CH441174A - Method and device for tying the chains on the loom - Google Patents

Method and device for tying the chains on the loom

Info

Publication number
CH441174A
CH441174A CH1058865A CH1058865A CH441174A CH 441174 A CH441174 A CH 441174A CH 1058865 A CH1058865 A CH 1058865A CH 1058865 A CH1058865 A CH 1058865A CH 441174 A CH441174 A CH 441174A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
warp
chain
loom
braked
warp beam
Prior art date
Application number
CH1058865A
Other languages
German (de)
Inventor
Parizek Oldrich
Capyk Rudolf
Original Assignee
Vlnena Vlnarske Z Narodni Podn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vlnena Vlnarske Z Narodni Podn filed Critical Vlnena Vlnarske Z Narodni Podn
Priority to CH1058865A priority Critical patent/CH441174A/en
Publication of CH441174A publication Critical patent/CH441174A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zum     Anknüpfen    der Ketten am Webstuhl    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum  Anknüpfen von Ketten an einem Webstuhl bei ununter  brochenem Webstuhlgang, bei dem das Ende der alten  Kette, deren Rest in einer denselben nachgiebig in       Schleifenform    haltenden Speichervorrichtung gespeichert  ist, manuell oder maschinell an den Anfang der neuen  Kette angeknüpft wird, und eine Vorrichtung zum  Durchführen dieses Verfahrens mit einem gebremsten  Baum von rauher Oberfläche, der im Abschnitt zwischen       Kettbaum    und Streichbaum angeordnet ist.  



  Das Anknüpfen der Ketten am Webstuhl erfolgt  bisher in der Weise, dass nach dem     Abweben    der alten  Kette der Stuhl stillgesetzt, der leere     Kettbaum    abgenom  men und der volle     Kettbaum    eingelegt wird, worauf die  Enden der alten Kette manuell oder mittels einer  mechanischen Vorrichtung an die Fadenenden der neuen  Kette angeknüpft werden. Dieses Verfahren hat den  Nachteil, dass der Stuhl während der Manipulation mit  den     Kettbäumen    und während des     Anknüpfens        erfah-          rungsgemäss    2 bis 4 Stunden ausser Betrieb     gesetzt     werden muss.  



  Das Verfahren zum Anknüpfen der     Kettfäden    am  Webstuhl bei ununterbrochenem Webvorgang sowie auch  eine Vorrichtung zum Durchführen desselben     sind     bekannt. Dieses Verfahren ist durch eine besondere  Vorbereitung des     Kettbaumes        bedingt.    Von den vorgeleg  ten Spulen wird eine bestimmte Fadenlänge von ungefähr  20 Meter abgewickelt und auf einen Hilfsbaum     aufgewik-          kelt.    Die einzelnen     Kettfäden    werden danach     in    einer  längs des     Kettbaumkernes    ausgeführten Nute mittels  einer Riegelstange eingeklemmt.

   Nach dieser Operation  wird der     Kettbaum    in Gang gesetzt, wobei auf seinen  Kern einerseits die     Kettfäden    vom     Hilfsbaum,    anderer  seits die von den Spulen kommenden     Kettfäden    aufge  wickelt werden. Nach dem Abwickeln der oben erwähnten       Kettfadenreserve    vom Hilfsbaum werden die     Kettfäden     weiterhin nur von den Spulen aus auf den     Kettbaum     aufgewickelt.  



  Der derart aufgewickelte     Kettbaum    wird danach auf  übliche Weise eingelegt und die     Kettfäden        in    Geschirr  eingezogen. Dann kann der Webvorgang fortgesetzt  werden.    Nachdem nur die     Kettfadenlänge    von ungefähr 40  Meter auf dem     Kettbaum    geblieben ist, beginnt auch die  Fadenreserve von 20 Meter abgewickelt zu werden, deren  Ende in eine Speichervorrichtung eingezogen wird. Bei  weiterem Webvorgang wird die doppelte Kette vom       Kettbaum    abgewickelt, von welcher der eine Teil in das  Geschirr eingeführt, während der andere     schleifenförmig     in der Speichervorrichtung akkumuliert wird.

   Das Ende  der alten     (ausgewobenen)    Kette, deren Reserve in der  Speichervorrichtung     akkumuliert    ist, wird an den Anfang  der     Kettfäden    des vollen     Kettbaumes    angeknüpft, wel  cher     Kettbaum    gleichweise wie der     ausgewobene        Kett-          baum    vorbereitet wurde.  



  Die entsprechende konstante Spannung der alten  Kette in der Speichervorrichtung wird durch die Brems  vorrichtung gesichert.  



  Nachdem die Kette vom alten     Kettbaum    abgewickelt  worden ist, ist es notwendig, diese durch Abnehmen der  Riegelstange aus der     Kernnute        freizugeben.    Die derart  abgelassene Fadenlänge wird unmittelbar mit Hilfe eines  Gewichts kompensiert.  



  Vor dem     Ausweben    der     Kettfadenreserve    ist es  notwendig, den Webstuhl     stillzusetzen,    den     Kettbaum     durch     einen    vollen zu ersetzen, die abgelassene     Kettfa-          denlänge        rückwärts    auf den vollen     Kettbaum        aufzuwik-          keln    und die richtige     Kettfadenspannung    einzustellen.  Erst nach diesen Operationen ist der Webstuhl     anlassbe-          reit.     



  Das beschriebene Verfahren erfordert das     Aufwickeln     bestimmter Fadenlänge auf den Hilfsbaum, weiter das  Einklemmen der Kette auf dem     Kettbaumkern    und  endlich das     Aufwickeln    der Kette auf den     Kettbaum.    Bei  diesem Aufwickeln der Kette auf den     Kettbaum    erfolgt  eine unerwünschte Schwankung der     Kettfadenspannung     im Abschnitt des Doppelwickels.  



  Vor dem     Ausweben    des alten     Kettbaumes    ist es  weiter notwendig, den Webstuhl     stillzusetzen,    die Riegel  stange abzunehmen und die entsprechende     Kettfaden-          spannung    einzustellen.  



  Bei weiterem Ausschöpfen der akkumulierten     Kettfa-          denreserve    ist es notwendig, den Webstuhl wieder       stillzusetzen,    den alten     Kettbaum    herauszunehmen, durch      einen vollen zu ersetzen, die abgelassene Kette     rückwärts     auf den vollen     Kettbaum        aufzuwickeln,    die richtige       Kettfadenspannung    einzustellen und den Webstuhl wie  der in Gang zu setzen.  



  Die Speichervorrichtung muss mit einem     verhältnis-          mässig    komplizierten Bremsmechanismus versehen wer  den, so dass sie grosse Ansprüche an Arbeitsraum stellt,  was vom Standpunkt des relativ kleinen, zur Manipula  tion und Betriebsverkehr bestimmten Platzes in der  Maschinenallee sehr nachteilig ist.  



  Mit Rücksicht auf die erwähnten Nachteile wird das  letztgenannte     Verfahren    in der Praxis nicht verwendet.  Die angeführten Nachteile sollen durch das     erfin-          dungsgemässe    Verfahren zum Anknüpfen von Ketten am  Webstuhl bei ununterbrochenem Webstuhlgang, bei dem  das Ende der alten Kette, deren Rest in einer denselben  nachgiebig in     Schleifenform    haltenden Speichervorrich  tung gespeichert ist, manuell oder     maschinell    an den  Anfang der neuen Kette angeknüpft wird, beseitigt  werden, was dadurch erreicht wird,

   dass der vom alten       Kettbaum    abgewickelte Rest der im Abschnitt zwischen       Kettbaum    und Streichbaum gebremsten Kette in die  Speichervorrichtung eingezogen wird.  



  Die aus einem gebremsten Baum mit rauher Oberflä  che bestehende, zwischen     Kettbaum    und Streichbaum  angeordnete Bremseinrichtung ist an und für sich  bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist der       Kettbaum    leicht drehbar gelagert und wird der Baum mit  rauher Oberfläche mit einer konstanten, entsprechend  grossen Kraft,     z.B.    von einer Federbremse abgeleiteten  Kraft,     abgebremst.    Die vom     Kettbaum        abgenommene     Kette wird mit möglichst grossem     Umspannungswinkel     um den gebremsten Baum geschlungen.

   Zur Erzielung  eines maximalen     Umspannungswinkels    verwendet man  eine drehbar gelagerte Führungswalze, während die  eigentliche Bremswirkung durch den gebremsten Baum  mit rauher Oberfläche ausgeübt wird. Der     Umspannungs-          winkel    kann entweder durch Änderung des Durchmessers  des gebremsten Baumes oder der Stellung der Führungs  walze zum gebremsten Baum variiert werden. Diese  Vorrichtung wurde in der Praxis jedoch nicht angewen  det, da damit keine konstante gleichmässige Bremsung  der Kette während des     Abwebens    verlässlich gesichert  werden konnte.

   Damit diese an sich bekannte Vorrich  tung zum Bremsen der     Kettfäden    auf den üblichen  Webstühlen anwendbar ist, muss die Kette unter gewisser  Spannung vom Kettenbaum abgewickelt werden, da die       Kettfäden        andernfalls    nicht straff an dem gebremsten  Baum anliegen, und bei     Spannungsänderungen,    die     z.B.     bei ungleichmässiger     Kettbaumbewicklung    auftreten,     u.ä.     würde sich auch die Einstellung der Ware     ändern.     



  Zur Durchführung des     erfindungsgemässen    Verfah  rens wurde eine erfindungsgemässe Vorrichtung geschaf  fen, durch welche der angeführte Nachteil beseitig wird.  Die Vorrichtung mit einem gebremsten Baum mit rauher  Oberfläche, der zwischen     Kettbaum    und Streichbaum  angeordnet ist, ist     erfindungsgemäss    mit mindestens     einer          Anpresswalze    versehen, die mit dem gebremsten Baum  zusammenwirkt.  



  Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass sie  das Anknüpfen der Kette bei maximaler     Ausnützung    des  Webstuhles ermöglicht. Die Vorrichtung ist einfach und  kann mit nur geringem Kostenaufwand bei allen Web  stuhltypen angewendet werden.  



  Eine     beispielweise    Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes soll anhand der Zeichnung nachfolgend  näher     erläutert    werden.         In    den Seitenwänden 1 eines Webstuhls ist der       Kettbaum    2 leicht drehbar gelagert. Die Lager selbst sind  nicht eingezeichnet. Zwischen dem     Kettbaum    2 und dem  Streichbaum 3 befindet sich der gebremste Baum 4. Auf  den Baum 4 wirkt     eine    konstante Bremskraft entspre  chender Grösse, die     z.B.    durch eine nicht dargestellte  Bandbremse hervorgerufen wird.

   Der gebremste Baum 4  wirkt mit zwei     Anpresswalzen    5, 6 zusammen, die so an  seinem Umfang angeordnet sind, dass ein möglichst  grosser     Umspannungswinkel    der Kette 7 erzielt wird. Die       Anpresswalzen    5, 6 werden zum gebremsten     Baum    4  mittels nicht eingezeichneter Feder, Gewichte oder eines  Hebelgestänges     u.ä.    angepresst. Das     Anpressen    muss so  stark sein, dass ein Schlupf der     Kettfäden    verhindert  wird. Aus demselben Grunde müssen auch der gebremste  Baum 4 und die     Anpresswalzen    5, 6 mit einer rauhen  Oberfläche versehen sein, die einen genügend hohen  Reibungskoeffizient besitzt.  



       In    dem Ausführungsbeispiel werden zwei     Anpress-          walzen    5, 6 verwendet. Die Vorrichtung kann jedoch  auch so ausgebildet sein, dass die zweite     Walze    in der  Laufrichtung der Kette 7 nicht durch eine der üblichen  Einrichtungen angepresst wird,     sondern    dass dies bei  entsprechender Stellung der     Walze    durch die     Kettspan-          nung    selbst erfolgt.  



  Zum Anknüpfen der Kette am Webstuhl dient eine  Speichervorrichtung 8, welche den Kettenrest nachgiebig  in     Schleifenform    hält, und welche einen fahrbaren  Unterteil 9     umfasst.    Die Speichervorrichtung 8 besitzt  eine Tragplatte 10, die in ihrem oberen Teil mit einer  Reihe von Leitrollen 11 versehen ist, die an der  Tragplatte 10 drehbar gelagert sind.

   Zwischen den  Leitrollen 11 befinden sich in der     Tragplatte    10     vertikal     angeordnete Führungsnuten 12, in denen Spannstäbe 13  mit ihrem einen Ende gleitend gelagert     sind.    Im vorderen  Eintrittsteil der Speichervorrichtung 8 befinden sich zwei  stabile, jedoch     herausziehbare    Führungsstäbe 14, 15 und  im rückwärtigen unteren Teil der stabile, und gleichfalls       herausziehbare    Führungsstab 16.

   Während des Webens  wird die vom     Kettbaum    2 abgewickelte Kette 7 über die       Anpresswalze    6     geführt,    umschlingt den gebremsten  Baum 4 und läuft über die zweite     Anpresswalze    5 und  den Streichbaum 3 zur Webebene. Die Kette 7 wird  während des Webens durch den gebremsten Baum 4 in  konstanter Spannung gehalten.  



  Soll eine neue Kette auf den Webstuhl eingelegt  werden, verfährt man in folgender Weise:  Der Rest der nicht     abgewebten    Kette T, in der Länge  von     ca.5    bis 8 Meter, wird, ohne den Webstuhl       stillzuseizen,    vom alten     Kettbaum    2 abgewickelt und in  die Speichervorrichtung 8 eingeführt.

   Der     eigentliche          Einzug    der alten Kette 7 in die Speichervorrichtung 8  erfolgt in der Weise, dass die Kette 7' auf die Leitrollen  11     gelegt    und fortschreitend durch die Spannstäbe 13  beschwert wird, die durch     ihr    Eigengewicht     in    den  unteren Teil der Tragplatte 10 gleiten und dadurch die  Gesamtlänge der abgewickelten alten Kette 7' in Hänge  schleifenform überführen. Hierauf wird der leere     Kett-          baum    2 durch einen vollen ersetzt.  



  Vom vollen     Kettbaum    2 werden die Fadenenden der  neuen Kette 7" abgezogen und in den unteren Teil der  Speichervorrichtung 8 über den Führungsstab 16 eingezo  gen. Das Ende der alten Kette 7' und der Anfang der  neuen Kette 7" wird in     eine    nicht dargestellte     Anknüpf-          vorrichtung    gelegt, wo die     Kettfäden    manuell oder  automatisch, während der Webstuhl in Gang bleibt,  angeknüpft werden.      Während des Webens verkürzt sich die Länge der  alten Kette 7' und die Spannstäbe 13 werden allmählich  in die obere Lage über die Leitrollen 11 gezogen.

   Beim       Abweben    der     Kettreserve    aus der Speichervorrichtung 8  wird die verbliebene Fadenschleife aus den Leitrollen 11  gezogen und nach Herausziehen der Führungsstäbe 14,  15 und 16 auf den neuen     Kettbaum    2 aufgewickelt.     Der     fahrbare Unterteil 9 wird dann vom Stuhl entfernt.  



       Sämtliche    Manipulationen, sowohl das Abnehmen  und Einlegen der     Kettbäume    als auch das eigentliche  Anknüpfen, werden durchgeführt, während der Webstuhl  in Gang ist.



  Method and device for tying the chains on the loom The subject of the invention is a method for tying chains on a loom with uninterrupted loom operation, in which the end of the old chain, the remainder of which is stored in a storage device that resiliently holds the same in loop form, manually or is tied mechanically to the beginning of the new chain, and a device for carrying out this method with a braked tree of rough surface, which is arranged in the section between the warp beam and backrest.



  The linking of the chains to the loom has so far been done in such a way that after the old chain has been weaved, the chair is stopped, the empty warp beam is removed and the full warp beam is inserted, whereupon the ends of the old chain are attached to the thread ends manually or by means of a mechanical device linked to the new chain. This method has the disadvantage that, according to experience, the chair has to be put out of operation for 2 to 4 hours during manipulation with the warp beams and during tying.



  The method for tying the warp threads on the loom with an uninterrupted weaving process, as well as a device for performing the same, are known. This procedure is due to a special preparation of the warp beam. A certain length of thread of around 20 meters is unwound from the bobbins placed in front of them and wound onto an auxiliary tree. The individual warp threads are then clamped in a groove running along the warp beam core by means of a locking bar.

   After this operation, the warp beam is set in motion, with the warp threads from the auxiliary tree on the one hand, and the warp threads coming from the bobbins on the other hand being wound up on its core. After the above-mentioned warp thread reserve has been unwound from the auxiliary beam, the warp threads are still only wound onto the warp beam from the bobbins.



  The warp beam wound in this way is then inserted in the usual way and the warp threads are drawn into harness. Then the weaving process can be continued. After only the warp thread length of about 40 meters has remained on the warp beam, the thread reserve of 20 meters also begins to be unwound, the end of which is drawn into a storage device. During the further weaving process, the double warp is unwound from the warp beam, one part of which is inserted into the harness, while the other is accumulated in the storage device in the form of a loop.

   The end of the old (woven) warp, the reserve of which is accumulated in the storage device, is tied to the beginning of the warp threads of the full warp beam, which warp beam was prepared in the same way as the woven warp beam.



  The corresponding constant tension of the old chain in the storage device is ensured by the braking device.



  After the chain has been unwound from the old warp beam, it is necessary to release it by removing the locking bar from the core groove. The thread length that is let off in this way is immediately compensated with the aid of a weight.



  Before weaving out the warp thread reserve, it is necessary to stop the loom, replace the warp beam with a full one, wind the warp thread length backwards onto the full warp beam and set the correct warp thread tension. The loom is only ready for use after these operations.



  The method described requires winding a certain length of thread onto the auxiliary beam, then clamping the chain onto the beam core and finally winding the chain onto the beam. During this winding of the chain onto the warp beam, there is an undesirable fluctuation in the warp thread tension in the section of the double winding.



  Before weaving out the old warp beam, it is also necessary to stop the loom, remove the bartack and set the appropriate warp thread tension.



  If the accumulated warp thread reserve is further exhausted, it is necessary to stop the loom again, take out the old warp beam, replace it with a full one, wind the deflated warp backwards onto the full warp beam, set the correct warp thread tension and start the loom again put.



  The storage device has to be provided with a relatively complicated braking mechanism so that it places great demands on the working space, which is very disadvantageous from the standpoint of the relatively small space in the machine avenue intended for manipulation and operational traffic.



  In view of the disadvantages mentioned, the latter method is not used in practice. The disadvantages mentioned are supposed to be achieved by the method according to the invention for tying chains on the loom with uninterrupted loom operation, in which the end of the old chain, the rest of which is stored in a storage device which is resiliently held in loop form, is manually or mechanically at the beginning of the new one Chain is tied up, what is achieved by

   that the remainder of the chain braked in the section between the warp beam and backrest which has been unwound from the old warp beam is drawn into the storage device.



  The braking device arranged between the warp beam and backrest beam is known per se from a braked tree with a rough surface. In these known devices the warp beam is easily rotatable and the beam with a rough surface is driven with a constant, correspondingly large force, e.g. force derived from a spring brake. The chain removed from the warp beam is looped around the braked beam with the largest possible looping angle.

   To achieve a maximum looping angle, a rotatably mounted guide roller is used, while the actual braking effect is exerted by the braked tree with a rough surface. The lashing angle can be varied either by changing the diameter of the braked tree or by changing the position of the guide roller in relation to the braked tree. However, this device was not used in practice, since it could not reliably ensure a constant, even braking of the chain during the weaving.

   So that this device, known per se, for braking the warp threads can be used on conventional looms, the warp has to be unwound from the warp beam under a certain tension, since otherwise the warp threads will not lie tightly against the braked tree, occur with uneven warp beam winding, etc. the attitude of the goods would also change.



  To carry out the method according to the invention, a device according to the invention was created by means of which the stated disadvantage is eliminated. The device with a braked beam with a rough surface, which is arranged between the warp beam and backrest, is provided according to the invention with at least one pressure roller which cooperates with the braked beam.



  The advantage of this invention is that it enables the chain to be tied with maximum use of the loom. The device is simple and can be used in all web chair types at low cost.



  An exemplary embodiment of the subject invention will be explained in more detail with reference to the drawing. In the side walls 1 of a loom, the warp beam 2 is mounted so that it can rotate easily. The camps themselves are not shown. The braked beam 4 is located between the warp beam 2 and the backrest beam 3. A constant braking force of a corresponding magnitude acts on the beam 4, e.g. is caused by a band brake, not shown.

   The braked tree 4 interacts with two pressure rollers 5, 6 which are arranged on its circumference in such a way that the largest possible loop angle of the chain 7 is achieved. The pressure rollers 5, 6 become the braked tree 4 by means of springs (not shown), weights or a lever linkage and the like. pressed on. The pressure must be strong enough to prevent the warp threads from slipping. For the same reason, the braked tree 4 and the pressure rollers 5, 6 must also be provided with a rough surface which has a sufficiently high coefficient of friction.



       In the exemplary embodiment, two pressure rollers 5, 6 are used. However, the device can also be designed in such a way that the second roller is not pressed in the running direction of the chain 7 by one of the usual devices, but that this is done by the warp tension itself when the roller is in the appropriate position.



  A storage device 8 is used to tie the chain to the loom, which keeps the chain remnant in a flexible loop shape and which comprises a movable lower part 9. The storage device 8 has a support plate 10, which is provided in its upper part with a series of guide rollers 11 which are rotatably mounted on the support plate 10.

   Between the guide rollers 11 there are vertically arranged guide grooves 12 in the support plate 10, in which one end of the tension rods 13 is slidably mounted. In the front entry part of the storage device 8 there are two stable, but pull-out guide rods 14, 15 and in the rear lower part the stable, and likewise pull-out guide rod 16.

   During weaving, the chain 7 unwound from the warp beam 2 is guided over the pressure roller 6, loops around the braked beam 4 and runs over the second pressure roller 5 and the backing beam 3 to the weaving plane. The warp 7 is held in constant tension by the braked tree 4 during weaving.



  If a new warp is to be placed on the loom, proceed as follows: The rest of the unwoven warp T, about 5 to 8 meters long, is unwound from the old warp beam 2 and into the Storage device 8 introduced.

   The actual retraction of the old chain 7 into the storage device 8 takes place in such a way that the chain 7 'is placed on the guide rollers 11 and is progressively weighted by the tension rods 13, which slide by their own weight into the lower part of the support plate 10 and thereby the Convert the total length of the unwound old chain 7 'into a hanging loop. The empty warp beam 2 is then replaced by a full one.



  From the full warp beam 2, the thread ends of the new chain 7 ″ are pulled off and drawn into the lower part of the storage device 8 via the guide rod 16. The end of the old chain 7 'and the beginning of the new chain 7 ″ is connected to a non-illustrated attachment device placed where the warp threads are tied manually or automatically while the loom remains in motion. During weaving, the length of the old chain 7 'is shortened and the tensioning rods 13 are gradually pulled into the upper layer over the guide rollers 11.

   When the warp reserve is weaved out of the storage device 8, the remaining thread loop is pulled out of the guide rollers 11 and, after pulling out the guide rods 14, 15 and 16, is wound onto the new warp beam 2. The mobile lower part 9 is then removed from the chair.



       All manipulations, both removing and inserting the warp beams as well as the actual tying, are carried out while the loom is in motion.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Anknüpfen von Ketten am Web stuhl bei ununterbrochenem Webstuhlgang, bei dem das Ende der alten Kette, deren Rest in einer denselben nachgiebig in Schleifenform haltenden Speichervorrich tung gespeichert ist, manuell oder maschinell an den Anfang der neuen Kette angeknüpft wird, dadurch gekennzeichnet, dass der vom alten Kettbaum abgewik- kelte Rest der im Abschnitt zwischen Kettbaum und Streichbaum gebremsten Kette in die Speichervorrichtung eingezogen wird. PATENT CLAIMS I. A method for tying chains on the loom with uninterrupted loom operation, in which the end of the old chain, the rest of which is stored in a same resiliently loop-shaped storage device, is linked manually or mechanically to the beginning of the new chain, thereby characterized in that the remainder of the chain braked in the section between the warp beam and backrest which has been unwound from the old warp beam is drawn into the storage device. II. Verfahren zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einem gebremsten Baum von rauher Oberfläche, der im Abschnitt zwischen Kettbaum und Streichbaum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der gebremste Baum (4) mit mindestens einer Anpresswalze (5, 6) zusammenwirkt. II. A method for performing the method according to claim I, with a braked beam with a rough surface, which is arranged in the section between the warp beam and backrest beam, characterized in that the braked beam (4) cooperates with at least one pressure roller (5, 6).
CH1058865A 1965-07-28 1965-07-28 Method and device for tying the chains on the loom CH441174A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1058865A CH441174A (en) 1965-07-28 1965-07-28 Method and device for tying the chains on the loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1058865A CH441174A (en) 1965-07-28 1965-07-28 Method and device for tying the chains on the loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441174A true CH441174A (en) 1967-07-31

Family

ID=4364780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1058865A CH441174A (en) 1965-07-28 1965-07-28 Method and device for tying the chains on the loom

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH441174A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636371A1 (en) * 1986-10-25 1988-04-28 Gregor Gebald Weaving machine
CH669303GA3 (en) * 1982-10-25 1989-03-15 Warp end bonding - uses fusible strips to secure warp ends to give continuous passage through a treatment appts.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669303GA3 (en) * 1982-10-25 1989-03-15 Warp end bonding - uses fusible strips to secure warp ends to give continuous passage through a treatment appts.
DE3636371A1 (en) * 1986-10-25 1988-04-28 Gregor Gebald Weaving machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535901C3 (en) Method and device for connecting the threads lying ready on the thread tensioners and pay-off bobbins of a creel
CH441174A (en) Method and device for tying the chains on the loom
CH382617A (en) Device to keep the tension of the wound material constant with variable take-off speed for winding and winding machines
DE917479C (en) Device for forming a thread reserve for winding machines
DE3001069C2 (en)
CH392345A (en) Method and device for fixing the thread end on textile bobbins
DE1137985B (en) Method and device for winding a reserve lap at the tip of wound weft bobbins and cops
DE1925602A1 (en) Positive measuring device for shuttleless looms
DE57175C (en) Method and device for weaving partially reinforced goods
DE79220C (en) Automatic take-off device for chain yarn on ribbon looms
DE4100384C1 (en) Appts. for knotting new- and old textile warps together - winds pre-determined length of warp from band spindle onto a pre-spool spindle, fixes end to empty spindle etc.
DE507044C (en) Weft thread tensioning device for shuttle with automatic threading device
DE225087C (en)
DE293492C (en)
DE569684C (en) Braking device for the chain tree of hand looms
AT78508B (en) Winding device for winding ring-shaped bodies.
DE505170C (en) String holder and unwinding device with a brake on the knot of the cord
CH238670A (en) Method for preventing over-tensioning of the thread during bobbin change on winding machines with automatic bobbin change and device for carrying out this method.
DE359709C (en) Method and device for preventing the weaving of a fabric during the weaving process
DE90553C (en)
AT225124B (en) Device on the automatic bobbin changing machine of looms for stripping off the end winding of a weft bobbin to be hammered into the shuttle
DE2246406C3 (en) Device on a weaving machine for the insertion of weft threads
CH380050A (en) Tensioning and pulling device for the thread ends of automatic weft bobbins in changing chairs with a box magazine
DE351194C (en) Braking and parking device, especially for ignition cord rewinding devices
DE164100C (en)