CH438800A - Pneumatic or hydraulic control device - Google Patents

Pneumatic or hydraulic control device

Info

Publication number
CH438800A
CH438800A CH1780065A CH1780065A CH438800A CH 438800 A CH438800 A CH 438800A CH 1780065 A CH1780065 A CH 1780065A CH 1780065 A CH1780065 A CH 1780065A CH 438800 A CH438800 A CH 438800A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
channel
recess
band
fluid
Prior art date
Application number
CH1780065A
Other languages
German (de)
Inventor
Franklin Jr Voit William
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US42092964 external-priority patent/US3263922A/en
Priority claimed from US421032A external-priority patent/US3312238A/en
Priority claimed from US42092864 external-priority patent/US3312244A/en
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Publication of CH438800A publication Critical patent/CH438800A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/43Programme-control systems fluidic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  

  Pneumatische oder     hydraulische        Steuerungsvorrichtung       Die Erfindung betrifft eine pneumatische oder hy  draulische Steuerungsvorrichtung, die einen stabilen Zu  stand und einen oder mehrere instabile Zustände ein  zunehmen in der Lage ist und mit der sich einige  Grundformen logischer Operationen in der     Rechen-          und    Datenverarbeitungstechnik verwirklichen lassen.  Aus den Anwendungsmöglichkeiten für diese Steue  rungsvorrichtung seien als Beispiele herausgegriffen:  monostabile logische Elemente,     Kodewandler,    Betäti  gungselemente für mechanische Apparaturen oder An  zeigegeräte.  



  In jüngster Zeit ist Interesse zutage getreten für  die Anwendung verschiedenartiger hydraulisch oder  pneumatisch betätigter Elemente für die Durchführung  logischer Funktionen, die normalerweise elektronischen  Komponenten vorbehalten waren. Bei einem solchen       Fluidumelement    handelt es sich z. B. um den Strahl  verstärker, bei dem ein Strahl eines Fluidums, d. h.  eines     flüssigen    oder gasförmigen Mediums, von einer  Eingangsdüse ausströmt und auf eine von zwei Aus  gangsöffnungen gerichtet wird.

   Der     Fluidumstrahl     ist zwischen diesem Paar von Ausgangsöffnungen um  schaltbar unter Mitwirkung entsprechend gerichteter  Druckgradienten, die     transversal    zur Strahlrichtung  wirksam sind und die zwischen den in einiger Ent  fernung voneinander angeordneten Eingangs- und Aus  gangsöffnungen angreifen. Diese Druckgradienten kön  nen hervorgebracht werden durch Anwendung von  Steuerstrahlen, Unter- oder     überdrucken,    elektrischen  Entladungsfunken o. ä. Bei dem     Strahlverstärker    han  delt es sich meist um eine bistabile Vorrichtung, wobei  der gegen eine bestimmte Austrittsöffnung gerichtete  Strahl das Bestreben hat, die einmal eingenommene  Lage bzw.

   Strahlrichtung beizubehalten, auch wenn die  in     transversaler    Richtung angreifende Steuerwirkung  beseitigt wird; dieses den bistabilen Zustand des Strahl  verstärkers bedingende     Beharrungsvermögen    des Strah  les beruht auf dem Anhaften der Grenzschicht des    Strahles an der     benachbarten    Seitenwand der Austritts  öffnung.  



       Fluidumelemente    der geschilderten Art reagieren  auf die angelegten Steuerungseffekte verhältnismässig  schnell, beanspruchen nur wenig Raum und können  mit geringem Kostenaufwand hergestellt werden, na  mentlich wenn dabei konventionelle plastische     Verfor-          mungsverfahren    angewandt werden. Mehrere Elemente  können miteinander verbunden werden, so dass     ver-          hältnismässig    komplexe logische Funktionen durchführ  bar sind.

   Ausserdem kann man solche Elemente als  sehr zuverlässig ansehen in dem Sinne, dass sie kei  nerlei Verschleiss unterworfen sind und im Gegensatz  zu elektronischen Komponenten auch niemals durch  neue Elemente ersetzt zu werden brauchen.     Während     die hier aufgezählten Vorteile schon in weiten Krei  sen Anerkennung     gefunden    haben, gibt es dennoch  einige Probleme, welche die Anwendung derartiger       Fluidumelemente    einschränken.

   So braucht man bei  spielsweise eine     Fluidumdruckquelle    von     verhältnismäs-          sig    grossem Volumen, da das Fluidum ununterbrochen  durch den     Strahlverstärker    hindurchströmt, auch wenn  in     funktioneller    Hinsicht das Element einen stationären  Zustand ein<U>nimm</U>t.  



  Ausserdem stellen     Strahlverstärker    belastungsabhän  gige Vorrichtungen dar. Auch müssen weitere Öffnun  gen in der Nachbarschaft der Austrittsöffnungen vor  gesehen werden, so dass solche Verstärker nicht in der  Lage sind, eine     wesentliche    Arbeitsleistung zu vollbrin  gen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe     zugrunde,    eine  auf pneumatischem oder hydraulischem Wege betätigte       Steuervorrichtung    zu schaffen, die einmal     alle    den       Fluidumelementen    zugeschriebenen Vorteile umfasst,  also beispielsweise lange Lebensdauer und niedrige Her  stellungskosten, andererseits aber nicht mit den Nach  teilen der     Strahlverstärker    behaftet ist. Die zu schaf-           fende    Steuerungsvorrichtung soll deshalb praktisch nur  dann Energie verbrauchen, wenn eine Umschaltung aus  einer Zustandslage in eine andere vorgenommen wird,  und sie soll gegebenenfalls auch in der Lage sein, ge  wisse mechanische Arbeitsleistungen zu vollbringen.  



  Zur Lösung dieser Aufgabe wird     erfindungsgemäss     eine pneumatische oder     hydraulische    Steuerungsvor  richtung vorgeschlagen, die     gekennzeichnet    ist durch  einen in einem Gehäuse bewegbaren, biegbaren, fla  chen Körper, der an mindestens einer Stelle an dem  Gehäuse befestigt ist und entlang dessen Weg sich im  Gehäuse mindestens eine     Ausnehmung    befindet, die der  genannte flache Körper entweder überspannt oder in  die er sich     hineinwölbt,    und die ferner gekennzeichnet  ist durch pneumatisch oder hydraulisch betätigte     Ak-          tivierungsmittel,

      die ein Umschalten des flachen Kör  pers aus dem die     Ausnehmung    überspannenden Zu  stand in den in die     Ausnehmung    sich     hineinwölbenden     Zustand bewirken.  



  Die     Erfindung    wird in der folgenden Beschreibung  an Hand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise  erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:  Figur 1 die seitliche     Querschnittsansicht    eines mo  nostabilen     Fluidumelements    in seiner Ruhelage;  Figur 2 die seitliche     Querschnittsansicht    des     Flui-          dumelements    nach     Fig.    1 in seiner aktivierten Zustands  lage;

    Figur 3 die seitliche     Querschnittsansicht    eines an  deren Ausführungsbeispiels eines     Fluidumelementes;     Figur 4 eine seitliche     Querschnittsansicht    einer     Ent-          schlüsselungsvorrichtung    zur beispielhaften Illustration,  wie die     Fluidumelemente    kombiniert werden können,  um komplizierte logische Funktionen zu verwirklichen;  Figur 5 eine Tabelle zur Veranschaulichung der  logischen Beziehungen, die die einzelnen     übereinander-          liegenden    Bänder im     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.4     miteinander haben;

    Figur 6 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seiten  ansicht eines als mechanisches Stellglied wirkenden       Fluidumelements,    das auf pneumatische oder hydrau  lische Steuersignale anspricht und einen mechanischen  Vorgang auslöst;  Figur 7 ein Diagramm, das veranschaulicht, in wel  chem Verhältnis Streifenverschiebung und Streifenzug  kraft in dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    6 mitein  ander stehen.  



  Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Fluidum  element 10 umfasst ein Gehäuse 11, das aus einem  Kunststoff oder einem ähnlichen Material besteht.  



  Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Längs  schlitz 12, dessen lichte Weite verhältnismässig klein  ist und der im allgemeinen von rechteckigem Quer  schnitt ist. Im Inneren dieses Längsschlitzes 12 befin  det sich ein flexibles Band oder ein Streifen 13, der  aus Kunststoff oder Metall besteht, beispielsweise aus  Band 13 ist an seinem einen Ende mit Hilfe einer  Schraube 14 oder eines anderen geeigneten Befesti  gungsmittels mit dem Gehäuse 11 fest verbunden. Das  andere Ende des genannten Streifens ist innerhalb des  Längsschlitzes 12 frei hin- und     herbeweglich.     



  In der Nähe des mit dem Gehäuse 11 befestig  ten Endes des Bandes 13 ist auf seiner Unter  seite der Schlitz 12 durch eine     Ausnehmung    15 des    Gehäuses erweitert. Der Boden dieser     Ausnehmung    15  steht über ein Paar von Abzugskanälen 16 mit der  freien Atmosphäre in Verbindung. Oberhalb dieser       Ausnehmung    15, auf der anderen Seite des Bandes, be  findet sich in dem Gehäuse 11 ein     Aktivierungskanal     17, an den eine     gesteuerte    Druckquelle 18 angeschlos  sen ist.

      Wenn dem     Aktivierungskanal    17 das unter     Druck     stehende Fluidum zugeführt wird, so wirkt von oben  her auf die Oberfläche des Bandes 13 eine Kraft, die  bestrebt ist, das Band in die     Ausnehmung    15 hinein  zudrücken. Das Band wölbt sich in die     Ausnehmung     hinein und passt sich deren Konturen an (vgl.     Fig.    27).  Dadurch wird das rechte freie Ende 19 um dieses vor  bestimmte Stück nach links verschoben. Die Abzugs  kanäle 16 erlauben, dass sich das Band sehr schnell  und weich in die     Ausnehmung        hineinwölben    kann.  



  Eine wichtige Eigenschaft dieser hier beschriebenen       Ausführungsform    der     Steuerungsvorrichtung    besteht  darin, dass es sich um ein monostabiles Element han  delt. Der einzige stabile Zustand, den es einzunehmen  in der Lage ist, d. h. der     nichtaktivierte    oder Ausgangs  zustand, ist in     Fig.    1 dargestellt; bei Aktivierung des  Elements stellt sich ein instabiler Übergangszustand ein,  der in     Fig.    2 dargestellt ist. Dieser instabile     übergangs-          zustand    existiert nur solange, als ein aktivierender  Druckgradient     transversal    zur Längsrichtung des Ban  des 13 wirksam ist.

   Dieser Druckgradient wirkt sich in  der Weise aus, dass das Band 13 in die     Ausnehmung     15 hineingedrückt wird. Sobald der von der gesteuer  ten Druckquelle 18 herkommende und im     Aktivi2rungs-          kanal    17 wirksame     Fluidumdruck    wieder abgeschaltet  und zum Verschwinden gebracht wird,     kehrt    das Band  13 sofort automatisch wieder in seinen Anfangszustand  gemäss     Fig.    1 zurück, ohne dass für diesen     Rückschalt-          vorgang    externe Hilfsmittel gebraucht würden.

   Wie aus       Fig.    1 zu erkennen ist, überspannt das Band 13 in  seinem Ausgangszustand die     Ausnehmung    15.  



  Bei dem beschriebenen monostabilen     Fluidumele-          ment    ist in dem     deformierten    Teil des Bandes genü  gend Energie gespeichert, die eine Streckung des Ban  des bewirkt und die zusätzlich in der Lage ist, die auf  das Band einwirkenden Reibungskräfte zu überwinden,  wenn das freie Ende des Bandes als Stellglied verwen  det wird. Bei ausgeführten Ausführungsformen der Er  findung wird als Band ein      Mylar -Kunststoffstreifen          verwendet    mit einer Dicke von etwa 0,076 mm und ei  ner Breite von etwa 8 mm. Die     Ausnehmung    15 hat  eine Längserstreckung von etwa 2 cm und misst an  ihrer tiefsten Stelle etwa 4,2 mm.

   Die Banddicke ist  so ausgewählt, dass die für die automatische Rück  stellung des Bandes in seinen stabilen Ausgangszustand  benötigte Zeit etwa gleich ist der Zeit, die man benö  tigt zum     Rineinwölben    des Bandes in die     Ausnehmung.     Es gilt im allgemeinen, dass mit zunehmender Band  dicke auch die     Rückstelloperation    mit grösserer Schnel  ligkeit vor sich geht. Durch entsprechende Wahl der  Banddicke bekommt man somit eine Möglichkeit in die  Hand, die Geschwindigkeit der automatischen Rück  stellung des     Fluidumelements    zu     beeinflussen.    Fluidum  elemente mit den oben angegebenen Dimensionen lassen  sich in Zeiten zwischen 3 und 6     msek    aktivieren bzw.

    automatisch zurückstellen.      Die monostabilen     Fluidumelemente    lassen sich viel  fältig anwenden, beispielsweise als logische Elemente  oder als Stellglieder für mechanische Organe. Das freie  Ende 19 des Bandes 13 ist mit einem Loch oder einer  Öffnung 20 versehen. Im Gehäuse 11 oberhalb des  Schlitzes 12 befindet sich ein Eingangskanal 21,     an     den eine     Konstantdruckquelle    22 angeschlossen ist; un  terhalb des Schlitzes 12     befindet    sich im Gehäuse ein  Ausgangskanal 23, der vorzugsweise in gleicher Flucht  mit dem Eingangskanal 21 gerichtet ist. Der Ausgangs  kanal 23 wird üblicherweise an eine in der Zeichnung  nicht dargestellte auswertende Vorrichtung angeschlos  sen.

   Wenn sich das monostabile     Fluidumelement    in  seinem stabilen, nichtaktivierten Ausgangszustand be  findet, ist die in dem beweglichen Endteil 19 des Ban  des befindliche Öffnung 20 mit dem Eingangs- und Aus  gangskanal 21, 23 nicht in Deckung. Damit wird ein  Durchströmen der genannten Kanäle durch das von  der     Konstantdruckquelle    22 herkommende Fluidum ver  hindert; der Ausgangskanal 23 ist gegenüber diesem Flui  dum blockiert. Dem an den Ausgangskanal 13 angeschlos  senen auswertenden Organ wird in diesem Zustand kein  Fluidum zugeführt, was das Organ in entsprechender  Weise anzeigt bzw. registriert und worauf es gegebe  nenfalls selbst in entsprechender Weise reagiert.

   Wird  jedoch die gesteuerte Druckquelle 18 aktiviert, so ge  langt ein     Fluidumdruckimpuls    in den     Aktivierungs-          kanal    17, und das Band 13 wird in die     Ausnehmung     15 hineingedrückt. Die in dem freien Bandende be  findliche Öffnung 20 wird dadurch nach links ver  schoben und kommt zur Deckung mit den Eingangs  und Ausgangskanälen 21 und 23 (vgl.     Fig.    2).

   In die  sem     Aktivierungszustand    kann das unter Druck stehen  de Fluidum aus der     Konstantdruckquelle    22 durch den  Kanal 21, die Öffnung 20 und den Ausgangskanal 23       hindurchströmen,    von wo es dann in die nicht einge  zeichnete auswertende Vorrichtung gelangt.  



  Experimente haben gezeigt, dass die     Fluidumele-          mente    im allgemeinen     fluidumdicht    sind und dass nur  ein minimales Lecken auftritt, wenn das Band als pneu  matisches Stellglied benutzt wird. Diese Eigenschaft  stellt einen bedeutsamen Vorteil für viele Anwendungs  fälle dar, da das Fluidum nicht kontinuierlich     hin-          durchfliesst,    wie dies beispielsweise bei den     Strahlver-          stärkern    der Fall ist.

   Im vorliegenden Fall können also  die Pumpen von wesentlich herabgesetzter Grösse und  Kapazität sein im Vergleich mit den peripheren     Flui-          dumversorgungsmitteln,    die für die     vorbekannten          Strahlverstärker    gebraucht werden, wenn die gleichen  Funktionen durchgeführt und die gleichen Resultate  erzielt werden sollen.    Es sei darauf hingewiesen, dass die Anwendung des  bewegbaren Endteiles 19 des Bandes 13 als Stellglied  in vielgestaltiger Weise durchgeführt werden kann. Die  Öffnung 20 kann beispielsweise auch so angebracht  sein, dass sie mit den Kanälen 21 und 23 in Deckung  steht, wenn sich das     Fluidumelement    in seinem stabi  len, nichtaktivierten Ausgangszustand befindet.

   Bei ei  ner solchen Form des Elements besteht nur dann eine  Blockierung des Fluidums zwischen     Konstantdruck-          quelle    und auswertender Vorrichtung, wenn sich das  Band in dem instabilen Übergangszustand befindet,  d. h. wenn es unter der Einwirkung des von der ge  steuerten Druckquelle 18 herkommenden Fluidum-         druckes    in die     Ausnehmung    15 hineingedrückt wird.

    Man kann auch mehr als nur ein     einziges    Paar von  Eingangs- und Ausgangskanälen vorsehen, die     dann    mit  entsprechend mehreren Öffnungen     zusammenarbeiten.     Die Anordnung aller dieser Kanäle in dem Gehäuse 11  und der Öffnungen in dem frei     beweglichen    Teil des  Bandes 13 erfolgt entsprechend den durchzuführenden  logischen Operationen. Auf diese Weise lassen sich so  gar recht komplizierte logische Funktionen verwirkli  chen.

   Beim Übergang von einer Zustandslage in eine  andere geschieht     im    Prinzip immer wieder das     Schlies-          sen    einer ersten Gruppe von     Fluidumkreisen    bei gleich  zeitigem Öffnen einer zweiten Gruppe von     Fluidumkrei-          sen.Diese    Eigenschaft trägt dazu bei, dass die beschriebe  nen     Fluidumelemente    insbesondere zur Durchführung pa  ralleler logischer Operationen geeignet sind, da viele  signalführende     Fluidumkanäle    gleichzeitig durch nur  ein einziges Band als     Stellglied    gesteuert werden kön  nen.  



  Eine andere Ausführungsform eines monostabilen       Fluidumelements    ist in     Fig.    3 dargestellt. Die Steuer  vorrichtung kann eine Mehrzahl instabiler     übergangs-          zustände    annehmen und ist daher zur Durchführung  noch komplizierterer Funktionen geeignet. In einem  Gehäuse 30 befindet sich ein Längsschlitz 31, in dem  sich ein hin- und     herbewegbares    Band 32 aus flexi  blem Material befindet. An seinem einen Ende ist das  Band mit dem Gehäuse mit     Hilfe    einer Schraube 33  verankert; in dem frei beweglichen Teil des Bandes  sind zwei Öffnungen 34 und 35 vorgesehen.

   Das Ge  häuse enthält zwei gleichartige     Ausnehmungen    36 und  37, die in der Nähe der     Befestigungsstelle    des Bandes  angeordnet sind. Beide     Ausnehmungen    sind von glei  cher Grösse, d. h. jede von ihnen kann den gleichen       Bandlängenanteil    aufnehmen, wenn das Band durch  den angelegten     Fluidumdruck    in eine der     Ausnehmun-          gen    hineingedrückt wird. Oberhalb der genannten     Aus-          nehmungen    befinden sich im Gehäuse die entsprechen  den     Aktivierungskanäle    38 und 39.

   Diese     Kanäle    sind  selektiv     aktivierbar    mit     Hilfe    der an sie angeschlosse  nen gesteuerten Druckquellen 40 und 41. Am Boden  der     Ausnehmungen    36 und 37 sind Abzugskanäle vor  gesehen. Im rechten Teil des Elementes ist die Steuer  einrichtung, bestehend aus den im Gehäuse unterge  brachten Kanälen 42 und 43 sowie aus den im Band  befindlichen     Öffnungen    34 und 35.

   Die im oberen Teil  des Gehäuses befindlichen Eingangskanäle sind an eine       Konstantdruckquelle    44 angeschlossen, während an die  ausgangsseitigen     Öffnungen    der Kanäle entsprechende  auswertende Vorrichtungen angeschlossen werden kön  nen, wie sie beispielsweise für Anzeige- und     Registrier-          zwecke        benötigt    werden.  



  In     Fig.    3 ist das monostabile     Fluidumelement    in  seiner stabilen, nichtaktivierten Ausgangslage darge  stellt. Das Element ist so gebaut, dass in diesem Aus  gangszustand die Öffnungen 34 und 35 mit den Kanä  len 42, 43 nicht in Deckung stehen. Bei der Umschal  tung in einen instabilen Übergangszustand wird unter  Druck stehendes Fluidum entweder nur von einer von  beiden gesteuerten Druckquellen 40, 41 den entspre  chenden     Aktivierungskanälen    38, 39 zugeführt oder  von beiden gemeinsam. Zunächst sei angenommen, dass  das unter     Druck    stehende Fluidum entweder nur dem  einen oder nur dem anderen     Aktivierungskanal    38 oder  39     zugeführt    wird.

   Unter der Einwirkung dieses Flui-           dumdruckes    wird das Band 32 in eine der     Ausnehmun-          gen    36 oder 37 hineingedrückt. Dabei kommt es zu  einer Verschiebung des frei     beweglichen    rechten Endes  des Bandes nach links um eine Distanz, die dem Un  terschied in der Bandlänge entspricht, die sich ergibt  aus der     Differenz    zwischen der vollen Konturenlänge  und der direkten     überspannungslänge    einer     Ausneh-          mung.    Wenn     also    das Band 32 in nur eine der     Aus-          nehmungen    36 oder 37 hineingedrückt wird,

   so ver  schiebt sich die Öffnung 34 gerade so weit nach links,  dass sie mit dem Kanal 42 zur Deckung kommt.  Gleichzeitig ist auch die Öffnung 35 um die gleiche  Strecke nach links verschoben worden; da aber der  gegenseitige Abstand zwischen den Öffnungen 34 und  35 grösser ist als der gegenseitige Abstand zwischen  den Kanälen 42 und 43, befindet sich in dieser Zu  standslage zwar die Öffnung 34 mit dem Kanal 42 in  Deckung, aber es besteht noch keine Deckung zwi  schen der     Öffnung    35 und dem Kanal 43.

   Man er  kennt, dass in der beschriebenen Zustandslage das von  der     Konstantdruckquelle    44 herkommende Fluidum  durch den Kanal 42 und die Öffnung 34 hindurch  treten kann, dass gleichzeitig jedoch der     Fluidumdurch-          gang    im Kanal 43 durch das Band 32 blockiert ist.  In der Betrachtungsweise der Schaltungslogik kann man  der aus Öffnung 34 und Kanal 42 gebildeten Steuer  anordnung die logische      Exklusiv-ODER -Funktion     zuschreiben, indem ein Ausgangssignal am Ende des  Kanals 42 immer dann auftritt, wenn die eine oder  andere Eingangsleitung der     Aktivierungskanäle    38, 39  ausgesteuert ist.

   Ist keine von beiden oder sind sie  alle beide aktiviert, so tritt am Ausgang des Kanals 42  kein Signal auf, da sich dann die     Öffnung    34 mit dem  Kanal 42 nicht in Deckung befindet. Ist keine der     Ak-          tivierungsleitungen    38, 39 angesteuert, so befindet sich  die Öffnung 34 rechts vom Kanal 42, während sie  sich     links    von ihm befindet, wenn beide     Aktivierungs-          leitungen    38 und 39 gleichzeitig angesteuert sind.  



  Wenn aber beide     Aktivierungsleitungen    38 und 39       angesteuert    sind, d. h. wenn von den gesteuerten Druck  quellen 40, 41 in die entsprechenden     Aktivierungs-          kanäle    38, 39 unter Druck stehendes Fluidum gelei  tet wird, so verschiebt sich das rechte frei bewegliche  Ende des Bandes 31 um die doppelte Distanz wie vor  hin. In diesem Falle kommt die Öffnung 35 mit dem  Kanal 43 zur Deckung.

   In dieser zweiten instabilen  Übergangslage ist-wie bereits     erwähnt-derFluidum-          durchgang    durch den Kanal 42 durch das Band 32       blockiert,    während das von der     Konstantdruckquelle     44 herkommende Fluidum den Kanal 43 durchströmen  kann, da sich die Öffnung 35 mit diesem in Deckung  befindet.

   Von der Schaltungslogik her gesehen, leistet  die aus der Öffnung 35 und dem Kanal 43 bestehende  Steueranordnung die logische      UND -Funktion.    Un  abhängig von der Kombination der     Fluidumeingangs-          signale,    die an die     Aktivierungskanäle    38 und 39 an  gelegt werden, und dementsprechend auch unabhängig  von der     Art    des erzeugten     Ausgangssignales        kehrt    das  Band 32 in seinen ursprünglichen Ausgangszustand au  tomatisch     zurück,    wenn alle Eingangssignale wieder be  seitigt oder zum     Verschwinden    gebracht werden.

   Das       Fluidumelement    nimmt dann die in     Fig.    3 dargestellte  stabile Zustandslage ein. Obwohl nur zwei in Serie lie  gende     Ausnehmungen    36 und 37 im vorliegenden Aus-         führungsbeispiel    beschrieben wurden, so sei jedoch  klargestellt, dass drei und auch noch mehr     Ausneh-          mungen        benutzt    werden können. Welche Ausführung  im     einzelnen    für die Steuervorrichtung gewählt wird,  hängt von den gewünschten Ergebnissen ab, die man  mit dieser Steuervorrichtung zu erzielen trachtet.  



  Es kann eine beliebige Anzahl solcher     Fluidum-          Grundelemente,    wie sie oben beschrieben wurden, zu  verschiedenen Baueinheiten in zahlreichen Varianten  zusammengefasst werden, um alle möglichen komple  xen logischen Funktionen zu realisieren. Eine beispiel  hafte Ausführungsform einer     derartigen    zusammenge  setzten pneumatischen oder hydraulischen Steuerungs  vorrichtung ist in den     Fig.    4 und 5 dargestellt. Die     dort     gezeigte Vorrichtung dient der Übersetzung aus dem  binären in den dezimalen Kode.

   Der in     Fig.4    in sei  nem     Aufbau    dargestellte     Kodeübersetzer    umfasst ein  Gehäuse 50 mit oberen und unteren Wandungen 51  und 52. Diese Wandungen sind je mit zehn zueinander  in Deckung liegenden Eingangs- und Ausgangsöffnun  gen 53 und 54 versehen. Die Ausgangsöffnungen 54  repräsentieren die zehn     Ziffern    des Dezimalsystems.  Nicht näher dargestellte auswertende Vorrichtungen  sind gegebenenfalls an die Ausgangsöffnungen ange  schlossen. Die Eingangsöffnungen stehen über entspre  chende Verbindungsleitungen mit einer     Konstantdruck-          quelle    55 in Verbindung.

   Zwischen den oberen und  unteren Wandungen 51 und 52 befinden sich in dem  Gehäuse fünf Längsschlitze 56; in jedem dieser Längs  schlitze     befindet    sich ein Band 57 bis 63. Das Band  57 ist als Steuerband aufzufassen, während die Bänder  58 bis 61 den vier niedrigsten Stellen des binären Zah  lensystems entsprechen. In den Bändern 58 bis 61 be  findet sich eine Mehrzahl von     Kodeöffnungen    62 bzw.  63; diese Öffnungen arbeiten mit zugeordneten Kanä  len 64 zusammen, die in dem Gehäuse 50 unterge  bracht sind.  



  Die Arbeitsweise des     Binär-Dezimal-Konverters    be  steht darin, dass den     Binärwerten    der zu übersetzen  den Zahl entsprechende     Fluidumsignale    an die diesen  Werten zugeordneten     Aktivierungskanäle    65 bis 68 an  gelegt werden. Die den aktivierten Kanälen zugeordne  ten Bänder oder Streifen 58 bis 61 werden dabei in  die zugehörigen     Ausnehmungen    69 bis 72 gedrückt.

    Nachdem auf diese Weise die entsprechenden Streifen  eingestellt worden sind, wird dem     Aktivierungskanal     73 ein Steuersignal zugeführt; unter seiner Wirkung  wird der Steuerstreifen 57 in die zugehörige     Ausneh-          mung    74 hineingedrückt, so dass das rechts liegende  frei bewegliche Ende dieses Steuerstreifens eine Ver  schiebung nach links     erfährt.    Die     Kodeöffnungen    62  und 63 sind in dem genannten Streifen derart posi  tioniert, dass ein durchgehender Strömungsweg zwi  schen den Eingangs- und Ausgangskanälen 53 und 54  immer     dort    besteht,

   wo der den binären Eingangs  signalen korrespondierende dezimale     Äquivalenzwert     sich befindet. Nach     Durchströmung    des betreffenden  freigegebenen dezimalen Kanals gelangt das von der       Konstantdruckquelle    55 erzeugte     Fluidumsignal    in die  an die entsprechende Ausgangsöffnung 54 angeschlos  sene auswertende Vorrichtung. Diese Vorrichtung kann  als     Anzeigeorgan    ausgebildet sein, so dass sie beispiels  weise die     betreffende    Dezimalzahl in irgendeiner Form  markiert oder zur Anzeige bringt. Damit ist die Kode-           übersetzung    an sich abgeschlossen.

   Sobald die steuern  den binären Eingangssignale in den selektiv aktivierten  Kanälen 65 bis 68 und 73 nicht mehr wirksam sind,  kehren die Bänder oder Streifen 57 bis 61 automa  tisch in ihre stabilen Ausgangslagen zurück, ohne dass  es irgendwelcher zusätzlicher     Rückstellmittel    bedarf.  



  Die Anordnung der     Kodelöcher    62 und 63 in den  Binärstreifen 58 bis 61 ist in der     Fig.    5 schematisch  aufgezeigt. Durch das Symbol X sollen die in einem  Streifen befindlichen Öffnungen 62 angedeutet werden,  die sich immer dann mit den     Durchströmungskanälen     64 in Deckung befinden, wenn die Streifen sich in ih  rer stabilen Ausgangslage befinden.

   Durch das Sym  bol O werden die in einem Streifen befindlichen Kode  löcher 63 angedeutet, die in der stabilen Ausgangs  lage der Streifen sich mit den     Durchströmungskanälen     64 nicht in Deckung befinden, sondern bei denen die  Deckungslage erst herbeigeführt wird, wenn der ent  sprechende Streifen aktiviert ist, d. h. durch entspre  chende binäre     Druckeingangssignale    in die zugeordnete       Ausnehmung    hineingedrückt wird. Zum besseren Ver  ständnis sei ein einfaches Beispiel erwähnt. Wenn es  sich beispielsweise um die     Umschlüsselung    der Zahl 2  aus dem Binärsystem in das Dezimalsystem handelt,  so wird der Streifen 59 aktiviert, während die Strei  fen 58, 60 und 61 nicht aktiviert werden.

   Bei der  Linksverschiebung des Streifens 59 kommt es in der  zweiten Position zur Deckung zwischen dem     0-Symbol     des Streifens 59 mit den X-Symbolen der Streifen 58,  60 und 61. Bei der darauffolgenden Aktivierung des  Steuerstreifens 57 ist in der zweiten Position und nur  in dieser die     Fluidumdurchströmung    freigegeben von  der     Konstantdruckquelle    55 durch den     Durchströ-          mungskanal    64 zur nicht gezeigten auswertenden Vor  richtung.  



  Der     Binär-Dezimal-Konverter    kann in naheliegen  der Weise erweitert werden, um auch binäre Zahlen,  die grösser als 10 sind, zu entschlüsseln. Man braucht  dann einige weitere Streifen, zusätzliche     Kodeöffnun-          gen    in den Bändern und eine weitere Anzahl von       Durchströmungskanälen.    Es sei bemerkt, dass der in  den     Fig.    4 und 5 dargestellte     Binär-Dezimal-Konverter     lediglich stellvertretend für eine grosse Vielzahl ande  rer ausführbarer komplexer logischer Funktionen steht,  die unter Anwendung der beschriebenen pneumatischen  oder hydraulischen Steuerungsvorrichtung realisierbar  sind.

   Beispielsweise lässt sich auf einfache Weise auch  eine zweidimensionale Schaltmatrix aufbauen, die zwei       Gruppen    von Streifen umfasst, die zueinander recht  winklig angeordnet sind. In jedem Streifen sind entspre  chende Öffnungen vorhanden. Durch     koinzidente    Akti  vierung eines Streifens aus jeder Streifengruppe werden  zwei entsprechende     öffnungen    zur Deckung gebracht,  so dass das von einer     Konstantdruckquelle    zugeführte  Fluidum an der betreffenden Kreuzungsstelle durch den       Durchströmungskanal        hindurchtreten    kann, während alle  anderen     Durchströmungskanäle        blockiert    sind.  



  Die pneumatische oder hydraulische Steuervorrich  tung kann auch als Stellglied zur Umsetzung eines       Fluidumeingangssignals    in eine mechanische Bewegung  dienen, die ihrerseits gegebenenfalls die Betätigung ir  gendeines angeschlossenen mechanischen Organs aus  löst. Auf ein solches Anwendungsbeispiel bezieht sich       Fig.    6. Die dort gezeigte Steuervorrichtung umfasst im  wesentlichen ein Gehäuse 70, in dem sich ein Längs-    schlitz 71 befindet. In diesem Längsschlitz 71 befindet  sich ein Band oder ein Streifen 72, dessen eines Ende  mit     Hilfe    einer Schraube 73 mit dem Gehäuse veran  kert ist, während das frei bewegliche Ende 74 dieses  Streifens aus dem Gehäuse hinausragt und direkt mit  dem zu betätigenden mechanischen Organ verbunden  ist.

   In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das  genannte mechanische Organ im wesentlichen aus ei  ner     Sperrklinke    75, die in eine Kupplung 76 eingreift.  Die Kupplung kann beispielsweise Teil einer Schreib  maschine sein. Sobald die     Sperrklinke    75 zurückgezo  gen     wird,    erfolgt die Freigabe der Kupplung 76; die  Kupplung     kommt    zum     Eingriff,    und die Schreibma  schine durchläuft einen Schreibzyklus. Nach Beendi  gung des Schreibzyklus greift die     Sperrklinke    75 wie  der in die Kupplung ein, und die Kupplungsvorrich  tung ist wieder für die nächste Betätigung bereit, die  auf ein angelegtes     Fluidumeingangssignal    hin erfolgt.  



       In    dem Gehäuse 70 des     Fluidumelements    befin  det sich neben dem     verankerten    Ende des Bandes 72  eine     Ausnehmung    77, die in diesem Ausführungsbei  spiel gar keinen begrenzenden Boden hat, sondern die  unmittelbar einen     offenen    Zugang zur freien Atmosphä  re vermittelt. Die zum Längsschlitz 71 hin gerichteten  Kanten 78 -der Aussparung 77 sind abgerundet, um  das     Hineinwölben    des Bandes in die     Aussparung    zu  erleichtern.

   An der Stelle der Aussparung, jedoch auf  der gegenüberliegenden Seite des Bandes 72, befindet  sich im oberen Teil des Gehäuses 70 ein     Aktivierungs-          kanal    79, an den eine gesteuerte Druckquelle 80 an  geschlossen ist. Man kann hier auf einen besonders  geformten Bodenteil der Aussparung oder     Ausneh-          mung    verzichten, da es nur darauf ankommt, das freie  Ende des Bandes um ein gewisses Stück nach links zu  verschieben, wobei die Verschiebungsdistanz allein  durch den Weg bestimmt ist, den die     Sperrklinke    75  zurücklegen muss, um die Kupplung     freizug-.ben.    Bei  den früher beschriebenen Ausführungsbeispielen kam  es darauf an,

   dass die in dem Band oder Streifen be  findlichen     Kodelöcher    um eine genau vorgeschriebene  Distanz versetzt wurden, um die erwünschte deckungs  gleiche Positionierung mit den Kanälen zu erzielen.  Im Ausführungsbeispiel der     Fig.    6 ist die mögliche Ver  schiebedistanz nach links durch den mechanischen       Sperrklinkenhebel    vorgegeben, so dass eine weitere Be  schränkung der Verschiebedistanz seitens des Bandes  72 nicht notwendig ist.

   Es hat sich als sehr praktisch  erwiesen, die dem Band     zugekehrten    oberen Kanten  der     Ausnehmungen    abzurunden, da diese Massnahme       beträchtlich    zur Beschleunigung der Bandbewegung  beiträgt, sobald durch ein angelegtes     Fluidumsignal    de  ren Aktivierung erfolgt. Es werden ausserdem die Rei  bungseffekte bei der Verschiebebewegung des Bandes  herabgesetzt, so dass das Band auch viel weicher sich  in die     Ausnehmung        hineinwölben    kann.  



       Fig.    7 zeigt ein Diagramm, das die Relation zwi  schen Streifenverschiebung und Streifenzugkraft an  zeigt. Aus der in dieser Figur dargestellten Kurve 81  ist zu entnehmen, dass die von dem Streifen ausgeübte       Zugkraft    am Anfang der Verschiebebewegung am  grössten ist und     mit    zunehmender Verschiebungsdistanz       allmählich    abnimmt. Diese Charakteristik ist insbeson  dere nützlich bei der Betätigung mechanischer Elemen  te, die eine relativ grosse Masse aufweisen.

   Das in       Fig.    6 dargestellte zu betätigende mechanische Organ,      bestehend aus Sperrklinke und Kupplung, hat beispiels  weise eine     Zugkraft-Verschiebungscharakteristik,    die  sich durch die Kurve 82 ausdrücken lässt. Wie man  sieht, besteht eine sehr erwünschte Kompatibilität zwi  schen den beiden genannten Charakteristiken. Die zu  Beginn wirksame hohe Kraft macht es möglich, dass  die Sperrklinke 75 sehr schnell aus ihrer Ruhelage be  schleunigt wird; wenn dann die die Verschiebung her  beiführende Geschwindigkeit der Sperrklinke abnimmt,  so lässt auch die verfügbare Zugkraft nach.

   Bei der  beschriebenen Steuerungsvorrichtung steht eine     grösse-          re    Kraft für die Betätigung eines mechanischen Organs  zur Verfügung als notwendig ist, um den Streifen oder  das Band zu Anfang in Bewegung zu versetzen, und  in diesem Sinne ist das     Fluidumelement    als Kraftver  stärker anzusprechen. Wenn beispielsweise eine Kraft F  (vgl. 83 in     Fig.    7) benötigt wird, um das Band in die       Ausnehmung    hineinzudrücken, so wird von dem Band  bis zum Erreichen des Verschiebungspunktes D (vgl.  84 in     Fig.    7) von dem Band eine grössere Kraft auf  ein beispielsweise an das Band angeschlossenes mecha  nisches Organ ausgeübt.  



  Das in     Fig.    6 dargestellte     Fluidumelement    verharrt  so lange in seinem aktivierten Zustand, als der     Akti-          vierungskanal    79 unter     Fluidurndruck    steht.     Sobald    die       Druckquelle    80 umgesteuert und der im     Aktivierungs-          kanal    79 wirkende     Fluidumdruck    beseitigt wird, kehrt  das Band 72 in seine gestreckte Lage zurück, wobei  die Sperrklinke 75 in ihre Ausgangslage zurückkehrt.

    Sollte es erwünscht oder notwendig sein, so kann an  der Sperrklinke noch eine Rückzugsfeder 85 angebracht  werden, die das     Zurückstellen    der     Vorrichtung    in die  Ruhelage unterstützt.



  Pneumatic or hydraulic control device The invention relates to a pneumatic or hy draulic control device, which was a stable state and one or more unstable states is able to increase and with which some basic forms of logical operations in computing and data processing technology can be realized. Examples of the possible uses for this control device are: monostable logic elements, code converters, actuation elements for mechanical equipment or display devices.



  Recently, interest has emerged in the use of a variety of hydraulically or pneumatically operated elements to perform logic functions normally reserved for electronic components. Such a fluid element is, for. B. the jet amplifier in which a jet of fluid, i.e. H. of a liquid or gaseous medium, flows out of an inlet nozzle and is directed to one of two outlet openings.

   The fluid jet is switchable between this pair of outlet openings with the help of appropriately directed pressure gradients that are effective transversely to the jet direction and attack the inlet and outlet openings between the inlet and outlet openings located some distance from one another. These pressure gradients can be brought about by using control jets, under or overpressure, electrical discharge sparks or the like. The beam amplifier is usually a bistable device, whereby the jet directed towards a certain outlet opening tends to match the one once occupied Location or

   To maintain the direction of the beam, even if the control effect acting in the transverse direction is eliminated; this the bistable state of the beam amplifier causing persistence of the Strah les is based on the adhesion of the boundary layer of the beam to the adjacent side wall of the outlet opening.



       Fluid elements of the type described react relatively quickly to the applied control effects, take up little space and can be manufactured at low cost, especially if conventional plastic deformation processes are used. Several elements can be linked to one another so that relatively complex logical functions can be carried out.

   In addition, such elements can be regarded as very reliable in the sense that they are not subject to any wear and tear and, in contrast to electronic components, never need to be replaced by new elements. While the advantages listed here have already found wide recognition, there are still some problems that limit the use of such fluid elements.

   For example, a fluid pressure source with a relatively large volume is needed, since the fluid flows uninterruptedly through the jet amplifier, even if, from a functional point of view, the element assumes a steady state.



  In addition, beam amplifiers are load-dependent devices. Further openings must also be provided in the vicinity of the outlet openings, so that such amplifiers are not able to perform a substantial work performance.



  The invention is based on the object of creating a pneumatically or hydraulically operated control device that includes all the advantages attributed to the fluid elements, for example long service life and low production costs, but on the other hand does not suffer from the disadvantages of the jet amplifier. The control device to be created should therefore only consume energy practically when a switchover is made from one state to another, and it should, if necessary, also be able to perform certain mechanical work.



  To solve this problem, a pneumatic or hydraulic control device is proposed according to the invention, which is characterized by a movable, flexible, flat body in a housing, which is attached to at least one point on the housing and along the path of which there is at least one recess in the housing is located, which the said flat body either spans or into which it arches, and which is further characterized by pneumatically or hydraulically operated activating means,

      which cause a switching of the flat Kör pers from the spanning the recess to stood in the bulging state into the recess.



  The invention is explained in the following description with reference to the accompanying drawings, for example. The drawings show: FIG. 1 the lateral cross-sectional view of a monostable fluid element in its rest position; FIG. 2 shows the lateral cross-sectional view of the fluid element according to FIG. 1 in its activated state;

    FIG. 3 shows the side cross-sectional view of another exemplary embodiment of a fluid element; FIG. 4 shows a lateral cross-sectional view of a decryption device to illustrate, by way of example, how the fluid elements can be combined in order to realize complex logical functions; FIG. 5 shows a table to illustrate the logical relationships which the individual bands lying one above the other have with one another in the exemplary embodiment according to FIG.

    Figure 6 is a partially sectioned side view of a mechanical actuator acting as a fluid element that responds to pneumatic or hydraulic control signals and triggers a mechanical process; FIG. 7 is a diagram which illustrates the relationship between strip displacement and strip tension in the exemplary embodiment according to FIG. 6.



  The fluid element 10 shown in Figures 1 and 2 comprises a housing 11, which consists of a plastic or a similar material.



  Inside the housing there is a longitudinal slot 12, the inside diameter of which is relatively small and which is generally of a rectangular cross-section. Inside this longitudinal slot 12 there is a flexible tape or strip 13 made of plastic or metal, for example tape 13 is firmly connected to the housing 11 at one end with the aid of a screw 14 or other suitable fastening means. The other end of said strip is freely movable to and fro within the longitudinal slot 12.



  In the vicinity of the end of the belt 13 fastened with the housing 11, the slot 12 is expanded by a recess 15 of the housing on its lower side. The bottom of this recess 15 is in communication with the free atmosphere via a pair of exhaust ducts 16. Above this recess 15, on the other side of the belt, be found in the housing 11, an activation channel 17 to which a controlled pressure source 18 is ruled out.

      When the pressurized fluid is supplied to the activation channel 17, a force acts from above on the surface of the belt 13, which tends to press the belt into the recess 15. The band arches into the recess and adapts to its contours (cf. FIG. 27). As a result, the right free end 19 is shifted to this before certain piece to the left. The trigger channels 16 allow the tape to curve very quickly and gently into the recess.



  An important property of this embodiment of the control device described here is that it is a monostable element. The only stable state it is able to assume is; H. the non-activated or initial state is shown in FIG. 1; when the element is activated, an unstable transition state occurs, which is shown in FIG. This unstable transition state only exists as long as an activating pressure gradient transversely to the longitudinal direction of the band 13 is effective.

   This pressure gradient has the effect that the band 13 is pressed into the recess 15. As soon as the fluid pressure coming from the controlled pressure source 18 and effective in the activation channel 17 is switched off again and made to disappear, the belt 13 immediately automatically returns to its initial state according to FIG. 1 without external aids for this downshifting process would be needed.

   As can be seen from FIG. 1, the band 13 spans the recess 15 in its initial state.



  In the monostable fluid element described, enough energy is stored in the deformed part of the band, which causes the band to stretch and which is also able to overcome the frictional forces acting on the band when the free end of the band as Actuator is used. In executed embodiments of the invention, a Mylar plastic strip is used as the tape with a thickness of about 0.076 mm and a width of about 8 mm. The recess 15 has a longitudinal extension of approximately 2 cm and measures approximately 4.2 mm at its deepest point.

   The tape thickness is selected so that the time required for the automatic return of the tape to its stable initial state is approximately the same as the time it takes to arch the tape into the recess. It is generally the case that the greater the tape thickness, the greater the speed with which the reset operation takes place. By choosing the tape thickness accordingly, you get the opportunity to influence the speed of the automatic return position of the fluid element. Fluid elements with the dimensions given above can be activated or deactivated in times between 3 and 6 msec.

    reset automatically. The monostable fluid elements can be used in many different ways, for example as logical elements or as actuators for mechanical organs. The free end 19 of the band 13 is provided with a hole or an opening 20. In the housing 11 above the slot 12 there is an input channel 21 to which a constant pressure source 22 is connected; Un below the slot 12 there is an output channel 23 in the housing, which is preferably aligned with the input channel 21. The output channel 23 is usually ruled out to an evaluating device not shown in the drawing.

   If the monostable fluid element is in its stable, non-activated initial state, the opening 20 in the movable end part 19 of the Ban of the opening 20 with the input and output channel 21, 23 does not coincide. This prevents the fluid coming from the constant pressure source 22 from flowing through said channels; the output channel 23 is blocked with respect to this fluid. The evaluating organ connected to the output channel 13 is not supplied in this state with any fluid, which the organ indicates or registers in a corresponding manner and to which it reacts itself in a corresponding manner if necessary.

   If, however, the controlled pressure source 18 is activated, a fluid pressure pulse reaches the activation channel 17, and the band 13 is pressed into the recess 15. The in the free end of the tape be sensitive opening 20 is thereby pushed ver to the left and comes to cover the input and output channels 21 and 23 (see. Fig. 2).

   In this activation state, the pressurized de fluid can flow from the constant pressure source 22 through the channel 21, the opening 20 and the output channel 23, from where it then enters the evaluating device that is not recorded.



  Experiments have shown that the fluid elements are generally fluid-tight and that there is minimal leakage when the belt is used as a pneumatic actuator. This property represents a significant advantage for many applications, since the fluid does not flow through continuously, as is the case with jet amplifiers, for example.

   In the present case, the pumps can be of significantly reduced size and capacity in comparison with the peripheral fluid supply means that are used for the previously known jet amplifiers when the same functions are to be carried out and the same results are to be achieved. It should be pointed out that the movable end part 19 of the belt 13 can be used as an actuator in a variety of ways. The opening 20 can for example also be attached in such a way that it is congruent with the channels 21 and 23 when the fluid element is in its stable, non-activated initial state.

   With such a shape of the element there is only a blockage of the fluid between the constant pressure source and the evaluating device when the belt is in the unstable transition state, i.e. H. when it is pressed into the recess 15 under the action of the fluid pressure coming from the controlled pressure source 18.

    It is also possible to provide more than a single pair of inlet and outlet channels, which then work together with a corresponding number of openings. The arrangement of all these channels in the housing 11 and the openings in the freely movable part of the belt 13 takes place in accordance with the logical operations to be carried out. In this way, very complex logical functions can be implemented.

   During the transition from one state to another, a first group of fluid circuits always closes with simultaneous opening of a second group of fluid circuits. This property contributes to the fact that the fluid elements described can be implemented in parallel logical operations are suitable, since many signal-carrying fluid channels can be controlled simultaneously by only a single band as an actuator.



  Another embodiment of a monostable fluid element is shown in FIG. 3. The control device can assume a plurality of unstable transition states and is therefore suitable for performing even more complicated functions. In a housing 30 there is a longitudinal slot 31 in which there is a reciprocating belt 32 made of flexi ble material. At one end, the band is anchored to the housing by means of a screw 33; Two openings 34 and 35 are provided in the freely movable part of the belt.

   The Ge housing contains two similar recesses 36 and 37, which are arranged in the vicinity of the attachment point of the tape. Both recesses are of the same size, i. H. Each of them can accommodate the same portion of tape length when the tape is pressed into one of the recesses by the fluid pressure applied. The corresponding activation channels 38 and 39 are located in the housing above the recesses mentioned.

   These channels can be activated selectively with the aid of the controlled pressure sources 40 and 41 connected to them. Discharge channels are seen at the bottom of the recesses 36 and 37. In the right part of the element is the control device, consisting of the channels 42 and 43 housed in the housing and the openings 34 and 35 in the band.

   The input channels located in the upper part of the housing are connected to a constant pressure source 44, while corresponding evaluating devices can be connected to the output-side openings of the channels, such as those required for display and registration purposes, for example.



  In Fig. 3, the monostable fluid element is in its stable, non-activated starting position Darge provides. The element is built so that in this initial state the openings 34 and 35 with the channels 42, 43 are not in congruence. When switching over to an unstable transitional state, pressurized fluid is either supplied to the corresponding activation channels 38, 39 either from one of the two controlled pressure sources 40, 41 or from both of them together. First of all, it is assumed that the pressurized fluid is either supplied to only one or only the other activation channel 38 or 39.

   Under the action of this fluid pressure, the band 32 is pressed into one of the recesses 36 or 37. This results in a shift of the freely movable right end of the tape to the left by a distance that corresponds to the difference in tape length, which results from the difference between the full contour length and the direct span length of a recess. So if the band 32 is pressed into only one of the recesses 36 or 37,

   so ver the opening 34 moves just enough to the left that it comes with the channel 42 to cover. At the same time, the opening 35 has also been shifted the same distance to the left; But since the mutual distance between the openings 34 and 35 is greater than the mutual distance between the channels 42 and 43, although the opening 34 is in this state position with the channel 42 in coverage, but there is still no coverage between the rule Opening 35 and the channel 43.

   It is known that in the state described, the fluid coming from the constant pressure source 44 can pass through the channel 42 and the opening 34, but that at the same time the fluid passage in the channel 43 is blocked by the band 32. In terms of the circuit logic, the control arrangement formed by opening 34 and channel 42 can be assigned the logical exclusive-OR function, with an output signal at the end of channel 42 whenever one or the other input line of activation channels 38, 39 is controlled is.

   If neither of them is activated, or if both of them are activated, no signal occurs at the output of the channel 42, since the opening 34 is then not in line with the channel 42. If none of the activation lines 38, 39 is activated, the opening 34 is located to the right of the channel 42, while it is located to the left of it when both activation lines 38 and 39 are activated at the same time.



  But if both activation lines 38 and 39 are activated, i. H. when pressurized fluid is fed from the controlled pressure sources 40, 41 into the corresponding activation channels 38, 39, the right, freely movable end of the belt 31 is displaced by twice the distance as before. In this case, the opening 35 with the channel 43 is congruent.

   In this second unstable transition position - as already mentioned - the fluid passage through the channel 42 is blocked by the belt 32, while the fluid coming from the constant pressure source 44 can flow through the channel 43 because the opening 35 is in congruence with it.

   From the point of view of the circuit logic, the control arrangement consisting of the opening 35 and the channel 43 performs the logical AND function. Regardless of the combination of fluid input signals that are applied to the activation channels 38 and 39, and accordingly also regardless of the type of output signal generated, the belt 32 automatically returns to its original starting state when all input signals are eliminated or to be made to disappear.

   The fluid element then assumes the stable state shown in FIG. 3. Although only two recesses 36 and 37 lying in series have been described in the present exemplary embodiment, it should be made clear that three and even more recesses can be used. Which particular design is chosen for the control device depends on the desired results which one seeks to achieve with this control device.



  Any number of such basic fluid elements as described above can be combined into various structural units in numerous variants in order to implement all possible complex logical functions. An exemplary embodiment of such a composite pneumatic or hydraulic control device is shown in FIGS. The device shown there is used to translate from binary to decimal code.

   The code translator shown in its structure in FIG. 4 comprises a housing 50 with upper and lower walls 51 and 52. These walls are each provided with ten input and output openings 53 and 54 which are congruent with one another. The exit openings 54 represent the ten digits of the decimal system. Evaluating devices not shown in detail are optionally connected to the output openings. The inlet openings are connected to a constant pressure source 55 via corresponding connecting lines.

   Between the upper and lower walls 51 and 52 there are five longitudinal slots 56 in the housing; in each of these longitudinal slots there is a band 57 to 63. The band 57 is to be understood as a control band, while the bands 58 to 61 correspond to the four lowest digits of the binary number system. In the bands 58 to 61 be there is a plurality of code openings 62 and 63; these openings cooperate with associated Kanä len 64 which are placed in the housing 50 under.



  The mode of operation of the binary-decimal converter is that the binary values of the fluid signals corresponding to the number to be translated are applied to the activation channels 65 to 68 assigned to these values. The bands or strips 58 to 61 assigned to the activated channels are pressed into the associated recesses 69 to 72.

    After the corresponding strips have been set in this way, a control signal is fed to the activation channel 73; Under its effect, the control strip 57 is pressed into the associated recess 74, so that the freely movable end of this control strip lying on the right experiences a shift to the left. The code openings 62 and 63 are positioned in the said strip in such a way that there is always a continuous flow path between the inlet and outlet channels 53 and 54,

   where the decimal equivalent value corresponding to the binary input signals is located. After flowing through the relevant released decimal channel, the fluid signal generated by the constant pressure source 55 passes into the evaluating device connected to the corresponding output opening 54. This device can be designed as a display element, so that it marks the relevant decimal number in any form, for example, or displays it. This completes the code translation itself.

   As soon as the control the binary input signals in the selectively activated channels 65 to 68 and 73 are no longer effective, the bands or strips 57 to 61 automatically return to their stable starting positions without any additional reset means being required.



  The arrangement of the code holes 62 and 63 in the binary strips 58 to 61 is shown schematically in FIG. The symbol X is intended to indicate the openings 62 located in a strip, which are always in congruence with the flow channels 64 when the strips are in their stable starting position.

   By the symbol O located in a strip code holes 63 are indicated, which in the stable starting position of the strips are not in congruence with the flow channels 64, but in which the cover layer is only brought about when the corresponding strip is activated , d. H. is pressed into the associated recess by corresponding binary pressure input signals. A simple example should be mentioned for a better understanding. If, for example, the number 2 is to be converted from the binary system to the decimal system, then the strip 59 is activated, while the strips 58, 60 and 61 are not activated.

   When the strip 59 is shifted to the left, in the second position there is congruence between the 0 symbol of the strip 59 with the X symbols of the strips 58, 60 and 61. When the control strip 57 is subsequently activated, the control strip 57 is in the second position and only in this releases the fluid flow from the constant pressure source 55 through the flow channel 64 to the evaluating device (not shown).



  The binary-decimal converter can be extended in an obvious way to also decode binary numbers that are greater than 10. You then need a few more strips, additional code openings in the bands and a further number of flow channels. It should be noted that the binary-decimal converter shown in FIGS. 4 and 5 is only representative of a large number of other executable complex logical functions that can be implemented using the pneumatic or hydraulic control device described.

   For example, a two-dimensional switching matrix can also be constructed in a simple manner, which comprises two groups of strips which are arranged at right angles to one another. Corresponding openings are provided in each strip. By coincident activation of a strip from each group of strips, two corresponding openings are brought into congruence, so that the fluid supplied by a constant pressure source can pass through the flow channel at the relevant intersection, while all other flow channels are blocked.



  The pneumatic or hydraulic control device can also serve as an actuator for converting a fluid input signal into a mechanical movement, which in turn triggers the actuation of any connected mechanical organ. FIG. 6 relates to such an application example. The control device shown there essentially comprises a housing 70 in which a longitudinal slot 71 is located. In this longitudinal slot 71 there is a band or strip 72, one end of which is anchored to the housing by means of a screw 73, while the freely movable end 74 of this strip protrudes from the housing and is directly connected to the mechanical member to be actuated .

   In the embodiment shown, said mechanical element consists essentially of a pawl 75 which engages in a coupling 76. The clutch can be part of a typewriter, for example. As soon as the pawl 75 is withdrawn, the clutch 76 is released; the clutch is engaged and the typewriter goes through a write cycle. After the end of the write cycle, the pawl 75 engages in the clutch again, and the clutch device is ready again for the next actuation, which occurs in response to an applied fluid input signal.



       In the housing 70 of the fluid element is located next to the anchored end of the band 72, a recess 77, which in this Ausführungsbei game has no limiting bottom, but which provides direct access to the open atmosphere re. The edges 78 of the recess 77 directed towards the longitudinal slot 71 are rounded in order to facilitate the arching of the band into the recess.

   At the location of the recess, but on the opposite side of the band 72, there is an activation channel 79 in the upper part of the housing 70, to which a controlled pressure source 80 is connected. A specially shaped bottom part of the recess or recess can be dispensed with here, since all that matters is to shift the free end of the band a certain distance to the left, the shifting distance being determined solely by the path that the pawl 75 must travel to release the clutch. In the embodiments described earlier, it was important

   that the code holes in the tape or strip have been offset by a precisely prescribed distance in order to achieve the desired congruent positioning with the channels. In the embodiment of FIG. 6, the possible displacement distance to the left is specified by the mechanical pawl lever, so that a further limitation of the displacement distance on the part of the belt 72 is not necessary.

   It has proven to be very practical to round the upper edges of the recesses facing the belt, since this measure contributes considerably to the acceleration of the belt movement as soon as an applied fluid signal de ren activation. In addition, the friction effects during the displacement movement of the belt are reduced, so that the belt can also curve into the recess much softer.



       Fig. 7 shows a diagram showing the relation between the strip displacement and strip tension. From the curve 81 shown in this figure it can be seen that the tensile force exerted by the strip is greatest at the beginning of the displacement movement and gradually decreases as the displacement distance increases. This characteristic is particularly useful when operating mechanical elements that have a relatively large mass.

   The illustrated in Fig. 6 to be actuated mechanical member, consisting of pawl and clutch, has, for example, a tractive force-displacement characteristic that can be expressed by the curve 82. As can be seen, there is a very desirable compatibility between the two characteristics mentioned. The high force effective at the beginning makes it possible for the pawl 75 to be accelerated very quickly from its rest position; If the speed of the pawl causing the displacement then decreases, the available tensile force also decreases.

   In the control device described, a greater force is available for the actuation of a mechanical organ than is necessary to set the strip or the band in motion at the beginning, and in this sense the fluid element is to be addressed more strongly as a force amplifier. If, for example, a force F (cf. 83 in FIG. 7) is required to press the band into the recess, the band becomes a larger one until it reaches the displacement point D (cf. 84 in FIG. 7) Force exerted on a mechanical organ connected, for example, to the tape.



  The fluid element shown in FIG. 6 remains in its activated state as long as the activation channel 79 is under fluid pressure. As soon as the pressure source 80 is reversed and the fluid pressure acting in the activation channel 79 is eliminated, the belt 72 returns to its stretched position, the pawl 75 returning to its starting position.

    Should it be desired or necessary, a return spring 85 can also be attached to the pawl, which helps to return the device to the rest position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Pneumatische oder hydraulische Steuerungsvorrich tung, gekennzeichnet durch einen in einem Gehäuse bewegbaren, biegbaren, flachen Körper (13), der an mindestens einer Stelle an dem Gehäuse befestigt ist und entlang dessen Weg sich im Gehäuse mindestens eine Ausnehmung (15, 36, 37) befindet, die der ge nannte flache Körper entweder überspannt (Fig. 1) oder in die er sich hineinwölbt (Fig.2), und durch pneumatisch oder hydraulisch betätigte Aktivierungs- mittel (16, 17, 18), PATENT CLAIM Pneumatic or hydraulic control device, characterized by a flexible, flat body (13) which can be moved in a housing and which is fastened to at least one point on the housing and along the path of which there is at least one recess (15, 36, 37) in the housing. which the said flat body either spans (Fig. 1) or into which it arches (Fig. 2), and by pneumatically or hydraulically operated activation means (16, 17, 18), die ein Umschalten des flachen Körpers aus dem die genannte Ausnehmung überspan nenden Zustand in den in die Ausnehmung sich hinein wölbenden Zustand bewirken. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch mit dem genannten flachen Körper in Wir kungsverbindung stehende Funktionsmittel (20 bis 23; 75, 76) die in Abhängigkeit von der Zustandslage des genannten flachen Körpers unterschiedliche Wirkungen hervorbringen. 2. which cause a switchover of the flat body from the state spanning said recess into the state bulging into the recess. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized by functional means (20 to 23; 75, 76) which are in operative connection with said flat body and which produce different effects depending on the state of said flat body. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass im flachen Körper mindestens eine Öffnung (20, 34, 35; 62, 63) vorhanden ist, die mit mindestens einem im Gehäuse vorhandenen Kanal (21, 23; 42, 43; 64) zusammenzuarbeiten bestimmt ist der art, dass in einer ersten Zustandslage der Kanal durch die Öffnung für die Fluidumdurchströmung freigegeben und in einer zweiten Zustandslage blockiert ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that at least one opening (20, 34, 35; 62, 63) is present in the flat body which cooperates with at least one channel (21, 23; 42, 43; 64) present in the housing It is determined that in a first state the channel is released through the opening for the fluid to flow through and blocked in a second state. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der genannte Kanal eingangsseitig mit einer Konstantdruckquelle (22, 44, 55) und aus- gangsseitig mit einer fluidumsensitiven Auswerteeinrich tung verbunden ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der flache Körper von einem flexi blen streifenförmigen Band (19) gebildet wird, das in einem im Gehäuse (11) befindlichen Schlitz (12) ver schiebbar gelagert ist. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that said channel is connected on the input side to a constant pressure source (22, 44, 55) and on the output side to a fluid-sensitive evaluation device. 4. Device according to claim, characterized in that the flat body of a flexi ble strip-shaped band (19) is formed, which is slidably mounted ver in a slot (12) located in the housing (11). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Band aus einer stabilen ersten Zustandslage (Fig. 1), in der es die Ausnehmung (15) überspannt, durch Erregen der Aktivierungsmittel (18) in eine instabile zweite Zustandslage (Fig. 2), in der ein Teil des Bandes in die genannte Ausnehmung hinein gewölbt ist, versetzbar ist, und dass es nach Aufhebung der durch die Aktivierungsmittel hervorgebrachten Wir kung in die genannte stabile erste Zustandslage zurück kehrt. Device according to dependent claim 4, characterized in that the band from a stable first state (Fig. 1), in which it spans the recess (15), by exciting the activation means (18) into an unstable second state (Fig. 2) , in which a part of the band is curved into the said recess, can be displaced, and that it returns to the said stable first state after the effect brought about by the activation means is canceled. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das Band (72) mit einem Ende mit dem Gehäuse verankert ist (73), dass neben dieser Ver- ankerungsstelle mindestens eine Ausnehmung (77) an gebracht ist und dass das andere Ende des Bandes an ein mechanisches Betätigungsorgan (75) angeschlos sen ist. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Band aus einer dünnen Kunst stoffolie besteht. B. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Band eine Dicke von etwa 0,076 mm hat. 6. The device according to dependent claim 5, characterized in that the band (72) is anchored at one end to the housing (73) that next to this anchor point at least one recess (77) is placed and that the other end of the Band is ruled out to a mechanical actuator (75). 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the tape consists of a thin plastic film. B. Device according to the dependent claims 4 and 7, characterized in that the tape has a thickness of about 0.076 mm. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Ausnehmung an der Oberseite etwa 2 cm lang und an der tiefsten Stelle etwa 4,2 mm tief ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausnehmungen von ihrem Bo den ausgehende Abzugskanäle (16) in die freie Atmo sphäre aufweisen. 11. 9. Device according to dependent claim 5, characterized in that each recess is about 2 cm long on the top and about 4.2 mm deep at the deepest point. 10. The device according to claim, characterized in that the recesses of their Bo have the outgoing flue ducts (16) in the free Atmo sphere. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass am Ort jeder Ausnehmung ein durch das Gehäuse führender Aktivierungskanal (17; 38, 39; 65-68; 79) vorhanden ist, der an eine gesteuerte Druck quelle (18; 40, 41) angeschlossen ist und durch den ein unter Druck stehendes Fluidum zuführbar ist. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung durch eine ein seitige Vertiefung des Schlitzes gebildet wird. Device according to claim, characterized in that an activation channel (17; 38, 39; 65-68; 79) leading through the housing and connected to a controlled pressure source (18; 40, 41) is present at the location of each recess and through which a pressurized fluid can be supplied. 12. Device according to dependent claim 4, characterized in that each recess is formed by a one-sided recess of the slot. 13. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (32) mit mindestens einem Ende mit dem Gehäuse verankert ist (33), dass neben dieser Verankerungsstelle minde stens zwei gleich grosse Ausnehmungen (36, 37) mit den zugehörigen Aktivierungskanälen (38, 39) ange bracht sind, dass im Band eine erste Öffnung (34) vorhanden ist, die mit einem im Gehäuse vorhandenen ersten Kanal (42) derart zusammenarbeitet, dass der Kanal blockiert ist, wenn beide oder wenn keiner der Aktivierungskanäle unter Fluidumdruck stehen, und dass der Kanal für die Fluidumdurchströmung freige- geben ist, 13. The device according to the dependent claims 2 and 4, characterized in that the band (32) is anchored with at least one end to the housing (33) that in addition to this anchoring point at least two recesses of equal size (36, 37) with the associated Activation channels (38, 39) are attached that a first opening (34) is present in the band, which cooperates with a first channel (42) present in the housing in such a way that the channel is blocked if both or if neither of the activation channels is below Fluid pressure and that the channel is free for fluid to flow through, wenn einer von den zwei Aktivierungskanä- len unter Fluidumdruck steht (Exklusive-Oder-Funk- tion). 14. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (32) mit mindestens einem Ende mit dem Gehäuse verankert ist (33), dass neben dieser Verankerungsstelle mindestens zwei gleich grosse Ausnehmungen (36, 37) mit den zu gehörigen Aktivierungskanälen (38, 39) angebracht sind, dass im Band eine zweite Öffnung (35) vorhanden ist, die mit einem im Gehäuse vorhandenen zweiten Ka nal (43) if one of the two activation channels is under fluid pressure (exclusive-or function). 14. Device according to the dependent claims 2 and 4, characterized in that the band (32) is anchored with at least one end to the housing (33) that in addition to this anchoring point at least two recesses (36, 37) of the same size with the associated Activation channels (38, 39) are attached that a second opening (35) is present in the band, which is connected to a second channel (43) present in the housing derart zusammenarbeitet, dass der Kanal blok- kiert ist, wenn kein oder nur ein Aktivierungskanal unter Fluidumdruck steht, und dass der Kanal für die Fluidumdurchströmung freigegeben ist, wenn beide Ak- tivierungskanäle unter Fluidumdruck stehen (Und- Funktion). 15. cooperates in such a way that the channel is blocked when no or only one activation channel is under fluid pressure, and that the channel is released for fluid flow through when both activation channels are under fluid pressure (AND function). 15th Vorrichtung nach den Unteransprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden genann ten Kanäle (42, 43) in demselben Gehäuse unter ei nem gewissen Abstand nebeneinander angeordnet sind und dass sich die beiden genannten Öffnungen (34, 35) in demselben Band befinden, wobei der Abstand der Kanäle und der Abstand der Öffnungen vonein ander verschieden sind. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere der genannten flachen Kör per in einem gemeinsamen Gehäuse stapelförmig über einanderliegen, wobei jeder von ihnen selektiv aktivier bar ist (Fig. 4). Device according to dependent claims 13 and 14, characterized in that the two named channels (42, 43) are arranged next to one another in the same housing at a certain distance and that the two named openings (34, 35) are in the same band, wherein the spacing of the channels and the spacing of the openings vonein other are different. 16. The device according to claim, characterized in that a plurality of said flat bodies are stacked on top of each other in a common housing, each of them being selectively activatable (Fig. 4).
CH1780065A 1964-12-24 1965-12-23 Pneumatic or hydraulic control device CH438800A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42092964 US3263922A (en) 1964-12-24 1964-12-24 Fluid display and converter device
US421032A US3312238A (en) 1964-12-24 1964-12-24 Monostable fluid logic element and actuator
US42092864 US3312244A (en) 1964-12-24 1964-12-24 Bistable fluid logic element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438800A true CH438800A (en) 1967-06-30

Family

ID=27411293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1780065A CH438800A (en) 1964-12-24 1965-12-23 Pneumatic or hydraulic control device

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH438800A (en)
DE (2) DE1296916B (en)
FR (1) FR1457217A (en)
GB (1) GB1080109A (en)
NL (1) NL149573B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR836497A (en) * 1937-04-12 1939-01-18 Askania Werke Ag Pressure fluid relay
GB719405A (en) * 1951-03-14 1954-12-01 Foxboro Co Improvements in pneumatically actuated selector valve devices
US2892379A (en) * 1955-04-20 1959-06-30 Robert H Cooper Pneumatic film transport

Also Published As

Publication number Publication date
DE1296916B (en) 1969-06-04
NL6516771A (en) 1966-06-27
DE1523540B2 (en) 1972-11-02
NL149573B (en) 1976-05-17
DE1774810B1 (en) 1972-06-08
GB1080109A (en) 1967-08-23
FR1457217A (en) 1966-10-28
DE1523540A1 (en) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158182B4 (en) Double-acting hydraulic pressure booster
DE3717341C2 (en)
EP1344949B1 (en) Valve arrangement for a positioning cylinder
DE2540042A1 (en) DEVICE FOR ZIGZAG FOLDING STRIP OR PANEL MATERIAL AND THE LIKE
DE2512480B2 (en) Valve device for a hydraulically operated electrical circuit breaker
DE2062873C3 (en) Servomotor for actuating a friction shifting means of a motor vehicle gearbox
DE60217851T2 (en) THREAD TERMINAL FOR A WEAVING MACHINE AND WEB MACHINE WITH SUCH A THREAD TERMINAL
DE1424839A1 (en) Device for converting flow pressure into mechanical movement
DE3249486C2 (en) Valve gate nozzle with piston drive for injection molds
DE1917792A1 (en) Pressure medium-operated device for generating a reciprocating movement
DE2309973A1 (en) BRAKE ACTUATING DEVICE WITH ONE CONTROL LEVER AND VARIABLE TRANSMISSION
DE1785445A1 (en) Control and selection arrangement, mainly for the individual control of control and selection elements in apparatuses and machines with close division (little space) of the selection elements, preferably for the control and selection of thread guide elements in tricot and weaving machines, card hitting machines and a
CH438800A (en) Pneumatic or hydraulic control device
CH664039A5 (en) DEVICE FOR ADAPTING THE EFFECT OF AN ELECTROMAGNET TO A COMPONENT TO BE OPERATED BY THE ELECTROMAGNET.
DE2240716C3 (en) Pneumatic bistable status storage element
DE2306028C3 (en) Actuating device for the switch of an electrical display device for displaying a pressure imbalance in a two-circuit system, in particular a two-circuit brake system of a motor vehicle
DE2043337B2 (en) Hydraulic servo valve
DE713157C (en) Core blowing machine with compressed air actuation
DE2605758B1 (en) CONTROL VALVE FOR HYDRAULICALLY STEPPING STRUCTURE
EP1518773B1 (en) Trailer control valve for tractor with electronically controlled brake system
DE102004046976B4 (en) Multi-way valve
DE2427963C3 (en) Hydraulic brake booster for a vehicle brake system
DE3230669A1 (en) Drawing cushion for presses
DE2044753A1 (en) Indicator mechanism
DE2417384A1 (en) CONTROL VALVE