CH436349A - Method and device for the piece-wise dismantling of a stack of flat objects - Google Patents

Method and device for the piece-wise dismantling of a stack of flat objects

Info

Publication number
CH436349A
CH436349A CH514366A CH514366A CH436349A CH 436349 A CH436349 A CH 436349A CH 514366 A CH514366 A CH 514366A CH 514366 A CH514366 A CH 514366A CH 436349 A CH436349 A CH 436349A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
stack
axis
rotation
topmost
Prior art date
Application number
CH514366A
Other languages
German (de)
Inventor
Reist Walter
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH514366A priority Critical patent/CH436349A/en
Priority to NL6704833A priority patent/NL6704833A/xx
Publication of CH436349A publication Critical patent/CH436349A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum stückweisen Abbau eines Stapels flächenhafter Gegenstände
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum stückweisen Abbau eines Stapels flächenhafter Gegenstände sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Als Gegenstände kommen hierbei vor allem blatt-,   platten- oder      folienförmige    Gegenstände in Frage, die untereinander im wesentlichen gleiche Abmessungen haben, sich zu einem prismatischen Stapel stapeln lassen, und voll- oder halbautomatisch einzeln verarbeitet werden sollen. Als Beispiele seien Papierbögen, Druckschriften, Tafeln aus Blech, Holz, Glas, Kunststoff, Karton und dergleichen genannt, die in der Regel gestapelt von einer Bearbeitungsstation zur andern transportiert und dann einer Einzelbearbeitung unterzogen werden.



   Soll nun ein solcher Stapel stückweise abgebaut werden, gilt es die Aufgabe zu lösen, wenigstens einen Teil des abzubauenden Gegenstandes freizulegen, damit dieser und nur dieser ergriffen werden kann ohne die Ordnung des übrigbleibenden Stapels zu beeinträchtigen.



   Um dies zu erreichen, wurde bei bekannten Vorrichtungen so   vorgugangen,    dass der oberste Gegenstand etwa mittels Saugnäpfe mindestens teilweise angehoben wurde, um dann   ergriffen    zu werden. Dieses Vorgehen bedingt aber   vorrichtungsmässig    einen gewissen Aufwand, ganz abgesehen davon, dass es sich meist nur auf solche Gegenstände anwenden lässt, die durch ein allfälliges Verbiegen beim Anheben keinen Schaden erleiden.



   Andere bekannte Vorrichtungen arbeiten nach dem Prinzip, dass der oberste oder der unterste Gegenstand geradlinig in seiner Ebene aus dem Stapel herausgeschoben wird. Diesem Vorgehen haftet aber der Nachteil an, dass die unmittelbar an den weggeschobenen Gegenstand benachbarten Gegenstände die Neigung haben, beim Wegschieben desselben bis zu einem gewissen Grad   mitzürutschen.    Um dieser unerwünschten Neigung entgegenzutreten, sind besondere Massnahmen notwendig, um den zweitobersten, bzw. zweituntersten Gegenstand gegen ein   Nachruitschen    zu sichern. Diese Massnahmen lassen sich aber aus offensichtlichen Gründen nur dann treffen, wenn die Dicke der Gegenstände ein mechanisch verhältnismässig leicht erfassbares Mass aufweisen. Dies ist z. B. bei Papierbogen nicht der Fall.



   Es ist nun ein Zweck der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die die   eingangs    erwähnten Nachteile weitgehend vermeiden.



   Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Gegenstand des Stapels in seiner Ebene aus dem Stapel herausgedreht, an seinem freiwerdenden Rand ergriffen und vom   Stapel      enuerrt    wird.



   Es ist festgestellt worden, dass der zwischen den einzelnen Gegenständen im Stapel herrschende Reibschluss weitgehend genügt, um bei der Verdrehung des obersten Gegenstandes ein Nachrutschen der Nächstfolgenden zu verhindern, und dies im Gegensatz zum blossen   ge-      radlinigen Hierawsschiab, en.   



   Dabei wird zweckmässig die Drehachse der Drehbewegung des obersten Gegenstandes d. h. der Drehpunkt, um den dieser herausgedreht wird, so gewählt, dass er innerhalb des Umrisses jedoch ausserhalb des Schwerpunktes des Gegenstandes liegt. Sofern die Ge  Gegenstände    jedoch lang und schmal sind, kann der Drehpunkt in der Mitte des Gegenstandes angesetzt werden, wobei beim Herausdrehen sich zu beiden Seiten des Drehpunktes zwei neue    Einzelschwerpunkte     bilden.



   Ausserdem wird das zur Erzeugung der Drehbewegung erforderliche Drehmoment mit Vorteil mittels Reibschluss zwischen einem Antriebsorgan und dem obersten Gegenstand erzeugt, oder, soweit dies mit der entstehenden Beschädigung des obersten Gegenstandes vereinbar ist und es die Dicke desselben zulässt, mittels Einstechen in den obersten Gegenstand.



   Die erfindungsgemäss zur   Durchführung    des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine   Auflagetläche    für   den    Stapel, ein auf den obersten Gegenstand zu und von diesem wegschaltbares Antriebsorgan, sowie durch Fördermittel zum Ergreifen und Entfernen des herausgedrehten Gegenstandes.  



   Zur näheren Erläuterung des Verfahrens nach der
Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäss vorge schlagenen Vorrichtung beschrieben.



   Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 in schematischer, teilweise geschnittener, und   vergrösserter Darsteüung g eine Au sführungsvariante des    Antriebsorganes der Fig. 1,
Fig. 3 in perspektivischer   Darstellung    eine weitere
Ausführungsvariante eines Antriebsorganes, und
Fig. 4 und 4a in schematischer Draufsicht zwei Vorrichtungen nach Fig. 1 in ihrer Bezugslage zueinander in einem praktischen Aufstellungsbeispiel.



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ruht ein Stapel 1 be stehend aus flächenhaften Gegenständen, in diesem Fall gefaltete Zeitungen 2 auf einer Auflagefläche 3, die bei
4 an einem   anheb- und    absenkbaren Rahmen an gelenkt ist. nI der dargestellten Lage ist die Auflagefläche 3 bezüglich der Waagerechten geneigt, um durch Kompensation der falzseitig grösseren Dicke der Zeitungen 2 die oberste Zeitung in einer waagerechten Lage zu halten. Mittels eines schematisch angegebenen Flaschenzuges 6 ist der Rahmen 5 und mit diesem die Auflagefläche 3 anheb- und absenkbar, um jeweils das oberste Exemplar des Zeitungsstapels (hier 2a) stets etwa auf derselben Höhe zu halten.



   Über dem Stapel 1 ist ein gesamthaft mit 7 bezeichnetes Antriebsorgan vorgesehen, von dem nur die wesentlichen Bestandteile dargestellt sind. In dem hier be  schriehenen    Ausführungsbeispiel ist dieses Antriebsorgan 7 aus einem Druckschaft 8 aufgebaut der unternends mit einer konvexen Wirkfläche, hier einer Kugelfläche 9, auf das oberste Zeitungsexemplar 2a aufliegt.



  Der Druckschaft 8 trägt ferner oberhalb der Kugelfläche 9 einen Bund 10, welcher von einem gespaltenen und bei 15 gelagerten Hebel 11 umgriffen ist. Der Hebel 11 trägt einerends einen bei 17 angelenkten Hänger 13, der seinerseits mit einer auf das jeweilig oberste Zeitungsexemplar einzuwirken bestimmte Spitze 14 versehen ist. Andernends ist an dem Hebel 11 bei 16 eine Zugstange 12 (nur teilweise dargestellt) angelenkt, die ihrerseits mit einer in Richtung des Doppelpfeiles 18 betätigbaren Hubvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist.



   Das ganze Antriebsorgan ist über den Druckschaft 8 mit einem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden, der dieses im Betrieb jeweils um einen bestimmten Drehwinkel um die Achse des Druckschaftes 8 hin und her verdreht (Drehpfeil 19). Ferner kann das Antriebsorgan 7 je nach den Erfordernissen derart ausgebildet sein, dass es längs seiner Drehachse frei verschiebbar   gelagert    ist und mit   seinem      Eigeegewicht    auf dem Stapel ruht oder es kann mit einer Hubvorrichtung verbunden sein, welche Hubvorrichtung das Antriebsorgan 7 im Gleichtakt mit dessen Drehbewegungen anhebt und absenkt.



   Die Betriebsweise der in Fig. 1 und 4 dargestellten Ausführungsform lässt sich wie folgt beschreiben: Es sei angenommen, dass das Antriebsorgan sich in der in Fig. 1 und 4 dargestellten Lage befinde, und mit seinem Eigengewicht auf dem Stapel ruhe, dass jedoch die Spitze 14 angehoben, d. h. ausser Eingriff mit dem obersten Zeitungsexemplar 2a (Fig. 1) stehe. Zur Uebertragung eines Drehmomentes wird nun durch Anheben der Zugstange 12 mit der Spitze 13 das oberste Zeitungsexemplar angestochen, worauf das gesamte Antriebs organ 7 im Uhrzeigersinn (Fig. 4, Pfeil 19) verdreht wird.



   Damit wird auf das oberste Zeitungsexemplar 2a ein in seiner Ebene wirksames Drehmoment übertragen.



   Die Folge davon ist, dass das oberste Exemplar, wie strichpunktiert in Fig. 4 angegeben, in seiner Ebene aus dem Stapel herausgedreht wird. Sobald die herausgedrehte Lage erreicht ist, wird es von einer gesamthaft mit 20 (Fig. 4) bezeichneten Fördervorrichtung ergriffen und vom Stapel entfernt.



   Dabei wird die Spitze 13 durch Absenken der Zug stange 12 von dem Exemplar 2a gelöst und das ganze
Antriebsorgan 7 in die Ausgangslage zurückgedreht, worauf der Ablauf von neuem beginnen kann.



   Ist ein Anstechen des obersten Gegenstandes des Stapels unerwünscht, so lässt sich das Antriebsorgan z. B. auf die in Fig. 2 schematisch dargestellte Weise ausbilden. Bei dieser Ausführung ist wiederum ein mit einer Kugel 22 auf dem Stapel 1 aufliegender Druck stössel 21 vorgesehen, um den herum eine Hülse 23 angeordnet ist. Die Hülse 23 trägt an ihrer Eingriffs steile einen elastisch deformierbaren Ring 24, z. B. aus Gummi, zum Zweck, einen ausreichenden Reibschluss zwischen dem obersten Gegenstand des Stapels und der Hülse herzustellen ohne den letzteren zu beschädigen. Es versteht sich aber, dass die Wirkfläche der Hülse 23 mit einem andern reibungsfördernden Element versehen sein kann, soweit dies mit der Gefahr der Beschädigung der Gegenstände vereinbar ist.

   Die Hülse ist in 26 um ihre Längsachse drehbar gelagert, und wie das Antriebsorgan 7 der Fig. 1 mit einer Kraftquelle (nicht dargestellt) verbunden, welche letzterer eine Drehbewegung über einen bestimmten Drehwinkel vermittelt und ausserdem die Hülse 23 bezüglich des Stössels 21 im Sinne des Pfeiles 25 anhebt und absenkt.



   Die Betriebsweise der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist zu jener der Fig. 1 analog und es dürfte daher überflüssig sein, diese hier nochmals zu beschreiben. Es sei aber darauf hingewiesen, dass dem Druckstössel 21 der Fig. 2 ebenso wie dem Druckschaft 8 der Fig. 1 die Aufgabe zukommt, den Drehpunkt, um den der oberste Gegenstand herausgedreht werden soll, festzulegen, und dass der Spitze 14 der Fig. 1 und der Hülse 23 der Fig. 2 die Aufgabe zufällt, das eigentliche Drehmoment zu übertragen.



   Das Verfahren lässt sich aber auch durchführen, ohne dass der Drehpunkt der Drehbewegung des Gegenstandes wie in Fig. 1 und 2 mittels einem besonderen Element festgelegt würde.



   In diesem Zusammenhang sei auf die Fig. 3 verwiesen, in der schematisch eine besonders einfache Ausführungsform der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtung dargestellt ist. Bei dieser   Ausführungsform    sind sowohl Druckorgan wie Drehorgan zu einem einzigen Drehschuh 27 vereinigt, der an seiner Eingriffsstelle mit einem reibungsfördernden Einsatz 28 versehen ist und mittels eines Schaftes 29 mit einem Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) verbunden ist, durch welchen der Drehschuh 27 sowohl in Richtung des Drehpfeiles 30 wie auch in Richtung des Doppelpfeiles 31 bewegbar ist.

   Die Wirkungsweise ist wiederum eine analoge zu den bisher beschriebenen, wobei allerdings darauf hingewiesen sei, dass diese Ausführungsform, die durch besondere Einfachheit auffällt, sich vor allem zum Abstapeln von glatten und verhältnismässig leichten Gegenständen, eignet, so z. B. zum blattweisen Absta    peln    eines Papierstapels, dessen Blätter aus einem sati nierten Papier sowie sauber und gratfrei geschnitten sind.



   In den Fig. 4 und 4a ist eine mögliche Einsatzform der nach dem vorgeschlagenen Verfahren arbeitenden Vorrichtung nach Fig. 1 angedeutet, wobei die in Fig. 4a dargestellte Vorrichtung spiegelbildlich zu jener der Fig. 4 ausgebildet und angeordnet ist. Es sei nun angenommen, dass die Stapel 1 und 1' stückweise abzubauen und durch die Fördermittel 20 bzw. 20' auf eine für beide Vorrichtungen gemeinsame Station 32 zu bringen sei. Diese Station kann sowohl eine eigentliche Stapelfläche oder ein Fliessband sein.



   Während nun die Vorrichtung der Fig. 4 die vom Stapel 1 abgestapelten Gegenstände in Richtung des Pfeiles 33 auf die Station 32 bringt, führt jene der Fig. 4a die vom dazugehörigen Stapel 1' abgestapelten   Gegenstände    in Richtung des Pfeiles   33' der    Station zu, wobei die Endlage der abgestapelten Gegenstände dieselbe für beide Vorrichtungen ist.



   Es ist nun leicht erkenntlich, dass je nach Betriebsart der beiden Vorrichtungen der Fig. 4 und 4a zuerst der Stapel 1 und dann der Stapel 1' stückweise auf die Station 32 gebracht werden kann oder wechselweise eine wählbare Anzahl Gegenstände des einen Stapels 1 und dann eine Anzahl des anderen Stapels 1'. Je nach dem, wie die Station 32 ausgebildet ist, und je nach Betriebsweise der beiden Vorrichtungen lässt sich ferner ein Umstapeln der beiden ursprünglichen Stapel in umgekehrter Reihenfolge der Gegenstände, ein wechselweises Aufstapeln eines Gegenstandes aus dem Stapel 1 und eines Gegenstandes aus dem Stapel 1' oder auch eine weitere Umordnung der Gegenstände aus beiden Stapeln durchführen.



   Schliesslich sei noch auf die jeder Vorrichtung zugeordneten und in den Fig. 4 und 4a schematisch angedeuteten Fördermittel hingewiesen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Fördermittel 20 einen um zwei Räder 34, 35 umlaufenden endlosen Trieb 36 auf, an dem an einer Stelle eine Greiferzange 37 befestigt ist. Zweckmässig wird für einen solchen Trieb ein Kettentrieb gewählt, wobei die Greiferzange 37 an einem Glied desselben befestigt ist. Die Greiferzange 37 besitzt wie üblich zwei Greifbacken, eine unbewegliche und eine bewegliche, welch letztere durch geeignete Mittel in Abhängigkeit der Lage der Greiferzange bezüglich des Triebes betätigbar ist.

   Im vorliegenden Falle wird hierfür mit Vorteil eine Kurven- oder Nockensteuerung vorgesehen, die derart wirkt, dass bei im Uhrzeigersinn umlaufendem Trieb 36 die Greiferzange 37 an der in Fig. 4 ausgezogen dargestellten Stelle schliesst und auf ihrem darauffolgenden Weg bis zur strichpunktiert in Fig. 4   angegebenen    Stelle geschlossen bleibt, um daselbst zur Freigabe des weggeführten Gegenstandes geöffnet zu werden.



   Es versteht sich jedoch, dass die der erfindungsge  mässen    Vorrichtung zugeordneten Fördermittel zweckmässig an die abzustapelnden Gegenstände angepasst werden, wobei sie jedoch derart ausgebildet zu sein haben, dass sie auf den beim Herausdrehen freiwerdenden Rand des   Gegenstandes    wirksam sind.   



  
 



  Method and device for the piece-wise dismantling of a stack of flat objects
The present invention relates to a method for the piece-wise dismantling of a stack of flat objects and a device for carrying out the method.



   In this context, objects in the form of sheets, plates or foils come into consideration, which have essentially the same dimensions as one another, can be stacked to form a prismatic stack, and are to be processed individually, fully or semi-automatically. Examples are sheets of paper, pamphlets, panels made of sheet metal, wood, glass, plastic, cardboard and the like, which are usually stacked and transported from one processing station to another and then subjected to individual processing.



   If such a stack is now to be dismantled piece by piece, the task to be solved is to expose at least part of the object to be dismantled so that this and only this can be grasped without impairing the order of the remaining stack.



   In order to achieve this, the procedure in known devices was such that the uppermost object was at least partially lifted, for example by means of suction cups, in order to then be gripped. However, this procedure requires a certain amount of effort in terms of equipment, quite apart from the fact that it can usually only be applied to objects that do not suffer any damage due to any bending during lifting.



   Other known devices work on the principle that the top or bottom item is pushed out of the stack in a straight line in its plane. However, this procedure has the disadvantage that the objects immediately adjacent to the object being pushed away have the tendency to slide along to a certain extent when the object is pushed away. In order to counteract this undesirable tendency, special measures are necessary to secure the second from the top or second from the bottom against Nachruitschen. For obvious reasons, however, these measures can only be taken if the thickness of the objects is relatively easy to determine mechanically. This is e.g. B. is not the case with sheets of paper.



   It is an object of the invention to provide a method and a device of the type mentioned which largely avoid the disadvantages mentioned at the beginning.



   The method proposed according to the invention is characterized in that the topmost object of the stack is rotated out of the stack in its plane, is gripped at its exposed edge and is enuerrt from the stack.



   It has been found that the frictional engagement between the individual items in the stack is largely sufficient to prevent the next item from slipping when the top item is rotated, and this in contrast to the straight-line Hierawsschiab.



   The axis of rotation of the rotational movement of the topmost object d. H. the pivot point around which it is turned out is chosen so that it lies within the outline but outside the center of gravity of the object. However, if the Ge objects are long and narrow, the pivot point can be set in the middle of the object, with two new individual centers of gravity forming on both sides of the pivot point when turning out.



   In addition, the torque required to generate the rotary movement is advantageously generated by means of frictional engagement between a drive element and the topmost object, or, insofar as this is compatible with the resulting damage to the topmost object and the thickness of the same allows, by piercing the topmost object.



   The device proposed according to the invention for carrying out the method is characterized by a support surface for the stack, a drive element that can be switched towards and away from the uppermost object, as well as conveying means for gripping and removing the unscrewed object.



   For a more detailed explanation of the method according to
Invention are described below with reference to the drawing, some embodiments of the inventive proposed device.



   Show it:
1 shows a schematic side view of an embodiment of the device,
FIG. 2 shows a schematic, partially sectioned and enlarged representation of a variant of the drive element of FIG. 1,
3 shows a further perspective illustration
Design variant of a drive element, and
4 and 4a in a schematic plan view two devices according to FIG. 1 in their reference position to one another in a practical installation example.



   As can be seen from Fig. 1, a stack 1 rests be standing of planar objects, in this case folded newspapers 2 on a support surface 3, the at
4 is linked to a frame that can be raised and lowered. In the position shown, the support surface 3 is inclined with respect to the horizontal in order to keep the top newspaper in a horizontal position by compensating for the greater thickness of the newspapers 2 on the fold side. The frame 5 and with it the support surface 3 can be raised and lowered by means of a schematically indicated pulley block 6 in order to always keep the top copy of the newspaper stack (here 2a) at approximately the same height.



   Provided above the stack 1 is a drive member, designated as a whole by 7, of which only the essential components are shown. In the embodiment example be schriehenen here, this drive member 7 is constructed from a pressure shaft 8 which rests on the top newspaper copy 2a at the bottom with a convex active surface, here a spherical surface 9.



  The pressure shaft 8 also carries a collar 10 above the spherical surface 9, which is encompassed by a split lever 11 mounted at 15. The lever 11 carries at one end a hanger 13 articulated at 17, which in turn is provided with a tip 14 intended to act on the respective topmost newspaper copy. At the other end, a pull rod 12 (only partially shown) is articulated to the lever 11 at 16, which in turn is connected to a lifting device (not shown) which can be actuated in the direction of the double arrow 18.



   The entire drive element is connected to a drive (not shown) via the pressure shaft 8, which during operation rotates it back and forth by a certain angle of rotation about the axis of the pressure shaft 8 (arrow 19). Furthermore, the drive element 7 can be designed, depending on the requirements, so that it is freely displaceable along its axis of rotation and rests with its own weight on the stack, or it can be connected to a lifting device, which lifting device lifts the drive element 7 in synchronism with its rotary movements and lowers.



   The mode of operation of the embodiment shown in FIGS. 1 and 4 can be described as follows: It is assumed that the drive element is in the position shown in FIGS. 1 and 4 and is resting with its own weight on the stack, but that the tip 14 raised, d. H. is out of engagement with the top newspaper copy 2a (Fig. 1). To transmit a torque, the top newspaper copy is now pierced by lifting the pull rod 12 with the tip 13, whereupon the entire drive organ 7 is rotated clockwise (Fig. 4, arrow 19).



   In this way, a torque effective in its plane is transmitted to the top newspaper copy 2a.



   The consequence of this is that the top specimen, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 4, is rotated out of the stack in its plane. As soon as the unscrewed position is reached, it is gripped by a conveying device designated as a whole by 20 (FIG. 4) and removed from the stack.



   The tip 13 is solved by lowering the train rod 12 from the specimen 2a and the whole
Drive member 7 is rotated back into the starting position, whereupon the process can begin again.



   If piercing the topmost object of the stack is undesirable, the drive member can be z. B. in the manner shown schematically in FIG. In this embodiment, a pressure ram 21 resting with a ball 22 on the stack 1 is again provided, around which a sleeve 23 is arranged. The sleeve 23 carries an elastically deformable ring 24, for. B. made of rubber, for the purpose of producing a sufficient frictional connection between the topmost object of the stack and the sleeve without damaging the latter. It goes without saying, however, that the active surface of the sleeve 23 can be provided with another friction-promoting element, insofar as this is compatible with the risk of damage to the objects.

   The sleeve is rotatably mounted about its longitudinal axis in 26 and, like the drive member 7 of FIG. 1, is connected to a power source (not shown), which provides the latter with a rotational movement over a certain angle of rotation and also the sleeve 23 with respect to the plunger 21 in the sense of Arrow 25 raises and lowers.



   The mode of operation of the embodiment shown in FIG. 2 is analogous to that of FIG. 1 and it should therefore be superfluous to describe it again here. However, it should be pointed out that the pressure ram 21 of FIG. 2, like the pressure shaft 8 of FIG. 1, has the task of defining the pivot point around which the topmost object is to be unscrewed, and that the tip 14 of FIG and the task of the sleeve 23 of FIG. 2 is to transmit the actual torque.



   However, the method can also be carried out without the pivot point of the rotational movement of the object being fixed by means of a special element, as in FIGS. 1 and 2.



   In this context, reference is made to FIG. 3, in which a particularly simple embodiment of the device proposed according to the invention is shown schematically. In this embodiment, both the pressure member and the rotary member are combined into a single rotary shoe 27, which is provided at its point of engagement with a friction-promoting insert 28 and is connected by means of a shaft 29 to a drive mechanism (not shown), through which the rotary shoe 27 both in the direction of the Rotary arrow 30 as well as in the direction of double arrow 31 is movable.

   The mode of operation is again analogous to that described so far, although it should be noted that this embodiment, which is noticeable for its particular simplicity, is particularly suitable for stacking smooth and relatively light objects, such as B. for sheet-by-sheet Absta peln a stack of paper, the sheets of which are cut from a sati-nated paper and clean and burr-free.



   4 and 4a indicate a possible form of use of the device according to FIG. 1 operating according to the proposed method, the device shown in FIG. 4a being designed and arranged in a mirror image of that of FIG. It is now assumed that the stacks 1 and 1 'are to be dismantled piece by piece and brought to a station 32 common to both devices by the conveying means 20 or 20'. This station can be either an actual stacking area or a conveyor belt.



   While the device of FIG. 4 now brings the objects stacked from the stack 1 in the direction of arrow 33 to the station 32, that of FIG. 4a feeds the objects stacked from the associated stack 1 'in the direction of arrow 33' to the station, with the end position of the stacked items is the same for both devices.



   It is now easy to see that, depending on the operating mode of the two devices in FIGS. 4 and 4a, first the stack 1 and then the stack 1 'can be brought piece by piece to the station 32, or alternately a selectable number of items from one stack 1 and then one Number of the other stack 1 '. Depending on how the station 32 is designed, and depending on the mode of operation of the two devices, it is also possible to restack the two original stacks in the reverse order of the objects, alternate stacking of an object from the stack 1 and an object from the stack 1 ' or carry out another rearrangement of the items from both stacks.



   Finally, reference should be made to the conveying means assigned to each device and indicated schematically in FIGS. 4 and 4a. In the exemplary embodiment shown, the conveying means 20 have an endless drive 36 which revolves around two wheels 34, 35 and to which a gripper 37 is attached at one point. A chain drive is expediently selected for such a drive, the gripper tongs 37 being attached to a link of the same. As usual, the gripper tongs 37 have two gripping jaws, one immovable and one movable, which latter can be actuated by suitable means depending on the position of the gripper tongs with respect to the drive.

   In the present case, a cam or cam control is advantageously provided for this purpose, which acts in such a way that, when the drive 36 rotates clockwise, the gripper tongs 37 close at the point shown in FIG. 4 and on its subsequent path up to the dot-dashed line in FIG specified location remains closed to be opened there to release the removed object.



   It goes without saying, however, that the conveying means assigned to the device according to the invention are expediently adapted to the objects to be stacked, although they have to be designed in such a way that they are effective on the edge of the object that is exposed when unscrewing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum stückweisen Abbau eines Stapels flächenhafter Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Gegenstand des Stapels in seiner Ebene aus dem Stapel herausgedreht, an seinem freiwerdenden Rand ergriffen und vom Stapel entfernt wird. PATENT CLAIM I Method for the piece-wise dismantling of a stack of two-dimensional objects, characterized in that the topmost object of the stack is rotated out of the stack in its plane, is gripped at its freed edge and removed from the stack. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Drehbewegung des obersten Gegenstandes innerhalb seines Umrisses gewählt wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the axis of rotation of the rotational movement of the topmost object is selected within its outline. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse während der Drehbewegung festgehalten wird. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the axis of rotation is held during the rotary movement. 3. Verfahren nach Unteransprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse ausserhalb des Schwerpunktes des obersten Gegenstandes gewählt wird. 3. The method according to dependent claims 1 or 2, characterized in that the axis of rotation is selected outside the center of gravity of the topmost object. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herbeiführung der Drehbewegung des obersten Gelgenstandels erforderliche Drehmoment mittels Reibschluss zwischen einem Antriebsorgan und dem Gegenstand erzeugt wird. 4. The method according to claim I, characterized in that the torque required to bring about the rotational movement of the uppermost Gelgenstandels is generated by means of frictional engagement between a drive member and the object. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibsehluss, bevor der freiwerdende Rand ergriffen wird, gelöst wird. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the Reibsehluss before the freed edge is gripped, is released. 6. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erleichterung der Drehbewegung aauf Iden obesten Gegenstand im m Bereich seiner Dreh- achse ein mindestens näherungsweise senkrecht auf die Ebene des Gegenstandes gerichteter Druck ausgeübt wird. 6. The method according to dependent claim 1, characterized in that in order to facilitate the rotational movement on the obeste object in the region of its axis of rotation, a pressure directed at least approximately perpendicular to the plane of the object is exerted. 7. Verfahren nach Uneeranspriichen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck gleichzeitig mit dem Drehmoment ausgeübt wird. 7. The method according to Uneeranspriichen 4 and 6, characterized in that the pressure is exerted simultaneously with the torque. 8. Verfahren nach Unteransprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck unmittelbar vor dem Drehmoment ausgeübt wird. 8. The method according to dependent claims 4 and 7, characterized in that the pressure is applied immediately before the torque. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Gegenstand soweit herausgedreht wird, dass sein Schwerpunkt innerhalb des Stapelumrisses bleibt. 9. The method according to claim I, characterized in that the topmost object is rotated out so far that its focus remains within the stack outline. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Auflagefläche für den Stapel, ein auf den obersten Gegenstand zum und von diesem wegschaltbares Antriebs organ, sowie durch Fördermittel zum Ergreifen und Entfernen des herausgedrehten Gegenstandes. PATENT CLAIM II Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized by a support surface for the stack, a drive member that can be switched off to and from the topmost object, as well as conveying means for gripping and removing the unscrewed object. UNTERANSPRÜCHE 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan einen um eine senkrecht auf der Ebene des Gegenstandes stehende Achse drehbaren Teil aufweist. SUBCLAIMS 10. The device according to claim II, characterized in that the drive member has a part rotatable about an axis perpendicular to the plane of the object. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Teil einen Hebel aufweist, der in einer durch die Drehachse gehenden Ebene schwenkbar ist und einerends eine auf den obersten Gegenstand einzuwirken bestimmte Eingriffsstelle trägt, wobei Mittel vorgesehen sind, die Eiingriffssitelle in und ausser Eingriff mit dem obersten Gegenstand zu bringen. 11. The device according to dependent claim 10, characterized in that the rotatable part has a lever which is pivotable in a plane passing through the axis of rotation and at one end carries a point of engagement intended to act on the uppermost object, means being provided to insert and remove the engagement points To bring engagement with the topmost object. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Teil eine Eingriffsstelle trägt, die in und ausser Eingriff mit dem obersten Gegenstand bringbar ist. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that the rotatable part carries an engagement point which can be brought into and out of engagement with the topmost object. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Teil längs seiner Drehachse hin und her verschiebbar ist. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the rotatable part is displaceable back and forth along its axis of rotation. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Teil als Hülse aus gebildet ist, deren unteres Ende als Eingriffstelle ein reibungsförderndes Element trägt. 14. The device according to dependent claim 13, characterized in that the rotatable part is formed as a sleeve, the lower end of which carries a friction-promoting element as an engagement point. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan ein in der Drehachse des drehbaren Teiles angeordnetes, auf den obersten Gegenstand einzuwirken bestimmtes Druckorgan aufweist. 15. Device according to claim II and dependent claim 10, characterized in that the drive element has a pressure element arranged in the axis of rotation of the rotatable part and intended to act on the topmost object. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckorgan längs der Drehachse hin und her verschiebbar ist. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that the pressure element can be displaced back and forth along the axis of rotation. 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckorgan eine konvexe Wirkfläche besitzt. 17. Device according to dependent claim 15 or 16, characterized in that the pressure element has a convex effective surface. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan als anheb- und absenkbarer Drehschuh ausgebildet ist, der mit einem reibungsfördernden Einsatz auf dem obersten Gegenstand aufzuliegen bestimmt ist. 18. Device according to claim II, characterized in that the drive member is designed as a liftable and lowerable rotary shoe which is intended to rest on the topmost object with a friction-promoting insert. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche anhebbar ist. 19. Device according to claim II, characterized in that the bearing surface can be raised. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die Auflagefläche in Abhängigkeit ihrer Höhenlage zu neigen. 20. The device according to dependent claim 19, characterized in that means are provided to incline the support surface as a function of its height. 21. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn der Fördermittel ausserhalb der Seitenflächen des Stapels verläuft. 21. Device according to claim II, characterized in that the movement path of the conveying means runs outside the side surfaces of the stack. 22. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel einen endlos umlaufenden Trieb aufweisen, der an mindestens einer Stelle Greifer zum Ergreifen und Entfernen des herausgedrehten Gegenstandes trägt. 22. Device according to claim II, characterized in that the conveying means have an endlessly revolving drive which carries grippers at at least one point for gripping and removing the unscrewed object.
CH514366A 1966-04-07 1966-04-07 Method and device for the piece-wise dismantling of a stack of flat objects CH436349A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH514366A CH436349A (en) 1966-04-07 1966-04-07 Method and device for the piece-wise dismantling of a stack of flat objects
NL6704833A NL6704833A (en) 1966-04-07 1967-04-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH514366A CH436349A (en) 1966-04-07 1966-04-07 Method and device for the piece-wise dismantling of a stack of flat objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436349A true CH436349A (en) 1967-05-31

Family

ID=4288650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH514366A CH436349A (en) 1966-04-07 1966-04-07 Method and device for the piece-wise dismantling of a stack of flat objects

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH436349A (en)
NL (1) NL6704833A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232977A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-21 Ferag AG Method and device for individually separating flat objects from a pile
US6886826B2 (en) 2001-02-15 2005-05-03 Ferag Ag Apparatus and method for destacking a stack of flat articles
US7055816B2 (en) 2001-10-05 2006-06-06 Ferag Ag Method of processing sheet-like products, and apparatus for implementing the method
DE102006042564B4 (en) * 2006-09-11 2016-07-14 Probst Gmbh Stone laying device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232977A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-21 Ferag AG Method and device for individually separating flat objects from a pile
US6682064B2 (en) 2001-02-15 2004-01-27 Ferag Ag Method and apparatus for dismantling a stack of flat objects piece by piece
US6886826B2 (en) 2001-02-15 2005-05-03 Ferag Ag Apparatus and method for destacking a stack of flat articles
US7055816B2 (en) 2001-10-05 2006-06-06 Ferag Ag Method of processing sheet-like products, and apparatus for implementing the method
DE102006042564B4 (en) * 2006-09-11 2016-07-14 Probst Gmbh Stone laying device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704833A (en) 1967-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559682C3 (en) Device for lifting and transporting the top layer of lobed material from a stack
DE654869C (en) Receiving container on a business machine, especially a punch card machine, for a stack of upright cards or sheets
EP0417503B1 (en) Method and means for handling piled, preferably folded printed products
DE1277140B (en) Device for stacking and transporting flat objects, especially paper towels
DE3023533A1 (en) DEVICE FOR DEPOSING SHEET IN A STACK
DE2058606A1 (en) Method and device for the lateral alignment of sheets, in particular in a printing press
DE2627810C3 (en) Device for separating, transporting and filing compensation sheets in the course of the production of tempered chipboard, fiberboard or the like
DE3634659A1 (en) BOWING DEVICE
CH441389A (en) Device for pulling individual objects from a stack
DE1302083B (en) Device for transferring sets of sheets from a stack of sheets to a conveyor device
CH436349A (en) Method and device for the piece-wise dismantling of a stack of flat objects
DE861564C (en) Applying paint or the like to paper, etc.
EP0083025A1 (en) Device for isolating sheets
CH672761A5 (en)
DE3118308A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING A STACK OF FOLDED OR BINDED, MULTI-LEAF PRINTED PRODUCTS
DE622691C (en) Device for forming a continuous path of partially overlapping sheets
DE320955C (en) Device for lifting sheets from stacks of sheets by puffing up the top sheet and sucking the top sheet off the pad
DE1258424B (en) Arc processing device
DE2241910A1 (en) INDEPENDENT PAPER INPUT DEVICE
DE418998C (en) Sheet feeder for printing machines
AT100859B (en) Method and machine for making envelopes and the like like
DE614946C (en) Machine for stamping envelopes
DE968861C (en) Sheet depositing device for holding cylinder high-speed presses
DE166428C (en)
DE1561154A1 (en) Sheet removal device