Mähdrescher
Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit einem Mähtisch. Es sind Mähdrescher mit einteiligen Mäh- tischen und Arbeitsbreiten von mehr als fünf Meter bekannt.
Bei diesen Mähdreschern muss bei der Umstellung von der Betriebs-in die Transportlage der Mähtisch abgenommen werden. Zum Transport wird dieser auf einen Spezialwagen geladen, der beim Transport von Mähdreschern mitgezogen wird. Die Umstellung von der Betriebs-in die Transportlage erfordert bei diesem Mähdrescher also einen erheblichen Arbeits-und Zeitaufwand.
Weiter ist bei einem einteiligen Mähtisch dieser Breite eine Anpassungsfähigkeit an die Bodenuneben- heiten praktisch nicht mehr gewahrleistet, was sich insbesondere beim Durchfahren von Senken oder Mulden zeigt und auch nachteilig bemerkbar macht, da der Mindestabstand des Mähtisches vom Boden sich jeweils nach dem Abstand stellen muss, in dem der Boden dem Mähtisch am nächsten kommt. Bei einer Arbeitsbreite von mehr als fünf Meter können sich erhebliche Abweichungen in der Schnittlänge des zu schneidenden Gutes ergeben.
Die Erfindung bezweckt eine Ausbildung von Mäh- dreschern mit grosser Mähtischbreite, bei der im Gegensatz zu den bekanntgewordenen Lösungen trotz der grossen Mähtischbreite die Umstellung aus der Betriebsstellung in eine zum Transport geeignete Stellung schnell und einfach ohne bauliche Veränderungen und ohne Belastungen für den Bedienungsmann, insbesondere aber auch ohne weitere Hilfspersonen vollzogen werden kann und die trotz der grossen Arbeitsbreite des Mäh- tisches eine gute Anpassung des Mähtisches an die Bodenunebenheiten ermöglicht.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Mähtisch geteilt ausgeführt ist und jeder Mähtisch- teil eine gesonderte Mähvorrichtung aufweist und dass zumindest ein Mähtischteil in bezug auf einen anderen Mähtischteil um eine Achse schwenkbar ist.
Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der beiliegenden Zeichnung nachstehend näher erläutert. Hierin zeigt :
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht einer Maschine nach der Erfindung,
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht einer Maschine nach der Erfindung mit in Transportlage befindlichen Teilen des Mähtisches,
Fig. 3 schematisch eine Vorderansicht der Maschine nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht des Vorderteiles einer zweiten Ausführungsform einer Maschine nach der Erfindung,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht längs der Linie VII-VII in Fig. 4,
Fig. 8 schematisch eine Vorderansicht der Maschine nach Fig. 4, in der Transportlage,
Fig.
9 zeigt schematisch ein Teil des hydraulischen Kreises der Maschine nach der Erfindung mit einer Regelvorrichtung und Betätigungsgliedern zum Einstellen der Lage der Mähvorrichtung,
Fig. 10 in grösserem Massstab eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9,
Fig. 11 schematisch die hydraulische Betätigung der Abstützung der Mähvorrichtung der Maschine nach der Erfindung und die hydraulische Höhenregelung des Haspels dieser Maschine,
Fig. 12 schematisch die Transportlage der hochgeklappten Teile der Mahvorrichtung einer Ausführrungsform der Maschine nach der Erfindung, wobei die Teile der Mähvorrichtung um Achsen schwenkbar sind, die im Betrieb eine von der Horizontallage abweichende Lage einnehmen,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Maschinen nach Fig. 12,
Fig.
14 eine Draufsicht auf den Vorderteil einer vierten Ausfübrungsform einer Maschine nach der Erfindung,
Fig. 15 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XV in Fig. 14,
Fig. 16 eine Ansicht längs der Linie XVI-XVI in Fig. 14,
Fig. 17 in grösserem Massstab die Befestigung eines spitzenförmigen Teiles an einem schachtelförmigen Element,
Fig. 18 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVIII in Fig. 16, wobei deutlichkeitshalber der spitzige Teil weggelassen ist,
Fig. 19 schematisch die Transportlage und die allgemeine Ausführungsform der Maschine nach den Fig. 14-18,
Fig. 20 schematisch eine Draufsicht auf den Vorderteil einer fünften Ausführungsform einer Maschine nach der Erfindung,
Fig. 21 teilweise eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XXI in Fig. 20,
Fig. 22 einen Schnitt längs der Linie XXII-XXII in Fig.
21,
Fig. 23 eine weitere Ausführungsform der Abdichtungsmittel zwischen den Teilen der Mäh-und/oder Aufnahmevorrichtung zeigen.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Mähdrescher ist in bekannter Weise selbstfahrend ausgebildet.
Fig. 2 zeigt, dass beiderseits eines Hochförderkanals 1 des Mähdreschers, in dem ein Hochförderer 2 für die Zufuhr des Erntegutes zur Dreschtrommel untergebracht ist sowie beiderseits eines gegebenenfalls als Trennglied oder Halmteiler ausgebildeten Mittelteil 3 zwei Teile 6 eines Mähtisches 7 angeordnet sind. Auf der oberen Seite ist das Mittelteil 3 mit einer in Fahrtrichtung verlaufenden Achse 4 versehen, um die ein Teillager 5 drehbar angeordnet ist. Mit diesem Lager sind die Teile 6 des Mähtisches 7 verbunden.
Die Teile 6 des Mähtisches 7 sind spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene des Mähdreschers ausgebildet und tragen je einen Mähbalken 8, eine über diesem Mähbal- ken angebrachten Haspel 9 und eine hinter dem Mähbal- ken liegende Förderschnecke 10 für die seitliche Zufuhr des Erntegutes zu einer im Mähtisch angebrachten Abfuhröffnung. An letztere schliesst sich der im Hochförderkanal 1 untergebrachte Hochförderer 2 an. Das am Hochförderkanal angebrachte Mittelteil 3, welches sich bis vor den Mähbalken erstreckt, gliedert den Mähtisch 7 mit seinen Teilen in zwei quer zur Fahrtrichtung nebeneinanderliegende Abschnitte.
Die an den Teilen 6 des Mähtisches 7 angebrachten Mähbalken 8 und die Haspel 9 werden durch ein nicht weiter angegebenes Übersetzungsgetriebe angetrieben, das im Mittelteil 3 untergebracht ist und seinerseits vom Motor des Mähdreschers angetrieben wird.
Mit der vorstehend geschilderten Bauart, bei wel cher der Mähtisch 7 aus zwei Teilen 6 besteht, die in bezug aufeinander um die in Fahrtrichtung nahezu waagrechte Gelenkachse 4 schwenkbar sind, die etwa in der Mitte des Mähtisches angeordnet ist, kann im Betrieb eine sehr gute Anpassung des Mähtisches und somit auch des Mähbalkens an die Bodenunebenheiten erzielt werden (siehe Fig. 1). Bei der Bauart dieses Mähdreschers liegt die Schnittbreite zwischen 3 und 6 m und beträgt vorzugsweise 3, 60 und 5, 40 m.
Bei den bisher bekannten Bauarten sind die Verhältnisse derart, dass die Mäh-und/oder Aufnahmevorrichtung der Erntemaschine bei grosser Breite im Falle von Unebenheiten im Gelände nicht im Stande ist, den Unebenheiten richtig zu folgen, wodurch unter Umstän- den ein Teil des Erntegutes nicht ausgenommen werden kann. Bei der Bauart nach der Erfindung kann durch die Schwenkung der Teile der Mähvorrichtung eine zweckvolle Anpassung an die Unebenheiten des Geländes auch quer zur Fahrtrichtung erzielt werden, so dass die Möglichkeit, dass das Erntegut zurückge- lassen wird, erheblich eingeschränkt wird.
Die schwenkbaren Teile des Mähtisches und die daran angebrachten Mähbalken und Haspel können dadurch in die Transportlage überführt werden, dass diese Teile als Ganzes an die erwähnte Gelenkachse hochgeklappt werden. Diese Teile lassen sich dabei in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Lage führen, wobei die beiden Teile des Mähtisches nahezu vertikal stehen.
Mittels einer nicht dargestellten Verriegelungsvorrichtung können diese Teile in der dargestellten Lage festgestellt werden. Diese Bauart ist besonders wichtig für diejenigen Erntemaschinen, die mit einer sehr breiten Mäh-und/oder Aufnahmevorrichtung ausgerüstet sind, da solche Maschinen nicht ohne weiteres über die öffentlichen Fahrstrassen befördert werden dürfen, so dass es bisher notwendig war, die ganze Mäh-und Aufnahmevorrichtung von der Maschine zu entfernen und gesondert zu befördern.
Die Konstruktion nach der Erfindung schafft eine sehr einfache Lösung für diese Schwierigkeit. Aus Fig. 2 ergibt sich, dass die Mähvorrichtung samt dem Hochförderkanal nach Beendigung der Feldarbeit um eine nahezu waagrechte, zur Fahrtrichtung quer verlaufende Achse gehoben werden kann, worauf die beiden Teile der Mähvorrichtung als Ganzes und die Gelenkachse 4 in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Lage hochgeklappt werden. Nach dem Verriegeln dieser Teile kann man die Maschine ohne Schwierigkeiten über die Strassen fahren, da die Breite der hochgeklappten Teile der Mäh-und/oder Aufnahmevorrichtung nahezu gleich der Breite der Maschine selbst ist, und z. B. etwa 2, 60 m beträgt.
Das in den Fig. 4 bis 11 dargestellte Ausführungs- beispiel einer Maschine nach der Erfindung ist ein Mähdrescher, von dem das auf der Vorderseite von Laufrädern abgestützte Gestell mit der Mähvorrichtung und der Hochförderer dargestellt ist. Von den das Gestell 11 abstützenden Laufrädern sind nur die auf der Vorderseite des Mähdreschers angeordneten Laufräder 12 dargestellt. Die Mähvorrichtung enthält ein Mähtisch 13, die zwei sich aneinander anschliessende Teile 14 enthält, die mit je einem Hochförderkanal 15 auf weiter unten zu erörternde Weise gekuppelt sind.
Der Hochförderkanal verläuft nach oben und nach hinten und bildet ein zentral liegender Hochförderer für das Erntegut. Der Hochförderkanal 15 ist aus plattenförmigem Material hergestellt und ist schachtelförmig. Auf der Seite des Mähtisches hat der Hochför- derkanal eine Offnung, deren Querschnitt grösser ist als der der Öffnung auf der Seite der Dresch-und Reinigungsvorrichtung der Maschine. Weiter ist dn dem Hochförderkanal eine endlose Transportkette 16 untergebracht. Der Hochförderkanal 15 gemeinsam mit dem an ihm befestigten Mähtisch 13 ist in der Höhenrichtung schwenkbar um eine auf der oberen Seite angebrachte, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Welle 17, die ausserdem die obere Drehachse für die Transportkette 16 bildet.
Unter dem Hochförderkanal 15 ist in einem gewissen Abstand von der dem Mähtisch 13 zugewandten Offnung ein quer zur Fahrtrichtung verlaufender Rahmenbalken 18 angebracht, der sich auf beiden Seiten des Hochförderkanals 15 über einen gewissen Abstand ausserhalb dieses Kanals erstreckt (siehe Fig. 4).
An dem Rahmenbalken 18, unmittelbar neben einer Seitenwand des Hochförderkanals 15, auf beiden Seiten des Hochförderkanals, ist ein schräg aufwärts in der Fahrtrichtung verlaufender Rahmenbalken 19 angebracht, der an einem in der Nähe der vorderen Offnung des Hochförderkanals 15 vertikalen Winkeleisen 20 befestigt ist. Weiter sind an dem Rahmenbalken 18, nahezu unter den aufrechtstehenden Seitenwänden des Hochförderkanals 15 annähernd parallel zum Boden dieses Kanals verlaufende Balken 21 angeordnet, die über einen zum Rahmenbalken 18 parallelen, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Streifen 23 mit vertikalen, auf beiden Seiten des Hochförderkanals verlaufenden Winkeleisen 22 gekuppelt sind. Der Streifen 23 ist auf beiden Seiten des Hochförderkanals mit einer in der Fahrtrichtung verlaufenden Achse 24 versehen.
Die Längsmittellinie jeder Achse 24 liegt fluchtrecht zu der Längsmittellinie einer Achse 25, die an dem in der Nähe der Mündung des Hochförderkanals 15 angebrachten, vertikalen Winkeleisen 20 befestigt ist.
Auf beiden Seiten des Streifens 23 sind auf den Achsen 24 quer zur Fahrtrichtung verlaufende Streifen 26 und 27 schwenkbar angeordnet, während auf den Achsen 25, auf beiden Seiten eines Schenkels des Winkeleisens 20 ein quer zur Fahrtrichtung verlaufender Streifen 28 gelagert ist. Die Streifen 26, 27 und 28 sind an einem in Fahrtrichtung verlaufenden, parallel zum Hochförderkanal 15 liegenden Rahmenbalken 29 befestigt, dessen Vorderende mit einem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Rahmenbalken 30 gekuppelt ist.
Die Rahmenbalken 30 liegen fluchtrecht zueinander und schliessen sich aneinander an. Zwischen dem Rahmenbalken 29 und dem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Rahmenbalken 30 ist ein Rahmenbalken 31 vorgesehen, von dem ein Ende in der Nähe des Rahmenbalkens 30 befestigt ist, das von dem anderen Rahmenbalken 30 abgewandt ist. Mit dem anderen Ende ist der Rahmenbalken 31 in der Höhe des Rahmenbalkens 28 mit dem Rahmenbalken 29 gekuppelt. Aus Fig. 4 zeigt es sich, dal3 bei dieser Bauart ein dreieckiger Abstützungsrahmen für jeden Teil 14 des Mähtisches 13 erhalten wird.
Jeder der quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Rahmenbalken 30, die durch die Rahmenbalken 29 um die parallel zur Fahrtrichtung angeordneten Gelenkachsen 24 und 25 in bezug auf dem schachtelförmigen Hochförderkanal 15 schwenkbar sind, bildet hier einen Träger für den Teil 14 des Mähtisches 13, welcher Teil gemeinsam mit diesen Balken schwenkbar ist. An den voneinander abgewandten Enden der Balken 30 sind schräg nach unten in Fahrtrichtung verlaufende Balken 32 angeordnet, während an den einander zugewandten Enden der Rahmenbalken 30 ein schräg nach unten sich in Fahrtrichtung erstreckender Stützbalken 33 angebracht ist (siehe Fig. 7).
Diese Stützbalken sind nahe ihren unteren Enden mit einem quer zur Fahrtrichtung horizontal verlaufenden Balken 34 verbunden, der an seinem von dem Stützbalken abgewandten Ende mit einem durch ein Winkeleisen gebildeten Balken 35 gekuppelt ist, der nahezu vertikal verläuft und an dem den schräg nach vorne verlaufenden Rahmenbalken 32 befestigt ist. Auf den Rahmenbalken 32 und den Winkeleisenförmigen Balken 35 ist eine vertikale Platte 36 angeordnet, welche die äussere Seitenwand des Mäh- tisches 13 bildet. Die Rahmenbalken 32 und die Balken 35 befinden sich dabei auf der Aussenseite der Platte 36 (siehe Fig. 5).
An dem quer zur Fahrtrichtung, horizontal verlaufenden Rahmenbalken 34 ist eine Platte 37 angebracht, die sich von diesem Balken her in horizontaler Richtung nach hinten erstreckt und dort in senkrechter Richtung abgebogen ist. Diese Platte bildet den Boden und die Rückwand der Teile 14 des Mäh- tisches 13. Auf der oberen Seite ist die Platte 37 rechtwinklig abgebogen und mit einem von dem Balken 31 nach unten verlaufenden Winkeleisenbalken 38 gekuppelt. Das untere Ende des Winkeleisens 38 ist mittels eines schräg nach hinten und aufwärts verlaufenden Rahmenbalkens 39 mit dem Rahmenbalken 31 gekuppelt, in der Nähe des Punktes, wo der Rahmenbalken 31 mit dem in der Fahrtrichtung verlaufenden Rahmenbalken 29 verbunden ist.
Der abgebogene Teil der Platte 37, die auf die der äusseren Seitenwand des Mähtisches bildenden Platte 36 befestigt ist, erstreckt sich bis zur Seitenwand des Hochförderkanals 15. Auf dem Stützbalken 33, der in der Nähe der einander zugewandten Enden auf jedem der Balken 30 angebracht ist, ist eine vertikale Platte 40 vorgesehen, welche die Innenwand der Teile 14 des Mähtisches bildet und unten mit dem horizontalen Teil der Platte 37 verbunden ist. Nahe den Enden sind die Rahmenbalken 30 oben mit zungenartigen Stützen 41 versehen, in denen zum Rahmenbalken 30 parallele Wellen 41A bzw. 41B gelagert sind. Um diese Wellen sind Zungen 42A angeordnet, die nahe den Enden eines zum Balken 30 parallelen Balkens 42 befestigt sind. Letzterer Balken ist nahe seinen Enden mit in der Fahrtrichtung verlaufenden Balken 43 verbunden.
Die Verbindung zwischen den Balken 43 und dem Balken 42 wird durch Stützen 44 versteift.
Die in Fahrtrichtung verlaufenden Balken 43 sind in der Nähe ihrer freien Enden mit Lagern 45 zur Aufnahme einer quer zur Fahrtrichtung und parallel zum Balken 42 verlaufenden Welle 46 versehen. Auf dieser Welle sind in der Nähe der Enden kreuzförmige Träger 47 angeordnet, zwischen denen vier gegebenenfalls mit Zinken versehene Latten 48 befestigt sind. Die kreuzförmigen Träger 47 samt den Latten 48 bilden einen über den Mähtisch angeordneten Haspel 49.
In der Nähe des in der Fahrtrichtung verlaufenden Rahmenbalkens 29, der längs des Hochförderkanals 15 verläuft ist der den Haspel 49 tragende Rahmenbalken 42 mit schräg nach unten und nach hinten verlaufenden Zungen 50 versehen, die schwenkbar mit einem nahezu vertikalen Hubzylinder 51 gekuppelt sind, der auf der von dem Haspel 49 abgewandten Seite des Balkens 42 liegt, während das andere Ende über einen Stift 52 schwenkbar mit dem Rahmenbalken 29 verbunden ist.
Der Stift 52 wird zu diesem Zweck in zwei in einem Abstand voneinander auf der Oberseite des Rahmenbalkens 29 angebrachten Streifen 53 abgestützt.
Der quer zur Fahrtrichtung und waagrecht verlaufende Rahmenbalken 34, der auf der unteren Seite des Math- tisches 13 liegt, ist auf der Vorderseite mit einem dem Mähbalken 54 zugehörenden Fingerbalken 54A versehen. Hinter diesem Mähbalken ist eine Förderschnecke 55 angeordnet, die mittels einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Welle 56 in einem am Stützbalken 33 angebrachten Lager 57 und einem an der die Aussen- wand des Mähtisches bildenden Platte 36 angebrachten, nicht dargestellten Lager drehbar gelagert.
In der Mitte des Hochförderkanals 15 ist oben ein Mittelteil oder Flügel 58 angebracht, der von seiner Oberseite her keilförmig gestaltet ist (siehe die Fig. 5 und 7). Aus Fig. 4 ergibt'sich deutlich, dass dieser Teil einen Halmteiler bildet. Der Flügel 58 bildet ausserdem die in der Nähe der Mitte liegende Trennung zwischen den zwei Teilen 14 des der Mähvorrichtung zugehören- den Mähtisches 13.
Das Vorderende der Rahmenbalken 32 ist mit einer Gabel 59 versehen, zwischen deren Zähnen mittels einer Achse 60 ein nach hinten verlaufender Gleitschuh 61 angebracht ist, der am freien Ende nach oben abgebogen ist (siehe Fig. 5). Nahezu in der Mitte zwischen dem freien Ende und dem schwenkbar mit dem Rahmenbalken 43 gekuppelten Ende ist der Gleitschuh 61 oben mit einer Platte 62 versehen, an der mittels eines Stiftes 63 schwenkbar ein Hubzylinder 64 festgekuppelt ist, dessen anderes Ende mittels eines Stiftes 65 schwenkbar mit einer unten an dem Rahmenbalken 32 angebrachten Platte 66 gekuppelt ist.
Parallel zum Hubzylinder 64 und, in Fahrtrichtung gesehen, vor diesem Hubzylinder ist zwischen der unten am Rahmenbalken 32 befestigten Platte 66 und der auf dem Gleitschuh 61 befestigten Platte 62 eine Zugfeder 67 angeordnet, die mittels Stifte 67A befestigt ist. In der Nähe der Vorderseite der oben und in der Mitte des Hochförderkanals 15 angebrachten Trennwand 58eb ist ein in der Fahrtrichtung gesehen rückwärts verlaufendes Fühlglied 68 angeordnet (siehe Fig. 7). An dem Vorderende ist das Fühlglied 68 mittels einer Achse 69 schwenkbar mit der Trennwand 58 gekuppelt. Auf der Achse 69, die fest mit dem Fühlglied gekuppelt ist, ist ein nahezu senkrechter Arm 70 befestigt.
Der Arm 70 ist schwenkbar mit einer Stange 71 gekuppelt, die mit einem auf dem Gestell des Mäh- dreschers angebrachten Steuerschieber des hydraulischen Kreises verbunden ist (siehe Fig. 9). Die Stelle und die Wirkungsweise des Steuerschiebers und des hydrauli- schen Kreises werden weiter unten näher erläutert.
Das freie Ende des Fühlgliedes 68 ist oben abgebogen und mit in einem Abstand voneinander angebrachten Anschläge 74 versehen, die mit einem durch den Teil 73A der Trennwand 58 gebildeten Anschlag zusammenwirken können und die Bewegung des Fühl- gliedes in zwei Richtungen begrenzen.
Die in jedem vorerwähnten Teil 14 des Mähtisches 13 vorhandenen, im Betrieb beweglichen Glieder, also der Mähbalken 54, die hinter diesem angeordnete För- derschnecke 55 und der darüberliegende Haspel 49 werden durch je einen mittels eines Stützgliedes 74 auf einer Laufradachse angebrachten Zahnradkasten 75 angetrieben (siehe Fig. 4). Der Zahnradkasten 75 ist mit einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Welle 76 versehen, auf der ausserhalb des Zahnradkastens ein Kettenrad 77 angebracht ist, über welches eine Kette 78 geführt wird, die mit einem von dem Motor des Mähdreschers angetriebenen Kettenrad in Verbindung steht.
Auf der Welle 76 ist in dem Zahnradkasten ein nicht weiter dargestelltes Kegelzahnrad angebracht, das in ein ebensowenig dargestelltes Kegelzahnrad auf einer Welle 79 eingreift, die sich in Fahrtrichtung erstreckt und über ein Kreuzgelenk 80 mit einer teleskopischen Zwischenwelle 81 gekuppelt ist, die am anderen Ende über ein Kreuzgelenk 82 mit einer Welle 83 verbunden ist, die mit einem nicht dargestellten Kegelzahnrad versehen ist, das in einem Zahnradkasten 84 untergebracht ist, der auf dem vertikalen Teil der die Rück- wand eines Teiles 14 bildenden Platte 36 angebracht ist.
Das in dem Zahnradkasten vorhandene Kegelzahn- rad kann mit einem nicht dargestellten Kegelzahnrad zusammenwirken, das auf einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, auf der Rückseite eines Teiles 14 vorhandenen Welle 85 befestigt ist, deren anderes Ende in einem Zahnradkasten 86 gelagert ist. Der Zahnradkasten 86 ist mittels einer Stütze 87 in der Höhe eines Endes des Balkens 30 an dem Teil 14 befestigt.
Die Welle 85 ragt auf der anderen Seite des Zahnradkastens 86 nach aussen und ist an dem herausragenden Teil mit einem Kettenrad 88 versehen, das durch eine Kette 89 mit einem Kettenrad 90 auf der Welle 41A in Verbindung steht, die den über dem Balken 30 angebrachten, der Haspelabstützung zugehörenden Balken 42 hält, wobei ein Zahnrad 92 auf der Welle 56 für die Förderschnecke 55 auch durch die Kette verbunden ist (siehe Fig. 5).
Das von der Platte 36 gehaltene, nicht dargestellte Lager, in dem die Welle 56 der Förderschnecke 55 gelagert ist, ist derart angebracht, dass zum Aufspannen der Kette 89 und die Verstellung der Schnecke 55 dieses Lager gegenüber der Platte 36 verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist das Lager mit einer Stange 93 gekuppelt, von der ein Ende mittels eines Stiftes 94 gelenkig mit dem Balken 35 gekuppelt ist, der zwischen den Balken 32 und 34 angeordnet ist und neben der Platte 36 liegt. Das andere Ende der Stange 93 ist über einen Stift 95 gelenkig mit einer Stange 96 gekuppelt, die verschiebbar in einer an der Platte 36 befestigten Abstützung 97 angeordnet ist.
Mittels Muttern 98, die auf die mit Gewinde versehenen freien Enden der Stange 96 gedreht werden können, kann diese Stange in verschiedenen Lagen festgestellt werden. Eine Verschiebung der Stange 96 resultiert in eine Verschiebung der Stange 93 und somit eine Verstellung der Welle 56, wodurch die Spannung der Kette 89 und die Lage der Förderschnecke 55 ge ändert werden.
In dem Zahnradkasten 86 ist eine schräg in der Fahrtrichtung nach unten verlaufende Antriebsachse 99 angeordnet, die an dem von dem Zahnradkasten abgewandten Ende mit einem hakenförmigen Teil 100 versehen ist, der mittels eines Kugelgelenkes 101 mit einem Messerbalken des in einem Teil 14 des Mähtisches 13 angeordneten Mähbalkens 54 gekuppelt ist. Auf der Welle 41A ist weiter ein Zahnrad 102 befestigt, das über eine Kette 103 mit einem Kettenrad 104 auf der Haspelwelle 46 in Verbindung steht.
Der vorstehend geschilderte Antrieb des Mähbal- kens, des Haspels und der Förderschnecke ist, wie dies aus Fig. 4 deutlich ersichtlich ist, vollständig auf der Aussenseite des Mähtisches angebracht. Infolgedessen kann der Raum zwischen den Teilen 14 des Mähtisches minimal sein, während Reparaturen und Einstellung vereinfacht werden. Auf der oben und in der Nähe der Mitte des Hochförderkanals 15 vorhandenen Trennwand 58, die gleichzeitig zur Versteifung des Hochförderkanals dient, ist eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Stütze 105 befestigt (siehe Fig. 6), die nahezu an dem oberen Ende mit zwei in der Fahrtrichtung verlaufenden, in einem gewissen Abstand voneinander liegenden Gelenkachsen 106 versehen ist.
Diese Gelenkachsen sind mit je einem Ende einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Abstützung in Form eines U-Balkens 107 gekuppelt, wobei der Steg des U auf der oberen Seite liegt. In diesem U-Balken ist ein hydraulischer Hubzylinder 108 untergebracht, der auf einer Seite mittels der Achse 106 schwenkbar mit der quer zur Trennwand 58 verlaufenden Stütze 105 gekuppelt ist, während er am anderen Ende gelenkig mit einem Arm 109 gekuppelt ist, der mit dem in Fahrtrichtung verlaufenden Rahmenbalken 30 verbunden ist.
Mittels des in dem U-förmigen Balken 107 untergebrachten hydraulischen Zylinders 108 kann jeder Teil des Mähtisches um die Gelenkachsen 24 und 25, die auf je einer Seite des Förderkanals 15 angeordnet sind, in der Höhenrichtung geschwenkt werden.
Nahe der Schwenkbewegung nimmt der Arm 109 die gestrichelt angedeutete Lage ein, stehen die Teile nahezu vertikal (siehe Fig. 8) und kann der Arm mittels eines Stiftes 110 verriegelt werden, der durch ein Loch in dem Arm und ein Loch in dem Balken 107 gesteckt werden kann. Die Teile 14 können mittels des Armes 109 und des Stiftes 110 gogenüber dem Balken 107 auch in einer Lage verriegelt werden, in der sie nahezu waagrecht liegen. Aus Fig. 6 zeigt es sich, dass die U-för- migen Balken 107 an ihren freien Enden durch Platten
111 verschlossen sind. Diese Platten bilden in dem nicht verriegelten Zustand des Armes 109 einen Anschlag für diesen Arm, wodurch eine Abwärtsbewegung der Teile 14 beim Schwenken um die Achsen 24 und 25 begrenzt wird.
An dem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, unter dem Zufuhrkanal liegenden Rahmenbalken 18 sind nahezu an den Enden Zungen 112 vorgesehen, zwischen denen mittels eines Stiftes 113 ein Ende eines hydraulischen Zylinders 114 schwenkbar angeordnet ist, dessen anderes Ende über einen Stift 115 schwenkbar zwischen Zungen 116 angeordnet ist, die auf der Welle der Laufräder 12 angebracht sind (siehe Fig. 8).
Mittels der parallel zu betätigenden Hubzylinder
114 kann der Hochförderkanal gemeinsam mit dem Mähtisch gehoben werden.
Die Wirkungsweise der verschiedenen hydraulischen Verstellmittel und die Betätigung dieser Mittel werden weiter unten an Hand der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsformen näher erörtert.
Wie bereits bemerkt, ist das in der Mitte zwischen den Mähtischteilen an dem auf dem Hochförderkanal
15 befestigten Trennwand 58 angebrachte Fühlglied 68 auf einer Welle 69 angebracht, die mit einem Arm 70 verbunden ist, der schwenkbar mit einer sich in der Längsrichtung der Trennwand 58 nach oben erstreckenden Stange 71 gekuppelt ist. Diese Stange ist an ihrem anderen Ende schwenkbar mit der Schiebestange 117 eines Steuerschiebers 118 verbunden, der auf der Oberseite des Hochförderkanals 15 angebracht ist. Das andere Ende der Schiebestange 117 ist mittels einer Feder 119 mit dem Gestell des Mähdreschers gekuppelt. Der Steuerschieber 118 ist durch eine Leitung 120 mit jedem der zwischen dem Hochförderkanal 15 und der Laufradwelle angebrachten Hubzylinder 114 verbunden.
Weiter ist der Steuerschieber 118 durch Leitungen 120A und 120B mit einem Ergänzungstank 121 bzw. einer Ergänzungspumpe 121A des hydraulischen Kreises verbunden, die durch eine Leitung 121B miteinander in Verbindung stehen. In der Nähe des auf dem Mähdrescher vorgesehenen Sitzes ist ein Verstellmechanismus 122 angeordnet, der einen um eine Achse 123 schwenkbaren Hebel 124 enthält, der in verschiedenen, durch die Ansätze 125 und 125A angedeuteten Lagen auf einer sektorförmigen Platte 126 (siehe Fig. 10) festgestellt werden kann. Auf der Achse 123 sind zwei nebeneinanderliegende Nockenscheiben 127 und 128 angeordnet, die mit dem Steuerschieber 129 bzw. einem Regelventil 130 zusammenwirken können. Die richbige Lage der Nockenscheibe und des Steuerschiebers 129 bzw. des Regelventils 130 ist aus Fig. 10 ersichtlich.
Die Scheibe 128 ist mit einer Ausnehmung versehen, in der das mit einer Rolle 130A versehene Ende einer Schiebestange 131 des Regelventils 130 ruht. Zwischen einem Anschlag auf der Schiebestange und dem Gehäuse des Regelventils wird die Schiebestange von einer Feder 132 umgeben, die das Ende der Schiebestange 131 in der Ausnehmung der Scheibe 128 hält. Das Regelventil 130 steht durch die Leitung 120A mit dem Steuerschieber 118 und durch die Leitung 134 mit dem Ergän- zungstank 121 in Verbindung.
Die Nockenscheibe 127 kann mit einer auf einer Schiebestange 135 des Steuerschiebers 129 angebrachten Rolle 136 zusammenwirken. Ahnlich wie die Schiebestange 131 ist die Schiebestange 135 von einer Feder 132 umgeben, welche die Schiebestange gegen die Nockenscheibe 127 drückt. Der Steuerschieber 129 steht durch eine Leitung 137 mit dem Hubzylinder 114 und durch Leitungen 138 und 139 mit dem Ergänzungstank 121 bzw. der Ergänzungspumpe 121A in Verbindung. Aus Fig. 9 ergibt sich weiter, dass in der Hauptdruckleitung 140 der Ergänzungspumpe 121A und in der Hauptleitung 141 nach dem Ergänzungstank 121 ein in bekannter Weise ausgebildetes, nicht dargestelltes Vberdruckventil angebracht ist, wodurch ein bestimmter konstanter Oldruck in dem Kreis beibehalten wird, ohne dass die Ergänzungspumpe 121A stetig Arbeit zu leisten braucht.
Mittels des iberdruck- ventils 142 kann ausserdem der gewünschte Druck eingestellt werden.
In Fig. 11 ist dargestellt, wie die hydraulischen Zylinder 64 für die Höheneinstellung der Gleitschuh 61 durch eine Leitung 143 mit dem Steuerschieber 144 verbunden sind, der durch Leitungen 145 und 146 mit der Hauptleitung 141 nach dem Ergänzungstank 121 bzw. der Druckleitung 140 in Verbindung steht.
Der Steuerschieber 144 kann mittels eines Hebels 147 betätigt werden, der mit einer dem Steuerschieber zugehörenden Schiebestange 148 zusammenwirken kann.
Die zum Hochklappen der Teile 14 des Mähtisches dienenden, im Innern des U-förmigen Balkens 107 angeordneten Hubzylinder 108 sind durch eine Leitung 150 mit einem Steuerschieber 151 verbunden, der dem Steuerschieber 144 ähnlich ist, und durch Leitungen 152 und 153 mit der Hauptleitung 141 und 140 des Kreises. Die Leitung 150 steht durch eine Leitung 154 mit einem aus biegsamen Material hergestellten Behälter 155 in Verbindung, in dem eine Gasblase 156, vorzugsweise aus Stickstoff mittels der Flüssigkeit des hydraulischen Kreises einem Druck unterworfen wird.
Wie gesagt, kann die Höhe der über dem Mähtisch vorhandenen Haspel 49 mittels hydraulischer Zylinder 51 eingestellt werden. Die hydraulischen Zylinder 51 stehen durch eine Leitung 157 mit einem Steuerschieber 158 in Verbindung, der dem Steuerschieber 144 und 151 vollkommen ähnlich ist, und durch Leitungen 159 und 160 mit der Leitung 141 bzw. 140 des hydraulischen Kreises verbunden ist.
Die Steuerschieber 144, 151 und 158 sind in der Nähe des Fahrersitzes auf dem Mähdrescher angebracht.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen hydraulischen Verstellmittel und der Bettätigungsglieder ist folgende.
Wie gesagt, kann der dem Verstellmechanismus zugehörende Hebel 124 in verschiedene Lagen geführt werden. In der in Fig. 9 durch volle Linien angedeuteten Lage des Hebels 124 nimmt der Mähtisch eine Lage ein, in der das Fühlglied 68 im Betrieb mit dem Boden in Berührung ist. Die Schiebestange 135 des Steuerschiebers 129 wird durch die Nockenscheibe 127 in einer solchen Lage gehalten, dal3 die Verbindung zwischen der Leitung 137 und dem Hubzylinder 14 in dem weiteren Teil des hydraulischen Kreises unterbrochen ist.
Die dem Regelventil 130 zugehörende Schiebestange 131 liegt in der Ausnehmung der Scheibe 128 und nimmt eine solche Lage ein, dass das Ventil ge öffnet ist. Der von dem Fühlglied 68 zu betätigende Steuerschieber 118 steht infolgedessen in Verbindung mit den Hauptleitungen 140 und 141 des Kreises. Wird das Fühlglied beim Aufstossen auf eine Unebenheit aufwärts bewegt, so verschiebt sich durch die Stange 71 die Schiebestange 117 derart, dass die Hauptleitung 140 mit der Hochdruckflüssigkeit mit den Hubzylindern 114 in Verbindung gelangt, wodurch Flüssigkeit in diese Zylinder eingepresst wird und der Mähtisch gehoben wird.
Nach dem Passieren der Unebenheit zieht die Feder 119 die Schiebestange zurück, so dass einen kurzen Augenblick die Leitung 141 mit der Leitung 120 in Verbindung gelangt und die eingepresste Flüssigkeit wieder aus den Zylindern 114 wegfliessen kann, so dass der Mähtisch wieder seine ursprüngliche Lage einnehmen kann.
Wird der Hebel 124 in den Bereich gebracht, der in der Figur durch das linke Segment der Platte 126 vertreten wird, so wird mittels der Scheibe 128 die Schiebestange 131 derart verschoben, dass das Ventil
130 sich schliesst und das Fühlglied 68 den Druck in dem Kreis nicht mehr beeinflussen kann.
Wird der Hebel 124 aus der höchsten Lage nach links bewegt, so wird mittels der Scheibe 127 die Schiebestange 135 derart verschoben, dass die Leitung
140 mit der Leitung 137 und den Hubzylindern 114 in Verbindung kommt und Druckflüssigkeit in die Zylinder einströmt.
Aus Fig. 9 zeigt es sich, dass der Hebel 124 in eine Mittellage geführt werden kann, wobei die Schiebestange 135 durch die Nockenscheibe 127 in einer Lage gehalten wird, in der die Verbindung zwischen der Leitung 140 und der Leitung 137 unterbrochen ist und der Mähtisch in einer bestimmten Lage stehen bleibt.
Beim Heben schwenkt sich der Mähtisch gemeinsam mit dem Hochförderkanal 15 um die Achse 17. Wenn der Hebel 124 aus der erwähnten Mittellage bewegt wird, entweder nach links oder nach rechts, kann der Mähtisch vollständig gehoben werden.
Mittels des Hebels 149 kann der Steuerschieber 144 über die Schiebestange 148 betätigt werden, um die mit den Gleitschuhen 61 gekuppelten Hubzylinder 64 zu verstellen. Der Steuerschieber 151 kann auch mittels eines Hebels 149 über die Schiebestange 148 derart betätigt werden, dass Flüssigkeit in die Hubzylinder 108 gepresst wird und die Teile 14 der Mähtisch mittels der Arme 109 um die Achsen 24 und 25 hochgeklappt werden.
Wenn im Betrieb die um die Achsen 24 und 25 schwenkbaren Teile 14 mittels der Gleitschuhe 61 auf dem Boden ruhen, so liefert die Gasblase 156 in dem Behälter 155, der mit den Hubzylindern 108 in Verbindung ist, eine nachgiebige Abstützung für die Teile 14, wobei der Druck der Gleitschuhe 61 auf dem Boden erheblich verringert ist, so dass eine sehr geschmeidige Anpassung der Teile 14 an die Bodenunebenheiten erzielt wird.
Die Lage des Haspels 49 kann mittels des Steuer- schiebers 158 und des Hebels 149 über die Schiebestange 148 eingestellt werden.
Der vorstehend beschriebene Mähdrescher kann verschiedentlich benutzt werden. Zum Mähen am Boden liegenden Erntegutes, wobei der Mähbalken in einer Höhe von einigen Zentimetern über dem Boden steht, kann durch Wegnahme des Stiftes 110 die Verriegelung zwischen den beiden Teilen 14 des Mähtisches 13 und dem Gestell behoben werden, wodurch jeder dieser Teile sich um die auf jeder Seite des Hochförderkanals 15 vorhandene Gelenkachse 24 bzw. 25 schwenken kann, so dass er sich an die vorhandenen Unebenheiten des Bodens anpassen kann. Dabei bewegen sich die Teile des Mähtisches mittels der an ihren Enden angebrachten Gleitschuhe 61 über den Boden.
Bei diesem Verfahren, bei dem jeder der beiden Gleitschuhe mittels des Steuerschiebers 155 und der Hubzylinder 64 auf die gleiche Höhe eingestellt ist, kann das Fiihlglied 68, das annähernd in der Mitte der Maschine in der Nähe der Trennung zwischen den Teilen des Mähtisches angeordnet ist, mittels des Hebels 124 betätigt werden, um über den Steuerschieber 127 die Höhe der beiden Teile an die vorhandenen Bodenunebenheiten anzupassen.
Ausserdem kann den Verstellzylindern 108 für die Teile 14 etwas 01 durch den Steuerschieber 151 zugeführt werden, wodurch das durch die Gasblase 156 in dem biegsamen Behälter 155 gebildete Gaskissen in dem Kreis der Zylinder 108 aktiviert wird und der Druck mit der jeder der Teile durch den Gleitschuh 61 auf dem Boden ruhen erheblich verringert werden kann, so dass die Teile der Bodenfläche vorzüglich folgen werden und der Mähvorrichtung die maximale Wirkung erzielt.
Wenn an den Enden eines Feldes mittels des Hebels 124 und der zwischen dem Mähtisch und dem Gestell angebrachten Hubzylinder 114 der Mähtisch hochgeklappt wird, verschiebt sich der Arm 109 derart in den U-formigen Balken 107, dass er gegen die als Anschlag dienende Platte 111 stösst ; dabei hangen die Teile 14 ab unter einem Winkel von etwa 5 mit der Horizontalen.
Soll z. B. in einer Höhe von 20 cm über dem Boden gemäht werden, so wird mittels der Gleitschuhe 61 der Mähtisch auf diese Höhe geführt und das Fühlglied 68 wird durch einen der Anschläge 73 ausser Betrieb gerückt. Auch bei diesem Verfahren kann der Druck der Gleitschuhe 61 auf dem Boden mittels des vorerwähnten Gaskissens verringert werden.
Die zwei Teile des Mäh- tisches können den Bodenunebenheiten folgen, da sie ähnlich wie bei dem vorhergehenden Verfahren um die Gelenkachsen 24 und 25 schwenkbar sind. tuber
25 cm gelangen auch die Gleitschuhe 61 ausser Berührung mit dem Boden und wenn in einer Höhe von
30 cm oder mehr über dem Boden gemäht wird, werden die zwei Teile des Mähtisches in einer Horizontallage mittels des vorerwähnten Verriegelungsstiftes
110 verriegelt (siehe Fig. 6). Der Mähtisch ruht dabei als Ganzes auf den zwei grossen Antriebsrädern 12 und der Mähtisch 13 bildet dann ein Ganzes.
Mittels des Hebels 124 kann der Mähtisch als Ganzes gehoben werden, um sie in eine Transportlage überzuführen und nach dem Entfernen der Verriegelungsstifte 110 mittels des Steuerschiebers 151 und der in dem U-förmigen Balken 107 liegenden Zylinder 108 können die Teile des Mähtisches durch Schwenkung um die Achsen 24 und 25 in eine hochgeklappte Lage geführt werden, in der sie nahezu vertikal stehen, so dass der Mähdrescher zum Transport geeignet ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Mähdrescher nach der Erfindung, die eine grosse Schnittbreite von z. B. 600 cm hat, kann der Transport bequem und ohne Gefahr erfolgen, indem die Teile des Mähtisches in eine Lage geschwenkt werden, in der diese Teile nahezu senkrecht stehen. Die Höhe, bis zu der der Mähtisch gehoben werden soll, kann dabei verhältnismässig niedrig sein infolge der besonderen Lage der Gelenkachsen 24 und 25, die sich in der Fahrtrichtung gesehen innerhalb der Enden der Teile 14 in einem Abstand von der Aussenseite erstrecken, der nahezu Zweidrittel der Breite eines Teiles beträgt.
Infolge dieser Lage der Achsen können die Teile des Mähtisches sich im Betrieb sehr leicht an die Bodenfläche anpassen, während die Teile mittels des Dreieckrahmens der Balken 29, 30 und 31 gut abgestützt werden können, so dass im Betrieb die Teile sich nicht bemerkenswert in der Horizontalrichtung verschieben können.
Aus den Fig. 4 und 5 zeigt es sich, dass der schachtelförmige Hochförderkanal bei der vorstehend geschilderten Bauart besonders steif ist und effektiv auf allen Seiten abgestützt wird, so dal3 Torsionskräfte leicht aufgenommen werden können. Die Versteifung des Hochförderkanals 15 wird ausserdem durch den Trennungsteil 58 begünstigt, der in der Mitte auf der Oberseite des Kanals angebracht ist und sich bis zwischen die beiden Teile des Mähtisches und darüber vorbei erstreckt.
Der Trennungsteil 58 dient, wie bereits gesagt, als Halmteiler, wodurch die Halme des Erntegutes auf zwei Seiten etwas abgelenkt werden, so dass die Haspel 49 über dem Mähbalken jedes Teiles sie bequem greifen können. Ausserdem können die Stützbalken 33, die eine Seite der Mähbalken und eine Seite der hinter diesen liegenden Förderschnecke tragen, im Betrieb hinter dem Trennungsteil 58 angeordnet werden, so dass kein Hindernis für das abzuführende Erntegut entsteht. Eine gute Abfuhr des gemähten Erntegutes zu dem Hochförderkanal 15 wird weiter dadurch gesichert, dass die Stützbalken 33 sich schräg nach vorne erstrecken (siehe Fig. 6), so dass die vordere Offnung des Hochförder- kanals 15 frei gelassen wird.
Es wird einleuchten, dass die vorstehend beschriebene Konstruktion sich nicht auf die Mäh-oder Aufnahmevorrichtung eines Mähdreschers beschränkt und dal3 sie ebenso für die Mäh-oder Aufnahmevorrichtung anderer Erntemaschinen benutzt werden kann, wie z. B. für Ballenpressen. Die angewandten Mittel in Form einer Gasblase zur Verringerung des Gewichtes der schwenkbaren Teile können auch auf andere Weise, z. B. durch Federn und dergleichen, erhalten werden.
Die in den Fig. 12 und 13 schematisch dargestellte Erntemaschine ist eine andere Ausführungsform des Mähdreschers nach der Erfindung, von der die auf der Vorderseite des von Laufrädern abgestützten Gestelles vorhandene Mäh-und Hochfördervorrichtung dargestellt ist.
Nur die auf der Vorderseite des Mähdreschers angebrachten Laufräder 162 sind dargestellt.
Die Mähvorrichtung enthält einen Mähtisch, die zwei nebeneinanderliegende und sich aneinander anschliessende Teile 163 enthält, die in bezug auf das Gestell der Maschine je um Gelenkachsen 164 und 165 schwenkbar sind, deren Mittellinien fluchtrecht zueinander liegen und im Betrieb eine von der Horizontalen abweichende Lage einnehmen.
Infolge der Lage der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Gelenkachsen, die im Betrieb einen spitzen Winkel mit der Horizontalen machen, wobei die Seiten des Winkels in der Fahrtrichtung verlaufen, wird be- werkstelligt, dass bei hochgeklappten Teilen der Fahrer eine gute Ubersicht auf die Seitenkanten hat (siehe Fig. 12), während ausserdem die Höhe, bis zu der gehoben werden muss, bevor die Teile geschwenkt werden können, verhälttnismässig gering ist.
Ausserdem wird verhütet, dass der höchste Punkt der hochgeklappten Teile weit über die Maschine herausragt.
Die in den Fig. 14 bis 19 dargestellte Erntemaschine ist ein Mähdrescher, von dem ähnlich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, nur der auf der Vorderseite des Gestelles, die Mäh-und Hochförder- vorrichtlung dargestellt ist. Das Gestell 166 wird von Laufrädern abgestützt, von denen nur die auf der Vorderseite des Mähdreschers angebrachten Laufräder 167 dargestellt sind. Die Mähvorrichtung enthält einen Mähtisch 168, die zwei nebeneinanderliegende und sich aneinander anschliessende Teile 169 enthälb, die auf eine weiter unten zu erörternde Weise schwenkbar mit einem Hochförder-oder Abfuhrkanal 170 gekuppelt sind.
Der Hochförderkanal 170 erstreckt sich nach oben und nach hinten und bildet einen zentralen Hochförderer für das Erntegut. Auf der Seite des Hochförderkanals 170 wo er sich an den Mähtisch 168 anschliesst, ist in dem Kanal ein rotierbarer Zylinder 171 untergebracht, der um eine in den Seitenwänden des Hochförderkanals angebrachte Achse 171A drehbar ist. Zwischen dem Zylinder 171 und der Oberseite des Hochförderkanals 170 erstreckt sich ein endloses Hochförder- band, dessen obere Drehwelle 173 ausserdem als Gelenkachse dient, um welche der Mähtisch 168 gemeinsam mit dem Hochförderkanal 170 in der Höhenrichtung schwenkbar ist (siehe Fig. 16).
Aus Fig. 16 zeigt es sich weiter, dass die Oberseite des Hochförderkanals 170 auf seiner sich an den Mähtisch anschliessenden Seite über einen Teil 174 nach unten abgebogen ist.
Das Ende 174A des Teiles 174 ist nach vorne abgebogen. Die Unterwand des Hochförderkanals hat auf diese Seite einen abgebogenen Teil 175, der fluchtrecht zu dem abgebogenen Ende 174A des Teiles 174 liegt.
Unter dem Hochförderkanal 170, in einem gewissen Abstand von der sich an den Mähtisch 168 anschlie ssenden Öffnung, ist ein quer zur Fahrtrichtung verlaufender Rahmenbalken 176 angeordnet. Dieser Rahmenbalken erstreckt sich bis zu der aufrechtstehenden Seite des Hochförderkanals 170. Unter einem nahezu senkrechten Winkel zu einer durch die Teile 174A und die Teile 175 des Hochförderkanals 170 gehenden Ebene, die einen Winkel von weniger als 90 mit der Horizontalebene einschliesst, wobei die Seiten dieses Winkels der Fahrtrichtung entgegengesetzt verlaufen, ist auf jeder der Seitenwände des Hochförderkanals 170 und an jedem der Enden des unter dem Kanal verlaufenden Rahmenbalkens 176 ein in Fahrtrichtung verlaufender Streifen 177 angebracht.
Der Streifen 177 ist an seinen Enden in einer von den Seitenwänden des Hochförderkanals abgewandten Richtung quer zur Fahrtrichtung abgebogen (Fig. 19). Der abgebogene Teil des Streifens, der an dem von dem Mähtisch abgewandten Ende liegt, ist mit einer Achse 178 versehen, um die eine quer zur Fahrtrichtung liegende Zunge 179 angebracht ist, die an einem in Draufsicht parallel zum Streifen 177 verlaufenden Balken 180 befestigt ist.
Der Balken 180 liegt dabei auch nahezu senkrecht zu der durch den Hochförderkanal 170 zugehörenden, abgebogenen Teile 174A und 175 gehenden Ebene (siehe Fig. 16). Das von der Zunge 179 abgewandte Ende des Balkens 180 ist an einem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, auf der Rückwand der Mäh- tischteile 169 liegenden, U-förmigen Rahmenbalken 181 befestigt, der von der Befestigungsstelle an dem Balken 180 her in Richtung auf die Aussenseite des Mähtisches verläuft. Zwischen dem von dem Mähtisch abgewandten Ende des Balkens 180 und dem von dem Balken 180 abgewandten Ende des U-Balkens 181 ist ein Rahmenbalken 182 angeordnet.
Aus Fig. 19 zeigt es sich, dass der auf der Rückwand der Mähtischteile befestigte Teil des U-Balkens 181 sich über einen gewissen Abstand vorbei dem Balken 180 über einen Teil 183 fortsetzt, welcher Teil mit einer Achse 184 versehen ist, die in dem auf der Seite der Plattform liegenden, abgebogenen Teil des Streifens 177 drehbar ist. Die Mittellinien der Achse 184 und Achse 178 liegen fluchtrecht zueinander.
Jeder der auf beiden Seiten des Hochförderkanals 170 liegenden Balken 180 ist in der Nähe seiner Mitte mit einem gekrümmten Arm 185 versehen (siehe die Fig. 16 und 17), die an ihren von dem Balken 180 abgewandten Ende mittels einer Achse 186 schwenkbar mit dem Ende eines Hubzylinders 187 gekuppelt sind, wobei das andere Ende des Hubzylinders mittels einer Achse 188 schwenkbar mit einer Zunge 189 gekuppelt ist, die auf dem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, unter dem Kanal 170 liegenden Rahmenbalken 176 angebracht ist. Wie vorstehend erwähnt, ist der U-Balken 181 auf der Rückseite der Teile 169 der Mähplattform angebracht.
Die Rückwand 190 jedes Teiles des Mähtisches wird durch einePlatte gebildet Dervor demHochförderkanal 170 liegende Teil einer Rückwand liegt dabei in einer Ebene die parallel zu der durch die abgebogenen Teile 174A und 175 gehenden Ebene parallel liegt. Von der Befestigungsstelle des Balkens 180 an dem U-Balken 181 her, verläuft die Rückwand 190 eines Teiles 169 des Mähtisches 168 etwas nach vorne, während die Hoche der Rückwand in Richtung auf die Aussenseite des Teiles 169 abnimmt (siehe die Fig. 14, 15 und 16). Die Oberseite einer Rückwand 190 wird durch ein Winkeleisen 192 gebildet, das dem vorstehend beschriebenen Verlauf der Wand folgt, wobei der vor dem Kanal liegende Teil 193, der auf dem abgebogenen Ende 174A des Teiles 174 der Oberseite des Kanals ruht, sich in nahezu horizontaler Richtung erstreckt.
Die Rückwand 190 eines Teiles geht in einen nahezu horizontal nach vorne verlaufenden Teil 194 über, der die untere Seite eines Teiles 169 bildet und dessen Vorderseite an einem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Balken 195 befestigt ist. Zwischen der Oberseite des Balkens 195 und dem Teil 194 ist eine Abdeckplatte 195A angebracht (siehe Fig. 18). Der Balken 195 ist auf der Aussenseite eines Teiles 169 des Mähtisches angebracht auf einer sich an den Teil 194 und die Rückwand 190 anschliessenden, vertikal in der Fahrtrichtung verlaufenden Seitenwand 196.
Aus Fig. 16 zeigt es sich, dass in der Nähe der Mitte an dem abgebogenen Teil 175 des Hochförder- kanals eine Stütze 197 befestigt ist, an der ein in Fahrtrichtung verlaufendes Element 198 angebracht ist.
Dieses Element ist gemäss Fig. 18 schachtelförmig, wobei die Schachtel einen dreieckigen Querschnitt hat.
Es erstreckt sich über eine Lange, die nahezu gleich der Lange der Unterseite 194 ist. Das schachtelförmige Element 198 ist derart angebracht, dass die Basis des Dreiecks auf der Seite des Bodens liegt. Auf der Vorderseite geht das schachtelförmige Element 198 in eine Spitze 199 über, deren Höhe niedriger ist als die Höhe des schachtelförmigen Elementes. In der Nähe des tYberganges in die Spitze 199 ist in dem über der Spitze liegenden Teil des Elementes 198 eine Ausnehmung 200 vorgesehen. Die Ausnehmung 200 ist mit Gewinde versehen zur Aufnahme eines Bolzens 201, mittels dessen der Streifen 202 an dem Element 198 befestigt werden kann. Der Streifen 202 ist mit einem spitzenartigen, langgestreckten Teil 203, dessen Lange mindestens das Zweifache der Lange der Spitze 199 ist, versehen, welcher Teil oben abgerundet ist.
Der spitzenartige Teil 203 ist weiter mit einer Ausnehmung versehen, die zur Befestigung des Teiles mit einem Haken 204 an der Spitze 199 des schachtelförmigen Elementes 198 zusammenwirken kann. Aus Fig. 18 ergibt es sich, dass die unteren Seiten 194 der Teile 169 des Mähtisches auf der dem Element 198 zugewandten Seite über einen Teil 205 hochgekrümmt sind, und zwar derart, dass diese Teile sich bis zur oberen Seite des Elementes im wesentlichen parallel zu den aufrechtstehenden Seiten des schachtelförmigen Elementes 198 verlaufen. An den Teilen 205 sind Abdichtungsmittel angebracht, die durch aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi, gebildete Streifen 206 gebildet werden, welche die Öffnung zwischen den abgebogenen Teilen 205 und dem schachtelförmigen Element 198 verschliessen.
Jede Seitenwand 196 auf der Aussenseite eines Teiles des Mähtisches ist vorne mit einem Halmteiler 207 versehen. An dem Balken 195 ist ein der Mähvorrichtung zugehörender Mähbalken 208 befestigt.
Hinter dem Mähbalken ist eine Förderschnecke 209 angeordnet. An den einander zugewandten Seiten der Mähtischteile 169 ist die Förderschnecke mit einem Lager 210 versehen, das mittels einer Platte 211 an der Schnecke befestigt ist. Die Platte 211 ist derart angeordnet, dass der Mantel 212 der Schnecke sich vorbei dieser Platte erstreckt. Das Lager 210 ist um eine Achse 213 angebracht, die durch eine Buchse 214 und einen Stift 215 in einer Buchse 216 untergebracht ist, die an dem unteren Ende eines Balkens 217 befestigt ist. Der Balken 217 ist am unteren Ende an dem Winkeleisen 192 befestigt (siehe Fig. 16). Die Buchse 216 geht an dem von dem Balken 217 abgewandten Ende in einen kegelförmigen Teil 218 über, der innerhalb des Mantels 212 der Schnecke auf der Platte 211 ruht. Auf diese Weise ergibt sich eine zweckvolle Abdichtung.
Die Achse 213 ist an ihrem von der Buchse 214 abgewandten Ende mit einem Arm 219 versehen.
An seinem von der Achse 213 abgewandten Ende ist der Arm 219 mit einer zur Achse 213 parallelen Achse 220 versehen, auf der mittels Lager 221 Stifte 222 frei drehbar angebracht sind. Die Stifte sind durch Öffnungen 223 in den Mantel der Schnecke gesteckt.
Bei Drehung der Schnecke werden die Stifte 222 auf der unteren Seite der Schnecke nach aussen und auf der oberen Seite wieder nach innen gezogen. Der mit den Stiften 222 versehene Teil der Schnecke erstreckt sich nur über den vor dem Hochförderkanal 170 liegenden Schneckenteil. Auf der Aussenseite des Teiles 169 des Mähtisches wird die Schnecke 209 durch eine Achse 209A in einer Seitenwand 196 abgestützt. Aus Fig. 18 zeigt es sich, dass da auf den einander zugewandten Seiten der Mähtischteile keine vertikal aufrechtstehenden Wände vorhanden sind, im Betrieb über die ganze Länge des Mähtisches ein freier Durchgang erhalten wird, während der Anschluss der unteren Seite 194 an das schachtelförmige Element 198 und die Abwesenheit der Abdichtungsmittel eine ununterbrochene Füh- rung für das Erntegut bilden.
Aus Fig. 15 zeigt es sich, dass jeder Teil des Mäh- tisches nahe der Aussenseite mit einem Streifen 224 versehen ist, der an der Rückwand 190 angebracht ist. Das untere Ende des Streifens 224 ist mit einer Achse 225 versehen, um die das Ende eines in Fahrtrichtung verlaufenden Armes 226 schwenkbar angebracht ist.
Der Arm 226 ist am freien Ende mit einem um eine Welle 227 drehbaren Laufrad 228 versehen. Nahe der Mitte ist der Arm 226 mittels einer Achse 229 schwenkbar mit einem Ende eines Hubzylinders 230 gekuppelt, dessen anderes Ende schwenkbar mit dem Streifen 224 verbunden ist. Ausserdem ist zwischen dem schwenkbaren Arm 226, an dem das Laufrad 228 angebracht ist und dem Streifen 224 eine Feder 231 angeordnet. tuber der Rückwand jedes der Teile 169 ist ein quer zur Fahrtrichtung verlaufender, horizontaler Balken 232 befestigt (siehe Fig. 15). Der Balken 232 ist an zwei in einem Abstand voneinander liegenden Punkten schwenkbar abgestützt.
Ein Gelenkpunkt wird dabei durch ein auf der oberen Seite des Winkeleisens 192 angebrachtes Lager 232 und der andere Gelenkpunkt durch eine in den Figuren nicht dargestellte Achse gebildet, welche die Verbindung zwischen einer auf der Höhe des Hochförderkanals 170 auf der unteren Seite des Winkeleisens 192 angebrachten Zunge und einer Zunge auf dem Balken 232 herstellt. Der Balken 232 ist nahe den beiden Seiten eines Teiles über einen Teil 234 nach vorne in Fahrtrichtung abgebogen. Die Teile 234 bilden dabei Arme, an deren Enden ein Haspel 235 drehbar angeordnet ist. Der Balken 232 mit den Teilen 234 bilden gemeinsam die Haspelabstiützung.
Auf der unteren Seite des nahe der Aussenseite eines Teiles 169 liegenden Armes 174 der Abstützung des Haspels 235 ist eine Zunge 236 angebracht, die mit einer Ausnehmung versehen ist, durch die das freie Ende einer Kolbenstange 237 eines Hubzylinders 238 geführt ist (siehe Fig. 15). Der Hubzylinder 238 ist am anderen Ende schwenkbar an der Wand 196 des Mäh- tisches befestigt. Die Kolbenstange 237 des Hubzylinders 238 wird zwischen der Zunge 236 auf einem Arm 234 und einem Anschlag 239 auf der Kolbenstange von einer Feder 240 umgeben. Aus Fig. 15 zeigt es sich, dass auf der oberen Seite des Hochförderkanals ein Streifen 241 angebracht ist.
Dieser Streifen bildet einen Anschlag für die Abstützung des Haspels und kann mit einer auf dem Balken 232 mittels einer Abstützung 232A angebrachten Platte 232B zusammenwirken (siehe Fig. 14).
Die jedem vorerwähnten Teil 169 des Mähtisches 168 gehörenden, im Betrieb sich bewegenden Glieder, d. h. der Mähbalken 208, der hinter dieser angebrachten Förderschnecke 209 und der darüberliegende Haspel 235, werden für beide Teile gemeinsam durch eine auf der Oberseite des Hochförderkanals quer zur Fahrtrichtung angebrachte Antriebsachse 242 angetrieben.
Die Antriebsachse 242 ist in einem nahe jeder der Seitenwände des Hochförderkanals 170 angebrachten Lager 243 gelagert (siehe die Fig. 14 und 16). An einem Ende ist die Antriebsachse 242 mit einem Kettenrad 244 versehen, das über eine Kette 245 mit einem Kettenrad auf der mit dem Motor gekuppelten, nicht dargestellten Antriebsachse gekuppelt ist. An dem Ende ist die Antriebsachse mit Kreuzgelenken 246 versehen, mittels deren diese Achse mit teleskopischen Achsen 247 gekuppelt ist. Die Kreuzgelenke 246 liegen, wie dies aus Fig. 14 ersichtlich ist, gerade über der durch die Achsen 178 und 184 gebildeten Gelenkachse fiir die Teile des Mähtisches. Die Achsen 247 sind mit nahe der Aussenseite der Mähtischtbile angebrachten Zahnradkasten 248 gekuppelt.
Zwischen den teleskopischen Achsen 247 und einer in dem Zahnradkasten 248 angebrachten Achse 249 ist ein Kreuzgelenk 250 vorgesehen. Auf der von der teleskopischen Achse 247 abgewandten Seite des Zahnradkastens 248 ist letzterer mit einer vorstehenden Achse 251 versehen, auf der ein Kettenrad 252 angebracht ist, das über eine Kette 253 mit einem Kettenrad 254 auf der in der Wand 196 angebrachten Welle 209A der Förderschnecke 209 in Verbindung steht. Weiter ist auf der Achse 251 ein Kettenrad 255 (siehe Fig. 14) vorhanden, das mittels einer Kette 256 mit einem Kettenrad 257 verbunden ist, das um eine mittels Stützen 258 auf den Balken 232 angebrachte Achse drehbar ist. Das Kettenrad 257 ist durch eine Kette 258 mit einem Kettenrad 259 verbunden, das auf der Welle 260 des Haspels 235 befestigt ist.
Aus dem Zahnradkasten 248 erstreckt sich nach vorne längs der Seitenwand 196 eine Achse 261, die über eine Exzentrikscheibe 262 den dem Mähbalken 208 zugehörenden Messerbalken (siehe Fig. 15) antreibt.
Aus den Fig. 14 und 16 ergibt es sich, dass zwischen dem Rahmenbalken 176, der quer zur Fahrtrichtung unter dem Hochförderkanal 170 verläuft, und der Welle der Laufräder 167 ein hydraulischer Hubzylinder 263 schwenkbar angeordnet ist, um den Mähtisch und den Hochförderkanal zu heben.
Im Betrieb, wenn der Mähdrescher in Richtung des Pfeiles A fortbewegt wird, ruhen die beiden Teile 169 des Mähtisches 168 mittels der nahe der Aussenseite der Teile angebrachten Laufräder 228 auf dem Boden, und die Höhe der Teile kann mittels der mit den Laufrädern zusammenwirkenden Hubzylinder 230 geregelt werden. Aus den Fig. 14 und 16 zeigt es sich, dass der Fahrersitz über dem Mähtisch angeordnet ist, wodurch eine sehr gute Ubersicht für den Fahrer gesichert wird.
Wie gesagt, sind auf den einander zugewandten Seiten die Teile des Mähtisches nicht mit vertikalen Seitenwänden versehen ; sie schliessen sich durch Abdich tungsmittel an das in der Fahrtrichtung verlaufende schachtelförmige Element 198 an, das auf der unteren Seite des Hochförderkanals befestigt ist. Es ist auf diese Weise möglich, im Betrieb über die ganze Breite des Mähtisches das Erntegut zuzuführen. Der Anschluss der einander zugewandten Seiten der Mähtischteile an das schachtelförmige Element 198 bildet dabei eine ununter- brochene Führung für das Erntegut. Da die Förder- schnecken mittels der Balken 217 an dem Winkeleisen 192 befestigt sind, bildet diese Befestigung ebensowenig ein Hindernis für die Zufuhr des Erntegutes.
Der auf der Vorderseite des spitzenartigen Teiles 199 des schachtelförmigen Elementes 198 angebrachte, langgestreckte spitzenartige Teil 203 ergibt eine gute Trennung des zu mähenden Erntegutes. Der Teil 203 kann durch Lösen des Bolzens 201 bequem entfernt werden.
Dies ist notwendig, wenn der Mähdrescher zum Aufnehmen in Schwaden liegenden Erntegutes benutzt wird.
Wenn wieder Ernteguti gemäht werden soll, kann der spitzenartige Teil wieder angebracht werden. Im Betrieb ist der Haspel 235 frei federnd schwenkbar in bezug auf die Mähtischteile.
Um die Vorrichtung in die Transportlage überzu- führen, kann der Mähtisch mit dem Hochförderkanal mittels des für jeden Teil zwischen dem Hochförder- kanal und der Laufradwelle angebrachten hydraulischen Hubzylinders 263 über einen gewissen Abstand gehoben werden. Dann können mittels der quer zur Fahrtrichtung verlaufende hydraulische Zylinder 187 die beiden Teile des Mähtisches um die im Betrieb einen Winkel mit der Horizontalebene einschliessenden, in Fahrtrichtung verlaufenden Gelenkachsen 178 und 184 in die in Fig. 19 dargestellte Lage geschwenkt werden.
Während der Schwenkbewegung kommt der streifenförmige Anschlag 241 auf der Oberseite des Hochförderkanals mit der auf den Balken 232 angebrachten Platte 241B in Berührung, und der Haspel 235 wird gegen die Wirkung der die Kolbenstange 237 des Hubzylinders 238 angebrachten Feder 240 in Richtung auf den Mähtisch gedrückt. Auf diese Weise wird gesichert, dass die tuber- sicht für den Fahrer während des Transportes der Maschine möglichst wenig gehindert wird. Es wird einleuchten, dass der Haspel während der Hochbewegung der Mähtischteile auch auf andere Weise automatisch in Richtung auf den Mähtisch bewegt werden kann, z. B. mittels hydraulisch betätigten Mitteln.
Die in den Fig. 20 bis 23 dargestellte Erntemaschine ist ein Mähdrescher, von dem die auf der Vorderseite des von Laufrädern abgestützten Gestelles vorhandene Mäh-und Hochfördervorrichtung schematisch dargestellt ist. Das Gestell 265 wird von Laufrädern abgestützt, von denen lediglich die auf der Vorderseite des Mähdreschers angebrachten Laufräder 266 dargestellt sind. Die Mähvorrichtung enthält einen Mähtisch 267, der drei nebeneinanderliegende, sich aneinander anschlie ssende Teile enthält. Zwei identische Teile 268 sind auf weiter unten zu beschreibende Weise schwenkbar mit dem Hochförderkanal 269 gekuppelt.
Der Hochförder- kanal 269 erstreckt sich nach vorne und nach hinten und bildet einen zentralen Hochförderer für das von dem Mähtisch zugeführte Erntegut. Der Hochförder- kanal 269 schliesst sich an eine Offnung der Rück- wand des in der Mitte liegenden Teiles 270 des Mäh- tisches an. In dem Hochförderkanal ist eine endlose Hochförderkette 270A angebracht, von der die obere Drehwelle ausserdem als Gelenkachse dient, um den Mähtisch gemeinsam mit dem Hochförderkanal zu schwenken.
Aus Fig. 22 ist ersichtlich, dass der Hochförderkanal 269 auf der dem Mähtischteil 270 zugewandten Seite mit einem rechtwinkligen Rahmen 271 versehen ist, der die Zufuhröffnung des Kanals umgibt. Auf jeder aufrechtstehenden Seite des Rahmens 271 ist oben eine etwas nach unten und seitwärts verlaufende Stütze 272 angebracht, die durch eine Stütze 273 mit der unteren Seite der aufrechtstehenden Seite verbunden ist. Wo die beiden Stützen 272 und 273 zusammentreffen, ist ein Ende einer in Fahrtrichtung verlaufenden Achse 274 angeordnet, deren anderes Ende von einer in einem Abstand von und parallel zu dem Rahmen 271 um den Hochförderkanal 269 angebrachten Rahmenstruktur 275 abgestützt wird. Die Rahmenstruktur 275 ist zu diesem Zweck mit einer Stütze 276 versehen, die sich parallel zu der Stütze 272 des Rahmens 271 erstreckt.
Das von der Rahmenstruktur abgewandte Ende ist mit der Achse 274 verbunden. Um die Achse 274 ist ein Lager 277 angebracht, das an seinem Ende mit Armen 278 versehen ist. Die Arme 278 erstrecken sich parallel zueinander und sind an ihren anderen Enden mit einem Lager 279 verbunden, das parallel zu dem Lager 277 ist. Das Lager 279 ist drehbar um eine Achse 280, die an einem Ende von dem Ende eines Rahmenbalkens 281 abgestützt wird, der unten auf der Rückseite eines Teiles 268 des Mäh- tisches angebracht ist. Das andere Ende der Achse 280 wird von einem Ende eines Balkens 282 abgestützt, der in der Nähe der Aussenseite eines Teiles mit dem Balken 281 verbunden ist. Oben ist die Rückwand eines Teiles 269 des Mähtisches mit einem Balken 283 versehen, der an dem dem mittleren Teil 270 zugewandten Ende mit einer Zunge 284 versehen ist.
Die Zunge 284 hat eine Achse 286, auf der auf beiden Seiten der Zunge ein Arm 287 schwenkbar angebracht ist. Die anderen Enden der Arme 287 sind durch eine Gelenkachse 288 mit einer oben an der Rahmenstruktur 271 angebrachten Stütze 289 schwenkbar verbunden. Die Arme sind dabei, wie aus der Figur ersichtlich ist, auf jeder Seite der Stütze 289 angeordnet. Das die Achse 288 tragende Ende der Stütze 289 ist durch eine schräge Stütze 290 mit der Oberseite des Rahmens 271 verbunden. Die schräge Stütze 290 ist oben mit einem Anschlag 291 verbunden, der durch zwei Streifen 292 und 293 gebildet wird, deren über der Stütze 290 miteinander verbundene Enden nahezu einen geraden Winkel einschliessen. An dem Balken 283 ist mittels einer Stütze 294 eine Achse 295 angebracht, um die ein Ende eines hydraulischen Hubzylinders 296 schwenkbar angebracht ist.
Das andere Ende des Zylinders 296 ist durch eine Achse 297 schwenkbar mit einer Stütze 298 gekuppelt, die oben auf dem Hochförderkanal 269 befestigt ist.
Die Unterseite der schwenkbaren Teile 268 wird durch eine Platte 289 gebildet, die auf der Seite, wo sie sich an die durch eine Platte 300 gebildete Unterseite des mittleren Teiles 270 anschliesst, mit Abdichtungsmitteln, vorzugsweise Gummistreifen 301, versehen ist.
Die Streifen 301 können mit einem plattenförmigen Ansatz 292, der sich auf beiden Seiten der Unterseite des mittleren Teiles in Fahrtrichtung erstreckt und etwas nach oben verläuft. Auf diese Weise entsteht eine ununterbrochene Führung für das Erntegut, die sich über die ganze Breite des Mähtisches erstreckt.
Fig. 23 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der ein plattenförmiger Ansatz 302A nach unten abgebogen ist und die Streifen 301 etwas schräg angebracht sind.
Aus Fig. 20 ergibt es sich, dass jeder der schwenkbaren Mähtischteile 268 einen Mähbalken 303 hat, hinter dem eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Förder- schnecke 304 angeordnet ist. Der mittlere Teil 270 ist mit einem Mähbalken 305 und einer hinter diesem liegenden, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Stiftschnecke 306 versehen. In der Nähe der Aussenseite ist jeder der schwenkbaren Teile 268 mit einem Halmteiler 307 versehen. Der mittlere Teil 270 ist auf beiden Seiten mit einem Halmteiler 308 versehen. Jeder der Teile des Mähtisches ist weiter mit einem Haspel versehen, der deutlichkeitshalber nicht dargestellt ist. Auch der Antrieb der verschiedenen, beweglichen Teile des Mähtisches ist deutlichkeitshalber nicht weiter dargestellt und wird hier nicht weiter erörtert.
Zwischen dem Gestell der Maschine und der auf dem Kanal 269 angebrachten Rahmenstruktur 285 ist in bekannter Weise ein in Draufsicht auf beiden Seiten des Kanals liegender Hubzylinder 309 angebracht. Auf den Aussenseiten sind die schwenkbaren Teile noch mit einem Halmteiler versehen.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Mähdreschers ist folgende.
Im Betrieb sind die äusseren Teile gegenüber dem mittleren Teil um die vier in Fahrtrichtung in einem Abstand voneinanderliegende Gelenkachsen 274, 280, 286 und 288 schwenkbar, so dass diese Teile sich an die Unebenheiten des Bodens anpassen können. Von den Gelenkachsen sind zwei an dem schwenkbaren Teil und zwei an dem Gestell der Maschine, und zwar auf dem Hochförderkanal angebracht. Die Achse 288 liegt höher als die Achse 286 und in einem Abstand von der Seitenkante des Teiles 270. Die Gelenkachsen 274 und 280, die durch die Arme 278 verbunden sind, sind im Betrieb nahezu vertikal übereinander angeordnet.
Die Arme 278 haben eine Länge, die nahezu das Zweifache der Länge der Arme 287 beträgt. Das von dem jedem schwenkbaren Teil zugehörenden Mähbalken gemähte Erntegut wird von der hinter dem Mähbalken 303 angebrachten Schnecke 304 nach innen verschoben und gelangt auf den mittleren Teil 270, wo es mittels der dortigen Stiftschnecke 306 dem Hochförderkanal 269 zugeführt wird. Die Abfuhröffnung in der Rück- wand des mittleren Teiles, die sich an den Kanal anschliesst, bildet die einzige Abfuhr des Mähtisches. Um den Mähdrescher in die Transportlage überzuführen, können mittels der hydraulischen Hubzylinder 296 die schwenkbaren Teile 268 hochgeklappt werden, wobei die im Betrieb vertikalen Arme 278 in eine Lage gelangen, die in Fig. 22 gestrichelt angedeutet ist.
In dieser Lage sind die Arme über nahezu 180 um die Achse 274 auf dem Gestell der Maschine geschwenkt.
Die Arme, welche den schwenkbaren Teil mit dem Hochförderkanal verbinden, ruhen in der Transportlage auf einem Anschlag 291 auf und bilden beim Schwenken eine Führung. In der Transportlage ist der schwenkbare Teil 268 derart gelagert, dass sein Schwerpunkt, in Draufsicht, nahezu zwischen den Gelenkachsen 274, 280, 286 und 288 und der Längsmittellinie der Maschine liegt.
Bei der vorstehend geschilderten Bauart kann die Maschine in der hochgeklappten Lage der Mähtisch- teile mit einer Gesamtbreite von 6 m bequem transportiert werden. Ausserdem kann bei hochgeklappten Teilen der mittlere Teil noch zum Aufnehmen von schmalen Schwaden benutzt werden, da der mittlere Teil auch bei hochgeklappten Teilen eine nahezu horizontale Lage einnimmt, die in bezug auf den hochgeklappten Teilen niedrig ist, wird ein verhältnismässig niedriger Schwerpunkt auch beim Transport gesichert.
Es wird einleuchten, dass die vorerwähnten Gelenkachsen auch derart angeordnet werden können, dass zum Erzielen der Transportlage auch eine Schwenkung der Teile 268 nach hinten stattfinden kann.
Harvester
The invention relates to a combine harvester with a cutting table. There are combine harvesters with one-piece cutting tables and working widths of more than five meters.
With these combine harvesters, the cutting table must be removed when changing from the operational to the transport position. For transport, this is loaded onto a special wagon that is pulled along by combine harvesters when it is transported. The changeover from the operating position to the transport position in this combine harvester therefore requires a considerable amount of work and time.
Furthermore, with a one-piece mower table of this width, adaptability to the unevenness of the ground is practically no longer guaranteed, which is particularly evident when driving through depressions or troughs and is also noticeable disadvantageously, since the minimum distance of the mower table from the ground must be based on the distance in which the floor comes closest to the cutting table. With a working width of more than five meters, there can be considerable deviations in the cutting length of the material to be cut.
The invention aims to design combine harvesters with a large cutting table width, in which, in contrast to the solutions that have become known, despite the large cutting table width, the changeover from the operating position to a position suitable for transport is quick and easy without structural changes and without stress for the operator, in particular but can also be carried out without additional helpers and which, despite the large working width of the mower table, enables the mower table to adapt well to the uneven ground.
According to the invention, this is achieved in that the mower table is designed to be divided and each mower table part has a separate mower device and that at least one mower table part can be pivoted about an axis with respect to another mower table part.
The invention is explained in more detail below, for example with reference to the accompanying drawing. Herein shows:
Fig. 1 schematically shows a front view of a machine according to the invention,
2 schematically shows a side view of a machine according to the invention with parts of the cutting table in the transport position,
Fig. 3 schematically shows a front view of the machine according to Fig. 2,
4 is a plan view of the front part of a second embodiment of a machine according to the invention,
Fig. 5 is a view in the direction of arrow V in Fig. 4,
6 shows a view along the line VI-VI in FIG. 4,
7 shows a view along the line VII-VII in FIG. 4,
FIG. 8 schematically a front view of the machine according to FIG. 4, in the transport position,
Fig.
9 shows schematically part of the hydraulic circuit of the machine according to the invention with a control device and actuators for adjusting the position of the mowing device,
10, on a larger scale, a view in the direction of the arrow X in FIG. 9,
11 schematically shows the hydraulic actuation of the support of the mowing device of the machine according to the invention and the hydraulic height control of the reel of this machine,
12 schematically shows the transport position of the folded-up parts of the mowing device of an embodiment of the machine according to the invention, the parts of the mowing device being pivotable about axes which, during operation, assume a position deviating from the horizontal position,
13 shows a plan view of the machines according to FIG. 12,
Fig.
14 is a plan view of the front part of a fourth embodiment of a machine according to the invention,
15 shows a view in the direction of arrow XV in FIG. 14,
16 shows a view along the line XVI-XVI in FIG. 14,
17 shows, on a larger scale, the attachment of a pointed part to a box-shaped element,
18 shows a view in the direction of the arrow XVIII in FIG. 16, the pointed part being omitted for the sake of clarity,
19 schematically shows the transport position and the general embodiment of the machine according to FIGS. 14-18,
20 schematically shows a plan view of the front part of a fifth embodiment of a machine according to the invention,
FIG. 21 partially shows a view in the direction of the arrow XXI in FIG. 20,
22 shows a section along the line XXII-XXII in FIG.
21,
23 shows a further embodiment of the sealing means between the parts of the mowing and / or receiving device.
The combine harvester shown in FIGS. 1 to 3 is designed to be self-propelled in a known manner.
2 shows that on both sides of an elevated conveyor channel 1 of the combine harvester, in which an elevated conveyor 2 is accommodated for feeding the harvested material to the threshing drum, and on both sides of a middle part 3, optionally designed as a separating member or stalk divider, two parts 6 of a cutting table 7 are arranged. On the upper side, the middle part 3 is provided with an axis 4 extending in the direction of travel, around which a part bearing 5 is rotatably arranged. The parts 6 of the cutting table 7 are connected to this bearing.
The parts 6 of the cutting table 7 are mirror-symmetrical to the longitudinal center plane of the combine harvester and each carry a cutter bar 8, a reel 9 mounted above this cutter bar and a screw conveyor 10 located behind the cutter bar for the lateral supply of the harvested crop to a cutter bar Discharge opening. The elevator 2 accommodated in the elevator channel 1 is connected to the latter. The middle part 3 attached to the high conveyor channel, which extends up to in front of the cutter bar, divides the cutting table 7 with its parts into two sections lying next to one another transversely to the direction of travel.
The cutter bars 8 and the reel 9 attached to the parts 6 of the mower table 7 are driven by a transmission gear, not specified, which is accommodated in the central part 3 and in turn is driven by the engine of the combine harvester.
With the design described above, in which the mower table 7 consists of two parts 6 which are pivotable with respect to each other about the hinge axis 4 which is almost horizontal in the direction of travel and which is located approximately in the middle of the mower table, a very good adjustment can be made during operation the cutting table and thus also the cutter bar can be achieved on the uneven ground (see Fig. 1). In the design of this combine harvester, the cutting width is between 3 and 6 m and is preferably 3.60 and 5.40 m.
In the previously known designs, the conditions are such that the mowing and / or pick-up device of the harvesting machine is not able to follow the unevenness correctly in the case of unevenness in the terrain when the width is large, so that part of the harvested crop may not be possible can be excluded. In the design according to the invention, by pivoting the parts of the mowing device, an appropriate adaptation to the unevenness of the terrain can also be achieved transversely to the direction of travel, so that the possibility of the crop being left behind is considerably limited.
The swiveling parts of the mower table and the cutter bars and reels attached to them can be transferred into the transport position by folding these parts up as a whole onto the joint axis mentioned. These parts can be brought into the position shown in FIGS. 2 and 3, the two parts of the mower table being almost vertical.
By means of a locking device, not shown, these parts can be locked in the position shown. This type of construction is particularly important for those harvesting machines that are equipped with a very wide mowing and / or pick-up device, since such machines are not allowed to be easily transported over the public driveways, so that it was previously necessary to use the whole mowing and / or pick-up device to be removed from the machine and transported separately.
The construction according to the invention provides a very simple solution to this difficulty. From Fig. 2 it can be seen that the mowing device together with the conveying channel can be lifted around an almost horizontal axis running transversely to the direction of travel after completion of the field work, whereupon the two parts of the mowing device as a whole and the articulated axis 4 into the position shown in FIG and 3 position shown can be folded up. After these parts have been locked, the machine can be driven across the streets without difficulty, since the width of the folded-up parts of the mowing and / or pick-up device is almost the same as the width of the machine itself. B. is about 2.60 m.
The embodiment of a machine according to the invention shown in FIGS. 4 to 11 is a combine harvester, of which the frame with the mowing device and the elevator is shown, supported on the front by running wheels. Of the running wheels supporting the frame 11, only the running wheels 12 arranged on the front of the combine harvester are shown. The mowing device contains a mowing table 13, which contains two adjoining parts 14 which are each coupled to an elevated conveyor channel 15 in a manner to be discussed below.
The elevator channel runs upwards and to the rear and forms a central elevator for the crop. The elevated conveyor channel 15 is made of plate-shaped material and is box-shaped. On the side of the mowing table, the elevated conveyor channel has an opening whose cross section is larger than that of the opening on the side of the threshing and cleaning device of the machine. An endless transport chain 16 is also accommodated in the elevated conveyor channel. The elevated conveyor channel 15 together with the mower table 13 attached to it can be pivoted in the vertical direction about a shaft 17 mounted on the upper side and extending transversely to the direction of travel, which also forms the upper axis of rotation for the transport chain 16.
A frame beam 18 running transversely to the direction of travel is attached below the conveyor channel 15 at a certain distance from the opening facing the mower table 13, which extends on both sides of the conveyor channel 15 over a certain distance outside this channel (see FIG. 4).
On the frame bar 18, directly next to a side wall of the high conveyor channel 15, on both sides of the high conveyor channel, a frame bar 19 running obliquely upward in the direction of travel is attached, which is attached to a vertical angle iron 20 near the front opening of the high conveyor channel 15. Also arranged on the frame beam 18, almost under the upright side walls of the high conveyor channel 15, are bars 21 which run approximately parallel to the bottom of this channel and which have vertical angle irons running across a strip 23 parallel to the frame bar 18 and running transversely to the direction of travel, on both sides of the high conveyor channel 22 are coupled. The strip 23 is provided on both sides of the high conveyor channel with an axis 24 running in the direction of travel.
The longitudinal center line of each axis 24 is in alignment with the longitudinal center line of an axis 25 which is fastened to the vertical angle iron 20 attached in the vicinity of the mouth of the high conveyor channel 15.
On both sides of the strip 23, strips 26 and 27 running transversely to the direction of travel are pivotably arranged on the axles 24, while a strip 28 running transversely to the direction of travel is mounted on the axles 25, on both sides of a leg of the angle iron 20. The strips 26, 27 and 28 are attached to a frame beam 29 extending in the direction of travel and lying parallel to the conveying channel 15, the front end of which is coupled to a frame beam 30 extending transversely to the direction of travel.
The frame bars 30 are in alignment with one another and adjoin one another. Between the frame beam 29 and the frame beam 30 running transversely to the direction of travel, a frame beam 31 is provided, one end of which is fastened in the vicinity of the frame beam 30 which faces away from the other frame beam 30. The other end of the frame beam 31 is coupled to the frame beam 29 at the level of the frame beam 28. From Fig. 4 it can be seen that a triangular support frame for each part 14 of the mower table 13 is obtained in this design.
Each of the frame beams 30 running transversely to the direction of travel, which can be pivoted by the frame beams 29 about the pivot axes 24 and 25 arranged parallel to the direction of travel with respect to the box-shaped conveying channel 15, here forms a carrier for the part 14 of the cutting table 13, which part together with this bar is pivotable. At the ends of the bars 30 facing away from each other, bars 32 extending obliquely downward in the direction of travel are arranged, while a support beam 33 extending obliquely downward in the direction of travel is attached to the ends of the frame beams 30 facing one another (see FIG. 7).
These support beams are connected near their lower ends to a transversely to the direction of travel horizontally extending beam 34, which is coupled at its end facing away from the support beam with a beam 35 formed by an angle iron, which runs almost vertically and on which the obliquely forward running frame beam 32 is attached. A vertical plate 36, which forms the outer side wall of the mower table 13, is arranged on the frame bar 32 and the angle iron-shaped bar 35. The frame bars 32 and the bars 35 are located on the outside of the plate 36 (see FIG. 5).
At the transverse to the direction of travel, horizontally extending frame beam 34 is attached a plate 37 which extends from this beam in the horizontal direction to the rear and is bent there in the vertical direction. This plate forms the bottom and the rear wall of the parts 14 of the mower table 13. On the upper side, the plate 37 is bent at right angles and is coupled to an angle iron beam 38 extending downward from the beam 31. The lower end of the angle iron 38 is coupled to the frame beam 31 by means of a frame beam 39 extending obliquely backwards and upwards, in the vicinity of the point where the frame beam 31 is connected to the frame beam 29 extending in the direction of travel.
The bent part of the plate 37, which is attached to the plate 36 forming the outer side wall of the mower table, extends to the side wall of the conveying channel 15. On the support beam 33 which is attached to each of the beams 30 near the ends facing one another A vertical plate 40 is provided, which forms the inner wall of the parts 14 of the mower table and is connected at the bottom to the horizontal part of the plate 37. Near the ends, the frame beams 30 are provided at the top with tongue-like supports 41 in which shafts 41A and 41B parallel to the frame beam 30 are mounted. Tongues 42A are arranged around these shafts and are fastened near the ends of a beam 42 parallel to beam 30. The latter bar is connected near its ends with bars 43 extending in the direction of travel.
The connection between the beam 43 and the beam 42 is stiffened by supports 44.
The beams 43 extending in the direction of travel are provided in the vicinity of their free ends with bearings 45 for receiving a shaft 46 extending transversely to the direction of travel and parallel to the beam 42. On this shaft, cross-shaped supports 47 are arranged near the ends, between which four slats 48, optionally provided with prongs, are attached. The cross-shaped supports 47 together with the slats 48 form a reel 49 arranged above the mower table.
In the vicinity of the frame bar 29 running in the direction of travel, which runs along the conveying channel 15, the frame bar 42 carrying the reel 49 is provided with tongues 50 which run obliquely downwards and to the rear and which are pivotably coupled to an almost vertical lifting cylinder 51, which on the side of the beam 42 facing away from the reel 49 lies, while the other end is pivotably connected to the frame beam 29 via a pin 52.
For this purpose, the pin 52 is supported in two strips 53 attached at a distance from one another on the upper side of the frame beam 29.
The frame beam 34 running transversely to the direction of travel and horizontally, which lies on the lower side of the math table 13, is provided on the front with a finger bar 54A belonging to the cutter bar 54. Behind this cutter bar a screw conveyor 55 is arranged, which is rotatably supported by means of a shaft 56 running transversely to the direction of travel in a bearing 57 attached to the support bar 33 and a bearing (not shown) attached to the outer wall of the mower table.
In the middle of the high conveyor channel 15, a middle part or wing 58 is attached above, which is designed wedge-shaped from its top (see FIGS. 5 and 7). From Fig. 4 it can be seen clearly that this part forms a stalk divider. The wing 58 also forms the near-center separation between the two parts 14 of the mower table 13 belonging to the mowing device.
The front end of the frame beams 32 is provided with a fork 59, between the teeth of which a rear sliding shoe 61 is attached by means of an axle 60 and which is bent upwards at the free end (see FIG. 5). Almost in the middle between the free end and the end pivotably coupled to the frame beam 43, the sliding shoe 61 is provided at the top with a plate 62, to which a lifting cylinder 64 is pivotably coupled by means of a pin 63, the other end of which is pivotable by means of a pin 65 a plate 66 attached to the bottom of the frame beam 32 is coupled.
Parallel to the lifting cylinder 64 and, seen in the direction of travel, in front of this lifting cylinder, a tension spring 67 is arranged between the plate 66 fastened at the bottom of the frame beam 32 and the plate 62 fastened on the slide shoe 61, which is fastened by means of pins 67A. In the vicinity of the front side of the partition wall 58eb attached at the top and in the middle of the high conveyor channel 15, a sensing element 68 extending backwards as seen in the direction of travel is arranged (see FIG. 7). At the front end, the sensing element 68 is pivotably coupled to the partition wall 58 by means of an axis 69. An almost vertical arm 70 is attached to the axis 69, which is permanently coupled to the sensing element.
The arm 70 is pivotably coupled to a rod 71 which is connected to a control slide of the hydraulic circuit mounted on the frame of the combine harvester (see FIG. 9). The position and the mode of operation of the control slide and the hydraulic circuit are explained in more detail below.
The free end of the sensing element 68 is bent at the top and is provided with stops 74 which are attached at a distance from one another and which can interact with a stop formed by the part 73A of the partition wall 58 and limit the movement of the sensing element in two directions.
The elements that are present in each of the aforementioned parts 14 of the mower table 13 and are movable during operation, i.e. the cutter bar 54, the screw conveyor 55 arranged behind it and the reel 49 above, are each driven by a gear box 75 attached to a wheel axle by means of a support element 74 ( see Fig. 4). The gear box 75 is provided with a shaft 76 running transversely to the direction of travel, on which a sprocket 77 is attached outside the gear box, over which a chain 78 is guided, which is connected to a sprocket driven by the engine of the combine harvester.
On the shaft 76 a bevel gear, not shown, is mounted in the gear box, which engages in an equally unrepresented bevel gear on a shaft 79, which extends in the direction of travel and is coupled via a universal joint 80 to a telescopic intermediate shaft 81, which at the other end a universal joint 82 is connected to a shaft 83 which is provided with a bevel gear, not shown, which is accommodated in a gear box 84 which is mounted on the vertical part of the plate 36 forming the rear wall of a part 14.
The bevel gear present in the gear case can interact with a bevel gear, not shown, which is fastened to a shaft 85 which runs transversely to the direction of travel and is present on the back of a part 14, the other end of which is mounted in a gear case 86. The gear case 86 is attached to the part 14 by means of a support 87 at one end of the beam 30.
The shaft 85 protrudes outward on the other side of the gear box 86 and is provided on the protruding part with a sprocket 88 which is connected by a chain 89 to a sprocket 90 on the shaft 41A, which is connected to the above the beam 30, the reel support associated beam 42 holds, wherein a gear 92 on the shaft 56 for the screw conveyor 55 is also connected by the chain (see Fig. 5).
The bearing, not shown, held by the plate 36, in which the shaft 56 of the screw conveyor 55 is mounted, is attached in such a way that this bearing can be displaced relative to the plate 36 in order to clamp the chain 89 and adjust the screw 55. To this end, the bearing is coupled to a rod 93, one end of which is articulated by means of a pin 94 to the beam 35, which is arranged between the beams 32 and 34 and is adjacent to the plate 36. The other end of the rod 93 is articulated by means of a pin 95 to a rod 96 which is arranged displaceably in a support 97 fastened to the plate 36.
By means of nuts 98 which can be rotated onto the threaded free ends of the rod 96, this rod can be locked in different positions. A displacement of the rod 96 results in a displacement of the rod 93 and thus an adjustment of the shaft 56, whereby the tension of the chain 89 and the position of the screw conveyor 55 ge changes.
In the gear box 86 there is arranged a drive axle 99 which runs obliquely downwards in the direction of travel and is provided with a hook-shaped part 100 at the end facing away from the gear box, which is arranged in a part 14 of the cutting table 13 by means of a ball joint 101 with a cutter bar Cutter bar 54 is coupled. A toothed wheel 102 is also attached to the shaft 41A and is connected to a chain wheel 104 on the reel shaft 46 via a chain 103.
The drive described above for the cutter bar, the reel and the screw conveyor is, as can be clearly seen from FIG. 4, attached completely to the outside of the mower table. As a result, the space between the parts 14 of the mower table can be minimal while repairs and adjustments are simplified. On the top and near the center of the high conveyor channel 15 existing partition 58, which also serves to stiffen the high conveyor channel, a transverse to the direction of travel support 105 is attached (see Fig. 6), which almost at the upper end with two in the Hinge axes 106 extending in the direction of travel and at a certain distance from one another are provided.
These joint axes are each coupled to one end of a support extending transversely to the direction of travel in the form of a U-beam 107, the web of the U being on the upper side. A hydraulic lifting cylinder 108 is housed in this U-beam, which is pivotably coupled on one side by means of the axis 106 to the support 105 extending transversely to the partition wall 58, while at the other end it is articulated to an arm 109 which is connected to the in Frame beam 30 extending in the direction of travel is connected.
By means of the hydraulic cylinder 108 accommodated in the U-shaped beam 107, each part of the mower table can be pivoted in the vertical direction about the pivot axes 24 and 25, which are each arranged on one side of the conveying channel 15.
Near the pivoting movement, the arm 109 assumes the position indicated by dashed lines, the parts are almost vertical (see FIG. 8) and the arm can be locked by means of a pin 110 which is inserted through a hole in the arm and a hole in the beam 107 can be. The parts 14 can also be locked by means of the arm 109 and the pin 110 gogen above the beam 107 in a position in which they lie almost horizontally. From FIG. 6 it can be seen that the U-shaped beams 107 are supported by plates at their free ends
111 are locked. In the unlocked state of the arm 109, these plates form a stop for this arm, whereby a downward movement of the parts 14 when pivoting about the axes 24 and 25 is limited.
Tongues 112 are provided almost at the ends of the frame beam 18 running transversely to the direction of travel and lying under the supply channel, between which one end of a hydraulic cylinder 114 is pivotably arranged by means of a pin 113, the other end of which is pivotably arranged between tongues 116 via a pin 115 which are mounted on the shaft of the impellers 12 (see Fig. 8).
By means of the lifting cylinders that can be operated in parallel
114 the conveyor channel can be lifted together with the cutting table.
The mode of operation of the various hydraulic adjustment means and the actuation of these means are discussed in more detail below with reference to the embodiments shown in FIGS. 9 to 11.
As already noted, this is in the middle between the cutting table parts on the one on the elevator channel
15 attached partition 58 mounted sensing member 68 mounted on a shaft 69 which is connected to an arm 70 which is pivotally coupled to a rod 71 extending in the longitudinal direction of the partition 58 upward. This rod is pivotally connected at its other end to the push rod 117 of a control slide 118 which is attached to the top of the high conveyor channel 15. The other end of the push rod 117 is coupled to the frame of the combine harvester by means of a spring 119. The control slide 118 is connected by a line 120 to each of the lifting cylinders 114 attached between the high conveyor channel 15 and the impeller shaft.
Furthermore, the control slide 118 is connected by lines 120A and 120B to a supplementary tank 121 and a supplementary pump 121A of the hydraulic circuit, which are connected to one another by a line 121B. In the vicinity of the seat provided on the combine harvester, an adjusting mechanism 122 is arranged which contains a lever 124 which is pivotable about an axis 123 and which is fixed in various positions on a sector-shaped plate 126 (see FIG. 10), indicated by the lugs 125 and 125A can be. Two cam disks 127 and 128 lying next to one another are arranged on the axis 123 and can interact with the control slide 129 or a control valve 130. The correct position of the cam disk and the control slide 129 or the control valve 130 can be seen from FIG.
The disk 128 is provided with a recess in which the end of a push rod 131 of the control valve 130 provided with a roller 130A rests. Between a stop on the push rod and the housing of the control valve, the push rod is surrounded by a spring 132, which holds the end of the push rod 131 in the recess of the disk 128. The control valve 130 is in connection with the control slide 118 through the line 120A and with the supplementary tank 121 through the line 134.
The cam disk 127 can interact with a roller 136 mounted on a push rod 135 of the control slide 129. Similar to the push rod 131, the push rod 135 is surrounded by a spring 132 which presses the push rod against the cam disk 127. The control slide 129 is connected by a line 137 to the lifting cylinder 114 and by lines 138 and 139 to the supplementary tank 121 and the supplementary pump 121A. From Fig. 9 it can also be seen that in the main pressure line 140 of the supplementary pump 121A and in the main line 141 after the supplementary tank 121, a pressure relief valve (not shown) designed in a known manner is attached, whereby a certain constant oil pressure is maintained in the circuit without the make-up pump 121A constantly needs to do work.
The desired pressure can also be set by means of the overpressure valve 142.
11 shows how the hydraulic cylinders 64 for adjusting the height of the slide shoe 61 are connected by a line 143 to the control slide 144, which is connected by lines 145 and 146 to the main line 141 after the supplementary tank 121 and the pressure line 140, respectively stands.
The control slide 144 can be actuated by means of a lever 147 which can interact with a push rod 148 belonging to the control slide.
The lifting cylinders 108, which are used to fold up the parts 14 of the mower table and are arranged inside the U-shaped beam 107, are connected by a line 150 to a control slide 151, which is similar to the control slide 144, and by lines 152 and 153 to the main line 141 and 140 of the circle. The line 150 is connected by a line 154 to a container 155 made of flexible material in which a gas bubble 156, preferably made of nitrogen, is pressurized by means of the liquid in the hydraulic circuit.
As mentioned, the height of the reel 49 above the mower table can be adjusted by means of hydraulic cylinders 51. The hydraulic cylinders 51 are connected by a line 157 to a spool 158, which is completely similar to the spool 144 and 151, and is connected by lines 159 and 160 to the lines 141 and 140 of the hydraulic circuit, respectively.
The spools 144, 151 and 158 are mounted near the operator's seat on the combine.
The operation of the hydraulic adjustment means and the bed actuators described above is as follows.
As mentioned, the lever 124 belonging to the adjustment mechanism can be moved into different positions. In the position of the lever 124 indicated by full lines in FIG. 9, the mower table assumes a position in which the sensing element 68 is in contact with the ground during operation. The push rod 135 of the control slide 129 is held by the cam disk 127 in such a position that the connection between the line 137 and the lifting cylinder 14 in the further part of the hydraulic circuit is interrupted.
The push rod 131 belonging to the control valve 130 lies in the recess of the disc 128 and assumes a position such that the valve is opened. The control slide 118 to be actuated by the sensing element 68 is consequently in communication with the main lines 140 and 141 of the circuit. If the sensing element is moved upwards when encountering an unevenness, the push rod 117 is displaced by the rod 71 in such a way that the main line 140 with the high-pressure liquid comes into connection with the lifting cylinders 114, whereby liquid is pressed into these cylinders and the mower table is lifted .
After passing the unevenness, the spring 119 pulls the push rod back, so that for a short moment the line 141 comes into connection with the line 120 and the injected liquid can flow out of the cylinders 114 so that the mower table can return to its original position .
If the lever 124 is brought into the area which is represented in the figure by the left segment of the plate 126, the push rod 131 is displaced by means of the disk 128 in such a way that the valve
130 closes and the sensing element 68 can no longer influence the pressure in the circuit.
If the lever 124 is moved to the left from the highest position, the push rod 135 is displaced by means of the disk 127 in such a way that the line
140 comes into connection with the line 137 and the lifting cylinders 114 and pressure fluid flows into the cylinders.
9 shows that the lever 124 can be moved into a central position, the push rod 135 being held by the cam disk 127 in a position in which the connection between the line 140 and the line 137 and the cutting table is interrupted stops in a certain position.
When lifting, the mower table swivels together with the conveying channel 15 about the axis 17. If the lever 124 is moved from the mentioned central position, either to the left or to the right, the mower table can be raised completely.
By means of the lever 149, the control slide 144 can be actuated via the push rod 148 in order to adjust the lifting cylinders 64 coupled to the sliding blocks 61. The control slide 151 can also be actuated by means of a lever 149 via the push rod 148 in such a way that liquid is pressed into the lifting cylinder 108 and the parts 14 of the mower table are folded up about the axes 24 and 25 by means of the arms 109.
If, during operation, the parts 14 pivotable about the axes 24 and 25 rest on the floor by means of the sliding shoes 61, the gas bubble 156 in the container 155, which is connected to the lifting cylinders 108, provides a flexible support for the parts 14, whereby the pressure of the sliding shoes 61 on the ground is considerably reduced, so that a very smooth adaptation of the parts 14 to the uneven ground is achieved.
The position of the reel 49 can be adjusted by means of the control slide 158 and the lever 149 via the push rod 148.
The combine harvester described above can be used in various ways. For mowing crops lying on the ground, with the cutter bar standing at a height of a few centimeters above the ground, the lock between the two parts 14 of the mower table 13 and the frame can be removed by removing the pin 110, whereby each of these parts is around the can pivot on each side of the high conveyor channel 15 existing joint axis 24 and 25, so that it can adapt to the existing unevenness of the ground. The parts of the mower table move over the floor by means of the sliding shoes 61 attached to their ends.
In this method, in which each of the two sliding shoes is set to the same height by means of the control slide 155 and the lifting cylinder 64, the filling member 68, which is arranged approximately in the middle of the machine near the separation between the parts of the cutting table, can be operated by means of the lever 124 in order to adjust the height of the two parts to the existing unevenness of the floor via the control slide 127.
In addition, the adjusting cylinders 108 for the parts 14 can be supplied by the control slide 151, whereby the gas cushion formed by the gas bubble 156 in the flexible container 155 is activated in the circle of the cylinders 108 and the pressure with which each of the parts is activated by the sliding shoe 61 resting on the ground can be considerably reduced, so that the parts of the ground surface will perfectly follow and the mowing device will achieve the maximum effect.
When the cutting table is folded up at the ends of a field by means of the lever 124 and the lifting cylinder 114 attached between the cutting table and the frame, the arm 109 moves into the U-shaped beam 107 in such a way that it hits the plate 111 serving as a stop ; the parts 14 depend at an angle of about 5 with the horizontal.
Should z. B. be mowed at a height of 20 cm above the ground, the mowing table is guided to this height by means of the sliding shoes 61 and the sensing element 68 is put out of operation by one of the stops 73. In this method, too, the pressure of the sliding shoes 61 on the floor can be reduced by means of the aforementioned gas cushion.
The two parts of the mower table can follow the unevenness of the ground, since they can be pivoted about the hinge axes 24 and 25, similar to the previous method. tuber
25 cm also get the sliding shoes 61 out of contact with the ground and if at a height of
30 cm or more above the ground is mowed, the two parts of the mower table are in a horizontal position by means of the aforementioned locking pin
110 locked (see Fig. 6). The cutting table rests as a whole on the two large drive wheels 12 and the cutting table 13 then forms a whole.
The mower table can be lifted as a whole by means of the lever 124 in order to transfer it into a transport position and after removing the locking pins 110 by means of the control slide 151 and the cylinders 108 located in the U-shaped bar 107, the parts of the mower table can be pivoted around the Axes 24 and 25 are guided in a folded-up position in which they are almost vertical, so that the combine is suitable for transport.
In the above-described combine harvester according to the invention, which has a large cutting width of, for. B. 600 cm, the transport can be done comfortably and without danger by the parts of the cutting table are pivoted into a position in which these parts are almost vertical. The height to which the mower table is to be raised can be relatively low due to the special position of the articulation axes 24 and 25, which, viewed in the direction of travel, extend within the ends of the parts 14 at a distance of almost two thirds from the outside the width of a part.
As a result of this position of the axes, the parts of the mower table can be adjusted very easily to the floor surface during operation, while the parts can be well supported by means of the triangular frame of the beams 29, 30 and 31, so that the parts do not move significantly in the horizontal direction during operation can move.
From FIGS. 4 and 5 it can be seen that the box-shaped elevated conveyor channel is particularly stiff in the design described above and is effectively supported on all sides, so that torsional forces can easily be absorbed. The stiffening of the high conveyor channel 15 is also promoted by the separating part 58, which is attached in the middle on the upper side of the channel and extends past between the two parts of the mower table and above.
The separating part 58 serves, as already mentioned, as a stalk divider, whereby the stalks of the crop are slightly deflected on two sides, so that the reel 49 can grip them comfortably above the cutter bar of each part. In addition, the support bars 33, which carry one side of the cutter bar and one side of the screw conveyor located behind them, can be arranged behind the separating part 58 during operation, so that there is no obstacle for the crop to be removed. A good discharge of the mown crop to the high conveyor channel 15 is further ensured that the support beams 33 extend obliquely forward (see FIG. 6) so that the front opening of the high conveyor channel 15 is left free.
It will be evident that the construction described above is not limited to the mower or pick-up device of a combine harvester and that it can also be used for the mower or pick-up device of other harvesting machines, such as B. for balers. The means used in the form of a gas bubble to reduce the weight of the pivoting parts can also be used in other ways, e.g. B. by springs and the like can be obtained.
The harvesting machine shown schematically in FIGS. 12 and 13 is another embodiment of the combine harvester according to the invention, of which the mowing and elevating device present on the front side of the frame supported by running wheels is shown.
Only idlers 162 mounted on the front of the combine are shown.
The mowing device contains a mower table, which contains two adjacent and adjoining parts 163, which are pivotable with respect to the frame of the machine about joint axes 164 and 165, the center lines of which are aligned with one another and assume a position deviating from the horizontal during operation.
As a result of the position of the joint axes shown in FIGS. 12 and 13, which make an acute angle with the horizontal during operation, the sides of the angle running in the direction of travel, the driver has a good overview when parts are folded up has the side edges (see Fig. 12), while also the height to which must be lifted before the parts can be pivoted is relatively low.
In addition, the highest point of the folded-up parts is prevented from protruding far above the machine.
The harvesting machine shown in FIGS. 14 to 19 is a combine harvester, of which, similar to the previous embodiment, only the one on the front of the frame, the mowing and elevator device, is shown. The frame 166 is supported by running wheels, of which only the running wheels 167 mounted on the front of the combine are shown. The mowing device contains a mower table 168, which contains two adjacent and adjoining parts 169 which are pivotably coupled to an upward conveyor or discharge channel 170 in a manner to be discussed further below.
The elevator channel 170 extends upwards and to the rear and forms a central elevator for the crop. On the side of the high conveyor channel 170 where it connects to the mower table 168, a rotatable cylinder 171 is accommodated in the channel, which cylinder is rotatable about an axis 171A attached to the side walls of the high conveyor channel. An endless elevator belt extends between the cylinder 171 and the top of the elevator channel 170, the upper rotating shaft 173 of which also serves as a hinge axis, around which the mower table 168 can be pivoted in the vertical direction together with the elevator channel 170 (see FIG. 16).
From FIG. 16 it is also shown that the upper side of the high conveyor channel 170 is bent downwards over a part 174 on its side adjoining the cutting table.
The end 174A of part 174 is bent forward. The lower wall of the elevated conveyor channel has a bent part 175 on this side, which is in alignment with the bent end 174A of the part 174.
A frame beam 176 extending transversely to the direction of travel is arranged below the high conveyor channel 170, at a certain distance from the opening adjoining the mower table 168. This frame beam extends to the upright side of the elevator channel 170. At an almost perpendicular angle to a plane passing through the parts 174A and the parts 175 of the elevator channel 170, which includes an angle of less than 90 with the horizontal plane, the sides of which At an angle opposite to the direction of travel, a strip 177 extending in the direction of travel is attached to each of the side walls of the high conveyor channel 170 and to each of the ends of the frame beam 176 extending under the channel.
The strip 177 is bent at its ends in a direction facing away from the side walls of the elevated conveyor channel, transversely to the direction of travel (FIG. 19). The bent part of the strip, which lies at the end facing away from the mower table, is provided with an axis 178, around which a tongue 179 is attached, which is transverse to the direction of travel and which is attached to a beam 180 extending parallel to the strip 177 in plan view.
The bar 180 is also almost perpendicular to the plane passing through the high conveyor channel 170 belonging, bent parts 174A and 175 (see FIG. 16). The end of the beam 180 facing away from the tongue 179 is attached to a U-shaped frame beam 181 which extends transversely to the direction of travel and is located on the rear wall of the mower table parts 169, which extends from the attachment point on the beam 180 in the direction of the outside of the Mower table runs. A frame bar 182 is arranged between the end of the bar 180 facing away from the mower table and the end of the U-bar 181 facing away from the bar 180.
From Fig. 19 it can be seen that the part of the U-beam 181 fastened on the rear wall of the mower table parts continues over a certain distance past the beam 180 over a part 183, which part is provided with an axis 184 which is in the on the side of the platform lying, bent part of the strip 177 is rotatable. The center lines of axis 184 and axis 178 are in alignment with one another.
Each of the beams 180 lying on both sides of the high conveyor channel 170 is provided in the vicinity of its center with a curved arm 185 (see FIGS. 16 and 17) which at its end remote from the beam 180 can be pivoted with the end by means of an axis 186 of a lifting cylinder 187, the other end of the lifting cylinder being pivotably coupled by means of an axis 188 to a tongue 189, which is attached to the frame beam 176 which extends transversely to the direction of travel and is located under the channel 170. As mentioned above, the U-beam 181 is attached to the rear of the parts 169 of the mowing platform.
The rear wall 190 of each part of the mower table is formed by a plate. The part of a rear wall lying in front of the upward conveying channel 170 lies in a plane which is parallel to the plane passing through the bent parts 174A and 175. From the point of attachment of the beam 180 to the U-beam 181, the rear wall 190 of a part 169 of the mower table 168 runs slightly forward, while the height of the rear wall decreases in the direction of the outside of the part 169 (see FIGS. 14, 15 and 16). The top of a rear wall 190 is formed by an angle iron 192, which follows the course of the wall described above, with the part 193 in front of the channel, which rests on the bent end 174A of the part 174 of the top of the channel, in a nearly horizontal direction extends.
The rear wall 190 of a part merges into a nearly horizontally forward part 194, which forms the lower side of a part 169 and the front side of which is fastened to a beam 195 extending transversely to the direction of travel. A cover plate 195A is attached between the top of the beam 195 and the part 194 (see Fig. 18). The bar 195 is attached to the outside of a part 169 of the mower table on a side wall 196 which adjoins the part 194 and the rear wall 190 and extends vertically in the direction of travel.
From FIG. 16 it can be seen that a support 197, to which an element 198 extending in the direction of travel is attached, is attached to the bent part 175 of the elevated conveyor channel near the center.
According to FIG. 18, this element is box-shaped, the box having a triangular cross-section.
It extends over a length that is almost equal to the length of the bottom 194. The box-shaped element 198 is attached such that the base of the triangle lies on the side of the floor. On the front side, the box-shaped element 198 merges into a point 199, the height of which is lower than the height of the box-shaped element. In the vicinity of the transition into the tip 199, a recess 200 is provided in the part of the element 198 lying above the tip. The recess 200 is provided with a thread for receiving a bolt 201 by means of which the strip 202 can be attached to the element 198. The strip 202 is provided with a point-like, elongated part 203, the length of which is at least twice the length of the point 199, which part is rounded at the top.
The point-like part 203 is further provided with a recess which can cooperate with a hook 204 on the point 199 of the box-shaped element 198 for fastening the part. From FIG. 18 it can be seen that the lower sides 194 of the parts 169 of the mower table on the side facing the element 198 are curved up over a part 205, in such a way that these parts are essentially parallel to the upper side of the element the upright sides of the box-shaped element 198 extend. Sealing means are attached to the parts 205, which are formed by strips 206 formed from elastic material, preferably rubber, which close the opening between the bent parts 205 and the box-shaped element 198.
Each side wall 196 on the outside of a part of the mower table is provided with a stalk divider 207 at the front. A cutter bar 208 belonging to the mowing device is fastened to the bar 195.
A screw conveyor 209 is arranged behind the cutter bar. On the mutually facing sides of the mower table parts 169, the screw conveyor is provided with a bearing 210 which is fastened to the screw by means of a plate 211. The plate 211 is arranged such that the shell 212 of the screw extends past this plate. The bearing 210 is mounted about an axis 213 which is housed by a socket 214 and a pin 215 in a socket 216 which is attached to the lower end of a beam 217. The bar 217 is attached at the lower end to the angle iron 192 (see FIG. 16). At the end facing away from the bar 217, the bushing 216 merges into a conical part 218, which rests on the plate 211 within the casing 212 of the screw. In this way, a useful seal results.
The shaft 213 is provided with an arm 219 at its end facing away from the bush 214.
At its end facing away from the axis 213, the arm 219 is provided with an axis 220 parallel to the axis 213, on which pins 222 are freely rotatably mounted by means of bearings 221. The pins are inserted through openings 223 in the shell of the screw.
When the worm rotates, the pins 222 are pulled outward on the lower side of the worm and inward again on the upper side. The part of the screw provided with the pins 222 extends only over the screw part located in front of the high conveyor channel 170. On the outside of the part 169 of the mower table, the worm 209 is supported by an axle 209A in a side wall 196. From FIG. 18 it can be seen that since there are no vertically upright walls on the mutually facing sides of the mower table parts, a free passage is obtained over the entire length of the mower table during operation, while the connection of the lower side 194 to the box-shaped element 198 and the absence of the sealing means forms an uninterrupted guide for the crop.
It can be seen from FIG. 15 that each part of the mower table is provided near the outside with a strip 224 which is attached to the rear wall 190. The lower end of the strip 224 is provided with an axis 225 about which the end of an arm 226 extending in the direction of travel is pivotably mounted.
The arm 226 is provided at the free end with an impeller 228 that can rotate about a shaft 227. Near the center, the arm 226 is pivotably coupled by means of an axle 229 to one end of a lifting cylinder 230, the other end of which is pivotably connected to the strip 224. In addition, a spring 231 is arranged between the pivotable arm 226 on which the impeller 228 is attached and the strip 224. A horizontal beam 232 running transversely to the direction of travel is fastened over the rear wall of each of the parts 169 (see FIG. 15). The beam 232 is pivotably supported at two points at a distance from one another.
One point of articulation is formed by a bearing 232 attached to the upper side of the angle iron 192 and the other point of articulation is formed by an axis not shown in the figures, which connects a tongue attached to the level of the high conveyor channel 170 on the lower side of the angle iron 192 and a tongue on the beam 232. The beam 232 is bent over a part 234 towards the front in the direction of travel near the two sides of a part. The parts 234 form arms at the ends of which a reel 235 is rotatably arranged. The beam 232 with the parts 234 together form the reel support.
On the lower side of the arm 174 of the support of the reel 235, which is located near the outside of a part 169, a tongue 236 is attached which is provided with a recess through which the free end of a piston rod 237 of a lifting cylinder 238 is guided (see FIG. 15 ). The other end of the lifting cylinder 238 is pivotally attached to the wall 196 of the mower table. The piston rod 237 of the lifting cylinder 238 is surrounded by a spring 240 between the tongue 236 on an arm 234 and a stop 239 on the piston rod. It can be seen from FIG. 15 that a strip 241 is attached to the upper side of the elevated conveyor channel.
This strip forms a stop for the support of the reel and can interact with a plate 232B attached to the beam 232 by means of a support 232A (see FIG. 14).
The links belonging to each aforementioned part 169 of the mower table 168 and moving during operation, i. H. the cutter bar 208, the screw conveyor 209 mounted behind this and the reel 235 above, are jointly driven for both parts by a drive axle 242 mounted transversely to the direction of travel on the upper side of the high conveyor channel.
The drive axle 242 is mounted in a bearing 243 attached near each of the side walls of the high conveyor channel 170 (see FIGS. 14 and 16). At one end the drive axle 242 is provided with a sprocket 244 which is coupled via a chain 245 to a sprocket on the drive axle (not shown) which is coupled to the motor. At the end, the drive axle is provided with universal joints 246, by means of which this axle is coupled to telescopic axles 247. As can be seen from FIG. 14, the universal joints 246 lie just above the joint axis formed by the axes 178 and 184 for the parts of the mower table. The axles 247 are coupled to gear boxes 248 attached near the outside of the cutting table.
A universal joint 250 is provided between the telescopic axles 247 and an axle 249 mounted in the gear case 248. On the side of the gear box 248 facing away from the telescopic axle 247, the latter is provided with a protruding axle 251 on which a sprocket 252 is attached, which is connected via a chain 253 to a sprocket 254 on the shaft 209A of the screw conveyor 209, which is attached in the wall 196 is connected. There is also a sprocket 255 (see FIG. 14) on the axle 251, which is connected by means of a chain 256 to a sprocket 257, which is rotatable about an axle attached to the beam 232 by means of supports 258. The sprocket 257 is connected by a chain 258 to a sprocket 259 which is mounted on the shaft 260 of the reel 235.
An axle 261 extends out of the gear box 248 along the side wall 196 and drives the cutter bar belonging to the cutter bar 208 (see FIG. 15) via an eccentric disk 262.
14 and 16 it can be seen that a hydraulic lifting cylinder 263 is pivotably arranged between the frame beam 176, which runs transversely to the direction of travel under the elevator channel 170, and the shaft of the running wheels 167 in order to lift the mower table and the elevator channel.
In operation, when the combine harvester is moved in the direction of arrow A, the two parts 169 of the mower table 168 rest on the ground by means of the running wheels 228 attached near the outside of the parts, and the height of the parts can be adjusted by means of the lifting cylinders 230 cooperating with the running wheels be managed. From FIGS. 14 and 16 it can be seen that the driver's seat is arranged above the cutting table, which ensures a very good overview for the driver.
As I said, the parts of the mower table are not provided with vertical side walls on the sides facing each other; they are connected by sealing means to the box-shaped element 198 which runs in the direction of travel and which is attached to the lower side of the elevated conveyor channel. In this way, it is possible to feed the crop over the entire width of the cutting table during operation. The connection of the mutually facing sides of the mower table parts to the box-shaped element 198 forms an uninterrupted guide for the crop. Since the conveyor screws are fastened to the angle iron 192 by means of the bars 217, this fastening does not form an obstacle to the supply of the crop either.
The elongated tip-like part 203 attached to the front of the tip-like part 199 of the box-shaped element 198 results in a good separation of the crop to be mowed. The part 203 can easily be removed by loosening the bolt 201.
This is necessary when the combine is used to pick up crop lying in swaths.
If you want to mow crops again, the point-like part can be reattached. In operation, the reel 235 is freely resiliently pivotable with respect to the mower table parts.
In order to move the device into the transport position, the mower table with the conveyor channel can be lifted over a certain distance by means of the hydraulic lifting cylinder 263 attached for each part between the conveyor channel and the impeller shaft. Then, by means of the hydraulic cylinder 187 running transversely to the direction of travel, the two parts of the mowing table can be pivoted into the position shown in FIG.
During the pivoting movement, the strip-shaped stop 241 on the upper side of the conveying channel comes into contact with the plate 241B attached to the beam 232, and the reel 235 is pressed against the action of the spring 240 attached to the piston rod 237 of the lifting cylinder 238 in the direction of the cutting table. In this way it is ensured that the driver's view is hindered as little as possible while the machine is being transported. It will be evident that the reel can also be automatically moved in the direction of the mower table in other ways during the upward movement of the mower table parts, e.g. B. by means of hydraulically operated means.
The harvesting machine shown in FIGS. 20 to 23 is a combine harvester, of which the mowing and elevating device present on the front side of the frame supported by running wheels is shown schematically. The frame 265 is supported by running wheels, of which only the running wheels 266 mounted on the front of the combine are shown. The mowing device includes a mower table 267, which contains three adjacent, mutually adjoining parts. Two identical parts 268 are pivotably coupled to the high conveyor channel 269 in a manner to be described further below.
The high conveyor channel 269 extends to the front and to the rear and forms a central high conveyor for the crop fed from the mower table. The high conveyor channel 269 adjoins an opening in the rear wall of the part 270 of the mower table which is located in the middle. An endless conveyor chain 270A of which the upper rotary shaft also serves as an articulated axis in order to pivot the mower table together with the conveyor channel is attached in the conveyor channel.
From FIG. 22 it can be seen that the conveying channel 269 is provided on the side facing the mower table part 270 with a right-angled frame 271 which surrounds the feed opening of the channel. On each upright side of the frame 271 is attached a slightly downwardly and laterally extending support 272 at the top, which is connected by a support 273 to the lower side of the upright side. Where the two supports 272 and 273 meet, one end of an axis 274 running in the direction of travel is arranged, the other end of which is supported by a frame structure 275 attached around the high conveyor channel 269 at a distance from and parallel to the frame 271. For this purpose, the frame structure 275 is provided with a support 276 which extends parallel to the support 272 of the frame 271.
The end facing away from the frame structure is connected to the axle 274. A bearing 277 is mounted around the axle 274 and is provided with arms 278 at its end. The arms 278 extend parallel to one another and are connected at their other ends to a bearing 279 which is parallel to the bearing 277. The bearing 279 is rotatable about an axis 280 which is supported at one end by the end of a frame beam 281 which is attached to the bottom of the rear of a part 268 of the mower table. The other end of the axle 280 is supported by one end of a beam 282 which is connected to the beam 281 near the outside of a part. At the top, the rear wall of a part 269 of the mower table is provided with a bar 283 which is provided with a tongue 284 at the end facing the middle part 270.
The tongue 284 has an axis 286 on which an arm 287 is pivotally mounted on either side of the tongue. The other ends of the arms 287 are pivotally connected by a hinge pin 288 to a support 289 attached to the top of the frame structure 271. As can be seen from the figure, the arms are arranged on each side of the support 289. The end of the support 289 carrying the axis 288 is connected to the top of the frame 271 by an inclined support 290. The inclined support 290 is connected at the top to a stop 291 which is formed by two strips 292 and 293, the ends of which, connected to one another via the support 290, enclose almost a straight angle. An axis 295 is attached to the beam 283 by means of a support 294, around which an end of a hydraulic lifting cylinder 296 is pivotably attached.
The other end of the cylinder 296 is pivotably coupled by an axle 297 to a support 298 which is attached to the top of the conveyor channel 269.
The underside of the pivotable parts 268 is formed by a plate 289, which is provided with sealing means, preferably rubber strips 301, on the side where it adjoins the underside of the central part 270 formed by a plate 300.
The strips 301 can have a plate-shaped extension 292, which extends on both sides of the underside of the central part in the direction of travel and runs slightly upwards. This creates an uninterrupted guidance for the crop that extends over the entire width of the cutting table.
23 shows a second embodiment in which a plate-shaped extension 302A is bent downwards and the strips 301 are attached at a slight angle.
From FIG. 20 it can be seen that each of the pivotable mower table parts 268 has a mower bar 303, behind which a conveyor screw 304 running transversely to the direction of travel is arranged. The middle part 270 is provided with a cutter bar 305 and a pin auger 306 located behind it and running transversely to the direction of travel. Each of the pivotable parts 268 is provided with a straw divider 307 near the outside. The middle part 270 is provided with a straw divider 308 on both sides. Each of the parts of the mower table is further provided with a reel, which is not shown for the sake of clarity. For the sake of clarity, the drive of the various moving parts of the mower table is not shown any further and will not be discussed further here.
Between the frame of the machine and the frame structure 285 mounted on the channel 269, a lifting cylinder 309 is mounted in a known manner and is located on both sides of the channel in a plan view. On the outside, the swiveling parts are also provided with a straw divider.
The mode of operation of the combine harvester described is as follows.
In operation, the outer parts can be pivoted relative to the central part about the four joint axes 274, 280, 286 and 288 which are spaced apart in the direction of travel, so that these parts can adapt to the unevenness of the ground. Two of the hinge axes are attached to the swiveling part and two to the frame of the machine, namely on the elevated conveyor channel. The axis 288 is higher than the axis 286 and at a distance from the side edge of the part 270. The hinge axes 274 and 280, which are connected by the arms 278, are arranged almost vertically one above the other in operation.
The arms 278 have a length that is nearly twice the length of the arms 287. The crop mowed by the cutter bar belonging to each swiveling part is shifted inward by the auger 304 attached behind the cutter bar 303 and reaches the middle part 270, where it is fed to the conveying channel 269 by means of the pin auger 306 there. The discharge opening in the rear wall of the middle part, which adjoins the channel, forms the only discharge of the mower table. In order to transfer the combine harvester into the transport position, the pivotable parts 268 can be folded up by means of the hydraulic lifting cylinders 296, the arms 278, which are vertical during operation, moving into a position which is indicated by dashed lines in FIG.
In this position, the arms are pivoted almost 180 degrees around axis 274 on the frame of the machine.
The arms which connect the pivotable part to the elevated conveyor channel rest on a stop 291 in the transport position and form a guide when pivoted. In the transport position, the pivotable part 268 is mounted in such a way that its center of gravity, in plan view, lies almost between the joint axes 274, 280, 286 and 288 and the longitudinal center line of the machine.
With the design described above, the machine can be easily transported with the mower table parts in the folded-up position with a total width of 6 m. In addition, when the parts are folded up, the middle part can still be used to pick up narrow swaths, since the middle part also takes up an almost horizontal position when the parts are folded up, which is low in relation to the folded parts, ensuring a relatively low center of gravity during transport .
It will be evident that the aforementioned hinge axes can also be arranged in such a way that the parts 268 can also be pivoted to the rear in order to achieve the transport position.