Druckknopfbetätigter mehrpoliger Überstromschalter Das Hauptpatent betrifft einen druckknopfbetätig- ten mehrpoligen überstromschalter mit in jedem Strom kreis angeordneten Bimetallstreifen, bei deren Durch biegung Sperrmittel in ihre unwirksame Lage gebracht werden, die die mit dem Druckknopf verbundene, unter Wirkung einer Ausschaltfeder stehende Schaltbrücke in Einschaltstellung sperren, .an der die Kontaktbrücken für die einzelnen Stromkreise .isoliert befestigt sind,
wobei die mit den Kontaktbrücken versehene Schalt brücke auf einer mit dem Druckknopf starr verbundenen Schaltstange schwenkbar und in axialer Richtung ver schiebbar angeordnet ist und die Schaltstange einen Mitnehmer aufweist, der die Schaltbrücke in .Ausschalt stellung gegen eine schräg zur Schaltstange liegende gehäusefeste Fläche .drückt und der beim Einschalten die Schaltbrücke an einem Anschlag bis zu ihrer Ver- klinkung mit einer Sperrklinke mitnimmt, die sich in ihrer Sperrstellung an einem Sperrhebel abstützt,
auf den sämtliche Bimetallstreifen einwirken und der durch einen einzigen Bimetallstreifen in seine unwirksame Lage schwenkbar ist. Dieser mehrpolige überstromschalter weist zur Handauslösung zweckmässig einen seitlich ne ben dem Einschaltdruckknopf befindlichen Schaltschie ber auf, durch dessen Verschiebung senkrecht zur Druckknopfachse der Sperrhebel in seine unwirksame Lage geschwenkt wird.
Der Erfindung liegt .die Aufgabe zugrunde, .den mehrpoligen Schalter nachdem Hauptpatent unter Ver meidung eines zusätzlichen, beispielsweise als Schieber ausgebildeten Handauslöseorgans so auszubilden, dass durch einen auf den Einschaltdruckknopf ausgeübten Zug dieser Schalter zur Auslösung gebracht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäss der Erfindung dadurch, dass zur Schwenkung des Sperrhebels .in seine unwirksame Lage unabhängig von den Bimetall- streifen ein Schwenkhebel vorgesehen ist,
der unter Federwirkung steht und entgegen dieser Federwirkung durch einen mit dem Druckknopf verbundenen Teil in unwirksamer Lage gehalten und durch einen auf den Druckknopf ausgeübten Zug freigegeben wird. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird ein zusätzliches Handauslöseorgan eingespart und die Bedienung des Schalters vereinfacht.
Ein Ausführungsbeispiel .der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen: Fig. l eine Ansicht eines geöffneten Schalters ge mäss der Erfindung im Bereich des Druckknopfes in Einschaltstellung, Fig. 2,die gleiche Ansicht wie Fig. 1 in Ausschalt stellung des Schalters, Fig. 3 eine Ansicht von rechts gemäss Fig. 1, wo bei :
das Gehäuse aufgeschnitten ist, Fig. 4 eine an der Schaltbrücke befestigte Isolier stoffschiene mit daran angeordneten Kontaktbrücken, von links gemäss Fig. 1 gesehen, Fig. 5 einen Schnitt durch die Isolierstoffschiene gemäss Fig. 4 im Bereich einer Kontaktbrücke, Fig. 6 einen Schnitt durch ein Einzelteil der Fig. 5 und Fig. 7 ,eine Ansicht von links gemäss Fig. 6.
Das Gehäuse des dargestellten mehrpoligen über stromschalters besteht aus zwei Mittelteilen 1 und 2 und deckelartigen Seitenteilen 3 und 4, die aus Isolierpress- stoff hergestellt sind. Sämtliche Teile 1-4 sind mittels Vorsprüngen so miteinander verrastet, dass sie mit einer einzigen Verbindungsschraube oder mit einem Niet, der durch eine Bohrung 7 hindurchgreift, verbunden wer den können.
Aus dem Gehäuse ragt sein Druckknopf 8 heraus, mit dessen Hilfe der Schalter von Hand ein- und ausgeschaltet werden kann. Die beiden Mittel teile 1 und 2 besitzen in der Mitte je eine Trennwand, so dass in .der Mitte zwischen diesen beiden Trenn wänden eine Lösch- bzw. Schaltkammer gebildet wird, innerhalb welcher der Betätigungsmechanismus ange ordnet ist, der insbesondere aus den Fig. 1 und 2 her vorgeht. Zwischen den äusseren Wänden der seitlichen Deckel 3 und 4 und den erwähnten Seitenwänden der beiden Mittelteile 1 und 2 werden zwei weitere Schalt bzw. Löschkammern gebildet.
In den drei Lösch- bzw. Schaltkammern sind die Schalt- und Verbindungsteile für drei getrennte Stromkreise untergebracht. Jeder Stromkreis besitzt ein Anschlussstück 10 mit einer Klemmschraube 11 und einem festen Kontakt 12, der über eine Kontaktbrücke 13 mit einem weiteren festen Kontakt 14 verbunden werden kann, der .an einer Kon taktschiene 15 sitzt, die mit einem Bimeballstreifen 16 verbunden und mit ihm zusammen als Baueinheit in eine entsprechende Aussparung des zugehörigen Ge häuseteils eingelegt und mittels einer Befestigungs schraube 17 festgeklemmt ist.
Die Kontaktschiene 15 trägt eine Einstellschraube 18, die sich mit ihrem ko nischen Ende an einem keramischen Teil 20 abstützt, der in Schlitzen der Gehäuseteile geführt ist und auf den Bimetallstreifen 16 einwirkt. Der Bimetallstreifen 16 kann direkt oder indirekt beheizt sein. Gemäss Fig. 1 und 2 ist der Bimetallstreifen direkt beheizt und U-för- mig ausgebildet, wobei der eine Schenkel des U mit der Kontaktschiene 15 und der andere Schenkel mit einer Abbiegung 19 einer Anschlussfahne 22, die eine Anschlussschraube 11 trägt, verbunden ist.
Alle drei Bimetallstreifen 16 wirken auf eine Iso- lierschiene 23 ein, die an einem Sperrhebel 24 befestigt ist. Der Sperrhebel 24 ist auf einer Achse 25 schwenk bar gelagert, die in entsprechende Sackbohrungen der beiden Mittelteile 1 und 2 eingesetzt ist. Der Sperr hebel 24 weist rechtwinklige Abbiegungen 25' auf, die von der Schwenkachse 25 durchsetzt werden. In der Mitte besitzt der Sperrhebel 24 zwei Ansätze 26 und 27. Auf dem Ansatz 27 stützt sich eine Sperrklinke 28 mit :einem Teil 28' ab.
Hierbei greift Ader Ansatz 26 des Sperrhebels 24 durch eine Aussparung 28" der Sperrklinke 28 hindurch.
Die Sperrklinke 28 ist auf einer in Sacklöchern der beiden Mittelteile 1 und 2 eingesetzten Achse 27' schwenkbar gelagert. Die Sperrklinke 28 besitzt eine Sperrnase 29 und eine .Anschlagnase 30. Die Sperr nase 29 hält, wie Fig. 1 zeigt, eine Schaltbrücke 31 in ihrer Einschaltstellung fest. Auf die Schaltbrücke 31 wirken zwei Druckfedern 32 ein, die sich mit ihrem un teren Ende an einem Schwenkhebel 33 abstützen. Der Schwenkhebel 33 ist lose auf Vorsprünge 34 beider Mittelteile 1 und 2 aufgelegt und wird durch die Druckfedern 32 in dieser Lage gehalten.
Die linke äussere Kante des Schwenkhebels 33 gemäss Fig. 1 bildet die Schwenkkante dieses Schwenkhebels 33. Der Schwenkhebel 33 ist zweimal abgewinkelt, wobei der äussere Scheitelpunkt auf die Isolierschiene 23 und da mit auf den Sperrhebel 24 einwirken kann. In der Einschaltstellung gemäss Fig. 1 liegt das rechte obere Ende des Schwenkhebels 33 auf der Rückseite der Sperrklinke 28 an. In dieser Lage stützt sich also der Schwenkhebel 33 einerseits mit seiner linken Kante an den Vorsprüngen 34 und anderseits an der Rückseite der Sperrklinke 28,ab.
Im Bereich der Abwinkelungen ist der als Stanz- teil ausgebildete Schwenkhebel 33 ausgespart. Der Schwenkhebel 33 weist ferner eine in Schaltrichtung lie gende Abbiegung 35 auf, die an .ihrem oberen Ende eine herausgedrückte Nase 35' besitzt. Diese Nase greift in der in Fig. 1 dargestellten Einschaltstellung in eine entsprechende Aussparung eines Schenkels 41 eines Mit nehmers 37 ein, der am unteren Ende der mit dem Druckknopf 8 starr verbundenen Schaltstange 36 be festigt ist.
Dieser Mitnehmer 37 ist als U-förmiges Blechstück ausgebildet, dessen anderer Schenkel 38 mit einem Anschlag 39 des mittleren Kontaktträgers 40 der Schaltbrücke 31 zusammenarbeiten kann, an dessen unterem Ende eine Kontaktbrücke 13 angeordnet ist. Der Schenkel 41 :des Mitnehmers 37 ist .in senkrechter Richtung gemäss den Fig. 1 und 2 nach beiden Rich tungen verlängert und in senkrechten Nuten der be nachbarten Seitenwände oder Mittelteile 1 und 2 ge führt. Die Führung der Schaltstange 36 erfolgt in einem Hartpapierplättchen 42, das am Boden .der Aussparung, in der sich der Druckknopf 8 bewegen kann, angeordnet ist. Auf der Schaltstange 36 befindet sich eine Aus schaltfeder 43.
Auf der Achse 25 ist eine Drehfeder 44 angeordnet, deren eines Ende an dem Ansatz 26 des Sperrhebels 24 anliegt und deren anderes Ende sich an ,der Sperrklinke 28 abstützt.
An der Schaltbrücke 31 ist eine Isolierstoffschiene 70 befestigt, an der der mittlere Kontaktträger 40 mit seiner Kontaktbrücke 13 angeordnet ist. Die äusseren beiden Kontaktbrückenträger 40' :sind gemäss Fig. 5 in schlitzförmige Aussparungen 71 der Isolierstoff schiene 70 bis zum Anschlag ihrer Schultern an die Kanten 72 eingesetzt und werden durch ein napfförmiges Teil 73 und eine Druckfeder 74 in dieser Lage gesichert. Der napfförmige Teil ist kreuzförmig ,ausgebildet, wobei die vier Arme 75 senkrecht nach links gemäss Fig. 6 ab gebogen sind.
Der Boden 76 des Napfes weist eine her ausgedrückte Warze 77 auf, die .in eine Aussparung des Kontaktbrückenträgers 40' eingreift. Zur Aufnahme des Napfes 73 und der in den Napf eingesetzten Druck feder 74 weist die Isolierstoffschiene 70 eine sich an den Schlitz 71 anschliessende Aussparung 78 auf. Bei ,der Montage wird zunächst der Kontaktbrückenträger 40' in den Schlitz 71 eingeführt, dann erfolgt das Ein setzen des mit der Druckfeder 74 versehenen Napfes 73 in die Aussparung 78, wobei die Haltenase 77 in die entsprechende Aussparung des Kontaktbrücken- trägers 40' einrastet.
Soll der Schalter von Hand ausgelöst werden, dann wird ,auf :den Druckknopf 8 eine Zugkraft ausgeübt. Hierbei drückt der Schenkel 41, in dessen Aussparung die Haltenase 35' der Abbiegung 35 .des Schwenkhebels 33 eingerastet ist, die Haltenase 35' elastisch weg, so dass der Schwenkhebel 33 freigegeben und unter Wir kung,der Druckfedern 32 im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 1 um seine Schwenkkante geschwenkt wird.
Hierbei drückt der obere Scheitel :des Schwenkhebels 33 gegen die Isolierschiene 23 bzw. den Sperrhebel 24, so dass dieser in seine unwirksame Lage geschwenkt und auch die Sperrklinke 28 zur Schwenkung in ihre unwirksame Lage freigegeben wird. Die Schaltbrücke 31 wird nun durch den Mitnehmer 37 unter Wirkung der Ausschalt feder 43 und der Federn 32 in die Ausschaltstellung gebracht, in der sie an einem Schräganschlag 63 beider Mittelteile 1 und 2 anliegt.
Beim Einschalten nimmt der Schenkel 38 des Mit nehmers 37 die Schaltbrücke am Anschlag 39 mit. Hierbei trifft das rechte Ende der Schaltbrücke 31 gemäss Fig. 1 auf die Anschlagnase 30 der Sperr klinke 28 und schwenkt diese in die in Fig. 1 darge stellte Lage. Bei der Einschaltbewegung rastet die Halte nase 35' in die Aussparung :des Schenkels 41 des Mit nehmers 37 ein, so dass bei Loslassen des Druckknopfes 8 der Schwenkhebel 33 entgegen der Kraft .der Federn 32 durch die Ausschaltfeder 43 entgegen dem Uhrzei- gersinne in die .in Fig. 1 dargestellte unwirksame Lage geschwenkt wird.
Push-button-operated multi-pole overcurrent switch The main patent relates to a push-button-operated multi-pole overcurrent switch with bimetallic strips arranged in each circuit. to which the contact bridges for the individual circuits are insulated and attached,
The switching bridge provided with the contact bridges is arranged on a switching rod rigidly connected to the pushbutton so that it can be pivoted and displaced in the axial direction and the switching rod has a driver which .presses the switching bridge in .switching position against a surface fixed to the housing at an angle to the switching rod and which, when switched on, takes the switching bridge at a stop up to its latching with a pawl, which is supported in its locked position on a locking lever,
on which all bimetal strips act and which can be pivoted into its inoperative position by a single bimetal strip. This multi-pole overcurrent switch has for manual triggering expediently a slide switch located laterally next to the switch-on pushbutton, by moving it perpendicular to the pushbutton axis, the locking lever is pivoted into its inoperative position.
The invention is based on the object of designing the multi-pole switch according to the main patent avoiding an additional manual release element, for example designed as a slide, so that this switch can be triggered by a pull on the switch-on pushbutton.
This object is achieved according to the invention in that a pivot lever is provided for pivoting the locking lever into its inoperative position independently of the bimetallic strips.
which is under spring action and against this spring action is held in an inoperative position by a part connected to the push button and released by a pull exerted on the push button. The design according to the invention saves an additional manual release element and simplifies the operation of the switch.
An embodiment of the invention is shown in the figures. 1 shows a view of an open switch according to the invention in the area of the push button in the switched-on position, FIG. 2, the same view as FIG. 1 in the switched-off position of the switch, FIG. 3 shows a view from the right according to FIG , in which :
the housing is cut open, Fig. 4 is an insulating material rail attached to the switching bridge with contact bridges arranged thereon, viewed from the left according to FIG. 1, FIG. 5 is a section through the insulating material rail according to FIG. 4 in the area of a contact bridge, FIG. 6 is a section through an individual part of FIGS. 5 and 7, a view from the left according to FIG. 6.
The housing of the multi-pole circuit breaker shown consists of two central parts 1 and 2 and cover-like side parts 3 and 4, which are made of pressed insulating material. All parts 1-4 are locked together by means of projections so that they can be connected with a single connecting screw or with a rivet that extends through a bore 7.
From the housing protrudes its push button 8, with the help of which the switch can be switched on and off by hand. The two middle parts 1 and 2 each have a partition wall in the middle, so that an extinguishing or switching chamber is formed in the middle between these two partition walls, within which the actuating mechanism is arranged, which is particularly shown in FIG and 2 goes ahead. Two further switching or extinguishing chambers are formed between the outer walls of the side covers 3 and 4 and the mentioned side walls of the two middle parts 1 and 2.
The switching and connecting parts for three separate circuits are housed in the three quenching or switching chambers. Each circuit has a connector 10 with a clamping screw 11 and a fixed contact 12, which can be connected via a contact bridge 13 to another fixed contact 14 that sits on a contact bar 15, which is connected to a bimetallic strip 16 and together with it inserted as a structural unit in a corresponding recess of the associated Ge housing part and clamped by means of a fastening screw 17 is clamped.
The contact bar 15 carries an adjusting screw 18 which is supported with its ko African end on a ceramic part 20 which is guided in slots in the housing parts and acts on the bimetal strip 16. The bimetal strip 16 can be heated directly or indirectly. According to FIGS. 1 and 2, the bimetallic strip is directly heated and U-shaped, one leg of the U being connected to the contact bar 15 and the other leg to a bend 19 of a terminal lug 22 which carries a terminal screw 11.
All three bimetallic strips 16 act on an insulating rail 23 which is fastened to a locking lever 24. The locking lever 24 is pivotably mounted on a shaft 25 which is inserted into corresponding blind bores in the two central parts 1 and 2. The locking lever 24 has right-angled bends 25 'through which the pivot axis 25 passes. In the middle, the locking lever 24 has two lugs 26 and 27. A pawl 28 is supported on the lug 27 with: a part 28 '.
Here, wire extension 26 of locking lever 24 engages through a recess 28 ″ in locking pawl 28.
The pawl 28 is mounted pivotably on an axis 27 'inserted in blind holes in the two middle parts 1 and 2. The pawl 28 has a locking lug 29 and a .Anschlagnase 30. The locking lug 29 holds, as FIG. 1 shows, a switching bridge 31 in its on position. Two compression springs 32 act on the switching bridge 31, which are supported with their un direct end on a pivot lever 33. The pivot lever 33 is loosely placed on projections 34 of both middle parts 1 and 2 and is held in this position by the compression springs 32.
The left outer edge of the pivot lever 33 according to FIG. 1 forms the pivot edge of this pivot lever 33. The pivot lever 33 is angled twice, the outer vertex being able to act on the insulating rail 23 and therefore on the locking lever 24. In the switched-on position according to FIG. 1, the right upper end of the pivot lever 33 rests on the rear side of the pawl 28. In this position, the pivot lever 33 is supported on the one hand with its left edge on the projections 34 and on the other hand on the rear of the pawl 28.
In the area of the bends, the swivel lever 33, designed as a stamped part, is recessed. The pivot lever 33 also has a bend 35 lying in the switching direction, which has a protruding nose 35 'at its upper end. This nose engages in the switched-on position shown in Fig. 1 in a corresponding recess of a leg 41 with a taker 37, which is fastened at the lower end of the pushbutton 8 rigidly connected switch rod 36 BE.
This driver 37 is designed as a U-shaped piece of sheet metal, the other leg 38 of which can cooperate with a stop 39 of the central contact carrier 40 of the switching bridge 31, at the lower end of which a contact bridge 13 is arranged. The leg 41: of the driver 37 is extended in the vertical direction according to FIGS. 1 and 2 in both directions and leads in vertical grooves of the adjacent side walls or middle parts 1 and 2 ge. The switching rod 36 is guided in a hard paper plate 42 which is arranged on the bottom of the recess in which the push button 8 can move. On the switching rod 36 there is a switching spring 43 off.
A torsion spring 44 is arranged on the axis 25, one end of which rests on the shoulder 26 of the locking lever 24 and the other end of which is supported on the locking pawl 28.
An insulating material rail 70, on which the middle contact carrier 40 is arranged with its contact bridge 13, is fastened to the switching bridge 31. The outer two contact bridge supports 40 ': are according to FIG. 5 in slot-shaped recesses 71 of the insulating rail 70 up to the stop of their shoulders on the edges 72 and are secured by a cup-shaped part 73 and a compression spring 74 in this position. The cup-shaped part is cross-shaped, with the four arms 75 being bent vertically to the left as shown in FIG.
The bottom 76 of the cup has a protruding protrusion 77 which engages in a recess in the contact bridge carrier 40 '. To accommodate the cup 73 and the pressure spring 74 inserted into the cup, the insulating material rail 70 has a recess 78 adjoining the slot 71. During assembly, the contact bridge carrier 40 'is first inserted into the slot 71, then the cup 73 provided with the compression spring 74 is inserted into the recess 78, the retaining lug 77 engaging in the corresponding recess of the contact bridge carrier 40'.
If the switch is to be triggered manually, then a tensile force is exerted on: the push button 8. In this case, the leg 41, in the recess of which the retaining lug 35 'of the bend 35' of the pivoting lever 33 is engaged, pushes the retaining lug 35 'away elastically, so that the pivoting lever 33 is released and, under the action of the compression springs 32, clockwise according to FIG is pivoted about its pivot edge.
Here, the upper apex: of the pivot lever 33 presses against the insulating rail 23 or the locking lever 24, so that it is pivoted into its inactive position and the pawl 28 is also released for pivoting into its inactive position. The switching bridge 31 is now brought into the switch-off position by the driver 37 under the action of the switch-off spring 43 and the springs 32, in which it rests against an oblique stop 63 of both middle parts 1 and 2.
When switching on, the leg 38 of the driver 37 takes the switching bridge at the stop 39 with. Here, the right end of the switching bridge 31 of FIG. 1 meets the stop lug 30 of the pawl 28 and pivots it into the position shown in FIG. 1 Darge. During the switch-on movement, the retaining lug 35 'engages in the recess: of the leg 41 of the driver 37, so that when the pushbutton 8 is released, the pivoting lever 33 counter-clockwise against the force of the springs 32 by the switch-off spring 43 . In Fig. 1 shown ineffective position is pivoted.