CH445213A - Clutch and brake device - Google Patents

Clutch and brake device

Info

Publication number
CH445213A
CH445213A CH844965A CH844965A CH445213A CH 445213 A CH445213 A CH 445213A CH 844965 A CH844965 A CH 844965A CH 844965 A CH844965 A CH 844965A CH 445213 A CH445213 A CH 445213A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
brake
shaft
disc
cylinder
Prior art date
Application number
CH844965A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Liszewski Walter
Charles Young Richard
Original Assignee
Horton Mfg Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horton Mfg Co Inc filed Critical Horton Mfg Co Inc
Priority to CH844965A priority Critical patent/CH445213A/en
Publication of CH445213A publication Critical patent/CH445213A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

      Kupplungs-    und     Bremseinrichtung       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Kupplungs-    und  Bremseinrichtung, die dazu dient, eine Welle, im  Bedarfsfall, schnell und zwangsläufig zu kuppeln oder zu  bremsen, was in schneller Folge durchführbar sein soll.  



  Die Erfindung besteht in einer     Kupplungs-    und  Bremseinrichtung, die eine Welle mit einer drehbar auf  ihr angeordneten Scheibe aufweist, eine auf der Welle  angeordnete Kupplungsscheibe, die sich mit der Welle  drehen und auf ihr axial verschieben kann, einen auf der  Welle angeordneten ringförmigen Kupplungskolben und  einen auf der Welle angeordneten ringförmigen Kupp  lungszylinder, welche die Kupplungsscheibe zum Ein  griff mit der genannten Scheibe auf der Welle axial  bewegen können, eine auf der Welle befestigte Brems  scheibe, die sich mit der Welle drehen kann, und einen  auf der Welle angeordneten ringförmigen Bremskolben  und einen auf der Welle angeordneten ringförmigen  Bremszylinder, welche mit der Bremsscheibe in Eingriff  treten können, wobei der Kupplungskolben     betätigbar    ist,

    um zu bewirken, dass die     Gupplungsscheibe    mit der  Scheibe in Eingriff tritt und diese dadurch dreht, und  wobei der Bremskolben     betätigbar    ist, um mit der  Bremsscheibe in Eingriff zu treten und die Welle zu  bremsen.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung  wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert.  



       Fig.    1 ist     eine    Seitenansicht einer     Kupplungs-    und  Bremseinrichtung gemäss der Erfindung.  



       Fig.2    ist eine Schnittansicht nach Linie 2-2 der       Fig.    1.  



       Fig.3    ist eine Schnittansicht nach     Linie    2-3 der       Fig.    2.  



       Fig.    4 ist eine schaubildliche Ansicht eines Schulter  bolzens, der aus dem Bremsteil der Einrichtung herausge  nommen ist.  



       Fig.5    ist eine Schnittansicht nach Linie 5-5 der       Fig.    2.  



       Fig.6    ist eine Schnittansicht nach Linie 6-6 der       Fig.    2       Fig    7 ist     eine    Schnittansicht nach Linie 11-11 der       Fig.    1.    In der Zeichnung und insbesondere in den Figuren 1  bis 3 ist eine     Kupplungs-    und Bremseinrichtung A  wiedergegeben, die einen Bremsteil 12 umfasst, welcher  eine Lagerbüchse 14 aufweist, die zur Aufnahme einer  Welle 16 durchbohrt ist. Die Lagerbüchse 14 ist mittels  Keilen 15 und 17 mit der Welle 16 verbunden und durch  Stellschrauben 18 gesichert.

   Mit 20 ist eine Bremsscheibe  bezeichnet, die auf der Lagerbüchse 14 angeordnet und  auf dieser mittels Längsnuten 19 gegen Drehung, und  mittels Sicherungsringen 21 und 22 gegen axiale Bewe  gung gesichert ist. An der äusseren Fläche der Brems  scheibe 20 sind sich radial erstreckende Kühlrippen 24  ausgebildet, und eine innere ebene radiale     Fläche    26 der  Bremsscheibe 20 stellt die Bremsfläche dar.  



  Weiterhin ist ein reibungsarmes Lager 28 vorgesehen,  dessen innerer Laufring mit Presssitz auf der Lagerbüch  se 14 angeordnet ist. Ein kombinierter     Kupplungskolben-          und        Bremszylinderteil    30 ist ungefähr in der Mitte der  Einrichtung A angeordnet und aus einem im wesentli  chen mittleren ringförmigen Körperteil 32 gebildet, von  welchem sich ein konzentrischer ringförmiger Kupp  lungskolben 34 erstreckt.

   Weiterhin erstrecken sich von  dem mittleren ringförmigen Körperteil 32 in zu dem  Kupplungskolben 34 entgegengesetzter Richtung ein  äusserer ringförmiger Zylinderflansch 38 und ein zu  diesem konzentrisch und zu der Lagerbüchse 14 axial  verlaufender innerer ringförmiger Zylinderflansch 40, die  einen ringförmigen Bremszylinder 42 bilden, dessen Kopf  von einem zu der Längsachse der Lagerbüchse 14  senkrecht verlaufenden radialen Wandabschnitt 44 gebil  det ist. Der innere Zylinderflansch 40 ist mit einer       ringförmigen        Ausnehmung    46 ausgebildet, in welcher ein  O-Ring 48 angeordnet ist, der zwischen dem Zylinder  flansch 40 und einem ringförmigen Bremskolben 50 eine       Abdichtberührung    aufrechterhält.  



  Der ringförmige Bremskolben 50 erstreckt sich von  einem ringförmigen     Kolbenbasisteil    52 und ist mit diesem       einstückig    ausgebildet, wobei der ringförmige Basisteil 52  eine axiale Bohrung 51 aufweist. Der Bremskolben 50 hat  auf seinem Aussenumfang eine     Ausnehmung    54, in  welcher ein O-Ring 56 angeordnet ist, der zwischen der      Aussenwand des Flansches 38 des Bremszylinders 42 und  dem Bremskolben 50 eine     Abdichtberührung    aufrechter  hält. An dem     Kolbenbasisteil    52 ist mittels Bolzen 60 ein       ringförmiger    Reibungsbelag bzw. eine Reibungsscheibe  58 befestigt.

   Es ist ersichtlich, dass das Lager 28 den Teil  30 und die an diesem ausgebildeten Kupplungskolben 34  und Bremszylinder 42 trägt, wobei der Teil 30 weiterhin  den Bremskolben 50 trägt, wie es nachstehend beschrie  ben wird.  



  Der Bremskolben 50 wird von einer Mehrzahl im  Abstand voneinander angeordneter Schulterbolzen 49  getragen, die an ihrem verkleinerten inneren Ende 53     in     dem mittleren ringförmigen     Körperteil    32 verankert sind  (Figuren 2, 4, 6). Jeder der Bolzen 49 erstreckt sich in ein  und durch ein Loch 55 hindurch, das sich durch den  Kolben 50 und den     Kolbenbasisteil    52     hindurcherstreckt     und dessen Durchmesser bei 55' verkleinert ist, um eine  Schulter 61 zu bilden.

   Zwischen dem Kopf 57 des  Bolzens 49 und der Schulter 61 des Loches 55 ist eine  Schraubenfeder 61' angeordnet, welche den Bremskolben  50 gewöhnlich in den Bremszylinder 42 hineindrückt,  wodurch der Reibungsbelag 58 gewöhnlich in einem  Abstand von der Bremsfläche 26 der Bremsscheibe 20  liegt.  



  Der äussere Laufring des Lagers 28 ist mit Presssitz  in einer ringförmigen     Ausnehmung    62 angeordnet, die an  der Innenfläche des inneren Zylinderflansches 40 ausge  bildet ist, und das Lager 28 legt sich gegen einen  Wandabschnitt 64 des mittleren ringförmigen Körpertei  les 32. Infolge der Anordnung des Lagers 28 kann die  Welle 16 sich innerhalb des Bremszylinders 42 und der  gesamten Einrichtung A drehen.  



  An der Aussenfläche des Kupplungskolbens 34 ist  eine ringförmige     Ausnehmung    66 ausgebildet,     in    welcher  ein O-Ring 68 angeordnet ist. Mit 70 ist ein einen Teil  eines Kupplungsabschnitts 71 bildender     Kupphungszylin-          derkörper    bezeichnet, der einen     ringförmigen    Körperteil  72 aufweist, in welchem der äussere Laufring eines  Drucklagers 74 mit Presssitz angeordnet ist. Eine radiale  Wand 76 ist an dem ringförmigen Körperteil 72  ausgebildet und erstreckt sich von diesem radial nach  innen, und seine Innenkante liegt in einem Abstand von  der Lagerbüchse 14.

   Die radiale Wand 76 endigt an ihrer  Aussenkante an einem in einem rechten Winkel zu ihr  angeordneten äusseren ringförmigen     Kupplungszylinder-          flansch    78, und an ihrer Innenkante an einem im rechten  Winkel zu ihr angeordneten inneren ringförmigen Kupp  lungszylinderflansch 80. Der innere Flansch 80 und der  äussere Flansch 78 bilden zusammen mit einer radialen       Kopfwandfläche    82 der radialen Wand 76 einen ringför  migen Kupplungszylinder 84.

   Der innere Flansch 80 des  Kupplungszylinders 84 ist mit einer ringförmigen     Aus-          nehmung    66 ausgebildet, in welcher ein O-Ring 88  angeordnet ist, der zwischen der     Innenfläche    des  Kupplungskolbens 34 und dem inneren     Kupphungszylin-          derflansch    80 eine     Abdichtberührung    herstellt.  



  Der innere Laufring des Lagers 74 ist mit Presssitz  auf einem ringförmigen Flansch 90 einer Kupplungs  scheibe 92 angeordnet, die mittels einer Reihe im  Abstand von einander befindlicher Längsnuten 94, die in  entsprechende an der Lagerbüchse 14 sich in Längsrich  tung erstreckende Längsnuten 96 eingreifen, auf der  Lagerbüchse 14 axial verschiebbar ist. Es ist somit  ersichtlich, dass die Kupplungsscheibe 92 den     Kup-          plungszylinderkörper    70 mittels des Lagers 74 trägt, und  dass der     Kupplungszylinderkörper    70 mit der verschieb  baren Kupplungsscheibe 92 auf der     Lagerbüche    14 axial    verschiebbar ist. Die Kupplungsscheibe 92 ist mit  Kühlrippen 93 ausgebildet.  



  Ein     Reibungsscheibenträger    98 weist einen radialen  Flansch 100 auf auf, an welchem mittels Bolzen 103 ein  Reibungsbelag bzw. eine Reibungsscheibe 102 befestigt  ist, welche der ebenen radialen Fläche 104 der Kupp  lungsscheibe 92 direkt gegenüberliegt.  



  Weiterhin ist ein Drucklager 106 vorgesehen, dessen  äusserer Laufring mit Presssitz in einer ringförmigen       Ausnehmung    108 des Trägers 98 angeordnet ist und sich  gegen dessen Flansch<B>100</B> legt. Der innere Laufring des  Lagers 106 ist in einer auf der Lagerbüchse 14  ausgebildeten ringförmigen     Ausnehmung    110 mit     Press-          sitz    angeordnet. Die Kupplungsscheibe 92 wird gewöhn  lich von der Reibungsscheibe 102 durch eine Schrauben  feder 112 weggedrückt, die auf der Lagerbüchse 14  angeordnet ist und sich gegen das in seiner Stellung  gesicherte Lager 106 und gegen die Kupplungsscheibe 92  legt.

   Auf dem Aussenumfang des Trägers 98 sind     V-          förmige    Nuten ausgebildet, um eine Keilriemenscheibe  114 zu schaffen.  



  In den mittleren ringförmigen Körperteil 32 des  kombinierten     Kupplungskolben-Bremszylinderteiles    30  erstreckt sich ein Lufteinlass 115 für die Kupplung  (Figuren 1 und 3), der zu und durch den Kupplungskol  ben 34 hindurch zu dem Kupplungszylinder 84 führt. Der  Körperteil 32 weist weiterhin einen Lufteinlass 116 für  die Bremse auf (Figuren 1 und 5), der zu dem Brems  zylinder 42 führt.  



  In     Fig.l    ist eine     Kupplungs-Druckluftleitung    118  schematisch dargestellt, die mit dem Lufteinlass 115 und  einem bei 120 angedeuteten üblichen     Vierweg-Zwei-          Stellungen-Ventil    verbunden ist. Weiterhin ist eine       Brems-Druckluftleitung    122 schematisch dargestellt, die  mit dem Einlass 116 und dem Ventil 120 verbunden  ist.  



  Wenn das Ventil 120 betätigt wird, wird Druckluft  durch den     Kupplungs-Lufteinlass   <B>115</B> hindurch eingelas  sen, wodurch der     Kupplungszylinderkörper    70 bewegt  und die Kupplungsscheibe 92 gedreht wird, in dem ihre  Kupplungsfläche 104 mit der Reibungsscheibe 102 in  Eingriff tritt und dadurch, da die mit der Reibungsschei  be 102 verbundene Keilriemenscheibe 114 von einer nicht  dargestellten Energiequelle über Keilriemen angetrieben  bzw. gedreht wird, die Welle 16 dreht.

   Das Ventil 120  kann dann derart betätigt werden, dass die in dem       Kupplungs-Lufteinlass    115 befindliche Druckluft durch  die Leitung 118 hindurch zurückströmen kann, wodurch  der im     Kupplungszylinder    84 bestehende Druck aufgeho  ben und die Fläche 104 der Kupplungsscheibe 92 ausser  Berührung mit der Reibungsscheibe 102 gebracht wird,  so dass die Welle 16 abgekuppelt wird. Die angetriebene  Keilriemenscheibe 114 setzt dabei ihre Drehung fort.

    Durch eine derartige Betätigung des Ventils 120 wird aus  dem Kupplungszylinder 84 ausströmende Druckluft  gleichzeitig über die Leitung 122 zu dem zu dem       Bremszylinder    42 führenden     Brems-Lufteinlass    116 gelei  tet, wodurch der Bremskolben 50 derart bewegt wird,  dass die Reibungsscheibe 58 mit der Bremsfläche 26 der  Bremsscheibe 20 in Eingriff tritt und dadurch die Welle 16  bremst, da die Bremsscheibe 20, wie oben beschrieben,  auf der Welle 16 befestigt ist. Der Teil 30 ist dabei mittels  eines mit     einem    nicht dargestellten festen Teil im     Eingriff     stehenden sich radial erstreckenden Anschlag 123 (Figu  ren 1 und 2) gegen Drehung gehalten.  



  Es ist somit ersichtlich, dass mit der beschriebenen  Ausführung die Welle 16 eingekuppelt und dann      ausgekuppelt und im wesentlichen gleichzeitig gebremst  werden kann. Bei der beschriebenen Arbeitsweise ist die  Keilriemenscheibe 114 das antreibende und die Welle 16  das angetriebene Element.  



  Bei der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten  Ausführung der Erfindung ist die Einrichtung A auf der  Welle 16 zwischen deren Enden angeordnet.



      Clutch and brake device The invention relates to a clutch and brake device which is used to quickly and inevitably couple or brake a shaft, if necessary, which should be able to be carried out in quick succession.



  The invention consists of a clutch and brake device which has a shaft with a disc rotatably arranged on it, a clutch disc arranged on the shaft which can rotate with the shaft and can move axially on it, an annular clutch piston arranged on the shaft and an annular clutch cylinder arranged on the shaft, which can move the clutch disc to a handle with said disc on the shaft axially, a brake disc mounted on the shaft, which can rotate with the shaft, and an annular brake piston arranged on the shaft and an annular brake cylinder arranged on the shaft, which can come into engagement with the brake disc, wherein the clutch piston can be actuated,

    to cause the clutch disc to engage and thereby rotate the disc, and wherein the brake piston is actuatable to engage the brake disc and brake the shaft.



  An example embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing.



       Fig. 1 is a side view of a clutch and brake device according to the invention.



       FIG. 2 is a sectional view taken along line 2-2 of FIG. 1.



       3 is a sectional view taken along line 2-3 of FIG.



       Fig. 4 is a perspective view of a shoulder bolt taken out of the braking portion of the device.



       FIG. 5 is a sectional view taken along line 5-5 of FIG.



       6 is a sectional view along line 6-6 of FIG. 2 FIG. 7 is a sectional view along line 11-11 of FIG. 1. In the drawing and in particular in FIGS. 1 to 3, a clutch and brake device A is shown, which comprises a brake part 12 which has a bearing bush 14 which is drilled through to receive a shaft 16. The bearing bush 14 is connected to the shaft 16 by means of wedges 15 and 17 and is secured by adjusting screws 18.

   With a brake disc 20 is referred to, which is arranged on the bearing bush 14 and secured on this by means of longitudinal grooves 19 against rotation, and by means of retaining rings 21 and 22 against axial movement BEWARE. Radially extending cooling fins 24 are formed on the outer surface of the brake disk 20, and an inner flat radial surface 26 of the brake disk 20 represents the braking surface.



  Furthermore, a low-friction bearing 28 is provided, the inner race of which is arranged with a press fit on the bearing bush 14. A combined clutch piston and brake cylinder part 30 is arranged approximately in the middle of the device A and is formed from a substantially central annular body part 32 from which a concentric annular hitch piston 34 extends.

   Furthermore, an outer ring-shaped cylinder flange 38 and an inner ring-shaped cylinder flange 40 extending concentrically to this and axially to the bearing bushing 14, which form an ring-shaped brake cylinder 42, the head of which extends from one to the other, extend from the middle ring-shaped body part 32 in the opposite direction to the clutch piston 34 the longitudinal axis of the bearing bush 14 perpendicular radial wall portion 44 is gebil det. The inner cylinder flange 40 is formed with an annular recess 46 in which an O-ring 48 is arranged, which between the cylinder flange 40 and an annular brake piston 50 maintains a sealing contact.



  The annular brake piston 50 extends from an annular piston base part 52 and is formed in one piece therewith, the annular base part 52 having an axial bore 51. The brake piston 50 has a recess 54 on its outer circumference, in which an O-ring 56 is arranged, which maintains a sealing contact between the outer wall of the flange 38 of the brake cylinder 42 and the brake piston 50. An annular friction lining or a friction disk 58 is fastened to the piston base part 52 by means of bolts 60.

   It can be seen that the bearing 28 carries the part 30 and the clutch piston 34 and brake cylinder 42 formed thereon, the part 30 still carrying the brake piston 50, as will be described below.



  The brake piston 50 is carried by a plurality of spaced-apart shoulder bolts 49 which are anchored at their reduced inner end 53 in the central annular body part 32 (FIGS. 2, 4, 6). Each of the bolts 49 extends into and through a hole 55 which extends through the piston 50 and piston base 52 and which is reduced in diameter at 55 'to form a shoulder 61.

   A helical spring 61 ′ is arranged between the head 57 of the bolt 49 and the shoulder 61 of the hole 55, which usually presses the brake piston 50 into the brake cylinder 42, whereby the friction lining 58 is usually at a distance from the braking surface 26 of the brake disk 20.



  The outer race of the bearing 28 is arranged with a press fit in an annular recess 62 which is formed on the inner surface of the inner cylinder flange 40, and the bearing 28 rests against a wall portion 64 of the central annular body part 32. As a result of the arrangement of the bearing 28, the shaft 16 can rotate within the brake cylinder 42 and the entire device A.



  On the outer surface of the clutch piston 34, an annular recess 66 is formed in which an O-ring 68 is arranged. A coupling cylinder body, which forms part of a coupling section 71 and has an annular body part 72 in which the outer race of a thrust bearing 74 is arranged with a press fit, is designated by 70. A radial wall 76 is formed on the annular body portion 72 and extends radially inward therefrom, and its inner edge is spaced from the bearing sleeve 14.

   The radial wall 76 ends at its outer edge at an outer annular coupling cylinder flange 78 arranged at a right angle to it, and at its inner edge at an inner annular coupling cylinder flange 80 arranged at right angles to it. The inner flange 80 and the outer flange 78 together with a radial head wall surface 82 of the radial wall 76 form an annular clutch cylinder 84.

   The inner flange 80 of the clutch cylinder 84 is formed with an annular recess 66 in which an O-ring 88 is arranged, which creates a sealing contact between the inner surface of the clutch piston 34 and the inner clutch cylinder flange 80.



  The inner race of the bearing 74 is arranged with a press fit on an annular flange 90 of a clutch disc 92, which by means of a series of spaced longitudinal grooves 94 which engage in corresponding longitudinal grooves 96 extending in the longitudinal direction of the bearing bushing 14, on the Bearing bush 14 is axially displaceable. It can thus be seen that the clutch disk 92 carries the clutch cylinder body 70 by means of the bearing 74, and that the clutch cylinder body 70 with the displaceable clutch disk 92 is axially displaceable on the bearing bush 14. The clutch disk 92 is designed with cooling ribs 93.



  A friction disk carrier 98 has a radial flange 100, on which a friction lining or a friction disk 102 is fastened by means of bolts 103, which is directly opposite the flat radial surface 104 of the clutch disk 92.



  Furthermore, a thrust bearing 106 is provided, the outer race of which is arranged with a press fit in an annular recess 108 of the carrier 98 and rests against the flange 100 thereof. The inner race of the bearing 106 is arranged in an annular recess 110 formed on the bearing bush 14 with a press fit. The clutch disk 92 is usually pushed away from the friction disk 102 by a helical spring 112 which is arranged on the bearing bush 14 and lies against the bearing 106 secured in its position and against the clutch disk 92.

   V-shaped grooves are formed on the outer circumference of the carrier 98 in order to create a V-belt pulley 114.



  An air inlet 115 for the clutch (FIGS. 1 and 3), which leads to and through the clutch piston 34 to the clutch cylinder 84, extends into the central annular body part 32 of the combined clutch piston / brake cylinder part 30. The body part 32 also has an air inlet 116 for the brake (FIGS. 1 and 5), which leads to the brake cylinder 42.



  In Fig.l a clutch compressed air line 118 is shown schematically, which is connected to the air inlet 115 and a usual four-way two-position valve indicated at 120. Furthermore, a brake compressed air line 122 is shown schematically, which is connected to the inlet 116 and the valve 120.



  When the valve 120 is actuated, pressurized air is introduced through the clutch air inlet 115, thereby moving the clutch cylinder body 70 and rotating the clutch disc 92 by engaging its clutch surface 104 with the friction disc 102 and because the V-belt pulley 114 connected to the friction disk 102 is driven or rotated by an energy source, not shown, via V-belts, the shaft 16 rotates.

   The valve 120 can then be operated in such a way that the compressed air in the clutch air inlet 115 can flow back through the line 118, whereby the pressure existing in the clutch cylinder 84 is released and the surface 104 of the clutch disk 92 is brought out of contact with the friction disk 102 is so that the shaft 16 is uncoupled. The driven V-belt pulley 114 continues to rotate.

    By actuating the valve 120 in this way, compressed air flowing out of the clutch cylinder 84 is simultaneously fed via the line 122 to the brake air inlet 116 leading to the brake cylinder 42, whereby the brake piston 50 is moved in such a way that the friction disc 58 with the braking surface 26 of the Brake disk 20 comes into engagement and thereby brakes the shaft 16, since the brake disk 20 is fastened on the shaft 16, as described above. The part 30 is held against rotation by means of a radially extending stop 123 (Figu Ren 1 and 2) engaged with a fixed part, not shown.



  It can thus be seen that with the embodiment described, the shaft 16 can be engaged and then disengaged and braked essentially simultaneously. In the operation described, the V-belt pulley 114 is the driving element and the shaft 16 is the driven element.



  In the embodiment of the invention shown in FIGS. 1 to 7, the device A is arranged on the shaft 16 between its ends.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kupplungs- und Bremseinrichtung, gekennzeichet durch eine Welle (16), auf welcher eine Scheibe (114) drehbar angeordnet ist, eine auf der Welle angeordnete Kupplungsscheibe (92), die sich mit der Welle drehen und axial auf ihr bewegen kann, einen ringförmigen Kupplungskolben (34) und einen ringförmigen Kup plungszylinder (84), die auf der Welle angeordnet sind, um die Kupplungsscheibe (92) zum Eingriff mit der Scheibe (114) auf der Welle axial zu bewegen, eine auf der Welle befestigte Bremsscheibe (20), die sich mit der Welle dreht, einen ringförmigen Bremskolben (50) und einen ringförmigen Bremszylinder (42), die auf der Welle angeordnet sind und mit der Bremsscheibe in Eingriff treten können, wobei der Kupplungskolben (34) CLUTCH AND BRAKE device, characterized by a shaft (16) on which a disc (114) is rotatably arranged, a clutch disc (92) arranged on the shaft, which can rotate with the shaft and move axially on it, an annular one Clutch piston (34) and an annular clutch cylinder (84) arranged on the shaft to move the clutch disc (92) axially into engagement with the disc (114) on the shaft, a brake disc (20) mounted on the shaft which rotates with the shaft, an annular brake piston (50) and an annular brake cylinder (42) which are arranged on the shaft and can engage the brake disc, the clutch piston (34) betätig- bar ist, um einen Eingriff der Kupplungsscheibe (92) mit der Scheibe (114) und dadurch deren Drehung zu bewirken, und der Bremskolben (50) betätigbar ist, um mit der Bremsscheibe in Eingriff zu treten und die Welle zu bremsen. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der auf der Welle angeordnete Kupplungszylinder (84) sich mit der Welle dreht und sich auf ihr axial bewegen kann. 2. is operable to cause the clutch disc (92) to engage the disc (114) and thereby rotate it, and the brake piston (50) is operable to engage the brake disc and brake the shaft. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the clutch cylinder (84) arranged on the shaft rotates with the shaft and can move axially on it. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungs kolben (34) und der Bremszylinder (42) an einem gemeinsamen ringförmigen, auf der Welle drehbar getragenen Körperteil (30) angeordnet sind und dass der Kupplungskolben in dem Kupplungszylinder axial ver schiebbar ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der ringförmige Bremskolben (50) an einem ringförmigen Basisteil (52) angeordnet und in dem Bremszylinder (42) axial verschiebbar ist und dass die Bremsscheibe (20) nahe der Basis (52) des Bremskolbens mit der Welle (16) verbunden ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (92) nahe dem Kupplungszylinder (84) mit der Welle (16) verbunden ist. 5. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the clutch piston (34) and the brake cylinder (42) are arranged on a common annular body part (30) rotatably supported on the shaft and that the clutch piston is axially displaceable in the clutch cylinder is. 3. Device according to claim, characterized in that the annular brake piston (50) is arranged on an annular base part (52) and is axially displaceable in the brake cylinder (42) and that the brake disc (20) near the base (52) of the brake piston is connected to the shaft (16). 4. Device according to claim, characterized in that the clutch disc (92) is connected to the shaft (16) near the clutch cylinder (84). 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel (115, 116) vorgesehen sind zum Einlassen von unter Druck stehendem Arbeitsmittel in den Kupplungszylinder (84), um zu veranlassen, dass der Kupplungszylinder die Kupplungsscheibe (92) in Ein griff mit der Scheibe (98, 114) bringt, um dadurch die Welle (16) zu drehen, und zum Einlassen von unter Druck stehendem Arbeitsmittel in den Bremszylinder (42), um zu veranlassen, dass der Basisteil (52) des Brems kolbens (50) mit der Bremsscheibe (20) in Eingriff tritt, um dadurch die Welle (16) zu bremsen. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (92) gewöhnlich von der Scheibe (98, 114) weg und der Basisteil (52) des Bremskolbens (50) gewöhnlich von der Bremsscheibe (20) weg gedrückt ist. 7. Device according to claim, characterized in that means (115, 116) are provided for letting pressurized working fluid into the clutch cylinder (84) in order to cause the clutch cylinder to engage the clutch disc (92) with the disc ( 98, 114) to thereby rotate the shaft (16), and for admitting pressurized working fluid into the brake cylinder (42) to cause the base part (52) of the brake piston (50) with the brake disc (20) comes into engagement to thereby brake the shaft (16). 6. Device according to claim, characterized in that the clutch disc (92) is usually pressed away from the disc (98, 114) and the base part (52) of the brake piston (50) is usually pressed away from the brake disc (20). 7th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichent, dass der ringförmige Kupplungszylinder (70, 84) von der Kupplungsscheibe (92) getragen ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Kupplungskolben (34) und der ringförmige Bremszylin der (42) an dem gemeinsamen ringförmigen Körperteil (30) axial entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bremskolben (50, 52) mit einem Reibungsbelag (58) versehen ist. 10. Device according to claim, characterized in that the ring-shaped clutch cylinder (70, 84) is carried by the clutch disc (92). B. Device according to claim and sub-claim 2, characterized in that the annular clutch piston (34) and the annular Bremszylin (42) on the common annular body part (30) are arranged axially opposite one another. 9. Device according to claim, characterized in that the brake piston (50, 52) is provided with a friction lining (58). 10. Einrichtung nach den Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körperteil (30) mit einem zu dem Kupplungszylinder (84) führenden Luftdurchgang (l15) und einem zu dem Bremszylinder (42) führenden Luftdurchgang (l16) versehen ist. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körperteil (30) zwischen dem Kupplungszylinder (84) und der Brems scheibe (20) angeordnet ist. Device according to dependent claims 2 and 5, characterized in that the annular body part (30) is provided with an air passage (l15) leading to the clutch cylinder (84) and an air passage (l16) leading to the brake cylinder (42). 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the annular body part (30) is arranged between the clutch cylinder (84) and the brake disc (20).
CH844965A 1965-06-16 1965-06-16 Clutch and brake device CH445213A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH844965A CH445213A (en) 1965-06-16 1965-06-16 Clutch and brake device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH844965A CH445213A (en) 1965-06-16 1965-06-16 Clutch and brake device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445213A true CH445213A (en) 1967-10-15

Family

ID=4340525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH844965A CH445213A (en) 1965-06-16 1965-06-16 Clutch and brake device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH445213A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002268T4 (en) Cooling unit with fluid-operated seal.
DE975696C (en) Pressure medium operated disc brake arrangement, in particular for motor vehicles
DE102004048281A1 (en) Hydraulic tensioner
DE2047377A1 (en) Device for coupling and braking
DE4130525A1 (en) FLUID-OPERABLE RELEASE SYSTEM
DE3146992A1 (en) CLUTCH UNIT
DE3127395C2 (en) Friction disc clutch that can be engaged against spring force with pressure medium
DE2553368A1 (en) FAN COUPLING
DE2651992A1 (en) BRAKE RELEASABLE BY FLUID EFFECT AND ACTUATED BY SPRING EFFECT
DE1475360B1 (en) Pressurized disc friction clutch
CH655981A5 (en) Betaetigungseinrichtung for a disc brake.
DE102008054140B4 (en) Chuck for radial clamping of workpieces with cylindrical outer clamping surface
DE3201140C2 (en)
DE19915532A1 (en) Switchable cam tracker or support element, with casing boring coming out in form of flattening
DE2560379C2 (en) Full-lined disc brake
DE1425294B2 (en) PRESSURE-ACTUATED CLUTCH AND BRAKE DEVICE
DE2316656A1 (en) LIQUID OPERATED INNER WRAPPED COUPLING
DE19843005B4 (en) Lockable coupling for a hydrodynamic torque converter, in particular for motor vehicles
CH645172A5 (en) CLUTCH.
CH445213A (en) Clutch and brake device
DE4013896C1 (en) Pre-tension adjuster for ball bearings - has end of sleeve bearing against fixed end-stop in housing
DE3402158A1 (en) HYDRAULICALLY ACTUATED MULTI-DISC CLUTCH
DE1425294C (en) Pressure fluid operated clutch and brake device
DE4013737C2 (en)
DE861043C (en) Two-stage quick change chuck for machine tools