CH429284A - Device for keeping weaned piglets individually - Google Patents

Device for keeping weaned piglets individually

Info

Publication number
CH429284A
CH429284A CH46464A CH46464A CH429284A CH 429284 A CH429284 A CH 429284A CH 46464 A CH46464 A CH 46464A CH 46464 A CH46464 A CH 46464A CH 429284 A CH429284 A CH 429284A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cages
individual
piglets
openings
longitudinal
Prior art date
Application number
CH46464A
Other languages
German (de)
Inventor
Biehl Heinrich
Original Assignee
Biehl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biehl & Co filed Critical Biehl & Co
Publication of CH429284A publication Critical patent/CH429284A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0227Battery cages for piglets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zur   Einzelhaltung    von abgesetzten Ferkeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine einwandfreie, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt von der Muttersau unabhängige Aufzucht der Ferkel unter völlig gleichen Umweltbedingungen und unter   Fernhaltung    einer Beein  trächtigung    der Ferkel untereinander und von der Muttersau her ermöglicht.



   Es sind bereits   Kleintierhaltekäfige    bekannt, die zur Aufnahme von insbesondere für Versuchszwecke dienenden einzelnen Tieren, dienen und die in Gruppen zu  sammenfassbar sind.    Auch eine   Käfigeinrichtung    für Laboratoriums-Versuchstiere mit zu einer Gruppe zu  sammengefassten    Einzelkäfigen ist bekannt.



   Diese bekannten, zu Gruppen zusammengefassten   Einzelkäfige    sind jedoch zur Lösung der Erfindungsaufgabe nicht geeignet. Bei den bekannten Vorrichtungen beeinflussen die einzelnen Käfige sich gegenseitig derart, dass sich für die einzelnen Tiere unterschiedliche Umweltbedingungen ergeben. Dies ist zwar für Versuchstiere unbedenklich, wo es im wesentlichen darauf ankommt, auf möglichst kleinem Raum eine möglichst grosse Anzahl von Versuchstieren unterzubringen, ist aber bei   Ferkeln, die    der Zucht und Mast dienen, von beträchtlichem Nachteil.



   Die Erfindung ist durch einen rechteckigen Rahmen für die Zusammenfassung einer Mehrzahl von je zur Aufnahme eines einzigen Ferkels dienenden   Käfigen    in einer Ebene, mit   Längs-und    Querträgern gekennzeichnet, auf denen-dicht nebeneinanderstehend mit nach aussen gerichteten Türen versehen-die Käfige angeordnet sind, und mit unterhalb der Längs-und Querträger angeordneten Beinen zur Schaffung eines freien Raumes, wobei die   Längs-und    Querträger derart weiträumig angeordnet sind, dass an den   Käfigen    vorgesehene freie Offnungen der Boden der Käfige für das Durchtreten des Kotes und des Urins in den darunter befindlichen Raum praktisch nicht beeinträchtigt werden.

   Auf diese Weise ergeben sich für sämtliche   Einzelkäfige    die gleichen Umweltbedingungen. Irgendwelche zur Aufnahme des Kotes und des Urins vorgesehene Schubladen vermögen nicht darunter angeordnete   Einzelkäfige    zu verdunkeln. Alle Käfige erhalten die gleiche Beleuchtung.



  In entsprechender Weise sind auch die Luftzufuhr von frischer Luft zu den einzelnen   Käfigen    und die   Abfüh-    rung der verbrauchten Luft gleich.



   Alle in einer im wesentlichen waagerechten Ebene angeordneten   Einzelkäfige    können in einer Höhe angeordnet werden, die eine einwandfreie Beobachtung der einzelnen Ferkel in den Einzelkäfigen gestattet. Die Aufstellung der Vorrichtung selbst kann   in einem nor-    malen Raum erfolgen, wie er für derartige Stallzwecke üblich ist. Hierbei ist die gleichmässige Versorgung der einzelnen Ferkel in den   Käfigen    sichergestellt, ohne dass   Zuglufterscheinungen befürchtet    zu werden brauchen.



   Die Erfindung schafft die Möglichkeit, die Ferkel schon wenige Tage nach ihrer   Geburt    von der Muttersau abzusetzen, von ihr zu entfernen und getrennt   voneinan-    der unter gleichen Umweltbedingungen bis zu einem Alter von mehreren Wochen zu halten und zu füttern.



  Erst dann wird eine auf übliche Weise durchgeführte Haltung und Fütterung der Ferkel aufgenommen. Wenn auch die Ferkel in den ersten Lebenstagen gegen Infizierung praktisch immun sind, ist danach die Gefahr um so   grösser,    dass die Ferkel durch die Muttersau infiziert werden, was insbesondere hinsichtlich der sogenannten   Schnüffelkrankheit gilt.   



   Mit Hilfe der erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung können die Ferkel nach   2    bis 4 Tagen von der Muttersau abgesetzt werden, also zu einem Zeitpunkt, wo noch nicht mit einer Infektion der Ferkel durch die Muttersau gerechnet zu werden braucht. Der   Saugtrieb    der Ferkel ist zu diesem Zeitpunkt noch sehr stark, kann sich aber nicht nachteilig auswirken, da die einzelnen Ferkel in den Einzelkäfigen voneinander getrennt sind.



   Durch die Erfindung wird eine unterschiedliche Beeinflussung der Entwicklung der einzelnen Ferkel durch die Umwelt und das Futter völlig ausgeschlossen. Dasj, enige Tier, das jetzt die beste Entwicklung zeigt, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit auch für die   Zucht    am besten geeignet sein. Die Vereinzelung der Tiere verbessert auch die Beobachtungsmöglichkeit durch den Z chter.



   Bisher war es üblich, die Ferkel 6 bis 8 Wochen bei dem   Muttertier    zu belassen. Die Tiere stehen hier unter sehr verschiedenen Umweltbedingungen und sind sehr unterschiedlich mit Nahrung versorgt. So findet beispielsweise das bei der   Geburt    stärkste Tier sofort heraus, welche   Zitze    des Gesäuges am ergiebigsten ist. Das Tier behauptet dann meistens während der nächsten   Lebenswochen diese ergiebigste    Nahrungsquelle.



   Es empfiehlt sich   ausserdem,    zwecks automatischer Fütterung der Ferkel, einer Mehrzahl von zu einer Gruppe zusammengefassten   Käfigen    eine Milchleitung zuzuordnen, die mit Ventilen ausgestattet ist, welche zur Betätigung durch die Ferkel geeignet sind.

   Hierbei hat es sich als zweckmässig erwiesen, dass jeder der einzelnen Käfige   nebenfdem Imit Durchtrittsöffnungen    versehenen Boden in einer seiner Seibenwände zwei Íffnungen zur auswechselbaren Aufnahme je eines insbesondere aus Glas bestehenden Behälters besitzt, von denen der eine mit flüssiger Nahrung, insbesondere Sauenmilchersatz,   lune der    andere mit Trockenfutter   fibar    ist Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass der Boden der ein  zelnen Käfige aus engmaschigem    Draht und die Wände und die Decke aus   weitmaschigem    Draht bestehen.



   Es hat sich gezeigt, dass die Aufzucht insbesondere dann begünstigt ist, wenn dafür gesorgt ist, dass die ein  zelnen    Käfige eine rechteckige Grundfläche mit einer LÏnge von etwa   60    cm und einer Breite von etwa 35 cm besitzen, und dass ihre H¯he etwa gleich ihrer Breite ist.



  Von weiterem Vorteil ist hierbei, wenn in den einzelnen   Käfigen    eine der Seitenwände als   TÜI ausgebildet ist,    die im wesentlichen den gesamten Querschnitt eines Käfigs freizugeben vermag.



   Die   Jungferkel    selbst sind sehr   wärmebedürftig.   



  Zweckmässig wird deshalb die Vorrichtung in einem   klimatisierten    Behälter angeordnet, der mit Mitteln zur Konstanthaltung der Temperatur und mit Mitteln zur Aufrechterhaltung eines geringen Überdruckes ausgestattet ist. Dabei hat sich eine Temperatur von etwa   30  C    als zweckmässig herausgestellt. Durch die Aufrechterhaltung des geringen ¯berdruckes wird er Teicht, dass keine Infektionskeime von der   Aussenluft    her in den unter geringem Überdruck stehenden klimatisierten Raum eindringen können. Die Luftfeuchtigkeit dieses Raumes ist in  blicher Weise entsprechend der Temperatur und dem Luftdruck zu regeln.



   In diesem Zusammenhang kann es sich empfehlen, den klimatisierten Behälter mit Mitteln zur   Luftentkei-      mung auszustatten, beispielsweise mit    einem   UV-Be-    strahler. Alle diese Einrichtungen k¯nnen auch in der Form benutzt werden, dass man nur in den ersten Tagen von der Gesamtheit dieser Mittel Gebrauch macht, wÏhrend man am Ende der Vereinzelungszeit schon zu Bedingungen übergeht, die sich den normalen Aufzuchtbe  dingungen annahern.   



   Die   Vorrichtung gemäss der Erfindung    ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    eine schaubildliche Darstellung eines   Einzel-    kÏfigs,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Rahmens zur Zusammenfassung einer Gruppe von   Einzel-    kÏfigen.



   Gemäss Fig.   1    besteht der Käfig aus einem Boden   1,    der im wesentlichen aus   engmaschigem Draht aufgebaut    ist. Die beiden Seitenwände 2,3 und die Decke 4 bestehen aus weitmaschigem Draht, genauso wie die hintere
Stirnwand 5. Die vordere Stirnfläche wird jedoch durch eine Tür 7 gebildet, die um gleichachsige Scharniere   8,    9 drehbar ist und mittels   eines einfachen Hebels 10 ver-    schlossen werden kann. Die Tür ist beispielsweise aus Flach-oder   Bandeisenstücken    11 zusammengesetzt und weist zwei Íffnungen 12,13 auf, die zur Aufnahme einer Glasschütte 14 für Trockenfutter und einer Glas  schütte      15    f r   Sauenmilchersatz dilenen.

   N ; aturgemäss    sind die einzelnen WÏnde durch Rahmen gehalten, wie sie beispielsweise für die Seitenwand 2 mit dem   Bezugs-    zeichen 16 bezeichnet sind. Weitere Einzelheiten dieser Rahmen sind jedoch der Klarheit halber nicht dargestellt.



   Der Boden   1    weist einen Vorderrahmen 17 und einen   Hinterrahmen    18 auf. Beide Rahmen sind beispielsweise von einem Winkeleisen gebildet, dessen einer Steg nach unten weist, so dass unter allen   Umstän-    den. unterhalb des Bodens 1 ein freier Raum verbleibt, in den der Kot und der Urin treten kann, die durch die   offnungen    des Bodens 1   hindurchtroten.   



   Gemäss Fig. 2 ist eine Gruppe von beispielsweise vierzehn   Einzelkäfigen,'die    hier allgemein das   Bezugs-    zeichen 19 aufweisen, in einem gemeinsamen Rahmen 20 zusammengefasst, dessen   Aussenpfosten    mit 21 bezeichnet sind. Die Einzelkäfige sind hier derart aufgestellt, dass die Türen der einen Gruppe von sieben KÏfigen nach der einen LÏngsseite weisen, wÏhrend die Türen der anderen Gruppe von sieben Käfigen nach der entgegengesetzten Seite zeigen. Der Rahmen selbst weist auf nicht näher dargestellte Weise   Längs-und      Querträ-    ger auf, auf denen die einzelnen Käfige 19 ruhen.

   Diese   Längs-und    Querträger sind derart   angeordnet, dass sie    die freien Öffnungen der einzelnen Böden nicht oder nur unwesentlich abdecken.



     Zweckmässigerweise    sind unterhalb der Pfosten 21 Beine 22 vorgesehen, um den freien Raum unterhalb der B¯den der   Einzelkäfige    zu vergr¯ssern.   Unter Umstän-    den kann es auch zweckmässig sein, diese Beine 22 zu einem Gestell zusammenzufassen und die Pfosten 21 des Rahmens 20 derart vorzusehen, dass sie   in entspre-    chende Offnungen der Beine 22 eingesteckt werden können. Auf diese Weise kann man den Rahmen 20 transportieren und das   nicht näher dargestellte Beinge-    stell stehenlassen.



   Eine automatische Fütterung einschliesslich einer Milchleitung ist auf die oben beschriebene Weise vorzusehen. Da derartige Einrichtungen an sich bekannt sind, kann auf ihre Darstellung verzichtet werden.



  



  Device for keeping weaned piglets individually
The invention relates to a device for keeping weaned piglets individually.



   The invention has for its object to provide a device that allows a flawless, at the earliest possible time from the mother sow independent rearing of the piglets under completely the same environmental conditions and while keeping an impairment of the piglets from each other and from the mother sow.



   Small animal holding cages are already known which are used to hold individual animals, which are used in particular for experimental purposes, and which can be summarized in groups. A cage device for laboratory test animals with individual cages combined to form a group is also known.



   However, these known individual cages combined into groups are not suitable for solving the problem of the invention. In the known devices, the individual cages mutually influence each other in such a way that different environmental conditions result for the individual animals. Although this is harmless for test animals, where it is essential to accommodate the largest possible number of test animals in the smallest possible space, it is of considerable disadvantage in the case of piglets which are used for breeding and fattening.



   The invention is characterized by a rectangular frame for the combination of a plurality of cages, each serving to accommodate a single piglet, in one plane, with longitudinal and transverse girders, on which the cages are arranged close to one another with outward-facing doors, and with legs arranged underneath the longitudinal and transverse beams to create a free space, the longitudinal and transverse beams being so spacious that the cages provide free openings in the bottom of the cages for the excrement and urine to pass into the space below practically not be affected.

   In this way, the same environmental conditions result for all individual cages. Any drawers provided for holding the excrement and urine cannot darken the individual cages arranged underneath. All cages receive the same lighting.



  Correspondingly, the supply of fresh air to the individual cages and the discharge of the stale air are also the same.



   All of the individual cages arranged in a substantially horizontal plane can be arranged at a height that allows perfect observation of the individual piglets in the individual cages. The device itself can be set up in a normal room, as is customary for such stable purposes. This ensures that the individual piglets are fed evenly in the cages without having to worry about drafts.



   The invention makes it possible to wean the piglets from the sow just a few days after their birth, to remove them from her and to keep and feed them separately from one another under the same environmental conditions up to an age of several weeks.



  Only then will the piglets be kept and fed in the usual way. Even if the piglets are practically immune to infection in the first days of life, the greater the risk that the piglets will be infected by the mother sow, which is particularly true with regard to the so-called sniffing disease.



   With the aid of the device designed according to the invention, the piglets can be weaned from the mother sow after 2 to 4 days, that is to say at a time when the piglets are not yet infected by the mother sow. The suckling drive of the piglets is still very strong at this point in time, but cannot have any negative effects, since the individual piglets are separated from one another in the individual cages.



   The invention completely rules out any different influences on the development of the individual piglets by the environment and the feed. The one animal that is now showing the best development will most likely also be best suited for breeding. The isolation of the animals also improves the breeder's ability to observe.



   Up until now it was customary to leave the piglets with the mother for 6 to 8 weeks. The animals are here under very different environmental conditions and are provided with very different food. For example, the strongest animal at birth finds out immediately which teat of the teat is the most productive. The animal then usually maintains this most abundant source of food for the next few weeks of life.



   It is also advisable, for the purpose of automatic feeding of the piglets, to assign a milk line to a plurality of cages combined into a group, which milk line is equipped with valves which are suitable for actuation by the piglets.

   It has proven to be useful here that each of the individual cages has two openings in one of its side walls, in addition to the bottom, which is provided with passage openings, for the exchangeable reception of a container made in particular of glass, one of which is filled with liquid food, in particular boar milk substitute, the other fibar with dry food It is of particular importance that the floor of the individual cages is made of fine-meshed wire and the walls and ceiling are made of wide-meshed wire.



   It has been shown that rearing is particularly beneficial if it is ensured that the individual cages have a rectangular base area with a length of about 60 cm and a width of about 35 cm, and that their height is about the same its width is.



  A further advantage here is if one of the side walls in the individual cages is designed as a TÜI, which is capable of exposing essentially the entire cross section of a cage.



   The young piglets themselves are very warm.



  The device is therefore expediently arranged in an air-conditioned container which is equipped with means for keeping the temperature constant and with means for maintaining a slight excess pressure. A temperature of about 30 C has been found to be useful. By maintaining the low overpressure, it becomes a pond that no infectious germs from the outside air can penetrate into the air-conditioned room under low overpressure. The humidity of this room is to be regulated in the usual way according to the temperature and the air pressure.



   In this context, it can be advisable to equip the air-conditioned container with means for disinfecting the air, for example with a UV radiator. All these devices can also be used in such a way that one only makes use of the totality of these means in the first few days, while at the end of the isolation period one goes over to conditions which approximate the normal rearing conditions.



   The device according to the invention is shown in one embodiment in the drawing. Show it :
1 shows a diagrammatic representation of a single cage,
2 shows a diagrammatic representation of a frame for combining a group of individual cages.



   According to FIG. 1, the cage consists of a base 1 which is essentially constructed from close-meshed wire. The two side walls 2, 3 and the ceiling 4 are made of wide-meshed wire, just like the rear one
End wall 5. However, the front end face is formed by a door 7 which can be rotated about coaxial hinges 8, 9 and can be closed by means of a simple lever 10. The door is composed, for example, of flat or band iron pieces 11 and has two openings 12, 13 which are designed to accommodate a glass chute 14 for dry fodder and a glass chute 15 for boar milk substitute.

   N; Naturally, the individual walls are held in place by frames, such as those designated for the side wall 2 with the reference number 16. However, for the sake of clarity, further details of these frames are not shown.



   The floor 1 has a front frame 17 and a rear frame 18. Both frames are formed, for example, from an angle iron, one of which faces downwards, so that under all circumstances. A free space remains underneath the floor 1, into which the faeces and urine can pass, which flow through the openings in the floor 1.



   According to FIG. 2, a group of for example fourteen individual cages, which here generally have the reference numeral 19, are combined in a common frame 20, the outer posts of which are denoted by 21. The individual cages are set up in such a way that the doors of one group of seven cages point to one longitudinal side, while the doors of the other group of seven cages point to the opposite side. The frame itself has longitudinal and transverse supports, in a manner not shown in detail, on which the individual cages 19 rest.

   These longitudinal and transverse supports are arranged in such a way that they do not or only insignificantly cover the free openings of the individual floors.



     Legs 22 are expediently provided below the posts 21 in order to enlarge the free space below the bottoms of the individual cages. Under certain circumstances it can also be useful to combine these legs 22 to form a frame and to provide the posts 21 of the frame 20 in such a way that they can be inserted into corresponding openings in the legs 22. In this way, the frame 20 can be transported and the legs (not shown) can be left standing.



   Automatic feeding including a milk line must be provided in the manner described above. Since such devices are known per se, their representation can be dispensed with.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Rahmen f r die Zusammenfassung einer Mehrzahl von je zur Auf nahme eines einzigen Ferkels dienenden Käfigen in einer Ebene, mit LÏngs- und Querträgern, auf denen dicht nebeneinanderstehend mit nach aussen gerichteten T ren versehen die KÏfige angeordnet sind, und mit unberhalb der LÏngs- und QuertrÏger angeordneten Beinen zur Schaffung eines freien Raumes, wobei die Längsund Querträger derart weiträumig angeordnet sind, dass an den Käfigen vorgesehene freie Offnungen der B¯den der Käfige für das Durchtreten des Kotes und des Urins in den darunter befindlichen Raum praktisch nicht be einträchtigt werden. PATENT CLAIM Device for the individual keeping of weaned piglets, characterized by a rectangular frame for the combination of a plurality of cages, each serving to accommodate a single piglet, in one plane, with longitudinal and transverse girders on which the closely spaced outward-facing doors are provided Cages are arranged, and with legs arranged outside the longitudinal and transverse beams to create a free space, the longitudinal and transverse beams being arranged so spaciously that the cages have free openings in the bottoms of the cages for the passage of excrement and urine practically not be impaired in the space below. UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks automatischer Fütterung der Ferkel einer Mehrzahl von zu einer Gruppe zusammen- gefassten Käfigen eine Milchleitung zugeordnet ist, die mit Ventilen ausgestattet ist, welche zur Betätigung durch die Ferkel geeignet sind. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that, for the purpose of automatic feeding of the piglets, a plurality of cages combined into a group is assigned a milk line which is equipped with valves which are suitable for actuation by the piglets. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der einzelnen Käfige neben dem mit Durchtrittsöffnungen versehenen Boden in einer seiner Seitenwände zwei Offnungen zur auswechselbaren Aufnahme je eines insbesondere aus Glas bestehenden Behälters besitzt, von denen der eine mit flüssiger Nahrung, insbesondere Sauermilchersatz, und der andere mit Trockenfutter füllbar ist. 2. Device according to claim, characterized in that each of the individual cages has two openings in one of its side walls, in addition to the bottom provided with through-openings, for the exchangeable reception of a container made in particular of glass, one of which with liquid food, in particular sour milk substitute, and the other can be filled with dry food. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Boden der einzelnen Käfige aus engmaschigem Draht und die Wände und die Decke aus weitmaschigem Draht bestehen. 3. Device according to claim, characterized in that the bottom of the individual cages are made of fine-meshed wire and the walls and the ceiling are made of wide-meshed wire. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die einzelnen Käfige eine rechteckige Grundfläche mit einer Länge von etwa 60 cm und einer Breite von etwa 35 cm besitzen, und dass ihre Höhe etwa gleich ihrer Breite ist. 4. Device according to claim, characterized in that the individual cages have a rectangular base with a length of about 60 cm and a width of about 35 cm, and that their height is approximately equal to their width. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen Käfigen eine der Seitenwände als Tür afusgebildet ist, die im wesentlichen den gesamten Querschnitt eines Käfigs freizugeben vermag. 5. Device according to claim, characterized in that in the individual cages one of the side walls is formed as a door afus, which is able to release substantially the entire cross section of a cage.
CH46464A 1963-02-01 1964-01-16 Device for keeping weaned piglets individually CH429284A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70584A DE1191623B (en) 1963-02-01 1963-02-01 Device for keeping weaned piglets individually

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429284A true CH429284A (en) 1967-01-31

Family

ID=6976711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH46464A CH429284A (en) 1963-02-01 1964-01-16 Device for keeping weaned piglets individually

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT254599B (en)
BE (1) BE643137A (en)
CH (1) CH429284A (en)
DE (1) DE1191623B (en)
NL (1) NL6400784A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610476A1 (en) * 1987-02-10 1988-08-12 Hamon Didier Method for the industrial rearing of rabbits and equipment for implementing it

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7945082A (en) * 1981-01-14 1982-07-22 Bp Nutrition (Uk) Limited Pig rearing unit and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125710B (en) * 1960-05-25 1962-03-15 Firmenich & Cie Cage facility for laboratory test animals
DE1827210U (en) * 1960-12-13 1961-02-23 Ernst Pluppins SMALL ANIMAL CAGE, IN PARTICULAR FOR TEST ANIMALS.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610476A1 (en) * 1987-02-10 1988-08-12 Hamon Didier Method for the industrial rearing of rabbits and equipment for implementing it

Also Published As

Publication number Publication date
DE1191623B (en) 1965-04-22
AT254599B (en) 1967-05-26
NL6400784A (en) 1964-08-03
BE643137A (en) 1964-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158979B4 (en) Method and device for dairy cattle farming
DE69726867T2 (en) Milking parlor for receiving an animal to be subjected to animal-related treatment
DE202019101613U1 (en) Multi-level floor system for industrial poultry farming
DE202021002592U1 (en) Farrowing station, which with its structure and construction corresponds to the latest legal animal welfare requirements, especially with regard to freedom of movement and reduction of the risk of injury
DE2301247A1 (en) INCUBATION APPARATUS AND / OR EGG EXCLUSION CHAMBER AND PROCEDURE FOR BREATING EGGS
DE2536365A1 (en) METHOD OF FEEDING PETS, PARTICULARLY DURING ANIMAL RARE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH429284A (en) Device for keeping weaned piglets individually
AT399980B (en) Double-storey trough beehive for the two-population system for completely suppressing swarms
DE3229181A1 (en) Method and breeding device for breeding from queen bees
DE3447753A1 (en) Arrangement for accommodating livestock such as pigs, cattle, birds, etc.
DE4236174A1 (en) Method and device for switching off the Varroa mites
DE1110463B (en) Facility for cattle sheds
DE3638221C2 (en)
DE3620089A1 (en) Pigsty for accommodating a sow with piglets, and barn with a row of such pigstys
WO2007006423A1 (en) Controlling the red fowl mite in bird keeping
DE248219C (en)
Schneller Besiedelungsstrategie und Populationsentwicklung am Beispiel des Farns Asplenium ruta-muraria
DE2843400A1 (en) Beehive providing good ventilation - has bottom section with removable front and rear walls, and air vents in side and rear walls
DE461784C (en) Pens arrangement for pig stalls
DE339801C (en) Leaf stick
AT253291B (en) Pen playpen to house cows
DE2404520C2 (en) Multi-volume hive for bees
DE202017001598U1 (en) farrowing
DE522715C (en) Apiary
DE2838065A1 (en) Cage for raising piglets - has rectangular frame forming enclosure in which is sow restraining frame