, heute noch  gebräuchlich.  



  Nun sind aber in letzter Zeit mehr und mehr Kleider  stoffe aus     ungewebten    Materialien, insbesondere aus  papierartigen Materialien und aus mindestens teilweise  aus gepresster Zellwolle bestehenden Materialien aufge  kommen. Diese     Kleiderstoffe    aus     ungewebten    Materia  lien werden bisher ausschliesslich von Konfektionsbe  trieben zu Kleidungsstücken verarbeitet.

       Während    nun  ursprünglich diesen aus     ungewebten    Materialien herge  stellten Kleidungsstücken der Gedanke zugrunde lag,  das Kleidungsstück so billig herzustellen, dass es nach  einmaligem Tragen weggeworfen werden kann, sind die  nunmehr marktgängigen Kleidungsstücke aus     ungeweb-          ten    Materialien wegen Verbesserungen     einerseits    hin  sichtlich der Haltbarkeit des Materials und anderseits  insbesondere auch wegen einer verbesserten Verarbei  tung relativ so teuer geworden, dass das Wegwerfen  dieser Kleidungsstücke nach einmaligem Gebrauch prak  tisch nicht mehr zur Debatte steht.

   Vielmehr wurde die    Materialqualität so weit verbessert, dass das Material  gewaschen werden kann, und die Verarbeitung des  Materials wurde ebenfalls waschfest gemacht.  



  Die nunmehr im Handel befindlichen Kleidungs  stücke aus     ungewebtem    Material     sind    daher auf der  einen Seite zu teuer, um dem ursprünglichen Grundge  danken entsprechend weggeworfen werden zu können,  ohne dass sie überhaupt gewaschen werden, und haben  anderseits aber ein zu billiges Aussehen, um tatsächlich  als Ersatz für Kleidungsstücke aus entsprechenden ge  webten Materialien in Betracht zu kommen.  



  Da die Hauptkosten für die Anfertigung dieser Klei  dungsstücke aus     ungewebten    Materialien auf die Ver  arbeitung dieser Materialien zu Kleidungsstücken und  nur ein relativ     geringerer    Anteil auf die Materialkosten  entfällt, könnte der erwähnte Nachteil der zu hohen  Preise dieser Kleidungsstücke aus     ungewebten    Materia  lien dadurch vermieden werden, dass die Verarbeitung  des     ungewebten    Materials zu Kleidungsstücken von den  Verbrauchern selbst vorgenommen wird, wenn die Mög  lichkeit bestünde, dem Verbraucher eine besonders ein  fache     Anweisung    für diese Verarbeitung zu liefern.  



  Es ist bei Kleidungsstücken dieser Art aus     unge-          webten    Materialien bereits bekanntgeworden, anstatt  von Nähten zur Verbindung der einzelnen Teile eines  Kleidungsstückes einen Klebestreifen an der  Naht  stelle  vorzusehen. In dieser Hinsicht bestünden also  für die Verarbeitung des     ungewebten    Materials durch  den Verbraucher keine Schwierigkeiten.  



  Dagegen würde aber der Zuschnitt des Materials,  wenn er in der oben beschriebenen derzeit für Klei  dungsstücke aus gewebten Materialien üblicher Art und  Weise erfolgen müsste, beträchtliche Schwierigkeiten be  reiten.  



  Die der Erfindung     zugrundeliegendre        Aufgabenistel-          lung    war daher, auch den Zuschnitt so weit zu verein  fachen, dass die gesamte Verarbeitung ohne jegliche  Schwierigkeiten     und    auch ohne grösseren Zeitaufwand  von dem Verbraucher vorgenommen werden kann, und  dadurch zu erreichen, dass Kleidungsstücke aus papier-      artigen Materialien wieder auf     einen    äusserst niedrigen  Anschaffungspreis zurückgebracht werden können.  



  Erfindungsgemäss wird das mit einem papierartigen  Kleiderstoff erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist,  dass auf dem Stoff die Konturen von einem oder mehre  ren zuzuschneidenden Stoffstücken in jeweils einer oder  mehreren Standardgrössen angegeben sind, und dass die  Konturen der einzelnen zuzuschneidenden Stoffstücke  derart auf dem Stoff angeordnet sind, dass sie sich auch  in den grössten angegebenen Standardgrössen nicht über  schneiden.  



  Das Material des Kleiderstoffes ist dabei papierar  tiges oder mindestens teilweise aus gepresster Zellwolle  bestehendes Material.  



  Die Konturen der zuzuschneidenden Stoffstücke kön  nen mit Vorteil auf der Rückseite des Kleiderstoffes  aufgedruckt sein. Diese Möglichkeit bietet sich insofern  an, als die Kleiderstoffe in der Regel nur auf der Vor  derseite bedruckt bzw. mit dem das äussere Aussehen  des Kleidungsstückes bestimmenden Effekt versehen  sind.  



  Zweckmässig kann dabei die Lage der auf dem  Kleiderstoff angegebenen Konturen der zuzuschneiden  den Stücke auf das Stoffmuster des Kleiderstoffes ab  gestimmt sein.  



  Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung sol  cher Kleiderstoffe, bei der ein oder mehrere Stoffbahn  stücke, auf dem bzw. denen insgesamt die Konturen von  allen für ein Kleidungsstück zuzuschneidenden Stoff  stück angegeben sind, in einer gemeinsamen     Verpak-          kung    vertrieben werden.  



  Zusammen mit dem bzw. den     Stoffbahnstücken    kön  nen vorteilhaft sämtliche zur Herstellung des Kleidungs  stückes notwendigen Zubehörteile in der gemeinsamen  Verpackung enthalten sein. Die gemeinsame     Verpak-          kung    kann dabei eine mindestens teilweise durchsichtige  Packung     sein,    die vorteilhaft mit einer von aussen sicht  baren Abbildung des fertigen Kleidungsstückes versehen  sein kann.  



  Anhand der nachstehenden Figuren ist die Erfin  dung im folgenden an einigen Ausführungsbeispielen  näher erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 ein für den Zuschnitt zusammengelegtes Stoff  bahnstück eines Kleiderstoffes nach der Erfindung,       Fig.    2 einen schematischen Querschnitt durch das  für den Zuschnitt zusammengelegte     Stoffbahnstück    in       Fig.    1,       Fig.    3 die Rückseite eines anderen     Stoffbahnstückes     nach der Erfindung.  



  Das     Stoffbahnstück    1     (Fig.    1 und 2) besteht aus  einem papierartigen Kleiderstoff, der auf seiner Vorder  seite 2 mit einem Stoffmuster bedruckt     ist.    Das Stoff  bahnstück 1 ist für den Zuschnitt in seiner Länge so  zusammengefaltet, dass seine beiden     Vorderseitenhälften     2     aufeinanderliegen    und die Aussenseiten des zusammen  gelegten     Stoffbahnstückes    1 oben und unten von der  Rückseite des     Stoffbahnstückes    gebildet werden.

   Auf  der Rückseite des     Stoffbahnstückes    1 sind symmetrisch  zur Faltkante (rechte Längsseite in     Fig.    1) die Konturen  3 des Vorderteiles eines herzustellenden Kleides     in    vier  Standardgrössen, ferner die Konturen 4 von zwei halben  Rückenteilen des Kleides in den gleichen vier Standard  grössen, weiter die Konturen 5 der beiden Ärmel des  Kleides, ebenfalls in den gleichen vier Standardgrössen  und schliesslich die Konturen 6 des Kragens in den  gleichen vier Standardgrössen angegeben. Die jeweils  auf der nichtsichtbaren (unteren) Rückseitenhälfte des         Stoffbahnstückes    1 angegebenen Konturen liegen un  mittelbar unter den auf der sichtbaren Rückseitenhälfte  in     Fig.l    angegebenen Konturen.

    



  Die Länge des     Stoffbahnstückes    1 wird durch den  Platzbedarf der zuzuschneidenden Stücke des herzustel  lenden Kleides     in    der jeweils grössten angegebenen Stan  dardgrösse bestimmt. In diesem Zusammenhang ist zu  bemerken, dass die Konturen 5     natürlich    noch näher     an     die Konturen 4 herangerückt sein könnten. Ebenso  könnte auf Zwischenräume zwischen den Konturen 3  und 6, zwischen den Konturen 6 und 4 und     zwischen     den Konturen 4 und 5 auch ganz verzichtet werden.  Auch die Stoffränder oberhalb der Konturen 3 und  unterhalb der Konturen 5 sind nicht erforderlich.

   Im  übrigen sollen diese Konturen nur schematisch darstel  len,     in    welcher Weise die Rückseite des     Stoffbahnstückes     1 bedruckt sein kann.  



  Es ist klar, dass erstens auch ganz andere Schnitt  muster auf dem     Stoffbahnstück    1 angegeben sein könn  ten, und dass auch die Anordnung der einzelnen Kontu  ren relativ     zueinander        in    einer beliebigen anderen zweck  mässigen Weise gewählt werden kann.  



  Ferner ist klar, dass es auch nicht unbedingt erfor  derlich ist, dass alle Konturen auf einem zusammenhän  genden     Stoffbahnstück    1 angegeben sind. Vielmehr  könnte beispielsweise das     Stoffbahnstück    1 in drei Teile       aufgeteilt    sein, wobei auf einem ersten Teil nur die  Konturen 3 und auf einem zweiten Teil die Konturen 4  und 6 und auf einem dritten Teil nur die-Konturen 5  angegeben sein könnten.  



  Die spezielle Ausbildung wird sich auch danach  richten, ob     beispielsweise    für ein herzustellendes Kleid  nur ein     einziger    Stoff oder verschiedene miteinander  kombinierte Stoffe Verwendung finden. An den Stellen  7 und 8 sind auf dem     Stoffbahnstück    gestrichelte Linien  1 als Markierungen für die Abnäher angebracht. Ob  wohl in der Zeichnung die den Abnäher markierenden  Konturen 7 und 8 nur für eine Standardgrösse darge  stellt sind, sind natürlich auch dort die Konturen 7 und  8 für die vier Standardgrössen gegeneinander versetzt.  Auf die Darstellung aller vier gegeneinander versetzten  Konturen wurde jedoch in der Zeichnung aus     übersicht-          lichkeitsgründen    verzichtet.

   In der Mitte des Stoffbahn  stückes kann zweckmässig eine Symmetrielinie angege  ben     sein,    entlang derer das     Stoffbahnstück    wie in     Fig.    1  für den Zuschnitt gefaltet und auf diese     Weise    doppelt       gelegt    wird, so dass dann nur eine Hälfte der Konturen       zugeschnitten    werden braucht. Es kann dann aber auch,  entgegen der bisher üblichen Praxis, der Zuschnitt ent  lang des vollen Umfanges der Konturen erfolgen.  



       Eine    solche Art des Zuschnittes entlang des     vollen     Umfanges der Konturen hat insbesondere dann Vor  teile, wenn bei doppelt gelegtem Stoff mit Verschiebun  gen zwischen der oberen und unteren Lage während des       Zuschneidens    gerechnet werden muss.     Beispielsweise    ist  eine solche Verschiebungsgefahr bei Kleiderstoffen, die  eine relativ glatte Oberfläche haben, gegeben. Weiter ist  die Gefahr der Verschiebung beim Zuschneiden auch  bei relativ dicken     Kleiderstoffen    vorhanden.  



  Es ist in diesem Zusammenhang, im Vergleich zu  der bisherigen Praxis, wo in der Regel der Zuschnitt  an einem wie in     Fig.    1 doppelt gelegten     Stoffbahnstück     erfolgte, zu sagen, dass diese bisher praktizierte Zu  schnittmethode ja nur aus dem Grunde entwickelt  wurde, um eine möglichst gute Symmetrie der den  beiden Körperhälften zugeordneten Kleiderhälften zu  erreichen. Diese Symmetrie ist natürlich, wenn man die      vollen Konturen genau nach einer vorgezeichneten     Kon-          turenlinie    zuschneidet, ebenso gegeben, wobei aber zu  sätzlich noch die Verschiebungsgefahr ausgeschlossen  ist.  



  In     Fig.    3 ist ein Beispiel gezeigt, wo es auf einen  besonders genauen Zuschnitt ankommt, nämlich ein  halbringförmig zuzuschneidendes Stoffstück, aus dem  ein Glockenrock hergestellt werden soll.  



  Bei     Glockenröcken    ist die Gefahr des      Zipfelns      besonders gross, und daher kommt es darauf an, dass  der Zuschnitt exakt entlang     einer    Kreislinie erfolgt.  



  Von besonderem     Vorteil        ist    es, wenn     ein    oder meh  rere     Stoffbahnstücke,        auf    denen insgesamt die Konturen  von allen für ein Kleidungsstück zuzuschneidenden Stoff  stücken     angegeben        sind,        zusammen        mit    sämtlichen zur  Herstellung des Kleidungsstückes notwendigen Zube  hörteilen, wie Knöpfen, Schnallen, Reissverschlüssen,  Druckknöpfen, Haken und äsen sowie einer entspre  chenden Menge Klebestreifen in der richtigen Farbe für  die  Nahtstellen  und ferner mit einer Herstellungsan  leitung in einer entsprechend aufgemachten Verkaufs  packung,

   die zweckmässig durchsichtig sein sollte, so  dass Farbe und Aussehen des Kleiderstoffes von aussen  sichtbar ist, und die ferner auch     eine    gut sichtbare Ab  bildung des fertigen Kleidungsstückes, möglichst am  Modell, enthalten sollte, in den Handel gebracht werden.  Eine solche Packung hat für den Verbraucher den       ausserordentlichen        Vorteil,    dass der Zeitaufwand für die  Herstellung eines Kleidungsstückes sowie für das Be  sorgen sämtlicher dazu notwendigen     Bestandteile    ausser  ordentlich vermindert     wird    und ausserdem die Herstel  lung selbst wesentlich erleichtert wird.

   Dadurch     kann     erreicht werden, dass ein Laie sich selbst Kleidungs  stücke aus papierartigem Material mit einem Arbeits  aufwand von nur etwa einer Stunde herstellen kann,  weil die Verbindung der Stoffstücke an den  Nahtstel  len  mit Klebeband sehr rasch geht. Ferner können  auch die anderen Zubehörteile wie Knöpfe, Schnallen,  Verschlüsse usw. schon speziell so ausgebildet sein, dass  sie an dem Kleidungsstück durch einfache     Handgriffe     befestigt werden können. Zubehörteile dieser Art wie  z. B. durch Zusammendrücken von zwei Einzelteilen       befestigbare    Knöpfe sind bereits bekannt und brauchen  daher nicht mehr beschrieben zu werden.



  Paper-like clothing material The invention relates to clothing material made of paper-like material and to a particular use thereof.



  Clothing fabrics were usually made of woven material and were marketed in the form of panels. To manufacture garments from these garment fabrics, the fabrics must be cut.



  In the case of hand-tailored garments, this cutting has usually been carried out with the help of patterns, the outer contours of which correspond to the contours of the pieces to be cut and which were placed on the clothing material to be cut and temporarily attached so that the fabric then follows the outer contours of the pattern could be tailored.



  The patterns were usually taken in the form of a die from a pattern sheet on which the contours of the pieces to be cut were indicated. This cutting process, although relatively cumbersome, is still in use today.



  But lately more and more clothes are made of non-woven materials, especially paper-like materials and at least partially made of pressed rayon materials. These clothing fabrics made of non-woven materials have so far only been processed into garments by clothing companies.

       While these items of clothing made from non-woven materials were originally based on the idea of producing the item of clothing so cheaply that it can be thrown away after being worn once, the items of clothing made from non-woven materials that are now available on the market are due to improvements in terms of durability of the material and on the other hand, because of improved processing, it has become so expensive that throwing away these items of clothing after one use is practically no longer an option.

   Rather, the material quality has been improved to such an extent that the material can be washed, and the processing of the material has also been made washable.



  The now commercially available items of clothing made of non-woven material are therefore on the one hand too expensive to be thrown away in accordance with the original Grundge without being washed at all, and on the other hand they look too cheap to actually replace them to come into consideration for garments made of appropriate woven materials.



  Since the main costs for the production of these garments from non-woven materials are related to the processing of these materials into garments and only a relatively minor proportion to the material costs, the aforementioned disadvantage of the excessively high prices of these garments made from non-woven materials could be avoided by the fact that the processing of the non-woven material into garments is carried out by the consumers themselves, if it were possible to provide the consumer with particularly simple instructions for this processing.



  It has already become known in garments of this type made of non-woven materials to provide an adhesive strip at the seam instead of seams to connect the individual parts of a garment. In this regard, there would be no difficulty in processing the nonwoven material by the consumer.



  On the other hand, however, the cutting of the material, if it had to be carried out in the manner described above for garments made of woven materials, would present considerable difficulties.



  The object on which the invention is based was therefore also to simplify the cutting process to such an extent that the entire processing can be carried out by the consumer without any difficulties and also without a great deal of time, and thereby to achieve items of clothing made from paper-like materials can be brought back to an extremely low purchase price.



  According to the invention, this is achieved with a paper-like clothing fabric, which is characterized in that the contours of one or more pieces of fabric to be cut are indicated on the fabric in one or more standard sizes, and that the contours of the individual pieces of fabric to be cut are arranged on the fabric that they do not overlap even in the largest specified standard sizes.



  The material of the clothing is paper-like or at least partially made of pressed rayon material.



  The contours of the pieces of fabric to be cut can advantageously be printed on the back of the clothing fabric. This possibility offers itself insofar as the clothing fabrics are usually only printed on the front side or provided with the effect that determines the external appearance of the garment.



  Appropriately, the position of the contours indicated on the clothing material of the pieces to be cut can be matched to the material pattern of the clothing material.



  The invention also relates to a use of such clothing materials in which one or more pieces of fabric web, on which the contours of all pieces of fabric to be cut for a piece of clothing are indicated, are sold in a common package.



  Together with the piece of fabric or pieces of fabric, all accessories necessary for the production of the piece of clothing can advantageously be contained in the common packaging. The common package can be an at least partially transparent package, which can advantageously be provided with an image of the finished item of clothing that is visible from the outside.



  Using the following figures, the invention is explained in more detail below using a few exemplary embodiments. 1 shows a piece of fabric piece of clothing material according to the invention that has been collapsed for cutting, FIG. 2 shows a schematic cross section through the piece of piece of fabric in FIG. 1 that has been collapsed for cutting, and FIG. 3 shows the back of another piece of fabric according to the invention.



  The piece of fabric 1 (Fig. 1 and 2) consists of a paper-like clothing fabric, which is printed on its front side 2 with a fabric pattern. The length of the piece of fabric 1 is folded so that its two front halves 2 lie on top of one another and the outer sides of the folded piece of fabric 1 are formed above and below by the back of the piece of fabric.

   On the back of the piece of fabric 1 are symmetrical to the folding edge (right long side in Fig. 1) the contours 3 of the front part of a dress to be produced in four standard sizes, further the contours 4 of two half back parts of the dress in the same four standard sizes, further the contours 5 of the two sleeves of the dress, also in the same four standard sizes, and finally the contours 6 of the collar in the same four standard sizes. The contours indicated in each case on the invisible (lower) rear half of the piece of web piece 1 are directly below the contours indicated on the visible rear half in FIG.

    



  The length of the piece of fabric 1 is determined by the space required by the pieces to be cut of the dress to be produced in the largest specified standard size. In this connection it should be noted that the contours 5 could of course have moved even closer to the contours 4. Likewise, spaces between the contours 3 and 6, between the contours 6 and 4 and between the contours 4 and 5 could also be dispensed with entirely. The fabric edges above the contours 3 and below the contours 5 are also not required.

   In addition, these contours should only schematically represent len, in which way the back of the piece of fabric 1 can be printed.



  It is clear that, firstly, completely different cutting patterns could also be indicated on the piece of material web piece 1, and that the arrangement of the individual contours relative to one another can also be selected in any other suitable manner.



  It is also clear that it is not absolutely necessary for all contours to be indicated on a coherent piece of fabric web 1. Rather, for example, the piece of fabric 1 could be divided into three parts, with only the contours 3 on a first part and the contours 4 and 6 on a second part and only the contours 5 on a third part.



  The special training will also depend on whether, for example, only a single fabric or different fabrics combined with one another are used for a dress to be produced. At points 7 and 8, dashed lines 1 are attached to the piece of fabric as markings for the darts. Although the contours 7 and 8 marking the darts are only shown for one standard size in the drawing, the contours 7 and 8 for the four standard sizes are of course offset from one another. However, for reasons of clarity, all four contours offset from one another were not shown in the drawing.

   In the middle of the piece of fabric piece a line of symmetry can be indicated, along which the piece of fabric is folded as in Fig. 1 for the blank and placed twice in this way, so that then only half of the contours need to be cut. However, contrary to the usual practice up to now, the cut can then also be made along the full circumference of the contours.



       Such a type of cut along the full circumference of the contours has parts in particular before, if the double layered fabric with Verschiebun conditions between the upper and lower layer during cutting must be expected. For example, there is such a risk of displacement in the case of clothing fabrics that have a relatively smooth surface. There is also the risk of displacement when cutting, even with relatively thick clothing fabrics.



  In this context, in comparison to the previous practice, where the cut was usually made on a piece of fabric that was laid twice as in FIG. 1, it should be said that this previously practiced cut method was only developed for the reason to achieve the best possible symmetry of the two halves of the body associated with the clothing halves. This symmetry is of course also given if the full contours are cut exactly according to a pre-drawn contour line, but the risk of displacement is also excluded.



  In Fig. 3 an example is shown where a particularly precise cut is important, namely a semi-ring-shaped piece of fabric to be cut, from which a bell skirt is to be made.



  With bell skirts, the risk of tipping is particularly great, and it is therefore important that the cut is made exactly along a circular line.



  It is particularly advantageous if one or more pieces of fabric, on which the total contours of all pieces of fabric to be cut for a piece of clothing are given, along with all the accessories necessary for the production of the piece of clothing, such as buttons, buckles, zippers, snaps, hooks and a corresponding amount of adhesive tape in the correct color for the seams and also with manufacturing instructions in an appropriately designed sales package,

   which should be transparent so that the color and appearance of the clothing is visible from the outside, and which should also contain a clearly visible image of the finished item of clothing, if possible on the model, should be brought onto the market. Such a pack has the extraordinary advantage for the consumer that the time required to manufacture an item of clothing and to provide all the necessary components is reduced, and the production itself is made considerably easier.

   This means that a layman can produce clothes himself from paper-like material with a workload of only about an hour, because the connection of the pieces of fabric at the seams with adhesive tape goes very quickly. Furthermore, the other accessories, such as buttons, buckles, fasteners, etc., can also be specially designed so that they can be attached to the item of clothing by simple manipulations. Accessories of this type such. B. buttons which can be fastened by pressing together two items are already known and therefore do not need to be described any longer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Kleiderstoff aus papierartigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Stoff die Konturen von einem oder mehreren zuzuschneidenden Stoffstücken in jeweils einer oder mehreren Standardgrössen ange geben sind, und dass die Konturen der einzelnen zuzu schneidenden Stoffstücke derart auf dem Stoff ange ordnet sind, dass sie sich auch in den grössten angegebe nen Standardgrössen nicht überschneiden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I clothing made of paper-like material, characterized in that the contours of one or more pieces of fabric to be cut are given in one or more standard sizes on the fabric, and that the contours of the individual pieces of fabric to be cut are arranged on the fabric in such a way that they do not overlap even in the largest specified standard sizes. SUBCLAIMS 1. Kleiderstoff nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der Vorderseite des aus dem papierartigen Material bestehenden Kleiderstoffes ein ein- oder mehrfarbiges Stoffmuster und auf der Rück seite des Kleiderstoffes die Konturen der zuzuschneiden den Stoffstücke aufgedruckt sind. 2. Kleiderstoff nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Material des Kleiderstoffes ein mindestens teilweise aus gepresster Zellwolle bestehen des Material ist. 3. Garment fabric according to claim I, characterized in that a single or multi-colored fabric pattern is printed on the front of the fabric consisting of the paper-like material and the contours of the pieces of fabric to be cut are printed on the back of the fabric. 2. Garment fabric according to dependent claim 1, characterized in that the material of the clothing fabric is an at least partially made of pressed rayon of the material. 3. Kleiderstoff nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der auf ihm angegebenen Konturen der zuzuschneidenden Stücke auf das Stoffmuster des Klei derstoffes abgestimmt ist. PATENTANSPRUCH II Verwendung von Kleiderstoffen nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder meh rere Stoffbahnstücke, auf dem bzw. denen insgesamt die Konturen von allen für ein Kleidungsstück zuzuschnei denden Stoffstücken angegeben sind, in einer gemeinsa men Verpackung vertrieben werden. UNTERANSPRÜCHE 4. Garment fabric according to claim 1 or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the position of the contours of the pieces to be cut indicated on it is matched to the fabric pattern of the clothing. PATENT CLAIM II Use of clothing fabrics according to Patent Claim I, characterized in that one or more pieces of fabric, on which or on which the contours of all the pieces of fabric to be cut for a piece of clothing are indicated, are sold in a common packaging. SUBCLAIMS 4. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass zusammen mit dem oder den Stoff bahnstücken sämtliche zur Herstellung des Kleidungs stückes notwendigen Zubehörteile in der gemeinsamen Verpackung vertrieben werden. 5. Verwendung nach Patentanspruch II oder Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemein same Verpackung eine mindestens teilweise durchsich tige Packung ist. 6. Verwendung nach Patentanspruch II oder Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemein same Verpackung mit einer von aussen sichtbaren Ab bildung des fertigen Kleidungsstückes versehen ist. Use according to claim II, characterized in that, together with the piece of fabric or pieces of fabric, all of the accessories necessary for the production of the piece of clothing are sold in the common packaging. 5. Use according to claim II or sub-claim 4, characterized in that the common packaging is an at least partially transparent term pack. 6. Use according to claim II or sub-claim 4, characterized in that the common packaging is provided with an externally visible image of the finished garment.
CH559867A 1967-04-14 1967-04-14 Paper-like clothing fabric CH446234A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH559867A CH446234A (en) 1967-04-14 1967-04-14 Paper-like clothing fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH559867A CH446234A (en) 1967-04-14 1967-04-14 Paper-like clothing fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446234A true CH446234A (en) 1967-11-15

Family

ID=4296283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH559867A CH446234A (en) 1967-04-14 1967-04-14 Paper-like clothing fabric

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH446234A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842709A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-30 David Dray Clothing kit for making-up of clothes without use of needle and thread comprises point paper designs cut to a first size and pre-cut for smaller sizes, together with associated cut and pre-cut fabric and an illustrative video

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842709A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-30 David Dray Clothing kit for making-up of clothes without use of needle and thread comprises point paper designs cut to a first size and pre-cut for smaller sizes, together with associated cut and pre-cut fabric and an illustrative video

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602371A1 (en) BABY DIAPER TROUSERS
DE947455C (en) Ribbon for zippers
DE3113598A1 (en) CLOTHING IN THE FORM OF A FABRIC TUBE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE670414C (en) Multi-layer perforated rubber sheet, especially for the manufacture of bathing suits
CH446234A (en) Paper-like clothing fabric
DE2336380A1 (en) TEXTILE PIECE WITH A ZIP FASTENED ON IT AND METHOD FOR FASTENING THE ZIPPER
DE2939573A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A POCKET / OR POCKET HATCHES ON CLOTHING PIECES, AND A POCKET AND / OR POCKET HAT MADE BY THE METHOD
DE2914564A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING DOUBLE FACE CLOTHES AND CLOTHING PRODUCED BY THIS PROCESS
WO1999016325A1 (en) Variable clothing system
DE3039878C2 (en) Method of making ties
AT256743B (en) Elastic clothes band
DE445382C (en) Articles of clothing, in particular corsets
DE608951C (en) Reversible glove to be worn on both sides and method of making same
DE889432C (en) Method of stiffening fabrics
AT156913B (en) Rigid or semi-rigid one-piece collar.
DE1760606A1 (en) Network swimsuit
DE812421C (en) Process for the production of a T-shaped reversible sleeve
AT157282B (en) Process for the production of a thick fabric consisting of several interwoven layers of weft or warp threads.
CH499277A (en) Tools for cutting clothing fabrics
DE1907152A1 (en) Women's clothing
AT96043B (en) Washable visor.
DE429375C (en) Laundry collars, cuffs, etc. like
DE642935C (en) Process for the ready-made production of women's shirts
CH271637A (en) Clothing.
CH462070A (en) Pattern set