CH437645A - Process for permanent deformation of hair - Google Patents

Process for permanent deformation of hair

Info

Publication number
CH437645A
CH437645A CH339860A CH339860A CH437645A CH 437645 A CH437645 A CH 437645A CH 339860 A CH339860 A CH 339860A CH 339860 A CH339860 A CH 339860A CH 437645 A CH437645 A CH 437645A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
urease
hair
urea
sub
moistened
Prior art date
Application number
CH339860A
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Dipl Chem Wajaroff
Original Assignee
Wella Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEW25299A external-priority patent/DE1089124B/en
Priority claimed from DEW26899A external-priority patent/DE1124640B/en
Priority claimed from DEW27240A external-priority patent/DE1126071B/en
Application filed by Wella Ag filed Critical Wella Ag
Publication of CH437645A publication Critical patent/CH437645A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Dauerverformung von Haaren    Zur Dauerverformung von Haaren benutzt man  heute im allgemeinen Mittel, .die     Mercaptoverbindun-          gen    sowie vorzugsweise Ammoniak zur Einstellung eines       pH-Wertes    über 7 enthalten. Obwohl diese Präparate  sich in der Praxis bewährt und behauptet haben, haf  ten ihnen doch noch Mängel an, die bisher noch nicht  beseitigt werden konnten, obwohl es an zahlreichen  durch das Patentschrifttum bekanntgewordenen Ver  besserungsvorschlägen nicht gefehlt hat. Alle alkalischen  Mittel haben allgemein den Nachteil, infolge der quel  lungsfördernden Alkalität, die Haut, vor allem die  Hände des Friseurs, anzugreifen, da das die keratiner  weichende Eigenschaft aufweisende System, z.

   B.     Thio-          glykolat-Alkali,    nach wie vor durch die Hände des  Friseurs auf die Wickel aufgetragen werden muss. Seine  Hände     zeigen    Erscheinungen, die durch die Bezeich  nungen  feuchte Kaltwellhand  oder  Lackhand  be  schrieben werden.  



  Zur     Vermeidung    dieser Nachteile schlug man zur  Haarverformung schon Mittel vor, die neben z. B.     Am-          moniumthioglykolat    und Ammoniak noch Ammonium  carbonat ,aufweisen sollen (vgl. USA-Patentschrift  2 688 972). Ammoniakalische Thioglykolatlösungen mit  Zusätzen an Ammoniumcarbonat und     -hydragencarbo-          nat    (vgl, britische Patentschrift Nr. 689 641) sollen  die Fähigkeit haben, Haar sowohl rascher zu verformen  als auch Haut und Haare weniger zu schädigen.

   Eine  Überkrausung des Haares und seine Schädigung sind  durch Zusatz von Harnstoff zu Thioglykolatlösungen  nach anderen Vorschlägen vermeidbar (vgl. französi  sche Patentschrift Nr.<B>1062</B> 508); der gleiche Zusatz  soll einer Verbesserung der Haarverformung nicht nur  bei Verwendung von thioglykolat-, sondern auch von  sulfithaltigen Mitteln dienen (vgl. britische Patentschrift  <B>780037).</B>  



  Ferner ist es aus der USA-Patentschrift Num  mer 2 817 342 schon bekannt, zum Dauerwellen der    Haare eine schwach saure oder neutrale, wässrige oder  wässrig-alkoholische Lösung von sauren Sulfiten zu ver  wenden, der kurz vor der Anwendung     Harnstoff    und  Urease zugesetzt werden. Die Urease bewirkt eine  Aufspaltung des Harnstoffes, wobei Ammoniak frei  wird und der     pH-Wert    steigt.

   Hierbei dient jedoch der  Zusatz von Urease :dazu, die keratinerweichende Wir  kung (der sauren bzw. neutralen Sulfitlösung durch  Erhöhung des     pH-Wertes    von     ursprünglich    6,0-7,0  auf 8,0-9,0 zu stoppen, da bekanntlich Sulfite ihre  plastifizierenden Eigenschaften im sauren Gebiet ent  wickeln und .im schwach alkalischen     Gebiet    weitgehend  verlieren (vgl. britische Patentschrift Nr. 453 700).  



  Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass  auch bei saure bzw. neutrale Mercaptoverbindungen ent  haltenden Dauerwellmitteln, die beim Dauerwellprozess  einem anderen Reaktionsmechanismus als :die Sulfite,  Bisulfite und Hydrosulfite unterliegen, die Alkalinität  durch Zugabe von Harnstoff und Urease auf dem Haar  eingestellt werden kann, um - im Gegensatz zu .der  Lehre gemäss der USA-Patentschrift Nr. 2 817 342   die verformende     Wirkung    auszulösen.  



  Bekanntlich haben saure bis neutrale Lösungen von  Mercaptoverbindungen - im Gegensatz zu den Sulfiten   noch keine keratinerweichende Wirkung, sondern er  halten diese erst im alkalischen pH-Bereich.  



  Es wurde ferner gefunden, dass sich die Möglichkeit       des    ständigen Kontakts der Hände mit einer alkalischen  Wirklösung auf ein Minimum einschränken lässt, wenn  ,der zur Haarverformung erforderliche Überschuss an       Alkalinität    :durch Ammoniak erst auf dem Haar erzeugt  wird, nachdem das Wickeln der Haarsträhnen beendet  worden ist. Die Hände kommen hierbei mit der Lösung  in     Berührung,    die auf einen beliebigen     pH-Wert    zwi  schen 5 und 7 eingestellt werden kann.

   Während die  bisher üblichen     ammoniakalischen        Thioglykolatlösungen     auf dem Haar einen Rückgang     ihres        ursprünglichen              pH-Wertes    aufweisen, verursacht durch die Flüchtigkeit  des Ammoniaks, nimmt die Alkalinität nach dem erfin  dungsgemässen Verfahren ständig zu.  



  Diese Zunahme an Alkalinität durch freiwerdendes  Ammoniak wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass  man auf die gegebenenfalls mit Wasser vorgefeuchteten  Haare eine auf pH 5 bis 7 eingestellte, Harnstoff ent  haltende wässrige Lösung, Emulsion oder Creme von  Mercaptoverbindungen oder Mercaptoverbindungen zu  bilden vermögenden organischen Schwefelverbindungen  zusammen mit Urease einwirken lässt. Das Enzym  Urease spaltet Harnstoff zu Ammoniak und Kohlen  dioxyd auf, ein Vorgang, der für Harnstoff streng spe  zifisch ist und den man seit langem zum Nachweis und  zur Bestimmung dieser Verbindung benutzt (vgl. L.     Ro-          senthaler     Der Nachweis organischer Verbindungen .  Verlag von Ferd. Enke, Stuttgart 1923, S. 502-503;  K. Dirr  Quantitatives Arbeiten in der Klinik , Ver  lag R.

   Müller  &  Steinicke, München 1946, S. 77 und  100).  



  An einem Modellversuch lässt sich das Verhalten  einer üblichen, das Haar verformenden     Thioglykolat-          lösung    von pH 9,5 mit einem nach dem erfindungs  gemässen Verfahren zu verwendenden Mittel von pH 7  vergleichen.  



  Je 15 cm3 der Lösungen werden in einer flachen  Schale ausgebreitet und bei Raumtemperatur sich selbst  überlassen. Alle 10 Minuten ermittelt man an je einer  Probe der     Flüssigkeiten    elektrometrisch den jeweiligen  pH-Wert, der in Koordinaten gegen die Zeit aufgetra  gen wird. Man erkennt deutlich die Gegenläufigkeit  der     pH-Werte.     



  In der Praxis, d. h. auf dem Haar, ist der     pH-          Abfall    ammoniakalischer Kaltwellflüssigkeiten noch  stärker (vgl. H. Freytag, Fette, Seifen, Anstrichmittel  58, 245 [1955],     zumal    es üblich geworden ist, den  Verformungsvorgang durch Zufuhr von Wärme, z. B.  mittels einer Trockenhaube oder eines Geräts zum Be  dampfen, zwecks Zeitersparnis zu beschleunigen. Diese  Beschleunigung wirkt sich für das erfindungsgemässe  Verfahren als besonderer Vorteil aus. Es ist nämlich  bekannt, dass die Ureasewirkung insofern temperatur  abhängig ist, als sie mit steigender Temperatur einem  Optimum zustrebt, um bei 60-70  C wegen     irreversibler     Schädigung des Ferments abzusinken.  



  Es wurde auch gefunden, dass die Ureasewirkung  durch Thioglykolat (als Beispiel einer     Mercaptover-          bindung)    nicht im geringsten gehemmt oder vermindert  wird. Vielmehr ergaben Versuche, dass das Thioglykolat  eher eine Aktivierung verursacht.  



  Die Harnstoffspaltung in einer solchen     Thioglykolat-          lösung    ist jedoch nicht nur durch die Enzymmenge  und Temperatur, sondern auch durch die Menge an  Harnstoff steuerbar. So wurde festgestellt, dass in einer  Lösung von 7,5 g Thioglykolsäure/100 cm3 mit 0,1 g  Urease aus je 5 und 10g Harnstoff nahezu die gleichen  Ammoniakmengen entstehen, aus 2 g Harnstoff jedoch  schon wesentlich weniger. Zugleich ist natürlich auch  so die Höhe des     pH-Wertes    zu beeinflussen.  



  Der pH-Verlauf der Lösung ist im voraus auch ein  stellbar, je nachdem, wieviel Thioglykolsäure vorhan  den ist oder ob ein anderes Puffersystem vorliegt.  Bei Abwesenheit von Thioglykolsäure, d. h. in einer  5 % igen wässrigen Harnstofflösung, wird mit 0,1 g  Urease ein maximaler pH-Wert von 9,25 erreicht. In  Gegenwart von 1 g Thioglykolsäure/100 cm3 erzielt  man einen pH = 8,9 und von 7,5 g Thioglykol-    säure/100 cm3 einen pH = 8,15. Der Gang des     pH-          Wertes    bis zum Bereich von 8,15 bis 8,9 genügt, um  insbesondere bei Zufuhr geringer Wärme (etwa bis  50  C) eine Umformung des Haares zu     gewährleisten     (vgl. Beispiel 1).  



  Es wurde nun ferner gefunden, dass man den Er  findungsgedanken auch auf solche Systeme anwenden  kann, die anstelle von Mercaptoverbindungen solche  organische Schwefelverbindungen enthalten, die die Fä  higkeit haben, sich im alkalischen Gebiet zu     Mercapto-          verbindungen    aufzuspalten. Geeignete Verbindungen  sind z. B. Dithiodiglykolid, Carbaminthioglykolsäure und  Äthylxanthogenessigsäure. Die Aufspaltung wird er  reicht, indem man vor der Anwendung den Harnstoff  sowie eine .der Verbindungen enthaltenden Lösungen  Urease zufügt. Damit wird erreicht, dass der Friseur  beim Wickeln weder mit Mercaptoverbindungen noch  mit Alkalien in Berührung kommt (vgl. Beispiele     2-4.     



  Es wurde weiterhin gefunden, dass der an sich be  friedigende technische Effekt, der durch das Wickeln der  Haare mit einer Kaltwellflüssigkeit von einem um den  Neutralitätsbereich liegenden     pH-Wert    hinsichtlich der  Verringerung der Schädigungsmöglichkeiten der Hände  des Friseurs gegeben ist, durch :

  die Verwendung von  mit Urease ,imprägnierten Papier- oder Baumwollge  webeblättchen noch wesentlich verbessert werden kann,  indem die Haarsträhnen mit einer Harnstoff enthalten  den wässrigen Lösung oder Emulsion von     Mercapto-          verbindungen    oder Mercaptoverbindungen zu bilden ver  mögenden Schwefelverbindungen von einem pH von  5 bis 7 befeuchtet werden und die Urease -und damit  die steigende Alkalinität erst nach dem Wickeln mit  den getränkten Wickelpapieren wirksam wird oder in  dem man !die     Haare    mit Wasser     anfeuchtet,

      dann mit  den imprägnierten Blättchen wickelt und anschliessend  die     einzelnen    Wickel mit der Harnstoff enthaltenden  wässrigen Lösung oder Emulsion von     Mercaptoverbin-          dungen    oder Mercaptoverbindungen zu bilden vermö  genden     Schwefelverbindungen    durchfeuchtet. Bei dieser  Arbeitsweise setzt die Alkalisierung erst nach Abschluss  des Wickelns und Durchfeuchtens ein, wobei die Hände  des Friseurs mit der eigentlichen Wellflüssigkeit nicht  in     Berührung    kommen.  



  Es ist schon seit langem bekannt, zur raschen, si  cheren und bequemeren     Arbeitsweise    beim Wickeln  ,des in     Strähnen    abgeteilten Haares zu seiner Dauerver  formung sogenannte Spitzenpapiere zu verwenden.  Diese     Bezeichnung    rührt daher,     @dass    das Papierblätt  chen vor allem zum leichteren Fassen der Haarspitzen  dient. Das Material kann Papier sein, doch ist auch  ein Baumwollgewebe benutzbar. Man versucht weiter  hin, diesem sich mechanisch günstig auswirkenden Hilfs  mittel noch eine andere Funktion zu verleihen, nämlich  die     eines    Trägers von chemischen Mitteln, die ebenfalls  arbeitstechnische Vorteile bieten.

   So     wurde    vorgeschla  gen, :dieses sogenannte Spitzenpapier z. B. mit     Natrium-          nitroprussiat,    einem Reagenz auf     Mereaptoverbindun-          gen    in alkalischer Lösung, zu tränken und das Haar  damit auszudrücken. Durch die bekannte     Purpurfär-          bung    soll angezeigt werden, ob die haarverformende  alkalische     Kaltwellflüssigkeit    auf     Thioglykolatbasis    bis  zu den im Inneren des Haarwickels befindlichen Haar  spitzen vorgedrungen ist.  



  Da die     Haarspitzen    infolge ihrer besonders exponier  ten Lage der Luft und Sonnenstrahlung     gegenüber,     vermutlich aber auch aus auf das Wachstum der Haare       zurückzuführenden    Gründen chemisch weniger wider-      standsfähig sind, mit anderen Worten im Verhältnis  zu den übrigen     Teilen    des Haares stärker     unter    sonst  gleichen Bedingungen verformt werden, wo wurde ferner  empfohlen, die Spitzenpapiere mit z. B. Lanolin .und  Sorbitanmonolaurat zu imprägnieren, um eine brem  sende, also pflegende und schonende Wirkung durch  Abgabe des Fettstoffes an den Spitzenteil des Haares  auszuüben.

   Schliesslich versuchte man in neuerer Zeit,  wenn auch mit kaum befriedigendem Erfolg, -das Spit  zenpapier zum Träger haarverformender bzw. fixieren  der Wirkstoffe zu machen (z. B. von Natriumthioglykolat  und Monoäthanolamin als freie Base oder von Fixier  mitteln der gebräuchlichen Art, welche durch die .auf  das Haar aufgebrachten wässrigen Flüssigkeiten ausge  laugt werden und die Verformung bzw. Fixierung bewir  ken sollen).  



  In der Praxis hat sich die Unterbringung von unmit  telbar mit dem Haar sich umsetzenden Substanzen auf  Papier, Textilstoffen und dergleichen nicht     bewährt,     da das Trägermaterial auch im     günstigsten    Falle nur  begrenzte Mengen an :solchen Mitteln aufzunehmen ver  mag; auch ist man nicht in der Lage, die zum Be  feuchten der Haarsträhnen erforderliche Wassermenge  so zu bemessen, dass beim Herauslösen der Wirkstoffe  die für ihre glatte Umsetzung mit dem Keratin geeignete  Konzentration erhalten wird.

   Ferner kann es nicht  überraschen, dass die für die chemische Umsetzung  mit dem Haar unmittelbar erforderlichen Verbindun  gen, wie vor allem die     Reduktionsmittel,    infolge ihrer  Verteilung auf eine sehr grosse Oberfläche rasch unter  dem Einfluss des Luftsauerstoffs ihre Wirksamkeit ver  lieren. Diesen Nachteil kann man in besonderen Fällen  vielleicht beheben, doch kann man die     Begrenzung     der Wirkstoffkonzentration auf dem Haar kaum verur  sachen.  



  Diese Nachteile treten beim     erfindungsgemässen    Ver  fahren nicht auf, da nur solche     Substanzen    (Präparate  des Enzyms Urease) auf Papier oder Baumwollstoffen  benutzt werden, die schon in sehr geringen Mengen  zur Einleitung von Reaktionen und zu ihrer Aufrecht  erhaltung oder Umsetzung mit dem Haarkeratin fähig  sind und .unter dem Einfluss des Luftsauerstoffs ihre  Wirksamkeit nicht     verlieren.     



  Die Verwendung von mit Ureasepräparat-Lösungen  imprägnierten Papieren ist :darüber hinaus auch wirt  schaftlicher als die eines pulverförmigen Präparats. Des  sen Zubereitung erfordert nämlich nicht nur eine Extrak  tion der pflanzlichen, ureasehaltigen Produkte, wie z. B.  der Soja- oder der Jackbohne, sondern auch Ausfällung  der Ureaseenthaltenden Fraktionen, deren Reinigung,  Isolierung und Trocknung (vgl. K. Dirr  Quantita  tives Arbeiten in der Klinik , 2. Auflage, Verlag R.  Müller  &  Steinicke, München 1946, S. 77 und 78).  Für die Herstellung der mit Ureasepräparat Lösungen  imprägnierten Papiere und Baumwollstoffe genügt je  doch schon die Tränkung des Papiers oder textilen  Gewebes mit dem wässrigen, von unlöslichen Bestand  teilen befreiten Extrakt der ureasehaltigen Bohnen.  



  Eine besondere Ausführungsform des erfindungs  gemässen     Verfahrens    besteht nun darin, dass man die  Haarsträhnen zunächst mit wenig Wasser befeuchtet  und mit einem ureasehaltigen Papier geeigneter Grösse  auf einen Wickler üblicher Art wickelt. Hierauf befeuch  tet man sämtliche Wickel mit der sauren oder neutralen  harnstoffhaltigen wässrigen Lösung oder Emulsion von  Mercaptoverbindungen oder Mercaptoverbindungen zu  bilden vermögenden Schwefelverbindungen.     Durch    das    zur Befeuchtung benutzte Wasser und dann durch die  Verformungsflüssigkeit selbst wird in allen ,Fällen ge  nügend Urease aus dem Papier herausgelöst, um im  gesamten Bereich der Haarsträhne Alkalisierung herbei  zuführen.  



       Eine    andere Ausführungsform ist gegeben,     indem     man auf das Befeuchten mit Wasser     verzichtet    und  sofort die mit einer sauren oder neutralen harnstoff  haltigen wässrigen Thioglykolatlösung befeuchteten  Haarsträhnen mit dem ureasehaltigen Papier wickelt.  



  Falls grösserer Wert auf :die Schnelligkeit der Haar  verformung gelegt wird, empfiehlt sich, als weitere  Ausführungsform     .des    Verfahrens, das Wickeln der  Haarsträhnen mit dem Urease enthaltenden Papier unter  Befeuchten mit einer schon auf knapp unter pH 7  eingestellten Harnstoff enthaltenden Thioglykolatlösung.  



  Eine     Steuerung    des zeitlichen Verlaufs der Haar  verformung ist durch Variation des Harnstoffgehaltes  der wässrigen Lösung der Mercaptoverbindungen bzw.  durch die Konzentration der Mercaptoverbindungen,       ihren        pH-Wert    und in gewissem Masse auch .durch die  im Papier oder Baumwollstoff deponierte Ureasemenge  gegeben (Beispiele 5 und 6).  



  Es wurde auch noch gefunden, dass sich mit den  nach der Erfindung angegebenen Verfahren auch ge  kräuselte bzw. dauergewellte Haare strecken lassen.  Hierzu werden die erfindungsgemäss     anzuwendenden          Substanzen    in Cremeform gebracht, die ein wesentlicher       Bestandteil    der Haarstreckmittel ist, da sie durch     ihre          Konsistenz        mithilft,    das gekräuselte Haar     allmählich     in die gestreckte Form zu bringen; hierbei     wird        in     üblicher Weise das Strecken des Haares durch Käm  men unterstützt (Beispiel 7).  



  Es wurde ferner gefunden, dass die Verwendung  von Soja- und Jackbohnenmehl sowohl eine besondere  Cremegrundlage als auch die Urease-Extraktion aus  ,den ureasehaltigen Soja- und Jackbohnen erübrigt (Bei  spiel 8); auch fällt die Tubenverpackung hierbei fort.  



  Das erfindungsgemäss .anzuwendende Mittel besteht  dann einerseits aus einer wässrigen Flüssigkeit, die die  nötige Mercaptoverbindung und Harnstoff gelöst ent  hält, und anderseits aus gemahlenem und gesiebtem       Mehl    aus Soja- und     Jackbohnen,    das z. B. in     einem     Beutel in entsprechender Menge abgefüllt ist. Vor dem  Gebrauch wird die Flüssigkeit mit dem Mehl angerührt.

           Beispiel   <I>1</I>  Man stellt eine     wässrige    Lösung von  7,5g     Thioglykolsäure/100        em3    mit Ammoniak oder  einer anderen Base auf einen     pH-Wert    von 5,6 ein (Glas  elektrode), fügt 5 g Harnstoff zu und versetzt diese  Lösung unter Durchschütteln kurz vor dem Gebrauch  mit 100 mg     Urease    oder der entsprechenden Menge  Sojabohnenmehl. Mit dieser Lösung werden die Haar  strähnen befeuchtet und sofort gewickelt. Erfahrungs  gemäss benötigt der Friseur etwa 20     Minuten,    um die  für eine Frisur nötige     Anzahl    von Wickeln auf den  Kopf zu legen.

   In     dieser    Zeit     steigt    der     pH-Wert    bei  Raumtemperatur nicht über 7. Sobald jedoch die Wär  mezufuhr beginnt, steigt     infolge    Entstehung von Am  moniak     resp.        Ammoniumcarbonat    der     pH-Wert    rasch  über 7, und die durch die Erwärmung begünstigte  Verformung des     Haares    setzt ein.

       Messungen    an     einer     Modellösung     zeigen    diesen     .charakteristischen    Verlauf  des     pH        Anstieges    vor und nach der     Wärmezufuhr.     



       Dadurch;    dass die zur Verformung     erforderliche     Lösung     während    der zum     Zurichten    der Haarwickel      benötigten     Zeit    einen     pH-Wert    unter 7 aufweist, ver  meidet man zumindest jenen wesentlichen Schädigungs  faktor für die Haut der Hände, der durch die .alkali  sche Einstellung der üblichen Kaltwellpräparate be  kanntlich gegeben ist. Die Zeit, :in der die Lösung       pH-Werte    unter 7 aufweist, lässt sich     durch    Einstellung  auf einen entsprechenden niedrigeren     Ausgangs-pH-          Wert    in genügend weiten Grenzen verlängern.  



  Ein weiterer Vorteil des     erfindungsgemässen    Ver  fahrens ist in der Tatsache zu sehen, dass offenbar,  bedingt durch die gewissermassen kontinuierliche Ent  stehung von Ammoniak resp. Ammoniumcarbonat, die  Verformung des Haares ausserordentlich     gleichmässig     und ausgeglichen vom kopfhautnahen Ansatz bis zur  Spitze erfolgt und Überkrausungen unmöglich sind.  



  Die für das     Verfahren    erforderlichen Lösungen kön  nen selbstverständlich auch     Zusätze    üblicher Art, wie  Netzmittel, Parfümöle und emulgierte Bestandteile, ent  halten. Versuche ergaben, dass diese die Wirksamkeit  der Urease nicht sehr wesentlich beeinflussen. Es emp  fiehlt sich aber angesichts der sehr unterschiedlichen  Hemmwirkung, die diese     Zusätze    ausüben können, die  am wenigsten oder gar nicht hemmenden Substanzen  zu ermitteln, was in einfacher Weise ausführbar ist.  <I>Beispiel 2</I>  5,0g Dithiodiglykolid unter 5,0g Harnstoff wer  den in 100,0 cm3 Wasser unter Erwärmung gelöst.  Beim Abkühlen entsteht wegen der schweren Löslich  keit des Dithiodiglykolids eine milchig trübe Flüssig  keit von pH 6.

   Setzt man nun vor Gebrauch 0,6 g  Urease hinzu, so bildet sich nach einiger Zeit Ammo  niak; die Lösung     wird    alkalisch und die Spaltung des  Dithiodiglykolids setzt bei Erwärmung auf etwa 60  C  ein.  



  <I>Beispiel 3</I>  7,9g Carbaminylthioglykolsäure und 5,0 .g Harn  stoff werden in Wasser gelöst, mit Ammoniak vorsich  tig -auf pH 6,8 gebracht und auf 100 cm3 verdünnt.  Vor Gebrauch wird 1,0g Urease zugegeben.  



  <I>Beispiel 4</I>  12,6 g Äthylxanthogenessigsäure werden mit Am  moniak neutralisiert, mit 5,0 g Harnstoff versetzt und  auf 100 cm3 mit Wasser verdünnt. Vor dem .Gebrauch  werden 1,3g Urease zugegeben. pH = 7.  



  Auf diese     Weise    wird sowohl das Alkali :als auch  die keratinerweichende Mercaptoverbindung erst nach  einiger Zeit gebildet, und diese Zeit kann so bemessen  werden, dass sie erst auf dem Haar, ,also     während    der  üblichen     Einwirkungszeit    und nachdem der Friseur seine  Arbeit mit dem     Wickeln    und Befeuchten der Haare  beendet hat, erfolgt.  



  Zur Beschleunigung der Spaltung der Ausgangsver  bindungen     werden    die gewickelten Haare mittels einer  Trockenhaube einer Erwärmung bis etwa 60  C aus  gesetzt.  



  <I>Beispiel 5</I>  Man wickelt das mit Wasser befeuchtete Haar un  ter Benutzung von 7,5 cm X 5,4 cm grossen     urease-          haltigen    Cellulosepapierblättchen, die je cm2 0,25  Urease-Einheiten aufweisen, auf Kunststoffwickler und  feuchtet die einzelnen Haarwickel mit einer     Kaltwell-          flüssigkeit    folgender Zusammensetzung nach:  
EMI0004.0021     
  
     Die Verformung ,ist nach l0-12 Minuten beendet;  man fixiert oxydativ und erhält sehr gute Haarverfor  mungen.  



  <I>Beispiel 6</I>  Haarsträhnen befeuchtet man .mit einer Lösung von  
EMI0004.0022     
  
     und wickelt mit 9 cm X 6 cm     grossen        Baumwolläpp-          chen,    die je cm2 0,17 Urease-Einheiten enthalten,  in üblicher Weise auf. Nach 15-20 Minuten - die       Einwirkungszeit    kann durch :die Mitbenutzung üblicher  Wärmehauben abgekürzt werden - fixiert man oxydativ  und     erhält    sehr gute Krausen.  



  Die in den Beispielen 5 und 6 benutzten     ureasehal-          tigen    Wickelblättchen wurden wie folgt hergestellt:  Feines eventuell gesiebtes Sojabohnenmehl - zweck  mässigerweise verwendet man aber die ureasereicheren  Jackbohnen - digerierte man mit der 5-7fachen Menge  Wasser bei     Raumtemperatur    2 Stunden lang. Den von  unlöslichen Bestandteilen schwach getrübten Extrakt  zentrifugierte man gegebenenfalls und imprägnierte mit  diesem saugfähiges Papier oder Baumwollgewebe durch  Einlegen. Nach dem Abtropfen oder Abquetschen     des     Flüssigkeitsüberschusses trocknete man die Träger bei  60  C und zerschnitt in Stücke passender Grösse.

   An  schliessend wurden die Blättchen durch Angabe ihrer  Wirksamkeit .in Urease-Einheiten je cm2 gekennzeich  net.  



  <I>Beispiel 7</I>  5,4 g Cetylalkohol, 1,8 g Paraffinöl und 3,9 g  Oleylalkohol (20 Äthylenoxyd-Gruppen) werden auf dem  Wasserbad     geschmolzen    und mit 1,5 g kolloidaler Kie  selsäure     (in    25g Wasser suspendiert) verrührt.     Diese     Masse     wird    mit 37,0 g Wasser, in welches 7,5 g  100%ige Thioglykolsäure, 5,6g Ammoniak (25%ig),  10,00 g Harnstoff, 2,00 g     Ammoniumdihydrogenphos-          phat    und 0,45 g Zitronensäure gelöst sind, und das  auf 60 C erwärmt .ist,     zu    einer cremigen Emulsion  von pH = 6 verarbeitet.

   100,0 g dieser Creme werden  vor der Anwendung mit 3,0 .g Urease von etwa 320       Einheiten    vermischt und dann aufgetragen.  



  <I>Beispiel 8</I>  In 100,0 cm3 Wasser werden 8,9 g Ammonium  thioglykolat und 10,0 g Harnstoff gelöst und in Fla  schen abgefüllt (pH = 7). Dazu wird ein Beutel mit einer  Mischung aus je etwa 30,0 g Soja- und Jackbohnenmehl  gegeben, das ,gemahlen -und durch ein Sieb der Grösse  DIN 20 gesiebt wurde.  



  Vor dem Gebrauch wird die Flüssigkeit mit dem  Mehl angerührt und sogleich auf das Haar aufgetragen.



  Process for the permanent shaping of hair For the permanent shaping of hair, agents are generally used today which contain mercapto compounds and preferably ammonia to set a pH value above 7. Although these preparations have proven themselves and asserted themselves in practice, they still have shortcomings that have not yet been eliminated, although there has been no lack of numerous suggestions for improvement that have become known through the patent literature. All alkaline agents generally have the disadvantage of attacking the skin, especially the hands of the hairdresser, due to the alkalinity that promotes swelling, since the keratin-softening system, e.g.

   B. Thio glycolate alkali, still has to be applied to the wraps by the hairdresser's hands. His hands show phenomena that are described by the terms moist cold hand or lacquer hand.



  In order to avoid these disadvantages, it has already been proposed for hair deformation means that in addition to z. B. ammonium thioglycolate and ammonia or ammonium carbonate should have (cf. USA Patent 2,688,972). Ammoniacal thioglycolate solutions with additions of ammonium carbonate and ammonium hydrocarbonate (cf. British Patent No. 689,641) are said to have the ability both to deform hair more quickly and to damage skin and hair less.

   Over-frizzing the hair and damaging it can be avoided by adding urea to thioglycolate solutions according to other proposals (cf. French patent specification no. 1062 508); The same additive is intended to improve hair deformation not only when using thioglycolate but also sulfite-containing agents (cf. British patent specification 780037)



  It is also known from US Pat. No. 2,817,342 to use a weakly acidic or neutral, aqueous or aqueous-alcoholic solution of acidic sulphites for permanent waving of the hair, to which urea and urease are added shortly before use. The urease causes the urea to break down, releasing ammonia and increasing the pH.

   Here, however, the addition of urease is used: to stop the keratin softening effect (of the acidic or neutral sulfite solution by increasing the pH from the original 6.0-7.0 to 8.0-9.0, as sulfites are well known develop their plasticizing properties in the acidic area and largely lose them in the weakly alkaline area (see British patent specification No. 453 700).



  It has now surprisingly been found that even with acidic or neutral mercapto compounds containing permanent waving agents that are subject to a different reaction mechanism than: the sulfites, bisulfites and hydrosulfites, the alkalinity can be adjusted by adding urea and urease to the hair - In contrast to the teaching according to the USA patent specification No. 2,817,342 to trigger the deforming effect.



  It is well known that acidic to neutral solutions of mercapto compounds - in contrast to sulfites, do not yet have a keratin-softening effect, but only keep them in the alkaline pH range.



  It has also been found that the possibility of constant contact of the hands with an alkaline active solution can be reduced to a minimum if the excess of alkalinity required for hair deformation: is only generated on the hair by ammonia after the hair strands have been wound is. The hands come into contact with the solution, which can be adjusted to any pH value between 5 and 7.

   While the previously customary ammoniacal thioglycolate solutions on the hair show a decrease in their original pH value, caused by the volatility of the ammonia, the alkalinity increases steadily after the process according to the invention.



  This increase in alkalinity due to released ammonia is achieved according to the invention by applying an aqueous solution, emulsion or cream of mercapto compounds or mercapto compounds capable of forming organic sulfur compounds together with urease, adjusted to pH 5 to 7 and adjusted to pH 5 to 7, containing urea can act. The enzyme urease breaks down urea into ammonia and carbon dioxide, a process which is strictly specific for urea and which has long been used for the detection and determination of this compound (cf. L. Rosenthaler The detection of organic compounds. Verlag von Ferd.Enke, Stuttgart 1923, pp. 502-503; K. Dirr quantitative work in the clinic, publisher R.

   Müller & Steinicke, Munich 1946, pp. 77 and 100).



  Using a model experiment, the behavior of a customary hair-shaping thioglycolate solution of pH 9.5 can be compared with an agent of pH 7 to be used according to the method according to the invention.



  Each 15 cm3 of the solutions are spread out in a flat dish and left to stand at room temperature. Every 10 minutes, the respective pH value is determined electrometrically on a sample of the liquids and is plotted against time in coordinates. You can clearly see the opposite direction of the pH values.



  In practice, i.e. H. on the hair, the pH drop of ammoniacal cold wave liquids is even greater (cf. H. Freytag, Fette, Seifen, Anstrichmittel 58, 245 [1955]), especially since it has become common to effect the deformation process by supplying heat, e.g. a drying hood or a device for steaming, in order to save time. This acceleration has a special advantage for the method according to the invention. It is known that the urease effect is temperature-dependent insofar as it strives towards an optimum with increasing temperature to drop at 60-70 C due to irreversible damage to the ferment.



  It has also been found that thioglycolate (as an example of a mercapto compound) does not in the least inhibit or reduce the urease effect. Rather, experiments showed that the thioglycolate is more likely to cause activation.



  The splitting of urea in such a thioglycolate solution can, however, not only be controlled by the amount of enzyme and temperature, but also by the amount of urea. It was found that in a solution of 7.5 g thioglycolic acid / 100 cm3 with 0.1 g urease from 5 and 10 g urea, almost the same amounts of ammonia are produced, but considerably less from 2 g urea. At the same time, of course, the level of the pH value can also be influenced in this way.



  The pH of the solution can also be adjusted in advance, depending on how much thioglycolic acid there is or whether another buffer system is present. In the absence of thioglycolic acid, i.e. H. in a 5% aqueous urea solution, a maximum pH value of 9.25 is achieved with 0.1 g urease. In the presence of 1 g thioglycolic acid / 100 cm3 a pH = 8.9 and 7.5 g thioglycolic acid / 100 cm3 a pH = 8.15. The pH range up to the range from 8.15 to 8.9 is sufficient to ensure that the hair is reshaped, especially when low heat is supplied (up to about 50 ° C.) (cf. Example 1).



  It has now also been found that the concept of the invention can also be applied to systems which, instead of mercapto compounds, contain organic sulfur compounds which are capable of splitting into mercapto compounds in the alkaline region. Suitable compounds are e.g. B. dithiodiglycolide, carbamine thioglycolic acid and ethylxanthogen acetic acid. The splitting is achieved by adding urea and one of the compounds containing solutions before use. This ensures that the hairdresser does not come into contact with mercapto compounds or alkalis when winding (see Examples 2-4.



  It was also found that the actually satisfactory technical effect, which is given by wrapping the hair with a cold wave liquid with a pH value around the neutrality range, in terms of reducing the possibility of damage to the hairdresser's hands, by:

  The use of urease, impregnated paper or cotton web leaves can be significantly improved by moistening the strands of hair with a urea containing the aqueous solution or emulsion of mercapto compounds or mercapto compounds capable of forming sulfur compounds with a pH of 5 to 7 and the urease - and thus the increasing alkalinity - only becomes effective after wrapping with the soaked wrapping paper or by moistening the hair with water,

      then wraps with the impregnated leaflets and then soaks the individual wraps with the urea-containing aqueous solution or emulsion of mercapto compounds or sulfur compounds capable of forming mercapto compounds. In this way of working, the alkalization starts only after winding and soaking is complete, whereby the hairdresser's hands do not come into contact with the actual waving liquid.



  It has long been known to use so-called lace papers for fast, safe and convenient way of working when winding the hair divided into strands for its permanent deformation. This name comes from the fact that the paper is primarily used to make it easier to grasp the ends of the hair. The material can be paper, but a cotton fabric can also be used. Attempts are also made to give this mechanically beneficial auxiliary means yet another function, namely that of a carrier of chemical agents, which also offer technical advantages.

   So it was proposed: this so-called lace paper z. B. with sodium nitroprussiate, a reagent on Mereaptoverbindungen in alkaline solution, to soak and express the hair with it. The known purple coloring is intended to indicate whether the hair-shaping alkaline cold wave liquid based on thioglycolate has penetrated to the tips of the hair inside the hair roll.



  Since the hair tips are less chemically resistant due to their particularly exposed position to air and solar radiation, but probably also for reasons attributable to the growth of the hair, in other words more deformed than the other parts of the hair under otherwise identical conditions where it was also recommended that the lace papers with z. B. to impregnate lanolin and sorbitan monolaurate to exert a braking, so caring and gentle effect by releasing the fatty substance to the tip of the hair.

   Finally, attempts have recently been made, albeit with hardly satisfactory success, to make the tip paper the carrier of hair-shaping or fixing of the active ingredients (e.g. of sodium thioglycolate and monoethanolamine as the free base or of fixing agents of the customary type, which through the aqueous liquids applied to the hair are leached out and are intended to cause deformation or fixation).



  In practice, the placement of substances that react directly with the hair on paper, textiles and the like has not proven successful, since the carrier material, even in the most favorable case, can only absorb limited amounts of: such agents; Nor is it possible to measure the amount of water required to wet the strands of hair in such a way that when the active ingredients are dissolved out, the concentration suitable for their smooth reaction with the keratin is obtained.

   Furthermore, it is not surprising that the compounds that are directly required for the chemical reaction with the hair, such as the reducing agents in particular, quickly lose their effectiveness under the influence of atmospheric oxygen due to their distribution over a very large surface. This disadvantage can perhaps be remedied in special cases, but the limitation of the active ingredient concentration on the hair can hardly be caused.



  These disadvantages do not occur with the inventive method, since only those substances (preparations of the enzyme urease) are used on paper or cotton fabrics which are capable of initiating reactions and maintaining them or reacting with the hair keratin even in very small quantities . do not lose their effectiveness under the influence of atmospheric oxygen.



  The use of papers impregnated with urease preparation solutions is: In addition, more economical than using a powdery preparation. Des sen preparation does not only require an extraction of the herbal, urease-containing products such. B. the soy or jack bean, but also precipitation of the urease-containing fractions, their purification, isolation and drying (see. K. Dirr Quantita tives work in the clinic, 2nd edition, Verlag R. Müller & Steinicke, Munich 1946, p . 77 and 78). For the production of the papers and cotton fabrics impregnated with urease preparation solutions, however, it is sufficient to soak the paper or textile fabric with the aqueous extract of the urease-containing beans that has been freed from insoluble constituents.



  A particular embodiment of the method according to the invention now consists in that the strands of hair are first moistened with a little water and then wound on a conventional type of curler using urease-containing paper of suitable size. Thereupon all winding is moistened with the acidic or neutral urea-containing aqueous solution or emulsion of mercapto compounds or sulfur compounds capable of forming mercapto compounds. Through the water used for moistening and then through the deformation fluid itself, sufficient urease is dissolved out of the paper in all cases in order to alkalize the entire area of the hair strand.



       Another embodiment is given by dispensing with moistening with water and immediately wrapping the hair strands moistened with an acidic or neutral urea-containing aqueous thioglycolate solution with the urease-containing paper.



  If greater importance is attached to: the speed of hair deformation, as a further embodiment of the method, the winding of the strands of hair with the urease-containing paper while moistening with a urea-containing thioglycolate solution already adjusted to just below pH 7 is recommended.



  The time course of hair deformation can be controlled by varying the urea content of the aqueous solution of the mercapto compounds or by the concentration of the mercapto compounds, their pH and to a certain extent also by the amount of urease deposited in the paper or cotton fabric (Examples 5 and 6 ).



  It has also been found that the method specified according to the invention can also be used to stretch curly or permanently waved hair. For this purpose, the substances to be used according to the invention are brought into cream form, which is an essential component of the hair stretching agent, since its consistency helps to gradually bring the curled hair into the stretched shape; here the stretching of the hair is supported in the usual way by combing (Example 7).



  It was also found that the use of soy and jack bean meal both a special cream base and the urease extraction from the urease-containing soy and jack beans obsolete (Example 8); the tube packaging is also omitted.



  The inventive .zuwendende means consists on the one hand of an aqueous liquid that holds the necessary mercapto compound and urea dissolved ent, and on the other hand of ground and sifted flour from soybeans and jackbeans, which z. B. is filled in a bag in the appropriate amount. Before use, the liquid is mixed with the flour.

           Example <I> 1 </I> An aqueous solution of 7.5 g thioglycolic acid / 100 cubic meters with ammonia or another base is adjusted to a pH value of 5.6 (glass electrode), 5 g urea is added and mixed shake this solution with 100 mg urease or the equivalent amount of soybean meal just before use. With this solution, the hair strands are moistened and immediately wound. Experience has shown that the hairdresser needs around 20 minutes to apply the number of wraps required for a hairstyle on the head.

   During this time, the pH does not rise above 7 at room temperature. However, as soon as the supply of heat begins, the formation of ammonia increases, respectively. Ammonium carbonate, the pH value quickly exceeds 7, and the deformation of the hair, favored by the heating, sets in.

       Measurements on a model solution show this characteristic course of the increase in pH before and after the supply of heat.



       Thereby; that the solution required for deformation has a pH value below 7 during the time required to dress the hair curls, at least that essential damage factor for the skin of the hands that is known to be given by the .alkali cal setting of the usual cold wave preparations is avoided . The time: in which the solution has pH values below 7 can be extended within sufficiently wide limits by setting it to a correspondingly lower starting pH value.



  Another advantage of the inventive method can be seen in the fact that apparently, due to the somewhat continuous Ent stance of ammonia, respectively. Ammonium carbonate, the deformation of the hair takes place extremely evenly and balanced from the scalp-near approach to the tip and overruffing is impossible.



  The solutions required for the process can of course also contain conventional additives such as wetting agents, perfume oils and emulsified constituents. Tests have shown that these do not affect the effectiveness of the urease very significantly. However, in view of the very different inhibiting effects that these additives can exert, it is advisable to determine the substances that inhibit the least or not at all, which can be carried out in a simple manner. <I> Example 2 </I> 5.0 g of dithiodiglycolide under 5.0 g of urea are dissolved in 100.0 cm3 of water while heating. Due to the poor solubility of the dithiodiglycolide, a milky, cloudy liquid with a pH of 6 arises on cooling.

   If you add 0.6 g of urease before use, ammonia will form after a while; the solution becomes alkaline and the cleavage of the dithiodiglycolide begins when heated to about 60 ° C.



  <I> Example 3 </I> 7.9g carbaminylthioglycolic acid and 5.0g urea are dissolved in water, carefully brought to pH 6.8 with ammonia and diluted to 100 cm3. 1.0g urease is added before use.



  <I> Example 4 </I> 12.6 g of ethylxanthogen acetic acid are neutralized with ammonia, mixed with 5.0 g of urea and diluted to 100 cm3 with water. Before use, 1.3 g urease are added. pH = 7.



  In this way, both the alkali and the keratin-softening mercapto compound are only formed after some time, and this time can be measured in such a way that they only apply to the hair, i.e. during the usual exposure time and after the hairdresser has finished winding and Moisturizing the hair has finished taking place.



  To accelerate the cleavage of the initial connections, the coiled hairs are heated up to about 60 C using a drying hood.



  <I> Example 5 </I> The hair that has been moistened with water is wound on plastic curlers using 7.5 cm × 5.4 cm large urease-containing cellulose paper sheets which have 0.25 urease units per cm 2 and are moistened the individual hair packs with a cold wave liquid of the following composition:
EMI0004.0021
  
     The deformation is over after 10-12 minutes; one fixes oxidatively and gets very good hair deformations.



  <I> Example 6 </I> Strands of hair are moistened with a solution of
EMI0004.0022
  
     and wind it up in the usual way with 9 cm x 6 cm cotton swabs containing 0.17 urease units per cm2. After 15-20 minutes - the exposure time can be shortened by: using common heating hoods - you fixate oxidatively and get very good frills.



  The urease-containing winding sheets used in Examples 5 and 6 were produced as follows: Fine, possibly sifted soybean meal - but the urease-rich jack beans are best used - were digested with 5-7 times the amount of water at room temperature for 2 hours. The extract, which was slightly clouded by insoluble constituents, was centrifuged, if necessary, and then impregnated with absorbent paper or cotton fabric by inserting it. After the excess liquid had dripped off or squeezed off, the carrier was dried at 60 ° C. and cut into pieces of the appropriate size.

   The leaflets were then identified by specifying their effectiveness in urease units per cm2.



  <I> Example 7 </I> 5.4 g of cetyl alcohol, 1.8 g of paraffin oil and 3.9 g of oleyl alcohol (20 ethylene oxide groups) are melted on a water bath and treated with 1.5 g of colloidal silica (in 25 g of water suspended) stirred. This mass is mixed with 37.0 g of water, in which 7.5 g of 100% thioglycolic acid, 5.6 g of ammonia (25%), 10.00 g of urea, 2.00 g of ammonium dihydrogen phosphate and 0.45 g of citric acid are dissolved, and that is heated to 60 ° C., processed into a creamy emulsion of pH = 6.

   100.0 g of this cream are mixed with 3.0 g urease of about 320 units before use and then applied.



  <I> Example 8 </I> 8.9 g of ammonium thioglycolate and 10.0 g of urea are dissolved in 100.0 cm3 of water and filled into bottles (pH = 7). A bag with a mixture of about 30.0 g each of soy and jack bean flour, which has been ground and sieved through a DIN 20 sieve, is added.



  Before use, the liquid is mixed with the flour and immediately applied to the hair.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Dauerverformung von Haaren, da durch gekennzeichnet, dass man .auf die gegebenenfalls mit Wasser vorgefeuchteten Haare eine Harnstoff ent haltende wässrige Lösung, Emulsion oder Creme von Mercaptoverbindungen oder Mercaptoverbindungen zu bilden vermögenden organischen Schwefelverbindungen von pH-Werten von 5 bis 7 zusammen mit Urease einwirken lässt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Urease bzw. PATENT CLAIM A method for permanent shaping of hair, characterized in that an aqueous solution, emulsion or cream containing urea containing mercapto compounds or mercapto compounds capable of forming organic sulfur compounds with pH values of 5 to 7 is added to the hair, which has been pre-moistened with water Lets urease take effect. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the urease or Urease ent haltendes Soja- oder Jackbohnenmehl vor dem Aufwik- keln des Haares auf Wickler oder der streckenden Be handlung des Haares zugibt. 2. Verfahren nach Patentanspruch rund Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Auf wickeln der Haare mit durch Ureasepräparat-Lösun- gen imprägnierten Papieren oder Baumwollstoffen vor der Befeuchtung mit den Harnstoff und Mercaptover- bindungen oder Mercaptoverbindungen zu bilden ver mögende Schwefelverbindungen enthaltenden Zuberei tungen vornimmt. 3. Add soy or jack bean flour containing urease before winding the hair onto curlers or the stretching treatment of the hair. 2. The method according to claim about sub-claim 1, characterized in that the winding of the hair with papers or cotton fabrics impregnated by urease preparation solutions prior to moistening with the urea and mercapto compounds or mercapto compounds to form ver-able sulfur compounds undertakes. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man harnstoffhaltige, wässrige Lösungen von Mercaptoverbindungen von einem kleineren pH- Wert als 7 oder einem pH-Wert 7 verwendet, denen man kurz vor der Verwendung Urease zusetzt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch .gekenn zeichnet, dass man ureasehaltige wässrige Lösungen von Mercaptoverbindungen von einem kleineren pH-Wert als 7 oder einem pH-Wert 7 verwendet, denen man kurz vor der Verwendung Harnstoff zusetzt. 5. Method according to claim, characterized in that urea-containing, aqueous solutions of mercapto compounds with a pH value less than 7 or a pH value 7 are used, to which urease is added shortly before use. 4. The method according to claim, characterized in that urease-containing aqueous solutions of mercapto compounds with a pH value less than 7 or a pH value 7 are used, to which urea is added shortly before use. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man wässrige Lösungen von Thio- glykolsäure von einem kleineren pH-Wert als 7 oder einem pH-Wert 7 verwendet, die Harnstoff und Urease enthalten. 6. Verfahren - nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, d ass man statt Urease ureasehaltiges Sojabohnenmehl ver wendet. 7. Process according to patent claim, characterized in that aqueous solutions of thioglycolic acid with a pH value less than 7 or a pH value 7 which contain urea and urease are used. 6. Method - according to claim and sub-claims 1, 2, 3 and 5, characterized in that instead of urease, soybean meal containing urease is used. 7th Verfahren nach Patentanspruch, :dadurch gekenn zeichnet, dass man anstelle der organischen Schwefel verbindungen mit freien SH-Gruppen solche organische Schwefelverbindungen, die bei Anwesenheit von Am moniak durch .Aufspaltung Mercaptoverbindungen zu bilden vermögen, mit Harnstoff versetzt und die wässrige Lösung, Emulsion oder Creme ,auf dem gewickelten Haar unter Zusatz von Urease zur Einwirkung bringt. B. Method according to claim: characterized in that instead of the organic sulfur compounds with free SH groups, organic sulfur compounds which are capable of forming mercapto compounds in the presence of ammonia are mixed with urea and the aqueous solution, emulsion or cream , on the coiled hair with the addition of urease to act. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Haare mit einer wässrigen Lösung von Dithiodiglykolid oder von Carbaminylthioglykolsäure und Harnstoff aufwik- kelt, mit einer Ureaselösung befeuchtet und diese Stoffe unter einer Wärmehaube zur Einwirkung bringt. 9. A method according to claim and claim 7, characterized in that the hair is wound up with an aqueous solution of dithiodiglycolide or carbaminylthioglycolic acid and urea, moistened with a urea solution and these substances are brought into action under a warming hood. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Haare mit einer wässrigen Lösung von Äthylxanthogenessig- säure, die mit Ammoniak neutralisiert ist, und Harn stoff aufwickelt, mit einer Ureaselösung befeuchtet und diese Stoffe unter einer Wärmehaube zur Einwirkung bringt. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ;ge kennzeichnet, dass man mit Ureasepräparatlösungen im prägnierte, blättchenförmig zugeschnittene Papiere oder Baumwollstoffe zum Wickeln der Haarsträhnen benutzt. A method according to claim and sub-claim 7, characterized in that the hair is wound with an aqueous solution of ethylxanthogenacetic acid, which is neutralized with ammonia, and urea, moistened with a urea solution and these substances are brought into action under a heat hood. 10. The method according to claim, characterized in that it is used with urease preparation solutions in impregnated, lamellar cut papers or cotton fabrics for winding the strands of hair. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Urease- präparat-Lösungen imprägnierten Papiere oder Baum wollstoffe läppchenförmige Form aufweisen. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man mit wässri gen Extrakten ureasehaltiger pflanzlicher Produkte im prägnierte Papiere oder ,Baumwollstoffe als Wickel blättchen verwendet. 13. 11. The method according to claim and sub-claim 10, characterized in that the papers or cotton fabrics impregnated with urease preparation solutions have lobular form. 12. The method according to claim and sub-claim 10, characterized in that one uses with aqueous extracts of urease-containing vegetable products in the impregnated papers or cotton fabrics as winding leaves. 13. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die vorerst mit Wasser befeuchteten Haare mit ureasehaltigen Pa pier- oder Baumwollblättchen wickelt und mit einer sauer oder neutral eingestellten harnstoffhaltigen wässri gen Thioglykolatlösung nachfeuchtet. 14. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 10, dadurch .gekennzeichnet, dass man die Haar strähnen mit einer auf wenig unter einem pH 7 einge stellten, harnstoffhaltigen wässrigen Thioglykolatlösung befeuchtet und mit ureasehaltigen Papier- oder Baum wollstoffblättchen wickelt. 15. Verfahren zur Streckung von Haaren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Creme verwendet, die Urease oder Urease .enthaltendes Soja- oder Jackbohnenmehl, eine Mercaptocarbonsäure und/oder Salze einer Mercaptocarbonsäure und Harn stoff enthält. 16. Method according to claim and sub-claim 10, characterized in that the hair initially moistened with water is wrapped with urease-containing paper or cotton flakes and re-moistened with an acidic or neutral urea-containing aqueous thioglycolate solution. 14. The method according to claim and sub-claim 10, characterized in that the strands of hair are moistened with a urea-containing aqueous thioglycolate solution set to a little below pH 7 and wrapped with urease-containing paper or cotton flakes. 15. A method for stretching hair according to claim, characterized in that a cream is used which contains urease or urease containing soy or jack bean meal, a mercaptocarboxylic acid and / or salts of a mercaptocarboxylic acid and urea. 16. Verfahren zur Streckung von Haaren nach Pa- tentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Creme verwendet, die Urease oder Urease enthaltendes Soja- oder Jackbohnenmehl, Thioglykolsäure und/oder Salze einer Mercaptocarbon- säure, eine weitere organische Säure, Harnstoff und Phosphate enthält. 17. Method for stretching hair according to the patent claim and dependent claim 15, characterized in that a cream is used which contains soy or jack bean meal containing urease or urease, thioglycolic acid and / or salts of a mercaptocarboxylic acid, another organic acid, urea and Contains phosphates. 17th Verfahren zur Streckung von Haaren nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine Creme verwendet, die Soja bohnenmehl und/oder Jackbohnenmehl, Ammonium- thioglykolat und Harnstoff enthält. Method for stretching hair according to patent claim and dependent claim 15, characterized in that a cream is used which contains soy bean meal and / or jack bean meal, ammonium thioglycolate and urea.
CH339860A 1959-03-28 1960-03-25 Process for permanent deformation of hair CH437645A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25299A DE1089124B (en) 1959-03-28 1959-03-28 Process for the permanent deformation of hair
DEW26899A DE1124640B (en) 1959-03-28 1959-12-17 Process for the permanent deformation of human hair
DEW27240A DE1126071B (en) 1960-02-13 1960-02-13 Process for straightening frizzy or permanently waved human hair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437645A true CH437645A (en) 1967-06-15

Family

ID=27213409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339860A CH437645A (en) 1959-03-28 1960-03-25 Process for permanent deformation of hair

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE588679A (en)
CH (1) CH437645A (en)
GB (1) GB921543A (en)
NL (1) NL140726B (en)
SE (1) SE300864B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338540A (en) * 1985-02-04 1994-08-16 Conopco, Inc. Hair waving and straightening composition
DE4317663A1 (en) * 1993-05-27 1994-12-01 Wella Ag Composition and method for permanent reshaping of hair
JP2014516024A (en) * 2011-06-06 2014-07-07 ロレアル Method for treating keratin fibers
WO2019182812A1 (en) * 2018-03-19 2019-09-26 BOULINEAU Fabien Use of urea in hair cosmetic mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
BE588679A (en) 1960-09-16
NL249558A (en) 1960-03-17
SE300864B (en) 1968-05-13
NL140726B (en) 1974-01-15
GB921543A (en) 1963-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525667C2 (en) Method for waving hair
DE2213671A1 (en) METHODS AND MEANS FOR THE PERMANENT DEFORMING OF HAIR.
DE2410678A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING AND MODIFYING THE PROPERTIES OF HAIR
DE1617918C3 (en) Process for producing permanent changes in the shape of human hair
DE2421248A1 (en) HAIR WAVE COMPOSITION
WO1984002842A1 (en) Permanent wave process for recently grown hair and means for implementing the process
DE3629240C2 (en) Perm solution
DE3631991A1 (en) MEANS AND METHOD FOR PERMANENT HAIR DEFORMING
DE1617702A1 (en) Method for water waves of hair and means for carrying out the same
DE697634C (en) Means for straightening and straightening frizzy hair
CH437645A (en) Process for permanent deformation of hair
EP0065175B2 (en) Process for the permanent deformation of hair
DE920388C (en) Hair treatment preparations
DE3541485C2 (en) Process for weakening or preventing skin irritation when treating human hair with alkaline hair treatment agents
AT240527B (en) Process for permanent deformation or stretching of hair
EP0843546B1 (en) Process and means for permanent hair-styling
DE3610394A1 (en) Method for reshaping hair
DE3819620C2 (en)
DE1792094C2 (en)
EP0443356B1 (en) Process for a deformation treatment of keratinic fibres and a composition for conducting this process
DE1617710A1 (en) Method for restoring the histological properties of discolored human hair and means for its implementation
WO1985002998A1 (en) Permanent waving agent and process for permanent waving of human hair
DE905193C (en) Process for curling or uncrimping human or animal hair or the like.
DE3022049C2 (en) Permanent wave agent and its application
DE1089124B (en) Process for the permanent deformation of hair