CH443757A - Tobacco pipe - Google Patents

Tobacco pipe

Info

Publication number
CH443757A
CH443757A CH1513466A CH1513466A CH443757A CH 443757 A CH443757 A CH 443757A CH 1513466 A CH1513466 A CH 1513466A CH 1513466 A CH1513466 A CH 1513466A CH 443757 A CH443757 A CH 443757A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
longitudinal bore
tobacco
condensate
pipe according
Prior art date
Application number
CH1513466A
Other languages
German (de)
Inventor
Felder Walter
Original Assignee
Felder Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB45799/65A external-priority patent/GB1066780A/en
Priority claimed from GB1421966A external-priority patent/GB1098667A/en
Application filed by Felder Walter filed Critical Felder Walter
Publication of CH443757A publication Critical patent/CH443757A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/02Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke
    • A24F1/04Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke with smoke chamber or slobber traps
    • A24F1/06Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke with smoke chamber or slobber traps inside the pipe
    • A24F1/08Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke with smoke chamber or slobber traps inside the pipe inside the stem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/02Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke
    • A24F1/22Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke with arrangements for cooling by air, e.g. pipes with double walls

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  

      Tabakpfeife       Die Erfindung     betrifft    eine     Tabakpfeife    mit einer  Längsbohrung im Pfeifenkörper, in welche eine Verlän  gerung des     Mundstückkörpers        eingesetzt    ist, und ist  dadurch gekennzeichnet, dass diese Verlängerung ein  Mittelstück mit einem Durchmesser aufweist, der nur  um weniges kleiner ist als der     Innendurchmesser    der  Längsbohrung, und vor und hinter diesem Mittelstück  je ein Stück kleineren Durchmessers aufweist, um wel  ches herum in der Längsbohrung je eine Kondensat  fangkammer gebildet ist,

   deren vordere mit dem Innern  des Pfeifenkopfs und deren hintere mit einem zentralen  Kanal im     Mundstückkörper    kommuniziert, und welche  zwei Kammern miteinander durch den zwischen dem  Mittelstück und der Längsbohrung gebildeten engen       Ringkanal    verbunden sind.  



  Vorzugsweise ist die Längsbohrung mit einer sich  über ihre ganze Länge erstreckenden hülsenförmigen  Wandauskleidung versehen, welche den     Pfeifenkörper     gegen direkten Kontakt mit dem Rauch isoliert und als       Kondensatorrohr    für die im Rauch enthaltene Feuchtig  keit dient. Die Verbindung zwischen der hinteren     Kon-          densatfangkammer    und dem zentralen Kanal im Mund  stückkörper wird am besten durch einen gekrümmten  Kanal im     Mundstückkörper    gebildet, welcher in der  genannten Kammer zurückgesetzt ist und den Rückfluss  von Kondensat in den zentralen Kanal verhindert.

   An  dem vorderen Stück     kleineren    Durchmessers der Ver  längerung sind vorzugsweise zwei den Austritt aus dem  Innern des Pfeifenkopfs flankierende Lappen vorgese  hen, welche den Eintritt von Rauch in die Längsbohrung  leiten und den     Rückfluss    von Kondensat in den Pfeifen  kopf verhindern.         Zweckmässigerweise    kann im Pfeifenkopf ein Ein  satz vorgesehen sein, welcher den Tabak aufnimmt und  den Pfeifenkopf gegen direkten Kontakt mit dem bren  nenden Tabak isoliert.

   Der Zwischenraum zwischen dem  Einsatz und dem Pfeifenkopf wird vorzugsweise mit ei-         nem    wärmeisolierenden hitzebeständigen Fasermaterial,  wie Glaswolle,     ausgefüllt.    Dieser Einsatz wird am be  sten durch einen von aussen im Pfeifenkopf fest     einge-          passten    Abschlussring im Pfeifenkopf festgehalten.  



  Nach einer Ausführungsform der     Erfindung    ist die  Verlängerung des     Mundstückkörpers    aus einem in die  Längsbohrung eingepassten äusseren Teil und einem in  eine zentrale vordere Blindbohrung dieses äusseren Tei  les eingepassten inneren Teil zusammengesetzt, welcher  an seinem Vorderende einen Kragen trägt, der zwischen  sich und dem Vorderende des äusseren Teils die vor  dere     Kondensatfangkammer    einschliesst, während der  enge Ringkanal und die hintere     Kondensatfangkammer     an dem äusseren Teil des Einsatzes in der Längsboh  rung gebildet werden.  



  Vorzugsweise weist der innere Teil der Verlänge  rung eine nach vorne erweiterte zentrale Bohrung auf,  welche durch einen gebogenen Kanal mit der vorderen       Kondensatfangkammer    in Verbindung steht. Am vorde  ren Ende des inneren Teils des     Mundstückkörpers    ist       zweckmässigerweise    ein hohler     Wulstring    aufgepasst,  welcher zur Zentrierung dieses inneren Teils in der  Längsbohrung des Pfeifenkörpers dient.  



  Die     Tabakpfeife    gemäss der vorliegenden     Erfindung     hat den Hauptvorteil, dass kein Kondensat in den Pfei  fenkopf oder in den nach aussen führenden zentralen  Kanal im     Mundstückkörper        fliessen    kann, in welcher  Lage auch immer die Pfeife gehalten wird. Ferner ist  der Pfeifenkörper und der Pfeifenkopf gegen direkten  Kontakt mit dem Tabakrauch isoliert und dadurch so  wohl die Lebensdauer der Pfeife erheblich erhöht als  auch eine der Berührung unangenehme äussere Hitze  vermieden.

   Die Reinigung der Pfeife ist ausserdem sehr  erleichtert, da nach Herausziehen des     Mundstückkör-          pers    aus der Längsbohrung alle Teile der Pfeife leicht       zugänglich    sind.      Zwei Ausführungsbeispiele der     Tabakpfeife    gemäss  der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen  dargestellt:

         Fig.    1 ist ein Längsschnitt gemäss der Linie     A-A     von     Fig.    2 einer ersten Ausführungsform der Tabak  pfeife gemäss der vorliegenden Erfindung,       Fig.    2 ist ein Grundriss zu     Fig.    1,       Fig.    3 ist ein Querschnitt gemäss der Linie B -B  von     Fig.    1,       Fig.        4-7    sind Querschnitte gemäss den Linien     C-          C,        D-D,        E-Eund        E-E    der     Fig.    1,

   und       Fig.    8 ist eine Stirnansicht in der     Richtung    des Pfei  les G von     Fig.    1,       Fig.    9 ist ein Längsschnitt gemäss der Linie     A'-          A'    der     Fig.    10 einer zweiten Ausführungsform der     Ta-          bakpfeife    gemäss der vorliegenden Erfindung,       Fig.    10 ist ein Grundriss zu     Fig.    9,       Fig.    11-15 sind Querschnitte gemäss den Linien  B\ B',     C'-C',        D'-D',

          E'-E    und F' F' der     Fig.    9.  Mit     Bezugnahme    auf die     Fig.    1-8 besteht die     Ta-          bakpfeife    aus einem Pfeifenkörper 1, welcher mit dem  Pfeifenkopf 11 aus einem Stück besteht und maschinell  oder durch Handarbeit aus geeignetem     Naturholz    ge  schnitzt oder in einer     Matritze    aus veredeltem     Holz    wie  z.

   B. mit Kunstharz oder -lack gemischten     Holzfasern     warm gepresst ist; einem     Kondensatorrohr    2, welches in  eine Längsbohrung des Pfeifenkörpers eingesetzt ist,  die sich durch dessen ganze Länge rechtwinklig zum  Pfeifenkopf erstreckt, und welches vorzugsweise durch  Spritzguss oder Ziehen aus einer geeigneten Aluminium  legierung hergestellt ist; ein     vorzugsweise    auswechsel  barem Einsatz 3 aus     Bruyereholz,    Meerschaum oder  einem geeigneten Steinzeug; einem Randring 4 aus       Bruyereholz    oder aus veredeltem Holz (wie oben, mit  einem Zusatz von Asbestpuder) warmgepresst;

   einem       Mundstückkörper    5, welcher vorzugsweise durch Spritz  guss aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist.  



  Kammern 13, 23, welche mit Luft oder einem hitze  beständigen wärmeisolierenden Fasermaterial wie z. B.  Glaswolle gefüllt sind, sind zwischen dem Pfeifenkopf  11 und dem Einsatz 3 vorgesehen. Ein verengter     Aus-          lass    12 am Boden des Einsatzes 3 steht in Verbindung  mit dem Innern des     Kondensatorrohrs    2 durch eine     Ein-          lassöffnung    22.

   Der     Mundstückkörper    5, welcher an  seinem freien Ende eine längliche Öffnung 19 und mit  dieser verbundene zentrale Bohrung 20 hat, ist mit sei  nem inneren Teil in das     Kondensatorrohr    2 eingesetzt,  wobei die zentrale Bohrung 20 mit einer     Kondensatfang-          kammer    17 im Innern des Rohres 2 durch einen ge  krümmten Kanal 18 in Verbindung steht, welcher in der  Kammer 17 zurückgesetzt ist, um das sich in der Kam  mer 17 ansammelnde Kondensat daran zu hindern, in  die Bohrung 20     zurückzufliessen,    wenn die Pfeife auf  wärts geneigt wird.  



  Der     Mundstückkörper    5 hat eine Verlängerung 24,  vorzugsweise von hohler zylindrischer Gestalt, welche in  dem     Kondensatorrohr    2 durch kurze Rippen 21 zen  triert ist, um einen engen Ringkanal 26 zwischen dem  Aussenumfang der Verlängerung 24 und dem Innen  umfang des Rohrs 2     zu    bilden.  



  Unterhalb des Pfeifenkopfs 11 setzt sich die     Ver-          längzrung    24 in einem Stiel 15 fort, welcher einen Stop  fen 25 trägt, mit welchem das Vorderende des Kon-         densatorrohrs    2 verschlossen ist, und zwei Lappen 16  aufweist, welche die Einlassöffnung 22 flankieren. Zwi  schen dem Pfropfen 25 und dem     hohlzylindrischen    Teil  24 der Verlängerung ist in dem     Kondensatorrohr    2 um  den Stiel 15 herum eine zweite     Kondensatfangkammer     14 gebildet, welche eine grössere     Querschnittsfläche        als     der Ringkanal 26 hat.

   Die Lappen 16 führen den Ta  bakrauch aus dem verengten Auslass 12 in das     Konden-          satorrohr    2 hinein und verhindern Kondensat, aus der  Kammer 14 in den Pfeifenkopf     zurückzufliessen,    wenn  die Pfeife nach unten geneigt wird.  



       Im    Gebrauch wird gut aufgelockerter Tabak in den  Einsatz 3 des     Pfeifenkopfs    11 gefüllt und angezündet.       Frischluft    wird durch den Einsatz 3 angesaugt und beim  Passieren durch die Asche und den glühenden Tabak  und den     Verbrennungsvorgang    selbst erhitzt.

   Gleich  zeitig     wird    der Tabak unterhalb der Glühzone vorge  wärmt und gibt Feuchtigkeit an die durchstreichenden  heissen Gase ab, welche dadurch in Tabakrauch     ver-          wandelt        werden,        welcher        bis        zu        100%        mit        Wasserdampf     gesättigt ist.

   Dieser ganz oder teilweise     gesättigte    Rauch  strömt durch die Einlassöffnung 22 in das Kondensator  rohr 2 und fliesst unter der vom Raucher ausgeübten       Saugwirkung    mit erhöhter Geschwindigkeit durch den  engen Ringkanal 26 zwischen dem     hohlzylindrischen     Körper 24 und der verhältnismässig kühlen Innenfläche  des     Kondensatorrohrs    2. Dadurch wird der Tabakrauch  bis unterhalb des Taupunktes abgekühlt und darin ent  haltene Feuchtigkeit kondensiert; die vom Rauch dabei  abgegebene Hitze wird an die umgebende Luft durch die  Wand des     Kondensatorrohrs    2 und des Pfeifenkörpers  1 abgegeben.

   Der Rauch erreicht dann die     Kondensat-          fangkammer    17, welche den inneren Teil des Mund  stückkörpers im Rohr 2 umgibt, und wird von dort  durch den     gekrümmten    Kanal 18 in die zentrale Boh  rung 20 des äusseren Teils des     Mundstückkörpers    5       gesaugt.    Umgekehrt, wenn der Raucher durch die     öff-          nung    19 in den     Mundstückkörper    5 hineinblasen sollte,  wird verhältnismässig feuchte Atemluft durch das     Kon-          densatorrohr    2 geblasen, wo sie einen Teil ihres Feuch  tigkeitsgehalts kondensiert.

   Diese so verhältnismässig  getrocknete Luft nimmt dann Feuchtigkeit vom Tabak  im Einsatz 3 auf, wenn sie denselben durchströmt. Das  in beiden Vorgängen gebildete Kondensat wird in der       Kondensatfangkammer    14 gesammelt, von wo es weder  in den     Mundstückkörper    5 noch in den Pfeifenkopf 3  unter dem     Einfluss    der Schwerkraft     fliessen    kann, in  welcher Lage auch immer die Pfeife gehalten wird.  Wenn der     Mundstückkörper    5, 24, 15, 25 aus dem       Kondensatorrohr    2 oder der Bohrung im Pfeifenkörper  1 herausgezogen wird, können alle diese Teile leicht     ge-          reinigt    werden.  



  Mit Bezugnahme auf     Fig.    9-15 besteht der vor  zugsweise aus     Bruyereholz    gefertigte Pfeifenkörper 1 aus  einem Stück mit dem Pfeifenkopf 1 und hat eine zylin  drische Längsbohrung, welche mit einem vorzugsweise  aus rostfreiem Stahl oder einer Aluminiumlegierung be  stehenden     Kondensatorrohr    2 ausgekleidet ist.

   Ein Mund  stückkörper 5, vorzugsweise aus elastischem Kunstharz,  welches gegen Zerbeissen widerstandsfähig ist, hat am  Aussenende eine längliche Öffnung 19 und eine zentrale  Bohrung 20, welche durch einen     abwärtsgekrümmten     Kanal 18 an ihrem inneren Ende mit der Kondensat  fangkammer 17 am Hinterende des     Kondensatorrohrs    2      in Verbindung steht, welche eine Barriere für das Kon  densat bildet. Der Vorderteil des     Mundstückkörpers    5  erstreckt sich bis in die Längsmitte des Kondensator  rohrs 2, von welchem er durch einen engen Ringspalt  26 getrennt ist, durch den der Rauch     fliesst    und in wel  chem Feuchtigkeit kondensiert wird.

   Am Vorderende  des     Mundstückkörpers    5 ist eine zentrale Blindbohrung  vorgesehen, in welcher ein vorderer Teil oder Füh  rungskörper 35 mit festem Sitz eingepasst ist, welcher  vorzugsweise aus hitzebeständigem harten Kunstharz  hergestellt wird.  



  Dieser vordere Teil oder Führungskörper 35 hat eine  zentrale Bohrung 33, welche durch einen     aufwärts     gekrümmten Kanal 32, welcher     rückwärts    in die ring  förmige     Kondensatfangkammer    14 führt, welche inner  halb des vorderen Teiles des     Kondensatorrohrs    2 eine  Barriere für die Feuchtigkeit bildet, und welche Boh  rung 33 an ihrem Vorderende eine konisch erweiterte  Öffnung 34 aufweist, welche mit dem Unterteil des Pfei  fenkopfes 11 in Verbindung steht.

   Der Führungskörper  35 ist im     Kondensatorrohr    2 mit Hilfe eines hohlen       Wulstringes    30     zentriert,    welcher vorzugsweise aus bieg  samem hitzebeständigem Kunstharz hergestellt ist. Der  Führungskörper 35 hat an seinem Vorderende einen  Kragen 31, welcher mit leichter Passung oder geringem  Abstand in das Vorderende des     Kondensatorrohrs    2  eingefügt ist.   Beim Gebrauch wird gut aufgelockerter Tabak in  den Pfeifenkopf 11 eingefüllt und oben entzündet.

   Ta  bakrauch, welcher     kondensierbare    Feuchtigkeit enthält,  wird vom Boden des Pfeifenkopfs 11 durch die konische  Öffnung 34 in die zentrale Bohrung 33 des Führungs  körpers 35 eingesaugt, von welcher derselbe durch den  gekrümmten Kanal 32     aufwärts    in die     Kondensatfang-          kammer    14 geleitet wird, welche die erste Feuchtigkeits  barriere bildet.

      Die Kondensation der     kondensierbaren    Feuchtigkeit  findet hauptsächlich durch     Berührung    mit der grossen  Oberfläche des verhältnismässig kühlen Kondensator  rohrs 2 statt, wenn der Rauch mit grosser Geschwindig  keit durch den engen Ringspalt 26 in die hintere     Kon-          densatfangkammer    17 strömt, welche die zweite Feuch  tigkeitsbarriere bildet und von welcher der Rauch durch  den gekrümmten Kanal 18 in die zentrale Bohrung 20  des äusseren Teils 5 des     Mundstückkörpers    5 strömt,  welchen er durch die längliche     öffnung    19 verlässt.  



  Das in dem engen Ringkanal 26 kondensierte Kon  densat kann entweder rückwärts in die     Kondensatfang-          kammer    17 oder     vorwärts    in die     Kondensatfangkam-          mer    14     fliessen,    je nach dem Winkel, unter welchem die  Pfeife gehalten wird, kann aber weder in den Pfeifen  kopf 11     fliessen,    dank dem gekrümmten Kanal 32,  noch in den zentralen Kanal 20 des äusseren Mund  stückkörpers 5, dank dem gekrümmten Kanal 18.

      Zwecks Reinigung wird das Führungsstück 35, wel  ches fest in den     Mundstückkörper    5 eingesetzt ist, mit  diesem aus dem     Kondensatorrohr    2 herausgezogen,  welches dann leicht gereinigt werden kann. Ebenso lie  gen der Teil 5 und der     Führungskörper    35 für Reini  gung ausserhalb des Pfeifenkörpers frei und können nö  tigenfalls voneinander getrennt werden, falls der eine  oder andere dieser Teile ersetzt werden soll.



      Tobacco pipe The invention relates to a tobacco pipe with a longitudinal bore in the pipe body, in which an extension of the mouthpiece body is inserted, and is characterized in that this extension has a center piece with a diameter that is only slightly smaller than the inner diameter of the longitudinal bore, and in front of and behind this center piece each has a piece of smaller diameter around which a condensate trap chamber is formed in the longitudinal bore,

   the front of which communicates with the interior of the pipe bowl and the rear of which communicates with a central channel in the mouthpiece body, and which two chambers are connected to one another by the narrow annular channel formed between the central piece and the longitudinal bore.



  Preferably, the longitudinal bore is provided with a sleeve-shaped wall lining extending over its entire length, which insulates the pipe body against direct contact with the smoke and serves as a condenser tube for the moisture contained in the smoke. The connection between the rear condensate trap chamber and the central channel in the mouthpiece body is best formed by a curved channel in the mouthpiece body, which is set back in said chamber and prevents the backflow of condensate into the central channel.

   At the front piece of the smaller diameter of the extension two the exit from the inside of the pipe bowl flanking lobes are preferably vorgese hen, which direct the entry of smoke into the longitudinal bore and prevent the backflow of condensate in the pipe head. Conveniently, a set can be provided in the pipe bowl, which receives the tobacco and isolates the pipe bowl against direct contact with the burning tobacco.

   The space between the insert and the pipe bowl is preferably filled with a heat-insulating, heat-resistant fiber material such as glass wool. This insert is best held in place by a locking ring that is firmly fitted into the bowl from the outside.



  According to one embodiment of the invention, the extension of the mouthpiece body is composed of an outer part fitted into the longitudinal bore and an inner part fitted into a central, front blind bore of this outer part, which carries a collar at its front end, which between itself and the front end of the outer part Part of the front of the condensate trap includes, while the narrow ring channel and the rear condensate trap are formed on the outer part of the insert in the longitudinal hole.



  The inner part of the extension preferably has a central bore, which is widened towards the front and which is in communication with the front condensate collecting chamber through a curved channel. At the front end of the inner part of the mouthpiece body, a hollow bead ring is expediently fitted, which serves to center this inner part in the longitudinal bore of the pipe body.



  The tobacco pipe according to the present invention has the main advantage that no condensate can flow into the Pfei fenkopf or into the outwardly leading central channel in the mouthpiece body, in whichever position the pipe is held. Furthermore, the pipe body and the pipe bowl are insulated against direct contact with the tobacco smoke and thereby the life of the pipe is considerably increased and external heat that is unpleasant to the touch is avoided.

   The cleaning of the pipe is also very much easier, since all parts of the pipe are easily accessible after pulling the mouthpiece body out of the longitudinal bore. Two embodiments of the tobacco pipe according to the invention are shown in the accompanying drawings:

         1 is a longitudinal section along the line AA of FIG. 2 of a first embodiment of the tobacco pipe according to the present invention, FIG. 2 is a plan view of FIG. 1, FIG. 3 is a cross section along the line B-B of FIG 1, Figs. 4-7 are cross-sections according to the lines C-C, DD, E-E and EE of Fig. 1,

   and FIG. 8 is an end view in the direction of arrow G of FIG. 1, FIG. 9 is a longitudinal section along line A'-A 'of FIG. 10 of a second embodiment of the tobacco pipe according to the present invention, FIG 10 is a plan view of FIG. 9, FIGS. 11-15 are cross-sections according to lines B \ B ', C'-C', D'-D ',

          E'-E and F 'F' of FIG. 9. With reference to FIGS. 1-8, the tobacco pipe consists of a pipe body 1 which is made in one piece with the pipe head 11 and is made of suitable natural wood by machine or by hand ge carved or in a die made of refined wood such.

   B. wood fibers mixed with synthetic resin or varnish is hot-pressed; a condenser tube 2, which is inserted into a longitudinal bore of the pipe body, which extends through its entire length at right angles to the pipe head, and which is preferably made by injection molding or drawing from a suitable aluminum alloy; a preferably exchangeable insert 3 made of briar wood, meerschaum or a suitable stoneware; an edge ring 4 made of briar wood or refined wood (as above, with an addition of asbestos powder) hot-pressed;

   a mouthpiece body 5, which is preferably made by injection molding from thermoplastic material.



  Chambers 13, 23, which with air or a heat-resistant heat-insulating fiber material such as. B. glass wool are filled, are provided between the pipe bowl 11 and the insert 3. A narrowed outlet 12 at the bottom of the insert 3 communicates with the interior of the condenser tube 2 through an inlet opening 22.

   The mouthpiece body 5, which has an elongated opening 19 at its free end and a central bore 20 connected to it, is inserted with its inner part into the condenser tube 2, the central bore 20 with a condensate trap chamber 17 in the interior of the tube 2 communicates through a curved channel 18 which is set back in the chamber 17 to prevent the condensate accumulating in the chamber 17 from flowing back into the bore 20 when the pipe is tilted upward.



  The mouthpiece body 5 has an extension 24, preferably of a hollow cylindrical shape, which is zen in the condenser tube 2 by short ribs 21 to form a narrow annular channel 26 between the outer circumference of the extension 24 and the inner circumference of the tube 2.



  Below the pipe bowl 11, the elongation 24 continues in a stem 15 which carries a stopper 25 with which the front end of the condenser tube 2 is closed and has two tabs 16 which flank the inlet opening 22. Between the plug 25 and the hollow cylindrical part 24 of the extension, a second condensate trap chamber 14, which has a larger cross-sectional area than the annular channel 26, is formed in the condenser tube 2 around the stem 15.

   The flaps 16 guide the smoke from the narrowed outlet 12 into the condenser tube 2 and prevent condensate from flowing back from the chamber 14 into the pipe bowl when the pipe is tilted downwards.



       In use, well-loosened tobacco is filled into the insert 3 of the pipe bowl 11 and lit. Fresh air is sucked in through the insert 3 and heated as it passes through the ash and the glowing tobacco and the combustion process itself.

   At the same time, the tobacco is preheated underneath the glow zone and releases moisture to the hot gases passing through it, which is then converted into tobacco smoke, which is up to 100% saturated with water vapor.

   This completely or partially saturated smoke flows through the inlet opening 22 into the condenser tube 2 and flows under the suction exerted by the smoker at increased speed through the narrow annular channel 26 between the hollow cylindrical body 24 and the relatively cool inner surface of the condenser tube 2. This causes the tobacco smoke cooled to below the dew point and condensed moisture contained therein; the heat given off by the smoke is given off to the surrounding air through the wall of the condenser tube 2 and the pipe body 1.

   The smoke then reaches the condensate trap chamber 17, which surrounds the inner part of the mouthpiece body in the pipe 2, and is sucked from there through the curved channel 18 into the central bore 20 of the outer part of the mouthpiece body 5. Conversely, if the smoker should blow through the opening 19 into the mouthpiece body 5, relatively moist breathing air is blown through the condenser tube 2, where it condenses part of its moisture content.

   This relatively dried air then absorbs moisture from the tobacco in the insert 3 when it flows through it. The condensate formed in both processes is collected in the condensate collecting chamber 14, from where it can neither flow into the mouthpiece body 5 nor into the pipe bowl 3 under the influence of gravity, in whatever position the pipe is held. When the mouthpiece body 5, 24, 15, 25 is pulled out of the condenser tube 2 or the bore in the pipe body 1, all these parts can be cleaned easily.



  With reference to Fig. 9-15, the pipe body 1, preferably made of briar wood, consists of one piece with the pipe head 1 and has a cylindrical longitudinal bore, which is lined with a condenser tube 2 which is preferably made of stainless steel or an aluminum alloy.

   A mouthpiece body 5, preferably made of elastic synthetic resin, which is resistant to chewing, has at the outer end an elongated opening 19 and a central bore 20, which through a downwardly curved channel 18 at its inner end with the condensate collection chamber 17 at the rear end of the condenser tube 2 in Connection is, which forms a barrier for the condensate. The front part of the mouthpiece body 5 extends into the longitudinal center of the condenser tube 2, from which it is separated by a narrow annular gap 26 through which the smoke flows and moisture is condensed in wel chem.

   At the front end of the mouthpiece body 5, a central blind hole is provided in which a front part or guide body 35 is fitted with a tight fit, which is preferably made of heat-resistant hard synthetic resin.



  This front part or guide body 35 has a central bore 33 which passes through an upwardly curved channel 32 which leads backwards into the ring-shaped condensate trap chamber 14, which forms a barrier for moisture within the front part of the condenser tube 2, and which Boh tion 33 has a conically widened opening 34 at its front end, which is fenkopfes 11 with the lower part of the Pfei in connection.

   The guide body 35 is centered in the condenser tube 2 with the aid of a hollow bead ring 30, which is preferably made of bieg samem heat-resistant synthetic resin. At its front end, the guide body 35 has a collar 31 which is inserted into the front end of the condenser tube 2 with a slight fit or a slight spacing. In use, well-loosened tobacco is filled into the bowl of the pipe 11 and ignited at the top.

   Ta bakrauch, which contains condensable moisture, is sucked from the bottom of the pipe bowl 11 through the conical opening 34 into the central bore 33 of the guide body 35, from which the same is passed through the curved channel 32 up into the condensate trap chamber 14, which the first moisture barrier forms.

      The condensation of the condensable moisture takes place mainly through contact with the large surface of the relatively cool condenser tube 2 when the smoke flows at high speed through the narrow annular gap 26 into the rear condensate trap chamber 17, which forms the second moisture barrier and from which the smoke flows through the curved channel 18 into the central bore 20 of the outer part 5 of the mouthpiece body 5, which it leaves through the elongated opening 19.



  The condensate condensed in the narrow annular channel 26 can either flow backwards into the condensate trap chamber 17 or forwards into the condensate trap chamber 14, depending on the angle at which the pipe is held, but cannot flow into the pipe head 11, thanks to the curved channel 32, still into the central channel 20 of the outer mouthpiece body 5, thanks to the curved channel 18.

      For the purpose of cleaning, the guide piece 35, which is firmly inserted into the mouthpiece body 5, is pulled out with this from the condenser tube 2, which can then be easily cleaned. Likewise, the part 5 and the guide body 35 are exposed for cleaning outside the pipe body and can, if necessary, be separated from one another if one or the other of these parts is to be replaced.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Tabakpfeife mit einer Längsbohrung im Pfeifen körper, in welche eine Verlängerung des Mundstück körpers eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die se Verlängerung ein Mittelstück mit einem Aussen durchmesser aufweist, der nur um weniges kleiner ist als der Innendurchmesser der Längsbohrung, und vor und hinter diesem Mittelstück je ein Stück kleineren Durchmessers aufweist, um welches herum in der Längs bohrung je eine Kondensatfangkammer gebildet ist, PATENT CLAIM Tobacco pipe with a longitudinal bore in the pipe body, in which an extension of the mouthpiece body is inserted, characterized in that this extension has a center piece with an outer diameter that is only slightly smaller than the inner diameter of the longitudinal bore, and in front and behind this middle piece each has a piece of smaller diameter, around which a condensate trap chamber is formed in the longitudinal bore, de ren vordere mit dem Innern des Pfeifenkopfes und deren hintere mit einem zentralen Kanal im Mundstückkörper kommuniziert, und welche zwei Kammern miteinander durch den zwischen dem Mittelstück und der Längs bohrung gebildeten engen Ringkanal verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Tabakpfeife gemäss dem Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine sich über die ganze Länge der Längsbohrung erstreckende hülsenförmige Wandausklei dung, welche den Pfeifenkörper gegen direkten Kontakt mit dem Rauch isoliert und als Kondensatorrohr für die im Rauch enthaltene Feuchtigkeit dient. de ren front communicates with the interior of the pipe bowl and the rear with a central channel in the mouthpiece body, and which two chambers are connected to each other by the narrow annular channel formed between the center piece and the longitudinal bore. SUBClaims 1. Tobacco pipe according to claim, characterized by a sleeve-shaped wall lining extending over the entire length of the longitudinal bore, which insulates the pipe body against direct contact with the smoke and serves as a condenser tube for the moisture contained in the smoke. 2. Tabakpfeife nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der hin teren Kondensatfangkammer und dem zentralen Kanal im Mundstückkörper durch einen gekrümmten Kanal im Mundstückkörper gebildet wird, welcher in der ge nannten Kammer zurückgesetzt ist und den Rückfluss von Kondensat in den zentralen Kanal verhindert. 2. Tobacco pipe according to claim, characterized in that the connection between the back condensate trap chamber and the central channel in the mouthpiece body is formed by a curved channel in the mouthpiece body, which is set back in the said chamber and the return flow of condensate into the central channel prevented. 3. Tabakpfeife nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Stück kleineren Durchmessers der Verlängerung zwei den Austritt aus dem Innern des Pfeifenkopfs flankierende Lappen vor gesehen sind, welche den Eintritt von Rauch in die Längsbohrung leiten und den Rückfluss von Kondensat in den Pfeifenkopf verhindern. 4. Tabakpfeife nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Pfeifenkopf ein Einsatz vorge sehen ist, welcher den Tabak aufnimmt und den Pfeifen kopf gegen direkten Kontakt mit dem brennenden Ta bak isoliert. 3. Tobacco pipe according to claim, characterized in that on the front piece of smaller diameter of the extension two flanking the exit from the inside of the pipe bowl are seen before, which direct the entry of smoke into the longitudinal bore and the backflow of condensate into the pipe bowl prevent. 4. Tobacco pipe according to claim, characterized in that an insert is easily seen in the pipe head, which receives the tobacco and insulates the pipe head against direct contact with the burning Ta bak. 5. Tabakpfeife nach dem Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen dem Einsatz und dem Pfeifenkopf mit wärmeisolierendem hitzebeständigem Fasermaterial ausgefüllt ist. 6. Tabakpfeife nach dem Unteranspruch 4, gekenn zeichnet durch einen von aussen in dem Pfeifenkopf fest eingepassten Abschlussring, welcher den Einsatz im Pfeifenkopf festhält. 5. Tobacco pipe according to dependent claim 4, characterized in that the space between the insert and the pipe bowl is filled with heat-insulating, heat-resistant fiber material. 6. Tobacco pipe according to dependent claim 4, characterized by a locking ring which is firmly fitted from the outside in the pipe bowl and which holds the insert in the pipe bowl. 7. Tabakpfeife nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung des Mundstück körpers aus einem in die Längsbohrung eingepassten äusseren Teil und einem in eine zentrale vordere Blind bohrung dieses äusseren Teils eingepassten inneren Teil besteht, welcher an seinem Vorderende einen Kragen trägt, der zwischen sich und dem Vorderende des äus- seren Teils die vordere Kondensatfangkammer ein- schliesst, während der enge Ringkanal und die hintere Kondensatfangkammer an dem äusseren Teil des Ein satzes in der Längsbohrung gebildet werden. 7. Tobacco pipe according to claim, characterized in that the extension of the mouthpiece body consists of an outer part fitted into the longitudinal bore and an inner part fitted into a central front blind bore of this outer part, which at its front end carries a collar which between The front condensate trap chamber encloses itself and the front end of the outer part, while the narrow annular channel and the rear condensate trap chamber are formed on the outer part of the insert in the longitudinal bore. B. Tabakpfeife nach dem Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil der Verlängerung eine nach vorne erweiterte zentrale Bohrung aufweist, welche durch einen gebogenen Kanal mit der vorderen Kondensatfangkammer in Verbindung steht. 9. Tabakpfeife nach dem Unteranspruch 7, gekenn zeichnet durch einen am vorderen Ende des inneren Teils des Mundstückkörpers nahe dessen Kragen auf- gepassten hohlen Wulstring zur Zentrierung dieses in neren Teils in der Längsbohrung. B. tobacco pipe according to dependent claim 7, characterized in that the inner part of the extension has a central bore which is widened towards the front and which is in communication with the front condensate collecting chamber through a curved channel. 9. Tobacco pipe according to dependent claim 7, characterized by a hollow bead ring fitted on the front end of the inner part of the mouthpiece body near its collar for centering this part in the longitudinal bore.
CH1513466A 1965-10-29 1966-10-19 Tobacco pipe CH443757A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45799/65A GB1066780A (en) 1965-10-29 1965-10-29 Improvements in and relating to tobacco pipes
GB1421966A GB1098667A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Improvements in and relating to tobacco pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443757A true CH443757A (en) 1967-09-15

Family

ID=26250401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1513466A CH443757A (en) 1965-10-29 1966-10-19 Tobacco pipe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH443757A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936249A1 (en) SMOKING ITEMS
DE1805788A1 (en) Tobacco pipe
CH443757A (en) Tobacco pipe
EP3806669A1 (en) Water pipe with accurate fit for a capsule
DE2232611A1 (en) ELECTRIC DRYER
DE3938336A1 (en) SMOKING ITEMS
DE692498C (en) al
DE8801073U1 (en) Heating device for solid fuels, especially tiled stove insert
CH580394A5 (en) Smoker's pipe with multiple bowls - has rotary or sliding flap valve for selective control of air supply
DE102006048125B4 (en) tobacco pipe
US4340071A (en) Change-a-bowl pipe
CH667188A5 (en) Tobacco pipe with plug - uses plug on underside of bowl to trap solid and liq. residues from tobacco
DE580310C (en) Tobacco pipe with an exchangeable suction cartridge attached to the mouthpiece
DE2652663A1 (en) Smoking pipe with briar bowl and plastics stem - has metal tube and concave plate to protect plastics parts from heat
WO2024022549A1 (en) Filter element for a water pipe
AT59527B (en) Air gas lamp.
DE595156C (en) Tobacco pipe
DE202024102393U1 (en) Smoking pipe
DE202022106861U1 (en) Hookah with an improved hookah bowl
DE871489C (en) Gas generators, in particular for motor vehicles
US1905293A (en) Tobacco pipe
AT75050B (en) Tobacco pipe.
DE463013C (en) Tobacco pipe
DE634132C (en) Tobacco pipe with a collecting chamber provided in the pipe shaft and a smoke pipe passed through the collecting chamber
DE202019101336U1 (en) Hookah with a blower