CH433500A - Polarized synchronous micro motor - Google Patents

Polarized synchronous micro motor

Info

Publication number
CH433500A
CH433500A CH512864A CH512864A CH433500A CH 433500 A CH433500 A CH 433500A CH 512864 A CH512864 A CH 512864A CH 512864 A CH512864 A CH 512864A CH 433500 A CH433500 A CH 433500A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor according
stator
copper
poles
rotor
Prior art date
Application number
CH512864A
Other languages
German (de)
Inventor
Waliauga Alexander
Karlheinz Dipl Ing Menzel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH433500A publication Critical patent/CH433500A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  

      Polarisierter        Synchron-Kleinstmotor       Die Erfindung bezieht sich auf einen     polarisierten          Synchron-Kleinstmotor    mit zwei konzentrisch zueinan  der angeordneten Ständern in     Klauenpolbauart    und  einem dazwischen angeordneten     Dauermagnetläufer.     



  Nach einem     älteren    Vorschlag wird ein solcher pola  risierter     Synchron-Kleinstmotor    zur     Umkehr    der Dreh  richtung benutzt. Hierbei sind die beiden     konzentrisch     angeordneten Ständer in der Phasenlage um 90  elek  trisch gegeneinander versetzt. Zur     Einschaltung    einer  bestimmten Drehrichtung wird die eine     Ständerwicklung     unmittelbar und die zweite     Ständerwicklung    mittelbar  über einen Kondensator erregt. Der Kondensator dient  hierbei zur zeitlichen     90 -Verschiebung    der beiden       Ständerflüsse.    Ein derartiger Motor hat einen sehr guten  Wirkungsgrad.

   Nachteilig ist aber die Verwendung eines  an sich teueren     Kondensators,    ohne den ein Betrieb  weder in der einen noch in der anderen Drehrichtung  eindeutig möglich ist.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen  polarisierten     Synchron-Kleinstmotor    mit zwei konzen  trisch zueinander angeordneten Ständern in     Klauenpol-          bauart    und einem dazwischen angeordneten     Dauerma-          gnetläufer        derart    auszubilden, dass er eindeutig in der ge  wünschten Drehrichtung anläuft, und dass er ohne be  sondere Hilfsmittel in der Drehrichtung umkehrbar ist.

    Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die bei  den Ständer gegeneinander derart versetzt oder versetz  bar und die Pole des äusseren oder inneren Ständers  durch     Kurzschliessungs-Belastungsmittel    derart belastet  sind, dass bei gleichzeitiger Erregung beider Ständer mit  der gleichen Phase ein eindeutiges     Ständerdrehfeld    ent  steht. Vorzugsweise sind die zwei konzentrischen Stän  der gegeneinander um 90  elektrisch mechanisch ver  setzt. Z. B. durch Kupferbrillen o. dgl. kann der innere  oder der äussere Ständer so belastet werden, dass beide       Flüsse    zeitlich um     9p    elektrische Grade gegeneinander  phasenverschoben sind.

   Auf diese Weise entsteht ein ein  deutiges     Ständerdrehfeld.    Erfahrungsgemäss wird der  Winkel     (p    gleich 45" oder grösser gewählt.  



  Ein Vorteil gegenüber den bisher     bekannten    polari-         sierten        Synchron-Kleinstmotoren        mit        Kurzschluss-Hilfs-          phase    besteht vor allem darin, dass sich bei konzentri  scher Bauweise nun mehr als. 2 p Pole unterbringen las  sen. Durch ,die Erfindung ist es sogar     möglich,        die    ideale  Polanzahl 4 p zu erreichen.  



  Die Kupferbelastungen können     einfach        gestaltet    und  leicht montiert werden. Es können beispielsweise die       belasteten    Pole auf dem     äusseren    Ständer mit dem     grös-          serer        Polkreis,    und     die        unbelasteten    Pole auf dem inne  ren Ständer mit dem     kleineren    Polkreis angeordnet sein.

    Das hat     den    Vorteil, dass ,die belasteten Pole bei gleicher  Blechdicke einen grösseren Querschnitt aufweisen kön  nen, und dass sich     infolgedessen    auch bei Serienschal  tung der beiden     Ständererregerwicklungen    die notwen  dige elektrische Phasenverschiebung von<B>99</B> = 45  oder  mehr und     die    für das     Drehfeld        erforderliche        Amplitu-          dengleichheit    von     belastetem    und unbelastetem Ständer  fluss praktisch     verwirklichen    lassen.

   Ferner kann durch       einfache        Gestaltung    der     Kupferbelastungen    erheblich an       Arbeitsaufwand    gespart werden,. Bisher war es bei den       Kupfer-Kurzschlussbrillen    üblich,     kleine    Löcher mit  dem Profil der     Polzacken    zum Aufstecken auf     die    Pol  zacken auszustanzen.

   Diesen .den Motor verteuernden  Arbeitsvorgang kann     man    einsparen., indem man     vor-          teilhafterwesse    einfache     flache        Kupferringe    oder  Kupferscheiben     als    phasenschiebende Sekundärbela  stung verwendet,     die        vollständig    innerhalb des konzen  trischen Ständers liegen und daher     vollständig    von des  sen     Magnetfelid    umschlungen werden.  



  Gemäss einer weiteren     Ausführungsform    der Erfin  dung kann der Motor auch     durch    mechanisches Verdre  hen     eines,der    beiden Ständer als     Umkehrmotor        benutzt     werden.

   Bei d     fiesem        Aufbau    sind die beiden Ständer um  180  elektrisch (= 1 Polteilung) verdreht und zusätzlich  um       9p     elektrisch     verdrehbar.    Dabei ist     (p    mög  lichst gleich der zeitlichen Phasendifferenz zwischen un  belastetem und belastetem     Fluss    zu wählen, vorzugs  weise     ist        (p        -¯   <I>45 </I> elektrisch. Dur-eh     zwei    feste     Anschläge     kann die     mechanische    Verdrehung     begrenzt    werden.  



  Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfol-           genden    Beschreibung zweier in der Zeichnung     darge-          stellter        Ausführungsbeispiele.     



       Fig.    1 und     Fig.    2 zeigen eine Schnittansicht eines  zum     Teil    .dargestellten Motors, wobei nur die zum Ver  ständnis der     Erfindung    wesentlichen Teile dargestellt  sind-.  



  Mit 1 ist die Läuferachse bezeichnet, auf der ein  glockenförmiger Läufer 2 befestigt ist. Der Läufer be  sitzt am Umfang axial angeordnete und radial     magneti-          sierte    Pole 3, die in Bewegungsrichtung so ,angeordnet  sind, dass am Aussen- und Innenmantel des zylinderför  migen Läufers Nord- und Südpole     abwechseln.    Der  Läufer kann aus     einzelnen    Dauermagneten oder als       Ringzylinder    mit     aufmagnetisierten    Polen bestehen.

   Bei  dem in der Zeichnung     dargestellten    Ausführungsbeispiel  ist der     Polring    oder     Polzylinder    3 durch     einen    :scheiben  förmigen Flansch 4 gehalten. Er kann aus .einem     unma-          gnetischen    Werkstoff bestehen oder aber er kann aus       Ferrit    bestehen, so dass sich ein     Läufertopf        ergibt.     



  Konzentrisch zum Läufer 2     sind    in ringförmigen       Spulenträgern    5 und 6 mit     U-förmigem        Querschnitt    die       Ständerspulen    7 und 8 angeordnet. Die     Spulenkörper    5  und 6 bestehen aus     unmagnetischem        Material,    z. B.  Pressspan o. dgl. Zu beiden Seiten des äusseren Spulen  trägers 5 sind Belastungsbrillen 9 und 10 aus Kupfer für  die äusseren Pole angeordnet. Die     Kupferbrillen    9 und  10 sind hierbei bis in die Nähe der Läuferachse 1 gezo  gen.  



  Mit 11 und 12 sind die beiden     äusseren        Ständerpol-          bleche    bezeichnet, die in bekannter Weise in     Klauenpol-          bauart        ausgeführt    sind, und mit ihren, dem Zwischen  raum 13 :der beiden     Ständerspulen    zugewandten     Polzak-          ken    14 in bekannter Weise verzahnt     ineinandergreifen.     



  Mit 15 und 16 sind     die    inneren     Ständerpolbleche     bezeichnet, die in gleicher Weise wie ,die Polbleche 11  und 12 der äusseren     Ständeranordnung    in     Klauenpol-          bauart    ausgeführt sind. Die Innenpole     sind    mit 17 be  zeichnet.  



  Der äussere und der innere Ständer sind von einer  auf der Achse 1 angeordneten Nabe 18 aus Weicheisen  gehalten. Mit 19 und 20 sind     Folienlager    angedeutet.  Der untere     Teil    der Kupferbrille 10 hat eine     kreissektor-          förmige    Aussparung 21, in der eine Stellschraube 22  geführt ist, die in     einer    Gewindebohrung d es     Ständerble-          ches    16 eingeschraubt ist. Nach Lösen der Schraube 22  kann der     äussere    Ständer gegenüber dem inneren um  einen bestimmten Winkel verdreht werden.

   Der     Winkel     ist hierbei so     ausgelegt,    dass sich in den beiden     Endstel-          lungen    die     Drehrichtung    umkehrt. Werden beide Stän  der in eine neutrale Lage zueinander gebracht, so  schwingt der Läufer auf der Stelle oder entscheidet sich  willkürlich für eine Drehrichtung.  



  Bei dem     Ausführungsbzispiel    nach     Fig.    1 müssen     die          Kupferbril    en 9 und 10 mit     Stanzlöchern    versehen sein,  damit die Kupferbrillen auf die Pole des Aussenständers       aufgeschcben    werden können.  



       Fig.    2     zeigt    eine     Ausführung,    bei ;der die Kupferbe  lastungen für den     Aussenständer    in einfacher Weise her  gestellt und aufgebracht werden können.     Wirkungsmäs-          sig    gleiche Teile sind wieder mit gleichen     Bezugsziffern     wie in     Fig.    1 versehen. Während der Innenständer in  gleicher Weise wie in     Fig.    1 aufgebaut ist, sind die axia  len Pole 24 .des Aussenständers aus den schalenförmigen       Aussenpartien    25, 26 neben den Flanschen der Spule  herausgearbeitet.  



  Im     Gegensatz    zu dem     Ausführungsbeispiel    nach       Fig.    1 sind bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    2     die       Kupferbelastungen aus einfachen planen Kupferkreis  ringscheiben 27 oder aus einem Zylindermantel 29 aus  Kupfer, was mit     gestrichelten    Linien angedeutet ist, ge  fertigt. Derartige Kupferbelastungen können auf relativ  einfache     Weise    hergestellt und     einmontiert    werden.  



  Bei beiden     Ausführungsbeispielen    ist der     Polrad-          läufer        beispielsweise    aus Sechszehn Parallelmagneten  hergestellt. Die.     einzelnen    Magnete können mit      Aral-          dit     oder mit einem anderen Klebstoff .am Läuferflansch  4 angeklebt sein. Wie schon zuvor ausgeführt, kann an  Stelle eines     Magnetradläufers    ein zylinderförmiger Läu  fer mit     aufmagnetisierten    Polen verwendet werden.

   Fer  ner können bei     Verwendung    eines     Polläufers    :die Zwi  schenräume zwischen den Polen .durch einen Kunststoff  ausgegossen sein.  



  In den beiden     Ausführungsbeispielen    wird die rela  tive Stellung der beiden Ständer durch eine Stell  schraube 22     gesichert.    Es können selbstverständlich  auch     andere    Feststellmittel     verwendet    werden, insbeson  dere dann, wenn     @die        Steilbewegung    beispielsweise mit       Hilfe        eines        Magneten    oder dgl.     ausgeführt    werden soll.



      Polarized synchronous miniature motor The invention relates to a polarized synchronous miniature motor with two concentrically arranged columns of claw pole design and a permanent magnet rotor arranged between them.



  According to an older proposal, such a polarized synchronous micromotor is used to reverse the direction of rotation. Here, the two concentrically arranged stands are electrically offset from one another in the phase position by 90. To switch on a certain direction of rotation, one stator winding is excited directly and the second stator winding indirectly via a capacitor. The capacitor is used to shift the two stator fluxes by 90 times. Such a motor is very efficient.

   The disadvantage, however, is the use of a capacitor, which is expensive per se, without which operation is clearly not possible in either one or the other direction of rotation.



  The invention is based on the object of a polarized synchronous micromotor with two concentrically arranged columns in claw pole design and a permanent magnet rotor arranged between them so that it clearly starts in the desired direction of rotation and that it can be run without any special aids is reversible in the direction of rotation.

    The invention is characterized in that the stator staggered or relocated to each other in such a way and the poles of the outer or inner stator are loaded by short-circuit loading means that a clear stator rotating field is ent when both stator are excited at the same phase. The two concentric stands are preferably electrically and mechanically offset from one another by 90. For example, the inner or the outer stand can be loaded by copper glasses or the like in such a way that the two flows are temporally shifted in phase by 9p electrical degrees.

   In this way, a clear stator rotating field is created. Experience has shown that the angle (p equal to 45 "or greater) is chosen.



  One advantage over the previously known polarized synchronous miniature motors with short-circuit auxiliary phase is above all that with a concentric design, more than. Allow 2 p poles to be accommodated. With the invention it is even possible to achieve the ideal number of poles 4 p.



  The copper loads can be designed simply and easily installed. For example, the loaded poles can be arranged on the outer stator with the larger pole circle and the unloaded poles on the inner stator with the smaller pole circle.

    This has the advantage that the loaded poles can have a larger cross-section with the same sheet metal thickness, and that, as a result, the necessary electrical phase shift of 99 = 45 or more and even when the two stator excitation windings are connected in series the equality of amplitudes required for the rotating field of loaded and unloaded stator flux can be practically realized.

   Furthermore, a simple design of the copper loads can save a considerable amount of work. Up to now, it was common practice for copper short-circuit goggles to punch out small holes with the profile of the pole prongs to be attached to the pole prongs.

   This work process, which makes the motor more expensive, can be saved by using simple flat copper rings or copper disks as phase-shifting secondary loads, which are located completely within the concentric stator and are therefore completely wrapped in its magnetic field.



  According to a further embodiment of the invention, the motor can also be used as a reversing motor by mechanically twisting one of the two stands.

   With this structure, the two stands are electrically rotated by 180 (= 1 pole pitch) and can also be electrically rotated by 9p. In this case, (p is to be selected as equal to the temporal phase difference between the unloaded and loaded flux, preferably (p -¯ <I> 45 </I>). The mechanical rotation can be limited by two fixed stops.



  Further details emerge from the following description of two exemplary embodiments shown in the drawing.



       Fig. 1 and Fig. 2 show a sectional view of a partially .darierter engine, with only the essential parts for understanding the invention are shown-.



  1 with the rotor axis is referred to, on which a bell-shaped rotor 2 is attached. The rotor be seated on the circumference axially arranged and radially magnetized poles 3, which are arranged in the direction of movement in such a way that north and south poles alternate on the outer and inner surface of the cylindrical rotor. The rotor can consist of individual permanent magnets or as a ring cylinder with magnetized poles.

   In the embodiment shown in the drawing, the pole ring or pole cylinder 3 is held by a: washer-shaped flange 4. It can consist of a non-magnetic material or it can consist of ferrite, so that a rotor cup results.



  The stator coils 7 and 8 are arranged concentrically to the rotor 2 in annular coil carriers 5 and 6 with a U-shaped cross section. The bobbins 5 and 6 are made of non-magnetic material, e.g. B. Pressboard o. The like. On both sides of the outer coil carrier 5 load glasses 9 and 10 are arranged made of copper for the outer poles. The copper glasses 9 and 10 are here drawn up to the vicinity of the rotor axis 1 gene.



  The two outer stator pole plates are designated with 11 and 12, which are designed in a known manner in claw pole design and with their pole prongs 14 facing the intermediate space 13 of the two stator coils interlock in a known manner.



  The inner stator pole plates are designated by 15 and 16, which are designed in the same way as the pole plates 11 and 12 of the outer stator arrangement in claw pole design. The inner poles are marked with 17 be.



  The outer and the inner stand are held by a hub 18 made of soft iron, which is arranged on the axis 1. With 19 and 20 foil bearings are indicated. The lower part of the copper glasses 10 has a circular sector-shaped recess 21 in which an adjusting screw 22 is guided, which is screwed into a threaded hole d of the stator plate 16. After loosening the screw 22, the outer stand can be rotated by a certain angle with respect to the inner one.

   The angle is designed in such a way that the direction of rotation is reversed in the two end positions. If both stands are brought into a neutral position to each other, the rotor swings on the spot or arbitrarily decides on a direction of rotation.



  In the embodiment according to FIG. 1, the copper glasses 9 and 10 must be provided with punched holes so that the copper glasses can be pushed onto the poles of the outer stand.



       Fig. 2 shows an embodiment in which the copper loads for the outer stand can be made and applied in a simple manner. Effectively identical parts are again provided with the same reference numerals as in FIG. While the inner stand is constructed in the same way as in FIG. 1, the axia len poles 24 of the outer stand are worked out from the shell-shaped outer parts 25, 26 next to the flanges of the coil.



  In contrast to the embodiment of FIG. 1, in the embodiment of FIG. 2, the copper loads from simple flat copper circular ring disks 27 or from a cylinder jacket 29 made of copper, which is indicated by dashed lines, ge manufactures. Such copper loads can be produced and installed in a relatively simple manner.



  In both exemplary embodiments, the rotor is made from sixteen parallel magnets, for example. The. Individual magnets can be glued to the rotor flange 4 with araldite or another adhesive. As stated previously, a cylindrical rotor with magnetized poles can be used instead of a magnetic wheel rotor.

   Furthermore, when using a pole runner: The spaces between the poles can be filled with plastic.



  In the two exemplary embodiments, the rela tive position of the two stands is secured by an adjusting screw 22. Of course, other locking means can also be used, especially when the steep movement is to be carried out, for example, with the aid of a magnet or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Polarisierter Synchron-Kleinstmotor mit zwei kon zentrisch zueinander angeordneten Ständern in Klauen polbauart und einem dazwischen angeordneten Dauer magnetläufer, .dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ständer g-.,geneinanderderart versetzt oder versetzbar und die Pole des äusseren oder des inneren Ständers durch Kurzschliessungs-Belastungsmittel derart belastet sind, PATENT CLAIM Polarized synchronous micromotor with two concentrically arranged columns in claw-pole design and a permanent magnet rotor arranged in between, .characterized in that the two columns g -., Mutually offset or displaceable and the poles of the outer or inner stator by short-circuiting Encumbrances are so encumbered, dass .bei gleichzeitiger Erregung beider Ständer mit der gleichen Fhase ein .eindeutiges Ständerdrehfeld ent steht. UNTERANSPRÜCHE 1. Motor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Drehrichtungsumkehr die beiden Ständer gegeneinander um einen bestimmten Winkel verdrehbar sind. 2. that. if both stator are excited with the same phase at the same time, an unambiguous stator rotating field is created. SUBClaims 1. Motor according to claim, characterized in that the two stands can be rotated against each other by a certain angle to reverse the direction of rotation. 2. Motor nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kupferbrillen als Bela stungsmittel, die zu beiden Seiten .der äusseren Ständer spule angeordnet und mit Stanzlöchern zum Durchtritt der Polzacken versehen sind. 3. Motor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kupferbelastungen aus Kupfer-Kreis- ringscheiben gebildet sind, die in ,dem Spulenraum zu beiden Seiten des Innen- oder Aussenständers angeord net sind. 4. Motor according to patent claim, characterized by the use of copper glasses as loading means, which are arranged on both sides of the outer stator coil and are provided with punched holes for the pole teeth to pass through. 3. Motor according to patent claim, characterized in that the copper loads are formed from circular copper disks which are arranged in the coil space on both sides of the inner or outer stand. 4th Motor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kupferbelastungen aus Ringen beste hen. 5. Motor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der glockenförmige Läufer längs ,des Läu ferumfanges in Abständen voneinander angeordnete Dauermagnete besitzt. 6. Motor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Läufer aus einem dünnwandigen Ringzylinder mit aufmagnetisierten Polen besteht. 7. Motor according to claim, characterized in that the copper loads consist of rings. 5. Motor according to claim, characterized in that the bell-shaped rotor along the length of the Läu has permanent magnets spaced apart. 6. Motor according to claim, characterized in that the rotor consists of a thin-walled ring cylinder with magnetized poles. 7th Motor nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die gegenseitige Lage der Ständer mit Feststellmitteln fixierbar ist. Motor according to dependent claim 1, characterized in that the mutual position of the stands can be fixed with locking means.
CH512864A 1963-08-24 1964-04-21 Polarized synchronous micro motor CH433500A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0086882 1963-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433500A true CH433500A (en) 1967-04-15

Family

ID=7513348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH512864A CH433500A (en) 1963-08-24 1964-04-21 Polarized synchronous micro motor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH433500A (en)
NL (1) NL6405020A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005754A1 (en) * 1986-03-20 1987-09-24 Robert Bosch Gmbh Brushless electric motor
WO1990009697A1 (en) * 1989-02-15 1990-08-23 Robert Bosch Gmbh A permanent-magnet-excited electric motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005754A1 (en) * 1986-03-20 1987-09-24 Robert Bosch Gmbh Brushless electric motor
WO1990009697A1 (en) * 1989-02-15 1990-08-23 Robert Bosch Gmbh A permanent-magnet-excited electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405020A (en) 1965-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843384C2 (en) Electric machine
EP0679230B1 (en) Magnetic bearing cell with rotor and stator
EP0286905A1 (en) Electronically commutated brushless DC motor
DE2703791A1 (en) STEPPER MOTOR
DE1538834A1 (en) Stepper motor
DE102008042912A1 (en) Sensor device for detecting the rotational position of a rotating component
EP0307706B1 (en) Array of permanent magnets
DE3730615A1 (en) ELECTRICAL MACHINE WITH PERMANENT MAGNETIC EXCITATION
DE3708765A1 (en) ELECTRIC MOTOR
DE2650510C3 (en) DC motor
EP3234967A1 (en) Apparatus and method for magnetizing permanent magnets
DE2613038A1 (en) Stepping motor with inner and outer stators - has rotor magnetised with opposite polarity alternately along periphery
CH433500A (en) Polarized synchronous micro motor
DE19539583A1 (en) Pancake-type electric motor e.g. for indication/display applications
DE102005049022B4 (en) rotary magnet
DE2913691C2 (en) Stand for a brushless electric motor
DE2240717B2 (en) Brushless DC motor with flat-type stator - uses Hall elements to detect magnetic flux condition and to control driving current
DE10055079C1 (en) Linear electrical machine stator manufacturing method uses pre-assembled stator units positioned next to one another in axial direction
DE2938771A1 (en) Electromechanical transducer using rotating magnets - comprising flat toroids with magnetisation perpendicular to flat faces
DE2912688C2 (en)
DE10055080A1 (en) Linear electric machine has two air gaps in each magnetic circuit, each gap passing flux of only one circuit
DE2537263C3 (en) Miniature electric motor with rotating disk-shaped force line distributor
DE1927287U (en) POLARIZED SMALL SYNCHRONOUS MOTOR.
DE3245033C2 (en) Brushless DC motor
EP0696836A1 (en) Electromagnetic stepping motor with two directions of rotation