CH439620A - Sponge cloth made from hydrophilic plastic foam and process for its production - Google Patents

Sponge cloth made from hydrophilic plastic foam and process for its production

Info

Publication number
CH439620A
CH439620A CH1141266A CH1141266A CH439620A CH 439620 A CH439620 A CH 439620A CH 1141266 A CH1141266 A CH 1141266A CH 1141266 A CH1141266 A CH 1141266A CH 439620 A CH439620 A CH 439620A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foam
sponge cloth
plastic foam
cloth according
sponge
Prior art date
Application number
CH1141266A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Nauer Friedrich
Original Assignee
Nauer & Co Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nauer & Co Fritz filed Critical Nauer & Co Fritz
Publication of CH439620A publication Critical patent/CH439620A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

      Schwammlappen    aus     hydrophiliertem        Kunststoffschaum    sowie Verfahren     zu    dessen Herstellung    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist     ein,     Schwammlappen aus     hydrophiliertem    Kunststoffschaum,       insbesondere    zu     Reinigungszwecken,    sowie     ein,    Verfahren  zu dessen Herstellung.  



  Zu Reinigungszwecken werden     flächenhafte    Lappen  meist den mehr oder weniger blockförmigen schwamm  artigen Gebilden vorgezogen, weil einerseits mit einem  Lappen auch die     weniger    zugänglichen     Stellen    des zu  reinigenden Gegenstandes erreichbar     sind    und     weil        an-          derseits    mit einem Lappen eine innigere und feinfühli  gere     Berührung    zwischen dem Lappen selbst und dem  zu     reinigenden        Gegenstand    möglich ist.

       Ausserdem    ist  die in Berührung mit dem zu     reinigenden    Gegenstand       bringbare    Aussenfläche im     Verhältnis    zum Eigenvolu  men bei einem Lappen     wesentlich    grösser als bei einem  Schwamm.  



  Lappen aus     Textilfasern        sind    bekannt.     Ihre    Auf  nahmefähigkeit     für    flüssige Stoffe ist jedoch     beschränkt.     Ausserdem können textile Lappen bei längerem Nicht  gebrauch unter Umständen von Pilzen befallen werden  oder der Verrottung. anheimfallen, was weder erwünscht  und noch viel weniger hygienisch ist. Schliesslich sind  textile Lappen     verhältnismässig        teuer    in der Herstellung,  zumal wenn sie gewoben oder gewirkt sind.  



  Es ist daher vorgeschlagen worden,     einen    flächen  haft ausgebildeten     Zelluloseschwamm    als Reinigungs  lappen zu benützen.     Damit    hat man die Aufnahme  fähigkeit für Flüssigkeiten gegenüber dem textilen Lap  pen bei etwa gleichem     Rückhaltevermögen    für die auf  genommene Flüssigkeit im Vergleich zu     textilen    Lappen  wesentlich verbessert.     Hingegen    besitzt der Zellulose  schwammlappen nach wie vor die dem textilen Lappen  mit Bezug auf die Hygiene     anhaftenden    Nachteile.

         Tatsächlich    besteht beim     Zelluloseschwammlappen    die       Möglichkeit,    wenn auch in geringerem Mass,, des Befalls  durch Pilze und des     Verrottens.        Darüberhinaus    ist der       Zelluloseschwammlappen    bedeutend weniger     reissfest,          weniger    biegsam und weniger abriebfest,     als    ein textiler    Lappen, was seine Lebensdauer ganz wesentlich ver  ringert.  



  Die Verwendung von Kunststoffschaum, wie etwa  von     Polyurethanschaum,    zu     Reinigungszwecken    drängte       sich    daher auf, nachdem die am unbehandelten Kunst  stoffschaum     ursprünglich    kaum vorhandene Aufnahme  fähigkeit für Flüssigkeiten durch eine als     Hydrophilie-          rung    bekannte Nachbehandlung des Kunststoffschau  mes ganz     wesentlich    gesteigert werden konnte. Kunst  stoffschäume     bieten    nämlich eine praktisch absolute  Sicherheit gegen     Verrottung        und:        Pilzbefall.     



       Allerdings    ist die     Reissfestigkeit    von Kunststoff  schäumen noch geringer als bei einem Zellulose  schwamm, was zunächst dazu führte,     dass        Kunststoff-          schaum    für Reinigungszwecke nur zu blockartigen,  plumpen Gebilden verarbeitet wurde, d. h.     unter    Inkauf  nahme der eingangs erwähnten,- diesen Gebilden eigenen       Nachteile.     



  Ausserdem     lässt    sich auch bei einem     hydrophilierten     Kunststoffschaum feststellen, dass dessen     Rückhaltever-          mögen    für Flüssigkeiten beschränkt ist. In der Tat       1 ässt    sieh beobachten, dass ein mit     Flüssigkeit    vollgesoge  ner Kunststoffschaum ohne irgendwelche anderen äusse  ren     Einwirkungen    als jene der Schwerkraft, in kurzer  Zeit     die    aufgenommene Flüssigkeit bis auf einen gerin  gen Rest wieder abgibt.  



  Diese Wiedergabe der Flüssigkeit erfolgt vornehm  lich aus den höher liegenden Bereichen des Kunststoff  schaumgebildes, während die restliche Flüssigkeit haupt  sächlich in den     tiefer    gelegenen Bereichen des     Kunst-          stoffschaumgebildes        verbleibt    (Schwerkraft).  



  Man vermutet, dass diese Erscheinung einerseits  mit, der Netzfähigkeit .der     Zellwandung    des Kunststoff  schaumes und anderseits mit der Netzfähigkeit bzw.  Oberflächenspannung der vom     Kunststoffschaum    auf  genommenen Flüssigkeit sowie mit der Dichte der Flüs  sigkeit und mit der     durchschnittlichen    Zellengrösse des       Kunststoffschaumes        zusammenhängt.         Es ist nun     eine    Aufgabe der Erfindung, einen       Schwammlappen    aus Kunststoffschaum zu schaffen, der  die Vorteile des textilen Lappens     bezüglich        Biegsamkeit     und Zerreissfestigkeit besitzt,

   diejenigen des Zellulose  schwammes     bezüglich        Rückhaltevermögen    für Flüssig  keiten und diejenigen     des    Kunststoffschaumes     bezüglich     Immunität gegen     Verrottung    und     Pilzbefall    besitzt, ohne  indessen die     Nachteile,    die diesen drei Stoffen anhaften,  in nennenswertem Mass aufzuweisen. Ausserdem soll  die Erfindung einen     Schwammlappen        schaffen,    der ver  glichen mit den bisherigen Lappen     ein    Höchstmass  an     Hygiene    bietet.  



  Zur Lösung dieser Aufgabe     wird    ein Schwammlap  pen aus     hydrophiliertem    Kunststoffschaum vorgeschla  gen, der erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist,       dass    er eine     Anzahl,    unter     Zwischenlage    einer textilen  Einlage     aufeinanderkaschäerte        Platten    aus dem     hydro-          philierten    Kunststoffschaum     aufweist.     



  Die Tatsache, dass der Schwammlappen im wesent  lichen aus Kunststoffschaum besteht, sichert diesen ge  gen Verrottung und     Pilzbefall.    Ausserdem ist der Kunst  stoffschaum     hydrophiliert,    was dessen     Aufnahmefähig-          keit    für Flüssigkeiten mit sich     bringt.    Schliesslich isolie  ren die     Schaumstoffplatten    die     textile        Einlage    von der       direkten    Berührung mir der Luft oder     mit    Schmutz und  schützt somit die Einlage vor Verderbnis.  



  Die     erwünschte        Zerreissfestigkeit        ergibt    sich aus  der textilen Einlage, die     durch    die     Kaschierung    innig  mit den     Schaumstoffplatten    verbunden     ist    und gewisser  massen als Bewehrung     wirkt.    Ausserdem unterteilt diese  textile Einlage den Lappen     in    eine Anzahl Schichten,

    so dass sich das dem     hydrophilierten    Kunststoffschaum  eigene beschränkte     Rückhaltevermögen    für     Flüssigkei-          ten    nur auf     vernachlässigbare    Weise auswirken kann.  



       Zweckmässig    ist die textile     Einlage    ein mindestens  einschichtiges     Gazegewebe,    vorzugsweise aus Baum  wolle.  



       Wenn    ein     einschichtiges        Gazegewebe    vorgesehen ist,  kann dieses so ausgerichtet sein, dass die Richtung der       Kett-    bzw.     Schussfäden    parallel zu den Seitenkanten  des normalerweise viereckigen Lappens verläuft. Damit  ist     zumindest    in Richtung der Seitenkanten     ,eine    erhöhte       Reissfestigkeit        gewährleistet.     



  Wenn auch in     diagonaler        Richtung    des. Lappens  eine erhöhte Reissfestigkeit erzielt werden soll, dann  wird     zweckmässig    ein zweischichtiges     Gazegewebe    vor  gesehen, bei dem die     Kett-    bzw.     Schussfäden    der einen  Schicht mit den entsprechenden Fäden der andern  Schicht einen Winkel von etwa 45  einschliessen.  



  Dieselbe Wirkung kann auch bei einem Schwamm  lappen mit drei oder mehr Schaumplatten     mit        jeweils     einschichtigem     Gazegewebe    als Einlagen zwischen den  Platten erreicht werden. Hierzu sind die einzelnen     Gaze-          esnlagen        derart        anzuordnen,    dass     ihTe    Fadenrichtungen  abwechslungsweise um einen Winkel, vorzugsweise etwa  45 , verdreht sind.  



  Als Kunststoffschaum     wird        zweckmässig    ein     Poly-          urethan-    oder     Polyamidschaum    benützt.  



  Ausserdem     können    die Aussenflächen des Lappens  zwecks     Oberflächenvergrösserung    und Verbesserung der  Scheuerwirkung     profiliert    sein.  



  Zur Herstellung des     erfindungsgemässen    Schwamm  lappens wird ein Verfahren vorgeschlagen, das sich  erfindungsgemäss dadurch auszeichnet, dass     eine        Anzahl          Kunststoffschaumplatten        unter        Zwischenlage    einer Tex  tileinlage     aufeinanderkaschiert    werden, worauf das der  art entstandene geschichtete Gebilde     hydrophiliert    wird,    worauf dieses auf die gewünschte Grösse zugeschnitten  wird.  



  An die     Hydrophilierung    kann sich im     Falle    eines  Lappens mit profilierten     Aussenflächen    eine thermische  Profilierung anschliessen.  



  Es ist offensichtlich, dass dieses Verfahren vorzüglich  dazu geeignet ist, kontinuierlich und vollautomatisch  durchgeführt zu werden, was die Herstellungskosten  für den     erfindungsgemässen    Schwammlappen beträcht  lich senkt.  



       Nachstehend        sind        Ausführungsbeispiele    des Erfin  dungsgegenstandes anhand der Zeichnung     näher    erläu  tert. Es zeigen:       Fig.    1 stark überhöht einen Teilschnitt durch     einen     Schwammlappen nach der Erfindung     mit    zwei pro  filierten     Aussenflächen,          Fig.    2 stark überhöht einen Teilschnitt durch ein  weiteres Ausführungsbeispiel mit drei Schaumplatten,

         Fig.    3     wiederum    überhöht einen Teilschnitt durch  einen Schwammlappen mit zwei Schaumplatten und mit  einer zweischichtigen     textilen        Zwischenlage,    wobei eine  der Seitenflächen profiliert ist,       Fig.    4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des  Ausführungsbeispiels nach     Fig.    3, wobei zur Verdeutli  chung die     oberste    Schaumplatte weggelassen wurde und       Fig.    5 eine Variante des in     Fig.    2     dargestellten     Lappens.  



  In den Figuren tragen gleiche Bestandteile jeweils  dieselben Hinweisziffern.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte Schwammlappen weist  zwei     Schaumstoffplatten    1, 2, die unter Zwischenlage  eines einschichtigen     Gazegewebes    3     aufeinanderka-          schiert    sind, auf. In     Fig.    1     ist    das     Gazegewebe    3 schema  tisch und überhöht im Schnitt dargestellt und besteht  aus     Kettfäden    3a und     Schiessfäden    3g-. Die Aussen  flächen 4 und 5 der     Schaumstoffplatten    1 bzw. 2, und  mithin die Aussenflächen des Lappens sind bei dieser  Ausführungsform wellig profiliert.

   Der Zweck der Profi  lierung     besteht    darin,     die    Aussenfläche des Lappens  bei im wesentlichen unveränderten     Aussenmassen    zu       vergrössern.    Diese     Vergrösserung        leer    Aussenoberfläche       verändert    auf     vorteilhafte    Weise     sowohl    die     Aufnahme-          eigenschaften    des Lappens     bezüglich        Flüssigkeiten    sowie  auch die beim Gebrauch erwünschte Scheuerwirkung.

    Es versteht sich, dass die     Profilierung    nach einem belie  bigen, geeigneten Profil erfolgen kann. Neben dem  beidseitig     welligen    Profil kann auch ein     Riffel-,        Waffel-          oder        Warzenprofil    vorgesehen werden,     wobei    es im  Ermessen des Benützers bleibt, gegebenenfalls das für  seinen Verwendungszweck bestgeeignete Profil zu be  stimmen.  



  Wie bereits erwähnt, ist die     Fig.    1 stark überhöht  wiedergegeben. In     Wirklichkeit    hat man sich die Ge  samtdicke des in     Fig.    1 dargestellten Lappens mit  etwa 6-12 mm vorzustellen, von denen das     Gazegewebe     etwa 0,3 mm,     also    einen praktisch     vernachlässigbaren     Anteil einnimmt.  



  Die in     Fig.    2 dargestellte Ausführungsform kann  als Variante zu der in     Fig.    1 dargestellten Ausführungs  form angesehen werden. Sie ist     durch        Hinzufügen    einer       weiteren        Schaumstoffplatte    6 entstanden,     womit    sich  die Anzahl der     Gazeeinlagen    auf zwei erhöht. Im  Gegensatz zu der in     Fig.    1 dargestellten Ausführungs  form besitzen hier die Aussenfläche 4' und 5' keine  Profilierung.

   Wenn auch in der in     Fig.    2 gezeigten  Ausführungsform jeweils die Schuss- (3g-) und     Kett-          fäden    3a der beiden     Gazegewebe    zueinander parallel      sind, können die     Gazegewebe    so angeordnet werden,  dass die Fäden des einen Gewebes mit den entsprechen  den Fäden des andern nicht parallel, sondern unter  einem Winkel von etwa 45      verlaufen.    Eine solche  Anordnung bewirkt, dass der Lappen sich praktisch  nicht strecken lässt.  



  Auch die     Fig.    2 kann als stark überhöht angegeben  angesehen werden. In Wirklichkeit können     die    Schaum  platten 1, 2, 6 ursprünglich     3-4    mm und die Gaze  gewebe etwa 0,3 mm dick     sein,    was unter Berücksichti  gung des     Dickenverlustes    bei der     Kaschierung        eine     Gesamtdicke des Lappens von 10 mm ausmacht. Beim  Gebrauch lässt sich der Schaumstoff bekanntlich noch  um einiges zusammendrücken, so dass die Dicke beim  Gebrauch je nach     angewendetem    Druck noch um     einiges     geringer ist.  



  In     Fig.    3 und 4 ist     eine    weitere Ausführungsform  mit zwei Schaumplatten 1 und 2     dargestellt.    Die untere  Schaumplatte 2 ist an ihrer Aussenfläche 5 analog zu  der in     Fig.    1 dargestellten     Ausführungsform    profiliert,       während    die     Aussenfläche    4' der oberen Schaumplatte 1  eben ist.  



  Im Gegensatz zu der in     Fig.    1     dargestellten    Aus  führungsform sind hier     zwischen    den beiden Schaum  platten 1 und 2 zwei     Gazegewebeeinlagen    7 und 8 ein  gelegt. Wie besonders aus     Fig.    4 hervorgeht, ist die       Gazecinlage    8     bezüglich    der     Gazeeinlage    7 um 45   verdreht eingelegt.

   In der Draufsicht nach     Fig.    4 ist  dabei zur besseren Verdeutlichung die obere Schaum  platte weggelassen, das obere der beiden     Gazegewebe    7  voll ausgezogen, und das untere     der    beiden Gaze  gewebe 8     gestrichelt    und nur teilweise angegeben.  



  Es ist leicht ersichtlich, dass sich ein Lappen nach       Fig.    4 nur sehr beschränkt strecken     lässt.    Damit     ergibt     sich aber auch eine erhöhte Reissfestigkeit ganz abge  sehen von einer erhöhten Haltbarkeit der     Kaschierung     selbst.  



  In     Fig.    5 ist eine weitere Variante dargestellt, die  sich als     Variante    zu der in     Fig.    2     dargestellten    Aus  führungsform ansehen lässt.     Diese    Variante besitzt wie  derum drei     Schaumstoffplatten    1, 2 und 9, die unter  Zwischenlage je eines     Gazegewebes    3 aufeinander ka  schiert sind. Die beiden äusseren     Schaumstoffplatten     1, 2 sind wesentlich dünner ausgeführt als die mittlere  Platte 9.     Zugleich    ist hier die     Zellgrösse    bei den Platten  1, 2 wesentlich kleiner als bei der Platte 9 gewählt.

   Es  ist leicht ersichtlich, dass durch diese Anordnung die  Scheuerfestigkeit der äusseren     Platten    wesentlich erhöht  ist, während die im Gebrauch nicht auf Abrieb bean  spruchte mittlere Platte 9 durch ihre     Zellgrösse    in bezug  auf Fassungsvermögen für     Flüssigkeiten        einen    Optimal  wert besitzt. Allerdings ist zu beachten, dass infolge  des beschränkten     Rückhaltevermögens        hydrophilierter     Kunststoffschäume die Dicke der mittleren Platte nicht  zu gross gewählt wird.

   Es wird durch praktische Ver  suche im Einzelfall     festzustellen    sein, in welchem Zu  sammenhang die     Zellgrösse    des benützten Schaumstoffes  auf die     maximale        mögliche    Dicke einer Schaumstoff  platte, bei welcher sich das beschränkte     Rückhaltever-          mögen    noch nicht auswirkt, steht.  



  Es versteht sich, dass der Schwammlappen nach  der Erfindung, einmal auf das gewünschte Format zu  geschnitten, mit Vorteil sauber     abgerandet    wird, was  z. B. durch     Zusammenschweissen    der im     Bereich    der  Aussenkanten liegenden Zellen mittels eines Schweiss  gerätes erfolgen kann.  



  Ebenso     äst    es     selbstverständlich,    dass auch andere    textile Einlagen als     Gazegewebe    vorgesehen werden  können, sowie auch andere     textile    Fasern     als    Baum  wolle, vorausgesetzt, dass     die    textile Einlage die an sie  gestellten Forderungen erfüllt,     nämlich    selbst     eine    be  stimmte Reissfestigkeit zu besitzen, selbst eine gewisse       Saugfähigkeit    zu     besitzen    und die Schaumplatten von  einander getrennt zu     halten.     



  Auch ist es denkbar,     besonders,        dicke        Textileinlagen     vorzusehen, die     beiderseits    jeweils mit Schaumplatten  kaschiert sind.  



  Es bleibt somit im Ermessen des Fachmannes, je  nach vorgesehenem Verwendungszweck und je nach  der Höhe der     vertretbamen        Herstellungskosten        sowohl          Art,    Dicke, Anzahl     und    Zellengrösse des Schaumstoffes  wie auch Art, Dicke und     Anzahl    der     textilen        Einlagen     zu     wählen.    '       Schliesslich    sei noch darauf hingewiesen,

   dass der  in dieser Beschreibung verwendete Begriff der     Kaschie-          rung    sowohl die sogenannte     Flammkaschierung        wie    auch  die sogenannte     1-eimkaschierung        umfasst.  



      Sponge cloth made of hydrophilicized plastic foam and a method for its production The present invention relates to a sponge cloth made of hydrophilicized plastic foam, in particular for cleaning purposes, and a method for its production.



  For cleaning purposes, flat rags are usually preferred to the more or less block-shaped sponge-like structures, because on the one hand the less accessible areas of the object to be cleaned can be reached with a rag and on the other hand a more intimate and sensitive contact between the rag itself with a rag and the object to be cleaned is possible.

       In addition, the outer surface that can be brought into contact with the object to be cleaned is significantly larger in relation to its own volume with a cloth than with a sponge.



  Cloths made of textile fibers are known. However, their ability to take liquids is limited. In addition, if textile rags are not used for a long time, they may be attacked by fungi or rotting. fall into what is neither desirable nor much less hygienic. Finally, textile rags are relatively expensive to manufacture, especially if they are woven or knitted.



  It has therefore been proposed to use a flat cellulose sponge as a cleaning cloth. This has significantly improved the absorption capacity for liquids compared to the textile cloth with approximately the same retention capacity for the absorbed liquid compared to textile cloths. In contrast, the cellulose sponge cloth still has the disadvantages associated with the textile cloth with regard to hygiene.

         In fact, the cellulose sponge cloth has the potential, albeit to a lesser extent, of fungal attack and rotting. In addition, the cellulose sponge cloth is significantly less tear-resistant, less flexible and less abrasion-resistant than a textile cloth, which significantly reduces its service life.



  The use of plastic foam, such as polyurethane foam, for cleaning purposes was therefore necessary after the originally hardly existing absorption capacity for liquids on the untreated plastic foam could be significantly increased by a post-treatment of the plastic foam known as hydrophilization. Plastic foams offer practically absolute security against rotting and: fungal attack.



       However, the tensile strength of plastic foam is even lower than that of a cellulose sponge, which initially led to plastic foam being processed into block-like, clumsy structures for cleaning purposes. H. taking into account the disadvantages mentioned at the beginning - these structures have their own disadvantages.



  In addition, it can also be determined in the case of a hydrophilized plastic foam that its retention capacity for liquids is limited. In fact, it can be seen that a plastic foam soaked with liquid, without any external effects other than those of gravity, releases the absorbed liquid again in a short time, apart from a small amount.



  This reproduction of the liquid occurs primarily from the higher lying areas of the plastic foam structure, while the remaining liquid mainly remains in the lower lying areas of the plastic foam structure (gravity).



  It is assumed that this phenomenon is related on the one hand to the wetting ability of the cell wall of the plastic foam and on the other hand to the wetting ability or surface tension of the liquid absorbed by the plastic foam as well as the density of the liquid and the average cell size of the plastic foam. It is now an object of the invention to create a sponge cloth made of plastic foam which has the advantages of the textile cloth in terms of flexibility and tear resistance,

   those of the cellulose sponge in terms of retention capacity for liquids and those of the plastic foam in terms of immunity to rotting and fungal attack, however, without showing the disadvantages that these three substances adhere to to any significant degree. In addition, the invention is intended to create a sponge rag that offers the highest level of hygiene compared to the previous rag.



  To achieve this object, a sponge cloth made of hydrophilized plastic foam is proposed, which is characterized according to the invention in that it has a number of panels made of hydrophilized plastic foam, one on top of the other, with a textile insert in between.



  The fact that the sponge cloth consists essentially of plastic foam protects it against rotting and fungal attack. In addition, the plastic foam is hydrophilized, which means that it can absorb liquids. Finally, the foam sheets isolate the textile insert from direct contact with the air or with dirt and thus protect the insert from spoilage.



  The desired tensile strength results from the textile insert, which is intimately connected to the foam panels by the lamination and acts to a certain extent as reinforcement. In addition, this textile insert divides the flap into a number of layers,

    so that the restricted retention capacity for liquids inherent in the hydrophilicized plastic foam can only have a negligible effect.



       The textile insert is expediently an at least one-layer gauze fabric, preferably made of cotton.



       If a single-layer gauze fabric is provided, this can be oriented so that the direction of the warp or weft threads runs parallel to the side edges of the normally square flap. This ensures increased tear resistance, at least in the direction of the side edges.



  If increased tensile strength is also to be achieved in the diagonal direction of the flap, then a two-layer gauze fabric is expediently seen in which the warp or weft threads of one layer enclose an angle of about 45 with the corresponding threads of the other layer.



  The same effect can also be achieved with a sponge cloth with three or more foam sheets, each with a single-layer gauze fabric as inserts between the sheets. For this purpose, the individual gauze layers are to be arranged in such a way that their thread directions are alternately rotated by an angle, preferably approximately 45 degrees.



  A polyurethane or polyamide foam is expediently used as the plastic foam.



  In addition, the outer surfaces of the flap can be profiled for the purpose of increasing the surface area and improving the abrasive effect.



  To produce the sponge cloth according to the invention, a method is proposed which according to the invention is characterized in that a number of plastic foam sheets are laminated on top of one another with a textile insert interposed, whereupon the layered structure created is hydrophilized, whereupon it is cut to the desired size.



  In the case of a flap with profiled outer surfaces, the hydrophilization can be followed by thermal profiling.



  It is obvious that this method is ideally suited to be carried out continuously and fully automatically, which considerably lowers the manufacturing costs for the sponge cloth according to the invention.



       Embodiments of the invention are tert erläu with reference to the drawing. The figures show: FIG. 1, greatly exaggerated, a partial section through a sponge cloth according to the invention with two per filiated outer surfaces, FIG. 2, greatly exaggerated, a partial section through a further exemplary embodiment with three foam plates,

         Fig. 3 in turn exaggerates a partial section through a sponge cloth with two foam sheets and with a two-layer textile intermediate layer, with one of the side surfaces being profiled, Fig. 4 shows a plan view of a section of the embodiment according to Fig. 3, the top foam sheet being omitted for clarification and FIG. 5 shows a variant of the flap shown in FIG.



  In the figures, the same components have the same reference numbers.



  The sponge cloth shown in FIG. 1 has two foam sheets 1, 2 which are laminated onto one another with a single-layer gauze fabric 3 in between. In Fig. 1, the gauze fabric 3 is shown schematically and exaggerated in section and consists of warp threads 3a and weft threads 3g. The outer surfaces 4 and 5 of the foam sheets 1 and 2, and consequently the outer surfaces of the flap, have a wavy profile in this embodiment.

   The purpose of the profiling is to enlarge the outer surface of the flap while the external dimensions are essentially unchanged. This enlargement of the empty outer surface advantageously changes both the absorption properties of the cloth with regard to liquids as well as the scrubbing effect desired during use.

    It goes without saying that the profiling can take place according to any suitable profile. In addition to the double-sided wavy profile, a corrugated, waffle or warted profile can also be provided, whereby it remains at the discretion of the user to determine the most suitable profile for his intended use.



  As already mentioned, Fig. 1 is shown greatly exaggerated. In reality, one has to imagine the total thickness of the flap shown in FIG. 1 with about 6-12 mm, of which the gauze fabric takes about 0.3 mm, ie a practically negligible proportion.



  The embodiment shown in FIG. 2 can be viewed as a variant of the embodiment shown in FIG. It was created by adding another foam sheet 6, which increases the number of gauze inserts to two. In contrast to the embodiment shown in FIG. 1, here the outer surface 4 'and 5' have no profiling.

   Even if the weft (3g) and warp threads 3a of the two gauze fabrics are parallel to one another in the embodiment shown in FIG. 2, the gauze fabrics can be arranged so that the threads of one fabric correspond with the threads of the other not parallel, but at an angle of about 45. Such an arrangement has the effect that the flap practically cannot be stretched.



  FIG. 2 can also be viewed as being greatly exaggerated. In reality, the foam sheets 1, 2, 6 can originally be 3-4 mm thick and the gauze fabric about 0.3 mm thick, which, taking into account the loss of thickness during the lamination, makes a total thickness of the flap of 10 mm. As is known, the foam can still be compressed a little during use, so that the thickness during use is even less depending on the pressure applied.



  In Fig. 3 and 4, a further embodiment with two foam sheets 1 and 2 is shown. The lower foam sheet 2 is profiled on its outer surface 5 analogously to the embodiment shown in FIG. 1, while the outer surface 4 'of the upper foam sheet 1 is flat.



  In contrast to the embodiment shown in FIG. 1, two gauze fabric inserts 7 and 8 are here between the two foam plates 1 and 2. As is particularly evident from FIG. 4, the gauze insert 8 is inserted rotated by 45 with respect to the gauze insert 7.

   In the plan view of Fig. 4, the upper foam plate is omitted for clarity, the upper of the two gauze fabric 7 fully extended, and the lower of the two gauze fabric 8 dashed and only partially indicated.



  It is easy to see that a tab according to FIG. 4 can only be stretched to a very limited extent. However, this also results in increased tear resistance, quite apart from the increased durability of the lamination itself.



  In Fig. 5, a further variant is shown, which can be viewed as a variant of the imple mentation shown in FIG. This variant has, in turn, three foam sheets 1, 2 and 9, which are ka sheared on each other with a gauze fabric 3 between them. The two outer foam plates 1, 2 are made much thinner than the middle plate 9. At the same time, the cell size of the plates 1, 2 is selected to be significantly smaller than that of the plate 9.

   It is easy to see that this arrangement significantly increases the abrasion resistance of the outer plates, while the middle plate 9, which is not subject to abrasion in use, has an optimal value due to its cell size in terms of capacity for liquids. However, it should be noted that due to the limited retention capacity of hydrophilic plastic foams, the thickness of the middle plate is not chosen too large.

   It will be possible to determine by means of practical tests in individual cases the relationship between the cell size of the foam used and the maximum possible thickness of a foam sheet for which the limited retention capacity does not yet have an effect.



  It goes without saying that the sponge cloth according to the invention, once cut to the desired format, is advantageously neatly edged, which z. B. by welding together the cells lying in the area of the outer edges by means of a welding device.



  Likewise, it goes without saying that textile inlays other than gauze fabric can also be provided, as well as textile fibers other than cotton, provided that the textile inlay meets the requirements placed on it, namely to have a certain tensile strength itself, even a certain one To have absorbency and to keep the foam sheets separate from each other.



  It is also conceivable, in particular, to provide thick textile inlays which are laminated on both sides with foam sheets.



  It therefore remains at the discretion of the person skilled in the art to choose the type, thickness, number and cell size of the foam as well as the type, thickness and number of the textile inlays, depending on the intended use and the level of the justifiable manufacturing costs. 'Finally it should be noted that

   that the term "lamination" used in this description includes both the so-called flame lamination and the so-called single-layer lamination.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Schwammlappen aus hydrophiliertem Kunststoff schaum, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Anzahl unter Zwischenlage einer textilen Einlage aufeinander kaschierte Platten aus dem hydrophilierten Kunststoff schaum aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Schwammlappen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaum ein Poly- urethan- oder ein Polyamidschaum ist. PATENT CLAIM I Sponge cloth made of hydrophilized plastic foam, characterized in that it has a number of plates made of the hydrophilized plastic foam, laminated on top of one another with a textile insert interposed. SUBClaims 1. Sponge cloth according to claim I, characterized in that the plastic foam is a polyurethane or a polyamide foam. 2. Schwammlappen nach Patentanspruch I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten aus Kunststoffschaum gleich dick sind. 3. Schwammlappen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Einlage ein mindestens einschichtiges Gazegewebe ist. 4. Schwammlappen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Einlage mindestens teil weise aus Baumwolle ist. 2. Sponge cloth according to claim I and Un teran claim 1, characterized in that the plates made of plastic foam are of the same thickness. 3. Sponge cloth according to claim I, characterized in that the textile insert is an at least one-layer gauze fabric. 4. Sponge cloth according to claim I, characterized in that the textile insert is at least partially made of cotton. 5. Schwammlappen nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrichtung minde stens einer Schicht des Gazegewebes zu den Seiten kanten des Lappens parallel verläuft. 6. Schwammlappen nach Patentanspruch I mit min destens zwei Schichten Gazegewebe, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kett- bzw. Schussfadenrichtung einer der Schichten mit der Kett- bzw. Schussfadenrichtung der andern einen Winkel von etwa 45 einschliesst. 5. Sponge cloth according to dependent claim 3 or 4, characterized in that the thread direction at least one layer of the gauze fabric runs parallel to the side edges of the cloth. 6. Sponge cloth according to claim I with at least two layers of gauze fabric, characterized in that the warp or weft thread direction of one of the layers forms an angle of about 45 with the warp or weft thread direction of the other. 7. Schwammlappen nach Unteranspruch 3 oder 4 mit drei Schaumplatten und zwei je einschichtigen Gaze geweben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- bzw. Schussfadenrichtung des einen Gazegewebes mit der Kett- bzw. Schussfadenrichtung des andern Gazegewe- bes einen Winkel von etwa 45 einschliesst. B. 7. Sponge cloth according to dependent claim 3 or 4 with three foam sheets and two single-layer gauze, characterized in that the warp or weft thread direction of one gauze fabric forms an angle of about 45 with the warp or weft thread direction of the other gauze fabric. B. Schwammlappen nach Patentianspruch, I mit drei oder mehr Schaumplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die äussersten Schaumplatten eine kleinere Zellgrösse aufweisen als die inneren Schaumplatten. Sponge cloth according to patent claim I with three or more foam sheets, characterized in that the outermost foam sheets have a smaller cell size than the inner foam sheets. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des Schwammlappens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Platten aus Kunststoffschaum unter Zwi schenlage der textilen Einlage aufeinanderkaschiert wer den, worauf das derart entstandene, geschichtete Ge- bilde hydrophiliert und auf die gewünschte Grösse zu- geschnitten wird. PATENT CLAIM II A method for producing the sponge cloth according to claim I, characterized in that a number of sheets of plastic foam are laminated to one another with the textile insert interposed, whereupon the layered structure thus created is hydrophilized and cut to the desired size. UNTERANSPRUCH 9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Aussenflächen des Lappens nach der Hydrophiliernng thermisch profiliert und die Schaumplatten nach dem Zuschnitt an den Seitenkanten abgerandet werden. SUBClaim 9. The method according to claim II, characterized in that the outer surfaces of the flap are thermally profiled after the hydrophilization and the foam panels are edged at the side edges after the cutting.
CH1141266A 1965-08-30 1966-08-08 Sponge cloth made from hydrophilic plastic foam and process for its production CH439620A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT793065A AT270933B (en) 1965-08-30 1965-08-30 Sponge cloth with several absorbent layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439620A true CH439620A (en) 1967-07-15

Family

ID=3600825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1141266A CH439620A (en) 1965-08-30 1966-08-08 Sponge cloth made from hydrophilic plastic foam and process for its production

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT270933B (en)
CH (1) CH439620A (en)
DE (1) DE1954145U (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993099A (en) * 1989-12-27 1991-02-19 Yachiyo Micro Science Company Limited Cleaning and polishing pad
DE29505139U1 (en) * 1994-05-20 1995-05-18 Gruszecki, Lucjan, Wisznia Mala Cosmetic cube

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954145U (en) 1967-01-26
AT270933B (en) 1969-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103499C3 (en) Alternating pressure reclining cushions
AT398091B (en) DOUBLE FABRIC FOR A PAPER MACHINE
CH618138A5 (en)
DE2518525A1 (en) SUBSTANTLY CLOSED FABRIC AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
EP2664711B1 (en) Artificial turf
EP0405515B1 (en) Selfinflating cushion
DE602004008480T2 (en) FLAT MOP COVER FOR A MOP DEVICE FOR MUG UP TO CLEANING SURFACES
CH439620A (en) Sponge cloth made from hydrophilic plastic foam and process for its production
DE3814339C2 (en)
DE102016009813B3 (en) Textile fabric, its use and cleaning device comprising the textile fabric
DE4427672A1 (en) Cleaning mop cover
DE102013000939A1 (en) filter media
DE2532658C2 (en)
DE2500967A1 (en) COMPOSITE, ABSORBENT STRUCTURES
DE102013108550A1 (en) Cleaning cloth for a floor mop
DE7507389U (en) SEAT OR BACKREST PADS, ESPECIALLY FOR VEHICLE SEATS, etc.
DE102014008089B4 (en) Reusable flat mops, cleaning unit and method for soaking reusable flat mops
AT411724B (en) MATTRESS
EP1065312A2 (en) Paper machine felt
DE557834C (en) Upholstered mattress
DE202005010027U1 (en) Cleaning cloth has core of sponge material with upper and lower layers of microfiber material which have different structure and are glued to core with adhesive layers which have open pore structure
DE10131878A1 (en) Wet wipe, sponge or the like and process for its manufacture
DE1187929B (en) Pressed goods intermediate floor made of plastic for packing presses and basket presses
DE19845312A1 (en) Manually operated cleaner has a flat coarse and fine cleaner material, and intermediate absorbent material, with groves and textile wiper strip
DE20015255U1 (en) Geotextile sealing and protective mat as well as sealing membrane and fleece layer that can be used here