Zusatzpatent zum <B>Hauptpatent Nr. 409 633</B> Verfahren zur Herstellung von Druckformen Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Her stellung von Druckformen mit Hilfe von Schichten, die ganz oder teilweise aus hochpolymeren Stoffen beste hen, nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren, bei dem man in einer belichteten photographischen Schicht das unbelichtete Halogensilber nach oder während der Ent wicklung auflöst und in eine mit dieser Schicht in Kon takt befindliche übergangsschicht diffundieren lässt, die ganz oder teilweise aus hochpolymeren,
freie oder neutralisierte Carboxylgruppen enthaltenden Stoffen besteht, die befähigt sind, Silbersalze zu binden und hierdurch die Struktur und Quelleigenschaften der Schicht zu ändern.
Die Veränderung der Schichtstruktur, die mit der Bildung der Silbersalze verbunden ist, hat u. a. auch zur Folge, dass sich damit das Haftvermögen des hoch polymeren Stoffes der übertragsschicht an anderen Materialien ändert. Aufgrund dieser Eigenschaft der Schicht gelingt es, .die Teile, die ganz oder teilweise in Silbersalz umgewandelt wurden, durch Herausreissen zu übertragen.
Auf den unbelichteten Stellen des Negativmaterials befindet sich nach dem Ausreissen eine Reliefschicht, die aus den hochpolymeren Stoffen der übertragungs- schicht besteht. Nach einer Ausführungsform des Ver fahrens des Hauptpatentes werden der übertrags- schicht Farbstoffe zugesetzt, mit Hilfe derer man je nach den Eigenschaften der zugesetzten Farbstoffe durch Erwärmung oder unter Anwendung von Lösungsmitteln von den erhaltenen Reliefschichten Vervielfältigungen herstellen kann.
Verwendet man beispielsweise das Negativ als Druckmatrize, so erhält man ein seitenrichtiges, positives Bild der Vorlage.
Bei der Weiterentwicklung des Verfahrens des Haupt patentes wurde nun gefunden :dass man den Farbstoff in Form einer besonderen Schicht auch nach Fertig stellung der Druckmatrize auf diese aufbringen kann. Es erübrigt sich dann der Zusatz der Farbstoffe zu der Positivschicht. Dies ist insofern vorteilhaft, als man nicht auf die Verwendung von Farbstoffen gebunden ist, .die keinen Einfluss auf die Eigenschaften der über- tragungsschicht ausüben.
Die erfindungsgemässe Ausführungsform des Ver fahrens des Hauptpatentes ist dadurch gekennzeichnet, dass man die nach der Trennung der belichteten und entwickelten photographischen Schicht und der Über tragsschicht erhaltenen Reliefschicht unter schwachem Andrücken mit einer farbstoffhaltigen Folie in Kontakt bringt und anschliessend die Farbstoffolie und die Reliefschicht auseinanderreisst, wobei Teile der Farb- stoffolie,
die mit dem übertragungsschichtteil der Reliefschicht in Kontakt gestanden haben, an dieser haften bleiben.
Wie bei dem Verfahren des Hauptpatentes ist es auch beider vorliegenden Ausführungsform zweckmäs- sig, der übertragungsschicht Stoffe zuzusetzen, die eine Auflockerung des Schichtverbandes und damit ein leichteres Ausreissen von Schichtteilen im Laufe der Verarbeitung ermöglichen.
Man verarbeitet diese Schichten in der gleichen Weise wie im Hauptpatent, d. h. man hat nach der Abtrennung ein Negativ vorliegen, auf dessen unbe lichteten Stellen sich die ausgerissenen Teile der Posi tivschicht befinden.
Um nun den für das Abdrucken notwendigen Farb stoff auf diese Schichten zu bringen, bringt man die Negativschicht, welche an den unbelichteten Stellen Teile der Positivschicht festhält, mit einer Folie in Kontakt, die die notwendige Farbstoffmenge enthält und andererseits die Eigenschaft hat, in feuchtem Zu stand an der Positivschicht stärker zu haften als an der Negativschicht.
Will man die Druckm.atritze für den bekannten Spritdruck verwenden, so kann man hier für manche der für diesen Zweck käuflichen Farbfolien benützen. Diese dürfen für den hier beschriebenen Verwendungszweck keine Schutzschicht besitzen, und ihre Schicht muss auf einen .dünnen, wasserdurchlässi gen Papierstoff aufgebracht sein.
Sobald man die Positivfolie vom Negativ getrennt hat, legt man eine Farbfolie locker auf das Negativ und führt nun die beiden Papiere durch einen Schlitz eines Verarbeitungsgerätes hindurch. Nachdem die Papiere das Gerät verlassen haben, zieht man die Farbfolie ab. An den Stellen, an .denen die Positiv schicht am Negativ festgehalten wurde, ist die Farb- schicht aus der Farbfolie ausgerissen worden. Man trocknet das Negativ und kann es nun als Druckma trize für den Spritdruck einsetzen.
Das festere Halten der Farbschicht auf .den Teilen der Positivschicht ist darauf zurückzuführen, dass diese stärker quillt als die stark gehärtete Negativschicht. Die Farbfolien haben die Eigenschaft, dass. sich ihre Schicht verhältnismässig leicht von der Papierunterlage löst, wenn sie feucht wird. Begünstigt wind dieses Los lösen, wenn die Farbschicht auch rückseitig etwas Wasser erhält, darum die oben angeführte Forderung, dass die Papierunterlage der Farbfolien sehr :dünn und wasserdurchlässig sein muss.
Diese käuflichen Farbfolien eignen sich nur für den Spritdruck. Will man das gleiche Verfahren für einen Wärmedruck benützen, so muss man Folien herstellen, die einen sublimierbaren Farbstoff enthalten, und de ren Bindemittel nicht schmelzbar ist.
Die Herstellung einer solchen Folie ist in Beispiel 2 des Schweizer Patentes Nr. 435332 beschrieben. Auch in diesem Fall ist es notwendig, dass die Schicht der Farbfolie auf ein dünnes, wasserdurchlässiges Papier gegossen wird. <I>Beispiel 1</I> Negativschicht: Als Negativ kommen alle lichtempfindlichen Halo gensilberschichten in Frage, die auch für das Silbersalz- diffusionsverfahren gebraucht werden. Es kann jedoch vorteilhaft sein, diese Schichten mit einer sehr ver dünnten Keimlösung, wie im Hauptpatent beschrieben z. B. Silberkeime, zu überziehen.
Positivschicht: 50 g Stärke werden in 1850 cm-3 Carboxymethyl- cellulose 10 o/aig, pH 5,8 (Produkt NV Spezial, Han delsname der Firma Phrix) suspendiert und einige Stunden auf einer Schwingmühle innig vermischt.
Die ser Mischung setzt man noch 2000 em3 Algitex 1,5 o/oig, pH 5,8 und 150 cm" Natriumthiosulfat-Lö- sung 50 ohig hinzu. Nach Zugabe von Netzmittel wie z. B. Saponin vergiesst man die Suspension auf einen Papierträger.
Herstellung der Druckmatrizen: Das Negativmaterial wird in .der üblichen Weise bildmässig belichtet. Die Verarbeitung erfolgt in Gerä ten wie sie für die Ausübung des Silbersalzdiffusions- verfahrens verwendet werden. Der Entwickler hat die folgende Zusammensetzung:
EMI0002.0060
Wasser <SEP> 1000 <SEP> c<B>111</B>3
<tb> Natriumsulfit <SEP> sicc. <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Ätznatron <SEP> 12 <SEP> g
<tb> Hydrochinon <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Phenidon <SEP> 0,5 <SEP> g
<tb> Bromkali <SEP> 1 <SEP> g Anschliessend führt man das belichtete Negativ und die oben beschriebene Carboxymethylcellulose- schicht gemeinsam .durch das Gerät (durch zwei ge trennte Schlitze) und trennt die beiden Schichten nach etwa 2 Minuten. Nach der Trennung findet sich nur an den unbelichteten Stellen des Negativs die Carboxy- methylcelluloseschicht.
Nachdem man die Negativ- von der Positivschicht getrennt hat, legt man auf die Reliefschicht des Nega- tivs eine Farbfolie, wie man sie für den Spritdruck käuflich erwerben kann. Es eignen sich z. B. die Folien: Pelikan Sprit-Carbon der Firma Günther Wagner, und zwar Nr. 993 U 12, Nr. 993 U 16 und Nr. 993 U 20. Man führt beide Papiere gemeinsam durch einen Schlitz eines Gerätes, das für die Verarbeitung von Papieren nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren geeig net ist. Darauf trennt man die Papiere und trocknet das Negativ.
Man kann es dann als Druckmatrize für den Spritdruck verwenden. <I>Beispiel 2</I> Negativmaterial: Als Negativ kommen alle lichtempfindlichen Halo gensilberschichten in Frage, die auch für das Silbersalz- diffusionsverfahren gebraucht werden. Es kann jedoch vorteilhaft sein, diese Schichten mit einer sehr ver dünnten Keimlösung, wie im Hauptpatent beschrieben z. B. Silberkeime, zu überziehen.
Positivmaterial: 50 g einer Barytpasta werden in 1000 cm3 Carb- oxymethylcelMose 10o/oig (Produkt Henkel G 5006, Handelsname der Firma Henkel & Cie.) suspendiert und auf einer Kugelmühle innig vermischt.
Man setzt dieser Lösung 350 em3 Polyvinylalkohol 5 o/oig und 75 cm3 Natriumthiosulfat 50 ohig zu sowie Netzmittel wie Saponin nach Bedarf und vergiesst diese Mischung auf einen Papierträger, der vorher mit einer gehärteten Gelatineschicht überzogen wurde.
Die Herstellung der Druckform wird wie in Bei spiel 1 beschrieben durchgeführt.
Nachdem man die beiden Papiere getrennt ha-t, legt man auf das Negativ eine Farbfolie, die hergestellt wurde wie in Beispiel 2 ;des Schweizer Patentes Nr. 435332 beschrieben. Es ist dabei wichtig, dass als Träger für die Belichtung ein dünnes, wasserdurchlässi ges Papier verwendet wird.
Man führt die beiden Papiere gemeinsam durch einen Schlitz eines Gerätes, wie man es für die Verar beitung von Papieren, die nach dem Silbersalzdiffu- sionsverfahren arbeiten, verwendet. Nachdem die Papiere das Gerät verlassen haben, trennt man sie. Man trocknet das Negativ und verwendet es dann in einem entsprechenden Gerät als Druckmatrize, wobei die Übertragung des Farbstoffes mittels Wärme erfolgt.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung wird durch die beiliegenden Zeichnungen erläutert: Fig. 1 .stellt das Auftragsmaterial dar, das aus der Unterlage (1) und der übertragsschieht (2) besteht.
Fig. 2 zeigt das belichtete und entwickelte Negativ material, wobei (3) die Unterlage, (4) die Gelatine- schicht mit :den belichteten und entwickelten Teilen (5) bedeutet.
Fig.3 veranschaulicht das Aussehen der Druck form, die nach der Trennung des übertragsmaterials von dem belichteten und entwickelten Negativmaterial entstanden ist, dabei bedeuten (6) die an den unbelich teten Stellen haftenden und aus der übertragsschicht herausgerissenen Teile dieser Schicht.
Fig.4 zeigt den Aufbau der gefärbten Druckfolie mit der dünnen wasserdurchlässigen Papierunterlage (7) und der den Farbstoff enthaltenden Schicht (8). Fig. 5 zeigt das endgültige Verfahrensprodukt nach der Trennung der gefärbten Druckfolie von der in Fig. 3 dargestellten noch keinen Farbstoff enthaltenden Druckform. Die Reliefschicht besteht nun aus 2 Schichtteilen, nämlich aus dem aus der übertrags- schicht herausgerissenen Teil (6) und den aus der Farbstoff enthaltenden Schicht herausgerissenen Teilen (9).
Additional patent to <B> main patent no. 409 633 </B> Process for the production of printing forms The main patent relates to a process for the manufacture of printing forms with the help of layers that consist entirely or partially of high polymer materials, according to the silver salt diffusion process, in which in an exposed photographic layer, the unexposed silver halide is dissolved after or during the development and allowed to diffuse into a transition layer in contact with this layer, which consists entirely or in part of high polymer,
Free or neutralized carboxyl group-containing substances that are capable of binding silver salts and thereby changing the structure and swelling properties of the layer.
The change in the layer structure associated with the formation of the silver salts has, among other things. a. This also means that the adhesion of the highly polymeric substance of the transfer layer to other materials changes. Due to this property of the layer, it is possible to transfer the parts that have been completely or partially converted into silver salt by tearing them out.
After tearing off the unexposed areas of the negative material, there is a relief layer that consists of the high-polymer materials of the transfer layer. According to one embodiment of the process of the main patent, dyes are added to the transfer layer, with the aid of which, depending on the properties of the added dyes, the relief layers obtained can be reproduced by heating or using solvents.
If, for example, the negative is used as a printing matrix, a correct-sided, positive image of the original is obtained.
In the further development of the process of the main patent it has now been found that the dye can be applied to the printing matrix in the form of a special layer even after it has been completed. There is then no need to add the dyes to the positive layer. This is advantageous insofar as one is not bound to the use of dyes, which have no influence on the properties of the transfer layer.
The inventive embodiment of the process of the main patent is characterized in that the relief layer obtained after the separation of the exposed and developed photographic layer and the transfer layer is brought into contact with a dye-containing film with gentle pressure and then the dye film and the relief layer are torn apart, with Parts of the dye film,
which have been in contact with the transfer layer part of the relief layer remain adhering to it.
As with the process of the main patent, it is also expedient in the present embodiment to add substances to the transfer layer which allow the layer structure to be loosened and thus easier tearing of layer parts in the course of processing.
These layers are processed in the same way as in the main patent; H. after the separation you have a negative with the unexposed parts of the positive layer torn out.
In order to apply the dye required for printing to these layers, the negative layer, which holds parts of the positive layer in place in the unexposed areas, is brought into contact with a film that contains the necessary amount of dye and, on the other hand, has the property of being moist stood to adhere more strongly to the positive layer than to the negative layer.
If you want to use the pressure syringe for the well-known spray printing, you can use some of the color foils available for this purpose for this purpose. For the purpose described here, these must not have a protective layer and their layer must be applied to a thin, water-permeable paper material.
As soon as the positive film has been separated from the negative, a colored film is loosely placed on the negative and the two papers are now passed through a slot in a processing device. After the papers have left the device, the colored foil is peeled off. The color layer has been torn from the color film at the points where the positive layer was attached to the negative. The negative is dried and can now be used as a printing machine for fuel printing.
The more firm hold of the color layer on the parts of the positive layer is due to the fact that it swells more than the strongly hardened negative layer. The color foils have the property that their layer separates relatively easily from the paper base when it becomes damp. It is better to solve this lot if the paint layer also receives some water on the back, therefore the above requirement that the paper backing of the color foils must be very: thin and water-permeable.
These commercially available color foils are only suitable for fuel printing. If you want to use the same process for thermal printing, you have to produce foils that contain a sublimable dye, and whose binder is not meltable.
The production of such a film is described in Example 2 of Swiss Patent No. 435332. In this case, too, it is necessary that the layer of colored film is poured onto a thin, water-permeable paper. <I> Example 1 </I> Negative layer: All light-sensitive halogen silver layers that are also used for the silver salt diffusion process can be used as negative. However, it may be advantageous to use these layers with a very dilute seed solution, as described in the main patent z. B. silver nuclei to be coated.
Positive layer: 50 g of starch are suspended in 1850 cm-3 carboxymethyl cellulose 10 o / aig, pH 5.8 (product NV Spezial, trade name of the Phrix company) and mixed intimately for a few hours on a vibrating mill.
This mixture is added with 2000 cubic meters of Algitex 1.5%, pH 5.8 and 150 cm "sodium thiosulphate solution 50%. After adding wetting agents such as saponin, the suspension is poured onto a paper support .
Production of the printing matrices: The negative material is exposed imagewise in the usual way. The processing takes place in devices as they are used for the practice of the silver salt diffusion process. The developer has the following composition:
EMI0002.0060
Water <SEP> 1000 <SEP> c <B> 111 </B> 3
<tb> sodium sulfite <SEP> sicc. <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Caustic Soda <SEP> 12 <SEP> g
<tb> Hydroquinone <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Phenidone <SEP> 0.5 <SEP> g
<tb> Potassium bromide <SEP> 1 <SEP> g The exposed negative and the above-described carboxymethyl cellulose layer are then passed together through the device (through two separate slits) and the two layers are separated after about 2 minutes. After separation, the carboxymethyl cellulose layer is only found in the unexposed areas of the negative.
After separating the negative from the positive layer, a colored film is placed on the relief layer of the negative, such as can be purchased for fuel printing. There are z. B. the foils: Pelikan Sprit-Carbon from Günther Wagner, namely No. 993 U 12, No. 993 U 16 and No. 993 U 20. You lead both papers together through a slot in a device that is used for processing Papers after the silver salt diffusion process is suitable. Then you separate the papers and dry the negative.
It can then be used as a pressure matrix for fuel printing. <I> Example 2 </I> Negative material: All light-sensitive halogen silver layers that are also used for the silver salt diffusion process can be used as negative. However, it may be advantageous to use these layers with a very dilute seed solution, as described in the main patent z. B. silver nuclei to be coated.
Positive material: 50 g of a baryta paste are suspended in 1000 cm3 of 10% carboxymethylcelMose (product Henkel G 5006, trade name of Henkel & Cie.) And mixed intimately on a ball mill.
350 cubic centimeters of 5% polyvinyl alcohol and 75 cm3 of sodium thiosulfate are added to this solution, as well as wetting agents such as saponin as required, and this mixture is poured onto a paper carrier that has previously been coated with a hardened gelatin layer.
The production of the printing form is carried out as described in Example 1.
After the two papers have been separated, an ink film that was produced as described in Example 2 of Swiss Patent No. 435332 is placed on the negative. It is important that a thin, water-permeable paper is used as the support for the exposure.
The two papers are fed together through a slot in a device of the type used for processing papers that work according to the silver salt diffusion process. After the papers leave the device, they are separated. The negative is dried and then used as a printing matrix in a suitable device, the dye being transferred by means of heat.
The principle of the present invention is explained by the accompanying drawings: FIG. 1 shows the application material, which consists of the base (1) and the transfer layer (2).
2 shows the exposed and developed negative material, where (3) means the base, (4) the gelatin layer with: the exposed and developed parts (5).
3 illustrates the appearance of the printing form, which was created after the separation of the transfer material from the exposed and developed negative material, meaning (6) the parts of this layer adhering to the unexposed areas and torn from the transfer layer.
4 shows the structure of the colored printing film with the thin, water-permeable paper base (7) and the layer (8) containing the dye. FIG. 5 shows the final process product after the colored printing film has been separated from the printing form shown in FIG. 3 which does not contain any dye. The relief layer now consists of 2 layer parts, namely the part (6) torn out of the transfer layer and the parts (9) torn out of the layer containing the dye.