Claims (1)
**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
dung und ist so geführt, dass er längs des Hebels 1 und der Rollen 13 und 14 verschiebbar ist.
** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **.
application and is guided so that it can be moved along the lever 1 and the rollers 13 and 14.
Die Bremsscheibe 3 ragot in den Luftspalt eines D, auermagneten 4. Am Lebel 1 graift ain Oldampfr 10 an.
The brake disc 3 ragot into the air gap of a D, auermagnet 4. On the Lebel 1, an old vapor 10 attacks.
In der Gleichgewichtsstellung des Laufgewichtshe- bels 1 berührt die Reibrolle 6 sowohl die Reibscheibe 2 als auch Idie Reibscheibe 2a. Da Ibeide Scheiben starr miteil ander verbunden siind und die Reibkrgte zwischen jeder der beiden Scheiben und der Rolle 6 gleich grogs sind, läuft die Rolle 6 qn losem Schlupf zwischen den beiden Scheiben, ohne eine Drehung zu übertragen.
In the equilibrium position of the weight lever 1, the friction roller 6 touches both the friction disk 2 and the friction disk 2a. Since the two disks are rigidly connected to each other and the friction forces between each of the two disks and the roller 6 are of equal size, the roller 6 runs with loose slip between the two disks without transmitting any rotation.
Wird durch Verdnderuno,, der Lastkraft 12 der Hebel 1 aus seiner Gleichgewichtsstellung ausgelenkt, so wird eine der beiden Scheiben 2, 2a Imehr an die Rolle 6 angedrückt als die andere. Ihre Reibkraft uberwiegt daher. Die Rolle überträgt ihre Drehbewegung auf thèse Scheibe, und zwar nach Ma3gabe der Differenz zwischen beiden Reibkraften. Je höher die Anpressung der einen Scheibe, also je grösser die Auslenkung des lebels 1 ist, desto hoher ist die iibertraaene Drehzahl.
If the lever 1 is deflected from its equilibrium position by the load force 12, one of the two disks 2, 2a is pressed more against the roller 6 than the other. Their frictional force therefore predominates. The roller transmits its rotary motion to the disc, based on the difference between the two frictional forces. The higher the pressure on one disc, i.e. the greater the deflection of the lever 1, the higher the excessive speed.
Damit dreht sic dite aus den Scheiben 2, 2a, 2b, 3 und der Achse 5 bestehende Einheit.
This turns the unit consisting of the disks 2, 2a, 2b, 3 and the axis 5.
Diese Drehbewegung wird über den über die Um lenkrolle 2c laufenden Seilzag 7 auf das Führungsteil 9a übertragen und bewirkt dessen Schwenkung im Rahmen 9. Damit werden die Ringe 15 und 16 verschwenkt und stellen sich mit ihren Laufflächlen schräg zur Drehachse der ihnen zugeordneten Rolle 14 bzw. 13. Die eine Rolle, im 13eispiel die Rolle 14, wird in nicht diar- gestellter Weise durch Fremdkraft angetriebgen. Die auf den Rollen laufenden Ringe laufen bei ihrer Schrägstellung an den Rollen entlang. Dadurch windi das Fiih- rung, steil 9a und über dieses der Rahmen 9 entlang den Rollenachsen verstellt.
This rotary movement is transmitted to the guide part 9a via the rope zag 7 running over the guide pulley 2c and causes it to pivot in the frame 9. The rings 15 and 16 are thus pivoted and their running surfaces are positioned at an angle to the axis of rotation of the roller 14 or 13. One of the rollers, in the example roller 14, is driven by an external force in a manner not shown. The rings running on the rollers run along the rollers when they are inclined. As a result, the guide is steeply 9a and, via this, the frame 9 is adjusted along the roller axes.
Diese Verstellungewegung überträgt der Rahmen 9 auf das Laufgewicht 8 unld verstellt dieses im Sinne eines Gewichtsausgleiches am Hebel 1. Je mehr demzufolge der Hebel 1 in seine Gleichgewichtsstellung zurückkehrt, um so geringer wird die von der Rolle 6 auf die einer der Reibscheiben 2, 2a übertragene Bewegung und um so mehr wird die Ver schwentung des Führungsteiles 9a ruakgangig gemacht, bis schliesslich in der Gleichgewichttsstellung des Hebels 1 das Führungsteil 9a wieder die Normalstellung einnimmt und damit seine seitliche Verstellbewegung beendet ist. Das Laufgewicht 8 hat die neue, der ver änderten Lastkraft entsprechende Lastaustgleichlsstellung eingenommen.
The frame 9 transfers this adjustment movement to the barrel weight 8 and adjusts it in the sense of a weight compensation on the lever 1. The more the lever 1 returns to its equilibrium position, the lower the amount transferred from the roller 6 to the one of the friction disks 2, 2a Movement and all the more the ver schwentung of the guide part 9a is made ruakgangig until finally in the equilibrium position of the lever 1 the guide part 9a resumes the normal position and thus its lateral adjustment movement is ended. The barrel weight 8 has taken the new load balancing position corresponding to the changed load force.
Der so beschrichebene Ausgleich folgt einer Veränderung der Lastkraft so schnell, dass zufolge einer Lastkraftänderung nur eine relativ geringe Auslenkung des Hebels 1 aus soiner Gleichgewichtsstellung zustalbde kommt. Fin Vberlaufen der Gleichgewichtsstellung wird einmal dadurch vermieden, dass die übertragene Drehung mit zunehmender Annäherung an die Gleichgewichts- stellung immer geringer wird und zum anderen die den an sich schon sehr Igeringen bewegten Massen innewohnende Bewegungsenergie durch die Wirbelstrom rems.-3, 4 abgebremst wirld.
The compensation described in this way follows a change in the load force so quickly that, as a result of a change in load force, only a relatively small deflection of the lever 1 from such an equilibrium position occurs. Overflowing the equilibrium position is avoided by the fact that the transmitted rotation becomes less and less as the approach to the equilibrium position increases and, on the other hand, the kinetic energy inherent in the already very small moving masses is slowed down by the eddy current rems.-3, 4.
Zur Dämpfung irgen, dwelcher Schwingungen des Hebels 1 ist in bekannter Weise der Öldämpfer 10 vorgesehen.
The oil damper 10 is provided in a known manner for damping any vibrations of the lever 1.
Bei der don den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfühungsform ist der Laufgewichtschebel 20 am Lager 21 gelagert. Am einen hebelarm greift die Lastkraft 22 an, die durch nas Laufgewicht 23 auf d'em andleren hebelarm ausfgeglichen wird. Über die Koppel 24 wind die A ; uslenkung Ides Hebels 20 aus der Gleichgewichtslage auf den Schwenkhebel 25 übertragen, der in don La ; eru 26 drehbar Igelagert ist. Dr Hebel 25 ragt Idurch das Langloch dies Steuerhebels 36, welcher seicnerseits miit Ider Kulisse 35 zusamnlenwinkt.
In the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, the sliding weight lever 20 is mounted on the bearing 21. The load force 22 acts on one lever arm, which is counterbalanced by the running weight 23 on the other lever arm. The A winds over the coupling 24; Transferring the lever 20 from the equilibrium position to the pivot lever 25, which is in don La; eru 26 is rotatable hedgehog. The lever 25 protrudes through the elongated hole of the control lever 36, which waves together with the gate 35 on its side.
Ein Rahmen 27 ist mittels Schienen 28 parallel zu den Rollen 33 und 34 geführt. Mit diesen Rollen wirken Ringe 31 und 32 in der zu Fig. 1 und 2 beschrie- benen Wleise zusam, men. Die Ring sied im Führungsteil 29 geführt. Das Führungsteil 29 ist Schwenkbar bei 30, im Rahmen gelagert. Mit dem Führungestil 29 ist die Kulisse 35 verbunden.
A frame 27 is guided parallel to the rollers 33 and 34 by means of rails 28. Rings 31 and 32 interact with these roles in the manner described for FIGS. 1 and 2. The ring is guided in the guide part 29. The guide part 29 is pivotably mounted at 30 in the frame. The link 35 is connected to the guide style 29.
Am Führungsbeil 29 greift in Ider durch die Lager- punkte 30 gegebenen Schwenkachese ein Seilzung 38 an, der über die Rolle 39 verläuft und am Laufgewicht 23 befesti, gt ist.
In the pivot axis given by the bearing points 30, a cable tongue 38 engages the guide ax 29, which runs over the roller 39 and is attached to the barrel weight 23.
Wird der Laufgewichtschebel 20 Idurch Sinderung der Last-kraft 22 aus seiner Gleichgewichtsstellung aus gelenkt, so bewickt diese Auslenkung über die Koppel 24, den Schwenkhlebel 25, den steuerhebel 36 und deie Kulisse 35 eine Schwenkung des Führungsteiles 29 und damit der Ringe 31 und 32. Diese laufen, wie be- schrieben, an den Rollen 33 und 34, je nach der Schwenkrichtun, g, in Richtung der Rollenachsen entland. Diesee Verstellubewegung wird über das Führungsteil 29 und den Seilzug 38 auf das Laufgewicht tuber- tragen und verstellt dieses so lange, bis der Hebel 20 wider in Gleichgewichtsstelleng ist.
If the weight lever 20I is deflected from its equilibrium position by reducing the load force 22, this deflection causes the guide part 29 and thus the rings 31 and 32 to pivot via the coupling 24, the pivot lever 25, the control lever 36 and the link 35. As described, these run along rollers 33 and 34, depending on the pivoting direction, g, in the direction of the roller axes. This adjustment movement is transmitted to the running weight via the guide part 29 and the cable pull 38 and adjusts it until the lever 20 is back in position of equilibrium.
Mit dem Rücklaufen des Hbels 20 in die Geeichgewichtsstellung wird auch die Verstellung des Führugsteiles 29, unterstützt durch die Zugfedern 41 und 42, rückgängig gemacht.
With the return of the lever 20 into the equilibrium position, the adjustment of the guide part 29, supported by the tension springs 41 and 42, is also reversed.
Eine Übersteuerung wird weiderum durch eine Wirbelstrombremse 40 verhindert.
Override is again prevented by an eddy current brake 40.
Beide beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zur Verwendung als integrierende Bandwaagen ausgestaltet.
Both exemplary embodiments described are designed for use as integrating belt scales.
Zu diesem Zweck ist je eine Konische Rolle 14 bzw. 34 und je eine zylindrische Rolle 13 bzw. 33 vorgesehen, Die eine RoLle eines solchen Paares wird synchron mit der Bandgeschwindigkeit angetrieben und treibt ihrerseits die andere Rolle über die Reinge 15, 16 bzw.
For this purpose, a conical roller 14 or 34 and a cylindrical roller 13 or 33 are provided. One roller of such a pair is driven synchronously with the belt speed and in turn drives the other roller via the rings 15, 16 or
31, 32 an. Wegen des unterschiedlichen Durchmessers der beiden Rollen eines Paares erfolgt hierbei eine Drehzahlübersetzung, Das Übersetzungsverrhältnis ist ab- hängig von der jeweiiligen Lastkraft, da von dieser die Einstellung der Righe längs der Rollen abhängig ist.
31, 32 at. Because of the different diameters of the two rollers in a pair, a speed transmission occurs here. The transmission ratio is dependent on the respective load force, since the setting of the righe along the rollers is dependent on this.
Als Mass für die mit der inteigrierenlden Blandwaage zu ermittielnde Leistung wird daher in lbekannter und deswegen in den Zeichnungen nicht dargestellter Weise die Differenz der Drehzahlen der beitdfn Rol-len eines Paares herangezogen. Wird auf die Leistungsermittlunig verzeichtet und nur der Ausgleich von Lastkr, aft unld Lastausgleichskr, aft angestrelbt, so können in den Ausführungsbeispielen auch an die Stelle der konischen Rollen zylindri-sche Rollen, treten bzw. iu einàcherer Ausführungs gei konischen Rollen mit den ihnen zugeordneten Ringen überhaupt entfallen.
The difference between the speeds of the two rollers of a pair is therefore used as a measure for the performance to be determined with the integrated weighing machine, in a manner known and therefore not shown in the drawings. If the determination of performance is dispensed with and only the balancing of load forces and load balancing forces is sought, then in the exemplary embodiments, cylindrical rollers can also be used in place of the conical rollers or, in one embodiment, conical rollers with the rings assigned to them omitted at all.
In diesem Falle wirkt gder Bewegungsübertrager nicht mehr gleichzeitig auch als Übersetzungsgetriebe, sondern allein als Kraft- verstär, ker.
In this case, the motion transmitter no longer acts as a transmission gear, but solely as a force amplifier.
PAT, ENTANSPRUCH
Vorrichtung zur Verstellung des Laufgewichtes einer Laufigew. ichtsw, aage zur Herstellung des Gleichgewichtszustandes zwichen Lastkraft und ILastausgleichskraft in Abhängagkeit vom Ausschlag des Laufgewichtshlebels, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegeungsübertrager verwendet wird, der eine oder mehrere rotierende Rollen und einen oder mehrere auf diesen abroLlende ring oder scheibenförmige, zu Schwenkbewegungen um eine in ihrer Rotationselbene liegende Achse befähigte Rota- tionselemente umfasst und in AEbhängigkeit vom Aus schlag des Laufgewichtshebels (1, 20) eine Schwenk, ung der Rotationselemente (15, 16 ;
PAT, RELEASE
Device for adjusting the running weight of a Laufigew. ichtsw, a position for establishing the state of equilibrium between the load force and the load balancing force depending on the deflection of the running weight lever, characterized in that a movement transmitter is used which has one or more rotating rollers and one or more ring or disk-shaped swiveling movements around one of them The axis lying on the same axis comprises capable rotary elements and, depending on the deflection of the barrel weight lever (1, 20), a pivoting of the rotary elements (15, 16;
31, 32) in der eine oder anderen Richtung bewirkt wird und gdie hierbei erfolgende Versbellung gder Rotationselemente parallel zu, den Rotationsachsen der Rollen : (13, 14 ; 33, 34) zu entsprechender Verstellung des Laufgewichtes (8, 23) herangezogen wird.
31, 32) is effected in one or the other direction and the resulting deformation g of the rotary elements parallel to the axes of rotation of the rollers: (13, 14; 33, 34) is used to adjust the barrel weight (8, 23) accordingly.
U. NTERANSPRVCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Motor angetriebene, vorzugsweise elastische Reibrolle (6) zwischen zwei mit einer gemeinslamlen drehlbaren Achse (5) am Laussge- wichtschebel (1) gelagerten Reibscheiben (2, 2, a) ragt, so dass bei Auslenkung des Laufgewichtuschebels aus der Gelechgeweichtslage je nach Auslenkungsrichtung eine übewiegende reibungsschlüssige Verbindung mit der einen (2) oder anderen Reibscheibe (2a) entslteht und amit eine in ihrer Reichtung von der Ausschagstirctung des Laufgewichtschebels abhängige Drehbewegung der drehblaren Achse (5) bewirkt wird, die über eine auf der Achse befestigte Seilrolle (2b)
U. SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that a preferably elastic friction roller (6) driven by a motor protrudes between two friction disks (2, 2, a) mounted on the Laussgeweightschebel (1) with a common lamellar rotatable axis (5), so that when the barrel weight lever is deflected from the weight position, depending on the direction of deflection, a predominantly frictional connection with one (2) or the other friction disc (2a) is created and a rotational movement of the rotating shaft (5) is effected that is dependent on the deflection direction of the barrel weight lever over a pulley attached to the axle (2b)
und en-en Seilzug (7) zur Schwenkung eines mit dem Laufgewicht (8) ge kuppeltem Fuhrungsteil : s (9a) fur die Rotationselemente (15, 16) gezngezogen wird.
and a cable (7) for pivoting a guide part (9a) coupled to the running weight (8) for the rotary elements (15, 16) is pulled.
2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Drechachse (5) eine Wirbel strombremse (3, 4) angreift.
2. Device according to dependent claim 1, characterized in that an eddy current brake (3, 4) engages on the turning axis (5).
3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch Ige- kennzeichnet, dass am Laufgewichtscebel (1, 20) ein Schwingungsdämpfer (10) angreft.
3. Device according to patent claim, characterized in that a vibration damper (10) engages on the barrel weight cebel (1, 20).
4. Vorrichtung nach P, atentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Führungsteil (29) fiir die Rota tionselemente (31, 32) über eine Kulissensteureung (35) in Abhängigkeit vom Ausschlag des Laufgewichtschebels (20) verschwenkt wird und uber einen Ssilzug (38) mit dem Laufgewicht (23) in Verbindung steht.
4. The device according to claim P, characterized in that a guide part (29) for the rotary elements (31, 32) is pivoted via a link control (35) as a function of the deflection of the sliding weight lever (20) and via a cable ( 38) is connected to the barrel weight (23).
5. vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dal3 die längs der Rotationsachsen der Rollen (13, 14 ; 33, 34) erfolgende Verstellung der Retationselemente (15, 16 ; 31, 32) zur Steuerung von Schaltern heran, ge- zogen wird.
5. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the adjustment of the retation elements (15, 16; 31, 32) taking place along the axes of rotation of the rollers (13, 14; 33, 34) for controlling switches is approached , is drawn.
6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schalter an den beiderselitigen Enden des Verstellbereiches der Rotat-ions, clemente (15, 16 ; 31, 32) oder Ides Laufgewichtes (8 ; 23) angeordnet sind, vom Führungstezil (9 ; 29) bzw. dem laufgewicht betätigt werden und die Zu-oÅaer Abschaltung von Schalbaewichten steuern.
6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the switches are arranged at both ends of the adjustment range of the rotation, clemente (15, 16; 31, 32) or ides running weight (8; 23), from the guide part (9; 29) or the running weight can be operated and control the closing or disconnection of shuttering weights.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch, Idadurch ge- kennzeichnet, dass der Bewegungsübertager aus tuner zylindrischen (13 ; 33) und einer mit dieser liber ide Retationselemente (15, 16 ; 31, 32), gskuppelten koni schem Rolle ; (14 ; 34) besteht unld gleichzeitig als Intelgra- tor zur Verwenldung der Waage, als leistungsermittelnde Bandwaage dient.
7. Device according to patent claim, characterized in that the motion transfer unit consists of a cylindrical tuner (13; 33) and a conical roller coupled with this via retation elements (15, 16; 31, 32); (14; 34) exists and at the same time serves as an integrator for using the scale, as a performance-determining belt scale.