CH430356A - Liquid valve assembly - Google Patents

Liquid valve assembly

Info

Publication number
CH430356A
CH430356A CH606864A CH606864A CH430356A CH 430356 A CH430356 A CH 430356A CH 606864 A CH606864 A CH 606864A CH 606864 A CH606864 A CH 606864A CH 430356 A CH430356 A CH 430356A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
cage
liquid
ball
seat
Prior art date
Application number
CH606864A
Other languages
German (de)
Inventor
Chaul Zakka Jorge Cesar Faraon
Original Assignee
Chaul Zakka Jorge Cesar Faraon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chaul Zakka Jorge Cesar Faraon filed Critical Chaul Zakka Jorge Cesar Faraon
Priority to CH606864A priority Critical patent/CH430356A/en
Publication of CH430356A publication Critical patent/CH430356A/en

Links

Description

  

      Flüssigkeitsventilanordnung       Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine     Flüssigkeits-          ventilanordnung,    d. h. eine Ventilanordnung, welche  zum Drosseln und Absperren eines Flüssigkeitsstromes  dient.  



  Es sind bereits viele Arten von zur Kontrolle eines  Flüssigkeitsstromes dienenden Ventilanordnungen vor  geschlagen worden. Obwohl diese früheren Vorschläge  mehr oder weniger     brauchbar    waren, weisen sie oft  Nachteile auf, indem sie kompliziert sind und einen  grossen Verschleiss     aufweisen.     



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft demgegenüber  eine verbesserte     Flüssigkeitsventilanordnung,    welche sich  durch     Konstruktionseinfachheit    und verbessertes Ver  schleissverhalten auszeichnen soll.  



  Die     erfindungsgemässe    Ventilanordnung zeichnet  sich dadurch aus, dass dieselbe     ein    Ventilgehäuse mit  einer Flüssigkeitseintritts- und einer Flüssigkeitsaus       trittsöffnung    aufweist, in welchem Gehäuse eine mit  den Öffnungen in Verbindung stehende Kammer vor  handen ist, die durch eine     Prallwand    mit Flüssigkeits  durchlass von einer der Öffnungen getrennt ist, wobei  der Durchlass an seinem gegen die Kammer gerichteten  Ende einen     Ventilsitz    aufweist, auf     welchem    eine in der  Kammer angeordnete Ventilkugel bewegbar vorgesehen  ist, ferner dass zur Betätigung der Ventilkugel in der  Kammer eine Stütze vorgesehen ist,

   welche in der Sperr  stellung die sonst frei drehbare     Ventilkugel    auf den Sitz       presst,        welche-        Stütze    mit dem einen Ende eines     An-          triebsorganes    in Verbindung steht, das     andernends    sich  aus dem Gehäuse erstreckt und durch Drehung die Be  wegung der Stütze gegen die Ventilkugel bewirkt, so  dass die Kugel auf den Sitz gepresst wird.  



       Ausführungsbeispiele    der Erfindung sind auf der  Zeichnung     dargestellt,    und zwar zeigen:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt einer ersten Ausführung  einer     konstruierten        Flüssigkeitsventilanordnung,          Fig.2    einen Schnitt gemäss der Linie     2-2    in der       Fig.    1,       Fig.    3 einen Vertikalschnitt     einer    abgeänderten     Aus-          führung    einer     Flüssigkeitsventilanordnung,

              Fig.    4 eine teilweise gezeichnete Seitenansicht einer  Einzelheit und       Fig.    5 eine     ähnliche    Seitenansicht wie     Fig.4    einer       abgeänderten    Form.  



  Wie aus der     Fig.    1 ersichtlich ist, weist die gezeigte  Ventilanordnung ein Ventilgehäuse 50 auf, welches eine       Flüssigkeitseintrittsöffnung    P1     und    eine     Flüssigkeitsaus-          trittsöffnung    P2 besitzt. Diese letzte Austrittsöffnung P2  befindet sich in einem     bestimmten    Abstand von der       Flüssigkeitseintrittsöffnung    P1. Innerhalb des Gehäuses  50 ist ein Raum 10 vorhanden, welcher mit den     öff-          nungen    P 1 und P2 in Verbindung steht.  



  Die untere Wand 30 des Ventilgehäuses 50 dient  zusammen mit einer     Prallwand    18, welche     innerhalb     des     Gehäuses    angeordnet ist, zur Bildung eines Durch  lasses im Gehäuse zwischen der Öffnung P1 und dem  Raum 10. Dieser Durchlass     umfasst    eine die     Prallwand     18 durchsetzende     Bohrung    19; die an     ihrem    Ende, dem  Raum 10 zugekehrten Ende einen Ventilsitz 19a be  sitzt, der aus einem anderen Material hergestellt werden  kann.  



  Das     Ventilglied    der Ventilanordnung weist eine Ku  gel 23 auf, welche im Gehäuse 10 angeordnet     ist.    Wie  später näher     beschrieben    wird, ist die Kugel 23 im Ge  häuse bezüglich des     Ventilsitzes    19a beweglich ange  ordnet. Um die Bewegung der Kugel zu     steuern,    ist eine  Stütze 52 vorgesehen, welche innerhalb des Gehäuses  beweglich     angeordnet    ist. Diese Stütze 52 kann gegen die  Kugel 23 gepresst werden, so     dass    diese in die Schliess  lage auf     den        Ventilsitz    19a gedrückt wird.

   Es gestattet       jedoch    gleichzeitig eine Drehung der Kugel 23, wenn sie  den     Ventilsitz    19a nicht     berührt.     



  Um die Betätigung der inneren beweglichen Teile  von aussen her     durchführen    zu können, ist ein beweg  liches Steuerorgan 54 vorgesehen. Dieses Steuerorgan  54 ist mit der     Stütze    52 verbunden und     erstreckt    sich       andernends    aus dem     Gehäuse    50. Das Steuerorgan dient  zur Verstellung der Stütze, so dass die Kugel 23 auf den  Ventilsitz 19a     gepresst        werden    kann.      Ferner sind     Mittel    zum Abdichten des     Steuerorga-          nes    54 im Ventilgehäuse 50 vorgesehen.  



  Die     bis    jetzt     beschriebenen    Teile sind für     sämtliche     Ausführungsformen der Erfindung gemeinsam.  



       In    der speziellen     Ausführung    nach     Fig.    1 hat das  Ventilgehäuse 50 einen     Unterteil,    welcher im allgemei  nen     T-förmig    ausgebildet ist. Dieser Unterteil     umfasst     den vertikalen zylindrischen Teil 11, und die     seitlich     vorstehenden     Anschlussteile    21 und 22, welche durch  die untere Gehäusewand 30 zusammengefasst sind. Die       Anschlussteile    21 und 22 sind konventionell ausgebil  det und weisen gleichachsige,     mit        Innengewinden    ver  sehene Bohrungen 21a und 22a auf.

   Der Raum 10,  welcher durch die Innenseiten des vertikalen, zylindri  schen Teiles 11     begrenzt    ist, ist von der     Flüssigkeit-          eintrittsöffnung        P1    durch     die        Prallwand    18 getrennt.  Diese     Prallwand    18 teilt den unteren Hohlraum des  Ventilgehäuses 50     in    zwei Kammern 20a     und    20b und       erstreckt    sich parallel zur gemeinsamen Achse der vor  springenden     Anschlussteile    21 und 22.

   Zur     Stützung     der     Prallwand    18 ist ein     vertikaler    Wandteil 17a vorge  sehen. Die Flüssigkeit kann nach innen durch die     öff-          nung    P1 in die Kammer     20b    und dann durch die Boh  rung 19 in die     Kammer    20a     fliessen,    welche Kammer  20a unmittelbar mit der Öffnung P2 in Verbindung  steht.

   Gleichzeitig steht die     Kammer    10, welche durch  den hohlen     Innenraum    des     vertikalen    zylindrischen Teils  11 des Gehäuses 50 gebildet ist, durch die Bohrung 19  und Kammer 20b     mit    der Öffnung P1 und durch die  Kammer 20a mit der Öffnung P2 in Verbindung.  



  Das obere Ende der Bohrung 19, welches im Be  reiche der Kammer 10 ist, bildet ein     Ventilsitz    für die  Kugel 23. Die     Prallwand    18 ist vorzugsweise so ausge  bildet,     dass    ihr am oberen Aussenende der     Bohrung    19  vorhandene Teil das     kugelförmige    Ventilglied aufneh  men kann. Zu diesem Zwecke     kann    dieser     Endeteil    der  Wand der     Bohrung    19     kugelförmig    vertieft sein oder  eine andere geeignete Formgebung aufweisen, die sich  an die     kugelförmige    Oberfläche dichtend anschmiegt.  



       In    der     Fig.    1 ist die Kugel 23, welche das     kugelför-          mige        Ventilglied    bildet, in einer Kontaktlage mit dem  Ventilsitz 19a     gezeigt,        in    welcher die     Bohrung    19 ab  gesperrt oder verschlossen     ist.    In dieser Stellung der  Kugel kann die durch die     Öffnung        P1    eintretende Flüs  sigkeit nicht durch die Öffnung P2 austreten,

   da der       Flüssigkeitsdurchlass    von dem     kugelförmigen        Ventil-          glied    23     gesperrt        ist.    Um dieses     kugelförmige        Ventil-          glied    23 in dieser Sperrlage zu halten, wird die Stütze 52  verwendet. Diese     Stütze        umfasst    in der gezeigten Aus  führung nach     Fig.1    einen     zylindrischen    Stössel 24  welcher innerhalb der     zylindrischen    Kammer 10 ver  schiebbar angeordnet ist.

   Der Stössel 24     weist    eine     ku-          gelförmig    ausgebildete     Stirnfläche    25 auf, welche mit  der Kugel 23 in     Berührung    kommt. Das Steuerorgan 54  dient zum Bewegen des Stössels 24 nach oben und nach  unten,     wie    in     Fig.    1 gezeigt ist, so dass die Kugel 23  vom zugeordneten Ventilsitz 19a abgehoben werden  kann.  



  Bevor das Steuerorgan 54     näher    beschrieben wird,       wird    auf die Kappe oder den     Verschliessteil    des Ge  häuses 50 Bezug genommen. Aus der     Fig.    1 ist ersicht  lich,     dass    der zylindrische Teil 11 einen     ringförmigen     Flansch 11a     besitzt,    welcher bezüglich des zylindrischen       Gehäuseteiles    11     seitlich    hervorsteht. Auf dem Flansch  11a     ist    eine     Platte    12 mit     Nabenteil    15 angeordnet, wel  cher     Nabenteil    15 sich nach oben erstreckt.

   Die Platte  12 ist     mit    am Umfang verteilten Bohrungen versehen,    die gleichachsig zu entsprechenden Gewindebohrungen  des Flansches 11a verlaufen, wobei durch die Bohrun  gen sich     Gewindebolzen    13 mit Schraubenköpfen 14  erstrecken, welche     Bolzen    13 die Platte 12 mit dem  Flansch 11a fest verbinden. Es ist auch möglich, zwi  schen der Platte 12 und dem Flansch 11a einen Dich  tungsring 57 anzuordnen. Zur Aufnahme des Dichtungs  ringes 57 weist der Flansch 11a und die Platte 12 eine  Vertiefung auf.  



  Der     Nabenteil    15 der Platte 12 ist mit einer     axialen     Bohrung 15a versehen, welche einen unteren Gewinde  teil 15b besitzt. Ausserdem     weist    der     Nabenteil    15 ein       Aussengewinde    15c     auf,    auf welches eine Kappe 16  geschraubt ist.  



  Zwischen der Kappe 16 und dem oberen Ende 15d  des     Nabens    15 ist eine Dichtungsscheibe 59 eingesetzt.  Diese Dichtungsscheibe     umfasst    den Schaft 26 des Steu  erorganes 54 und dichtet den     Übergang    auch bei der       achsialen        Bewegung    des     Schaftes    ab.  



  Der     Schaft    26 hat einen     vergrösserten,    mit Gewinden  versehenen Teil 27, der in den     Gewindeteil    15b des Na  benteils 15 eingeschraubt ist.     Ausserdem    weist der  Schaft 26 an seinem unteren Ende einen vergrösserten  Kopf 26a auf.  



  In der beschriebenen Weise wird erreicht, dass bei  einer Drehung des     Schaftes    26 in einer Richtung, z. B.       mit    einem geeigneten Griff (nicht gezeichnet) der Kopf  26a nach unten in der Richtung des Ventilsitzes 19a  bewegt     wird.    Wird der Schaft 26 in der anderen Rich  tung gedreht, so bewegt sich der Kopf 26a nach oben  vom Ventilsitz weg.  



  Der Kopf 26a arbeitet mit dem Stössel 24 zusam  men, indem     zwischen    den Teilen eine drehbare Kupp  lung vorgesehen ist. Wie aus der     Fig.    2 näher hervor  geht, weist der Stössel 24 eine     geschlitzte    Aussparung  auf. Die     geschlitzte    Aussparung     umfasst    einen     verjüng-          ten    Oberteil 24b und einen vergrösserten Unterteil 24a,  welche Teile den Kopf 26a des Schaftes 26 sowie und  bzw. den benachbarten Unterteil des Schaftes selbst  umfassen. Die drehbare Kupplung zwischen dem     Schaft     26 und dem Stössel 24 ist so beschaffen, dass sich die  Bewegung des Stössels je nach Drehrichtung des Schaf  tes ändert.

   Dieser Stössel 24 presst die Kugel 23 bei der       Betätigung    des Schaftes 26 fest auf den Sitz 19a.  



  Bei der beschriebenen Einrichtung wird die Steue  rung des Flüssigkeitsstromes durch das Ventil durch die  Bewegung des     Steuerorganes    54 bewirkt. Bei     einer    Dre  hung des Schaftes 26 in einer Richtung     wird    der Kopf  26a nach oben bewegt, so     dass    auch der Stössel 24 nach  oben verschoben wird.

   Mit dieser Bewegung nach oben  wird die Ventilkugel 23 vom Sitz 19a abgehoben, so  dass die durch die Öffnung P1 strömende Flüssigkeit  frei durch die Bohrung 19 zur Öffnung P2     fliesst.    Die  durch die     Bohrung    19 fliessende Flüssigkeit     kommt    mit  der     vorerwähnten    Ventilkugel 23 in Berührung, so dass  diese während des normalen Flüssigkeitsdurchganges  frei herumgedreht wird.  



  Falls das Ventil wieder geschlossen werden soll, so  wird die     Ventilkugel    23 eine     andere    Lage auf dem Sitz  19a     einnehmen,    wie anlässlich der vorangehenden       Schliessstellung,    d. h. es wird eine andere Umfangsstelle  der Kugel gegen den Ventilsitz zur Auflage kommen.

    Damit wird erreicht, dass der     Verschleiss    der Ventil  kugel über die ganze Kugeloberfläche     gleichmässig    ver  teilt     wird.        Ausserdem    ist zu beachten, dass     eventuelle          Unregelmässigkeiten    der     Sitzoberfläche    oder der Kugel  oberfläche keinen     Einfluss    auf die Dichtung des     Ventiles         haben, da es     unwahrscheinlich    ist, dass diese mit der  selben Stelle der Oberfläche mehr als einmal in Berüh  rung kommen.  



  Neben der Schliesswirkung der Ventilkugel 23 ist  gemäss der Ausführung nach     Fig.    1 noch eine zusätz  liche     Sperrung    vorgesehen. Im Raum 10 ist eine Dich  tungsscheibe 28 angeordnet, welche mit der Aussen  fläche des Stössels 24 und mit der Innenfläche der Sei  tenwände des Raumes 10 in Kontakt steht und so eine  Reibungssperre     zwischen    diesen Oberflächen bildet.  Mindestens eine der     benachbarten    Oberflächen ist mit  einer Einstellnut 29 versehen, in welcher die Dichtungs  scheibe 28 Aufnahme findet. Diese     Einstellnut    29 ist  im Querschnitt vorzugsweise     halbkreisförmig    ausgebil  det und erstreckt sich über die     ganze    Länge.

   Diese zu  sätzliche Sperre wirkt einwandfrei, so dass die sonst  üblichen komplizierten Sperrvorrichtungen auch dann  nicht benötigt werden, wenn die Ventilanordnung in  Verbindung mit unter hohem Druck stehenden     flüssigen     oder gasförmigen Medien gebraucht wird.  



  In der     Fig.3    ist eine Variante der beschriebenen  Ventilanordnung dargestellt. Diese Ventilanordnung ent  spricht teilweise der in der     Fig.    1 gezeigten Ausführung.  Das Gehäuse 50' umfasst einen vertikalen zylindrischen  Teil 111, welcher mit an beiden Seiten hervorstehenden  Anschlussteilen 121 und 122 ausgerüstet ist. Die     An-          schlussteile    121     und    122 sind mittels einer unteren Ge  häusewand 130 miteinander verbunden. Ausserdem be  grenzt der zylindrische Teil 111 eine zylindrische Innen  kammer 110, welche mit Eintrittsöffnungen P1' und  bzw. P2' in Verbindung steht.  



  Ferner ist eine     Prallwand    118 mit einer Bohrung 119  vorgesehen und diese     Prallwand        unterteilt    den unteren  Hohlteil des Gehäuses zwischen den     öffnungen    P1' und  P2' in zwei Kammern 20ä und 29b'.  



  Im Gegensatz zu der Bauart nach     Fig.    1 weist die  Konstruktion nach     Fig.3    keinen Flansch am oberen  Ende des zylindrischen Teil 111 des Gehäuses 50' auf,  sondern ist mit einem Aussengewinde 151 versehen. Auf  das Gewinde ist eine Kappe 113     geschraubt,    welche  ihrerseits einen     Nabenteil    115 festhält. Dieser     Nabenteil     115 hat eine Grundplatte 112 mit einem seitlich vor  springenden     peripherischen    Flansch 112a.

   Der     peri-          pherische    Flansch 112a stützt sich gegen den oberen  Rand 111 a des zylindrischen Teils 111 ab und wird von  der Unterseite 113a des     Kronteils    einer in der Mitte  offenen Kappe 113 umfasst. Diese Kappe 113 ist auf  das Gewinde 151 festgeschraubt, um den Flansch auf  dem oberen Rand 111a des zylindrischen Teils 111 zu  sichern. Der     Nabenteil    115 ist mit einer zentralen Boh  rung versehen, welche Bohrung einen Oberteil 115a und  einen mit Gewinde versehenen     Unterteil    115b besitzt.

    Der Schaft 126, welcher dem Schaft 26 der     Fig.    1 ent  spricht, erstreckt sich durch den     Nabenteil    115 mit sei  nem Gewindeteil 127, welcher in den mit Gewinde     ver-          sehenen    Teil 115b eingeschraubt ist. Eine zusätzliche,  in der Mitte offene Kappe 116 mit Innengewinde 117  ist auf den mit Aussengewinde 115e versehenen Naben  teil 115 aufgeschraubt. Der     Nabenteil    115 weist bei  115f eine     Vertiefung    auf, in welcher eine Dichtungs  scheibe 116a Aufnahme findet. Diese Dichtungsscheibe  kann als gewöhnliche Abdichtung ausgebildet sein     oder     einen mit der zusätzlichen Kappe 116 zusammenwirken  den Abdichtungsrand aufweisen.  



  Unabhängig von den beschriebenen Einzelheiten der  Abdichtung entspricht die Betätigung des Schaftes 126  im allgemeinen der Betätigung des Schaftes 26. Ausser-    dem wird gemäss der Ausführung nach     Fig.    3 die Ven  tilkugel 123 in derselben Weise wie     Ventilkugel    23 ge  steuert.  



  Der wesentliche Unterschied zwischen der Anord  nung nach     Fig.    1 und der     Variante    nach     Fig.    3     liegt    in  der Konstruktion der Stütze 52'. Diese Stütze 52'     um-          fasst    einen Stössel 124, welcher zylindrisch ausgebildet  ist oder eine andere zweckmässige Form besitzt. Der  Stössel ist innerhalb des zylindrischen Teils 110     auf-          und        abbewegbar    angeordnet.

   Ferner ist die Stütze mit  einem Ansatz 9 versehen, welcher gegenüber des     Stös-          sels    124 in der Richtung des Ventilsitzes 119a nach  vorne hervorsteht. Am unteren Ende des Ansatzes 9  ist ein Halter 60 vorgesehen. Dieser Halter umfasst einen  Haltering 7, welcher am unteren Teil des Ansatzes 9  vom Stössel abgekehrt getragen wird. Dieser     Haltering    7  sperrt teilweise das untere Ende des Ansatzes.  



  Die Stütze ist gemäss dieser Ausführung als Käfig  für die Ventilkugel 123 ausgebildet. In diesem Sinne  umfasst der Ansatz 9 die Ventilkugel 123, welche im       Innenraum    8 des Ansatzes locker gehalten wird, so dass  sie sich frei bewegen kann.  



  Am unteren Ende des Käfigs ist der Halter 60 ange  ordnet, welcher die Ventilkugel 123 so umfasst, dass ein  Teil derselben aus dem     Halter    nach unten hervorsteht,  während der grösste Teil der Ventilkugel sich im Käfig  innerhalb des Halters befindet.     In    diesem Zusammen  hang ist es zu beachten, dass der untere Teil der Ventil  kugel 23 über den Ansatz 9 hinaussteht,     während    der  grösste Teil der Kugel 123 innerhalb des hohlen Innen  raumes 8 des Ansatzes 9 angeordnet ist.  



  Der Ansatz 9 ist vorzugsweise aus einem Stück mit  dem Stössel 124 gebildet. In dieser Weise wird mit einer  Bewegung des Stössels 124 der Ansatz 9 und der damit  verbundene Halter nach oben oder nach unten bewegt.  Zu diesem Zwecke ist der Stössel 124 mit geschlitzten  oberen und unteren Aussparungen 24a und 24b verse  hen, welche Aussparungen in Verbindung mit den     Fig.    1  und 2 beschrieben wurden. Der untere Teil des Schaftes  <B>126</B> und der Kopf 126a wirken mit dieser Aussparung  ähnlich zusammen wie der Schaft 26 und der Kopf 26a  mit den ähnlichen     Aussparungsteilen    24a und 24b zu  sammenarbeiten.  



  Aus den vorangehenden Ausführungen ergibt sich,  dass wenn der Schaft 126 in einer Richtung     gedreht     wird, so     erfährt    der Stössel 124 eine Bewegung nach  oben. Bei dieser     Aufwärtsbewegung        wird    die Ventil  kugel 123 vom Sitz 119a abgehoben und in     achsialer     Richtung zur Bohrung 119 bewegt. Bei der     Schliessbe-          wegung    des Schaftes 126 drückt die Fläche 125 des  Stössels 124 -die Ventilkugel 123 nach unten und presst  diese auf den Ventilsitz 119a.  



  In der beschriebenen     Weise    wirkt der Stössel 124 als  Pufferorgan, welches mit der Ventilkugel in Berührung  kommt und diese auf den Ventilsitz presst. Der Stössel  124 ist mit dem     Antriebsmittel,        nämlich    mit dem Schaft  126, verbunden und führt so eine Bewegung     bezüglich     des Ventilsitzes aus. Der Käfig ist mit dem Stössel ver  bunden und führt mit diesem die Bewegungen desselben  ebenfalls aus.  



  In dieser Weise bewegt der     Käfig    die Ventilkugel  123 in einer Richtung, und     zwar    im     Sinne    eines Ab  hebens vom Ventilsitz als Folge einer entsprechenden  Bewegung des Schaftes, während der Stössel die ent  gegengesetzte Bewegung des Schaftes auf die Ventilku  gel überträgt und diese auf den Ventilsitz presst.  



  Wenn erwünscht, kann der Innenteil des Ansatzes 9      mit     Ausnehmungen    31 versehen sein. Solche     Ausneh-          mungen    und/oder     Ansätze    sind dazu geeignet, eine freie  Drehung der     Ventilkugel    123 zu gestatten, während  Flüssigkeit durch die     Ventilanordnung    strömt.  



       In.    den     Fig.    4 und 5 sind andere abgeänderte Aus  führungen der Stütze gezeigt.     In    jedem Falle     umfasst     diese Stütze einen Käfig und ein Stossorgan.     In        Fig.    4  ist ein     Käfig    90 und in der     Fig.    5 ein     Käfig    90' vorge  sehen. Die Käfige 90 und 90' sind     ziemlich        ähnlich    aus  gebildet, wobei die gleichen Teile     mit    gleichen Bezugs  zeichen versehen sind.  



  Gemäss der Ausführung nach     Fig.    4 weist der ge  zeigte     Käfig    90 einen Halter 60' in der Form eines Rin  ges 103 auf. Ausserdem     ist    der Käfig mit einem     kupp-          lungsglied    92 versehen, welches in einem Abstand von  aber     koaxial    mit dem Ring angeordnet ist. Eine Anzahl       Stabglieder    104 erstrecken sich     zwischen    dem     Ring    103  und dem     Kupplungsglied    92 und bilden     einen    Käfig  für die Ventilkugel 123.  



  Die     Stabsglieder    104 sind zuerst nach auswärts und       dann    nach innen gebogen, so dass sie den grössten Teil  der     Ventilkugel    123 zwischen dem Ring 103 und dem       Kupplungsglied    92 locker umfassen. Diese Lagerung der  Ventilkugel 123     innerhalb    des Käfigs ist     ähnlich        wie    die       in    der     Fig.    3     gezeigte    Lagerung. Der Halter 60' hat die  selbe Aufgabe wie der Halter 60.  



  Um den     Käfig    90 der     Fig.    4 bewegen zu können,  umfasst das Kupplungsglied 92 einen     Ring,    welcher den  Schaft 126' umfasst. Dieser Schaft ist     ähnlich    wie der  beschriebene Schaft 26 bzw. 126 ausgebildet. Er besitzt  einen Kopf 126a', welcher unter dem Kupplungsglied 92  angeordnet ist. In diesem Falle ist das Stossorgan am  unteren Teil des Schaftes 126' am Kopfe 126ä gebildet.  Der Schaft 126'     ist    verschiebbar im ringförmigen Kupp  lungsglied 92     geführt    und der Kopf 126a' befindet sich  innerhalb des     Käfigs    90.  



  Vom Kopf 126ä aus erstreckt sich eine fest ange  ordnete Feder 132 nach unten. Das untere Ende dieser  Feder 132 ist gegen die obere Fläche der     Ventilkugel     123 gerichtet und     kann        mit    dieser in Verbindung ge  bracht werden.

   Wenn die in der     Fig.    4 gezeigte Stütze  anstelle der in den     Fig.    1 oder 3 gezeigten Stütze ge  braucht wird, so     wird    bei einer     Drehung    der Welle 126'  der Kopf 126a' innerhalb des Käfigs 90 nach oben oder  nach unten     bewegt.    Dabei kommt die Feder 132     mit    der       Ventilkugel    123 in     Berührung    und drückt diese auf den  zugeordneten Ventilsitz.

   Der     Schliessdruck,        mit    welchem  die Ventilkugel auf den Sitz gepresst     wird,    entspricht  dem Druck der mehr oder minder     zusammengepressten     Feder.     Wenn    die Feder 132 völlig zusammengedrückt  ist, so wird die     Ventilkugel    mit maximaler Kraft auf den  Sitz gepresst, so     dass    der Flüssigkeitsdurchlass     völlig    ge  sperrt wird. Andererseits     wirkt    die     Ventilkugel    als Rück.

         schlagventil,    wenn die Feder 132 nur teilweise     zusam-          mengepresst    wird, so     dass    noch ein Federweg verbleibt.  Bei Flüssigkeiten, die einen Druck unter einem vorbe  stimmten Wert haben, bleibt das Ventil geschlossen,  wird sich jedoch öffnen,     wenn    der Druck der eintre  tenden Flüssigkeit den vorbestimmten Druck überschrei  tet. Dieser vorbestimmte Wert ist durch die     Schliess-          kraft    der Feder 132 bestimmt.

   Wenn die einströmende  Flüssigkeit einen Druck auf die     Ventilkugel    123 ausübt,  welcher den     Federschliessdruck        übertrifft,    so     wird    die       Ventilkugel    von ihrem     Sitz    abgehoben und der Flüssig  keitsdurchlass     freigegeben.     



       In.    der     Fig.    5 ist eine Variante     gezeigt,    bei welcher  die Feder 132 ersetzt wurde. Bei dieser     Ausführung    ist    der Käfig kürzer gehalten und weist keine Feder auf.  Die Wirkungsweise dieser Ausbildung ist     ähnlich    wie  diejenige der in der     Fig.    4 beschriebenen     Ausführung.     Die     Ventilkugel    wird jedoch durch die Betätigung des  Kopfes 126ä' auf den Sitz gepresst. In diesem Falle       dient    der Kopf 126" als ein Puffer, wobei der Oberteil  des Schaftes 126 und das Gewinde desselben das An  triebsmittel zur Betätigung des Kopfes bilden.  



  Die verschiedenen     Bestandteile    der beschriebenen       Flüssigkeitsventilanordnung        können    aus beliebigen Ma  terialien, wie z. B. Kunststoffe, Metalle     etc.,    hergestellt  werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführung     wird     die Ventilkugel 123 aus einem federnden Material her  gestellt.

   Unter bestimmten Umständen kann es er  wünscht sein, den Ventilsitz 19a oder 119a als Ring  mit     kugelkalottenförmiger    Oberfläche auszubilden, wel  cher wiederum aus Kunststoff, Metall oder aus anderem  Material gefertigt werden     kann.    Die Oberfläche des  Ringes entspricht der Kugeloberfläche, so dass bei ge  schlossenem Ventil eine besonders gute Abdichtung er  zielt wird.     In    den meisten Fällen ist es jedoch nicht nötig,  diese spezielle Ausbildung des Ventilsitzes vorzusehen.

    Es     genügt        vielmehr,    den oberen Rand der Wand der  Bohrung 19 oder 119 als Ventilsitz auszubilden, ohne  jedoch eine besondere Formgebung zu     verwenden.    Ob  wohl in der     vorangehenden    Beschreibung die     Durch-          lässe    als     einzelne    Öffnungen oder Leitungen angenom  men wurden, können diese Durchlässe auch durch meh  rere Öffnungen     gebildet    werden. Es ist auch     möglich,     andere Änderungen vorzunehmen, ohne dass man da  bei den Rahmen der Erfindung überschreiten würde.



      Liquid valve assembly The present invention relates to a liquid valve assembly; H. a valve arrangement which serves to throttle and shut off a flow of liquid.



  Many types of valve assemblies used to control a flow of liquid have already been proposed. Although these earlier proposals were more or less useful, they often have disadvantages in that they are complicated and subject to great wear and tear.



  In contrast, the present invention relates to an improved liquid valve arrangement which is said to be characterized by simplicity of construction and improved wear behavior.



  The valve arrangement according to the invention is characterized in that it has a valve housing with a liquid inlet and a liquid outlet opening, in which housing a chamber communicating with the openings is present, which is separated from one of the openings by a baffle with liquid passage , wherein the passage has a valve seat at its end directed towards the chamber, on which a valve ball arranged in the chamber is movably provided, further that a support is provided for actuating the valve ball in the chamber,

   which in the locked position presses the otherwise freely rotatable valve ball onto the seat, which support is connected to one end of a drive element, which extends out of the housing at the other end and causes the support to move against the valve ball by rotation, so that the ball is pressed onto the seat.



       Embodiments of the invention are shown in the drawing, namely: FIG. 1 shows a vertical section of a first embodiment of a constructed liquid valve arrangement, FIG. 2 shows a section along line 2-2 in FIG. 1, FIG. 3 shows a vertical section of a modified version - guidance of a liquid valve arrangement,

              Fig. 4 is a partially drawn side view of a detail and Fig. 5 is a side view similar to Fig. 4 of a modified form.



  As can be seen from FIG. 1, the valve arrangement shown has a valve housing 50 which has a liquid inlet opening P1 and a liquid outlet opening P2. This last outlet opening P2 is located at a certain distance from the liquid inlet opening P1. Inside the housing 50 there is a space 10 which is connected to the openings P 1 and P2.



  The lower wall 30 of the valve housing 50 serves together with a baffle wall 18, which is arranged inside the housing, to form a passage in the housing between the opening P1 and the space 10. This passage comprises a bore 19 penetrating the baffle wall 18; the end facing the space 10 has a valve seat 19a be seated, which can be made of a different material.



  The valve member of the valve arrangement has a Ku gel 23 which is arranged in the housing 10. As will be described in more detail later, the ball 23 is movably arranged in the housing with respect to the valve seat 19a. To control the movement of the ball, a support 52 is provided which is movably arranged within the housing. This support 52 can be pressed against the ball 23 so that it is pressed into the closed position on the valve seat 19a.

   At the same time, however, it allows the ball 23 to rotate when it is not in contact with the valve seat 19a.



  In order to be able to operate the inner movable parts from the outside, a movable control element 54 is provided. This control member 54 is connected to the support 52 and extends out of the housing 50 at the other end. The control member serves to adjust the support so that the ball 23 can be pressed onto the valve seat 19a. Means for sealing the control element 54 in the valve housing 50 are also provided.



  The parts described so far are common to all embodiments of the invention.



       In the special embodiment of FIG. 1, the valve housing 50 has a lower part which is generally T-shaped. This lower part comprises the vertical cylindrical part 11 and the laterally protruding connection parts 21 and 22, which are combined by the lower housing wall 30. The connecting parts 21 and 22 are conventionally ausgebil det and have coaxial, ver provided with internal threads bores 21a and 22a.

   The space 10, which is delimited by the inside of the vertical, cylindrical part 11, is separated from the liquid inlet opening P1 by the baffle 18. This baffle 18 divides the lower cavity of the valve housing 50 into two chambers 20a and 20b and extends parallel to the common axis of the connecting parts 21 and 22 projecting in front of them.

   To support the baffle 18, a vertical wall part 17a is easily seen. The liquid can flow inwards through the opening P1 into the chamber 20b and then through the bore 19 into the chamber 20a, which chamber 20a is directly connected to the opening P2.

   At the same time, the chamber 10, which is formed by the hollow interior of the vertical cylindrical part 11 of the housing 50, is in communication through the bore 19 and chamber 20b with the opening P1 and through the chamber 20a with the opening P2.



  The upper end of the bore 19, which is in the region of the chamber 10, forms a valve seat for the ball 23. The baffle wall 18 is preferably formed so that its part present at the upper outer end of the bore 19 can accommodate the spherical valve member. For this purpose, this end part of the wall of the bore 19 can be recessed spherically or have another suitable shape which hugs the spherical surface in a sealing manner.



       In FIG. 1, the ball 23, which forms the spherical valve member, is shown in a contact position with the valve seat 19a, in which the bore 19 is blocked or closed. In this position of the ball, the liquid entering through opening P1 cannot exit through opening P2,

   since the liquid passage is blocked by the spherical valve member 23. The support 52 is used to hold this spherical valve member 23 in this blocking position. In the embodiment shown in FIG. 1, this support comprises a cylindrical plunger 24 which is arranged to be slidable within the cylindrical chamber 10.

   The plunger 24 has a spherical end face 25 which comes into contact with the ball 23. The control element 54 serves to move the plunger 24 upwards and downwards, as shown in FIG. 1, so that the ball 23 can be lifted off the associated valve seat 19a.



  Before the control member 54 is described in more detail, reference is made to the cap or the closure part of the housing 50. From Fig. 1 it is ersicht Lich that the cylindrical part 11 has an annular flange 11a which protrudes laterally with respect to the cylindrical housing part 11. On the flange 11a a plate 12 with a hub part 15 is arranged, wel cher hub part 15 extends upwards.

   The plate 12 is provided with bores distributed around the circumference, which are coaxially to corresponding threaded bores of the flange 11a, whereby threaded bolts 13 with screw heads 14 extend through the bores, which bolts 13 firmly connect the plate 12 to the flange 11a. It is also possible to arrange a sealing ring 57 between the plate 12 and the flange 11a. To accommodate the sealing ring 57, the flange 11a and the plate 12 have a recess.



  The hub part 15 of the plate 12 is provided with an axial bore 15a which has a lower thread part 15b. In addition, the hub part 15 has an external thread 15c onto which a cap 16 is screwed.



  A sealing washer 59 is inserted between the cap 16 and the upper end 15d of the hub 15. This sealing washer includes the shaft 26 of the STEU erorganes 54 and seals the transition from the axial movement of the shaft.



  The shaft 26 has an enlarged, threaded part 27 which is screwed into the threaded part 15b of the hub 15. In addition, the shaft 26 has an enlarged head 26a at its lower end.



  In the described manner it is achieved that upon rotation of the shaft 26 in one direction, e.g. B. with a suitable handle (not shown) the head 26a is moved downward in the direction of the valve seat 19a. When the shaft 26 is rotated in the other direction, the head 26a moves upward away from the valve seat.



  The head 26a works with the plunger 24 men by a rotatable hitch is provided between the parts. As can be seen in more detail from FIG. 2, the plunger 24 has a slotted recess. The slotted recess comprises a tapered upper part 24b and an enlarged lower part 24a, which parts comprise the head 26a of the shaft 26 and and / or the adjacent lower part of the shaft itself. The rotatable coupling between the shaft 26 and the plunger 24 is designed such that the movement of the plunger changes depending on the direction of rotation of the shaft.

   This tappet 24 presses the ball 23 firmly onto the seat 19a when the shaft 26 is actuated.



  In the device described, the control of the liquid flow through the valve by the movement of the control member 54 is effected. When the shaft 26 is rotated in one direction, the head 26a is moved upward so that the plunger 24 is also displaced upward.

   With this upward movement, the valve ball 23 is lifted off the seat 19a, so that the liquid flowing through the opening P1 flows freely through the bore 19 to the opening P2. The liquid flowing through the bore 19 comes into contact with the aforementioned valve ball 23, so that it is freely rotated during normal liquid passage.



  If the valve is to be closed again, the valve ball 23 will assume a different position on the seat 19a, as on the occasion of the previous closed position, i. H. another point on the circumference of the ball will come to rest against the valve seat.

    This ensures that the wear on the valve ball is evenly distributed over the entire surface of the ball. It should also be noted that any irregularities in the seat surface or the spherical surface have no effect on the seal of the valve, as it is unlikely that they will come into contact with the same point on the surface more than once.



  In addition to the closing effect of the valve ball 23, an additional lock is provided according to the embodiment of FIG. In space 10, a log device disk 28 is arranged, which is in contact with the outer surface of the plunger 24 and with the inner surface of the walls of the space 10 and thus forms a friction barrier between these surfaces. At least one of the adjacent surfaces is provided with an adjustment groove 29 in which the sealing washer 28 is received. This adjustment groove 29 is preferably semicircular in cross section ausgebil det and extends over the entire length.

   This additional lock works perfectly, so that the otherwise usual complicated locking devices are not required even if the valve arrangement is used in connection with liquid or gaseous media under high pressure.



  A variant of the valve arrangement described is shown in FIG. This valve arrangement partially corresponds to the embodiment shown in FIG. The housing 50 'comprises a vertical cylindrical part 111 which is equipped with connecting parts 121 and 122 protruding on both sides. The connection parts 121 and 122 are connected to one another by means of a lower housing wall 130. In addition, the cylindrical part 111 delimits a cylindrical inner chamber 110 which is connected to inlet openings P1 'and P2'.



  Furthermore, a baffle wall 118 with a bore 119 is provided and this baffle wall divides the lower hollow part of the housing between the openings P1 'and P2' into two chambers 20a and 29b '.



  In contrast to the construction according to FIG. 1, the construction according to FIG. 3 does not have a flange at the upper end of the cylindrical part 111 of the housing 50 ', but is provided with an external thread 151. A cap 113, which in turn holds a hub part 115 in place, is screwed onto the thread. This hub part 115 has a base plate 112 with a laterally projecting peripheral flange 112a.

   The peripheral flange 112a is supported against the upper edge 111a of the cylindrical part 111 and is encompassed by the underside 113a of the crown part of a cap 113 open in the middle. This cap 113 is screwed onto the thread 151 in order to secure the flange on the upper edge 111a of the cylindrical part 111. The hub portion 115 is provided with a central bore, which bore has an upper part 115a and a threaded lower part 115b.

    The shaft 126, which corresponds to the shaft 26 of FIG. 1, extends through the hub part 115 with its threaded part 127, which is screwed into the threaded part 115b. An additional, open in the middle cap 116 with internal thread 117 is screwed onto the hub part 115 provided with external thread 115e. The hub part 115 has a recess at 115f in which a sealing washer 116a is received. This sealing washer can be designed as a conventional seal or can have a sealing edge that interacts with the additional cap 116.



  Independent of the described details of the seal, the actuation of the shaft 126 generally corresponds to the actuation of the shaft 26. In addition, according to the embodiment of FIG. 3, the valve ball 123 is controlled in the same way as the valve ball 23.



  The main difference between the arrangement according to FIG. 1 and the variant according to FIG. 3 lies in the construction of the support 52 '. This support 52 'comprises a plunger 124 which is cylindrical or has another useful shape. The plunger is arranged within the cylindrical part 110 so that it can be moved up and down.

   Furthermore, the support is provided with a shoulder 9 which protrudes forwards in relation to the tappet 124 in the direction of the valve seat 119a. A holder 60 is provided at the lower end of the extension 9. This holder comprises a retaining ring 7 which is carried on the lower part of the extension 9 facing away from the plunger. This retaining ring 7 partially blocks the lower end of the approach.



  According to this embodiment, the support is designed as a cage for the valve ball 123. In this sense, the extension 9 comprises the valve ball 123, which is held loosely in the interior 8 of the extension so that it can move freely.



  At the lower end of the cage, the holder 60 is arranged, which includes the valve ball 123 in such a way that part of it protrudes downward from the holder, while the majority of the valve ball is located in the cage within the holder. In this context, it should be noted that the lower part of the valve ball 23 protrudes beyond the extension 9, while most of the ball 123 is arranged within the hollow inner space 8 of the extension 9.



  The extension 9 is preferably formed in one piece with the plunger 124. In this way, with a movement of the plunger 124, the extension 9 and the holder connected to it are moved upwards or downwards. For this purpose, the plunger 124 is hen with slotted upper and lower recesses 24a and 24b verses, which recesses have been described in connection with FIGS. The lower part of the shaft 126 and the head 126a cooperate with this recess in a manner similar to how the shaft 26 and the head 26a cooperate with the similar recess parts 24a and 24b.



  From the preceding explanations it follows that if the shaft 126 is rotated in one direction, the plunger 124 experiences an upward movement. During this upward movement, the valve ball 123 is lifted from the seat 119a and moved in the axial direction towards the bore 119. During the closing movement of the shaft 126, the surface 125 of the tappet 124 presses the valve ball 123 downward and presses it onto the valve seat 119a.



  In the manner described, the plunger 124 acts as a buffer member which comes into contact with the valve ball and presses it onto the valve seat. The tappet 124 is connected to the drive means, namely to the shaft 126, and thus executes a movement with respect to the valve seat. The cage is connected to the plunger and carries out its movements with it.



  In this way, the cage moves the valve ball 123 in one direction, in the sense of lifting off the valve seat as a result of a corresponding movement of the stem, while the plunger transfers the opposite movement of the stem to the Ventilku gel and presses it onto the valve seat .



  If desired, the inner part of the extension 9 can be provided with recesses 31. Such recesses and / or lugs are suitable for allowing the valve ball 123 to rotate freely while fluid is flowing through the valve arrangement.



       In. 4 and 5 other modified versions of the support are shown. In any case, this support comprises a cage and an impactor. In Fig. 4, a cage 90 and in Fig. 5, a cage 90 'is seen easily. The cages 90 and 90 'are formed quite similarly, with the same parts being given the same reference characters.



  According to the embodiment of FIG. 4, the cage 90 showed a holder 60 'in the form of a ring 103. In addition, the cage is provided with a coupling member 92 which is arranged at a distance from but coaxially with the ring. A number of rod members 104 extend between the ring 103 and the coupling member 92 and form a cage for the valve ball 123.



  The rod members 104 are bent first outwards and then inwards so that they loosely encompass most of the valve ball 123 between the ring 103 and the coupling member 92. This mounting of the valve ball 123 within the cage is similar to the mounting shown in FIG. 3. The holder 60 'has the same function as the holder 60.



  In order to be able to move the cage 90 of FIG. 4, the coupling member 92 comprises a ring which comprises the shaft 126 ′. This shaft is designed similarly to the described shaft 26 or 126. It has a head 126a ′, which is arranged below the coupling member 92. In this case, the shock member is formed on the lower part of the shaft 126 'on the head 126a. The shaft 126 'is slidably guided in the annular coupling member 92 and the head 126a' is located within the cage 90.



  A fixed spring 132 extends downward from the head 126a. The lower end of this spring 132 is directed against the upper surface of the valve ball 123 and can be brought into connection therewith.

   If the support shown in FIG. 4 is used instead of the support shown in FIGS. 1 or 3, when the shaft 126 'rotates, the head 126a' is moved upwards or downwards within the cage 90. The spring 132 comes into contact with the valve ball 123 and presses it onto the associated valve seat.

   The closing pressure with which the valve ball is pressed onto the seat corresponds to the pressure of the more or less compressed spring. When the spring 132 is fully compressed, the valve ball is pressed onto the seat with maximum force, so that the fluid passage is completely blocked. On the other hand, the valve ball acts as a return.

         impact valve when the spring 132 is only partially compressed so that there is still a spring deflection. In the case of liquids that have a pressure below a certain vorbe value, the valve remains closed, but will open when the pressure of the entering liquid overruns the predetermined pressure. This predetermined value is determined by the closing force of the spring 132.

   When the inflowing liquid exerts a pressure on the valve ball 123 which exceeds the spring closing pressure, the valve ball is lifted from its seat and the liquid passage is opened.



       In. FIG. 5 shows a variant in which the spring 132 has been replaced. In this version, the cage is kept shorter and has no spring. The mode of operation of this training is similar to that of the embodiment described in FIG. The valve ball is, however, pressed onto the seat by the actuation of the head 126a '. In this case, the head 126 ″ serves as a buffer, the upper part of the shaft 126 and the thread of the same forming the drive means for actuating the head.



  The various components of the liquid valve assembly described can be made of any Ma materials such. B. plastics, metals, etc., are produced. According to a preferred embodiment, the valve ball 123 is made of a resilient material.

   Under certain circumstances, he may wish to design the valve seat 19a or 119a as a ring with a spherical cap-shaped surface, which in turn can be made of plastic, metal or other material. The surface of the ring corresponds to the spherical surface, so that a particularly good seal is achieved when the valve is closed. In most cases, however, it is not necessary to provide this special design of the valve seat.

    Rather, it is sufficient to design the upper edge of the wall of the bore 19 or 119 as a valve seat, but without using a special shape. Although the passages were assumed to be individual openings or lines in the preceding description, these passages can also be formed by several openings. It is also possible to make other changes without going beyond the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Flüssigkeitsventilanordnung, dadurch gekennzeich net, dass dieselbe ein Ventilgehäuse mit einer Flüssig keitseintritts- und einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung auf weist, in welchem Gehäuse eine mit den Öffnungen in Verbindung stehende Kammer vorhanden ist, die durch eine Prallwand mit Flüssigkeitsdurchlass von einer der Öffnungen getrennt ist, wobei der Durchlass an seinem gegen die Kammer gerichteten Ende einen Ventilsitz aufweist, auf welchem eine in der Kammer angeord nete Ventilkugel bewegbar vorgesehen ist, ferner, dass zur Betätigung der Ventilkugel in der Kammer eine Stütze vorgesehen ist, PATENT CLAIM Liquid valve arrangement, characterized in that the same has a valve housing with a liquid keitseintritts- and a liquid outlet opening, in which housing a chamber communicating with the openings is present, which is separated from one of the openings by a baffle with a liquid passage, wherein the passage has a valve seat at its end directed towards the chamber, on which a valve ball arranged in the chamber is movably provided, further that a support is provided for actuating the valve ball in the chamber, welche in der Sperrstellung die sonst frei drehbare Ventilkugel auf den Sitz presst, welche Stütze mit dem einen Ende eines Antriebsorga- nes in Verbindung steht, das andernends sich aus dem Gehäuse erstreckt und durch Drehung .die Bewegung der Stütze gegen die Ventilkugel bewirkt, so dass die Kugel auf den Sitz gepresst wird. which in the blocking position presses the otherwise freely rotatable valve ball onto the seat, which support is connected to one end of a drive element, which extends out of the housing at the other end and causes the support to move against the valve ball by rotation, so that the ball is pressed onto the seat. UNTERANSPRÜCHE 1. Flüssigkeitsventilanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze einen die Ven tilkugel frei drehbar aufnehmenden Käfig besitzt, der die Kugel so umfasst, dass ein Teil der Ventilkugel aus dem Käfig herausragt, wobei dem Käfig entgegenge setzt ein mit dem Antriebsorgan verbundenes Glied vor handen ist, das in der Richtung der Ventilkugel und entgegengesetzt dazu bewegbar ist, SUBClaims 1. Liquid valve arrangement according to claim, characterized in that the support has a Ven tilkugel freely rotatably receiving cage, which includes the ball so that a part of the valve ball protrudes from the cage, the cage opposite sets a member connected to the drive member is available that can be moved in the direction of the valve ball and in the opposite direction, so dass bei der Dre hung des Antriebsorganes in der einen Richtung der Käfig die Ventilkugel vom Sitz abhebt und bei der Dre hung des Antriebsorganes in der entgegengesetzten Rich tung das Glied die Ventilkugel auf den Sitz presst. 2. Flüssigkeitsventilanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zylindrisch ausgebildet ist und das Glied einen in der Kammer hin- und hergehend bewegbaren Kolben darstellt. so that when the drive member rotates in one direction, the cage lifts the valve ball from the seat and when the drive member rotates in the opposite direction, the member presses the valve ball onto the seat. 2. Liquid valve arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the chamber is cylindrical and the member is a reciprocating piston in the chamber. 3. Flüssigkeitsventilanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig aus einem hohlen Ansatz besteht, wel cher sich vom Kolben nach dem Sitz erstreckt und an seinem dem Sitz zugekehrten Ende einen Innenring be sitzt, welcher teilweise den Endteil des Ansatzes ab sperrt. 4. Flüssigkeitsventilanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben und der Ansatz aus einem Teil bestehen und ein Kolbenglied bilden. 3. Liquid valve arrangement according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the cage consists of a hollow projection, wel cher extends from the piston to the seat and at its end facing the seat an inner ring be seated, which partially the end part of the approach from locks. 4. Liquid valve arrangement according to claim and dependent claim 3, characterized in that the piston and the extension consist of one part and form a piston member. 5. Flüssigkeitsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig einen Ring besitzt, welcher durch Stabglieder mit einem zweiten Ring verbunden ist, wobei die Stab glieder so geformt sind, -dass sie den grössten Teil der Ventilkugel zwischen den beiden Ringen locker auf nehmen. 5. Liquid device according to claim and dependent claims 1-4, characterized in that the cage has a ring which is connected by rod members to a second ring, the rod members are shaped so that they have most of the valve ball between the two Take on rings loosely. 6. Flüssigkeitsventilanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben verschiebbar im zweiten Ring des Kä- figs Aufnahme findet, wobei der Kolben einen inner halb des Käfigs angeordneten Kopf besitzt, welcher mit dem zweiten Ring in Berührung gebracht werden kann, um den Käfig in einer Richtung im Sinne einer Entfer nung vom Ventilsitz zu verschieben. 6. Liquid valve arrangement according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that the piston is slidably received in the second ring of the cage, the piston having a head arranged inside the cage which can be brought into contact with the second ring to move the cage in one direction in terms of a distance from the valve seat. 7. Flüssigkeitsventilanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied eine Feder aufweist, die sich innerhalb des Käfigs vom Kopf zum ersten Ring erstreckt und mit der Ventilkugel in Berührung gebracht werden kann. B. Flüssigkeitsventilanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Dichtungsscheibe aufweist, welche in Verbindung mit den benachbarten Oberflächen des Kol bens und den Seitenwänden der Kammer eine Reibungs dichtung bildet. 7. Liquid valve arrangement according to claim and dependent claims 1-6, characterized in that the member has a spring which extends within the cage from the head to the first ring and can be brought into contact with the valve ball. B. liquid valve assembly according to claim and dependent claims 1-7, characterized in that the same has a sealing washer which forms a friction seal in connection with the adjacent surfaces of the Kol ben and the side walls of the chamber. 9. Flüssigkeitsventilanordnung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der genannten benachbarten Oberflächen eine Dichtungsnut angeord net ist, in welcher die Dichtungsscheibe Aufnahme findet. 9. Liquid valve arrangement according to dependent claim 8, characterized in that a sealing groove is net angeord in one of said adjacent surfaces, in which the sealing washer is received.
CH606864A 1964-05-06 1964-05-06 Liquid valve assembly CH430356A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH606864A CH430356A (en) 1964-05-06 1964-05-06 Liquid valve assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH606864A CH430356A (en) 1964-05-06 1964-05-06 Liquid valve assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430356A true CH430356A (en) 1967-02-15

Family

ID=4303710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH606864A CH430356A (en) 1964-05-06 1964-05-06 Liquid valve assembly

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH430356A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU630040B1 (en) * 1991-10-02 1992-10-15 Cambri Pty Ltd Ball valve
DE102004056365A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-24 Mingatec Gmbh Ball valve has cavity, in which ball can move, which is smaller than cavity linking fluid inlet and outlet channels, whose size can be adjusted by adjusting gap between lower end of the valve stem and valve seat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU630040B1 (en) * 1991-10-02 1992-10-15 Cambri Pty Ltd Ball valve
US5226453A (en) * 1991-10-02 1993-07-13 Cambri Pty. Ltd. Ball valve
DE102004056365A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-24 Mingatec Gmbh Ball valve has cavity, in which ball can move, which is smaller than cavity linking fluid inlet and outlet channels, whose size can be adjusted by adjusting gap between lower end of the valve stem and valve seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312C3 (en) Mixing valve
DE1182493B (en) Spring-loaded pressure relief valve with snap action
AT391176B (en) CONTROL DISC VALVE, ESPECIALLY FOR THE SANITARY AREA
DE2608791C2 (en)
DE1528605B1 (en) Atomizer pump with positive acting outlet valve
DE8511077U1 (en) Ball valve with built-in check valve
DE2816806C2 (en) Valve
CH620018A5 (en)
DE4025654A1 (en) VALVE PART
CH430356A (en) Liquid valve assembly
DE19809143A1 (en) Pressure control valve for fluids
DE2332331C3 (en) Piston valve with straight passage and a plug made of rubber-like material
DE1235091B (en) Solenoid valve with hydraulic braking
DE1675549C3 (en) Shut-off and regulating valve
DE2544347A1 (en) VALVE ARRANGEMENT WITH TWO STAGES
DE2056461A1 (en) Current limiting valve
DE2945863C2 (en)
DE3840865C2 (en)
DE4211551A1 (en) Adjustable pump with cartridge type valves - has pressure limiting valve and pressure switching valve incorporated as single unit
DE1775351A1 (en) Bottom valve for a hydraulic shock absorber
DE2050025B2 (en) Engagement mixer tap
DE1523628A1 (en) Relay for the transmission of pneumatic signals
DE3616633A1 (en) Drinking valve for small animals
DE3807230C2 (en) Device for blocking and opening a flow passage
DE1800624A1 (en) Cylindrical hydraulic piston