CH436019A - Snap hinge, in particular for furniture - Google Patents

Snap hinge, in particular for furniture

Info

Publication number
CH436019A
CH436019A CH1133164A CH1133164A CH436019A CH 436019 A CH436019 A CH 436019A CH 1133164 A CH1133164 A CH 1133164A CH 1133164 A CH1133164 A CH 1133164A CH 436019 A CH436019 A CH 436019A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hinge
push rods
spring
bracket
hinge according
Prior art date
Application number
CH1133164A
Other languages
German (de)
Inventor
Asquini Valentino
Original Assignee
Asquini Valentino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asquini Valentino filed Critical Asquini Valentino
Publication of CH436019A publication Critical patent/CH436019A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Description

       

      Schnappscharnier,        insbesondere    für Möbel    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schnapp  scharnier, insbesondere für Möbel, dessen Hauptbe  standteile unter Einwirkung wenigstens eines Feder  organs stehen und mit diesem unter Bildung eines     Knie-          gelenks    verbunden sind.  



  Die bereits bekannten Schnappscharniere genügen  zwar im allgemeinen den an sie im Gebrauch gestellten  Anforderungen, insbesondere um die     Türflügel    eines  Möbelstückes oder     dergl.    in der geöffneten oder ge  schlossenen Lage zu halten; sie weisen jedoch auch  Nachteile auf, die manchmal ihren Verwendungsmög  lichkeiten Grenzen setzen. Beispielsweise werden     die          Türflügel    dabei in ihren Endstellungen derart festgehal  ten, dass auch nicht die geringste Weiterverstellung mög  lich ist.

   Wenn der     Türflügel    offen ist, so sollte er ge  wöhnlich noch um einen gewissen Betrag     weiterver-          schwenkbar    sein, abgesehen von der von den Federn  auf das Scharnier ausgeübten elastischen Wirkung.     Aus-          serdem    ist es bei den bekannten Scharnieren nicht  möglich, dieselben nahe an die Kante des Türflügels  oder an die Kante selbst zu setzen und es ist jeweils  ein bestimmter Abstand zwischen Tür und Angel er  forderlich, damit die Tür     verschwenkt    werden kann.  



  Der Erfindung lag die Aufgabe     zugrunde,    ein Schar  nier zu schaffen, das eine vollständige und zufrieden  stellende Lösung dieses genannten Problems bietet und  auch das Einsetzen der Türflügel erleichtert.  



  Erfindungsgemäss wird das bei einem     Scharnier    der       obenbenannten    Art dadurch erreicht, dass die Haupt  bestandteile durch Schubstangen mit parallel zueinan  der vorgesehenen Schwenkachsen verbunden sind und  das Federorgan des Scharniers auf wenigstens eine der  Schubstangen wirkt.  



       Vorteilhaft    kann eine der Schubstangen als Bügel  ausgebildet sein und ungefähr an ihrem mittleren Teil  einen Steg aufweisen, welcher mit einem Ende der Fe  derelemente des Scharniers in Wirkverbindung steht.  



  Ferner können     zweckmässig    an der als Bügel aus  gebildeten Schubstange Anschläge vorgesehen sein, wel-    ehe mit einem der Hauptbestandteile des Scharniers  zusammenwirken, um die Wirkung der     Federorgane    zu  hemmen, wenn das Scharnier in     Offenstellung    ist, so  dass die Federorgane keinerlei Wirkung mehr auf die       Scharnierteile    ausüben.  



  Bei einer weiteren     vorteilhaften    Ausbildungsform  kann das Scharnier so ausgestaltet sein, dass seine Lage  einstellbar ist, dadurch dass seine Achse je nach der  erforderlichen Lage vor- oder rückverstellt werden kann.  Eines der Hauptbestandteile des Scharniers kann ein  Kastengehäuse mit zwei sich gegenüberstehenden       Schachtelhälften    sein, die mit ihren Böden aneinander       anliegen    und die     mit    Öffnungen versehen sind, in wel  che ein Lagerbügel     für    die Schubstangen des     Scharniers     verstellbar eingesetzt ist.

       Hierbei    kann der Bügel an  seinen     Schenkeln    mit gelochten Ansätzen für Schrauben  versehen sein,     mit    welchen die Lagerbügel an den Bo  den geschraubt werden.  



  Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Be  schreibung unter Bezugnahme auf die     beiliegenden     Zeichnungen erläutert, welche zwei Ausbildungsbeispie  le des     erfindungsgemässen        Scharniers    zeigen.  



  In diesen Zeichnungen zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt des Scharniers in geöff  netem Zustand;       Fig.    2 eine Draufsicht mit     einigen    Teilen im Schnitt;       Fig.3    einen Längsschnitt des     Scharniers    in ge  schlossenem Zustand;       Fig.4    einen Schnitt längs der Linie IV     IV    der       Fig.    1;

         Fig.    5 und 6 einen Achsenschnitt einer Abwandlung  des Scharniers in Offen- bzw.     Schliess-Stellung;          Fig.    7 eine Draufsicht entsprechend der     Fig.    5 mit  einigen Teilen     im    Schnitt;       Fig.    8 einen     Längsschnitt    gemäss einem anderen  Ausbildungsbeispiel des Scharniers;       Fig.    9 einen Grundriss mit Teilen im Schnitt;       Fig.    10 zeigt     ähnlich    der     Fig.    8 das     Scharnier    in  geschlossenem Zustand;

             Fig.    11 einen     Schnitt    längs der Linie     IV-IV    der       Fig.    B.  



       In    den Zeichnungen sind die beiden Hauptbestand  teile des Scharniers mit A und B bezeichnet, die auf  die nachfolgend beschriebene Art miteinander verbun  den sind und auf an sich bekannte Weise an den mit  einander zu verbindenden Möbelteilen befestigt werden.  



  Der Bestandteil A ist zur Aufnahme der Feder  organe C     schachtelförmig    ausgebildet, welche in an sich  bekannter Ausführung aus einer Schraubenfeder 10 be  stehen, die mit     Vorspannung    an einer     teleskopartig    ver  schiebbaren Fassung 12 angeordnet ist und deren eines  Ende     mit    einer am Hauptbestandteil A     angeformten     Rippe 14 in Wirkverbindung steht. Das andere Ende  der Fassung 12, das entsprechend     geformt    ist, greift  an einem Steg 16 an, der an geeigneter Stelle an der       gabelförmigen    Schubstange 18 vorgesehen ist.

   Die  Schubstange 18 weist einen Kopf 20 mit einer Bohrung  auf, die von einem in Bohrungen in den Seitenwänden  24 des     schachtelartigen    Gehäuses A gelagerten Zapfen  22 durchsetzt ist.  



  Wie aus     Fig.    1 hervorgeht, ist der Steg 16 so an  geordnet, dass er mit dem oberen Rand des     schachtel-          förmigen    Gehäuses A im wesentlichen fluchtet, wenn  sich das Scharnier in der     Offenstellung    befindet, in wel  cher sich die Feder 10 im am weitesten ausgedehnten  Zustand befindet. Die Schenkel der     gabelförmigen     Schubstange 18 enden mit Ösen 26 für in gelochten,  am zweiten Hauptbestandteil B vorgesehenen Hänge  ösen 30 gelagerte Zapfen 28. Eines der Enden dieses  Teiles B ist ebenfalls     gabelartig    ausgebildet, damit es       mittels    der Zapfen 28 gelenkig an die Schubstange 18  angekuppelt werden kann.  



  Das schachtelförmige Gehäuse A trägt in seinem  oberen Teil einen weiteren Zapfen 32, dessen Achse  zu derjenigen der Zapfen 22 und 28 parallel ist und  etwas unterhalb der Ebene der Rippe 14 liegt, an wel  cher sich die     teleskopartige    Fassung 12 für die Feder  10     abstützt.    Auf den Zapfen 32 ist ein     an    einer zwei  ten Schubstange 36 vorgesehener, mit einer Bohrung  versehener Kopf 34 aufgeschoben.

   Das     andere    Ende 38  der Schubstange 36 ist durch einen Zapfen 40 an die  in Längsrichtung des Teiles B an diesem vorgesehenen  Rippen 42     angelenkt.    Die beiden Schubstangen 18 und  36 schliessen in der     Offenstellung    des Scharniers     (Fig.    1)  einen Winkel von ungefähr 90  ein und     liegen    in der       Schliessstellung    des     Scharniers        (Fig.    3) ungefähr paral  lel zueinander.  



  Die Arbeitsweise des beschriebenen     Scharniers    ist  folgende: In der     Offenstellung    nach     Fig.    1 kommen die  beiden     Schenkel    der     gabelförmigen    Schubstange 18 am  Rand der Wand 24 des schachtelartigen Gehäuses A  zur Anlage und werden dem Druck der Feder 10 aus  gesetzt, welche sich dabei - wie bereits erwähnt - in  ihrem am weitesten ausgedehnten Zustand befindet. In  dieser Lage unterliegen die beiden     Scharnierteile    A und  B nur einer mässigen Einwirkung der Feder 10, auch  weil die Wirkung der Feder 10 durch das Anliegen  der Schenkel der Schubstange 18 am Rand der Wand  24 unterbunden wird.

   Da die     Wirkung    der Feder 10  somit ausgeschaltet ist, kann das     Scharnier    aus dieser  Lage leicht verstellt werden, je nach dem, ob ein mehr  oder weniger grosser     Spielraum    zwischen den die ein  zelnen Teile der Vorrichtung und das     Scharnier    ver  bindenden Zapfen besteht.    Befindet sich das Scharnier in seiner Schliessstellung  gemäss     Fig.    3, so wird die Feder 10 zusammengedrückt,  nachdem der Steg 16 um ungefähr 90  um die Achse  des Zapfens 22     verschwenkt    worden ist. Die Wirkung  der Feder 10 überträgt sich dabei über die Schubstange  18 auf den Teil B, so dass dieser in Richtung des  Pfeiles x im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers  belastet wird.

   Daraus ergibt sich, dass der durch das       Scharnier    gehaltene     Türflügel    gegen den Rand der zu  gehörigen Türfassung am Möbelstück gedrückt wird,  wodurch ein genaues Schliessen der Tür erfolgt. Das  derart ausgebildete Scharnier     ermöglicht    auch das  gleichzeitige Öffnen zweier aneinander anstossender  Türflügel, die am selben Türpfosten aufgehängt sind,  da es     möglich    ist, einen der     Scharnierteile    zurückzu  versetzen, ohne dass dabei eine Behinderung der Tür  bewegung erfolgt.  



  Wenn in der     Offenstellung    des     Scharniers    der Teil  B gegenüber dem Teil A ein     verhältnismässig    grosses  Spiel aufweisen soll, so braucht nur wenigstens an ei  nem der Gelenke der Schubstange 36 oder auch am  Gelenk der Stange 18, z. B. an den beiden Zapfen 28,  eine entsprechend erweiterte Öffnung vorgesehen zu  werden, so dass dort ein entsprechendes Spiel entsteht,  das ein unbehindertes     Verstellen    der Teile A und B  zueinander ermöglicht, wenn sich das Scharnier in sei  ner     Offenstellung    befindet.  



  Bei der in den     Fig.    5 und 7 gezeigten Variante sind  gleiche oder zu dem in den     Fig.    1 bis 4 dargestellten       Scharnier    analoge Teile mit den gleichen Bezugszei  chen versehen. In diesem Ausführungsbeispiel besteht  das Federorgan C aus einer verstellbar auf einer Stange  46 am Mittelteil eines Bügels 48 vorgesehenen Schrau  benfeder 10a. Die der Stange 46 gegenüberliegenden  Schenkel des Bügels 48 sind in der Nähe ihrer Enden  mit Bohrungen zur Aufnahme eines am Scheitel der  abgewinkelten     Schubstange    18a angeordneten Zapfens  16a versehen, wodurch somit     ein    Kniegelenk entsteht.

    Die Feder 10a ist     an    einem ihrer Enden durch den  Bügel 48 und an ihrem anderen Ende durch die Wand  24a des Bestandteiles A abgestützt. Die Wand 24a  weist eine Bohrung 50 auf, in welcher die Stange 46  während der durch das Scharnier bewirkten Verstellun  gen geführt wird.  



  Wie in den     Fig.    5 und 7 dargestellt, ist der Bestand  teil A     gabelförmig    ausgebildet und besteht aus Blech,  wobei seine Enden 52 umgebogen sind, um die Zap  fen 22a und 32a sowie die Schubstangen 18a und 36a  zu     lagern.    Der     Bestandteil    B des Scharniers besteht  aus einer Platte 54, deren Längsränder 30a umgebo  gen sind, um mittels der Zapfen 28a und 40a eine La  gerung für die anderen Enden der Stangen 18a und 36a  zu bilden, wobei die Platte 54 mit einem gelochten  Ansatz 42a für die Befestigung des     Scharniers    an ei  ner Tür oder dergleichen endet.

   Der Bügel 48 ist der  art bemessen, dass zwischen seinen     Schenkeln    die Platte  54 samt den Schubstangen 18a und 36a frei hindurch  geführt werden kann, wie in     Fig.    6 gezeigt ist.  



  In beiden Endlagen des Scharniers, die in den Fi  guren 5 und 6 gezeigt sind, wirkt die Feder 10a auf  die beiden Bestandteile A und B derart ein, dass die  selben in ihren vorgesehenen Endlagen gehalten wer  den.  



  Die Variante gemäss den     Fig.    8 bis 11 der Zeich  nungen, weist ein schachtelartig ausgebildetes Organ A      des Scharniers auf und besteht aus zwei sich ergänzen  den Gehäusen 60 und 62 zylindrischer Form, die über  einander angeordnet sind und mit ihren Böden einan  der zugekehrt sind, wie im Weiteren beschrieben.

   Die  Böden der Schachtelkörper 60 und 62 weisen diametral  verlaufende Öffnungen 64 auf, die einander entspre  chen und aufeinander ausgerichtet sind; die     Öffnung     des oberen Elements 62 weist an ihren Längsseiten die  abgewinkelten Ansätze 65 auf, welche in die     Öffnung     des     darunterliegenden    Gehäuses 60 eingreifen.     Ausser-          dem    sind am Gehäuse 62 an seinem freien Rand ge  lochte Ansätze 66 vorgesehen, für Befestigungsorgane,  wie z. B. Schrauben, mit welchen das Scharnier an die  Tür oder das Möbelgestell angeschraubt wird.  



  In das Schachtelgehäuse A ist ein bügelförmiger  Träger 68 eingesetzt, dessen Schenkel 70 (siehe     Fig.    4)  in die durch die eingangs     erwähnte,    durch die Ansätze  65 begrenzten Öffnungen eingreifen. Die Länge des  Bügels ist im Vergleich zur Länge der     Öffnung    64       verkleinert,    damit dieser Bügel in den Öffnungen ver  stellt werden kann. Ausserdem weist der Bügel 68 an  seinen Schenkeln 70 zwei Winkelansätze 72 mit Schlit  zen 74 auf, in welche Schrauben 76 verstellbar ein  geführt werden und welche am Schachtelboden 60 an  geschraubt sind. Daraus folgt, dass beim Einschrauben  der Schrauben 76 die beiden Gehäuseteile 60 und 62  und der Bügel 68 zusammen verklemmt werden.

   Der  letztere kann mittels der Schlitze 74 verstellt werden,  in Richtung seiner Achse gegenüber dem Schachtel  körper A, um somit die Lage dieses Körpers gegen  über dem andern B des Scharniers zu verändern.  



  Am Mittelstück des Bügels 68 sind Löcher für die  Stifte 22b und 32b vorgesehen, welche die Schubstangen  18b und 36b gelenkig halten und welche mit ihren  anderen Enden durch andere Stifte 28b und 40b an den  Seitenwänden 42b eines     schachtelartigen    Vorsprungs 76  am mittleren Längsteil des Teils B des Scharniers ver  bunden sind, wobei dieser Vorsprung das Federsystem  C des Scharniers aufnimmt, sowie einen Teil der Schub  stangen 28b und 36b, welche ein Kniegelenk bilden,  welches das Scharnier in der einen oder andern seiner  Endstellungen festhält.  



  Bei dieser Abwandlung ist das Federsystem C aus  einer oder mehreren Schraubenfedern 10b gebildet, wel  che auf einen Stift 46b aufgeschoben sind, der ver  stellbar in eine an der Hinterwand des schachtelartigen  Vorsprungs 78 vorgesehene Bohrung 50b eingeschoben  ist. Diese Wand hält ausserdem eines der Enden der  fraglichen Feder, während deren anderes Ende durch  einen am andern Ende des Stiftes 46b vorgesehenen  Kopf 80 gehalten wird. Der Kopf 80 ist mit einer Raste  82 versehen, in welche ein     Lamellenfortsatz    84 am ge  lochten Ende 38b der Schubstange 36b eingreift. Der  Ansatz 84 kann gegenüber der Achse des Stifts 40b  zweierlei, in den     Fig.    8 und 10 gezeigte Stellungen ein  nehmen, bei welchen die Achse des Stiftes 46 in Stel  lungen erscheint, die entgegengesetzt zum Stift 40b lie  gen.

   Mit dieser Anordnung wird ein Gelenksystem ver  wirklicht, bei welchem die Feder 10b bedeutende Ab  messungen, insbesondere grosse Länge aufweisen kann,  während bei den bekannten Scharnieren die Feder der  Gelenksysteme aus Gründen der Platzbeanspruchung  sehr kleine Abmessungen hat im Verhältnis zum von ihr  verlangten     Kraftaufwand.    Wenn das Scharnier in der in         Fig.    8 gezeigten Lage ist, wirkt die Feder 10b auf die  Schubstange 36, so dass sie im     Sinne    des     Uhrzeigers     ausgeschwenkt wird und somit auf das     Teilstück    B  derart wirkt, dass die Tür     offen    gehalten wird.

   Wird  dagegen der Bestandteil B     zum    Teil A in     Pfeilrichtung    X  ausgeschwenkt, um in die Stellung gemäss     Fig.    10 zu  gelangen, ist die Tür geschlossen und wird an den Rah  men im Andruck gehalten und zwar durch den     Druck     der Feder 10b.

   Die Befestigung des Scharniers ge  schieht rasch und einfach, nachdem an der Tür (oder       an    deren Rahmen) ein nicht durchgehendes Loch glei  cher Grösse wie diejenige der beiden     übereinander    an  geordneten Gehäuse 60 und 62 und einer ungefähr der  Höhe dieser Behälter entsprechenden Tiefe angebracht       wird.    Die genaue Lage dieses Loches ist unwichtig und  zwar durch die durch das Scharnier gebotene Regulier  möglichkeit.     In    das     fragliche    Loch werden die beiden  Gehäuse 60 und 62 eingeschoben und mit den Ösen  66 an die     Tür        angeschraubt.    Darauf wird das Organ B  des Scharniers am Rahmen (oder an der Tür) befe  stigt, wie üblich.

   Der zuvor erwähnte Bügel 68 wird       alsdann    mit seinen     Schenkeln    70 in die durch die An  sätze 65 begrenzte     Öffnung        eingeführt    und durch  Schrauben 76 an die Gehäuse 60 und 62 angeschraubt,  wobei diese beiden Gehäuse miteinander verbunden  werden. Bevor die Schrauben 76 fest verschraubt sind,  wird die Lage der Tür zu ihrem     Rahmen        überprüft     und gegebenenfalls die Unregelmässigkeit berichtigt, in  dem der Bügel 68 in der zuvor genannten     Öffnung    64  verstellt wird. Darauf werden die Schrauben 76 fest  angezogen und das Scharnier kann seinem Zweck über  geben werden.  



  Die Herstellung des Scharniers gemäss dieser Aus  bildung ist einfach und vorteilhaft, besonders was die  Ausbildung der Einzelteile des Scharniers anbelangt,  welche aus     Stanzblech    gefertigt werden können. Fer  ner kann dieses Scharnier zufolge seines geringen Platz  bedarfs für jede beliebige Art von     Metallmöbeln    ver  wendet werden.  



  Natürlich kann das Scharnier unter Beibehaltung  des Grundgedankens der Erfindung in seiner Ausbil  dung auch noch weiter abgewandelt werden. So kann  z. B. die Feder 10 bzw. 10a ihren Druck anstatt auf  die     Schubstange    18 auch auf die Schubstange 36 aus  üben.



      Snap hinge, in particular for furniture The present invention relates to a snap hinge, in particular for furniture, the main components of which are under the action of at least one spring organs and are connected to this to form a knee joint.



  The already known snap hinges generally meet the requirements placed on them in use, in particular to keep the door leaves of a piece of furniture or the like. In the open or closed position; However, they also have disadvantages that sometimes limit their uses. For example, the door leaves are held in their end positions in such a way that not even the slightest further adjustment is possible.

   When the door leaf is open, it should usually still be possible to pivot it further by a certain amount, apart from the elastic effect exerted on the hinge by the springs. In addition, it is not possible with the known hinges to place them close to the edge of the door leaf or to the edge itself, and a certain distance between the door and hinge is necessary so that the door can be pivoted.



  The invention was based on the object of creating a hinge that offers a complete and satisfactory solution to this problem mentioned and also facilitates the insertion of the door leaves.



  According to the invention, this is achieved in a hinge of the type mentioned above in that the main components are connected by push rods with parallel zueinan the pivot axes provided and the spring member of the hinge acts on at least one of the push rods.



       One of the push rods can advantageously be designed as a bracket and approximately at its central part have a web which is in operative connection with one end of the spring elements of the hinge.



  Furthermore, stops can be provided on the push rod formed as a bracket, which cooperate with one of the main components of the hinge to inhibit the action of the spring elements when the hinge is in the open position, so that the spring elements no longer have any effect on the hinge parts exercise.



  In a further advantageous embodiment, the hinge can be designed in such a way that its position is adjustable, in that its axis can be adjusted forwards or backwards depending on the required position. One of the main components of the hinge can be a box housing with two opposing box halves which rest with their bottoms against one another and which are provided with openings in which a bearing bracket for the push rods of the hinge is adjustably inserted.

       Here, the bracket can be provided on its legs with perforated lugs for screws with which the bearing bracket are screwed to the Bo.



  The invention will be explained using the following description with reference to the accompanying drawings, which show two training examples of the hinge according to the invention.



  In these drawings: FIG. 1 shows a longitudinal section of the hinge in the geöff netem state; Fig. 2 is a plan view with some parts in section; 3 shows a longitudinal section of the hinge in the closed state; 4 shows a section along line IV IV of FIG. 1;

         5 and 6 show an axial section of a modification of the hinge in the open and closed position; FIG. 7 is a plan view corresponding to FIG. 5 with some parts in section; FIG. 8 shows a longitudinal section according to another exemplary embodiment of the hinge; 9 is a plan view with parts in section; FIG. 10 shows, similar to FIG. 8, the hinge in the closed state;

             11 shows a section along the line IV-IV of FIG. B.



       In the drawings, the two main constituent parts of the hinge are denoted by A and B, which are connected to each other in the manner described below and are attached in a known manner to the furniture parts to be connected.



  The component A is box-shaped to accommodate the spring organs C, which are available in a known design from a coil spring 10, which is arranged with bias on a telescopically ver sliding socket 12 and one end with a rib 14 formed on the main component A is in operative connection. The other end of the socket 12, which is shaped accordingly, engages a web 16 which is provided at a suitable point on the fork-shaped push rod 18.

   The push rod 18 has a head 20 with a bore through which a pin 22 mounted in bores in the side walls 24 of the box-like housing A passes.



  As can be seen from Fig. 1, the web 16 is arranged so that it is aligned with the upper edge of the box-shaped housing A substantially when the hinge is in the open position, in wel cher the spring 10 is furthest extended state. The legs of the fork-shaped push rod 18 end with eyelets 26 for pegs 28 mounted in perforated hanging eyelets 30 provided on the second main component B. One of the ends of this part B is also fork-like so that it can be articulated to the push rod 18 by means of the pegs 28 can.



  The box-shaped housing A carries in its upper part another pin 32, the axis of which is parallel to that of the pins 22 and 28 and is slightly below the plane of the rib 14, on wel cher the telescopic socket 12 for the spring 10 is supported. On the pin 32 a provided on a two th push rod 36, provided with a bore head 34 is pushed.

   The other end 38 of the push rod 36 is articulated by a pin 40 to the ribs 42 provided on the part B in the longitudinal direction. The two push rods 18 and 36 form an angle of approximately 90 in the open position of the hinge (FIG. 1) and are approximately parallel to one another in the closed position of the hinge (FIG. 3).



  The operation of the hinge described is as follows: In the open position of FIG. 1, the two legs of the fork-shaped push rod 18 come to rest on the edge of the wall 24 of the box-like housing A and the pressure of the spring 10 is set, which is - as already mentioned - is in its most expanded state. In this position, the two hinge parts A and B are only subject to moderate action by the spring 10, also because the action of the spring 10 is prevented by the arms of the push rod 18 resting against the edge of the wall 24.

   Since the action of the spring 10 is thus switched off, the hinge can be easily adjusted from this position, depending on whether there is a more or less large clearance between the individual parts of the device and the hinge ver binding pins. If the hinge is in its closed position according to FIG. 3, the spring 10 is compressed after the web 16 has been pivoted by approximately 90 about the axis of the pin 22. The effect of the spring 10 is transmitted via the push rod 18 to the part B, so that it is loaded in the direction of the arrow x in the counterclockwise direction.

   This results in the door leaf held by the hinge being pressed against the edge of the door frame on the piece of furniture belonging to it, which means that the door closes precisely. The hinge designed in this way also enables the simultaneous opening of two adjoining door leaves, which are suspended from the same door post, since it is possible to move one of the hinge parts back without the door movement being hindered.



  If, in the open position of the hinge, part B is to have a relatively large amount of play compared to part A, at least one of the joints of the push rod 36 or the joint of the rod 18, for. B. to be provided on the two pins 28, a correspondingly widened opening, so that there is a corresponding game that allows unimpeded adjustment of parts A and B to each other when the hinge is in its open position.



  In the variant shown in FIGS. 5 and 7, the same or parts analogous to the hinge shown in FIGS. 1 to 4 are provided with the same reference characters. In this embodiment, the spring member C consists of an adjustable on a rod 46 on the central part of a bracket 48 provided screw benfeder 10a. The legs of the bracket 48 opposite the rod 46 are provided in the vicinity of their ends with bores for receiving a pin 16a arranged at the apex of the angled push rod 18a, thus creating a knee joint.

    The spring 10a is supported at one of its ends by the bracket 48 and at its other end by the wall 24a of the component A. The wall 24a has a bore 50 in which the rod 46 is guided during the adjustment caused by the hinge.



  As shown in Figs. 5 and 7, the constituent part A is fork-shaped and consists of sheet metal, its ends 52 are bent to store the Zap fen 22a and 32a and the push rods 18a and 36a. Part B of the hinge consists of a plate 54, the longitudinal edges 30a of which are bent over to form a storage for the other ends of the rods 18a and 36a by means of the pins 28a and 40a, the plate 54 having a perforated extension 42a for the attachment of the hinge to a door or the like ends.

   The bracket 48 is dimensioned in such a way that the plate 54 together with the push rods 18a and 36a can be guided freely through between its legs, as shown in FIG. 6.



  In both end positions of the hinge, which are shown in FIGS. 5 and 6, the spring 10a acts on the two components A and B in such a way that the same are held in their intended end positions.



  The variant according to FIGS. 8 to 11 of the drawings, has a box-like organ A of the hinge and consists of two complementary housings 60 and 62 of cylindrical shape, which are arranged one above the other and with their bottoms facing one another, as described below.

   The bottoms of the box body 60 and 62 have diametrically extending openings 64 which correspond to each other and are aligned; the opening of the upper element 62 has the angled lugs 65 on its longitudinal sides, which engage in the opening of the housing 60 below. In addition, perforated lugs 66 are provided on the housing 62 on its free edge, for fastening elements, such as B. Screws with which the hinge is screwed to the door or the furniture frame.



  A bow-shaped carrier 68 is inserted into the box housing A, the legs 70 of which (see FIG. 4) engage in the openings delimited by the lugs 65 mentioned at the beginning. The length of the bracket is reduced compared to the length of the opening 64 so that this bracket can be adjusted in the openings ver. In addition, the bracket 68 has on its legs 70 two angular lugs 72 with Schlit zen 74, in which screws 76 are adjustable and which are screwed to the box bottom 60. It follows from this that when the screws 76 are screwed in, the two housing parts 60 and 62 and the bracket 68 are clamped together.

   The latter can be adjusted by means of the slots 74, in the direction of its axis relative to the box body A, in order to thus change the position of this body relative to the other B of the hinge.



  At the center of the bracket 68 holes are provided for the pins 22b and 32b, which hold the push rods 18b and 36b in an articulated manner and which are connected at their other ends by other pins 28b and 40b on the side walls 42b of a box-like projection 76 on the central longitudinal part of part B of the Hinge are connected, this projection receiving the spring system C of the hinge, as well as part of the push rods 28b and 36b, which form a knee joint which holds the hinge in one or the other of its end positions.



  In this modification, the spring system C is formed from one or more helical springs 10b, wel che are pushed onto a pin 46b which is ver adjustably inserted into a provided on the rear wall of the box-like projection 78 bore 50b. This wall also holds one of the ends of the spring in question, while the other end is held by a head 80 provided at the other end of the pin 46b. The head 80 is provided with a detent 82 in which a lamellar extension 84 engages at the perforated end 38b of the push rod 36b. The approach 84 can take two positions with respect to the axis of the pin 40b, shown in FIGS. 8 and 10, in which the axis of the pin 46 appears in Stel lungs that lie opposite to the pin 40b.

   With this arrangement, a joint system is realized in which the spring 10b can have significant dimensions, especially great length, while in the known hinges, the spring of the joint systems has very small dimensions in relation to the force required for reasons of space requirements. When the hinge is in the position shown in FIG. 8, the spring 10b acts on the push rod 36 so that it is pivoted clockwise and thus acts on the section B in such a way that the door is held open.

   If, on the other hand, component B is pivoted to part A in the direction of arrow X in order to get into the position shown in FIG. 10, the door is closed and is held in contact with the frame by the pressure of spring 10b.

   The attachment of the hinge ge happens quickly and easily after a non-through hole equal size as that of the two on top of each other on the housing 60 and 62 and a depth approximately equal to the height of this container is attached to the door (or its frame). The exact location of this hole is unimportant because of the regulation option offered by the hinge. The two housings 60 and 62 are pushed into the hole in question and screwed to the door with the eyelets 66. The organ B of the hinge is then attached to the frame (or to the door), as usual.

   The aforementioned bracket 68 is then inserted with its legs 70 into the opening limited by the sets 65 and screwed by screws 76 to the housing 60 and 62, these two housings being connected to one another. Before the screws 76 are firmly screwed in, the position of the door in relation to its frame is checked and, if necessary, the irregularity is corrected by adjusting the bracket 68 in the aforementioned opening 64. Then the screws 76 are tightened and the hinge can be given its purpose.



  The production of the hinge according to this training is simple and advantageous, especially as far as the formation of the individual parts of the hinge is concerned, which can be made from stamped sheet metal. Furthermore, this hinge can be used for any type of metal furniture due to its small footprint.



  Of course, the hinge can also be modified further in its formation while maintaining the basic concept of the invention. So z. B. the spring 10 or 10a practice their pressure instead of the push rod 18 on the push rod 36 from.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schnappscharnier, insbesondere für Möbel, deren Hauptbestandteile unter Einwirkung wenigstens eines Federorgans stehen und mit diesem unter Bildung eines Kniegelenkes verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbestandteile (A, B) durch Schubstangen (18 bis 36) mit parallel zueinander vorgesehenen Schwenkachsen verbunden sind und das Federorgan (C) des Scharniers auf wenigstens eine der Schubstan gen wirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Snap hinge, in particular for furniture, the main components of which are under the action of at least one spring member and are connected to this to form a knee joint, characterized in that the main components (A, B) are connected by push rods (18 to 36) with pivot axes provided parallel to one another and the spring member (C) of the hinge acts on at least one of the push rods. SUBCLAIMS 1. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Schubstangen (18 bis 36) derart an die Hauptbestandteile (A, B) des Scharniers angelenkt sind, dass ihre Schwenkzapfen (20 bis 34 und 28 bis 40) entsprechend den Längsachsen dieser Teile in solchem Abstand angeordnet sind, dass die Schub stangen in der Offenstellung des Scharniers ungefähr rechtwinklig und in der Schliessstellung ungefähr paral lel zueinander liegen. 2. Hinge according to claim, characterized in that the two push rods (18 to 36) are articulated to the main components (A, B) of the hinge in such a way that their pivot pins (20 to 34 and 28 to 40) correspond to the longitudinal axes of these parts in such Are arranged spaced that the push rods in the open position of the hinge approximately at right angles and in the closed position approximately paral lel to each other. 2. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Federorgane (C) des Scharniers an ihrem einen Ende mit einer (18) der Schubstangen an einer ungefähr in der Mitte zwischen ihren Schwenk zapfen liegenden Stelle verbunden sind, welche Stelle in der Offenstellung des Scharniers in der Nähe der einen Schwenkachse (34) der anderen Schubstange (36) liegt. 3. Hinge according to claim, characterized in that the spring members (C) of the hinge are connected at one end to one (18) of the push rods at a point approximately in the middle between their pivot pin, which point in the open position of the hinge in in the vicinity of one pivot axis (34) of the other push rod (36). 3. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine der Schubstangen (18) als gabel förmiger Bügel ausgebildet ist, zwischen dessen Schen keln ein Steg (16) vorgesehen ist, welcher an das Ende eines der Federorgane des Scharniers aasgelenkt ist, während der mit dem Ende dieses Bügels verbundene Schamierteil gabelförmig ausgebildet ist. 4. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schubstange (18), auf welche die Federorgane (C) wirken, Anschläge aufweist, die mit dem die Federorgane tragenden Teil (A) des Schar niers zusammenwirken. 5. Hinge according to claim, characterized in that one of the push rods (18) is designed as a fork-shaped bracket, between whose legs a web (16) is provided which is articulated to the end of one of the spring members of the hinge, while the with the End of this bracket connected hinge part is fork-shaped. 4. Hinge according to claim, characterized in that the push rod (18), on which the spring members (C) act, has stops which cooperate with the part (A) of the hinge carrying the spring members. 5. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die aus wenigstens einer Schraubenfeder (10a) bestehenden Federorgane (C) an ihrem einen Ende durch eines der Scharnierteile und an dem anderen Ende durch einen an eine der Schubstangen (18a) aas gelenkten Bügel (48) gehalten sind. 6. Scharnier nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bügel (48) eine Stange (46) aufweist, die in einer Öffnung, z. B. einer Bohrung (50), in der Wand des die Federorgane haltenden Schar- nierteiles verschiebbar geführt ist und auf welcher die Schraubenfeder (10a) vorgesehen ist. Hinge according to claim, characterized in that the spring elements (C) consisting of at least one helical spring (10a) are at one end by one of the hinge parts and at the other end by a bracket (48) which is linked to one of the push rods (18a) are held. 6. Hinge according to dependent claim 5, characterized in that the bracket (48) has a rod (46) which is in an opening, for. B. a bore (50), in the wall of the hinge part holding the spring members, is displaceably guided and on which the helical spring (10a) is provided. 7. Scharnier nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Federorgane (C) haltende Scharnierteil (A) gabelförmig ausgebildet ist und Schen kel aufweist, an die beide Schubstangen (18a und 36a) mit einem Ende aasgelenkt sind, während der andere Scharnierteil (B) aus einer Platte (54) mit umgeboge nen Längsrändern (30a) besteht, die als Lagerung für die anderen Enden der Schubstange dienen. B. 7. Hinge according to dependent claim 5, characterized in that the hinge part (A) holding the spring elements (C) is fork-shaped and has legs to which both push rods (18a and 36a) are articulated with one end, while the other hinge part (B) consists of a plate (54) with bent longitudinal edges (30a), which serve as storage for the other ends of the push rod. B. Scharnier nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass eine der Schubstangen (18a) abge winkelt und an ihrem Scheitel mit dem durch die Fe derelemente (C) betätigten Bügel (48) gelenkig ver bunden ist. 9. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass einer (A) der Hauptbestandteile des Scharniers schachtelartig ausgebildet ist und mittels ver stellbarer Klemmorgane die Lagermittel (68 bis 70) trägt, an welche die Schubstangen (18a und 36a) aasge lenkt sind und welche gegenüber den fraglichen Schach telorganen verstellt werden können. 10. Hinge according to dependent claim 5, characterized in that one of the push rods (18a) is angled and is articulated at its apex with the bracket (48) actuated by the spring elements (C). 9. Hinge according to claim, characterized in that one (A) of the main components of the hinge is box-like and carries the bearing means (68 to 70) to which the push rods (18a and 36a) are steered and which by means of adjustable clamping elements can be adjusted relative to the box organs in question. 10. Scharnier nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die regulierbaren Klemmorgane (74, 76) am Boden des Schachtelgehäuses (60) vorge sehen sind und mit an den Lagerstellen (68, 70) vor gesehenen Schlitzen (74) in Eingriff kommen. 11. Scharnier nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass am Boden des Schachtelgehäuses (60) eine Öffnung (64) vorgesehen ist, durch welche die Lagerorgane (68, 70) für die Schubstangen ver stellbar geführt werden, wobei diese Lagerorgane durch einen an seinen Schenkeln (70) mit Ansätzen (72) ver- sehenen Bügel bestehen und die Schrauben (76) mit diesen Ansätzen in Wirkverbindung kommen, wodurch der Bügel am Gehäuseboden angeschraubt wird, Hinge according to dependent claim 9, characterized in that the adjustable clamping elements (74, 76) are provided on the bottom of the box housing (60) and come into engagement with slots (74) provided at the bearing points (68, 70). 11. Hinge according to dependent claim 9, characterized in that at the bottom of the box housing (60) an opening (64) is provided through which the bearing members (68, 70) for the push rods are adjustable ver, these bearing members by a its legs (70) with lugs (72) are provided with brackets and the screws (76) come into operative connection with these lugs, whereby the bracket is screwed to the housing base, wäh rend am Mittelstück (68) dieses Bügels die federnden Schubstangen (16b und 36b) aasgelenkt sind. 12. Scharnier nach den Unteransprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtelgehäuse aus zwei gleichen oder ähnlichen Teilen besteht (60, 62) deren Böden aneinanderstossen und mit öffnun- gen (64) versehen sind, die zusammenfallen und deren eine an ihren Längsrändern Ansätze (65) aufweist, wel che in die Öffnung des andern Schachtelteils eingrei fen, während die Schraubenorgane (76) regulierbar den Bügel (68, 70) am Boden des Schachtelgehäuses fest halten und ausserdem die beiden Gehäuseteile mitein ander verbunden halten. 13. during the middle piece (68) of this bracket, the resilient push rods (16b and 36b) are articulated. 12. Hinge according to the dependent claims 10 and 11, characterized in that the box housing consists of two identical or similar parts (60, 62) the bottoms of which abut one another and are provided with openings (64) which coincide and one of which at its longitudinal edges Approaches (65), wel che fen into the opening of the other part of the box, while the screw members (76) adjustably hold the bracket (68, 70) at the bottom of the box housing and also keep the two housing parts connected to each other. 13. Scharnier nach den Unteransprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (36a) der Schubstangen des Kniegelenksystems an einem ih rer Enden ein Gelenk (80, 84) aufweist, an welchem mindestens eines der Enden der Federmittel (10e) des Kniegelenksystems eingehängt ist, dessen anderes Ende am Gehäuseteil (B) des dem Schachtelteil gegenüber liegenden Scharniers befestigt ist, so dass die Achse dieses Gelenks zwei feste gegenständige Lagen zur Scharnierachse der fraglichen Schubstange einnehmen kann. 14. Hinge according to the dependent claims 10 to 12, characterized in that at least one (36a) of the push rods of the knee joint system has a joint (80, 84) at one of their ends, on which at least one of the ends of the spring means (10e) of the knee joint system is suspended , the other end of which is attached to the housing part (B) of the hinge lying opposite the box part, so that the axis of this joint can assume two fixed positions opposite to the hinge axis of the push rod in question. 14th Scharnier gemäss Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (36b) der Schub stangen an einem ihrer Enden einen messerartigen An satz (84) aufweist, welcher in eine Raste (82) eingreift, welche an einem verstellbaren Kopf (80) vorgesehen ist, welcher mit dem Ende mindestens einer Schrauben feder (10b) in Wirkverbindung steht, deren anderes Ende durch das dem Schachtelelement gegenüberlie gende Scharnierelement gehalten wird. 15. Hinge according to dependent claim 13, characterized in that at least one (36b) of the push rods has a knife-like attachment (84) at one of its ends which engages in a catch (82) which is provided on an adjustable head (80), which is operatively connected to the end of at least one helical spring (10b), the other end of which is held by the hinge element opposite the box element. 15th Scharnier nach den Unteransprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schachtel gehäuse gegenüberliegende Organ (B) einen Längsan satz (78) aufweist, der eine Bohrung aufweist, in wel cher die Schraubenfeder (10b) und das Gelenk (80, 84) des Kniegelenksystems untergebracht sind, wobei das fragliche Gelenk einen in die fragliche Feder ein geschobenen Stift (46b) aufweist, der in einer in der Wand des fraglichen Vorsprungs ausgenommenen Boh rung (50b) verstellbar ist. Hinge according to dependent claims 13 and 14, characterized in that the organ (B) opposite the box housing has a longitudinal extension (78) which has a bore in which the helical spring (10b) and the joint (80, 84) of the knee joint system, the joint in question having a pin (46b) pushed into the spring in question, which pin (46b) is adjustable in a hole (50b) recessed in the wall of the projection in question.
CH1133164A 1963-08-30 1964-08-28 Snap hinge, in particular for furniture CH436019A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1788963 1963-08-30
IT277664 1964-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436019A true CH436019A (en) 1967-05-15

Family

ID=26325268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1133164A CH436019A (en) 1963-08-30 1964-08-28 Snap hinge, in particular for furniture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH436019A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304101A1 (en) * 1973-01-27 1974-08-01 Lautenschlaeger Kg Karl FURNITURE HINGE
DE2656305A1 (en) * 1976-12-11 1978-06-15 Lautenschlaeger Kg Karl SNAP HINGE
US4184228A (en) * 1977-02-28 1980-01-22 Karl Lautenschlager Kg, Mobelbeschlagfabrik Quadruple knuckle joint cabinet hinge
EP2527576A1 (en) * 2009-04-28 2012-11-28 Hawa Ag Moving device for pivotable partition elements and furniture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304101A1 (en) * 1973-01-27 1974-08-01 Lautenschlaeger Kg Karl FURNITURE HINGE
DE2656305A1 (en) * 1976-12-11 1978-06-15 Lautenschlaeger Kg Karl SNAP HINGE
US4184228A (en) * 1977-02-28 1980-01-22 Karl Lautenschlager Kg, Mobelbeschlagfabrik Quadruple knuckle joint cabinet hinge
EP2527576A1 (en) * 2009-04-28 2012-11-28 Hawa Ag Moving device for pivotable partition elements and furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820338C2 (en)
WO2010136228A1 (en) Device for fastening a front panel to a side section of a movable furniture part, drawer and item of furniture
DE3033496A1 (en) LOCKABLE DOOR CLOSER IN OPEN POSITION
EP3580420B1 (en) Furniture hinge having a blocking element for a linear damper
DE3445885A1 (en) HINGE
DE2642488C3 (en) Fitting for the detachable connection of parts of a piece of furniture
AT407551B (en) DOOR OR WINDOW HINGE
EP0478639B1 (en) Hinge
CH436019A (en) Snap hinge, in particular for furniture
DE2949962A1 (en) HINGE
DE1559897C2 (en) Furniture hinge with a swivel angle of 170 to 180 °
DE2102271C3 (en) hinge
DE2656543C2 (en) Adjustable hinge
DE3913319C2 (en)
AT241737B (en) Snap hinge, in particular for furniture
DE3837261C2 (en)
DE1708220C3 (en) Hinge with a spring-loaded latch for doors
DE2415999C2 (en)
DE2660245C2 (en) Hinge for the articulated connection of two components
DE2506012C2 (en) Sphygmomanometer
DE2730940A1 (en) Three-part furniture hinge with three=dimensional adjustment - has U=section bracket enclosing mounting block and intermediate plate
DE3638994C2 (en) Furniture hinge
AT511336B1 (en) SNAP HOOK
DE2415523B2 (en) Support device for a furniture flap that opens upwards
DE2006744C2 (en) Door hinge