CH445763A - Swivel castor carrier - Google Patents

Swivel castor carrier

Info

Publication number
CH445763A
CH445763A CH1022466A CH1022466A CH445763A CH 445763 A CH445763 A CH 445763A CH 1022466 A CH1022466 A CH 1022466A CH 1022466 A CH1022466 A CH 1022466A CH 445763 A CH445763 A CH 445763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
bearing housing
housing
flange
radial
Prior art date
Application number
CH1022466A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Lewin Gunnar Erik
Original Assignee
Lyckeaborgs Bruk Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lyckeaborgs Bruk Ab filed Critical Lyckeaborgs Bruk Ab
Priority to CH1022466A priority Critical patent/CH445763A/en
Publication of CH445763A publication Critical patent/CH445763A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  

      Lenkrollen-Träger            Lenkrollen-Träger    werden     üblicherweise    so herge  stellt, dass zunächst ein     Stanzling    ausgeschnitten wird,  der seine endgültige Form durch Biegen erhält. Üblicher  weise wird die Anordnung gehärtet, um die     Verschleiss-          festigkeit    und die Festigkeit allgemein zu erhöhen.  



  Bekannte Anordnungen dieser Art weisen zwei gabel  förmige Arme auf, deren untere Enden zur Aufnahme  der Achse für ein Rad, eine Rolle oder dergleichen be  stimmt sind, wobei die oberen Enden durch eine kreis  förmige Platte verbunden sind. Diese Platte dient zur  Abstützung eines Kugelkranzes, für den gewöhnlich eine  Laufnut vorgesehen ist, und ferner nimmt sie in der Mitte  einen Lagerzapfen auf, der drehbar in der Platte montiert  ist. Dieser Lagerzapfen ist an dem der Platte zugekehr  ten Ende mit einer Scheibe versehen, die den Kugel  kranz abdeckt und die obere Bahn für diesen bildet.  



  Herkömmliche     Lenkrollen-Träger    der genannten Art  sind somit aus mehreren Teilen zusammengesetzt, die bei  der Herstellung zu einer Einheit zusammengefügt wer  den, welche nicht wieder demontierbar ist. Dies erwies  sich zwar vom Standpunkt der Fabrikation als vorteil  haft, ergab aber schwerwiegende Nachteile hinsichtlich  des Unterhalts und     allfälliger    Reparaturen. Da einige der  Einzelteile einer Nachbehandlung, insbesondere einer  Härtung zu unterziehen sind, andere hingegen nicht, ist  es zweckmässiger, die Einzelteile individuell herzustellen  und zu bearbeiten und die     Montage    erst bei Bedarf vor  zunehmen.

   Auf diese Weise fabrizierte     Lenkrollen-Trä-          ger    zeigen den zusätzlichen Vorteil, dass die Einzelteile  an Lager gehalten und bei Bedarf nach Abnützung ein  zeln ersetzt werden können. Bei bekannten Anordnungen  waren solche Arbeiten mit erheblichem Aufwand und  Zeitverlust verbunden.  



  Die     vorliegende    Erfindung sucht die mit bekannten  Lenkrollen verbundenen Probleme zu eliminieren oder  wesentlich zu vermindern und eine demontierbare An  ordnung auf rationelle Weise herzustellen, wobei die Ein  zelteile an Lager gehalten werden können.  



  Die Erfindung geht aus von einem     Lenkrollen-Trä-          ger    mit einem im     wesentlichen    zylindrischen,     becherför-          migen,    auf einem mit einem radialen Flansch versehenen  Lagerzapfen drehbar montierten Lagergehäuse, welches    ein     Radiallager    und ein     Axiallager    einschliesst.

   Das     er-          findungsgemässe    Kennzeichen des     Lenkrollen-Trägers     besteht darin, dass die Stirnfläche des Flansches als La  gerkonus für das zwischen dem Flansch und dem Boden  des Lagergehäuses befindliche     Axiallager    ausgebildet ist  und dass das     Radiallager    zwischen dem Lagerzapfen und  einem an der Innenwand des Lagergehäuses befindlichen  Laufring angeordnet ist, wobei zwei parallele Gelenk  arme an der Aussenseite des Lagergehäuses gefestigt und  zur Aufnahme einer Rolle zwischen ihnen bestimmt sind.  



  Bei dem     erfindungsgemässen        Lenkrollen-Träger    kann  eine Reihe von unterschiedlichen Lagergehäusen in ge  ringer Zahl vorgesehen sein, zu denen eine Mehrzahl von  gegabelten Gelenkarmen verschiedener Abmessungen  passen,     z.B.    eine Reihe mit 10 Lagergehäusen und für  jedes Gehäuse 10 unterschiedliche Gabelgrössen. Die Ga  beln der Zehnerserie sollen die passenden Abmessungen  zur Verbindung mit den zugeordneten Lagergehäusen auf  weisen. Auf diese Weise lassen sich eine     Vielzahl    von  verschiedenen Kombinationen bilden. Der Lagerzapfen  kann je nach der Belastung unterschiedliche Durchmes  ser aufweisen, wobei der Durchmesser der Lager ent  sprechend angepasst ist.

   Eine solche Anordnung hat den  Vorteil, dass die betreffenden Einzelteile bei der Herstel  lung vor der Montage individuell gehärtet werden kön  nen, ohne dass die Gefahr des     Verziehens    besteht, wie  dies bei früheren Herstellungsmethoden infolge der durch  das Biegen verursachten Spannungen der Fall war.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes dargestellt, welche nachstehend be  schrieben werden.  



       Fig.    1 zeigt einen     Lenkrollen-Träger    im Vertikal  schnitt,       Fig.    2 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung ent  lang der Linie     11-II    in     Fig.    1 und       Fig.    3 zeigt in analoger Darstellung wie     Fig.    2 eine  Variante, bei der die Befestigungsteile der Gelenkarme  von einem Klemmring umfasst sind.  



       In    der Zeichnung ist mit 1 ein Lagergehäuse bezeich  net, dessen Ecken 2 von kreisbogenförmigem Querschnitt  mit einem vorbestimmten Radius gepresst worden sind,  damit sie die Laufbahn für einen Kugelkranz 3 bilden.      Ein Lagerzapfen 4 ist mit einem radialen Flansch 5 ver  sehen, dessen dem Boden des Lagergehäuses 1 zugekehr  ter Teil 6 als Lagerkonus für die Auflage auf dem Kugel  kranz 3 ausgebildet ist. In das Lagergehäuse 1 ist ein  Laufring 7 aus Stahl oder dergleichen eingepresst, des  sen unterer Rand den Aussenrand des Flansches 5 über  deckt.

   Zwischen der zylindrischen Innenfläche des Lauf  ringes 7 und dem entsprechenden Abschnitt des Lager  zapfens 4 sind     Lagerwalzen    8 angeordnet, die den in den  Gelenkarmen 9 auftretenden Seitendruck aufnehmen und  das Lagergehäuse gegenüber dem Lagerzapfen abstützen.  Ein vom Lagerzapfen 4 durchdrungener Sicherungsring  10 ist mit einem Aussengewinde versehen und in ein ent  sprechendes Innengewinde oben am Lagergehäuse 1 ein  geschraubt, so dass er den     Laufring    7 und die Walzen 8  im Innern des Gehäuses axial fixiert. Oben auf dem Ge  häuse 1 ist eine Deckscheibe 11 mit nach unten gerichte  tem Rand angeordnet, welche Scheibe ebenfalls vom La  gerzapfen 4 durchdrungen wird. Mit 12 ist ein in den  Boden des Lagergehäuses eingeschraubter, zur Schmie  rung der Lageranordnung dienender Nippel bezeichnet.

    Der Lagerzapfen 4 ist, soweit er sich im     Innern    des La  gergehäuses 1 befindet, mit einer Längsbohrung 13 und  einer diese durchdringenden Querbohrung 14 versehen,  durch welche Bohrungen die verschiedenen Lagerteile  im Gehäuse 1 mit Schmierfett versorgt werden. Zur Ver  bindung der gabelartigen Gelenkarme mit dem Lagerge  häuse ist das letztere mit Vertiefungen oder Einpressun  gen 15 versehen, in welche entsprechende Vorsprünge 16  oder dergleichen eingreifen, die an den Befestigungsteilen  17 der Gelenkarme 9 etwa rechtwinklig nach innen ab  gebogen sind. Die Vorsprünge 16 können in den Vertie  fungen 15 durch Punktschweissen oder anderweitig be  festigt sein.  



  Gemäss einer Variante, die in     Fig.    3 dargestellt ist,  sind die Befestigungsteile 19 der Gelenkarme 18 im we  sentlichen halbkreisförmig gebogen und mittels eines  Klemmringes 20 am Lagergehäuse 1 festgehalten, wel  cher Ring auf die Aussenfläche der Befestigungsteile auf  geschrumpft ist. Auch in diesem Fall können die Befesti  gungsteile mit Vorsprüngen versehen sein, die in ent  sprechende Vertiefungen am Lagergehäuse eingreifen.  



  Gegenüber den beschriebenen Anordnungen sind ver  schiedene Varianten möglich. So kann der Lagerzapfen    4 beispielsweise an dem dem Lager abgekehrten Ende  als Spreizdorn ausgebildet sein, oder es kann der über  die oben Deckplatte vorstehende Teil des Lagerzapfens  weggelassen und eine obere Platte mit Befestigungs  löchern für Schrauben oder dergleichen vorgesehen sein.



      Swivel castor supports Swivel castor supports are usually manufactured in such a way that a die cut is first cut out and given its final shape by bending. The arrangement is usually hardened in order to increase the wear resistance and the strength in general.



  Known arrangements of this type have two fork-shaped arms, the lower ends of which are true for receiving the axle for a wheel, roller or the like, the upper ends are connected by a circular plate. This plate is used to support a ball ring, for which a running groove is usually provided, and it also receives a bearing pin in the middle, which is rotatably mounted in the plate. This bearing pin is provided at the end facing the plate with a washer that covers the ball wreath and forms the upper path for this.



  Conventional swivel castor supports of the type mentioned are thus composed of several parts that are assembled into a unit during manufacture, which cannot be dismantled again. Although this turned out to be advantageous from a manufacturing point of view, it resulted in serious disadvantages in terms of maintenance and any repairs. Since some of the individual parts have to be subjected to post-treatment, in particular hardening, while others do not, it is more expedient to manufacture and process the individual parts and to assemble them only when necessary.

   Swivel castor supports fabricated in this way have the additional advantage that the individual parts can be kept in stock and, if necessary, replaced individually when they are worn out. In known arrangements, such work was associated with considerable effort and loss of time.



  The present invention seeks to eliminate or substantially reduce the problems associated with known castors and to produce a removable arrangement in a rational manner, with the individual parts being able to be kept in stock.



  The invention is based on a swivel castor carrier with an essentially cylindrical, cup-shaped bearing housing which is rotatably mounted on a bearing journal provided with a radial flange and which includes a radial bearing and an axial bearing.

   The inventive feature of the swivel castor carrier is that the face of the flange is designed as a bearing cone for the axial bearing located between the flange and the bottom of the bearing housing and that the radial bearing is between the bearing pin and a raceway located on the inner wall of the bearing housing is arranged, with two parallel hinge arms attached to the outside of the bearing housing and intended to accommodate a role between them.



  In the case of the castor support according to the invention, a number of different bearing housings can be provided in small numbers, to which a plurality of forked articulated arms of different dimensions fit, e.g. a row with 10 bearing housings and 10 different fork sizes for each housing. The Ga balls of the ten series should have the appropriate dimensions for connection to the associated bearing housings. A large number of different combinations can be formed in this way. The bearing pin can have different diameters depending on the load, the diameter of the bearing being adapted accordingly.

   Such an arrangement has the advantage that the individual parts in question can be individually hardened during manufacture prior to assembly without the risk of warping, as was the case with earlier manufacturing methods due to the stresses caused by bending.



  In the drawing, embodiments of the subject invention He are shown, which will be described below.



       Fig. 1 shows a swivel castor carrier in vertical section, Fig. 2 shows a section through the arrangement along the line 11-II in Fig. 1 and Fig. 3 shows a variant in a representation analogous to Fig. 2, in which the Fastening parts of the articulated arms are encompassed by a clamping ring.



       In the drawing, 1 denotes a bearing housing, the corners 2 of which have been pressed with a circular arc-shaped cross-section with a predetermined radius so that they form the raceway for a ball and ring cage 3. A journal 4 is seen ver with a radial flange 5, the bottom of the bearing housing 1 facing ter part 6 as a bearing cone for the support on the ball wreath 3 is formed. In the bearing housing 1, a race 7 made of steel or the like is pressed, the sen lower edge the outer edge of the flange 5 covers.

   Between the cylindrical inner surface of the race ring 7 and the corresponding portion of the bearing pin 4 bearing rollers 8 are arranged, which absorb the side pressure occurring in the hinge arms 9 and support the bearing housing against the bearing pin. A locking ring 10 penetrated by the bearing pin 4 is provided with an external thread and is screwed into a corresponding internal thread on top of the bearing housing 1 so that it axially fixes the raceway 7 and the rollers 8 inside the housing. On top of the Ge housing 1 is a cover plate 11 is arranged with downward tem edge, which disc is also penetrated by the La gerzapfen 4. With 12 a screwed into the bottom of the bearing housing, for lubrication tion of the bearing assembly serving nipple is referred to.

    The bearing pin 4 is, as far as it is inside the La gergehäuses 1, provided with a longitudinal bore 13 and a transverse bore 14 penetrating this through which holes the various bearing parts in the housing 1 are supplied with grease. To connect the fork-like articulated arms with the Lagerge housing, the latter is provided with depressions or indentations 15 into which corresponding projections 16 or the like engage, which are bent approximately at right angles inward on the fastening parts 17 of the articulated arms 9. The projections 16 can be fastened in the Vertie 15 by spot welding or otherwise be.



  According to a variant, which is shown in Fig. 3, the fastening parts 19 of the articulated arms 18 are bent in we sentlichen semicircular and held by means of a clamping ring 20 on the bearing housing 1, wel cher ring is shrunk onto the outer surface of the fastening parts. In this case, too, the fastening parts can be provided with projections that engage in corresponding recesses on the bearing housing.



  Different variants are possible compared to the arrangements described. For example, the bearing pin 4 can be designed as an expanding mandrel at the end remote from the bearing, or the part of the bearing pin protruding above the cover plate can be omitted and an upper plate with fastening holes for screws or the like can be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Lenkrollen-Träger mit einem im wesentlichen zylin drischen, becherförmigen, auf einem mit einem radialen Flansch versehenen Lagerzapfen drehbar montierten La gergehäuse, welches ein Radiallager und ein Axiallager einschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Flansches (5) als Lagerkonus für das zwischen dem Flansch und dem Boden des Lagergehäuses (1) befind liche Axiallager ausgebildet ist und dass das Radiallager (8) zwischen dem Lagerzapfen (4) und einem an der Innenwand des Lagergehäuses (1) befindlichen Lauf ring (7) angeordnet ist, wobei zwei parallele Gelenkarme (9) PATENT CLAIM Swivel castor carrier with a substantially cylindrical, cup-shaped, rotatably mounted on a bearing journal provided with a radial flange bearing housing, which includes a radial bearing and an axial bearing, characterized in that the end face of the flange (5) as a bearing cone for the between the flange and the bottom of the bearing housing (1) is formed Liche axial bearing and that the radial bearing (8) between the bearing pin (4) and a ring (7) located on the inner wall of the bearing housing (1) is arranged, with two parallel Folding arms (9) an der Aussenseite des Lagergehäuses befestigt und zur Aufnahme einer Rolle zwischen ihnen bestimmt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Lenkrollen-Träger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse an der Aussen seite vorzugsweise axiale Einsenkungen (15) und jeder Gelenkarm einen Befestigungsteil (17) aufweist, welche Teile schiefwinklig nach oben ragen, mit einem dem La gergehäuse angepassten Radius gewölbt sind und am Ende der Wölbung einen im wesentlichen rechtwinklig nach innen gebogenen Vorsprung (16) aufweisen, wel cher in eine der Einsenkungen (15) eingreift und vor zugsweise in dieser verschweisst ist. attached to the outside of the bearing housing and intended to accommodate a role between them. SUBClaims 1. Castor support according to claim, characterized in that the bearing housing on the outside preferably has axial depressions (15) and each articulated arm has a fastening part (17), which parts protrude upwards at an oblique angle, curved with a radius adapted to the bearing housing are and at the end of the curvature have a substantially at right angles inwardly bent projection (16) wel cher engages in one of the depressions (15) and is preferably welded in this before. 2. Lenkrollen---Träger nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (19) jedes Ge- lenkarms (18) im wesentlichen halbkreisförmig gewölbt ist und dass die beiden Befestigungsteile zwischen dem Lagergehäuse (1) und einem sie umfassenden Klemm ring (20) festgehalten sind. 2. Castors --- support according to dependent claim 1, characterized in that the fastening part (19) of each articulated arm (18) is curved substantially in a semicircular shape and that the two fastening parts between the bearing housing (1) and a clamping ring surrounding them ( 20) are recorded.
CH1022466A 1966-07-14 1966-07-14 Swivel castor carrier CH445763A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022466A CH445763A (en) 1966-07-14 1966-07-14 Swivel castor carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022466A CH445763A (en) 1966-07-14 1966-07-14 Swivel castor carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445763A true CH445763A (en) 1967-10-31

Family

ID=4360786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1022466A CH445763A (en) 1966-07-14 1966-07-14 Swivel castor carrier

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH445763A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123298A1 (en) * 1983-04-26 1984-10-31 Standex International Corporation Two part wheel bracket assembly and a method of making it
US4709444A (en) * 1983-10-13 1987-12-01 Standex International Corporation Wheel bracket mounting structure
EP0440068A1 (en) * 1990-01-30 1991-08-07 Haco-Rollen-Vertrieb GmbH & Co. KG Castor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123298A1 (en) * 1983-04-26 1984-10-31 Standex International Corporation Two part wheel bracket assembly and a method of making it
US4709444A (en) * 1983-10-13 1987-12-01 Standex International Corporation Wheel bracket mounting structure
EP0440068A1 (en) * 1990-01-30 1991-08-07 Haco-Rollen-Vertrieb GmbH & Co. KG Castor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445591B1 (en) Device for connecting a steering column of a motor vehicle to the stub shaft of a steering gear
DE3116855C2 (en) Bearing for the oscillating mounting of a moving component
EP1456111B1 (en) Attaching device for lifting or lashing means
CH685486A5 (en) Axle structure for bicycle
DE19857376A1 (en) Roller plunger
DE19602931C2 (en) Bottom block
DE102007013944A1 (en) Tapered roller bearings
CH445763A (en) Swivel castor carrier
DE3341063A1 (en) METHOD FOR PRODUCING STEERING ROLLER SWIVEL BEARINGS AND SWIVEL BEARING MANUFACTURED THEREOF
DE1956836A1 (en) Rolling bearing arrangement and method for its manufacture
DE2702961C2 (en)
DE957376C (en) Support bearing for rollers of runways
DE202019100668U1 (en) Two elastic ring body having rotary axle assembly for a steering roller
DE2010844A1 (en) Swivel castor device
DE689074C (en) Piston pin bearing
DE876628C (en) whirl
DE531318C (en) Radial and axial thrust bearings
DE2836399A1 (en) Double row roller bearing bolting cage - has two independent rings for holding rolling cylinders with central bolts
DE953682C (en) Hanging bicycle pedal
DE1550416B1 (en) Cam operated valve lifter
EP0671497A2 (en) Roller, particularly for textile treatment machines
DE488788C (en) Storage of the axle bushing for rail vehicles, in particular conveyor wagons
DE841578C (en) Step roller bearing for looms or the like.
CH172457A (en) Double row roller bearing.
DE268275C (en)