CH440098A - Method of making and filling a tight container - Google Patents

Method of making and filling a tight container

Info

Publication number
CH440098A
CH440098A CH1454066A CH1454066A CH440098A CH 440098 A CH440098 A CH 440098A CH 1454066 A CH1454066 A CH 1454066A CH 1454066 A CH1454066 A CH 1454066A CH 440098 A CH440098 A CH 440098A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lining
filling
tubular
closure
tubular part
Prior art date
Application number
CH1454066A
Other languages
German (de)
Inventor
Wikar Christensson Od
Original Assignee
Christensson O W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christensson O W filed Critical Christensson O W
Publication of CH440098A publication Critical patent/CH440098A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung und Füllung eines dichten Behälters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Füllung eines dichten Behälters, welcher aus einem an seinem unteren Ende dauerhaft verschlossenen und an seinem oberen Ende mit einem dichtend mit ihm verbundenen Verschlussteil versehenen rohrförmigen Teil besteht.



   Es ist schon bekannt, Behälter dieser Art dadurch herzustellen, dass man in eine mit Boden- und Deckelklappen versehene Umhüllung ein Futter einsetzt und dieses am Boden durch Schweissen, Leimen oder in anderer Weise verschliesst, wonach die Bodenverschlussklappen nach innen gefaltet werden und aneinander und gegebenenfalls auch an das Futter befestigt werden.



  Dieser bekannte Behälter wird danach von oben her eingefüllt, wonach das Futter nach gegebenenfalls vorgenommener Evakuierung und/oder Gasfüllung in irgendeiner geeigneten Weise verschlossen wird.   Schliesslich    werden die Deckelverschlussklappen eingefaltet und aneinander sowie gegebenenfalls am Futter befestigt.



   Behälter dieser Art können sowohl flüssigkeits- wie auch pulverdicht hergestellt werden, so dass sie sich sowohl für Flüssigkeiten wie beispielsweise Milch, Öl oder dergleichen als auch für trockene Materialien wie Mehl, Graupen, Zucker und dergleichen gut eignen. Sie werden indessen vor allem für aromatisches Füllgut wie Kaffee und Kakao benutzt, da sie auch gasdicht und sogar vakuumdicht gemacht werden können. Hierdurch erzielt man, dass diese Behälter in ungeöffnetem Zustande das Aroma des verpackten Gutes während langen Zeitspannen bewahren können.

   Nachdem indessen ein Behälter dieser Art geöffnet worden ist, geht das Aroma sehr schnell verloren, und man ist deshalb genötigt, unmittelbar nach dem Öffnen, was übrigens auch das dekorative Aussehen des Behälters beeinträchtigt, den Inhalt in einen zuschliessbaren Behälter irgendeiner Art umzuleeren, um so weitmöglich den Aromaverlust zu verhindern.



   Es ist deshalb eine Bestrebung vorhanden, Behälter herzustellen, in denen das Füllgut auch nach dem Öffnen desselben aufbewahrt werden kann. Eine Mehrzahl von verschiedenen Arten von Behältern dieser Art sind bekannt geworden, aber keiner von ihnen war derart dicht, dass er sich für die Aufbewahrung und den Transport von Flüssigkeiten und/oder vakuumverpackten oder unter Druck stehenden Erzeugnissen eignete.



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung und Füllung eines dichten Behälters, welches diese Nachteile nicht aufweist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man den rohrförmigen Teil, der an seinem oberen Ende eben abgeschnitten und an seinem unteren Ende mit Verschlussklappen versehen ist, mit dem Bodenteil nach oben mit dem oberen Ende um einen Bruchteil der Rohrlänge in ein in flüssiges thermoplastisches Bindemittel enthaltendes Bad eintaucht, danach den mit dem Bindemittel versehenen Randteil des rohrförmigen Teiles in einen dem Querschnitt des oberen Randteiles entsprechend ausgebildeten U-förmigen Teil des Verschlussteils einführt, und anschliessend den auf dem Kopf stehenden Behälter von seiner Bodenseite her mit dem Füllgut füllt und den Boden durch Einfalten der Verschlussklappen und durch Verbinden derselben miteinander dauerhaft verschliesst.



   Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.



   In der Zeichnung wird der rohrförmige Teil mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Er kann aus jedem beliebigen Material hergestellt sein, besteht aber vorzugsweise aus Karton, der ein billiges und für den betreffenden Zweck genügend starkes Material darstellt. Es ist jedoch weniger zweckmässig, ihn aus Metall oder einem anderen harten Material herzustellen, da dies teuer ist, sowie eine schlechte Befestigung für das Bindemittel gibt, welches den oberen Verschlussteil 11 mit dem rohrförmigen Teil 10 befestigen soll. Der Teil 10 ist als ein oben eben abgeschnittenes Rohr mit am unteren Ende angeordneten Verschlussklappen für einen Bodenverschluss des Behälters ausgebildet.

   Im Behälter  10 ist ein Futter 12 aus einem flüssigkeits- und gasdichten Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff, angeordnet, wobei dieses Futter auf der inneren Seite des rohrförmigen Teiles 10 befestigt ist. Auch das Futter 12 ist in seinem oberen Teil eben abgeschnitten und läuft von einer Höhe gleich oder unmittelbar unterhalb der oberen Kante des Teils 10 durch denselben hindurch und erstreckt sich so weit aus dessen unterem Ende heraus, dass man das Futter 12 nach dem Füllen mit dem Füllgut am unteren Ende verschliessen kann, beispielsweise durch Planverschluss zwischen heissen Schweissbacken. Da das Futter fest sitzen und nicht während des Aufsetzens des Oberteiles am oberen Rand los werden soll, ist es vorzugsweise durch Leimen an der oberen Kante der inneren Seite des rohrförmigen Teils befestigt.

   Der Verschlussteil 11 ist mit einer sich an den Querschnitt des Teils 10 einschliesslich des Futters genau anschliessenden Spur von U-form versehen.



  Diese Spur ist mit dem offenen Teil nach unten gerichtet. Ihre inneren, unteren Kanten sind durch eine ebene Scheibe verbunden. Weiter ist vorzugsweise ein mittels eines Scharnieres mit dem Teil 11 zusammenhängender oder aber lose angeordneter Wiederverschlussdeckel 14 über die äusseren Kanten des Oberteiles 11 aufgesetzt.



  Der Verschlussteil 11 sowie der Wiederverschlussdeckel 14 sind beide aus einem   flüssigkeits-und    gasdichten Material hergestellt. Als ein geeignetes Material dieser Art hat sich Polyvinylchlorid, mit einem Zusatz von einigen Promille eines Azetatkunststoffes erwiesen. Der Verschlussteil 11 wird somit teils am Futter 12 längs eines Kantteiles der inneren Seite des Behälters, teils auch an der äusseren Seite des Teils 10 befestigt. Diese Befestigung findet mittels eines in Wärme weich gemachten thermoplastischen Bindemittels statt, welches vorzugsweise durch ein Kunststoffwachs gebildet wird.



  Als ein geeignetes Wachs hat sich dasjenige erwiesen, welches unter der Warenbezeichnung  Volcoplast CR  verkauft wird, und eine Schmelztemperatur von   660-      70"    C aufweist. Diese Temperatur liegt unmittelbar oberhalb der Weichmachungstemperatur des Kunststoffmaterials des Verschlussteiles 11 sowie des Futters 12.



  Versuche haben indessen gezeigt, dass man auch mittels Wachs mit einer Schmelztemperatur bis 1250 C eine gute Befestigung des Verschlussteils erhält. Wichtig ist indessen, dass die Temperatur nicht derart hoch ist, dass das    Formerinnerungsvermögen >     des Kunststoffes des Verschlussteils 11 überschritten wird, denn dann würde, nach derjenigen Deformation die immer beim Einpressen des rohrförmigen Teils 10 nebst des Futters in die Spur des Verschlussteils 11 entsteht, dieser nicht mehr seine ursprüngliche Form einnehmen. Die Temperatur sollte andererseits so hoch sein, dass eine begrenzte Oberflächenschmelzung im Material des Verschlussteils beim Kontakt mit dem heissen Wachs zustande kommt, um somit eine Kunststoffschweissung zu erzielen.

   Temperaturen zwischen 650 und 1250 C haben sich, abhängig von der Art des Wachses sowie von der Art des Kunststoffes des Verschlussteils 11 und des Futters 12, als geeignet erwiesen.



   Die Herstellung eines Behälters der oben als Ausführungsbeispiel beschriebenen Art kann in folgender Weise passieren: Der rohrförmige Teil 10 wird aus einem Stück Karton mit Biegungslinien entsprechend der zu bildenden Kantlinien gebildet, und zuerst mit einem schlauchförmigen Futter 12 versehen, welches mittels eines Klebstoffrandes unmittelbar an der oberen Kante an zwei Seiten des noch nicht umgebogenen Kartonteiles befestigt wird. Danach werden die beiden verbliebenen Seiten um ihre Biegungslinien umgebogen, so dass sie die aufwärts gerichtete Seite des schlauchförmigen Futters 12 decken und werden längs ihren oberen Kanten durch Klebstoff mit dem Futter verbunden, gleichzeitig wie die beiden letzterwähnten Seiten miteinander durch eine Verbindungsklappe verbunden werden. Das Kartonstück kann im voraus mit Aufdruck versehen, laminiert oder lackiert werden.

   In diesem eben zusammengefalteten Zustand wird der Behälter als Zwischenerzeugnis gelagert. Bei Fertigstellung wird er in rechteckform ausgefaltet. Der Teil 10 nebst dem Futter 12 wird dann mit dem unteren Ende aufwärts umgewendet und um einen kleinen Teil der Rohrlänge in ein Bad von geschmolzenem Wachs 13 eingetaucht. Die mit Wachs versehene Partie des rohrförmigen Teiles 10 wird jetzt in die U-förmige Spur des Verschlussteils 11 hineingeschoben, während der Teil 10 mit dem Bodenende nach oben angeordnet ist, was vorzugsweise in einer Halterung stattfindet, die den Verschlussteil 11 am Platz hält. Es hat sich dabei als geeignet erwiesen, eine Halterung aus Metall zu benutzen, die schnell die Wärme des Wachses ableitet, so dass das Wachs steif wird und der Behälter unmittelbar danach gefüllt werden kann.

   Die Füllung findet durch den Boden des mit Boden aufwärts gewendeten Behälters statt, wonach das Futter gegebenenfalls nach Evakuierung und/oder Gasfüllung versiegelt wird, beispielsweise durch Planverschluss, und die Bodenverschlussklappen eingefaltet und aneinander befestigt werden. Der Behälter ist jetzt vollkommen dicht und bereit, für Lagerung und Vertrieb überführt zu werden, was in jeder beliebigen Lage stattfinden kann.



   Durch das beschriebene Verfahren kann man einen billigen und praktischen Behälter erhalten, der äusserst gut für Verpackung von   allerlei    verschiedenen flüssigen Stoffen geeignet ist, insbesondere von solchen aromatischen Stoffen wie Kaffee, die früher zu besonderen Behältern unmittelbar nach dem Öffnen der Verpackung überführt werden mussten.   



  
 



  Method of making and filling a tight container
The invention relates to a method for producing and filling a tight container, which consists of a tubular part which is permanently closed at its lower end and which is provided at its upper end with a closure part sealingly connected to it.



   It is already known to manufacture containers of this type by inserting a lining into an envelope provided with base and cover flaps and closing this on the base by welding, gluing or in some other way, after which the base closing flaps are folded inwards and against each other and optionally can also be attached to the lining.



  This known container is then filled in from above, after which the feed is closed in any suitable manner after evacuation and / or gas filling, if necessary. Finally, the lid closure flaps are folded in and attached to one another and, if necessary, to the lining.



   Containers of this type can be made both liquid-tight and powder-tight, so that they are well suited for liquids such as milk, oil or the like as well as for dry materials such as flour, pearl barley, sugar and the like. However, they are mainly used for aromatic filling goods such as coffee and cocoa, since they can also be made gas-tight and even vacuum-tight. This means that these containers can retain the aroma of the packaged goods for long periods of time in the unopened state.

   However, after a container of this type has been opened, the aroma is lost very quickly, and it is therefore necessary, immediately after opening, which incidentally also affects the decorative appearance of the container, to pour the contents into a lockable container of some kind, in order to do so to prevent the loss of flavor as much as possible.



   There is therefore an endeavor to produce containers in which the contents can be stored even after they have been opened. A number of different types of containers of this type have become known, but none of them have been so leakproof that they are suitable for the storage and transport of liquids and / or vacuum-packed or pressurized products.



   The aim of the invention is to create a method for manufacturing and filling a tight container which does not have these disadvantages.



   The method according to the invention is characterized in that the tubular part, which is cut flat at its upper end and is provided with closure flaps at its lower end, with the bottom part upwards with the upper end by a fraction of the pipe length in a liquid thermoplastic binder containing bath is immersed, then introduces the edge part of the tubular part provided with the binding agent into a U-shaped part of the closure part corresponding to the cross section of the upper edge part, and then fills the upside-down container with the filling material from its bottom and the bottom permanently closed by folding in the closing flaps and connecting them to one another.



   The invention is explained below with reference to the drawing, for example.



   In the drawing, the tubular part is denoted by the reference number 10. It can be made of any material, but is preferably made of cardboard, which is an inexpensive material that is sufficiently strong for the purpose in question. However, it is less expedient to make it from metal or some other hard material, since this is expensive and also gives poor attachment to the binding agent which is intended to attach the upper closure part 11 to the tubular part 10. The part 10 is designed as a tube cut off flat at the top with closure flaps arranged at the lower end for a bottom closure of the container.

   A lining 12 made of a liquid-tight and gas-tight material, for example a suitable plastic, is arranged in the container 10, this lining being attached to the inner side of the tubular part 10. The chuck 12 is also cut off in its upper part and runs from a height equal to or directly below the upper edge of the part 10 through the same and extends so far out of its lower end that the chuck 12 after filling with the Can seal the filling material at the lower end, for example by a flat seal between hot welding jaws. Since the lining is firmly seated and should not be loosened while the upper part is being placed on the upper edge, it is preferably attached by gluing to the upper edge of the inner side of the tubular part.

   The closure part 11 is provided with a U-shaped track that exactly adjoins the cross section of the part 10 including the lining.



  This track is directed with the open part down. Their inner, lower edges are connected by a flat disk. Furthermore, a reclosable lid 14, which is connected to the part 11 by means of a hinge or is loosely arranged, is preferably placed over the outer edges of the upper part 11.



  The closure part 11 and the reclosable cover 14 are both made from a liquid-tight and gas-tight material. Polyvinyl chloride with an addition of a few parts per thousand of an acetate plastic has proven to be a suitable material of this type. The closure part 11 is thus partly attached to the lining 12 along an edge part of the inner side of the container, partly also to the outer side of the part 10. This attachment takes place by means of a thermoplastic binder which has been softened by heat and which is preferably formed by a plastic wax.



  The wax that is sold under the trade name Volcoplast CR and has a melting temperature of 660-70 ° C. has proven to be a suitable wax. This temperature is directly above the plasticization temperature of the plastic material of the closure part 11 and the lining 12.



  Tests have shown, however, that a good fastening of the closure part can also be obtained by means of wax with a melting temperature of up to 1250 ° C. However, it is important that the temperature is not so high that the memory capacity> of the plastic of the closure part 11 is exceeded, because then, after the deformation that always occurs when the tubular part 10 and the lining are pressed into the track of the closure part 11, this no longer takes its original shape. On the other hand, the temperature should be so high that a limited surface melting occurs in the material of the closure part when it comes into contact with the hot wax, in order to achieve a plastic weld.

   Temperatures between 650 and 1250 C have proven to be suitable, depending on the type of wax and the type of plastic of the closure part 11 and the lining 12.



   The production of a container of the type described above as an exemplary embodiment can take place in the following way: The tubular part 10 is formed from a piece of cardboard with bending lines corresponding to the cant lines to be formed, and first provided with a tubular lining 12, which is directly attached to the by means of an adhesive edge top edge is attached to two sides of the not yet bent cardboard part. Thereafter, the two remaining sides are bent around their bending lines so that they cover the upwardly directed side of the tubular liner 12 and are bonded to the liner along their upper edges by glue, at the same time as the two last-mentioned sides are connected to one another by a connecting flap. The piece of cardboard can be printed, laminated or varnished in advance.

   In this just-folded state, the container is stored as an intermediate product. When finished, it will be folded out into a rectangular shape. The part 10 together with the chuck 12 is then turned over with the lower end upwards and immersed in a bath of molten wax 13 by a small part of the length of the tube. The wax-provided part of the tubular part 10 is now pushed into the U-shaped track of the closure part 11, while the part 10 is arranged with the bottom end up, which preferably takes place in a holder that holds the closure part 11 in place. It has been found to be suitable to use a holder made of metal, which quickly dissipates the heat of the wax, so that the wax becomes rigid and the container can be filled immediately afterwards.

   The filling takes place through the bottom of the bottom-turned container, after which the feed is sealed, if necessary after evacuation and / or gas filling, for example by a flat seal, and the bottom flaps are folded in and fastened to one another. The container is now perfectly sealed and ready to be transferred for storage and distribution, which can take place in any location.



   By the method described one can obtain an inexpensive and practical container which is extremely suitable for packaging all kinds of different liquids, especially aromatic substances such as coffee, which previously had to be transferred to special containers immediately after opening the package.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung und Füllung eines dichten Behälters, welcher aus einem an seinem unteren Ende dauerhaft verschlossenen und an seinem oberen Ende mit einem dichtend mit ihm verbundenen Verschlussteil (11) versehenen rohrförmigen Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man den rohrförmigen Teil (10), der an seinem oberen Ende eben abgeschnitten und an seinem unteren Ende mit Verschlussklappen versehen ist, mit dem Bodenteil nach oben mit dem oberen Ende um einen Bruchteil der Rohrlänge in ein ein flüssiges thermoplastisches Bindemittel (13) enthaltendes Bad eintaucht, danach den mit dem Bindemittel versehenen Randteil des rohrförmigen Teiles (10) in einen dem Querschnitt des oberen Randteiles entsprechend ausgebildeten U-förmigen Teil des Verschlussteils (11) einführt, PATENT CLAIM Method for producing and filling a tight container which consists of a tubular part which is permanently closed at its lower end and which is provided at its upper end with a closure part (11) sealingly connected to it, characterized in that the tubular part (10), which is cut flat at its upper end and provided with closing flaps at its lower end, with the bottom part facing upwards with the upper end by a fraction of the pipe length into a bath containing a liquid thermoplastic binder (13), then the one provided with the binder The edge part of the tubular part (10) is introduced into a U-shaped part of the closure part (11) designed to correspond to the cross section of the upper edge part, und anschliessend den auf dem Kopf stehenden Behälter von seiner Bodenseite her mit dem Füllgut füllt und den Boden durch Einfalten der Verschlussklappen und durch Verbinden derselben miteinander dauerhaft verschliesst. and then fills the upside-down container with the filling material from its bottom side and permanently closes the bottom by folding in the closing flaps and connecting them to one another. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den rohrförmigen Teil (10) vor dem Einsetzen in den Verschlussteil (11) mit einem schlauchförmigen Futter (12) aus flüssigkeits- und gasdichtem Material versieht, welches sich von der oberen Kante des rohrförmigen Teils (10) oder unmittelbar unterhalb von derselben, durch letzteren und so weit aus dessen unterem Ende herauserstreckt, dass man das Futter (12) nach dem Füllen mit dem Füllgut am unteren Ende schliessen kann. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the tubular part (10) is provided with a tubular lining (12) made of liquid- and gas-tight material, which extends from the upper edge of the tubular part, before it is inserted into the closure part (11) (10) or immediately below it, through the latter and so far out of its lower end that the lining (12) can be closed at the lower end after filling with the filling material. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Verschlussteil (11) und ein Futter (12) aus einem Kunststoff verwendet und diese beiden Teile mittels des heissen Bindemittels (13) zusammenklebt oder miteinander verschweisst. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that a closure part (11) and a lining (12) made of a plastic are used and these two parts are glued or welded to one another by means of the hot binder (13). 3. Verfahren nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Futter (12) vor dem Aufsetzen des Verschlussteiles (11) an der inneren Seite des rohrförmigen Teiles (10) an dessen oberer Kante mittels eines schmalen, längs des Innenumfanges umlaufenden Klebstreifens befestigt. 3. The method according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the lining (12) before placing the closure part (11) on the inner side of the tubular part (10) at its upper edge by means of a narrow adhesive strip running along the inner circumference attached.
CH1454066A 1965-11-10 1966-10-10 Method of making and filling a tight container CH440098A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1453265 1965-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440098A true CH440098A (en) 1967-07-15

Family

ID=20299268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1454066A CH440098A (en) 1965-11-10 1966-10-10 Method of making and filling a tight container

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH440098A (en)
DE (1) DE1511087C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252039A2 (en) * 1986-06-05 1988-01-07 Akerlund & Rausing Licens Aktiebolag Powder proof reclosable container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8804229L (en) 1988-11-23 1990-05-24 Akerlund & Rausing Licens Ab AEROUS CLOSING DEVICE FOR PLANT CUT OFF PACKAGING

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252039A2 (en) * 1986-06-05 1988-01-07 Akerlund & Rausing Licens Aktiebolag Powder proof reclosable container
EP0252039A3 (en) * 1986-06-05 1988-03-16 Akerlund & Rausing Licens Aktiebolag Powder proof reclosable container

Also Published As

Publication number Publication date
DE1511087C3 (en) 1974-08-01
DE1511087A1 (en) 1969-10-09
DE1511087B2 (en) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297938A5 (en) CARTON PACKAGING BOX WITH INNER BAG FOR RECEIVING FLUIDS
DE1461762A1 (en) Process for the production of packs
DE1090067B (en) Method for preventing the adhesion of parts of a thermoplastic layer of a blank made of paper, cardboard or the like.
DE2641796A1 (en) PACKAGE WITH AN OUTER CONTAINER SURROUNDING AN INNER BAG AND THE METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
CH440098A (en) Method of making and filling a tight container
DE19514072A1 (en) Containers and process for their manufacture
DE1486416A1 (en) Spout in the closure zone of a prismatic folding container with a thermoplastic inner lining
DE2302484A1 (en) FOLDING BOX FOR LIQUIDS OD. DGL
DE2419508C3 (en) Packaging container
DE2462180A1 (en) Appts for heating sealable zones of package - having infrared radiator with infrared coil partly surrounded by reflector
DE966168C (en) Bag closure with an adhesive strip placed around the end to be closed and connected to it by the action of heat
DE967967C (en) Method for the tight sealing of angular cardboard containers or the like.
EP2700591A2 (en) Container, in particular one made of paper, a paper compound material, a sheet or the like for holding a roll-shaped food product, such as a wrap or the like
AT263643B (en) Process for the production of packs
DE1230717B (en) Packaging with inner bag
DE1536264C (en) Folding closure on a folding container
DE202023104536U1 (en) Food preparation in an improved dosage form
DE1611612A1 (en) Method for connecting cut-to-size parts for packaging containers or the like and packaging containers produced according to the method
DE680701C (en) Process for making and filling boxes from cardboard
DE3206528A1 (en) MUG CONTAINER WITH HANDLE
DE1045779B (en) Process for the production of water vapor and aroma tight folding boxes
DE1479007A1 (en) Packaging container with a plastic liner and method of making the same
DE2407766C3 (en) Pack of cigarettes or the like
DE2235542B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING PACKAGING CONTAINERS
DE1486394C (en) Bottom and / or lid closure part for sleeve-shaped containers