Spültisch mit einer Kombinationsabdeckfläche Spültische mit einer Kombinationsabdeckfläche zum überdecken eines Unterbaus kennt man schon seit län gerer Zeit. Als Unterbau werden dabei vielfach ein Tisch oder sonstige Geräte und Möbelstücke einer Küche ver wendet. Diese Abdeckflächen, die gleichzeitig auch als Abstellfläche dienen können, werden neuerdings meist aus rostfreien Stahlblechplatten hergestellt. Die Ober fläche dieser Platten ist dabei immer glatt, was zur Folge hat, dass Kratzer und Beulen das schöne Aussehen sofort beeinträchtigen.
Dazu kommt noch, dass das Wasser ent sprechend dem Gefälle, das sich beim Einbau unver meidlich ergibt, nach der einen oder anderen Seite ab läuft. Um den unerwünschten und unkontrollierten Was serablauf unter Kontrolle zu bringen, ist es daher erfor derlich, die ganze Platte mit einem wulstartigen Rand zu umgeben. Auf Grund der glatten Oberfläche der Platte kann es auch vorkommen, dass Geschirrstücke auf dem unter denselben befindlichen Wasser davonschwim- men, etwa in das Spülbecken, und dabei zu Bruch gehen.
Diese Nachteile werden bei einem Spültisch mit einer Kombinationsabdeckfläche zum überdecken eines Unterbaus dadurch vermieden, dass die Kombinations- abdeckfläche mit einer Vielzahl von mindestens nach aussen weisenden etwa warzenförmigen Erhebungen ver sehen ist. Dank dieser Erhebungen ergibt sich eine Ober fläche, auf der Kratzer nicht oder nur sehr schwer sicht bar werden und welche dadurch immer ein gefälliges Äusseres aufweist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass auf dieser Fläche abgestellte Kochtöpfe oder sonstige Gefässe nur punktförmig aufliegen, wodurch einerseits dem Kochtopf wenig Wärme entzogen wird und sich ander seits die Platte nicht so schnell aufheizt.
Schliesslich sei noch erwähnt, dass die Adhäsion bei feuchter Fläche wesentlich verringert wird, so dass sich glatte Böden des Geschirrs nicht festsaugen können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 Draufsicht auf den Spültisch mit Spülbecken, Fig. 2 einen Ausschnitt des Spültisches in vergrös- sertem Massstab, Fig. 3 den Schnitt 111-III gemäss Fig. 1.
Die Kombinationsabdeckfläche, die im gekennzeich neten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Abstellfläche 1 dient, ist mit regelmässig angeordneten Erhebungen 2 versehen. Etwa am einen Ende der Abstellfläche 1 be findet sich eine rechteckige Ausnehmung 3. In diese Ausnehmung 3 ist ein Spülbecken 4 aus glattem Blech @eingeschweisst. Eine Befestigung dieses Beckens durch Löten oder Kleben wäre ebenfalls denkbar. Das Spül becken 4 ist mit einem Stutzen 5, welcher die Ausguss- öffnung 6 umschliesst, versehen.
Wählt man die Anordnung der Erhebungen 2 so, dass sich ein wabenartiges Muster ergibt, so bleibt das Tropfwasser in den dabei entstehenden Vertiefungen sitzen und läuft nicht unkontrollierbar ab. Dadurch kann auf eine äussere Umrandung der Abstellfläche 1 ver zichtet werden.
Auf Grund der Erhebungen 2 lässt sich ausserdem ein dünneres Blech verwenden, das dieselbe Steifigkeit wie ein dickeres glattes Blech aufweist. Dies bedeutet eine Materialersparnis und somit eine Kostenverringe rung.
Die Erfindung beschränkt sich keineswegs auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, vielmehr sind noch an dere Anordnungen der Ausnehmungen und andere Aus führungsformen der Kombinationsabdeckfläche möglich.
Sink table with a combination cover surface Sink tables with a combination cover surface to cover a substructure have been known for a long time. A table or other equipment and pieces of furniture in a kitchen are often used as a substructure. These cover surfaces, which can also serve as storage surfaces, have recently been mostly made from rustproof sheet steel plates. The surface of these panels is always smooth, which means that scratches and dents immediately affect the beautiful appearance.
In addition, the water runs off to one side or the other, depending on the gradient that is inevitable during installation. In order to bring the undesired and uncontrolled What water flow under control, it is therefore neces sary to surround the entire plate with a bead-like edge. Due to the smooth surface of the plate, it can also happen that pieces of crockery float away on the water underneath it, for example into the sink, and break in the process.
These disadvantages are avoided in the case of a sink unit with a combination cover surface for covering a substructure in that the combination cover surface is provided with a large number of at least outwardly pointing approximately nub-shaped elevations. Thanks to these elevations, there is a surface on which scratches are invisible or only very difficult to see and which therefore always has a pleasing appearance.
Another advantage arises from the fact that pots or other vessels placed on this surface only rest in punctiform fashion, which on the one hand draws little heat away from the pot and on the other hand does not heat up the plate as quickly.
Finally, it should be mentioned that the adhesion is significantly reduced when the surface is damp, so that the smooth bottom of the dishes cannot get stuck.
An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows a plan view of the sink unit with sink, FIG. 2 shows a detail of the sink unit on an enlarged scale, FIG. 3 shows section III-III according to FIG.
The combination cover surface, which also serves as storage surface 1 in the exemplary embodiment marked, is provided with regularly arranged elevations 2. At about one end of the shelf 1 be there is a rectangular recess 3. In this recess 3, a sink 4 is @ welded from smooth sheet metal. An attachment of this basin by soldering or gluing would also be conceivable. The rinsing basin 4 is provided with a connector 5 which surrounds the pouring opening 6.
If the arrangement of the elevations 2 is chosen so that a honeycomb-like pattern results, the dripping water remains in the depressions that are created and does not run off in an uncontrollable manner. As a result, an outer border of the shelf 1 can be dispensed with ver.
Due to the elevations 2, a thinner sheet can also be used, which has the same rigidity as a thicker, smooth sheet. This means a saving in material and thus a reduction in costs.
The invention is in no way limited to the illustrated embodiment, rather other arrangements of the recesses and other forms of implementation of the combination cover surface are possible.