CH432738A - Mehrschichtenscheibe mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mehrschichtenscheibe mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
CH432738A
CH432738A CH1334461A CH1334461A CH432738A CH 432738 A CH432738 A CH 432738A CH 1334461 A CH1334461 A CH 1334461A CH 1334461 A CH1334461 A CH 1334461A CH 432738 A CH432738 A CH 432738A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
pane
reaction
edge zone
variable light
Prior art date
Application number
CH1334461A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Hettich
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Priority to CH1334461A priority Critical patent/CH432738A/de
Publication of CH432738A publication Critical patent/CH432738A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10486Variable transmission photochromic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


      Mehrschichtenscheibe    mit     veränderlicher    Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung    Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um  eine     Mehrschichtenscheibe    mit veränderlicher Licht  durchlässigkeit, bei welcher eine innere Schicht der  Scheibe gegen die Aussenluft abgedichtet ist. Der Be  griff  Scheibe      wird    im weiten Sinne verwendet und  schliesst Scheiben, Tafeln oder sonstige flache Gegen  stände und Anordnungen ein.  



  Reversibel sich selbsttrübendes lichtdurchlässiges       Schichtenglas    ist bekannt; solches Glas weist innere  Reaktionsschichten auf, welche unter dem Einfluss von  Strahlungen im sichtbaren sowie im thermischen Bereich  ihre Lichtdurchlässigkeit ändern und sich unter dem  Einfluss solcher Bestrahlungen entweder zunehmend ein  trüben oder verfärben. Im allgemeinen weisen solche  Schichtgläser eine     Kunststoffträgerunterlage    oder einen  sonstigen Schichtträger auf, auf welchen die     licht-    und       wärmeempfängliche    Reaktionssubstanzen aufgebracht  werden.

   Die Reaktionssubstanzen in den     vorbekannten     Ausführungen arbeiten meistens durch ein reversibles  Ändern ihres kolloiden Zustands in einen gallertartigen  Zustand bei einem bestimmten, vorgegebenen Wasser  gehalt. Es     ist    daher     erforderlich,    die inneren, die Reak  tionssubstanzen enthaltenden Schichten nach aussen ab  zudichten, um die innere Feuchtigkeitskonzentration von  der äusseren sich stets wechselnden Feuchtigkeitskon  zentration zu isolieren. In den früheren Ausführungen  wird das Problem gelöst, indem man auf die erste, mit  einer oder mehreren Reaktionsschichten versehenen  Glasscheibe eine zweite Glasscheibe legt,     wodurch    spä  ter nur die lichtzugewandte Randstelle hermetisch ab  gedichtet zu werden braucht.

   Eine solche hermetisch  geschlossene Randabdichtung zu verwirklichen, ist kom  pliziert und schwierig. Die     aneinandergrenzenden    Glas  scheiben müssen     während    des     Abbindens        getrennt    gehal  ten werden und einen     Zwischenraum    aufweisen; die  Bindung der zwei Glasscheiben und der Zwischen  schicht muss ebenfalls erfolgen, während die zwei Glas  scheiben getrennt gehalten werden. Ferner müssen diese  Glasscheiben und der Schichtträger auf den ganzen    Umfang der Schichtkanten mit einer Dichtung versehen  werden, die keine Feuchtigkeit durchlässt.  



  Die Erfindung bezweckt unter anderem, die Nach  teile der früheren Ausführungen zu beseitigen.  



  Die Erfindung bezweckt ferner, eine neuartige Mehr  schichtenscheiben-Anordnung zu schaffen, die eine in  nere hermetisch durch eine Feuchtigkeitssperre abge  dichtete Schicht     aufweisen    soll.  



  Die erfindungsgemässe     Mehrschichtenscheibe    ist ge  kennzeichnet durch einen plattenförmigen lichtdurch  lässigen Träger, eine     strahlungsempfindliche    Reaktions  schicht, die den Träger mit Ausnahme einer Randzone  bedeckt, sowie eine     äussere,    ausgehärtete     Kunststoff-          Deckschicht,    welche die Reaktionsschicht und die von  letzterer nicht bedeckte Randzone des Trägers bedeckt.  



  Die     erwähnte    Anordnung soll die früheren Ausfüh  rungen hinsichtlich der Randabdichtungen ersetzen.  Durch diese Anordnung kann sich die zweite sonst  erforderliche Glasscheibe erübrigen.  



  Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsge  mässen     Mehrschichtenscheibe    ist dadurch gekennzeich  net, dass man eine strahlungsempfindliche Reaktions  schicht auf die eine Seite einer als Träger dienenden  lichtdurchlässigen Fensterscheibe aufbringt, jedoch da  bei eine Randzone der Scheibe unbedeckt lässt, und dann  eine Kunststoffschicht auf die Reaktionsschicht und auf  die unbedeckte Randzone der Fensterscheibe     aufbringt.     



  Man kann z. B. eine     unausgehärtete    Kunststoff  schicht sowohl über die Reaktionsschicht als auch über  die filmfreie Randzone auftragen, z. B. durch Giessen,  Aufwalzen oder     Extrudseren.    Diese Kunststoffober  schicht kann vorzugsweise aus an sich bekannten Har  zen bestehen, die während des folgenden     Aushärtungs-          oder        Polymerisationsvorgangs    nur geringfügig oder über  haupt nicht     schwinden,    durchsichtig oder durchschei  nend sein können und dazu neigen, an der Reaktions  schicht und der Randzone der Glasschicht zu haften.       Epoxydharze    z. B. erwiesen sich als die     meistgeeigneten     dazu.

   Es ist ebenfalls möglich, den Träger aus einer dem  Glas ähnlichen Kunststoffschicht herzustellen.      Um die Menge der     verhältnismässig        teuren    Harze  herabzusetzen, der     Verbundstruktur    einen gewissen Grad  an dauerhafter Durchsichtigkeit zu geben und den     Anteil     dieser Harze, die     zur    Herstellung der Giessschicht oder  der Giessschichten benützt werden, zu reduzieren, kann  man geeignete     Füllstoffe    - z. B. Glaspulver oder Glas  fasern - verwenden.  



       Gemäss    einer Weiterführung des beschriebenen Ver  fahrens kann man, nachdem die Zwischenschicht aus  Reaktionssubstanz auf den Träger aufgebracht     wurde,     darauf eine     klare    Lackschicht zur Dichtung aufbringen,  unter Anwendung einer der vielen     bekannten        Filmauf-          tragverfahren.    Die gegossene äussere Kunststoffschicht  kann danach auf die aufgebrachte Dichtschicht aufge  tragen werden.  



  In der nachstehenden     Beschreibung    werden beispiels  weise     Ausführungsformen    der vorliegenden Erfindung  beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügte  Zeichnung, in welcher       Fig.    1 eine lichtempfindliche     Mehrschichtenscheibe     und       Fig.    2 eine weitere     Ausführung    der entsprechenden  Scheibe, die     eine        zusätzliche    Zwischenschicht aus Ab  dichtlack enthält, darstellt.  



       Fig.    1 zeigt einen im wesentlichen durchsichtigen  Träger 1, der eine einfache Glasscheibe oder eine aus  gehärtete, im     wesentlichen    durchsichtige Platte aus  Kunststoff sein kann. Träger 1 wird überzogen durch  eine Schicht 2 aus Reaktionssubstanz, so dass eine  Randzone a des Trägers 1 frei bleibt vom Schichtüber  zug 2. Die die Schicht 2 bildende Reaktionssubstanz  kann ihre     Lichtdurchlässigkeitsmerkmale    ändern in Ab  hängigkeit der Lichtintensität bzw. der umgebenden  Temperatur.

   Im vorliegenden Beispiel besteht die     Reak-          tionssubstanz    der Schicht 2 aus teilweise oxydiertem       Polyvinylalkohol,    dessen freie     Hydroxylgruppen    gänz  lich oder teilweise durch     Seitenvalenzen    mit Wasser oder  mit Wasser und     Hydratsalzen    verbunden sind. Solche       Substanzen    sind bereits aus beschriebenen Ausführun  gen bekannt. Eine nichtausgehärtete Deckschicht 3  wird - z. B     durch    Giessen, Aufwalzen,     Extrudieren      sowohl über die Reaktionsschicht 2 wie auch über die  offene Randzone a des Trägers 1 aufgetragen. Deck  schicht 3 kann z.

   B. aus     hydrophobem        Polyvinylacetat-          aldehyd    bestehen. Die     Kunststoff-Deckschicht    3 wird  dann ausgehärtet und     isoliert,    die Seite     der    Reaktions  schicht 2, welche gegenüber der den Träger 1 angren  zenden Seite liegt, sowie     ebenfalls    die Randzone der  Reaktionsschicht, welche an die Randzone a des Trä  gers grenzt.  



  In einem anderen in     Fig.    2 dargestellten     Ausfüh-          rungsbeispiel    liegt eine     Klarlackschicht    4 zwischen der  Reaktionsschicht 2 und der     Kunststoff-Deckschicht    3.  Die     Klarlackschicht    dient als eine zusätzliche Feuchtig  keitssperre zwischen der     Reaktionsschicht    und der  Aussenluft; ferner dient sie dazu, die Reaktionsschicht    von der     Kunststoff-Deckschicht    zu trennen und somit  jedes chemische Einwirken gegebenenfalls zwischen bei  den Schichten zu verhindern.

   Zu diesem Zweck kann  man jedes     inerte        Firnismaterial    verwenden, das weder  auf die Reaktionssubstanz der Schicht 2 noch auf die       Kunststoff-Deckschicht    einwirkt und gute     Feuchtigkeits-          sperrmerkmale    aufweist, z. B.     Canada-Balsam.    Die       Klarlackschicht    4 kann ebenso wie die vorher erwähn  ten Schichten mit     Hilfe    jedes bekannten     film-    oder  schichtbildenden Verfahrens aufgetragen werden.  



       Als-    Verwendungszweck für derartige     Mehrschich-          tenscheiben    sind Verglasungen, insbesondere von Gar  tenbauanlagen, Büros, Laboratorien und Werkhallen an  zugeben. Grundsätzlich lassen sich diese Scheiben überall  da verwenden, wo in     Innenräumen    blendfreies, diffuses  Licht gefordert     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Mehrschichtenscheibe mit veränderlicher Licht durchlässigkeit, gekennzeichnet durch einen lichtdurch lässigen plattenförmigen Träger (1), eine strahlungs empfindliche Reaktionsschicht (2), die den Träger mit Ausnahme einer Randzone bedeckt, sowie eine äussere, ausgehärtete Kunststoff-Deckschicht (3), welche die Reaktionsschicht und die von letzterer nicht bedeckte Randzone (a) des Trägers bedeckt.
    II. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichten scheibe mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit nach Patentanspruch I; dadurch gekennzeichnet, dass man eine strahlungsempfindliche Reaktionsschicht auf die eine Seite einer als Träger dienenden lichtdurchlässigen Fensterscheibe bringt, jedoch dabei eine Randzone der Scheibe unbedeckt lässt, und dann eine Kunststoffschicht auf die Reaktionsschicht und auf die unbedeckte Rand zone der Fensterscheibe aufbringt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mehrschichtenscheibe mit veränderlicher Licht durchlässigkeit nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine zwischen der Reaktionsschicht (2) und der äusseren Kunststoff-Deckschicht (3) liegende Klarlack schicht (4) mit dem Zweck, die Reaktionsschicht und die Kunststoff-Deckschicht gegen gegenseitige chemische Einwirkungen zu schützen. 2.
    Mehrschichtenscheibe mit veränderlicher Licht durchlässigkeit nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die äussere ausgehärtete Kunststoff-Deck- schicht (3) ein Füllmaterial enthält. 3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet; dass die. Kunststoffschicht in- ungehärteter Form auf die Reaktionsschicht und auf die Randzone durch Giessen aufgebracht und danach die flüssige Kunststoffschicht gehärtet wird; um eine Kunststoff- Hartschicht zu erhalten.
CH1334461A 1961-11-15 1961-11-15 Mehrschichtenscheibe mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung CH432738A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1334461A CH432738A (de) 1961-11-15 1961-11-15 Mehrschichtenscheibe mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1334461A CH432738A (de) 1961-11-15 1961-11-15 Mehrschichtenscheibe mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432738A true CH432738A (de) 1967-03-31

Family

ID=4391595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1334461A CH432738A (de) 1961-11-15 1961-11-15 Mehrschichtenscheibe mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH432738A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002641A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Glas Trösch Holding AG Fahrzeugfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002641A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Glas Trösch Holding AG Fahrzeugfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508701C2 (de)
DE3010164C2 (de) Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Anzeigeelement
EP1230617B1 (de) Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
DE3203599C2 (de) Aufzeichnungsträger
DE2433859A1 (de) Sonnenschutzfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE3138559A1 (de) "versiegelte ausweiskarte"
EP1414645A1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE4315240A1 (de) Verstärkungsstruktur für dünne Filme und Verfahren zu deren Herstellung
DE2715008A1 (de) Isolierglas und verwendung desselben
EP0028294B1 (de) Passives elektrooptisches Anzeigeelement
EP0175965A1 (de) Lichtstreuende Isolierglasscheibe
WO2005002846A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brandschutzverglasung
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE4106192A1 (de) Zusammengesetzte glasplatte
EP0152885A3 (de) Verglasung für Fenster, Bausatz zur nachträglichen Herstellung einer solchen Verglasung und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
EP0169509A2 (de) Platten- oder quaderförmiges lichtdurchlässiges Bauelement
DE7316334U (de) Lichtdurchlaessiger phototroper verbundkoerper
DE3723414A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen in starrer oder starrflexibler mehrlagentechnik
CH432738A (de) Mehrschichtenscheibe mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19543727C2 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE1112626B (de) Gebilde aus polymerem Werkstoff
EP0030246A1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
DE1935142B2 (de) Reflexfolie
DE891019C (de) Verfahren zur Herstellung eingekleideter Verbundhohlkoerper