CH439683A - Silo with one or more cells - Google Patents

Silo with one or more cells

Info

Publication number
CH439683A
CH439683A CH832564A CH832564A CH439683A CH 439683 A CH439683 A CH 439683A CH 832564 A CH832564 A CH 832564A CH 832564 A CH832564 A CH 832564A CH 439683 A CH439683 A CH 439683A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silo
silo according
dependent
abutments
cells
Prior art date
Application number
CH832564A
Other languages
German (de)
Inventor
Strub Hermann
Original Assignee
Strub Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strub Hermann filed Critical Strub Hermann
Priority to CH832564A priority Critical patent/CH439683A/en
Publication of CH439683A publication Critical patent/CH439683A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
    • E04H7/28Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials composed of special building elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

  
 



  Silo mit einer oder mehreren Zellen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Silo mit einer oder mehreren Zellen, deren Höhe durch Widerlager in zwei oder mehrere Partialhöhen unterteilt ist.



   Anders als bei flüssigem Füllgut verläuft bekanntlich bei Schüttgut, z. B. Getreide, der Wanddruck nach der Böschungsdruckformel. Die Böschungsdruckkurve hat die Form einer Parabel, die sich in einer Tiefe vom 3- bis   3l/2-fachen    Zellendurchmesser der Asymptote so weit nähert, dass von da an der Wanddruck praktisch nicht mehr zunimmt. Je nach der Höhe des Silos ist aber dieser Wanddruck in den untern Silopartien sehr beträchtlich und stellt hohe Anforderungen an die Festigkeit. Ausserdem ist bei hohen Silos für Getreide die Belüftungsfrage nicht zufriedenstellend zu lösen, indem es nicht gelingt, eine übermässige, schädliche Atmung des Getreides zu verhindern. Man hat schon zur Vermeidung dieser Atmung des Getreides mittels besonderen Fördereinrichtungen umgebechert, was aber zu kostspielig ist.



   Um diese Nachteile zu vermeiden, ist man dazu übergegangen, die Höhe der Silozellen durch Widerlager in Partialhöhen zu unterteilen, wobei wegen der Belüftung eine solche   Tedlhöhe      vorteilliafterweise    etwa der Zellenbreite entspricht. Unterhalb dieser Widerlager bildet das Schüttgut dann eine neue Böschungsfläche, an deren Scheitel der Wanddruck gleich null ist. Der Maximaldruck ist bedeutend kleiner als bei nicht unterteilten Silos. Weiter entsteht im Bereich der Widerlager im Schüttgut, z. B. im Korn, eine Druckbrücke, welche den grösseren Teil des Korndruckes aufnimmt.



   Bei bekannten, in ihrer Höhe unterteilten Silos erstrecken sich die Widerlager ununterbrochen um den ganzen Umfang einer Silozelle. Um den   Festigkeitsan-    forderungen genügen zu können, müssen auch diese bekannten Silos aus Beton hergestellt werden und sind daher verhältnismässig teuer. Betonsilos sind nur von einer gewissen Grösse an wirtschaftlich. Als Kleinsilos, wie etwa für mittlere oder kleinere Mühlen und Lagerhäuser, kommen sie nicht in Frage. Beton schliesst im weiteren den Inhalt, also z. B. das Korn, hermetisch ab, so dass dieses bei seiner Atmung schädliche Mengen Kohlensäure ausscheidet, was eine wirksame Belüftung bei Betonsilos besonders bedingt. Je grösser aber die Anlage ist, um so schwieriger wird das Belüftungsproblem.



   Durch den erfindungsgemässen Silo können die ge  nannten    Nachteile behoben werden. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die den Silo in Partialhöhen unterteilenden Widerlager in den verschiedenen Höhen je in längs des Zellenumfanges im Abstand voneinander angeordnete, durch Zugelemente miteinander verbundene Einzellager unterteilt sind.



   Dieser Lösungsgedanke der Aufteilung der statisch beanspruchten Teile in Zugelemente und in Druckelemente   (Wideriager),    erlaubt es, den Silo   z. 3.    als stützenlosen Formstein- (z. B. Ziegelstein)-Silo oder als einen solchen mit an einem Ständer montierten Platten auszubilden.



   Form-, insbesondere   Backsteine    haben aber für Getreide die gleich guten Eigenschaften wie Holz und sind dazu noch feuerfest. Das atmende Getreide liegt z. B. dem gleichfalls atmenden Backstein direkt an.



  Gleiches ist zu sagen für poröse Platten im Falle der Ausführungsform als Ständersilo. Das hohe, bei Betonsilos notwendige Baugerüst und Schalungen können entfallen. Zur Erstellung der Backsteinwände kann an den Widerlagern ein versetzbares Gerüst erstellt werden.



  Die Widerlager und die Zugelemente können in fertig vorfabriziertem Zustande zur Baustelle gebracht werden.



  Ein Verputz an den Innen- und Aussenwänden kann wegfallen. Lager und Stossfugen müssen nicht ausgefugt werden; die Fugen können einfach mit der Kelle mauerbündig glatt gestrichen werden.



   Im Falle der Ausführungsform mit an einem Ständer   momienten    Platten fallen   Maurerarheit    und   Mörtelver-      bauch    weg, was ganz besonders geringe   Baukosten    ergibt.



   Sowohl die Erstellung eines selbsttragenden, stützenlosen Backsteinmauerwerkes, das z. B. aus Normalziegeln bestehen kann, als auch die Verlegung von   Platten    gehören zu den einfachsten   Bauarbeäiten.    Ein  einfacher Landbaumeister ist imstande, den Ziegelsilo zu bauen und beim Plattensilo geht es, abgesehen von Fundament und Dach, überhaupt nur um Montagearbeiten. Dies und die niedrigen Kosten erschliessen dem Silobau durch die Erfindung neue Anwendungsgebiete, wie z. B. die   Korniagerung    im   Klein-und      Kleinstsilo.    In den   Kleinbetrieben    wird heute noch das Korn überwiegend auf offenen Lagerböden oder in Säcken gelagert, wo es dem Frass und der Verunreinigung durch Tiere ausgesetzt und nicht brandsicher untergebracht ist.



  Diesem   überstand    schaffen durch die Erfindung möglich gewordene Kleinsilos Abhilfe.



   Die Erstellung von Klein- und Kleinstsilos ermöglicht eine dezentralisierte Getreidelagerung, was in Entwicklungsgebieten   (z.B.    für Reis) und mit Rücksicht auf die Landesverteidigung von grösster Wichtigkeit ist.



   Der erfindungsgemässe Silo bietet aber auch, bei entsprechender Ausbildung, als   Gros & silo    bezüglich Erstellung und Lagerhaltung gegenüber bekannten Silos erhebliche Vorteile.



   Die Zeichung stellt einige beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemässen Silos dar.



   Fig. 1 zeigt schematisch, im Vertikalschnitt, die Unterteilung der Gesamthöhe des Silos in Partialhöhen.



   Fig. 2 veranschaulicht die Bildung einer Druckbrücke im Schüttgut bei der Anordnung der Widerlager gemäss dem ersten Beispiel.



   Fig. 3 zeigt die Bildung einer Druckbrücke im Schüttgut bei der Anordnung der Widerlager gemäss dem zweiten Beispiel.



   Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch einen Ausschnitt des ersten Beispiels gemäss der Linie IV-IV der Fig. 5.



   Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt des ersten Beispiels gemäss der Linie V-V der Fig. 4.



   Fig. 6 zeigt im Horizontalschnitt einen Ausschnitt aus der zweiten Ausführungsform.



   Fig. 7 ist eine räumliche Darstellung eines Ausschnittes aus der zweiten Ausführungsform.



   Fig. 8 ist in räumlicher Darstellung ein Ausschnitt aus einem dritten Beispiel.



   Fig. 9 zeigt im Horizontalschnitt und
Fig. 10 im Vertikalschnitt eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 8.



      In n Fig. 1 ist der Silo 1 durch Widerlager 2 in Partial-    höhen 3 unterteilt. Zwischen den Widerlagern 2 bildet sich im Schüttgut 4   (z.B.    Korn, Reis) eine gestrichelt eingezeichnete Druckbrücke 5, welche den Grossteil des Druckes des über ihr liegenden Schüttgutes aufnimmt. Für die oberste Partialhöhe 3 ist die Böschungsdruckkurve 6 gestrichelt eingetragen. Unterhalb jeder Partialhöhe 3 bildet das Schüttgut 4 eine neue   Böschungsiläche,    an deren Scheitel der Wanddruck gleich null ist und die Böschungsdruckkurve ist die gleiche wie in der obersten Partialhöhe 2. Dank der geschilderten Unterteilung der Gesamthöhe des Silos 1 wird nur ein beträchtlich kleinerer Maximaldruck erreicht   is    ohne Unterteilung durch die   Widerlager    2.



   Fig. 2 zeigt nun in Draufsicht die Form der Druckbrücke 5 bei der Anordnung der Widerlager 2 gemäss der ersten und dritten erfindungsgemässen Beispiele.



  Diese Druckbrücke 5 bildet ein Tonnengewölbe.



   Fig. 3 veranschaulicht in Draufsicht die Form der Druckbrücke bei der Anordnung der Widerlager 20 gemäss der zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform.



  Diese Druckbrücke 5 bildet hier ein Kreuzgewölbe.



   Vom Silo 1 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 ist nur ein Ausschnitt mit vier Zellen 7 gezeigt. Die einander gegenüberliegenden, biegungssteife Druckelemente bildenden, balkenförmigen Widerlager 2 haben dachförmige Flächen 8 und Armierungen 9. Diese Widerlager 2 sind vorfabrizierte Elemente, wie sie z. B. unter dem Markennamen    Stahlton     erhältlich sind. Die Widerlager 2 könnten auch aus einer armierten, vorfabrizierten Backstein-Konstruktion oder dgl. bestehen.

   Einander gegenüberliegende, also in Umfangsrichtung einer Zelle 7 im Abstand voneinander angeordnete Widerlager 2 der gleichen Zelle 7 sind an ihren Enden durch armierte Zugelemente 10 dadurch miteinander verbunden, dass die Armierungen 9 der Widerlager 2 mit den Armierungen 11 der Zugelemente 10 in den später auszugiessenden Öffnungen 12 miteinander verhakt   oder sonstwie    aneinander   befestigt    sind.



  Auch die armierten Zugelemente 10 können vorfabrizierte    Stahlton -Teile    oder armierte Backsteinkon  struktionen    oder   dtgi.    sein. Für den ganzen Querschnitt des Silos 1, also für alle Zellen 7 zusammen bilden die miteinander verbundenen Widerlager 2 und Zugelemente 10 einen statisch bestimmten Rahmen. Die Zugelemente 10 dieses Rahmens liegen im Backsteinmauerwerk 13. Zwischen benachbarten Zellen 7 angeordnete Widerlager 2 haben einen Mittelsteg 15, in welchem die Armierungen 9 liegen.

   Während zwischen dem oberen und unteren Rahmen 2, 10 einer Partialhöhe das die Aussenwände des Silos bildende Mauerwerk 13 mit Backsteinen doppelter Breite erstellt ist, bestehen das Mauerwerk 13 im Bereiche der Rahmen 2, 10 und die Zwischenwände 14 zwischen den Zellen 7 aus Backsteinen einfacher Breite, das   z. 3.    aus Normalziegeln oder anderen Formsteinen bestehende Mauerwerk 13 ist selbsttragend und stützenlos. Das Mauerwerk 13 ist weder aussen noch innen verputzt. Anstatt die Einzelteile 2 und 10 können die sich über den ganzen Siloquerschnitt erstreckenden Rahmen 2, 10 fertig vorfabriziert auf die Baustelle gebracht werden.



     Bei    der zweiten   Ausführungsform    nach den Fig. 6 und 7 sind anstelle von zwei balkenförmigen, einander gegenüberliegenden Widerlagern 2 in den Ecken einer Zelle 7 mit Armierungen 16 bewehrte Widerlager 20 vorgesehen, die als Druckbrücke ein Kreuzgewölbe (Fig.



  3) ergeben. Je zwei benachbarte Widerlager 20 sind durch Zugelemente 10 miteinander verbunden. Diese Zugelemente 10 liegen wie beim ersten Beispiel in einem   Formsteinrnauerwerk,      z. 3.    einem   Backsteinraauerwerk    13. Die Querschnittsformen der Widerlager 20 sind je nach deren Lage verschieden. Während sie dort, wo vier Zwischenwände 14 zusammenstossen, Vierecke bilden, sind sie am Treffpunkt einer Zwischenwand 14 mit einer Aussenwand 13 Dreiecke von ungefähr der Hälfte der Fläche des Viereckquerschnittes und in der Ecke zwischen zwei   Aussenmauern    13 nur etwa ein Viertel des letzteren. Alles übrige ist gleich wie im ersten Beispiel, auch was die Vorfabrizierung der Teile 10 und 20   und    der ganzen   Rahmen    10, 20 anbelangt.

   Auch hier ist das Formsteinmauerwerk selbsttragend und stützenlos.



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8, bei dem sich auch Tonnengewölbe 5 (Fig. 2) bilden, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 dadurch, dass das Backsteinmauerwerk durch Platten 17 ersetzt ist. Diese Platten 17 sind auf nicht dargestellte Weise so bewehrt, dass die Armierung in Anpassung an den Druckverlauf gemäss der Linie 6 (Fig. 1) nach unten stärker wird. Da die Platten 17, im Gegen  satz zur Ziegelmauer der vorangehenden Beispiele, die Last des Gebäudes und des Füllgutes wegen ihrer geringen Knickfestigkeit nicht aufnehmen können, muss ein Ständer vorgesehen werden, der vertikale Stützen 18 aufweist. Die Platten 17 greifen in Nuten 19 der Stützen 18, in Nuten 21 der Widerlager 2 oder in Nuten 22 der Zugelemente 10.

   Die Verbindung der Widerlager 2 mit den Zugelementen 10 erfolgt wiederum über die   Armierungen 9 und 11, und zw, ar, wie Fig. 9 zeigt, im    Hohlraum der Stützen 18.



   Die Ausführungsform nach Fig. 8 erfordert zwar einen Ständer mit den Stützen 18, aber dafür entfällt die Maurerarbeit für die Wände. Die Erstellung des Silos nach Fig. 8 erheischt ausser für das Fundament und das Dach nur Montagearbeit.



   In den Fig. 9 und 10 ist ein Beispiel für eine Be  lüftung    der Zellen   dargestellt,    und zwar als Variante der Ausführungsform nach Fig. 8. Die hohlen, vorzugsweise aus einem nicht oxydierenden Werkstoff bestehenden Stützen 18 bilden Kamine. Der Hohlraum 23 ist durch die Armierungen 9 und 11 aufnehmende Zwischenwände 24 in vier Luftkanäle 25 unterteilt, wovon jeder mit einer anderen Zelle 7 in Verbindung steht.



  Jeder dieser Luftkanäle 25 ist durch ein Loch 26 mit einem nach der Zelle 7 hin offenen Hohlraum 27 der Widerlager 2 verbunden. Die Lüftung arbeitet mit   Über und    Unterdruck. Durch das eine Widerlager 2 einer Zelle 7 strömt Frischluft mit Überdruck in die Zelle ein und aus dem gegenüberliegenden Widerlager 2 durch einen Kamin der entsprechenden Stütze 18 mit Unterdruck aus. In der Böschungsfläche 28 (Fig. 10) unter den Widerlagern 2 liegt das Korn locker und die Luft verbreitet sich von da aus gleichmässig über den ganzen Inhalt einer Partialhöhe 3 analog der Luft hinter dem Gitterrost für Druckausgleich in aerodynamischein   Versuchsanlagen.    Für einwandfreie   Belüfitung    darf aber die Partialhöhe 3 nicht wesentlich grösser sein als die Breite der Zelle 7.

   Es ist von Vorteil, die Frischluft nicht stets von der gleichen Seite in die Zelle einströmen zu lassen, da sonst das Getreide dort allenfalls überbelüftet, also mit Sauerstoff übersättigt werden könnte, was unter Umständen ein Austreiben des Wurzel- und Blattkeimes der Körner zur Folge haben könnte, während auf der Austrittsseite das Korn wegen der Anreicherung der Luft mit Feuchtigkeit, Wärme und Kohlensäure Schaden erleiden könnte. Um dies zu verhindern, kann eine nicht dargestellte Vorrichtung vorgesehen sein, mittels welcher die Richtung des Luftstromes automatisch oder von Hand abwechselnd umgekehrt werden kann. Die Porosität der Ziegelsteine oder der Platten 17, dank welcher dauernd Feuchtigkeit und Kohlensäure nach aussen entweichen können, entlastet die Belüftungsvorrichtung erheblich, im Gegensatz zum Beton, der den Siloinhalt hermetisch abschliesst.



   Bei den stützenlosen Ausführungsformen nach Fig.



  4 bis 7 kann eine Belüftungsanlage   gleichwohl    vorgesehen werden, wenn man an den Stellen, wo Zellen   zusammenstossen,      Kainine,    z. B.   amls    Ton-Kaminsteinen,   vorsieht    und im weiteren die gleiche   Anordnung    trifft wie in den Fig. 9 und 10.



   Der erfindungsgemässe Silo kann auch nur eine einzige, durch Widerlager in der Höhe unterteilte Zelle aufweisen.   



  
 



  Silo with one or more cells
The invention relates to a silo with one or more cells, the height of which is divided into two or more partial heights by abutments.



   Unlike in the case of liquid contents, it is well known that bulk goods such. B. Grain, the wall pressure according to the slope pressure formula. The slope pressure curve has the shape of a parabola, which approaches the asymptote at a depth of 3 to 3l / 2 times the cell diameter so that the wall pressure practically no longer increases from there. Depending on the height of the silo, however, this wall pressure in the lower parts of the silo is very considerable and places high demands on the strength. In addition, in the case of high silos for grain, the problem of ventilation cannot be satisfactorily solved because it is not possible to prevent excessive, harmful breathing of the grain. To avoid this breathing of the grain, special conveyors have already been used, but this is too costly.



   In order to avoid these disadvantages, a move has been made to subdivide the height of the silo cells into partial heights by means of abutments, whereby, because of the ventilation, such a height of the silo advantageously corresponds approximately to the cell width. Below these abutments, the bulk material then forms a new slope area, at the apex of which the wall pressure is zero. The maximum pressure is significantly lower than with non-subdivided silos. Next occurs in the area of the abutment in the bulk material, z. B. in the grain, a pressure bridge, which absorbs the greater part of the grain pressure.



   In known, height-subdivided silos, the abutments extend uninterruptedly around the entire circumference of a silo cell. In order to be able to meet the strength requirements, these known silos must also be made of concrete and are therefore relatively expensive. Concrete silos are only economical if they are of a certain size. They are out of the question as small silos, such as for medium-sized or smaller mills and warehouses. Concrete also includes the content, e.g. B. the grain, hermetically, so that this excretes harmful amounts of carbonic acid when it breathes, which requires effective ventilation in concrete silos. But the larger the system, the more difficult the ventilation problem becomes.



   The disadvantages mentioned can be eliminated by the silo according to the invention. It is characterized in that the abutments dividing the silo into partial heights are subdivided at the various heights into individual bearings which are arranged along the circumference of the cell and are connected to one another by tension elements.



   This solution concept of dividing the statically stressed parts into tension elements and pressure elements (abutments), allows the silo z. 3. to be designed as a pillar-less shaped stone (e.g. brick) silo or as such with plates mounted on a stand.



   Molded bricks, especially bricks, have the same good properties for grain as wood and are also fireproof. The breathing grain is z. B. the likewise breathing brick directly.



  The same can be said for porous plates in the case of the embodiment as a stand silo. The high scaffolding and formwork required for concrete silos can be omitted. Movable scaffolding can be created on the abutments to create the brick walls.



  The abutments and the tension elements can be brought to the construction site in a completely prefabricated state.



  Plastering on the inner and outer walls can be omitted. Bearings and butt joints do not have to be grouted; the joints can simply be smoothed flush with the wall with a trowel.



   In the case of the embodiment with panels mounted on a stand, there is no need for masonry and mortar consumption, which results in particularly low construction costs.



   Both the creation of a self-supporting, pillarless brick masonry, which z. B. can consist of normal bricks, as well as the laying of plates are among the simplest Bauarbeäiten. A simple master builder is able to build the brick silo and the plate silo, apart from the foundation and roof, is all about assembly work. This and the low costs open up new areas of application for silo construction through the invention, such as B. grain storage in small and micro silos. In the small businesses, the grain is still mainly stored on open storage floors or in sacks, where it is exposed to eating and contamination by animals and is not stored in a fire-proof manner.



  Small silos made possible by the invention provide a remedy for this overhang.



   The creation of small and micro silos enables decentralized grain storage, which is of great importance in developing areas (e.g. for rice) and with regard to national defense.



   The silo according to the invention also offers considerable advantages over known silos as a bulk and silo with respect to construction and storage, if appropriately designed.



   The drawing shows some exemplary embodiments of the silo according to the invention.



   Fig. 1 shows schematically, in vertical section, the division of the total height of the silo into partial heights.



   Fig. 2 illustrates the formation of a pressure bridge in the bulk material when the abutment is arranged according to the first example.



   Fig. 3 shows the formation of a pressure bridge in the bulk material with the arrangement of the abutments according to the second example.



   FIG. 4 is a vertical section through a detail of the first example along line IV-IV in FIG. 5.



   FIG. 5 is a horizontal section of the first example along the line V-V of FIG.



   Fig. 6 shows in horizontal section a detail from the second embodiment.



   7 is a three-dimensional representation of a section from the second embodiment.



   Fig. 8 is a spatial representation of a detail from a third example.



   Fig. 9 shows in horizontal section and
FIG. 10 shows a variant of the embodiment according to FIG. 8 in vertical section.



      In FIG. 1, the silo 1 is subdivided into partial heights 3 by abutments 2. Between the abutments 2 in the bulk material 4 (e.g. grain, rice), a dashed pressure bridge 5 is formed, which absorbs the majority of the pressure of the bulk material lying above it. For the uppermost partial height 3, the slope pressure curve 6 is shown in dashed lines. Below each partial height 3, the bulk material 4 forms a new slope surface, at the apex of which the wall pressure is equal to zero and the slope pressure curve is the same as in the uppermost partial height 2. Thanks to the described subdivision of the total height of the silo 1, only a considerably lower maximum pressure is achieved without subdivision by the abutments 2.



   FIG. 2 now shows in plan view the shape of the pressure bridge 5 with the arrangement of the abutments 2 according to the first and third examples according to the invention.



  This pressure bridge 5 forms a barrel vault.



   Fig. 3 illustrates in plan view the shape of the pressure bridge in the arrangement of the abutments 20 according to the second embodiment of the invention.



  This pressure bridge 5 forms a cross vault here.



   From the silo 1 according to the first embodiment according to FIGS. 4 and 5, only a section with four cells 7 is shown. The opposing, rigid pressure elements forming, bar-shaped abutments 2 have roof-shaped surfaces 8 and reinforcements 9. These abutments 2 are prefabricated elements as they are, for. B. are available under the brand name Stahlton. The abutment 2 could also consist of a reinforced, prefabricated brick construction or the like.

   Opposite abutments 2 of the same cell 7 that are arranged at a distance from one another in the circumferential direction of a cell 7 are connected to one another at their ends by reinforced tension elements 10 in that the reinforcements 9 of the abutments 2 with the reinforcements 11 of the tension elements 10 in the openings to be poured later 12 are hooked together or otherwise attached to one another.



  The reinforced tension elements 10 can also be prefabricated steel tone parts or reinforced brick construction or dtgi. be. For the entire cross section of the silo 1, that is, for all cells 7 together, the interconnected abutments 2 and tension elements 10 form a statically determined frame. The tension elements 10 of this frame lie in the brick masonry 13. Abutment 2 arranged between adjacent cells 7 have a central web 15 in which the reinforcements 9 lie.

   While between the upper and lower frame 2, 10 of a partial height the masonry 13 forming the outer walls of the silo is made with bricks of double width, the masonry 13 in the areas of the frames 2, 10 and the partition walls 14 between the cells 7 consist of bricks of single width , the Z. 3. Masonry 13 made of normal bricks or other shaped stones is self-supporting and without supports. The masonry 13 is neither plastered outside nor inside. Instead of the individual parts 2 and 10, the frames 2, 10, which extend over the entire silo cross-section, can be brought to the construction site in a completely prefabricated manner.



     In the second embodiment according to FIGS. 6 and 7, instead of two bar-shaped, opposing abutments 2, in the corners of a cell 7 reinforced abutments 20 are provided with reinforcements 16, which act as a pressure bridge with a cross vault (Fig.



  3) result. Two adjacent abutments 20 are connected to one another by tension elements 10. As in the first example, these tension elements 10 are in a molded stone masonry, e.g. 3. A brickwork 13. The cross-sectional shapes of the abutments 20 are different depending on their location. While they form quadrilaterals where four partition walls 14 meet, they are triangles of approximately half the area of the quadrangular cross-section at the point where a partition 14 meets an outer wall 13 and only about a quarter of the latter in the corner between two outer walls 13. Everything else is the same as in the first example, also with regard to the prefabrication of the parts 10 and 20 and the entire frame 10, 20.

   Here, too, the molded stone masonry is self-supporting and pillarless.



   The embodiment according to FIG. 8, in which barrel vaults 5 (FIG. 2) are also formed, differs from the first embodiment according to FIGS. 4 and 5 in that the brick masonry is replaced by panels 17. These plates 17 are reinforced in a manner not shown in such a way that the reinforcement becomes stronger downwards in adaptation to the pressure profile according to the line 6 (FIG. 1). Since the plates 17, in contrast to the brick wall of the previous examples, cannot absorb the load of the building and the filling material because of their low buckling strength, a stand that has vertical supports 18 must be provided. The plates 17 engage in grooves 19 in the supports 18, in grooves 21 in the abutment 2 or in grooves 22 in the tension elements 10.

   The connection of the abutments 2 to the tension elements 10 is in turn made via the reinforcements 9 and 11 and, as shown in FIG. 9, in the cavity of the supports 18.



   The embodiment according to FIG. 8 requires a stand with the supports 18, but there is no masonry for the walls. The creation of the silo according to FIG. 8 requires only assembly work except for the foundation and the roof.



   9 and 10, an example of ventilation of the cells is shown, as a variant of the embodiment according to FIG. 8. The hollow supports 18, preferably made of a non-oxidizing material, form chimneys. The cavity 23 is divided into four air ducts 25 by the reinforcements 9 and 11 receiving partitions 24, each of which is in communication with a different cell 7.



  Each of these air ducts 25 is connected through a hole 26 to a cavity 27 of the abutment 2 that is open towards the cell 7. The ventilation works with positive and negative pressure. Fresh air flows into the cell at overpressure through one abutment 2 of a cell 7 and flows out of the opposite abutment 2 through a chimney of the corresponding support 18 with underpressure. In the slope surface 28 (Fig. 10) under the abutments 2, the grain lies loosely and the air spreads from there evenly over the entire contents of a partial height 3 analogous to the air behind the grating for pressure equalization in aerodynamic test systems. For proper ventilation, however, the partial height 3 must not be significantly greater than the width of the cell 7.

   It is advantageous not to always let the fresh air flow into the cell from the same side, as otherwise the grain there could possibly be over-aerated, i.e. over-saturated with oxygen, which may result in the root and leaf germs of the grains being expelled while on the exit side the grain could suffer damage due to the enrichment of the air with moisture, warmth and carbonic acid. In order to prevent this, a device (not shown) can be provided by means of which the direction of the air flow can be reversed automatically or by hand. The porosity of the bricks or the plates 17, thanks to which moisture and carbon dioxide can continuously escape to the outside, relieves the ventilation device considerably, in contrast to concrete, which hermetically seals the silo contents.



   In the supportless embodiments according to Fig.



  4 to 7, a ventilation system can nevertheless be provided if Kainine, z. B. amls clay chimney stones, and provides the same arrangement as in FIGS. 9 and 10 below.



   The silo according to the invention can also have only a single cell which is divided in height by abutments.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Silo mit einer oder mehreren Zellen, deren Höhe durch Widerlager in zwei oder mehr Partialhöhen unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (2, 20) in den verschiedenen Höhen je in längs des Zellenumfanges im Abstand voneinander angeordnete, durch Zugelemente (10) miteinander verbundene Einzellager unterteilt sind. PATENT CLAIM Silo with one or more cells, the height of which is divided into two or more partial heights by abutments, characterized in that the abutments (2, 20) at the different heights are arranged along the circumference of the cell at a distance from one another by means of tension elements (10) connected single bearings are divided. UNTERANSPRÜCHE 1. Silo nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er als stützenloser Formstein-Silo ausgebildet ist. SUBCLAIMS 1. Silo according to claim, characterized in that it is designed as a pillarless shaped block silo. 2. Silo nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wandungen aus an einem Ständer (18) montierten Platten (17) gebildet sind. 2. Silo according to claim, characterized in that its walls are formed from plates (17) mounted on a stand (18). 3. Silo nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Zellen (7) angeordnete balkenförmige Elemente (2) bilden. 3. Silo according to claim, characterized in that the abutments form bar-shaped elements (2) arranged on two opposite sides of the cells (7). 4. Silo nach Unteransprüchen 1 und 3. 4. Silo according to dependent claims 1 and 3. 5. Silo nach Unteransprüchen 2 und 3. 5. Silo according to dependent claims 2 and 3. 6. Silo nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager in den Ecken der Zellen (7) angeordnete Elemente (20) bilden. 6. Silo according to claim, characterized in that the abutments form elements (20) arranged in the corners of the cells (7). 7. Silo nach Unteransprüchen 1 und 6. 7. Silo according to dependent claims 1 and 6. 8. Silo nach Unteransprüchen 2 und 6. 8. Silo according to dependent claims 2 and 6. 9. Silo nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Widerlager (2, 20) und Zugelemente (10) vorfabrizierte, armierte Teile bilden. 9. Silo according to claim, characterized in that the abutment (2, 20) and tension elements (10) form prefabricated, reinforced parts. 10. Silo nach Unteransprüchen 1 und 9. 10. Silo according to dependent claims 1 and 9. 11. Silo nach Unteransprüchen 2 und 9. 11. Silo according to dependent claims 2 and 9. 12. Silo nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung der Platten (17) nach unten stärker wird. 12. Silo according to dependent claim 2, characterized in that the reinforcement of the plates (17) becomes stronger downwards. 13. Silo nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ständer aus vertikalen Stützen (18) zusammensetzt. 13. Silo according to dependent claim 2, characterized in that the stand is composed of vertical supports (18). 14. Silo nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (17) in Nuten (19, 21, 22) der Stützen (18), der Widerlager (2) und der Zugelemente (10) eingreifen. 14. Silo according to dependent claim 13, characterized in that the plates (17) engage in grooves (19, 21, 22) of the supports (18), the abutment (2) and the tension elements (10). 15. Silo nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch mit den Zellen (7) in Verbindung stehende Belüftungskamine (25), die im Bereiche der Widerlager (2) mit den Zellen (7) in Verbindung stehen. 15. Silo according to claim, characterized by ventilation chimneys (25) which are connected to the cells (7) and which are in communication with the cells (7) in the region of the abutment (2). 16. Silo nach Unteranspruch 15, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur alternierenden Umkehrung der Richtung des Belüftungsstromes. 16. Silo according to dependent claim 15, characterized by a device for alternately reversing the direction of the ventilation flow.
CH832564A 1964-06-25 1964-06-25 Silo with one or more cells CH439683A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH832564A CH439683A (en) 1964-06-25 1964-06-25 Silo with one or more cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH832564A CH439683A (en) 1964-06-25 1964-06-25 Silo with one or more cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439683A true CH439683A (en) 1967-07-15

Family

ID=4338587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH832564A CH439683A (en) 1964-06-25 1964-06-25 Silo with one or more cells

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH439683A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424143A1 (en) * 1974-05-17 1975-11-27 Gimborn Probat Werke COMB-SHAPED SILO

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424143A1 (en) * 1974-05-17 1975-11-27 Gimborn Probat Werke COMB-SHAPED SILO

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517601A1 (en) VOLUME ELEMENT FOR THE PRE-CONSTRUCTION OF COMPONENTS AND FORM UNIT FOR THEIR PRODUCTION
DE2407727A1 (en) Lightweight prefabricated-component building frame structure - comprising flat shaped-sections with central lengthways crease
DE2739453A1 (en) BUILDING BLOCKS OR BLOCKS AND METHOD FOR THEIR ARRANGEMENT
DE2810088A1 (en) Prefabricated structure
CH439683A (en) Silo with one or more cells
DE1484067A1 (en) Reinforced masonry
DE3024647A1 (en) Circular reinforced concrete grain type silo - has cast concrete in overlap chambers, joining prefabricated curved side panels
DE2020381C3 (en) Cooling tower with a spatial supporting structure comprising several floors
DE202011107411U1 (en) formwork
DE822607C (en) Procedure for the erection of buildings
DE3418313A1 (en) Prefabricated element for a wall
DE666865C (en) Silo made of hollow stones
DE2529506A1 (en) Cellular silo formed of prefabricated reinforced concrete - with horizontally sectioned wall open trapezoid spaces and square bearing blocks
DE925457C (en) Molded wall element as permanent formwork for structures made of cast concrete, especially for barrier walls and. like
EP1593792A2 (en) Large wall panel
DE3545707A1 (en) Lightweight loam structural element
AT301812B (en) Prefabricated ceiling element
DE824548C (en) Masonry made of hollow blocks
DE347159C (en) Cell wall for silos, storage, etc. like
DE2044722A1 (en) Procedure for erecting a building shell
DE695605C (en) Cavity wall subdivided into adjacent individual cells, especially for hall construction
DE827112C (en) Process for the production of buildings from prefabricated components
DE1684808C (en) Wall, consisting of a number of wall elements in a row
DE589856C (en) Silo with cross ventilation
AT91124B (en) Cell wall for silos, storage, etc. like