CH444123A - Method and device for removing unwanted components from liquid material systems by means of mechanical vibrations in the acoustic or. Ultrasonic range - Google Patents

Method and device for removing unwanted components from liquid material systems by means of mechanical vibrations in the acoustic or. Ultrasonic range

Info

Publication number
CH444123A
CH444123A CH1343466A CH1343466A CH444123A CH 444123 A CH444123 A CH 444123A CH 1343466 A CH1343466 A CH 1343466A CH 1343466 A CH1343466 A CH 1343466A CH 444123 A CH444123 A CH 444123A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
dependent
frequency generator
baffle plate
liquid
Prior art date
Application number
CH1343466A
Other languages
German (de)
Inventor
Willems Peter Ing Chem Prof
Original Assignee
Physik Chem Forschungs Inst Pr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physik Chem Forschungs Inst Pr filed Critical Physik Chem Forschungs Inst Pr
Priority to CH1343466A priority Critical patent/CH444123A/en
Publication of CH444123A publication Critical patent/CH444123A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B13/00Treatment of textile materials with liquids, gases or vapours with aid of vibration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/10Filtering or de-aerating the spinning solution or melt
    • D01D1/103De-aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  

      Verfahren        und    Vorrichtung     zum    Entfernen unerwünschter Komponenten aus flüssigen Stoffsystemen       mittels    mechanischer Schwingungen im Schall-     bzw.        Ultraschallbereich       Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor  richtung zum Entfernen unerwünschter Komponenten  aus flüssigen Stoffsystemen     mittels    mechanischer  Schwingungen im Schall- bzw. Ultraschallbereich.  



  Dabei sind unter  flüssigen Stoffsystemen  sowohl  homogene flüssige Systeme, d. h. reine Flüssigkeiten,  als auch heterogene Systeme mit wenigstens einer flüs  sigen Phase, d. h. echte Lösungen, kolloidale Lösungen  und grob     disperse    Systeme, zu verstehen.  



  Die Verwendung von  Schallwäschern  zum leich  teren Entfernen des Schmutzes aus der Wäsche ist be  kannt. Hierbei dient als Schwingungserzeuger eine  durch den Wechselstrom des Netzes erregte     elektroma-          gentische        Mebran,    die in die Waschlauge getaucht  wird, wobei sich die     Membranvibrationen    auf Lauge  und Wäsche übertragen. Diese Schallwäscher können  die Wirkung des Waschmittels selbstverständlich nicht  ersetzen, sondern nur unterstützen; ausserdem stellen  sie nur eine spezielle Anwendungsform der trennenden  Wirkung mechanischer Schwingungen dar, die sich auf  andere Gebiete, z. B. die chemische Technik, nicht  übertragen lässt.  



  Andererseits kennt man seit langem die entgasende  Wirkung des Ultraschalles. Diese äussert sich darin,  dass in einer von Ultraschallwellen durchsetzten Flüs  sigkeit kleine Gasbläschen auftreten, für deren Entste  hung es zwei Erklärungen gibt. Einmal werden die in  fast jeder Flüssigkeit vorhandenen, mikroskopisch klei  nen Gaseinschlüsse durch die Schallwellen zu grösseren  Gasbläschen vereinigt, die dann sichtbar werden und  hochsteigen, und andererseits werden in der Flüssigkeit  gelöste Gase durch die in der Schallwelle vorhandenen  Unterdrucke bzw. durch die bei grösseren     Schallinten-          sitäten    auftretenden     Kavitationen    aus der Flüssigkeit  ausgetrieben, so dass Blasen entstehen.

   Der Anwen  dung des Ultraschalles zum Entgasen im industriellen  Massstab stand jedoch der schlechte Wirkungsgrad ent  gegen, der auf die verhältnismässig geringe Schallinten  sität der bisher verwendeten     piezoelektrischen    bzw.       magnetostriktiven    Schwingungserzeuger zurückzufüh-         ren    ist.

   So beträgt beispielsweise die Schallintensität  der     piezoelektrischen    Schwingungserzeuger maximal  55     W/cml,    diejenige der     magnetostriktiven    Schwin  gungserzeuger     maximal    nur 17     W/cm2;

          wenn        man        be-          denkt,    dass demgegenüber zum Austreiben von 1     cm3     Gas pro Sekunde aus mit Luft gesättigtem Wasser bei  194     kHz    51,2     kW,    bei 380     kHz    72,6     kW    und bei  530     kHz    87,4     kW    notwendig sind, wird man sofort  erkennen, dass sich die     piezoelektrischen    und     magneto-          striktiven    Schwingungserzeuger zum Grosseinsatz in  der Entgasung nicht eignen.

   Ausserdem besteht ein  nicht zu unterschätzender Nachteil der     piezoelektri-          schen    Schwingungserzeuger darin, dass sie nur ganz  bestimmte Frequenzen liefern, die den einzelnen Reso  nanzlagen der Grund-     bzw.    Oberschwingungen entspre  chen.  



  Die Schaffung der mechanischen bzw. kinemati  schen     Hochfrequenz-Verfahrenstechnik    durch die       Anmelderin    ermöglichte die ungewöhnlich hohe Steige  rung der Schallintensität bis zu 80     W/cm\.    Die bei die  ser Verfahrenstechnik zur Anwendung gelangenden  mechanischen bzw. kinematischen     Hochfrequenzgene-          ratoren,    wie sie beispielsweise in den schweizerischen  Patentschriften 288 154, 304 025, 311794, 355 770,  355 771, 359 346 und 372 537 beschrieben sind,  arbeiten in der Weise, dass der primäre Strom eines       fluiden    Mediums in eine Vielzahl von sekundären Teil  strömen zerlegt wird;

   das Medium wird dabei, hoch  beschleunigt, in schnell wechselnder Richtung durch  zahlreiche enge Durchlässe hindurchgepresst, wobei  sehr intensive Druckimpulse auftreten. Hinsichtlich der  zu erzielenden Frequenz wirkt sich dieses Arbeitsprin  zip     multiplikativ    aus und gestattet damit, die Gesamt  frequenz des Generators bis in den hohen Ultraschall  bereich zu steigern, so dass praktisch mit beliebigen  Frequenzen gearbeitet werden kann.  



  Aufgrund systematischer Weiterentwicklungen  wurde nun gefunden, dass sich die mit hoher spezifi  scher Intensität arbeitende mechanische bzw. kinemati  sche     Hochfrequenz-Verfahrenstechnik    unter bestimm-           ten    Bedingungen nicht nur zum Entgasen von Flüssig  keiten im industriellen Massstab eignet, sondern allge  mein zum Entfernen unerwünschter Komponenten aus  flüssigen     Stoffsystenen.     



  Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung  bildende Verfahren kennzeichnet sich dadurch, dass  man das rohe Stoffsystem durch einen mechanischen  bzw. kinematischen     Hochfrequenzgenerator    schickt, es  darin beschallt und mittels eines eingeführten Gases  verschäumt, den Schaum im Bereich der Grenzfläche  einer einen     schallreflektierenden    Raum teilweise füllen  den rohen oder behandelten Stoffmenge versprüht, die  Schaumbläschen zum Platzen bringt und die dabei frei  werdenden, nach oben entweichenden gasförmigen  Anteile sowie die nach unten sinkenden flüssigen bzw.  festen Anteile getrennt abführt.  



  Die der Durchführung des Verfahrens dienende  Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen teilweise  mit einer rohen oder behandelten Stoffmenge gefüllten  Behälter, in den mindestens ein mit einem Saugrohr  und einem Gaseinlass versehener mechanischer bzw.  kinematischer     Hochfrequenzgenerator    so eingebaut ist,  dass er beim Antrieb durch einen Motor das durch das  Saugrohr eingeströmte Stoffsystem     dispergiert,    be  schallt und mittels des durch den Gaseinlass eingeführ  ten Gases verschäumt sowie den Schaum im Bereich  der Grenzfläche der im Behälter befindlichen Rohren  oder behandelten Stoffmenge nach aussen gegen einen  oder mehrere     Prallkörper    sprüht.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Aus  führungsbeispielen schematisch erläutert, und zwar zei  gen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausfüh  rungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung,       Fig.2    einen Längsschnitt durch ein zweites Aus  führungsbeispiel und       Fig.    3 einen Querschnitt durch ein drittes Ausfüh  rungsbeispiel.  



  Die in     Fig.1    dargestellte     Entgasungs-Vorrichtung     arbeitet mit einem oben offenen Behälter 1, der bis  zum Niveau     N-N    mit der rohen Stoffmenge 2, z. B.  einer Suspension, gefüllt ist. Das Füllen erfolgt durch  den Einlass 3. Ein am Behälter 1 abnehmbar befestig  ter Ausleger 4 trägt einen mechanischen     Hochfre-          quenzgenerator    5 mit Antriebsmotor 6 und Saugrohr 7,  das in verschiedenen Höhen mit Einlassöffnungen 7'  versehen sein kann.

   Der mechanische     Hochfrequenzge-          nerator    5, der beispielsweise in der schweizerischen  Patentschrift Nr. 288 154 im einzelnen beschrieben ist,  saugt beim Antrieb mittels des Motors 6 die rohe  Suspension 2 durch das Saugrohr 7 an (siehe schwarze  Pfeile) und beschallt und     dispergiert    sie;

   durch gleich  zeitig von oben angesaugte Luft, die bei 16 durch ge  strichelte Pfeile angedeutet ist, wird der     dispergierte     und beschallte Stoff innerhalb des Generators 5     ver-          schäumt.    Der mechanische     Hochfrequenzgenerator    5  ist nun im Behälter 1 so angeordnet, dass sein unterer  Rand mit dem Niveau     N-N    (welches die     Grenzfläche     zwischen der rohen Suspension 2 und der Luft dar  stellt) auf gleicher Höhe liegt. Infolgedessen sprüht der  Generator 5 den durch das Verschäumen gebildeten  Schaum 8 unter erheblichem Druck - je nach Umlauf  geschwindigkeit des Rotors - unmittelbar über der  Grenzfläche     N-N    radial nach aussen.

   Die Bläschen  dieses Schaumes 8, der eine mehr oder weniger rohe  Suspension darstellt, werden beim Aufprall an die    Wand des Behälters 1 (die     ggf.    noch mit besonderen       Prallflächen    oder     Prallkörpern    versehen ist) zum Plat  zen gebracht, wobei die gasförmigen Anteile frei wer  den und nach oben entweichen (siehe weisse Pfeile).

    Diese gasförmigen Anteile enthalten nicht nur die vom  Generator 5 angesaugte Luft, sondern auch das aus der  Suspension 2 zu     entferndende    Gas; durch die vom       Hochfrequenzgenerator    5 erzeugten, die rohe Suspen  sion 2 durchsetzenden Ultraschallschwingungen wur  den die in der rohen Suspension 2 vorhandenen,  mikroskopisch kleinen Gasbläschen bereits zu     grösse-          ren    Bläschen vereinigt und diese wiederum führten  beim     Verschäumungsvorgang    mit der angesaugten Luft  zu noch grösseren, Gas und Luft enthaltenden  Schaumblasen.

   Die Einleitung der Entgasung, nämlich  die Vereinigung der mikroskopisch kleinen Gasbläs  chen zu grösseren Bläschen, erfolgt durch bekannte       Kavitationswirkung    der Ultraschallwellen, die noch  dadurch begünstigt wird, dass die schallreflektierende  Wand des Behälters 1 zur Bildung stehender Schallwel  len führt, in deren Schwingungsbäuchen sich die Gas  bläschen bekanntlich     ansammeln.    Die beim Platzen der  Schaumblasen freiwerdenden flüssigen und festen An  teile fallen in die Suspensionen 2     zurück    und werden  wieder in das Saugrohr 6 eingesaugt.

   Nach Abschalten  des Motors 6 und Stillstand des mechanischen     Hoch-          frequenzgenerators    5 sinken die eventuell noch nicht  fein genug     dispergierten    festen Teilchen auf den trich  terförmig ausgebildeten Boden des Behälters 1 und bil  den dort ein Sediment 9, das durch einen     Schnellver-          schluss    10, z. B. eine Blende mit Hebelverschluss, ein  Zellenrad oder ein anderes Äquivalent nach einer ge  wissen Zeit abgelassen werden kann. Die nunmehr ent  gaste Suspension 2 wird durch den Auslass 11 aus dem  Behälter 1 abgezogen.

   Das Entfernen der     behandzlten     Suspension 2 und/oder des Sedimentes 9 könnte selbst  verständlich auch mittels Tauchpumpen oder durch  Aushebern     erfolgen.    Die beschriebene Vorrichtung ar  beitet also     chargenweise.     



  Eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung gemäss  der Erfindung zeigt     Fig.    z. Bei dieser Vorrichtung ist  der Behälter 1 geschlossen und weist an seiner Ober  seite eine von einem Motor 6 angetriebene     Absau-          geeinrichtung    12 für die freiwerdenden gasförmigen  Anteile auf, so dass diese - soweit es sich um     (ggf.     sogar schädliche) Abfallprodukte handelt - in die freie       Amtosphäre    abgeleitet oder - soweit es sich um Zwi  schenprodukte handelt - der Weiterverarbeitung zuge  führt werden können.

   In den Behälter 1 ragt von oben  ein von einem Motor 6 angetriebener kinematischer       Hochfrequenzgenerator    5, wie er im einzelnen in der  schweizerischen Patentschrift Nr. 372 537 beschrieben  ist. Die Gegendruck- und     Verweilzeit-Reguliereinrich-          tung    besteht in diesem Falle aus einem den Generator  5 umschliessenden, von aussen drehbar, den freien       Auslassquerschnitt    des Generators     verändernden    Ring.

    Der Behälter 1 wird anfangs über den Einlass 3 mit  einer rohen Stoffmenge 2 bis zum Niveau     N-N    gefüllt,  das mit der Oberkante des Generators 5 bündig     ab-          schliesst.    Der kinematische     Hochfrequenzgenerator    5  ist unter     Belassung    eines zweckentsprechenden radialen  Abstandes von einem ringförmigen     Prallblech    13 um  geben, das am     Stator    des Generators 5 befestigt ist;  nach oben ist der Generator durch eine trichterförmige       Abdeckhaube    14 abgeschlossen, so dass er von hier  keine Luft ansaugen kann.

   Die Luft wird vielmehr  durch einen von unten in das Saugrohr 7 hineinragen-      den, mit einem Regelventil 15 versehenen Gaseinlass  16 in den Generator 5 eingeführt. Am Saugrohr 7 ist  ein Gleitblech 17 in Form eines umgekehrten Trichters  befestigt. Im zylindrisch auslaufenden Ende des trich  terförmigen Behälterbodens ist ein durch einen Motor  18     antreibbares    Zellenrad 19 vorgesehen, das im vor  liegenden Falle den Schnellverschluss bildet. An der  Oberseite des Behälters 1 ist ein Druckmesser 20 an  geordnet, der den im Behälter 1 herrschenden Unter  druck anzeigt.

   Sobald nach dem bereits erwähnten Fül  len des Behälters (bis zum Niveau     N-N)    der kinemati  sche     Hochfrequenzgenerator    5 durch Einschalten des  Motors 6 angetrieben wird, erfolgt der bereits im Zu  sammenhang mit der Beschreibung der     Fig.    1 geschil  derte     Dispergierungs-,        Verschäumungs@        und        Entga-          sungsvorgang,    jedoch mit dem Unterschied, dass der  Schaum nicht gegen die Behälterwand, sondern gegen  das     Prallblech    13 gesprüht wird, an dem die Bläschen  platzen und die gasförmigen Anteile freigeben;

   die letz  teren werden durch die vom Motor 6' angetriebene       Absaugeeinrichtung    12, z. B. einen Exhaustor, eine  Propellerpumpe, eine     Strahlpumpe    oder ein anderes  Äquivalent abgesaugt (siehe weisse Pfeile) und entwe  der in die freie Atmosphäre abgeleitet oder der Weiter  verarbeitung zugeführt. Die     Absaugeeinrichtung    12  schafft gleichzeitig im Behälter 1 einen Unterdruck,  der die Bildung der Gasbläschen und das Platzen der  Schaumbläschen, also die Entgasung, wesentlich be  günstigt.

   Die beim Aufprall der Schaumbläschen am       Prallblech    13 freiwerdenden flüssigen und festen An  teile gelangen wieder in die Stoffmenge 2, wobei die  noch nicht genügend     dispergierten    festen Anteile nach  unten sinken und über das Gleitblech 17 zum Behäl  terboden gelangen, auf dem sie das Sediment 9 bilden.  Nach einer bestimmten Betriebsdauer     sind    aus der  Stoffmenge 2 die gasförmigen bzw. festen Anteile (bei  denen es sich beispielsweise auch um unerwünschte       Reaktionsprodukte    aus einer vorhergehenden Bearbei  tungsstufe handeln kann) so weit entfernt, dass die  Stoffmenge 2 als gereinigt gelten und durch den     Aus-          lass   <B>11</B> abgelassen werden kann.

   Dieses Ablassen und       das        dadurch     werdende     Wiederauffüllen    des  Behälters 1 kann kontinuierlich erfolgen, wenn eine  automatische Steuerung 21 vorgesehen wird, an welche  - wie durch strichpunktierte Linien angedeutet - der  Druckmesser 20 und/oder eine     Flüssigkeitsstandsmes-          ser    22, der Einlass 3, der Auslass 11, das Regelventil  15 und die Motoren 6, 6' und 18 angeschlossen sind.  Dadurch können in der .aus der Regelung und     Steue-          rungtechnik        an    sich bekannten     Weise    alle Vorgänge  automatisch gesteuert und aufeinander abgestimmt  werden.

   Je nach Bedarf kann aber auch nur ein Teil  des Verfahrensablaufes automatisch gesteuert werden,  während im übrigen die Steuerung von Hand erfolgt.  



  Das     erfindungsgemässe        Verfahern    eignet sich     für     viele Anwendungsgebiete der Verfahrenstechnik, wo es  gilt, unerwünschte Komponenten gasförmigen, flüssi  gen oder festen Aggregatzustandes aus flüssigen Stoff  systemen zu entfernen. Als ein Beispiel für viele sei  folgendes     angeführt:     Beim Verspinnen mancher Spinnlösungen, z. B.  Viskosen aus     Xanthogenat,    macht sich das     Mitverspin-          nen    von feinen bis feinsten Luft- bzw. Gasbläschen  durch Herabsetzung der Festigkeit des Fadens äusserst  störend bemerkbar.

   Dabei machen diese mikroskopisch  kleinen Hohlräume die Streckung der synthetischen  Faser mit und können diese über erhebliche Längen    als Hohlfaden ausbilden. Die Unregelmässigkeit sol  cher Gebilde, die sich nicht nur festigkeitsmässig, son  dern auch ästhetisch sehr ungünstig auswirkt, wird,  soweit es sich um nach dem Verspinnen verbleibende  Hohlräume handelt, durch das erfindungsgemässe Ver  fahren (Entgasung) beseitigt, so dass ein einwandfreies,       höherwertiges    Produkt mit gleichmässiger Festigkeit  der Faser erzeugt wird.  



  Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die  beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele  beschränkt, sondern kann im Rahmen des Erfindungs  gedankens verschiedene Abwandlungen erfahren.  



  Beispielsweise könnte bei Verwendung eines  mechanischen     Hochfrequenzgenerators,    dessen     äusser-          ster    Organring ein     Rotorring    ist, das ihn umgebende  ringförmige     Prallblech    mit kurzen, radial nach innen  gerichteten Schaufeln versehen sein und in entgegenge  setzter Drehrichtung angetrieben werden; dadurch  würde das Aufprallen des vom Generator     ausgesprüh-          ten    Schaumes und das Platzen der Schaumbläschen  erheblich verstärkt bzw. begünstigt.  



  Die beim Platzen der Schaumbläschen freiwerden  den flüssigen und festen Anteile könnten zwecks Be  günstigung der     Sedimentierung    der letzteren der Wir  kung von Zentrifugalkräften unterworfen werden, in  dem beispielsweise das den Generator umgebende       Prallblech    nach Art     eines        Zyklonenabscheiders    ausge  bildet und an dem äussersten, als     Rotorring    ausgebilde  ten Organring des     Hochfrequenzgenerators    befestigt  wird, so dass es mit diesem     umläuft.     



  Ferner könnten statt der Luft oder eines     inerten     Gases in das Saugrohr des Generators auch oberflä  chenaktive Stoffe (z. B. in flüssiger Form) eingeführt  werden, die durch Erniedrigung der Oberflächenspan  nung des flüssigen Systems die Entgasung fördern.  Aber auch das Einführen kleinster Teilchen von Fest  stoffen, insbesondere wenn diese     hydrophob    sind, kann  zum Einsetzen der     Kavitation    bei     Schallwechseldruk-          ken    unterhalb des theoretisch erforderlichen Druckes  führen und damit den     Entgasungsvorgang    begünstigen.  



  Zur Erzielung     grosser    Produktionsmengen kann     es     auch empfehlenswert sein, gemäss dem in     Fig.3    im  Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel     inner-          halb        eines    Grossbehälters 1 mehrere     mechanische          und/oder        kinematische        Hochfrequenzgeneratoren    5 an  zuordnen, wobei in     Fig.3    nur zwei der zahlreichen  Anordnungsmöglichkeiten durch volle bzw. gestrichelte  Linien angedeutet sind.

   Selbstverständlich können die  einzelnen Generatoren auch in verschiedenen Höhen  innerhalb des Grossbehälters 1 angeordnet sein.



      Method and device for removing unwanted components from liquid material systems by means of mechanical vibrations in the sonic or ultrasonic range The invention relates to a method and a device for removing unwanted components from liquid material systems by means of mechanical vibrations in the sonic or ultrasonic range.



  Both homogeneous liquid systems, i. H. pure liquids as well as heterogeneous systems with at least one liquid phase, d. H. real solutions, colloidal solutions and grossly disperse systems.



  The use of sonic washers for easier removal of dirt from the laundry is known. An electromagnetic membrane, which is excited by the alternating current of the network and which is immersed in the washing liquor, serves as a vibration generator, whereby the membrane vibrations are transferred to the liquor and laundry. These sonic washers can of course not replace the effect of the detergent, but only support it; in addition, they represent only a special application of the separating effect of mechanical vibrations, which affect other areas, e.g. B. chemical technology, can not be transferred.



  On the other hand, the degassing effect of ultrasound has been known for a long time. This manifests itself in the fact that small gas bubbles appear in a liquid penetrated by ultrasonic waves, for the formation of which there are two explanations. On the one hand, the microscopic gas inclusions that are present in almost every liquid are united by the sound waves to form larger gas bubbles, which then become visible and rise, and on the other hand, gases dissolved in the liquid are caused by the negative pressure in the sound wave or by the larger sound inks - sities occurring cavitations expelled from the liquid, so that bubbles arise.

   The use of ultrasound for degassing on an industrial scale, however, was opposed to the poor efficiency, which is due to the relatively low sound intensity of the piezoelectric or magnetostrictive vibration generators used up to now.

   For example, the sound intensity of the piezoelectric vibration generator is a maximum of 55 W / cm2, that of the magnetostrictive vibration generator is a maximum of only 17 W / cm2;

          if you consider that, on the other hand, to expel 1 cm3 of gas per second from water saturated with air at 194 kHz 51.2 kW, at 380 kHz 72.6 kW and at 530 kHz 87.4 kW, you will immediately recognize that the piezoelectric and magnetostrictive vibration generators are not suitable for large-scale use in degassing.

   In addition, a disadvantage of piezoelectric vibration generators, which should not be underestimated, is that they only deliver very specific frequencies that correspond to the individual resonance positions of the fundamental or harmonics.



  The creation of the mechanical or kinematic high-frequency process technology by the applicant enabled the unusually high increase in sound intensity of up to 80 W / cm \. The mechanical or kinematic high-frequency generators used in this process technology, as described, for example, in Swiss patents 288 154, 304 025, 311794, 355 770, 355 771, 359 346 and 372 537, work in the manner that the primary stream of a fluid medium is divided into a plurality of secondary streams;

   the medium is pushed through numerous narrow passages in a rapidly changing direction, at high speed, with very intense pressure pulses occurring. With regard to the frequency to be achieved, this working principle has a multiplicative effect and thus allows the overall frequency of the generator to be increased up to the high ultrasonic range, so that practically any frequency can be used.



  As a result of systematic further developments, it has now been found that the mechanical or kinematic high-frequency process technology, which works with high specific intensity, is not only suitable for degassing liquids on an industrial scale under certain conditions, but also generally for removing unwanted components from liquids Fabric systems.



  The method forming the subject of the present invention is characterized in that the raw material system is sent through a mechanical or kinematic high-frequency generator, sonicated therein and foamed by means of an introduced gas, the foam in the area of the boundary surface of a sound-reflecting room partially fill the raw or treated amount of substance is sprayed, the foam bubbles burst and the released gaseous components escaping upwards and the downwardly sinking liquid and solid components separately discharged.



  The device used to carry out the method is characterized by a container partially filled with a raw or treated amount of substance, in which at least one mechanical or kinematic high-frequency generator provided with a suction pipe and a gas inlet is installed in such a way that it is driven by a motor the intake pipe dispersed substance system that has flowed in, be sonicated and foamed by means of the gas introduced through the gas inlet, and the foam in the area of the interface between the pipes or the treated substance quantity in the container is sprayed outwards against one or more impact bodies.



  In the drawing, the invention is explained schematically using some exemplary embodiments, namely show: FIG. 1 a longitudinal section through a first exemplary embodiment of the device according to the invention, FIG. 2 a longitudinal section through a second exemplary embodiment and FIG. 3 a cross section through a third exemplary embodiment.



  The degassing device shown in Figure 1 works with an open-topped container 1, which is up to level N-N with the raw amount of substance 2, z. B. a suspension is filled. Filling takes place through the inlet 3. A boom 4 detachably attached to the container 1 carries a mechanical high-frequency generator 5 with a drive motor 6 and suction pipe 7, which can be provided with inlet openings 7 'at various heights.

   The mechanical high-frequency generator 5, which is described in detail, for example, in Swiss patent specification No. 288 154, sucks in the raw suspension 2 through the suction pipe 7 when it is driven by means of the motor 6 (see black arrows) and irradiates and disperses it;

   by simultaneously sucking in air from above, which is indicated by dashed arrows at 16, the dispersed and sonicated substance is foamed inside the generator 5. The mechanical high-frequency generator 5 is now arranged in the container 1 in such a way that its lower edge is at the same height as the level N-N (which represents the interface between the raw suspension 2 and the air). As a result, the generator 5 sprays the foam 8 formed by the foaming under considerable pressure - depending on the rotational speed of the rotor - immediately above the interface N-N radially outwards.

   The bubbles of this foam 8, which is a more or less crude suspension, are brought to the plat zen upon impact with the wall of the container 1 (which may also be provided with special baffles or impact bodies), with the gaseous components free who and escape upwards (see white arrows).

    These gaseous components contain not only the air sucked in by the generator 5, but also the gas to be removed from the suspension 2; Due to the ultrasonic vibrations generated by the high-frequency generator 5 and penetrating the raw suspension 2, the microscopic gas bubbles present in the raw suspension 2 were already combined to form larger bubbles and these in turn led to even larger ones during the foaming process with the sucked in air Foam bubbles containing air.

   The initiation of degassing, namely the union of the microscopic gas bubbles to form larger bubbles, takes place through the well-known cavitation effect of the ultrasonic waves, which is further promoted by the fact that the sound-reflecting wall of the container 1 leads to the formation of standing sound waves, in whose antinodes the gas is located vesicles are known to accumulate. The liquid and solid parts released when the foam bubbles burst fall back into the suspensions 2 and are sucked back into the suction tube 6.

   After the motor 6 has been switched off and the mechanical high-frequency generator 5 has come to a standstill, the solid particles that may not yet have been dispersed finely enough sink to the funnel-shaped bottom of the container 1 and form a sediment 9 there, which is B. a diaphragm with lever lock, a cellular wheel or another equivalent can be drained after a ge know time. The suspension 2 that has now been degassed is withdrawn from the container 1 through the outlet 11.

   The removal of the treated suspension 2 and / or the sediment 9 could of course also take place by means of submersible pumps or by means of siphons. The device described ar therefore works in batches.



  A continuously operating device according to the invention is shown in FIG. In this device, the container 1 is closed and has on its upper side a suction device 12, driven by a motor 6, for the released gaseous components, so that these - insofar as they are (possibly even harmful) waste products - into the can be derived from the free atmosphere or - if they are intermediate products - can be fed to further processing.

   A kinematic high-frequency generator 5 driven by a motor 6 protrudes into the container 1 from above, as is described in detail in Swiss patent specification no. The counterpressure and dwell time regulating device consists in this case of a ring surrounding the generator 5, rotatable from the outside and changing the free outlet cross section of the generator.

    The container 1 is initially filled via the inlet 3 with a raw amount of substance 2 up to the level N-N, which is flush with the upper edge of the generator 5. The kinematic high-frequency generator 5 is to give an appropriate radial distance from an annular baffle 13, which is attached to the stator of the generator 5; The generator is closed at the top by a funnel-shaped cover 14 so that it cannot suck in air from here.

   Rather, the air is introduced into the generator 5 through a gas inlet 16 which projects into the suction pipe 7 from below and is provided with a control valve 15. A sliding plate 17 in the form of an inverted funnel is attached to the suction pipe 7. In the cylindrically tapering end of the hopper-shaped container bottom a motor 18 driven cellular wheel 19 is provided, which forms the quick release in the case before. At the top of the container 1, a pressure gauge 20 is arranged, which indicates the prevailing negative pressure in the container 1.

   As soon as after the already mentioned Fül len of the container (up to level NN) the kinematic high-frequency generator 5 is driven by turning on the motor 6, the already described in connection with the description of Fig. 1 is made dispersing, foaming @ and Entga - Solving process, but with the difference that the foam is not sprayed against the container wall, but against the baffle plate 13, on which the bubbles burst and release the gaseous components;

   the latter are directly driven by the motor 6 'suction device 12, for. B. an exhaustor, a propeller pump, a jet pump or another equivalent (see white arrows) and entwe diverted into the free atmosphere or sent for further processing. The suction device 12 creates at the same time in the container 1 a negative pressure, which the formation of the gas bubbles and the bursting of the foam bubbles, so the degassing, significantly be favorable.

   The liquid and solid parts released upon impact of the foam bubbles on the baffle plate 13 get back into the amount of substance 2, with the not yet sufficiently dispersed solid components sinking down and via the sliding plate 17 to the Behäl terboden, on which they form the sediment 9. After a certain period of operation, the gaseous or solid fractions (which can also be undesired reaction products from a previous processing stage) are so far removed from the amount of substance 2 that the amount of substance 2 is considered purified and through the outlet <B> 11 </B> can be drained.

   This draining and the resulting refilling of the container 1 can take place continuously if an automatic control 21 is provided to which - as indicated by dash-dotted lines - the pressure gauge 20 and / or a liquid level gauge 22, the inlet 3, the outlet 11 , the control valve 15 and the motors 6, 6 'and 18 are connected. As a result, all processes can be automatically controlled and coordinated with one another in the manner known per se from regulation and control technology.

   Depending on requirements, however, only part of the process sequence can be controlled automatically, while the rest of the process is controlled manually.



  The inventive method is suitable for many fields of application in process engineering, where it is necessary to remove undesirable components in gaseous, liquid or solid state from liquid material systems. The following is an example for many: When spinning some spinning solutions, e.g. B. viscose made from xanthate, the entrainment of fine to very fine air or gas bubbles becomes extremely disturbing by reducing the strength of the thread.

   These microscopic cavities take part in the stretching of the synthetic fibers and can form them as hollow threads over considerable lengths. The irregularity of such structures, which has a very unfavorable effect not only in terms of strength, but also aesthetically, is removed by the inventive method (degassing), as far as the cavities remaining after spinning are concerned, so that a flawless, higher-quality product is produced with uniform strength of the fiber.



  The invention is of course not limited to the exemplary embodiments described and illustrated, but can instead experience various modifications within the scope of the inventive concept.



  For example, when using a mechanical high-frequency generator, the outermost organ ring of which is a rotor ring, the ring-shaped baffle plate surrounding it could be provided with short, radially inwardly directed blades and driven in the opposite direction of rotation; this would considerably increase or promote the impact of the foam sprayed out by the generator and the bursting of the foam bubbles.



  The liquid and solid fractions released when the foam bubbles burst could be subjected to the action of centrifugal forces in order to favor the sedimentation of the latter, in which, for example, the baffle plate surrounding the generator is shaped like a cyclone separator and the outermost one is designed as a rotor ring Organ ring of the high frequency generator is attached so that it rotates with this.



  Furthermore, instead of air or an inert gas, surface-active substances (e.g. in liquid form) could be introduced into the suction pipe of the generator, which promote degassing by reducing the surface tension of the liquid system. But even the introduction of the smallest particles of solids, especially if these are hydrophobic, can lead to the onset of cavitation when the sound pressure is below the theoretically required pressure and thus promote the degassing process.



  In order to achieve large production quantities, it can also be advisable, according to the exemplary embodiment shown in cross section in FIG dashed lines are indicated.

   Of course, the individual generators can also be arranged at different heights within the large container 1.

 

Claims (1)

PATENTANTSPRUCH I Verfahren zum Entfernen unerwünschter Kompo nenten aus flüssigen Stoffsystemen mittels mechani scher Schwingungen im Schall- bzw. Ultraschallbe reich, dadurch gekennzeichnet, dass man das rohe Stoffsystem durch einen mechanischen bzw. PATENT CLAIM I Method for removing unwanted components from liquid material systems by means of mechanical vibrations in the sonic or ultrasonic range, characterized in that the raw material system is removed by a mechanical or kinemati schen Hochfrequenzgenerator schickt, es darin be schallt und mittels eines eingeführten Gases ver- schäumt, den Schaum im Bereich der Grenzfläche einer einen schallreflektierenden Raum teilweise füllen den rohen oder behandelten Stoffmenge versprüht, die Schaumbläschen zum Platzen bringt und die dabei frei werdenden, nach oben entweichenden gasförmigen Anteile, sowie die nach unten sinkenden flüssigen bzw. festen Anteile getrennt abführt. UNTERANSPRÜCHE 1. kinematic high-frequency generator sends it to sound and foams it by means of an introduced gas, spraying the foam in the area of the boundary surface of a sound-reflecting room partially filling the raw or treated amount of substance, causing the foam bubbles to burst and those that are released upwards escaping gaseous fractions, as well as the downwardly sinking liquid and solid fractions separately. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, unter Ver wendung eines geschlossenen Raumes, dadurch ge kennzeichnet, dass man in dem über der Grenzfläche befindlichen Teil des Raumes einen Unterdruck er zeugt und dadurch das Platzen der Schaumbläschen bewirkt bzw. begünstigt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schaum gegen eine oder mehrere Prallflächen schleu dert und dadurch das Platzen der Schaumbläschen bewirkt bzw. begünstigt. 3. Method according to claim I, using a closed space, characterized in that a negative pressure is generated in the part of the space located above the boundary surface, thereby causing or promoting the bursting of the foam bubbles. 2. The method according to claim I or sub-claim 1, characterized in that the foam is thrown against one or more baffles and thereby causes or promotes the bursting of the foam bubbles. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man dem nahen. Stoffsystem un- mittelbar vor dem Eintritt in den Hochfrequenzgenera- tor oder in demselben feste, flüssige oder gasförmige Stoffe zusetzt, durch welche das Entfernen der uner wünschten Komponenten aus dem Stoffsystem begün stigt wird. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the close. Solid, liquid or gaseous substances are added immediately before entering the high-frequency generator or in the same, through which the removal of the undesired components from the material system is favored. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man wenigstens die nach unten sin kenden flüssigen bzw. festen Anteile zwecks Trennung der spezifisch schwereren von den spezifisch leichteren Teilen der Wirkung von Zentrifugalkräften aussetzt. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Zufuhr des rohen Stoffsy stems von Hand regelt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man es teilweise oder vollkommen automatisch steuert. Method according to patent claim I, characterized in that at least the downwardly sinking liquid or solid components are exposed to centrifugal forces for the purpose of separating the specifically heavier from the specifically lighter parts. 5. The method according to claim I, characterized in that the supply of the raw Stoffsy stems is regulated by hand. 6. The method according to claim I, characterized in that it is controlled partially or completely automatically. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen teilweise mit einer rohen oder behandelten Stoffmenge (2) gefüllten Behälter (1), in den mindestens ein mit einem Saugrohr (7) und einem Gaseinlass (16) verse- hener mechanischer bzw. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a container (1) partially filled with a raw or treated amount of substance (2), into which at least one mechanical container provided with a suction pipe (7) and a gas inlet (16) or. kinematischer Hochfrequenz generator (5) so eingebaut ist, dass er beim Antrieb durch einen Motor (6) das durch das Saugrohr (7) ein geströmte Stoffsystem dispergiert, beschallt und mittels des durch den Gaseinlass (16) eingeführten Gases ver- schäumt sowie den Schaum im Bereich der Grenzflä- che (NT-N) der im Behälter (1) befindlichen rohen oder behandelten Stoffmenge (2) nach aussen gegen einen oder mehrere Prallkörper sprüht. UNTERANSPRÜCHE 7. kinematic high-frequency generator (5) is installed in such a way that when driven by a motor (6) it disperses the material system flowing through the suction pipe (7), irradiates it and foams it by means of the gas introduced through the gas inlet (16) as well as the foam in the area of the boundary surface (NT-N) of the raw or treated amount of substance (2) in the container (1) sprays outwards against one or more impact bodies. SUBCLAIMS 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper die Wand des Behälters (1) ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper aus einem an der Innenwandung des Behälters (1) angeordneten Prall blech besteht. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper aus einem ring förmigen, den Hochfrequenzgenerator (5) konzentrisch umgebenden Prallblech (13) besteht. 10. Device according to claim 1I, characterized in that the impact body is the wall of the container (1). B. Device according to claim II, characterized in that the impact body consists of a baffle plate arranged on the inner wall of the container (1). 9. Device according to claim II, characterized in that the baffle consists of a ring-shaped baffle plate (13) concentrically surrounding the high-frequency generator (5). 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallblech (13) im Behälter (1) feststehend angeordnet ist. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallblech (13) im Behälter (1) rotiert. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallblech (13) am äusser- sten, als Rotorring ausgebildeten Organring des mecha nischen Hochfrequenzgenerators (5) befestigt ist. 13. Device according to dependent claim 9, characterized in that the baffle plate (13) is arranged in a fixed manner in the container (1). 11. Device according to dependent claim 9, characterized in that the baffle plate (13) rotates in the container (1). 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the baffle plate (13) is attached to the outermost organ ring of the mechanical high-frequency generator (5), which is designed as a rotor ring. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallblech (13) und der äus- serste, als Rotorring ausgebildete Organring des mechanischen Hochfrequenzgenerators (5) in entgegen gesetztem Drehsinn rotieren. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallblech (13) nach Art eines Zyklonabscheiders ausgebildet ist. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallblech (13) mit kurzen, sich radial nach innen erstreckenden Schaufeln verse hen ist. 16. Device according to dependent claim 11, characterized in that the baffle plate (13) and the outermost organ ring of the mechanical high-frequency generator (5), designed as a rotor ring, rotate in opposite directions. 14. The device according to dependent claim 9, characterized in that the baffle plate (13) is designed in the manner of a cyclone separator. 15. The device according to dependent claim 9, characterized in that the baffle plate (13) is hen verses with short, radially inwardly extending blades. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass am Saugrohr (7) des Hochfre- quenzgenerators (5) ein Gleitblech (17) angeordnet ist, das die Form eines umgekehrten Trichters aufweist. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) im Bereich sei nes Bodens trichterförmig ausgebildet ist. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden mit einem Schnellverschluss (10 bzw. 19) versehen ist. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss (19) als durch einen Motor (1.8) antreibbares Zellenrad ausge bildet ist. 20. Device according to patent claim II, characterized in that a sliding plate (17) which has the shape of an inverted funnel is arranged on the suction pipe (7) of the high-frequency generator (5). 17. Device according to claim II, characterized in that the container (1) is funnel-shaped in the area of its bottom. 18. Device according to dependent claim 17, characterized in that the container bottom is provided with a quick release fastener (10 or 19). 19. The device according to dependent claim 18, characterized in that the quick-release fastener (19) is formed out as a cell wheel which can be driven by a motor (1.8). 20th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behälter (1) ein regulier barer Einlass (3) für das unbehandelte Stoffsystem führt. 21. Vorrichtung nach Unteransprüchen 16 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass der regulierbare Einlass (3) in das Innere des Gleitbleches (17) mündet. 22. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit einem regu lierbaren Auslass (11) für das behandelte Stoffsystem versehen ist. 23. Device according to patent claim II, characterized in that a regulatable inlet (3) for the untreated substance system leads into the container (1). 21. Device according to dependent claims 16 and 20, characterized in that the adjustable inlet (3) opens into the interior of the sliding plate (17). 22. Device according to claim II, characterized in that the container (1) is provided with a regulatable outlet (11) for the treated substance system. 23. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) oben offen ist, und dass der Gaseinlass (16) durch öffnungen in der über der Grenzfläche (N-N) befindlichen Oberseite des Hochfrequenzgenerators (5) gebildet ist. 24. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Hochfrequenz- generators (5) geschlossen ist, und dass der Gaseinlass (16) von einem Rohr gebildet ist, das von unten in das Saugrohr (7) oder unmittelbar in das Innere des Hoch- frequenzgenerators (5) mündet. 25. Device according to patent claim II, characterized in that the container (1) is open at the top, and that the gas inlet (16) is formed by openings in the top of the high-frequency generator (5) located above the interface (N-N). 24. The device according to claim 1I, characterized in that the top of the high-frequency generator (5) is closed, and that the gas inlet (16) is formed by a tube that enters the suction tube (7) from below or directly into the interior of the high-frequency generator (5) opens. 25th Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlass (16) so ausgebildet ist, dass durch ihn auch flüssige oder feste Stoffe in das Saugrohr (7) bzw. in das Innere des Hochfrequenz- generators (5) einführbar sind. 26. Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlass (16) mit einem Regelventil (15) versehen ist. 27. Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) geschlossen ist, und dass der über der Grenzfläche (N-N) befindliche Teil des Behälters (1) eine motorisch angetriebene Absaugeeinrichtung (12) zum Weitertransport der frei gewordenen gasförmigen Anteile aufweist. 28. Device according to dependent claim 24, characterized in that the gas inlet (16) is designed in such a way that liquid or solid substances can also be introduced through it into the suction tube (7) or into the interior of the high-frequency generator (5). 26. Device according to dependent claim 24, characterized in that the gas inlet (16) is provided with a control valve (15). 27. Device according to dependent claim 24, characterized in that the container (1) is closed, and that the part of the container (1) located above the boundary surface (NN) has a motor-driven suction device (12) for the further transport of the gaseous components that have become free . 28. Vorrichtung nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Absaugeeinrich- tung (12) durch den Motor (6) des Hochfrequenzgene- rators (5) erfolgt. 29. Vorrichtung nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Absaugeeinrich- tung (12) ein gesonderter Motor (6') vorgesehen ist. 30. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (1) ein Druckmesser (20) zum Anzeigen des über dem Niveau (N-N) herr schenden Unterdruckes angeordnet ist. 31. Device according to dependent claim 27, characterized in that the suction device (12) is driven by the motor (6) of the high-frequency generator (5). 29. Device according to dependent claim 27, characterized in that a separate motor (6 ') is provided to drive the suction device (12). 30. The device according to claim II, characterized in that a pressure gauge (20) for displaying the negative pressure prevailing above the level (N-N) is arranged on the container (1). 31. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Behälter (1) ein Flüs- sigkeitsstandanzeiger (22) angeordnet ist. 32. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekenn zeichnet durch eine teilautomatische oder vollautomati sche Steuerung (21). Device according to patent claim II, characterized in that a liquid level indicator (22) is arranged in or on the container (1). 32. Device according to claim 1I, characterized by a partially automatic or fully automatic control (21).
CH1343466A 1966-09-08 1966-09-08 Method and device for removing unwanted components from liquid material systems by means of mechanical vibrations in the acoustic or. Ultrasonic range CH444123A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1343466A CH444123A (en) 1966-09-08 1966-09-08 Method and device for removing unwanted components from liquid material systems by means of mechanical vibrations in the acoustic or. Ultrasonic range

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1343466A CH444123A (en) 1966-09-08 1966-09-08 Method and device for removing unwanted components from liquid material systems by means of mechanical vibrations in the acoustic or. Ultrasonic range

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH444123A true CH444123A (en) 1967-09-30

Family

ID=4392409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1343466A CH444123A (en) 1966-09-08 1966-09-08 Method and device for removing unwanted components from liquid material systems by means of mechanical vibrations in the acoustic or. Ultrasonic range

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH444123A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221165A1 (en) * 1973-03-16 1974-10-11 Eastman Kodak Co
US4618427A (en) * 1984-01-25 1986-10-21 Ardal Og Sundal Verk A.S. Method of treating and breaking up a liquid with the help of centripetal force

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221165A1 (en) * 1973-03-16 1974-10-11 Eastman Kodak Co
US4618427A (en) * 1984-01-25 1986-10-21 Ardal Og Sundal Verk A.S. Method of treating and breaking up a liquid with the help of centripetal force

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH330376A (en) Method for separating gas and heavy dirt particles from liquids and liquid suspensions and device for carrying out this method
DE3023886A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MACHINING AND PROCESSING MATERIALS, ESPECIALLY FLOWABLE SOLID MATERIAL MIXTURES AND DISPERSIONS, BY VIBRATING TOOLS
EP1293254A2 (en) Method and device for aerating a liquid with a gas
EP0134890A2 (en) Device for the preparation of high quality solid-liquid mixtures up to the colloid system or up to coagulation for the treatment of water or to introduce gases into liquids
EP2163683B1 (en) Pulper with a screening sheet and uses of such a pulper
DE2358077C3 (en) DC flotation clarifier
CH444123A (en) Method and device for removing unwanted components from liquid material systems by means of mechanical vibrations in the acoustic or. Ultrasonic range
DE3612313A1 (en) Process and apparatus for separating the solids from the carrier liquid in suspensions
DE19730464A1 (en) Method and flotation device for removing contaminants from an aqueous fiber suspension
DE1761175A1 (en) Method and device for washing fiber material, in particular pulp
DE2552228A1 (en) Microflotation of particles from waste water using microbubbles - using liq. under pressure and avoiding agglomeration of bubbles
DE2734613A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING AQUATIC SUSPENSIONS, ESPECIALLY DURING SEWAGE SLURRY
DE341829C (en) Mixing and saturation apparatus
DE886884C (en) Method and device for separating water and oil
DE102009031103A1 (en) Method and device for degassing a liquid
DE952707C (en) Device for dispersing
DE1280165B (en) Method and device for the biological cleaning of waste water
DE1442945A1 (en) Method and device for vibration treatment of flowable substances
DE605103C (en) Sewage purifier
DE3200701A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FUMING AND CIRCULATING LIQUIDS
DE823095C (en) Method and device for degassing airborne paper pulp suspensions
DE689083C (en) Process for the foam swimming treatment of minerals
DE923001C (en) Method and device for foam floating processing of ores or other minerals
DE2506822A1 (en) PNEUMOHYDRAULIC VIBRATOR
DE1040471B (en) Wet classifier