Dichtungseinrichtung, insbesondere für eine     Welle    eines     Flugzeug-Triebwerkes       Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsein  richtung für einen drehbaren Teil, insbesondere eine  Welle eines     Flugzeug-Triebwerkes    mit Dichtungsflä  chen, einer Druckkammer, welche mit einer Druck  mittelquelle verbunden ist, zur     Unterdrucksetzung    der  Dichtungsorgane     zwischen    drehbarem und' stationärem  Teil     unter    Aufrechterhaltung eines höheren Druckes auf  der     Druckkammerseite    der Dichtungsorgane.  
  Bei Strahltriebwerken von Flugzeugen ist die Ab  dichtung zwischen der Antriebswelle und den stationä  ren Teilen schwierig, da die     Dichtungsorgane    extremen  Wärmeeinwirkungen ausgesetzt sind. Dazukommen hohe  Drehzahlen und Vibrationen, und in vielen Fällen ist  ausserdem eine beachtliche Relativverschiebung der  Teile als Folge der Wärmedrehungen zwischen den  abzudichtenden Teilen in     Berücksichtigung    zu ziehen.  Zugleich werden an die Wirksamkeit und Zuverlässig  keit solcher Dichtungen sehr hohe Anforderungen  gestellt, da der Ausfall einer solchen Dichtung ernst  hafte Gefahren für das Flugzeug bewirken kann.  
  Eine solche Dichtung ist üblicherweise zwischen  dem Sumpf des Hauptlagers vorhanden, wobei notwen  dig ist, die     Welle    gegen     Lecköl    aus dem Sumpf abzu  dichten. Die an sich bekannten Dichtungen wirken ent  weder auf den Mantel oder auf die Stirnfläche der  Welle ein und enthalten im allgemeinen einen Kohlen  ring, welcher vom     stationären    Teil getragen wird und  radiale oder axiale Gummiteile aufweist, welche ent  weder mit der Welle selbst oder mit einem Dichtungs  kragen auf derselben zusammenwirken, zur Abdichtung  gegen     Lecköl    aus dem Sumpf.
   Dabei ist eine Druck  kammer ausserhalb der     Schmiermittel-Dichtung    vorge  sehen, welche unter Druck gesetzt wird; indem ein  Kompressor Luft zuführt, welche sowohl zur Kühlung  der     Dichtung    als auch zur Druckerzeugung dient, wobei       jedoch    Luft durch die Dichtung hindurch in den Sumpf  gelangen kann, und das Schmiermittel verdrängt. Diese  Luft,     welche    durch die Dichtung     hindurchdringt,        bewirkt     dabei aber     eine    Unterdrucksetzung des Sumpfes, wo-    durch verhindert wird, dass das Schmiermittel zurück  zum     Schmiermitteltank    befördert wird.  
  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein       Dichtungskragen    mit einer Dichtungsfläche vorhanden  ist, welche mit dem drehbaren Teil zusammen drehbar       ist,    dass ein bewegliches Dichtungselement durch     einen     stationären Teil abgestützt ist, und Federn vorhanden  sind, welche das     Dichtungselement    gegen den Dich  tungskragen andrücken, wobei das Dichtungselement  mit mindestens einem Dichtungsring versehen ist, wel  che zusammen mit dem     Dichtungskragen    eine erste  Dichtung bilden, und     ein    Paar voneinander distanzier  ten,
   zweiten Dichtungen vorhanden ist zwischen dem  Dichtungselement und dem stationären Teil zur Bildung  der Druckkammer zwischen     denk    Dichtungspaar, und  ferner der Druck in der Druckkammer auf die Dich  tungsflächen durch einen Durchgang im Dichtungsring  übertragbar ist.  
  Dadurch gelingt es, eine Dichtung zu schaffen,  welche Relativverschiebungen zulässt,     eine    erhöhte       Betriebsdauer    aufweist, eine sichere Gewähr für die  Schmierung ergibt und extrem hohe Temperaturen aus  zuhalten vermag. Dies ist namentlich für Strahltrieb  werke mit hoher Machzahl wichtig, da bei solchen Flug  zeugen die     Betriebstemperatur    so hoch werden kann,  dass das Schmiermittel, welches infolge     Leckflusses    an  die Luft gelangt, entflammen kann     oder    verkokt und  eine harte Schicht bildet, welche     die    Dichtungen behin  dern oder angreifen kann.
   Durch die     Erfindung    gelingt  die Schaffung .einer Dichtung, bei welcher der Dich  tungsdruck vergleichsweise klein und die Abnützung  gering ist.  
  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.  
       Fig.    1 ist ein     Teilschnitt    durch ein Strahltriebwerk.       Fig.    2 ist ein Schnitt durch den Dichtungsteil des       Strahltriebwerkes    gemäss     Fig.    1.  
       Fig.    3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 in     Fig.    2.       Fig.    4 ist ein vergrösserter     Ausschnitt    aus     Fig.    2.           Fig.    5 ist ein Schnitt durch eine Ausführungsvari  ante.  
  In     Fig.    1 ist eine Ausführungsform der Erfindung  zusammen mit einem     Strahltriebwerk    für Flugzeuge dar  gestellt. Dieses Strahltriebwerk ist mit einem Aussen  mantel 11 sowie einer innern Verkleidung 12 versehen,  welche eine Begrenzungswand für den     Gasdurchfluss-          kanal    13 eines primären Gasstromes des Triebwerkes  bilden. Ein zweistufiger Turbinenrotor 14 ist mit einer  Scheibe 15 verbunden, welche koaxial zum     Gasdurch-          flusskanal    13 verläuft. Die Scheibe 15 trägt die Turbi  nenschaufeln 16, welche radial abstehen und in den       Gasflusskanal    hineinragen.
   Eine drehbar gelagerte Welle  17 wird durch einen Lagerteil 19 über Wälzlager 18  abgestützt.  
  In den     Fig.    2-4 ist eine vergrösserte Ansicht der  Dichtungseinrichtung gezeigt in Verbindung mit dem  Lagerteil 19, einer benachbarten Wandung 22 und einer  Dichtungseinrichtung 31, welche zusammen einen  Sumpf 23 für ein Schmiermittel für das Kugellager 18  bilden. Ein     ringförmiger    Teil 25 ist am axialen Teil  stück 17a der Welle 17 befestigt und trägt einen Dich  tungskragen 30, welcher über den ringförmigen Teil  25 der Welle 17 mit einem geschlitzten Ring 27 ver  bunden ist und dadurch eine Antriebsverbindung zwi  schen dem ringförmigen Teil 25 und dem Dichtungs  kragen 30 bewirkt. Der Kragen 30 enthält eine Stirn  fläche 30a     (Fig.    4) als erste Dichtungsfläche.
   Der dreh  bare Kragen 30 kann sich in     Axialrichtung    relativ zum  ringförmigen Teil 25 bewegen, ist jedoch bezogen auf  den Lagerteil 19 .in     Axialrichtung    fest, infolge einer  Verbindung über das     Wälzlager    32. Dieses Wälzlager  32 kann eine begrenzte     Radialbewegung    ausführen,  indem ein radialer Spalt zwischen dem     Kugellager-          Aussenring    32a und dem     Abstützteil    33 vorgesehen ist.
    Das Lager 32 wird im     Abstützteil    33 mit Hilfe eines       Sprengringes    34 festgehalten, und der     Abstützteil    33 ist  seinerseits in gleicher Weise an der Wandung 22  gesichert. Auf diese Weise wird der Dichtungskragen  30 in     Axialrichtung        fixiert    relativ zum stationären  Lagerteil, und     gleichzeitig    kann er über den Ring 27  in Drehbewegung versetzt werden, zusammen mit der  Welle 17. Ein gleitender Dichtungsring 26 ist vorgese  hen zur Abdichtung von aus dem Sumpf 23 heraus  tretendem Schmiermittel, welches dadurch verhindert  wird, zwischen die Turbinenwelle und den Dichtungs  kragen zu     gelangen.     
  Der stationäre Teil der     Dichtungseinrichtung    31  wird durch eine Hauptstütze 40     getragen,    welche als  Verlängerung der Wandung 22 des Sumpfes ausgebildet  ist. Eine     Durchflussöffnung    41 für ein Druckmittel  befindet sich im Innern der Hauptstütze 40 und ist mit  einem Ende an eine Leitung 42     angeschlossen,    welche  sich nach aussen erstreckt und die Wandung 22 des  Sumpfes     durchdringt    und an     eine    Druckquelle (nicht  dargestellt) angeschlossen ist.
   Das andere Ende der       Durchflussöffnung    41 öffnet sich in das Innere einer  Kammer 44, um     Druckmittel    zum     Betrieb    der Dich  tungseinrichtung zu liefern und um den Sumpf unter  Druck zu setzen, wie dies nachfolgend noch beschrieben  wird.  
  Ein     Wärmeschild    43 dient zur Abschirmung der  Strahlungswärme gegenüber den benachbarten Teilen  des Strahltriebwerkes.  
  Von der Hauptstütze 40 werden      schwimmende      Dichtungselemente 45 mit den Flächen 40a und     40b     mit einem     Dichtungsglied    in Form eines     Ringes    45a    gestützt, welcher wiederum eine Öffnung zur Aufnahme  eines Dichtungsringes 46 trägt. Wie aus     Fig.    4 ersicht  lich ist, ist der Dichtungsring 46 auf der einen Stirn  seite     mit    zwei radial voneinander distanzierten Dich  tungsflächen 46b und 46c versehen, welche radial  distanziert sind und eine Mehrzahl von     segmentartigen     Umfangsrillen 54 bilden.
   Die Flächen     46a-46c    bilden  zusammen mit der drehbaren Fläche des Dichtungs  kragens 30a eine erste Abdichtung.  
  Der Dichtungsring 45a ist ferner mit einer     Aus-          nehmung    zur Aufnahme des Ringes 45b versehen,  gegen welchen eine Mehrzahl von am Umfang ange  ordneten Druckfedern 48 anliegt, von denen in     Fig.    4       lediglich    eine dargestellt ist. Die Federn 48 werden je  zwischen dem Ring 45b und der Hauptstütze 40  zusammengepresst und drücken das Dichtungselement  gegen den Dichtungskragen 30. Zwischen benachbarten  Flächen des Dichtungselementes 45 und der Haupt  stütze 40 ist ein Paar von zweiten Kontaktdichtungen  50, 51 vorhanden, welche eine Abdichtung der  geschlossenen     ringförmigen    Kammer 44 bewirken.
   Diese  zweiten Dichtungen weisen je einen Sprengring auf,  wobei Nuten in der Hauptfläche 40 vorhanden sind  und sich gegen aussen öffnen und wobei diese     Spreng-          ringe    zum Anliegen gegen die Flächen 40a und 40b  auf den Dichtungsteilen 45b und 46 kommen. Die Teile  45b und 46 werden vorzugsweise aus Kohle oder einem  andern nichtmetallischen Material hergestellt zur besse  ren Abdichtung gegenüber den dichtenden Ringen 50  und 51. Aus diesem Grunde sind diese Teile nicht aus  einem einzigen Stück mit dem Dichtungsring 45a her  gestellt, welcher vorzugsweise aus Metall besteht.  
  Der Dichtungsring 46 weist eine Mehrzahl von in  Umfangsrichtung voneinander distanzierten axialen  Durchgängen 53 auf, von denen sich jeder in das Innere  der Kammer 44     öffnet.    An ihrem andern Ende sind  diese Durchgänge 53 mit einer der sich in Umfangs  richtung     erweiternden        rillenartigen        Vertiefung    54 ver  bunden, welche somit vom Ring 46 und der Dichtungs  fläche 30a begrenzt wird. Im Flüssigkeitskanal 53 liegt  eine Drosselöffnung 55, die zur Steuerung des Durch  flusses durch diese Öffnung dient. Durch diese Drossel  öffnung 55 kann der Druckabfall des Druckmittels im  Kanal 53 beeinflusst werden und bewirkt dadurch eine  Steuerung des Druckes in den Vertiefungen 54.
   Diese  Einrichtung könnte auch durch andere     Druckregulier-          einrichtungen        ersetzt    werden, um eine Steuerung des  Druckes in den Vertiefungen 54 zu bewirken, allenfalls  durch Verwendung von verschiedenen serienmässig       angeordneten    Öffnungen, wobei der     gleiche    Druckabfall  durch Verwendung einer grösseren Öffnung erfolgt, die  weniger verstopfungsanfällig ist.  
  Ein Schild 56 verhindert, dass vom Sumpf direkt  Schmiermittel auf die Dichtungseinrichtung gespritzt  wird, wodurch die Wirksamkeit der Dichtungseinrich  tung erhöht wird.  
  Beim Betrieb dieser Einrichtung wird das Schmier  mittel durch Leitungen (nicht dargestellt) zum Kugel  lager 18 geführt und sammelt sich hernach im Sumpf  23 an. Die Turbinenwelle 17 dreht sich und treibt  dadurch den Dichtungskragen 30 an über den Ring 27.  Das Lager 32 legt den Kragen 30 in     Axialrichtung    fest,  um die Bewegung des Kragens relativ zur     Dichtungs-          hauptstütze    40 zu     begrenzen,    welche als Folge der  thermischen Ausdehnung der Turbinenwelle oder aus  andern Gründen entstehen. Das Dichtungselement 45  und die mit     ihm    verbundene Nase 46 werden durch die      Federn 48 gegen den Kragen angedrückt, so dass die  Flächen 30a und 46a eine erste Dichtung bilden.
   Eine  zweite Dichtung 50, 51 erfolgt zwischen dem Dichtungs  element 45 und der Hauptstütze 40.  
  Bei konventionellen Dichtungseinrichtungen erfolgt  ein Gummikontakt zwischen den Dichtungsflächen, bei  spielsweise zwischen den Flächen 30a und 46a, wodurch  sich eine Abnützung ergibt. Um dies zu vermeiden oder  den Kontakt so gering als möglich zu halten und auch  um ein Lecken von Schmiermitteln aus dem Sumpf 23  nach aussen über die zweiten Dichtungen 50, und 51 zu  verhüten, wird ein unter Druck stehendes Medium  durch die Leitung 42 und die     Durchflussöffnung    41 in  die Kammer 44 geführt. Von dieser Kammer 44 gelangt  ein geringer Teil dieses Druckmediums durch die zwei  ten dichtenden Ringe 50 und 51 hindurch, und dieses  Druckmedium wirkt einem     Leckfluss    von Schmiermittel  entgegen.  
  Der     Durchfluss    durch die Drosselöffnungen 55 in  die Hohlräume 54 bewirkt einen hohen Druck in jeden  dieser Hohlräume 54 in der Weise, dass die Luftkissen  eine erste Kraft auf den Dichtungsring 46 ausüben, um  diese vom Kragen 30 wegzuschieben unter     überwindung     der     Anpresskraft    der Feder 48, damit das Medium  abfliessen kann. Dieser Fluss ist durch Pfeile 60 ange  deutet, wobei sich der grösste Teil dieses Flusses in  Richtung gegen den Sumpf 23 oder radial nach aus  wärts abströmt, da die Fläche 46c der Dichtungsnase  kleiner dimensioniert ist als die in     Radialrichtung    ein  wärts liegende Fläche 46b, wodurch dort ein geringerer  Widerstand für den     Strömungsabfluss    entsteht.
   Dieser  Fluss wirkt einem     Leckfluss    von Schmiermitteln ent  gegen, welcher vom Sumpf 23 über die erste Dichtungs  einrichtung fliesst, begrenzt einen solchen Fluss und  dient ferner zur Unterdrucksetzung des Sumpfes 23  sowie zur Kühlung der Dichtung und der mit dem  Sumpf zusammenwirkenden Teile.  
  Durch die Schaffung einer solchen Druckzone in  den Hohlräumen 54 und das Wegdrücken des Dich  tungsringes 46 vom Kragen 30 weg, entsteht ein kon  stanter Fluss des Hochdruckmediums und     bewirkt,    dass  die beiden Dichtungsorgane während des Betriebes aus  einander gepresst werden, so dass lediglich ein geringer  Kontakt zwischen diesen relativ zueinander beweglichen  Teilen entsteht, wodurch sich die Abnützung verringert.  Es sind mindestens drei Hohlräume 54 um die Dich  tungsstelle herum angeordnet, um einen gleichmässigen  Abstand zu sichern und eine Selbstzentrierung der Dich  tungseinrichtung zu     bewirken.     
  Eine zweite Kraft, welche auf den Dichtungsring  46 einwirkt, entsteht durch das unter Druck stehende  Medium in der Kammer 44, welche auf die     Stirnseite     47 der Nase wirkt und der     Abhebekraft    teilweise ent  gegenwirkt. Diese Kraft wird erzeugt durch Anordnung  einer zweiten     Kontaktdichtung    50, 51 auf unterschied  lichen Radien, wobei die Stirnflächen 47 dem Druck  des Mediums in der Kammer 44 ausgesetzt     äst.    Auf     diese     Weise entsteht eine selbstregulierende Dichtung in der  Weise, dass wenn die erste Dichtungseinrichtung eine  Abhebung aufweist, die grösser als normalerweise vor  gesehen ist, das Medium in den Hohlräumen 54  bewirkt,
   dass dessen Druck     infolge    des erhöhten       Mediumdurchflusses    von der Kammer zwischen der       Dichtungsfläche    30a und 46a abfällt. Die     Abhebekraft     auf die Ringfläche 46a sinkt ab, wodurch das Medium  auf die Stirnfläche 47 eine Kraft ausübt und ein  Schliessen des Trennspaltes bewirkt, indem der Ring 46    stärker gegen den     Kragen    30 gedrückt wird.
   Wenn in       ähnlicher    Weise die Abhebung der ersten Dichtungs  einrichtung geringer als normal     wird,        steigt    der Druck  im Hohlraum 54 als Folge des geringeren Abflusses  gegenüber der Kammer 44, wodurch der Ring 46 eine  leichte Öffnung der ersten Dichtungseinrichtung bewirkt.  Die     Durchflussmenge    des Mediums aus der Kammer 44  in den Hohlraum 54 und damit der     Durchfluss    zur  Kompensation von hohen Druckunterschieden beim  Spalt der ersten Dichtungseinrichtung wird durch die  Grösse der Drosselöffnung 55 gesteuert.
   Die ausrei  chende     Mediumkraft    auf das  schwimmende  Dichtungs  element- 45 wird relativ wenig beeinflusst     durch    Druck  änderungen des Gases, welches der Kammer 44 zuge  führt wird, da dieses Gas sowohl die Kammern 44 als  auch die     Hohlräume    54 unter Druck setzt.  
  Ein     weiterer        vorteilhafter    Effekt entsteht dadurch,  dass der zweite Ring 51 mit den Dichtungsflächen 40b  auf dem gleichen Radius angeordnet werden, welcher  dem Druck-Zentrum entspricht, welches auf den grösse  ren     Durchmesser    46b einwirkt. Auf diese Weise wird  die Positionierung der schwimmenden Dichtungsein  richtung weitgehend unempfindlich gemacht durch  Änderungen des     Mediumdruckes;.    welches vom     Medium     herrührt und die Sumpfwandung 22 sowie das Schild 43  umgibt. Diese Drücke gleichen sich während des Betrie  bes aus.  
  Hieraus geht hervor, dass. die beschriebene Dich  tungseinrichtung als Folge der Abhebung zwischen der  Dichtungsnase 46 und dem Kragen 30 selbstzentrierend  ist und das     Lecköl,    welches entweder durch     die    erste  oder zweite Dichtung     hindurchgelangen    könnte, wird  durch einen     Gegenfluss    von Druckmedium weitgehend  aufgehoben.
   Diese Dichtungsanordnung gestattet ferner       Axialbewegungen    zwischen den     rotierenden    Teilen,  beispielsweise Wärmedehnungen der Teile, welche zur       Kompensierung    zwischen dem Kragen 30 und der Welle  17 vorgesehen sind und alle     erforderlichen    Freiheiten  der     Axialbewegung        bezüglich    der Dichtung aufweisen,  indem diese schwimmend auf das Dichtungselement 45  sitzen.
   Da die Feder und der     Mediumsdruck,    welche auf  das Dichtungselement 45 einwirken,     ausbalanciert    sind,  wird der Zwischenraum     zwischen    der ersten Dichtungs  fläche so gesteuert, dass nur ein eng begrenzter Kon  takt und     Leckfluss    entsteht, so dass auch der Durch  fluss von Druckmedium auf ein notwendiges Minimum  begrenzt wird, um das Durchtreten des Schmiermittels  auf das notwendige Minimum herabzusetzen.  
  Diese Dichtungseinrichtung bietet ferner Vorteile  bei der Montage. Durch das offene Ende der Haupt  stütze 40 kann das Dichtungselement 45 leicht in Axial  richtung eingesetzt und in die richtige Lage bezüglich  der zweiten Dichtungselemente gebracht werden. Hier  auf wird der Kragen 30 aufgesteckt und in Dichtungs  verbindung mit dem     Sprengring    27 gebracht, dabei mit  dem     Abstützteil    in seiner Lage gesichert und durch  einen Sprengring 33a     gehalten.    Somit     lässt    sich die  Dichtung leicht ein- und ausbauen.  
  In     Fig.    5 ist eine weitere Ausführungsform dar  gestellt. Ein stationärer Turbinenrahmen 58 sowie eine  Sumpfwand 59 sind aneinander befestigt und umschlie  ssen     -eine    Turbinenwelle 60 und einen Sumpf 61 für das       Schmiermittel    des Lagers. 62. Dieses Lager 62 dient zur  Abstützung der rotierenden Teile auf den stationären  Teil der Einrichtung gemäss     Fig.    1.
   Im Unterschied zur  ersten Ausführungsform ist in     Fig.    5 ein Dichtungs  kragen 64 als Teil der Welle 60 ausgebildet oder mit      dieser     befestigt,    ohne dass eine     Axialbewegung    vorge  sehen     ist.        Diese    Vereinfachung ist dann möglich, wenn       die        Relativ-Axialbewegung    zwischen der Turbinenwelle  und dem Rahmen so klein ist,     dass    die Freiheit der       Axialbewegung    es erlaubt, dass ein schwimmendes Dich  tungselement gemäss nachfolgender Beschreibung an  wendbar ist.  
  Ein erster Dichtungsträger 70 ist an der Sumpfwand  59 befestigt und stützt ein      schwimmendes     Dichtungs  element 71 ab, auf welchem ein     Dichtungsring    72  befestigt ist,     beispielsweise    aus Kohle. Dadurch wird  eine erste     Dichtungseinrichtung    mit einer Dichtungs  fläche 64a auf dem Dichtungskragen 64 gebildet. Eine  Mehrzahl von     in    Umfangsrichtung     voneinander    distan  zierten Federn 75 ist     zwischen    dem Dichtungsträger 70  und dem Dichtungselement 71     geklemmt    und pressen  den Dichtungsring 72 gegen den Dichtungskragen 64.
    Bei dieser Ausführungsform sind ausserdem     zwei    zweite  Kontaktdichtungen 77 und 78 vorhanden, welche von  den Dichtungsgehäusen 79 und 80     getragen    werden.  Diese gestatten eine     unterschiedliche        Axialbewegung          zwischen    dem Dichtungselement 71 und dem Dich  tungsträger 70,     während    trotzdem der     Leckfluss    zwi  schen diesen Teilen begrenzt wird.
   Die Dichtungsein  richtungen enthalten ferner     Segmentringe    81, 82, wel  che die Dichtungsgehäuse 79 und 80 mit     Hilfe    von  Ringen 79a und 80a zusammenhalten, und zwar mit  Hilfe von Federringen 83 und 84, welche die Dichtun  gen gegen die     Dichtungsfläche    71a und 71b anpressen.  Ferner sind Federn 86, 87     vorhanden        zwischen    den  Dichtungselementen und den     Ringteilen    79a und 80a,  welche die Dichtungssegmente gegen die Dichtungsträ  ger in dichtender Anordnung anpressen. Eine Zuleitung  90 für ein Druckmedium mündet in die Kammer 91,  welche zwischen dem Dichtungselement 71 und dem  Dichtungsträger 70     gebildet    wird.
   Diese Zuleitung 90  ist an eine nicht     dargestellte    Druckquelle, angeschlossen,  beispielsweise Druckluft oder Druckgas, wobei     letzteres     vorzugsweise     inert    ist. Das     Leckgas        fliesst    von der Kam  mer 91 in geringem Masse durch die Kontaktdichtungen  77 und 78 und - wie in der ersten Ausführungsform  beschrieben - verhütet einen     Lecköl-Durchtritt    vom  Sumpf 61 in der     entgegengesetzten    Richtung. Das  Druckmedium kann durch eine Mehrzahl von Durch  gängen 93 hindurchfliessen, welche im Dichtungsele  ment 71 vorgesehen sind, sowie durch Durchgänge 94  im Dichtungsring 72 in eine von einer Mehrzahl von  Umfangsöffnungen 95.
   Diese Umfangsöffnungen 95  liegen auf der der Dichtungsfläche 74a gegenüberliegen  den Seite. Die Funktion ist die     gleiche    wie bei der erst  beschriebenen Ausführungsform und beide verhüten  einen     Durchfluss    von Schmiermittel vom Sumpf 61 her  und     bewirken    eine Aufrechterhaltung der ersten Dich  tungsfläche in distanzierter Anordnung, um eine Berüh  rung und damit eine Abnützung in engen Grenzen zu  halten. Die     Axialanordnung    des Dichtungselementes 71  wirkt bestimmend für den Ausgleich der Feder und des       Mediumdruckes,    herrührend von der Kraft, welche auf  das Dichtungselement in der gleichen Weise wirkt wie  in     Fig.    2 dargestellt ist.  
  Ein Sieb 98 ist in der Kammer 9'1 montiert und  verhindert ein Eindringen von Fremdkörpern in die  Kammer 91 und damit eine Beschädigung der ersten  und zweiten Dichtungseinrichtungen. Ein     Hitzeschild    99    ist vorgesehen zur Abschirmung der Dichtungen vor  der Strahlungswärme, die von den benachbarten Teilen  des Triebwerkes     herrührt.    Diese Ausführungsform arbei  tet nach dem gleichen Prinzip wie die     erste    Ausfüh  rungsform, erlaubt jedoch die Verwendung von aussen  angebrachten     zweiten    Kontaktdichtungen, deren An  wendung in gewissen Fällen wünschbar ist.
  Sealing device, in particular for a shaft of an aircraft engine The invention relates to a Dichtungsein direction for a rotatable part, in particular a shaft of an aircraft engine with sealing surfaces, a pressure chamber which is connected to a pressure medium source, for pressurizing the sealing elements between rotatable and 'stationary part while maintaining a higher pressure on the pressure chamber side of the sealing members.
  In jet engines of aircraft, the seal between the drive shaft and the stationary parts is difficult because the sealing members are exposed to extreme heat. In addition, there are high speeds and vibrations, and in many cases a considerable relative displacement of the parts as a result of the thermal rotations between the parts to be sealed must also be taken into account. At the same time very high demands are made on the effectiveness and reliability of such seals, since the failure of such a seal can cause serious dangers for the aircraft.
  Such a seal is usually present between the sump of the main bearing, it being necessary to seal the shaft against leakage oil from the sump. The known seals act ent neither on the jacket or on the end face of the shaft and generally contain a carbon ring which is supported by the stationary part and has radial or axial rubber parts which ent neither with the shaft itself or with a seal Collar on the same cooperate to seal against oil leakage from the sump.
   A pressure chamber outside the lubricant seal is easily seen, which is pressurized; in that a compressor supplies air, which serves both to cool the seal and to generate pressure, but air can pass through the seal into the sump and displaces the lubricant. However, this air, which penetrates through the seal, causes the sump to be pressurized, thereby preventing the lubricant from being conveyed back to the lubricant tank.
  The invention is characterized in that there is a sealing collar with a sealing surface which is rotatable together with the rotatable part, that a movable sealing element is supported by a stationary part, and springs are provided which press the sealing element against the sealing collar, with the sealing element is provided with at least one sealing ring, which together with the sealing collar form a first seal, and a pair of spaced apart,
   Second seals are present between the sealing element and the stationary part to form the pressure chamber between the think pair of seals, and furthermore the pressure in the pressure chamber can be transmitted to the sealing surfaces through a passage in the sealing ring.
  This makes it possible to create a seal which allows relative displacements, has an increased service life, provides a reliable guarantee for lubrication and is able to withstand extremely high temperatures. This is particularly important for jet engines with a high Mach number, since the operating temperature on such flights can become so high that the lubricant that escapes into the air as a result of the leakage flow can ignite or coke and form a hard layer that hinders the seals or attack.
   The invention succeeds in creating a seal in which the sealing pressure is comparatively small and the wear and tear is low.
  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.
       Fig. 1 is a partial section through a jet engine. FIG. 2 is a section through the sealing part of the jet engine according to FIG. 1.
       Fig. 3 is a section along the line 3-3 in Fig. 2. Fig. 4 is an enlarged detail from Fig. 2. Fig. 5 is a section through an embodiment variant.
  In Fig. 1, an embodiment of the invention is provided together with a jet engine for aircraft is. This jet engine is provided with an outer casing 11 and an inner lining 12, which form a boundary wall for the gas flow channel 13 of a primary gas flow of the engine. A two-stage turbine rotor 14 is connected to a disk 15, which runs coaxially to the gas flow channel 13. The disk 15 carries the turbine blades 16, which protrude radially and protrude into the gas flow channel.
   A rotatably mounted shaft 17 is supported by a bearing part 19 via roller bearings 18.
  2-4 show an enlarged view of the sealing device in connection with the bearing part 19, an adjacent wall 22 and a sealing device 31, which together form a sump 23 for a lubricant for the ball bearing 18. An annular part 25 is attached to the axial part piece 17a of the shaft 17 and carries a log processing collar 30, which is connected to the annular part 25 of the shaft 17 with a slotted ring 27 and thereby a drive connection between tween the annular part 25 and the Sealing collar 30 causes. The collar 30 includes an end surface 30a (Fig. 4) as the first sealing surface.
   The rotatable collar 30 can move in the axial direction relative to the annular part 25, but is relative to the bearing part 19 .in the axial direction, due to a connection via the roller bearing 32. This roller bearing 32 can perform a limited radial movement by creating a radial gap between the ball bearing outer ring 32a and the support part 33 is provided.
    The bearing 32 is held in the support part 33 with the aid of a snap ring 34, and the support part 33 is in turn secured to the wall 22 in the same way. In this way, the sealing collar 30 is fixed in the axial direction relative to the stationary bearing part, and at the same time it can be set in rotary motion via the ring 27, together with the shaft 17. A sliding sealing ring 26 is provided for sealing from the sump 23 emerging Lubricant, which is prevented from getting between the turbine shaft and the sealing collar.
  The stationary part of the sealing device 31 is supported by a main support 40 which is designed as an extension of the wall 22 of the sump. A flow opening 41 for a pressure medium is located inside the main support 40 and is connected at one end to a line 42 which extends outward and penetrates the wall 22 of the sump and is connected to a pressure source (not shown).
   The other end of the flow opening 41 opens into the interior of a chamber 44 to supply pressure fluid for operating the sealing device and to pressurize the sump, as will be described below.
  A heat shield 43 serves to shield the radiant heat from the adjacent parts of the jet engine.
  Floating sealing elements 45 with the surfaces 40a and 40b are supported by the main support 40 with a sealing member in the form of a ring 45a, which in turn carries an opening for receiving a sealing ring 46. As can be seen from Fig. 4 Lich, the sealing ring 46 is provided on the one end side with two radially spaced apart sealing surfaces 46b and 46c, which are radially spaced and form a plurality of segment-like circumferential grooves 54.
   The surfaces 46a-46c together with the rotatable surface of the sealing collar 30a form a first seal.
  The sealing ring 45a is also provided with a recess for receiving the ring 45b, against which a plurality of compression springs 48 arranged on the circumference rests, of which only one is shown in FIG. The springs 48 are each compressed between the ring 45b and the main support 40 and press the sealing element against the sealing collar 30. Between adjacent surfaces of the sealing element 45 and the main support 40 there is a pair of second contact seals 50, 51, which seal the closed cause annular chamber 44.
   These second seals each have a snap ring, grooves being present in the main surface 40 and opening towards the outside, and these snap rings coming to rest against the surfaces 40a and 40b on the sealing parts 45b and 46. The parts 45b and 46 are preferably made of carbon or another non-metallic material for better sealing against the sealing rings 50 and 51. For this reason, these parts are not made of a single piece with the sealing ring 45a, which is preferably made of metal .
  The sealing ring 46 has a plurality of circumferentially spaced apart axial passages 53, each of which opens into the interior of the chamber 44. At its other end, these passages 53 are connected to one of the widening in the circumferential direction of the groove-like recess 54, which is thus limited by the ring 46 and the sealing surface 30a. In the liquid channel 53 is a throttle opening 55 which is used to control the flow through this opening. The pressure drop of the pressure medium in the channel 53 can be influenced by this throttle opening 55 and thereby controls the pressure in the depressions 54.
   This device could also be replaced by other pressure regulating devices in order to control the pressure in the depressions 54, if necessary by using different openings arranged in series, the same pressure drop being achieved by using a larger opening that is less prone to clogging.
  A shield 56 prevents lubricant from being sprayed directly from the sump onto the sealing device, thereby increasing the effectiveness of the sealing device.
  When this device is in operation, the lubricant is passed through lines (not shown) to the ball bearing 18 and then collects in the sump 23. The turbine shaft 17 rotates and thereby drives the sealing collar 30 via the ring 27. The bearing 32 sets the collar 30 in the axial direction in order to limit the movement of the collar relative to the main seal support 40, which occurs as a result of the thermal expansion of the turbine shaft or for other reasons. The sealing element 45 and the nose 46 connected to it are pressed against the collar by the springs 48, so that the surfaces 30a and 46a form a first seal.
   A second seal 50, 51 is made between the sealing element 45 and the main support 40.
  In conventional sealing devices, there is rubber contact between the sealing surfaces, for example between surfaces 30a and 46a, which results in wear. In order to avoid this or to keep the contact as low as possible and also to prevent lubricants from leaking outwards from the sump 23 via the second seals 50 and 51, a medium under pressure is passed through the line 42 and the flow opening 41 guided into chamber 44. From this chamber 44, a small part of this pressure medium passes through the two sealing rings 50 and 51, and this pressure medium counteracts a leakage flow of lubricant.
  The flow through the throttle openings 55 into the cavities 54 causes a high pressure in each of these cavities 54 in such a way that the air cushions exert a first force on the sealing ring 46 in order to push it away from the collar 30 while overcoming the contact pressure of the spring 48 the medium can flow off. This flow is indicated by arrows 60, the majority of this flow flowing downwards in the direction towards the sump 23 or radially outwards, since the surface 46c of the sealing nose is smaller than the surface 46b lying in the radial direction, which causes there there is less resistance to the flow outflow.
   This flow counteracts a leakage flow of lubricants which flows from the sump 23 via the first sealing device, limits such a flow and also serves to pressurize the sump 23 and to cool the seal and the parts interacting with the sump.
  By creating such a pressure zone in the cavities 54 and pushing the sealing ring 46 away from the collar 30, a constant flow of the high pressure medium arises and causes the two sealing elements to be pressed apart during operation, so that only a slight contact arises between these relatively movable parts, which reduces wear. At least three cavities 54 are arranged around the sealing point in order to ensure an even distance and to cause the sealing device to self-center.
  A second force which acts on the sealing ring 46 is created by the pressurized medium in the chamber 44, which acts on the end face 47 of the nose and partially counteracts the lifting force. This force is generated by arranging a second contact seal 50, 51 on different union radii, the end faces 47 being exposed to the pressure of the medium in the chamber 44. In this way, a self-regulating seal is created in such a way that when the first sealing device has a lift-off which is larger than normally seen before, the medium in the cavities 54 causes
   that its pressure drops as a result of the increased medium flow from the chamber between the sealing surface 30a and 46a. The lifting force on the annular surface 46a decreases, as a result of which the medium exerts a force on the end face 47 and causes the separating gap to close, in that the ring 46 is pressed more strongly against the collar 30.
   Similarly, if the lifting of the first sealing device is less than normal, the pressure in the cavity 54 increases as a result of the lower drainage relative to the chamber 44, whereby the ring 46 causes a slight opening of the first sealing device. The flow rate of the medium from the chamber 44 into the cavity 54 and thus the flow rate to compensate for high pressure differences in the gap of the first sealing device is controlled by the size of the throttle opening 55.
   The sufficient medium force on the floating sealing element 45 is relatively little influenced by pressure changes in the gas that is supplied to the chamber 44, since this gas pressurizes both the chambers 44 and the cavities 54.
  A further advantageous effect arises from the fact that the second ring 51 with the sealing surfaces 40b are arranged on the same radius which corresponds to the pressure center which acts on the larger diameter 46b. In this way, the positioning of the floating sealing device is made largely insensitive to changes in the medium pressure. which originates from the medium and surrounds the sump wall 22 and the shield 43. These pressures balance each other out during operation.
  It can be seen from this that the described sealing device is self-centering as a result of the lifting between the sealing nose 46 and the collar 30 and the leakage oil, which could either pass through the first or second seal, is largely canceled out by a counterflow of pressure medium.
   This sealing arrangement also allows axial movements between the rotating parts, for example thermal expansions of the parts which are provided to compensate between the collar 30 and the shaft 17 and which have all the necessary freedom of axial movement with respect to the seal in that they are floating on the sealing element 45.
   Since the spring and the medium pressure, which act on the sealing element 45, are balanced, the space between the first sealing surface is controlled so that only a narrowly limited contact and leakage flow occurs, so that the flow of pressure medium to a necessary Minimum is limited in order to reduce the passage of the lubricant to the necessary minimum.
  This sealing device also offers advantages during assembly. Through the open end of the main support 40, the sealing element 45 can easily be inserted in the axial direction and brought into the correct position with respect to the second sealing elements. Here on the collar 30 is attached and brought into sealing connection with the snap ring 27, secured with the support part in its position and held by a snap ring 33a. The seal can thus be easily installed and removed.
  In Fig. 5, a further embodiment is shown. A stationary turbine frame 58 and a sump wall 59 are fastened to one another and enclose a turbine shaft 60 and a sump 61 for the lubricant of the bearing. 62. This bearing 62 serves to support the rotating parts on the stationary part of the device according to FIG. 1.
   In contrast to the first embodiment, a sealing collar 64 is formed as part of the shaft 60 in FIG. 5 or attached to it without an axial movement being provided. This simplification is possible when the relative axial movement between the turbine shaft and the frame is so small that the freedom of axial movement allows a floating sealing element to be used according to the following description.
  A first seal carrier 70 is attached to the sump wall 59 and supports a floating sealing element 71 on which a sealing ring 72 is attached, for example made of coal. As a result, a first sealing device with a sealing surface 64a is formed on the sealing collar 64. A plurality of springs 75 spaced apart from one another in the circumferential direction are clamped between the seal carrier 70 and the sealing element 71 and press the sealing ring 72 against the sealing collar 64.
    In this embodiment, there are also two second contact seals 77 and 78, which are carried by the seal housings 79 and 80. These allow different axial movement between the sealing element 71 and the device carrier 70, while the leakage flow between these parts is limited.
   The Dichtungsein directions also contain segment rings 81, 82, wel che the seal housings 79 and 80 hold together with the help of rings 79a and 80a, with the help of spring washers 83 and 84, which press the seals against the sealing surface 71a and 71b. Furthermore, springs 86, 87 are present between the sealing elements and the ring parts 79a and 80a, which press the sealing segments against the Dichtsträ ger in a sealing arrangement. A feed line 90 for a pressure medium opens into the chamber 91, which is formed between the sealing element 71 and the seal carrier 70.
   This supply line 90 is connected to a pressure source (not shown), for example compressed air or compressed gas, the latter preferably being inert. The leakage gas flows from the chamber 91 to a small extent through the contact seals 77 and 78 and - as described in the first embodiment - prevents leakage of oil from the sump 61 in the opposite direction. The pressure medium can flow through a plurality of passages 93 which are provided in the sealing element 71, as well as through passages 94 in the sealing ring 72 into one of a plurality of circumferential openings 95.
   These peripheral openings 95 are on the opposite side of the sealing surface 74a. The function is the same as in the first described embodiment and both prevent a flow of lubricant from the sump 61 and cause the maintenance of the first sealing area in a distant arrangement in order to keep contact and thus wear within narrow limits. The axial arrangement of the sealing element 71 has a determining effect on the balancing of the spring and the medium pressure, originating from the force which acts on the sealing element in the same way as shown in FIG.
  A screen 98 is mounted in the chamber 9'1 and prevents foreign bodies from penetrating into the chamber 91 and thus damaging the first and second sealing devices. A heat shield 99 is provided to shield the seals from radiant heat emanating from adjacent parts of the engine. This embodiment works on the same principle as the first embodiment, but allows the use of externally attached second contact seals, the use of which is desirable in certain cases.